Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(würdevoll)

  • 41 airoso

    aǐ'roso
    adj
    graziös; (fig: haber hecho algo bien) würdevoll, glänzend, elegant

    Salí airoso de los exámenes. — Ich habe die Prüfungen glänzend bestanden.

    ( femenino airosa) adjetivo
    1. [garboso] anmutig
    2. [triunfante]
    airoso
    airoso , -a [a6CBF8257i6CBF8257'roso, -a]
    anmutig; salir airoso de algo bei etwas dativo gut abschneiden

    Diccionario Español-Alemán > airoso

  • 42 portly

    adjective
    beleibt; korpulent
    * * *
    port·ly
    [ˈpɔ:tli, AM ˈpɔ:r-]
    adj ( esp hum) korpulent, [wohl] beleibt
    * * *
    ['pɔːtlɪ]
    adj (+er)
    beleibt, korpulent
    * * *
    portly adj
    1. obs stattlich, würdevoll
    2. beleibt, korpulent
    * * *
    adjective
    beleibt; korpulent
    * * *
    adj.
    würdevoll adj.

    English-german dictionary > portly

  • 43 держаться

    несов.
    1) удерживаться sich fésthalten er hält sich fést, hielt sich fést, hat sich féstgehalten за что / кого л. an D

    держа́ться руко́й за пери́ла — sich mit der Hand am Geländer fésthalten

    Держи́сь за меня́, за мою́ ру́ку, A то упадёшь. — Hálte dich an mir, an méinem Arm fest, sonst kannst du fállen.

    По́лка едва́, хорошо́ де́ржится. — Das Regál hält kaum, gut.

    Тепе́рь пу́говица бу́дет держа́ться. — Jetzt wird der Knopf hálten.

    Пу́говица де́ржится на одно́й ни́тке. — Der Knopf hängt an éinem Fáden.

    3) вести себя sich hálten , при подчёркивании внешних признаков поведения тж. áuftreten er tritt áuf, trat áuf, ist áufgetreten, соблюдать этикет sich benéhmen er benímmt sich, benáhm sich, hat sich benómmen

    Он всегда́ де́ржится в стороне́. — Er hält sich ímmer ábseits.

    Он де́ржится пря́мо. — Er hält sich geráde.

    Ты держа́лся му́жественно. — Du hast dich mútig gehálten. / Du warst mútig.

    Он держа́лся с досто́инством, самоуве́ренно, уве́ренно, скро́мно. — Er trat würdevoll, sélbstbewusst, sícher, beschéiden áuf. / Er hielt sich würdevoll, sélbstbewusst, sícher, beschéiden.

    Он не уме́ет держа́ться в о́бществе. — Er kann sich nicht in Geséllschaft benéhmen.

    Он де́ржится со все́ми про́сто. — Er gibt sich állen gegenüber natürlich.

    Держи́тесь пра́вой стороны́! — Hálten Sie sich rechts!

    Держи́тесь леве́е. — Hálten Sie sich mehr nach links.

    Мы держа́лись недалеко́ от бе́рега. — Wir híelten uns in der Nähe des Úfers.

    5) сов. продержа́ться сохраняться - о погоде и др. án|halten!

    Всё ле́то де́ржится хоро́шая пого́да. — Den gánzen Sómmer hält das gúte Wétter án.

    Моро́зы (про)держа́лись до апре́ля. — Der Frost híelt bis Apríl án.

    У него́ всё ещё де́ржится температу́ра. — Er hat ímmer noch Fíeber.

    Русско-немецкий учебный словарь > держаться

  • 44 gemessen

    1) langsam und würdevoll разме́ренный. beherrscht und würdevoll, gesetzt: Benehmen степе́нный. gemessenen Schrittes разме́ренным ша́гом
    2) zurückhaltend сде́ржанный
    3) gebührend почти́тельный. in gemessenem Abstand на почти́тельном расстоя́нии
    4) streng und bestimmt стро́гий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gemessen

  • 45 chững chạc

    /Stately/ imposant, stattlich, würdevoll /dignified/ gediegen, würdevoll

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > chững chạc

  • 46 достоинство

    БНРС > достоинство

  • 47 степенно

    БНРС > степенно

  • 48 степенный

    gesetzt; würdevoll

    БНРС > степенный

  • 49 царственный

    majestätisch, würdevoll

    БНРС > царственный

  • 50 достоинство

    достоинство с 1. Würde f человеческое достоинство Menschenwürde f чувство собственного достоинства Selbstbewußtsein n 1 с достоинством mit Würde, würdevoll это ниже моего достоинства das ist unter meiner Würde 2. Wert m 1 (ценность); Vorzug m 1a* (преимущество); Qualität f c (качество) 3. (стоимость денежного знака) Wert m 1a достоинством в десять рублей im Wert von zehn Rubeln

    БНРС > достоинство

  • 51 степенно

    степенно gesetzt; würdevoll( с достоинством) степенно выступать einherschreiten* vi (s)

    БНРС > степенно

  • 52 степенный

    степенный gesetzt; würdevoll

    БНРС > степенный

  • 53 царственный

    царственный majestätisch, würdevoll

    БНРС > царственный

  • 54 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf-und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambulato, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – / Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > ambulo

  • 55 gravis

    gravis, e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum severum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr. vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,

    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.: grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    lateinisch-deutsches > gravis

  • 56 graviter

    graviter, Adv. (gravis), a) dem Tone nach tief, dumpf (Ggstz. acute), sonare, Cic u. Verg. – b) gewichtvoll, bedeutend, de alqo gravissime iudicare, eine hohe (bedeutende) Meinung von jmd. haben, Caes. b. c. 2, 32, 2. – c) mit Nachdruck, eindringlich, heftig, orationem gr. habere et sententiose, Cic.: gr. contionari, Suet. – d) mit Würde, würdevoll, utrumque agere, Cic.: tractare illum locum, Cic. – e) schwer, wuchtig, tüchtig, heftig, gewaltig, cadere od. concĭdere, Ov. u. Verg.: gravius accĭdere, Caes.: gr. ferire, Verg.: hasta gr. pressa, Verg.: gravius erumpere, Tac.: gr. se vulnerare, Curt.: gr. aegrotare coepisse, Cic.: gr. queri, conqueri, Cic.: gr. saucius, Cic. u. Suet.: gravius in alqm dicere, Ter.: gravius in alqm consulere, Sall.: u. gr. angi alqā re, Cic.: u. gravissime dolere, Caes. – f) ungesund, se non gr. habere, nicht bedeutend krank sein, Cic.: gr. iacēre, schwer daniederliegen, Plin. ep. – g) lästig, empfindlich, drückend, alqd gr. accipio, fero, es ist mir etw. lästig, empfindlich, drückend, Cic.: u. so gravius alqd tolero, ich empfinde etwas drückender, Tac.: gr. audire, Schlimmes hören, Ter. heaut. 614. – h) schwer = schwerfällig, auriculas graviter audientes emendat, Plin. Val. 1, 11: gravius audire coepisse, schwerhörig werden, Cels. 6, 7. no. 7.

    lateinisch-deutsches > graviter

  • 57 levis [2]

    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: malvae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > levis [2]

  • 58 abgemessen

    abgemessen, modicus (das gehörige Maß haltend, z. B. gradus, exercitationes). – modulatus (nach dem Takt eingerichtet, z. B. sonus). – numerosus (voll Rhythmus u. Harmonie, z. B. gressus, oratio). – compositus (wohlgeordnet, geregelt). – gravis (würdevoll, ernst, z. B. sententia, oratio).Adv.modulate (z. B. incedere). – composite (z. B. ambulare). Abgemessenheit, des Ganges, incedendi modulatio.

    deutsch-lateinisches > abgemessen

  • 59 gesetzt

    gesetzt, gravis (würdevoll, ernst). – constans – (nachfesten Grundsätzen verfahrend, konsequent im Benehmen). – ein g. Alter, aetas gravior; aetas constans: ein g. Charakter (= die Gesetztheit), gravitas. constantia (in bezug auf die Gesinnung); constantia morum. mores temperati moderatique. modestia (in bezug auf Sitten u. Benehmen, ein gesetztes Benehmen, Wesen, Betragen). – gesetzt den Fall, s. Fall no. V, a a. E.

    deutsch-lateinisches > gesetzt

  • 60 imponieren

    imponieren, jmdm., admirationem sui inicere alci (z.B. durch sein Äußeres, ipso aspectu). – etwas tun, um zu imp., auctoritatis gratiā facere alqd.imponierend, imposant, conspicuus (die Augen der Leute auf sich ziehend). – admirationem sui cuivis iniciens (bei jedermann Bewunderung erregend). – gravis (durch seine Bedeutsamkeit, seinen Ernst, seine Würde ins Gewicht fallend, bedeutsam, würdevoll, z.B. oratio). – speciosus (dem Äußern nach auffallend; alle drei von Pers. u. Dingen). – imperatorius (majestätisch, z.B. forma). – imp. Beredsamkeit, gravitas dicendi.

    deutsch-lateinisches > imponieren

См. также в других словарях:

  • würdevoll — Adj. (Aufbaustufe) Würde zum Ausdruck bringend Synonyme: gemessen, majestätisch, hoheitsvoll (geh.), gravitätisch (geh.) Beispiel: Die Familie des Schriftstellers hat ihm ein würdevolles Begräbnis gemacht. Kollokation: sich würdevoll benehmen …   Extremes Deutsch

  • würdevoll — 1. ↑gravitätisch, 2. maestoso …   Das große Fremdwörterbuch

  • würdevoll — gediegen; traditionell; gravitätisch; hochwertig; altväterlich; patriarchalisch * * * wür|de|voll [ vʏrdəfɔl] <Adj.>: [in seinem Verhalten] von einer bestimmten feierlichen Steifheit und betonten Würde: sich würdevoll benehmen; würdevoll… …   Universal-Lexikon

  • würdevoll — abgeklärt, andächtig, angemessen, Ehrfurcht gebietend, ehrwürdig, erhaben, erhebend, feierlich, festlich, gefasst, gehoben, gemessen, gesetzt, herrschaftlich, hochoffiziell, hoheitlich, königlich, majestätisch, selbstbewusst, selbstsicher, seriös …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • würdevoll — wụ̈r·de·voll Adj; mit ↑Würde (1,2), sich seines Wertes, seines Ansehens bewusst ↔ würdelos …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • würdevoll — wụ̈r|de|voll …   Die deutsche Rechtschreibung

  • altväterlich — würdevoll; patriarchalisch * * * alt|vä|ter|lich [ altfɛ:tɐlɪç] <Adj.>: [ehr]würdig, altertümlich, großväterlich: eine altväterliche Schrift. Syn.: ↑ altmodisch, antiquiert, ↑ konservativ, ↑ rückständig, ↑ überholt …   Universal-Lexikon

  • gemessen — ge|mes|sen [gə mɛsn̩] <Adj.>: a) langsam und würdevoll: er kam mit gemessenen Schritten daher. Syn.: 1↑ ruhig. b) würdevoll und zurückhaltend: sein Benehmen war ernst und gemessen. Syn.: ↑ majestätisch. * * * ge|mẹs|sen 〈Adj.〉 1. langsam,… …   Universal-Lexikon

  • gravitätisch — gediegen; traditionell; würdevoll; hochwertig * * * gra|vi|tä|tisch 〈[ vi ] Adj.〉 würdevoll u. gemessen, hoheitsvoll * * * gra|vi|tä|tisch <Adj.> [zu ↑ Gravität]: mit [steifer] Würde; würd …   Universal-Lexikon

  • majestätisch — hoheitsvoll; königlich; royal * * * ma|jes|tä|tisch [majɛs tɛ:tɪʃ] <Adj.>: Erhabenheit und Würde erkennen lassend: der majestätische Anblick des Gebirges; sie schreitet majestätisch durch den Saal. Syn.: ↑ erhaben, ↑ feierlich, ↑ gemessen,… …   Universal-Lexikon

  • gemessen — a) abgeklärt, ausgeglichen, bedacht, bedächtig, beherrscht, beschaulich, besonnen, gefasst, gelassen, gemächlich, geruhsam, gesetzt, gleichmütig, in aller Ruhe, maßvoll, [seelen]ruhig, sicher, überlegt, umsichtig, vernünftig, weise, würdevoll,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»