Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(von+etw+lassen)

  • 21 laut [1]

    1. laut, clarus (hell, vernehmlich). – magnus (groß, stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – l. werden, vocem mittere (seine Stimme erheben, hören lassen, auch von Hunden etc.); clamare. vociferari (schreien, rufen); fremere (ein mißbilligendes Murmeln, Brummen hören lassen; alle drei v. Menschen, frem. bes. von einer versammelten Menge); audiri. exaudiri (gehört, vernommen werden, von einer Stimme etc., die laut wird; exand. bes. aus der Ferne); latrare (bellen, v. Hunden); canere (ertönen, v. Instrumenten); vulgari. emanare. percrebrescere (auskommen, sich verbreiten. v. einem Gerücht etc.). – ihr Unwille darüber ward i., fremitus est ortus: etwas [1554] l. werden lassen, mittere (von sich geben, z.B. vocem); expromere (auslassen, vorbringen, z.B. multas querelas): evulgare, enuntiare (austragen, Geheimnisse etc.): seine Freude l. werden lassen, gaudium prodere verbis (durch Worte an den Tag geben); rumpere gaudium (laut ausbrechen lassen): etw. nicht l. werden lassen, intra se continere alqd (bei sich behalten, z.B. summum gaudium); famam alcis rei comprimere od. supprimere (das Gerücht von etw. unterdrücken). – Advclare. clarā voce (mit vernehmlicher Stimme, z.B. legere: u. clare inter se loqui). – magnā voce (mit starker Stimme). – summā voce (mit höchster Anstrengung der Stimme). – palam. coram multis od. omnibus (öffentlich, vor vielen od. allen, z.B. loqui de alqa re. – bloß so laut, daß etc., tantum modo, ut etc. (s. Cic. Sull. 30). – l. erklären, clamare. clamitare (entw. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. direkter Rede): sich laut dagegen erklären, daß er etc., reclamare, ne etc.: l. fordern, daß etc., clamare et poscere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > laut [1]

  • 22 tun

    tun, facere (ποιεῖν, etwas machen, hervorbringen, bewirken: dah. auch für »tun« als stellvertretendes Verbum, z.B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πράττειν, handeln, tätig sein, etwas betreiben). – administrare (verwalten, besorgen, z.B. per se, quae videbantur, administrabant). – fieri (entstehen, werden, beim Rechnen, z.B. tria quater multiplicata fiunt duodecim). – tun, als ob etc., facere mit Akk. u. Infin. (z.B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo mit Infin. (ich stelle mich, s. »stellen no. II, c, ß« den wesentlichen Untersch. dieser Wörter u. die Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri. – er beschloß nichts weiter zu tun, als sich zu Hause zu halten, nihil amplius quam continere se domi statuit. – zu viel oder zu wenig tun bei etwas, modum excedere in alqare: was ist zu tun? quid facto opus est?: sich tun lassen, fieri posse: so gut es sich tun läßt, quoquo modo (auf jede mögliche Weise): beurteilen, was zu tun und zu lassen sei, iudicare, quid faciendum non faciendumve sit: sagen, was zu tun und zu lassen ist, dicere quae praestanda sunt ac vitanda od. quae facienda sunt et fugienda: noch zu tun (übrig) sein, superesse. – zu t. haben, occupatum esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? quid tibi hic negotii est?: viel zu t. haben, multis occupationibus distineri; multum negotii habere (z.B. in pestilentia, von einem Arzte): beständig zu t. haben, assiduis occupationibus impediri: eine Sache macht mir viel zu tun, res me occupatissimum habet: genug zu tun haben, satis negotiorum habere: mit sich genug zu t. haben, suarum rerum sat agere: jeder hat vollauf mit sich selbst zu tun, satis superque est sibi suarum cuique rerum: nichts t., nihil agere (übh. nichts betreiben); domi desidem sedere (müßig zu Hause sitzen); studia neglegere (seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, [2324] otiosum esse (Muße haben); negotiis vacare oder vacuum esse (frei von Geschäften sein, vom Geschäftsmann): gar nichts zu tun haben, occupationis expertem esse: es macht mir etwas viel zu tun, alqd me occupatum habet; alqd me exercet (setzt mich tüchtig in Bewegung). – mit jmd. zu t. haben, ratione cum alqo coniunctum esse (in Geschäftsverbindung mit jmd. stehen); mihi commercium est cum alqo (in Verkehr übh.); consuescere od. rem habere cum etc. (verliebten Umgang haben mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., oratio mea ad plures pertinet. – mit etwas zu t. haben, operam suam navare alci rei. versari in alqa re (mit etwas beschäftigt sein); alqā re exerceri (von etwas sehr in Tätigkeit gesetzt werden): mit etw. nichts zu t. haben, abesse ab alqa re (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v. Lebl., getrennt sein von etc., z.B. privata beneficia a rebus publicis secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes: mit etwas nichts zu t. haben wollen, abhorrere ab alqa re. – jmdm. zu t. geben, alci pensum imperare. – es ist mir nicht um das Geld zu t., non quaero pecuniam: es ist ihm nur um die Flucht zu t., nihil spectat nisi fugam: es ist mir darum zu t., hoc specto; hoc volo; hoc ago; id mihi curae est: es ist um etwas getan (geschehen), de alqa re actum est. – das tut nichts, hoc nihil est: hoc leve est. – etwas an oder zu etwas tun, addere alqd alci rei (im allg.); alqd condire alqā re (etwas, eine Speise mit etwas würzen). – etwas in etwas tun, conicere alqd in alqd (in etwas werfen); temperare alqd alqā re (etwas mit etwas versetzen, z.B. Wasser in den Wein, vinum aquā); das Pferd in den Stall t., equum deducere in stabulum: jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den Unterricht, in die Lehre), alqm alci tradere in disciplinam. – alles für jmd. tun, omnia conferre in alqm: ich habe alles für dich getan, omnia a me in te profecta sunt, quae ad commodum tuum pertinerent. – etwas von etwas t., demere alqd de alqa re: etwas von sich t., s. ablegen no. I.

    deutsch-lateinisches > tun

  • 23 mitteilen

    mitteilen, impertire alci alqd od. alqm alqā re (jmdm. etwas zuteilen, seinen Teil geben). – communicare alqd cum alqo (etwas mit jmd. gemeinschaftlich machen, z.B. consilium). – participem facere alqm alcis rei (jmd. an einer Sache teilnehmen lassen, einer Sache teilhaftig machen, jB. consilii). – exponere alci alqd (mündlich oder schriftlich etwas vortragen, [1695] z.B. quid sentiam). – docere alqm de alqa re (jmd. über etw. belehren). – dicere alci alqd (sagen, z.B. quid sentiam). – scribere, perscribere alqd ad alqm od. (seltener) alci alqd (jmd. schriftlich von etwas benachrichtigen). – alqd proferre in medium (mündlich zum besten geben, verlauten lassen von etw.). – tradere alci alqd (gleichs. übergebend mitteilen, mündlich oder schriftlich). – narrare alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (erzählen). – enuntiare alci alqd (Geheimzuhaltendes verkünden, verraten, z.B. nobis illa dicendi mysteria). – effundere alqd oder alci alqd (gleichs. ausschütten, d.i. reichlich mitteilen durch Rede od. Schrift, z.B. effudi vobis omnia, quae sentiebam). – jmdm. von etwas m., alci impertire de alqa re. – jmdm. etw. gesprächsweise m., in sermone exponere alci alqd; in sermone inicere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (unter der Hand, beiläufig). – jmdm. etwas im geheimen m., occultius perferre alqd ad alqm: laß dir meinen Reiseplan m., cognosce itinera nostra: sich (einander) etw. m., alqd communicare od. conferre inter se (z.B. sollicitudines). – sich einer Sache m. (v. Dingen), se fundere in mit Akk. (sich ergießen = sich erstrecken, z.B. se usu [in der Praxis] in ceteras virtutes, von der Gerechtigkeit); manare per od. in m. Akk. (sich ausbreitend gleichs. fließen, z.B. per Italiam, von einem Übel: ex urbe in castra, von einem Vorfall; vgl. manat totā urbe rumor, das Gerücht teilt sich der ganzen Stadt mit); permanare ad oder in mit Akk. (sich verbreitend ganz dringen, eindringen, z.B. ad vestras aures, von Gesprächen: in hanc civitatem, von einer Lehre).

    deutsch-lateinisches > mitteilen

  • 24 abhalten

    abhalten, I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht nähert: prohibere (fernhalten), defendere (fortstoßen, abwehren) alqd ab alqo u. alqm ab alqa re. arcere alqm alqā re u. ab alqa re (einschränken, verhindern, weiter zu gehen). – propulsare alqd ab alqo od. alqm ab alqa re (mit aller Macht abwehren). – die Sonnenhitze a., nimios defendere ardores solis. – b) übh. an der Ausführung einer Sache hindern: prohibere alqm, von etwas, alqā re, seltener ab alqa re. – arcere alqm (ab) alqa re (abhaltend verhindern, verhüten). – dehortari alqm, von etw., ab alqa re (abmahnen). – absterrere oder deterrere alqm, von etw., ab alqa re (abschrecken); nach diesen Verben steht, wenn im Deutschen nach »abhalten« ein »daß« od. »zu« mit Infin. folgt, ne od. (bes. bei vorausgehender Negation) quo minus od. der Infin. – detinere alqm alqā re od. ab alqa re. abstinere, retinere alqm ab alqa re (auf-, [19] zurückhalten; retinere bei vorhergeh. Negation auch mit folg. quin). – avocare, revocare, abducere alqm ab alqa re (jmd. von etw. gleichsam ab- od. zurückrufen, abbringen). – alqm abstrahere ab alqa re (gleichs. mit Gewalt abziehen). – jmd. von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus impediri od. distineri: sich nicht abhalten lassen, etw. zu tun, detineri non posse mit folg. quin u. Konj. – II) vor sich gehen lassen: operam dare alci rei (sich einer Sache widmen, z. B. auctioni). – peragere (durchführen, z. B. comitia). – III) = aushalten, ertragen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abhalten

  • 25 bezahlen

    bezahlen, I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – pensitare (gewöhnlich b., zu bezahlen pflegen, z. B. vectigalia). – numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld. einen Schuldposten, nomen). – bar b., s. bar: etwas zu b. haben, alqd debere (z. B. decumas). – Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine Schuld entrichten). – b. können, esse solvendo: nicht b. können, non esse solvendo od. ad solvendum. – II) eine Ware, eine Leistung etc.: solvere pro alqa re (z. B. das Getreide, pro frumento empto: den Fuhrlohn, pro vectura). – numerare pretium alcis rei (den Preis von etw. aufzählen, z. B. fundi protinus [sogleich]). – lo u. so viel b. für etwas, alqd emere mit Genet. od. Abl. des Preises (z. B. was soll ich dafür b.? quanti hoc mihi emptum est?): bar b., s. bar: etw. teuer b., magno emere: etwas zu teuer b., male emere: sich etwas b. lassen. pecuniam accipere pro alqa re: sich etwas teuer b. lassen, avarestatuere pretium alcis rei: sich den Unterricht b. lassen, mercede docere; mercedem ab discipulis acceptare. – etw. mit dem Leben b., capite luere. – III) eine Person: solvere alqm (sich von einem Gläubiger losmachen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satis facere alci (durch Bezahlung Genüge leisten). – er hat mich richtig bezahlt, recte, quod debuit, solvit. – Sprichw., mit gleicher Münze b., s. gleich. – Bezahlen, das, s. Bezahlung, die. – Bezahler, ein guter, säumiger, schlechter, bonum, lentum, malum nomen: ein säumiger B., der allerhand Ausflüchte macht, lentus infitiator. Bezahlung, die, I) das Bezahlen: solutio (z. B. nominis [Schuldposten]), debiti, rerum creditarum). – satisfactio (Befriedigung eines Gläubigers, ICt.). – numeratio (Auszahlung, bare Bezahlung; vgl. »bar«). – zur B. der Schulden nicht hinreichen, aeri alieno non sufficere: jmdm. etw. gegen B. liefern, alqd emptum alci dare. – II) das zu bezahlende od. schon bezahlte Geld: pecunia (numeranda oder numerata). – bare B., s. bar: als B. annehmen, in solutum accipere.

    deutsch-lateinisches > bezahlen

  • 26 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 27 gebrauchen

    gebrauchen, etwas, uti alqā re, zu etwas, ad alqd (im allg., zu seinem Nutzen u. Bedürfnis verwenden). – abuti alqā re, zu etwas, ad alqd od. in alqa re (ganz nach eigener Willkür od. gehörig verwenden, vollständigen Gebrauch machen von etw.). – usurpare alqd (etwas in Anspruch nehmen, sich einer Sache in einem vorkommenden Falle bedienen, etwas vorbringen, erwähnen). – adhibere alqd, zu od. in etwas, alci rei od. ad alqd od. in alqa re (in bestimmten Fällen zu gewissen anzugebenden od. zu denkenden Zwecken in Anwendung bringen, dazunehmen, also mit Absicht u. Überlegung anwenden). – alqd tractare (in Behandlung nehmen, in Anwendung bringen, z.B. verba vetera). – exercere (handhaben, ausüben, z.B. ius ab alqo datum parcissime). – conferre ad od. in alqd (zu etwas anwenden, Gebrauch zu etwas machen). – in usum alcis rei vertere (als etwas in Gebrauch nehmen, z.B. die Schiffe als Lastschiffe, naves in onerariarum usum). – gebraucht werden, in usu esse od. versari; in usum venisse: gebraucht werden können, usui esse (absol. od. zu etw., ad alqd faciendum): nicht mehr gebraucht werden, in usu esse od. versari desisse: gar nicht gebraucht werden, nullum usum habere (z.B. in medicina, von einer Pflanze): häufig gebraucht werden, in maximo usu esse; in frequentem usum venisse: zu etw. nicht zug. sein, inutilem esse ad alqd (auch v. Pers.). – nichts (keine Medizin in einer Krankheit) g., nullam medicinam adhibere: ein Wort (einen Ausdruck) g., verbo uti; verbum dicere od. nominare (s. unten): ein Wort (einen Ausdruck) passend u. richtig g., verbum opportune proprieque collocare: ein Wort (einen Ausdruck) falsch g., perperam od. non recte dicere verbum: ein. Wort (einen Ausdruck) richtig g., verbum recte dicere: ein Wort in etwas gesuchter Bedeutung g., verbum doctiuseule ponere: dabei das Wort »Gewalt« g., in his rebus vim nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo Graeci uno nomine appellant: diesen Ausdruck hast du gebraucht, sic dixisti: um diesen Ausdruck zu g., ut dicam ita: um den gelindesten Ausdruck zu g., ut levissime dicam: ein Wort (Ausdruck) wird von (über) etw. gebraucht, verbum dicitur in alqa re (z.B. carerein morte non dicitur, das Wort »entbehren« wird nicht vom Tode gebraucht): die härtesten Ausdrücke über jmd. g., asperrime loqui de alqo. – um [998] einen Ausspruch Solons zu g., ut Solonis verbo utar; ut Solonis dictum usurpem. – jmd. g., alcis operā uti: jmd. nicht mehr g., alcis operā uti desinere od. desisse: jmd. gut g. können, alcis optimā operā uti: jmd. zu etwas g., alcis operā uti od. abuti ad alqd od. in alqa re; alqo adiutore uti in alqa re: sich g. lassen, sui potestatem facere; zu etwas, operā suā adiuvare alqd: sich von jmd. zu allem g. lassen, esse alci obnoxium in omnia: zu allem zu gebrauchen, utilis ad omnia; idoneus arti cuilibet: zu nichts zu g., inutilis ad omnia; neq ue bonus neque utilis.

    deutsch-lateinisches > gebrauchen

  • 28 hoffen

    hoffen, sperare. – zuversichtlich. mit Gewißheit, fest h., confidere. – ich hoffe, daß etc., spero od. In spe sum od. spes me tenet m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; spero fore, ut etc.: ich hoffe zuversichtlich, daß etc., confido m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; confido fore, ut etc. – Gutes von jmd. h., bene sperare de alqo: nichts Gutes von jmd. h., nihil boni sperare ab alqo: alles vom Siege h., omnia sperare ex victoria: das Beste h., bene od. recte sperare; von etwas, alqd in optima spe ponere: etwas hoffen lassen, ostendere alqd (z.B. futuros fructus): h. lassen, daß etc., spem afferre mit Akk. u. Infin. od. mit ut u. Konj. (v. Lebl.): es läßt mich eine Sache hoffen, daß ich etwas bewirken könne, alqā re in spem adducor alqd faciendi od. conficiendi: nur von einem Ausfall läßt sich etwas hoffen, nulla alia nisi in eruptione spes est: nichts mehr h. in bezug auf etwas, desperare de alqa re (z.B. de re publica): anfangen zu hoffen, daß etwas geschehe od. geschehen werde, ingredi od. venire in spem alcis rei (z.B. daß Friede werde, pacis); in spem venire m. folg. Akk. u. Infin. (z.B. appropinquare tuum adventum): auf jmd. od. etwas h., sperare alqm od. alqd od. mit Akk. u. Infin. Fut. Akt. (z.B. adulescens sperat diu se victurum esse, hofft auf ein langes Leben); spem habere alcis rei (Hoffnung haben, etwas zu erlangen); exspectare alqm od. alqd (hoffend etwas erwarten, z.B. tribunos, auxilium): ich hoffe sehr auf etw., magna spes mihi sita est in alqa re (z.B. in fide et clementia populi Romani): etwas von jmd. h. (erwarten), alqd ab alqo exspectare: etw. von etw. h., alqd sperare ex alqa re (z.B. omnia ex victoria): es ist nicht viel od. wenig von jmd. zu h., non od. haud multum spei est in alqo (z.B. in hoc exercitu): was ich nicht h. will (als Parenthese), id quod non spero: ich will nicht h., daß etc., non spero mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Aktes steht od. ist zu h., daß etc., spero od. speramus [1351] fore, ut etc.: es steht kaum zu h., es läßt sich kaum h., daß etc., vix sperandum est fore, ut etc.; parumspei est m. folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt.: wie zu h. steht (als Parenthese), spero; ut spero; id quod spero.

    deutsch-lateinisches > hoffen

  • 29 leer

    leer, I) eig.: inanis (leer, in od. auf dem nichts ist). – nudus (bloß, entblößt, feiner nötigen Zierde entbehrend). – vacuus (leer od. ledig geworden, -gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den Einwohnern verlassen, von Örtl.); verb. vastus ac desertus (z.B. urbs); desertus et vastus (z.B. ager). – purus (rein, nicht bemalt, nicht verziert). – epōtus (ausgetrunken, z.B. amphora). – leer von etw., vacuus alqā re u. ab alqa re; nudus alqā re. – ein l. Haus, domus inanis (in dem übh. nichts ist); domus vacua (ein unbesetztes, unbewohntes): ein l. Pferd, equus inanis (auf dem kein Reiter u. auch kein Sattel oder übh. kein Gepäck ist); equus vacuus (ein Pferd, das feiner Bürde ledig geworden, das z.B. feinen Reiter abgeworfen hat). – ein l. Blatt, tabella oder charta inanis (ein Blatt, auf dem nichts steht übh.); tabella oder charta vacua (ein noch leeres Blatt, das aber noch voll geschrieben etc. werden kann oder soll). – eine l. Straße, via occursu hominum vacua. – l. bei etw. ausgehen, nihil auferre.leer sein, -stehen, inanem esse; vacuum esse; vacare (z.B. tota domus superior vacat, steht leer). – die Rhe torenschulen stehen od. find leer, in rhetorum scholis solitudo est. – leer fein von etwas, vacare, vacuum esse (ab) alqa re. leer machen, exinanire (eine Sache von ihrem ganzen Inhalte leer machen, dann bes. »ausleeren« = ausplündern, z.B. domos). – nudum atque inanem reddere (ausleeren = ausplündern, z.B. domum). – vacuum facere vacuefacere (eine Sache ihres Inhalts ent [1569] ledigen, z.B. ein Faß; dann auch = ausräumen, z.B. ein Haus, eine Wohnung, damit ein anderer hineinziehen kann). – exonerare (ausladen, z.B. ein Schiff, einen Wagen, auch den Leib). – exhaurire (ausschöpfen, austrinken, z.B. einen Becher, poculum; dann auch = ausplündern, z.B. aerarium). – exsiccare (austrocknen, scherzh. statt austrinken, z.B. lagoenas). – everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzhaft für rein ausplündern, z.B. fanum). – expilare (ausplündern, z.B. aerarium). – vastare (verwüsten, z.B. agros). – die Felder l. machen, ex agris demetere fruges atque percipere. leer lassen, inanem relinquere (so daß nichts darauf- oder hineinkommt). – vacuum relinquere (so daß noch etwas darauf- oder hineinkommen kann, z.B. ein Blatt, tabellam, um später etw. darauf zu schreiben: eine Bank, subsellium, damit sich später Kommende daraufsetzen können). – purum relinquere (rein lassen, nicht bemalen, nicht verzieren, z.B. spatia). – II) uneig.: inanis (gehaltlos, von Dingen, z.B.verba, nomen, verborum sonitus: u. spes; gehaltlos, aber von sich eingebildet, v. Menschen). – vanus (gehaltlos u. ohne Grund, v. Dingen, z.B. spes). – omnium rerum rudis (ohne alle Kenntnisse, von Menschen). – l. Gepränge, pompa.

    deutsch-lateinisches > leer

  • 30 Gedanke

    Gedanke, cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das Andenken an etw., macht mir Kummer, aliquid parit aegritudinis). – sententia (Meinung, sowohl sofern ich sie für mich behalte, als auch sofern ich sie ausspreche, bes. die auf Gründen beruhende; dann = denkwürdiger Gedanke, Sentenz, z.B. erhabene G., sententiae magnificae). – opinio (Meinung, sofern sie auf Vermutung beruht). – suspicio (Vermutung als Verdacht). – consilium (Ansicht, Plan, Entwurf, [1002] z.B. hoc infelix consilium). dictum (ausgesprochener Gedanke, Ausspruch, Bonmot etc., z.B. kurz u. treffend hingeworfene G., breviter et commode dicta). – locus (Hauptstück, Punkt, Materie, in philos. Erörterungen. z.B. hunc locum accuratius explicare). – Oft wird auch »Gedanke« bei einem Pronomen od. Adjektiv od. vor »daß« bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener G. (Ausspruch) des Solon, illud Solonis: jener herrliche G. des Plato, praeclarum illud Platonis: diese deine G., ista tua: den G. werde ich festhalten, daß etc, illud tenebo mit Akk. u. Infin. – oder »der Gedanke« vor »daß« bleibt unübersetzt, z.B. der G., daß in Rom alles käuflich sei, hatte in ihm tiefe Wurzeln gefaßt, ei Romae omnia venum ire in animo haeserat (Sall. Iug. 28, 1). – ich komme, stoße, gerate auf den G. es kommt mir der G. bei, es fällt mir der G. bei, es drängt sich mir der G. auf, es steigt der G. in mir auf, daß etw. so u. so sei, venio od. incĭdo in eam cogitationem; hoc mihi venitin mentem: cogitatio animum subit; illudsuccurrit mihi; alle mit Akk. u. Infin.; reor mit Akk. und Infin. (ich vermeine, z.B. es sei Metellus, Metellum esse): ich komme auf den G. etc., etwas zu tun, venit mihi in mentem mit ut u. Konj.; induco animum mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich komme auf den Einfall); consilium capio mit Genet. Gerundii, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich fasse den Entschluß). – es stieg folgender G. in mir auf, coepi ego mecum sie cogitare od. bl. siccogitabam (mit folg. direkter od. indirekter Rede). – ich habe, hege den G., etw. zu tun, cogito m. Infin.; induxi animum m. Infin. od. m. ut u. Konj.; consilium cepi m. Genet. Gerund. od. m. Infin. od. m. ut u. Konj. (s. vorher): schlechte G. haben, hegen, mala consilia agitare: große G. von sich haben, magnam de se habere opinionem (s. »einbilden [sich etwas]« die Synon.): ich habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere Meinung), longemihi alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita animo complector. – alle seine G. auf etw. richten, cogitationes omnes od. animum totum ad alqd intendere; cogitationes omnes conferre in alqd; toto animo cogitare de alqa re; omni cogitatione ferriad alqd; totum et mente et animo in alqdinsistere: die G. nicht beisammen, andere G. haben, aliud od. alias res agere; non attendere: in tiefen G. (in tiefe G. versunken) sein, in cogitatione defixum esse: seinen G. hingegeben, in G. versunken, cogitationibus suistraditus. – jmdm. den G. von etw. eingeben, auf den G. von etw. bringen, alci cogitationem de alqa re inicere: jmd. aufden G. bringen, daß etc., alqm ad eam cogitationemdeducere od. in eam cogitationem adducere, ut etc. (von einer Sache): jmd. auf andere G. bringen, alqm od. alcis animum flectere (seinen Sinn anderswohin lenken); admeliora mentem alcis abducere (auf bessere, vernünftigere G. lenken, z.B. einen Wahnsinnigen); alqm abducere ab institutis suis (jmd. von seinen Grundsätzen abbringen); adsanitatem alqm revocare. alcis mentem [1003] sanare (machen, daß er vernünftiger wird, -handelt, ihn auf vernünftigere G. bringen): auf vernünftigere G. kommen, ad sanitatem reverti (vernünftiger werden, -handeln). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus den G. schlagen, den G. an etw. aufgeben, fahren lassen, cogitationem de alqa re bicere; non amplius cogitare de alqa re; consilium alcis rei deponere od. abicere (den Plan zu etwas aufgeben); alqd facere velle desistere (abstehen, etw. tun zu wollen): entschlage dich dieser G., abducas velim animum ab his cogitationibus: das ist mein einziger G., nihil cogito nisi hoc: versetze dich in G. nach Athen, puta venisse te Athenas; puta esse te Athenis: etwas im G. ergänzen (ein Wort etc.), intellegere od. (vom Schriftsteller selbst) intellegi velle. – in dem G. stehen, daß etc., s. glauben, daß etc. – nach meinen G., meā sententiā: ut mea fert opinio; ut mihi quidem videtur; quantum equidem iudicare possum.

    deutsch-lateinisches > Gedanke

  • 31 aufgeben

    aufgeben, I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; dann bes. vorsätzlich unterlassen, aus Überzeugung, daß man nichts ausrichtet, aufgeben). – discedere ab alqa re (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch = nicht mehr bebauen, z. B. agros): verb. relinquere et deserere. – dimittere (was man nicht behaupten kann od. mag [Ggstz. tenere, retinere], z. B. oppidum: u. rem saepius frustra tentatam: u. oppugnationem: u. ius suum). – abicere. deponere (was man zu behaupten, beizubehalten nicht für gut und dienlich findet, z. B. aedificationem, consilium, sententiam, amicitiam, spem, odium: u. dep. animam, den Geist). – desistere alqā re od. m. folg. Infin. (bei plötzlicher Sinnesänderung und Abänderung eines Plans von etwas abstehen, z. B. oppugnatione, incepto, itinere, negotio, fugā, consilio: mit Infin., des. stomachari, seinen Ärger: des. clam inter se convenire, ihre heimlichen Zusammenkünfte: des. causas agere, das Advozieren). – desinere alqd od. mit folg. Infin. (aufhören, etwas zu betreiben od. zu tun, z. B. artem: u. m. Infin., ad cenas itare desisse, die Diners aufgegeben haben: des. amare, die Liebe aufg.). – omittere alqd od. m. folg. Infin. (fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, z. B. coeptum iter: u. obsessionem: u. proelium: u. bellum: u. defensionem [v. Beklagten]: mit Infin., persequi defectores, die Verfolgung der Abtrünnigen: lugere, die Trauer). – intermittere alqd od. mit folg Infin. (für eine Zeit fahren lassen, einstweilen aufgeben, z. B. proelium: u. opus: u. cultum agrorum: u. mit Infin., mihi litteras mittere, den Briefwechsel mit mir). – se abdicare alqā re (sich von einem Amte etc. lossagen, aufhören, sich ihm zu widmen). – jmd. au., deserere alqm. causam alcis deponere a causa alcis recedere (jmd., jmds. Sache verlassen); desperare de alqo od. de salute [199] alcis (an jmds., z. B. eines Kranken, Rettung verzweifeln; dah. die aufgegebenen Kranken, desperati): er gibt sich selbst auf, sibi ipse desperat; se deserit: die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere (z. B. ten. matrimonium: u. ret. ius suum). – II) auftragen: praecipere, praescribere (vorschreiben), mandare (auftragen). imperare (anbefehlen), alci alqd od. alci, ut etc. – proponere (zur Beantwortung vorlegen, z. B. quaestionem, aenigma).

    deutsch-lateinisches > aufgeben

  • 32 ablassen

    ablassen, I) v. tr.: 1) herauslassen: emittere (z. B. aquam e lacu). – einen Teich a., lacum emittere, educere. – 2) überlassen: concedere (abtreten). – vendere (verkaufen). – 3) etw. nachlassen; z. B. etw. von einer (Geld-) Schuld a., remittere alci aliquid de summa od. de pecunia. – II) v. intr. abstehen (von etw.): desistere alqā re u. ab od. de alqa re, od. mit folg. Infin. – absistere alqā re od. mit folg. Infin. – recedere ab alqa re (von etw. wieder abgehen, z. B. a consuetudine). – abl. zu bitten, mittere orare. – von etw. allmählich a., sensim minuere alqd (allm. abnehmen lassen, z. B. consuetudinem). – von etw. nicht a., non desistere, non absistere mit der angegebenen Konstr.; haerere in alqa re (gleichs. festhängen an etw.).

    deutsch-lateinisches > ablassen

  • 33 einstellen

    einstellen, I) v. tr. aufhören lassen: a) die eigene Tätigkeit: omittere alqd od. mit folg. Infin. (ganz unterlassen, z.B. obsidionem: u. bellum: u. lugere [die Trauer]). – intermittere alqd od. bes. non interm. mit folg. Infin. (auf einige Zeit unterlassen, aussetzen, zeitweilig einstellen, z.B. cultum agrorum [den Ackerbau, den Betrieb des Ack.]: u. iter: u. sacra sollemnia: u. interm. alci litteras mittere [die Korrespondenz mit jmd.]). – desinere alq od. mit folg. Infin. (sein lassen, nicht mehr betreiben, z.B. artem [den Betrieb der Kunst]: und bellum: u. occīdere [das Gemetzel, Morden]). – desistere alqā re, ab od. de alqa re od. mit folg. Infin. (abstehen von etw., z.B. obsidione: u. ab oppugnatione: u. de diutina contentione: u. fugā od. fugere [die Flucht]: u. liceci [das Bieten]). – dimittere alqd (freiwillig fahren lassen, aufgeben, z.B. oppugnationem, [711] coeptum iter). – deponere, abicere alqd (fallen lassen, z.B. dep. u. able. aedificationem: u. dep. bellum). – omittere od. deponere oder abicere consilium alcis rei (den Plan zu etw. fallen lassen, z.B. profectionis, aedificandi: u. navigandi in Aegyptum). – modum facere alci rei od. m. Genet. Gerund. (einer Sache Maß u. Ziel setzen, z.B. criminibus [Beschuldigungen]: u. lugendi [Trauer]). – finem facere oder imponere alci rei (ein Ende machen od. setzen, z.B. fin. fac. bello: u. fin. imp. bello, curis). – während der ganzen Nacht die Arbeit nicht ei., nullam partem noctis ad laborem intermittere: auch nicht einen Augenblick wurde die Belagerung eingestellt, ne punctum quidem temporis oppugnatio respiravit. – b) eines andern Tätigkeit: vetare m. Akk. u. Infin. (z.B. verbieten, daß etwas geschehe, z.B. convivia coetusque fieri). – iubere omitti alqd (gebieten, daß etw. ganz ausgesetzt werde, z.B. voluptates). – Ist es = abstellen, abschaffen, s. d. – II) v. r.sich einst., a) v. Pers., s. (sich) einfinden. – b) v. Zuständen, s. eintreten no. I, 2. – Einstellung, omissio. intermissio (Unterlassung, ersteres gänzliche, letzteres auf einige Zeit). – Ei. der Zahlungen (auf dem Geldmarkt), solutio impedita.

    deutsch-lateinisches > einstellen

  • 34 erwähnen

    erwähnen, memorare, bei Cic. commemorare [831] alqd oder de alqa re (einer Sache gedenken machen, eine Sache in Erinnerung bringend anführen). – meminisse (unser »gedenken«, d. i. durch seine Worte beweisen, daß man etwas nicht vergessen habe, auch = in einer Schrift erw.); verb. meminisse et commemorare. mentionem habere alcis oder alcis rei, de alqa re (die Erwähnung von etw. vornehmen, eintreten lassen). – mentionem facere, bei jmd., apud alqm, jmds. od. einer Sache, alcis od. alcis rei, de alqo od. de alqa re od. mit folg. Akk. u. Infin. (einer Sache Erwähnung tun). – mentionem alcis rei movere. mentionem inferre de alqa re od. mit folg. Akk. u. Infin. (die Erwähnung von etwas in Anregung bringen, einfließen lassen). – in commemoratione alcis versari (bei Erwähnung jmds. verweilen). – agitare alqd od. de alqa re (etwas zur Erörterung, Besprechung vorbringen, auch in gehässiger Absicht od. tadelnd, z.B. res in senatu agitari coepta est: u. Rom ae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari). – dicere alqd (sagen, z.B. illa, quae dixi = die erwähnten Grundsätze). – zufällig e., (casu) in mentionem alcis rei incĭdere: beiläufig e., inicere mentionem de alqa re u. bl. inicere de alqa re od. m. folg. Akk. u. Infin., gegen jmd., alci (einwerfen, einfließen lassen, z.B. in sermone): vorläufig e., mentionem alcis rei inchoare: häufig, mentionem alcis rei agitare; crebro od. crebris sermonibus alqd usurpare: nicht e., s. übergehen no. II, a: es wird etwas erwähnt, man erwähnt etw. (es geschieht einer Sache Erwähnung), auch mentio fit alcis rei od. m. folg. Akk. u. Infin.: es wird etwas nicht erwähnt, man erwähnt etwas nicht (es geschieht einer Sache keine Erwähnung), alcis rei nulla fit mentio: es wird eine Sache in einer Schrift erwähnt (Erwähnung getan), mentio alcis rei continetur alqo libro (z.B. testamento): es wird etwas unter mehreren erwähnt (es geschicht einer Sache unter mehreren Erwähnung), alcis rei mentio inter alqos versatur: es wird häufig etw. (unter mehreren) erwähnt (einer Sache Erwähnung getan), crebris sermonibus usurpatur alqd: es wird immer vor allen jmd. erwähnt (jmds. Erwähnung getan), alqs in assidua commemoratione omnibus est. – den (die) od. wie ich oben erwähnt habe, der (die, das) oben erwähnte, s. obangeführt: den (die) ich absichtlich vorher gegen euch nicht erwähnt habe, de quo (de qua) ego consulto apud vos ante non feci mentionem. – nicht zu erwähnen, daß etc., ut omittam, quod etc; ne dicam, quod etc.: aller dieser Umstände nicht zu erwähnen, omissis his rebus omnibus. erwähnenswert, s. denkwürdig.

    deutsch-lateinisches > erwähnen

  • 35 essen

    essen, I) v. tr.edere(v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne erst zu kauen). – gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei indulgere (z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse alcis rei (z.B. uvarum); teneri magno alcis rei studio (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse (gewöhnlich gegessen [843] werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare. – II) v. intr.: 1) übh. Speise zu sich nehmen: edere; cibum capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non accipere. cibum capere od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): jmd. hat nichts zu e., nihil alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere (bei den Alten gegen zwölf Uhr frühstücken, nach unserer Sitte: »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. der cena). – cenare. cenitare (die Hauptmahlzeit zu sich nehmen, dinieren; u. zwar cenitare = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, dinieren). – liegend e., cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z.B. eum paucis). – bei jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf Silber e., argento cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) v. refl. sich satt essen und trinken, satiari vino ciboque. – sich satt an etw. e., saturum fieri alqā re; satiari alqā re. – sich dick und voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).

    deutsch-lateinisches > essen

  • 36 gründen

    gründen, fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den Grund zu etwas legen, eig. u. bildl.). – condere (stiften, errichten, z.B. urbem, novas civitates, imperium). – constituere (aufstellen, erbauen, urbem, oppidum). – etwas auf etw. gründen, alqd fundamentum esse velle (etw. die Grundlage von etw. sein lassen). – ducere od. repetere initium alcis rei ab od. ex alqa re (den Anfang von etw. herleiten von etc.). – sich auf etw. gründen, auf od. in etwas gegründet sein, niti alqā re od. in alqa re. auch niti fundamento alcis rei (sich worauf stützen). – teneri oder contineri alqā re (durch etwas seinen Halt haben, wesentlich bedingt sein). – consistere od. positum esse in alqa re (auf etwas beruhen). – duci, repeti ab alqa re (von etwas hergeleitet, hergeholt werden). – originem trahere ex alqa re (seinen Ursprung von etwas herleiten = in etw. haben). – tief in etw. gegründet sein, in alqa re infixum esse, positum atque infixum esse.

    deutsch-lateinisches > gründen

  • 37 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 38 mißbrauchen

    mißbrauchen, eine Sache, alqā re perverse uti, abuti (einen verkehrten Gebrauch von etwas machen). – immodice od. immoderate od. intemperanter od. insolenter od. insolenter et immodice abuti alqā re (über die Schranken der Bescheidenheit, Mäßigung hinaus eine Sache in Anspruch nehmen, z.B. alcis indulgentiā: u. alcis patientiā). – male uti alqā re (einen üblen Gebrauch von etwas machen). – improbe uti alqā re (einen schlechten Gebrauch von etw. machen). – temere uti alqā re (einen unvernünftigen Gebrauch von etw. [1681] machen, z.B. eā potentiā). – fatigare alqd (etw. gleichs. ermüden, z.B. alcis indulgentiam). – etw. zu etw. mißbr., alqā re abuti ad alqd (z.B. ad quaestum atque ad libidinem); alqd convertere od. conferre ad alqd (etw. seiner ursprünglichen Bestimmung entziehend zu dem u. dem verwenden, z.B. ad bonorum pestem perniciemque conv.: u. ad perniciem civitatis conferre). – sich von jmd. m. lassen, se abutendum alci permittere atque tradere.

    deutsch-lateinisches > mißbrauchen

  • 39 nähren

    nähren, nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse und gedeihe, z.B. pueros, von einer Amme und von einer Wölfin; übtr. = begünstigen, hegen, z.B. die Liebe). – alere (ernähren, durch Nahrung und Pflege erhalten, damit etwas nicht unter od. ausgehe, z.B. alqm, von einem Hunde: u. infantem suo lacte, von der Mutter: praedā militem; übtr., unterhalten, nicht aufhören lassen, z.B. die Krankheit, das Feuer, den Krieg, einen Streit, jmds. Liebe, Wut etc.). – sustentare (aufrechterhalten, unterhalten, nicht zugrunde gehen lassen, z.B. omnem familiam [von einem Sklaven]: u. sustentari silvestris beluae uberibus; dann = im Gange erhalten, z.B. einen Krieg, jmds. Laster etc.). – alci cotidianum victum praebere (jmdm. den tägl ichen Lebensunterhalt reichen). – augere (nur übtr., mehren, vergrößern); verb. alere et augere (unterhalten u. mehren, z.B. desiderium). – jmd. von etw. nähren, alqm nutrire od. alere od. sustentare alqā re (ersteres nur in bezug auf die Speisen. al. auch, wie sust., in bezug auf den Erwerbszweig, durch den man die Mittel zur Ernährung sich verschafft). – meine Arbeit nährt mich, artificio meo me tueor. [1760] sich von od. durch etwas nähren, ali alqā re (z.B. lacte: u. venando); vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, z.B. carne, lacte); se tueri alqā re (seine Existenz sichern durch etw., z.B. artificio suo); victum quaeritare alqā re. se sustentare alqā re (seinen Lebensunterhalt suchen. sich erhalten od. ernähren von einem Erwerbszweig). – sich ärmlich, kärglich, kümmerlich n., vix diurno quaestu propulsare famen; von etwas, vitam tolerare alqā re (sein Leben hinbringen ); paupertatem sustentare od. inopiam tolerare alqā re (sich in Armut oder Dürftigkeit hinbringen durch einen Erwerb, z.B. coronas venditando). – gut (wohl) genährt, s. wohl genährt.

    deutsch-lateinisches > nähren

  • 40 vorstellen

    vorstellen, I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere od. obicere od. obmoliri, vor etwas, alci rei. – II) vor Augen stellen, A) eig.: alci ante oculos oder alcis oculis proponere. – jmd. einem v., alqm ostentare (jmdm. zeigen, z.B. dem ganzen Heere, per omnes exercitus); alqm introducere apud alqm (bei jmd. einführen); alqm alci commendare (jmd. einem empfehlen). – sich durch jmd. dem Senate v. lassen, per alqm in senatu introduci. – B) uneig.: a) die Gestalt eines Dinges anschaulich machen: exprimere. fingere. effingere (ausdrücken, bilden, von bildenden Künstlern). – pingere. depingere (malen, vom Maler). – b) äußerlich darstellen, dem Wesen u. Charakter nach: agere (z.B. nobilem virum). – eine Person v., alcis partes agere; alcis personam induere oder gerere (alle sowohl auf der Bühne als im gewöhnl. Leben): ein Bühnenstück v., fabulam dare: was stellt das vor? was soll das vorstellen? quid hoc sibi vult? – c) gleichs. vor die Augen des Geistes stellen, d. i. zu bedenken [2612] geben etc.: alqm de alqa re monere oder mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern, mahnen). – alqm alqd docere (über etwas belehren). – ostendere oder demonstrare alci alqd od. mit Akk. u. Infin. (durch Worte zeigen, darstellen). – memorare m. Akk. u. Infin. (erwähnen). – eindringlich, hervorhebend v., praedicare alqd od. m. Akk. u. Infin. – jmdm. die Unmöglichkeit einer Sache v., alci ostendere rem fieri non posse: jmdm. den Nutzen einer Sache v., alqm docere, quanta sit alcis rei utilitas. sich jmdm. vorstellen, adire ad alqm; um Rat, Hilfe von ihm zu erlangen, alqm. – sich durch jmd. dem Senate vorstellen lassen, per alqm in senatum introduci. sich etwas vorstellen, d. i. sich einen Begriff von etw. machen, cogitare. animo cogitare. cogitatione sibi fingere. animo sibi effingere. animo concipere (sich etwas denken). – animo praecipere (sich etw. vorher im Geiste denken). – opinione praecipere (etwas vorher vermuten). – intellegere (mit dem geistigen Sinne begreifen). – credere. putare (glauben). – sperare (hoffen). – sich etwas oft v., frequenti cogitatione pertractare alqd. – sich alles schlimmer v., omnia in peiorem partem cogitare: sich etw. möglicherweise v., alqd fore putare: das hatte ich mir (so) vorgestellt! ita putaram!

    deutsch-lateinisches > vorstellen

См. также в других словарях:

  • die Finger von etw. lassen — [Redensart] Auch: • etw. auslassen • auf etw. verzichten Bsp.: • Ich werde diesen Tanz auslassen. • Er hatte daran gedacht, Geld in diese Firma zu investieren, aber nach einer gründlichen Prüfung ließ er die Finger davon …   Deutsch Wörterbuch

  • sich von etw inspirieren lassen — sich von etw inspirieren lassen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich von etw anregen lassen — sich von etw anregen lassen …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. auslassen — [Redensart] Auch: • auf etw. verzichten • die Finger von etw. lassen Bsp.: • Ich werde diesen Tanz auslassen. • Er hatte daran gedacht, Geld in diese Firma zu investieren, aber nach einer gründlichen Prüfung ließ er die Finger davon …   Deutsch Wörterbuch

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • lassen — V. (Grundstufe) weggehen, ohne etw. mitzunehmen, etw. zurücklassen Beispiele: Sie hat etwas Suppe für morgen übrig gelassen. Ich habe das Heft zu Hause gelassen. lassen V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. eine Aufgabe für jmdn. erledigt Synonyme …   Extremes Deutsch

  • etw. den Vorrang lassen — [Redensart] Auch: • j m den Vorrang lassen • j m die Vorfahrt lassen • etw. die Vorfahrt lassen • j m nachgeben • etw. nachgebe …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. die Vorfahrt lassen — [Redensart] Auch: • j m den Vorrang lassen • etw. den Vorrang lassen • j m die Vorfahrt lassen • j m nachgeben • etw. nachgeben …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. nachgeben — [Redensart] Auch: • j m den Vorrang lassen • etw. den Vorrang lassen • j m die Vorfahrt lassen • etw. die Vorfahrt lassen • j m …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. preisgeben — [Redensart] Auch: • die Katze aus dem Sack lassen • etw. verraten Bsp.: • Mary wusste von der Überraschungsfete nichts, bis Harry die Katze aus dem Sack ließ. • Susan sollte von der Überraschungsfete nichts erfahren, aber dann machte Harry seinen …   Deutsch Wörterbuch

  • auf etw. verzichten — [Redensart] Auch: • etw. auslassen • die Finger von etw. lassen Bsp.: • Ich werde diesen Tanz auslassen. • Er hatte daran gedacht, Geld in diese Firma zu investieren, aber nach einer gründlichen Prüfung ließ er die Finger davon …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»