Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

supprimere

  • 1 dämpfen

    dämpfen, I) im allg.: attenuare (dünn, schwach machen, schwächen, vermindern). – deprimere (gleichs. niederdrücken, drücken; beide z. B. vocem). – II) unterdrücken: comprimere. – reprimere (von der freien Bewegung zurückhalten, z. B. iracundiam). – supprimere (in der freien Bewegung niederhalten, z. B. iram). – restinguere (löschen, z. B. ignem, incendium). sedare (stillen, z. B. bellum). – einen Krieg gänzlich d., bellum sepelire ac discutere: das Ungestüm d., impetum comprimere od. supprimere od. sedare.

    deutsch-lateinisches > dämpfen

  • 2 unterschlagen

    unterschlagen, I) unterschlagen, jmdm. ein Bein, supplantare alqm. – II) unter schlagen, d. i. heimlich für sich behalten: averteredomum u. bl. avertere (heimlich u. böslich beiseite schaffen, z.B. pecuniam, praedam: die Rechnungsbücher, tabulas). – intervertere. intervertere ad seque transferre (heimlich u. böslich an sich ziehen, was für einen andern bestimmt ist, z.B. donum, hereditatem). – intercipere (auffangen, z.B. litteras). – supprimere. retinere et supprimere (zurückhalten und verhehlen, was einem anvertraut ist, z.B. pecuniam, testamentum). – fraudare (betrügerisch entziehen, z.B. stipendium equitum). – öffentliche Gelder unt., pecunias e publico od. bl. pecunias intercipere; pecuniam publicam avertere; peculatum facere (die öffentliche Kasse bestehlen). – die unterschlagenen Gelder, Summen, fraudata, ōrum,n. pl. (z.B. restituere.)

    deutsch-lateinisches > unterschlagen

  • 3 laut [1]

    1. laut, clarus (hell, vernehmlich). – magnus (groß, stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – l. werden, vocem mittere (seine Stimme erheben, hören lassen, auch von Hunden etc.); clamare. vociferari (schreien, rufen); fremere (ein mißbilligendes Murmeln, Brummen hören lassen; alle drei v. Menschen, frem. bes. von einer versammelten Menge); audiri. exaudiri (gehört, vernommen werden, von einer Stimme etc., die laut wird; exand. bes. aus der Ferne); latrare (bellen, v. Hunden); canere (ertönen, v. Instrumenten); vulgari. emanare. percrebrescere (auskommen, sich verbreiten. v. einem Gerücht etc.). – ihr Unwille darüber ward i., fremitus est ortus: etwas [1554] l. werden lassen, mittere (von sich geben, z.B. vocem); expromere (auslassen, vorbringen, z.B. multas querelas): evulgare, enuntiare (austragen, Geheimnisse etc.): seine Freude l. werden lassen, gaudium prodere verbis (durch Worte an den Tag geben); rumpere gaudium (laut ausbrechen lassen): etw. nicht l. werden lassen, intra se continere alqd (bei sich behalten, z.B. summum gaudium); famam alcis rei comprimere od. supprimere (das Gerücht von etw. unterdrücken). – Advclare. clarā voce (mit vernehmlicher Stimme, z.B. legere: u. clare inter se loqui). – magnā voce (mit starker Stimme). – summā voce (mit höchster Anstrengung der Stimme). – palam. coram multis od. omnibus (öffentlich, vor vielen od. allen, z.B. loqui de alqa re. – bloß so laut, daß etc., tantum modo, ut etc. (s. Cic. Sull. 30). – l. erklären, clamare. clamitare (entw. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. direkter Rede): sich laut dagegen erklären, daß er etc., reclamare, ne etc.: l. fordern, daß etc., clamare et poscere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > laut [1]

  • 4 auskommen

    auskommen, I) herauskommen aus einem Orte, a) = ausgehen no. I, w. s. – b) = auskriechen no. I, w. s. – c) öffentlich bekannt (ausgeplaudert, ausgetragen, kund) werden: exire in turbam od. in vulgus; emanare (in vulgus); verb. exire atque in vulgus emanare; efferri (foras, in vulgus); effluere et ad aures hominum permanare. – etw. au. lassen, evulgare. foras od. in vulgus efferre, auch bl. efferre (unter die Leute bringen); enuntiare (Geheimzuhaltendes austragen): etwas, das Gerücht von etwas nicht au. lassen, alcis rei famam comprimere od. supprimere. – d) entstehen, ausbrechen, s. Feuer. – II) hin reichend, genug haben: a) übh.: habere in sumptum. – nicht au, deest alci in sumptum; er kommt mit seinem Vermögen leidlich aus, copiae eius cotidianis sumptibus suppetunt. – b) mit etwas au., d. i. seine Absicht erreichen, z. B. mit einer Entschuldigung bei jmd., excusationem alci probare: dabei kommst du bei mir nicht aus, *hoc mihi numquam probabis. – III) mit jmd. au., d. i. sich mitihm vertragen etc.: ferre alqm. – es läßt sich mit ihm au., ille ferri potest: es läßt sich nicht mit ihm au., es ist mit ihm nicht auszukommen, ille ferri non potest; illum nemo ferre potest Auskommen, das, I) Unterhalt: victus. – bei gutem Au, abundante patrimonio: sein Au. haben, habere in sumptum: sein Au. nicht haben, deest alci in sumptum. – II) friedlicher Umgang: [269] es ist mit ihm kein Au. (nicht auszukommen), s. auskommen no. III.

    deutsch-lateinisches > auskommen

  • 5 behalten

    [373] behalten, I) im allg.: tenere. retinere. detinere (nicht verabfolgen lassen, Ggstz. reddere; erstere auch = beibehalten). – servare. conservare (erhalten, nicht verlieren, beibehalten). – alcis rei detrimentum facere nullum. nullam facere in alqa re iacturam (keinen Abbruch erleiden in etwas, z. B. im Ansehen). – etwas heimlich b., celare, supprimere alqd: etw. für sich b., sibi habere (z. B. hereditatem): jmd. b. od. bei sich b., alqm tenere, retinere (nicht fortlassen); hospitio alqm excipere od. accipere (beherbergen); cenae od. mensae adhibere alqm (zu Tische b.). – der Magen behält etw. bei sich, stomachus alqd tenet od. continet (leicht, facile): der Magen behält etwas nicht bei sich, stomachus alqd reddit; stomachus alcis rei (z. B. cibi) non tenax est. – eine Ehrenstelle ohne Unterbrechung b., honorem continuare. – II) insbes.: 1) in bezug auf das Gedächtnis, etw. (im Gedächtnisse) beh., memoriā tenere, custodire: in memoria retinere; alcis rei memoriam conservare, retinere: etw. nicht b., s. vergessen: fest b., firme continere: treulich beh., fideliter continere (vom Gedächtnisse selbst). – 2) in bezug auf Geheimnisse, etwas bei od. für sich beh., tenere. continere (bei sich beh., nicht sagen. was man wohl sagen könnte). – tacite habere. secum habere. tacere. reticere (für sich b., was man nicht sagen darf, nicht ausplaudern). – integrum sibi reservare (niemand mitteilen, für sich allein b.). – etwas nicht für sich b., alqd haud occultum tenere; alqd proferre, enuntiare, effutire (unter die Leute bringen, ausschwatzen): behalte das für dich, haec tu tecum habeto: hoc tu tibi soli dictum puta: hoc inter nos sit. Behalten, das; z. B. des Beh. (im Gedächtnisse) wert, memoriā dignus.

    deutsch-lateinisches > behalten

  • 6 beilegen

    beilegen, I) v. tr.: 1) dazu-, dabeilegen: apponere. – beischließend, s. beischließen. – Dah. uneig.: a) etwas als Eigenschaft von einer Person od. Sache angeben: dare. – tribuere. attribuere (zuerteilen). – ascribere (zuschreiben, z. B. dem Jupiter wird ein Adler als Attribut beigelegt, Iovi aquila ascribitur). – einer Sache einen hohen Wert b., magnum pretium statuere alci rei: jmdm. einen Namen b., alci nomen imponere od. cognomen indere; cognomine appellare alqm: jmdm. den Königstitel b., appellare alqm regem. – sich etwas b. (z. B. Namen, Titel, fremdes Verdienst), sibi asserere; sibi asciscere (mit dem Nbbgr. des Widerrechtlichen). – b) zuschreiben etc., s. beimessen. – 2) in Güte abmachen: componere (z. B. controversias). – sedare (gleichs. zur Ruhe bringen, z. B. controversiam, discordias, bellum, seditionem). – etw. in Güte b. cum bona gratia componere. – II) v. intr. [386] als naut. t. t.:navem supprimere. Beilegung, eines Streits, compositio.

    deutsch-lateinisches > beilegen

  • 7 Blutung

    Blutungprofluvium sanguinis. – die B. stillen, sanguinem sistere od. supprimere.

    deutsch-lateinisches > Blutung

  • 8 durchblicken

    durchblicken, I) v. intr.perlucere (durchleuchten, [620] auch übtr., z.B. mores dicentis ex oratione perluceant). – translucere (herüberleuchten, eig., durch etw., ex alqa re). – etw. durchblicken lassen, d. i. äußerlich zeigen, wie Freude etc., vultu speciem alcis rei prae se ferre; vultus alcis alqd prae se fert. – seinen Zorn d. lassen, iram supprimere non posse. – II) v. tr. = durchschauen, w. s.

    deutsch-lateinisches > durchblicken

  • 9 Einhalt tun

    Einhalt tun, cohibere, coërcere alqd (in Schranken, im Zaume halten, z.B. furorem alcis coh.: u. luxuriam mulierum coere.). – comprimere, reprimere, supprimere alqd (zusammendrängen, zurückdrängen = niederhalten, unterdrücken, z.B. seditionem, motus compr.: u. fletum repr.: u. suppr. aegritudinem). – frenare alqd (im Zaume halten, z.B. furorem). – obviam ire alci rei (Gegenmaßregeln treffen gegen etwas, z.B. irae). – temperare alci rei od. ab alqa re (einer Sache Maß und Ziel setzen, z.B. lacrimis od. ab lacrimis). – dem Kampfe Ei. tun, certamen dirimere: den Plünderungen des Feindes Ei. tun, arcere hostem populationibus.

    deutsch-lateinisches > Einhalt tun

  • 10 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 11 herabsinken

    herabsinken, labi oder delabi, von, ex etc. – defluere (unvermerkt u. langsam). – auf den Boden h. (sich setzen), desidĕre; subsidĕre. – die Stimme h. lassen, vocem remittere, summittere, supprimere: vom Diskant zum Baß, vocem ex acuta facere gravem. – Bildl., (allmählich) zum Schlechten h., declinare in peius.

    deutsch-lateinisches > herabsinken

  • 12 Marsch

    Marsch, der, I) Gang der Soldaten: iter militare, im Zshg. bl. iter. – profectio (Aufbruch des Heeres, Abmarsch). – agmen (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf dem M., iter faciens (marschierend, z.B. occisus est); in itinere. in agmine (während des M., so daß marschiert wird); ex itinere. ex agmine (vom M. aus, so daß der M. auf einige Zeit unterbrochen wird): einen M. machen, iter facere, conficere: einen doppelten M. an einem Tage machen, iter diei duplicare: den M. wohin richten, iter alqo facere, conferre, convertere, intendere: einen andern M. nehmen, iter mutare, commutare (übh. den M. ändern); iter od. viam flectere (einen Seitenweg einschlagen): den Befehl [1647] zum M. geben, iter pronuntiare: das Zeichen zum M. geben, signum profectionis od. proficiscendi dare (vom Befehlshaber); classicum canere (von den Trompeten = Marsch blasen): den M. antreten, sich in M. setzen, iter facere coepisse (auch m. Ang. wohin? z.B. in Ciliciam); vgl. »aufbrechen no. II, 2«: den M. über die Pyrenäen antreten, per Pyrenaeum saltum traduci coeptum esse (von einem Heere): den M. fortsetzen, pergere in itinere; iter conficere pergere; ununterbrochen, iter continuare, non intermittere: Tag u. Nacht, dies noctesque iter facere; die et nocte continuare iter: den M. eilig fortsetzen, ihn beschleunigen, iter maturare pergere: den M. aussetzen, einstellen, iter intermittere od. omittere (im allg.); iter supprimere (wenn man schon unterwegs ist). – II) so viel, als man zu marschieren hat: iter. – iter unius diei. castra, ōrum,n. pl. (Tagemarsch, letzteres, sofern die Römer gewohnt waren, nach jedem Tagemarsch ein Lager aufzuschlagen). – mit oder auf dem fünften M., nach fünf Märschen, quintis castris.

    deutsch-lateinisches > Marsch

  • 13 ruchbar werden

    ruchbar werden, vulgari. divulgari. pervulgari (unter dem großen Haufen, im Publikum verbreitet werden). – in notitiam hominum venire (zur Kenntnis der Leute kommen). Vgl. »auskommen no. I, c«. – überall r. werden, percrebrescere: etwas nicht r. werden lassen, alcis rei famam comprimere od. supprimere. ruchbar machen, vulgare; divulgare; pervulgare; vgl. »austragen no. I, B«.

    deutsch-lateinisches > ruchbar werden

  • 14 stillen

    stillen, sistere (stehen machen, z.B. sanguinem). – supprimere (einer Sache Einhalt tun, z.B. sanguinem). – reprimere (zurückdrängen, hemmen, z.B. sudorem; dann bildl., z.B. iracundiam). – sedare (hemmen, dämpfen, z.B. famem, sitim: u. seditionem, tumultum: u. iram: u. lamentationem). – restinguere. exstinguere (löschen, bildl. für aufhören machen, z.B. famem, sitim: u. seditionem, tumultum). – comprimere (mit Gewalt hemmen, z.B. seditionem). – opprimere (mit Gewalt niederdrücken, unterdrücken, z.B. seditionem). – compescere (nicht überhandnehmen lassen, z.B. dolorem). – explere (erfüllen, befriedigen, z.B. famem, sitim: u. desiderium, odium).

    deutsch-lateinisches > stillen

  • 15 stopfen

    stopfen, farcire (eig., auch = mästen, z.B. gallinas et anseres). – refercire (eig., vollstopfen). – sarcire. resarcire (flicken). – sistere. comprimere. supprimere (stehen machen, stillen, z.B alvum). – in etw. st., farcire in alqd [2226] (z.B. pannos in os): mit etw. (voll) st., farcire od. refercire alqā re. – jmdm. den Mund (das Maul) st., alci os obturare od. opprimere; alci linguam occludere:den Leuten den Mund st., linguas od. sermones retundere. gestopft voll von etwas, refertus alqā re: gestopft voll von Menschen, refertus hominum od. hominibus. Stopfer, des Geflügels, fartor.

    deutsch-lateinisches > stopfen

  • 16 unterdrücken

    unterdrücken, exstinguere (gleichs. auslöschen, langsam, aber gänzlich unterdrücken, z.B. rumorem). – opprimere (mit Gewalt niederdrücken, niederhalten, z.B. tumultum: u. alcis [2423] iura: u. libertatem: u. rumorem). – reprimere (mit Gewalt zurückdrücken oder drängen, z.B. lacrimas od. fletum: u. iracundiam). – comprimere (mit Gewalt zusammendrücken und so hemmen, z.B. motum, tumultum, seditionem; auch = nicht aufkommen lassen, z.B. alcis delicta: u. famam alcis rei). – supprimere (zurückhalten, z.B. aegritudinem, iram; dann = nicht bekannt werden lassen, z.B. testamentum, libros). – tenere (bei sich behalten, z.B. bona dicta). Unterdrücker, z.B. der Tyrannei, oppressor dominationis. Unterdrückung, oppressio (z.B. libertatis). – U. im Staate, dominatio crudelis: wir haben die U. unserer Rechte ertragen, nostra iura oppressa tulimus.

    deutsch-lateinisches > unterdrücken

  • 17 verbeißen

    verbeißen, supprimere (unterdrücken, z.B. iram: u. aegritudinem animi). – compescere (bezähmen, z.B. risum mappā). – perferre (geduldig fort u. fort ertragen, z.B. do lorem). – continere (bei sich behalten, z.B. odium susceptum). – dissimulare (nicht merken lassen, z.B. aegritudinem animi, odium).

    deutsch-lateinisches > verbeißen

См. также в других словарях:

  • supprimere — index suppress, withhold Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • supprimer — [ syprime ] v. tr. <conjug. : 1> • v. 1380; lat. supprimere « enfoncer, étouffer », de premere « presser » 1 ♦ Vx Empêcher de se manifester, en cachant, en n exprimant pas. « Le sommeil suffoque et supprime les facultés de notre âme »… …   Encyclopédie Universelle

  • suprimir — (Del lat. supprimere.) ► verbo transitivo 1 Hacer desaparecer una cosa: ■ tienes que suprimir algunos gastos para sanear tu economía. SINÓNIMO eliminar prohibir 2 No decir o pasar por alto: ■ suprime del texto todo lo que te parezca ofensivo;… …   Enciclopedia Universal

  • suppression — [ sypresjɔ̃ ] n. f. • v. 1380; lat. suppressio, de suppressum, supin de supprimere ♦ Action de supprimer; son résultat. 1 ♦ Dr. Le fait de cacher. Suppression de part, d enfant : délit consistant à faire disparaître la preuve de son existence sur …   Encyclopédie Universelle

  • Suppression — Unterdrückung * * * Sup|pres|si|on 〈f. 20; geh.〉 Unterdrückung, Zurückdrängung, Verheimlichung [<lat. suppressio; zu supprimere „unterdrücken“] * * * Sup|pres|si|on, die; , en [lat. suppressio, zu: suppressum, 2. Part. von: supprimere, ↑… …   Universal-Lexikon

  • suprima — SUPRIMÁ, suprím, vb. I. tranz. 1. A face să dispară; a înlătura, a elimina, a anula. ♦ A omorî, a extermina pe cineva. 2. A desfiinţa un post, un loc etc. ♦ A scoate ceva din funcţie; a opri, a întrerupe activitatea a ceva. 3. A înlătura ceva, a… …   Dicționar Român

  • supprimieren — unterdrücken; niederdrücken; ersticken (Gefühle); ausblenden; abwehren; verdrängen * * * sup|pri|mie|ren 〈V. tr.; hat; geh.〉 unterdrücken, zurückdrängen [→ Suppression] * * * sup|pri|mie|ren <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • cacher — Cacher, Abdere, Abscondere, Abstrudere, Celare, Condere, Ab oculis remouere, Occulere, Occultare, Recondere, Tegere, Supprimere, Velare. Cacher en la mer, est une façon de parler de mariniers, pour bouter et enfoncer en la mer, disans: le beaupré …   Thresor de la langue françoyse

  • supprimer — Supprimer, Cacher et receler quelque chose, Supprimere, Comprimere. Supprimer quelque argent, Nummos vel pecuniam supprimere. Supprimé, Suppressus …   Thresor de la langue françoyse

  • Suppress — Sup*press , v. t. [imp. & p. p. {Suppressed}; p. pr. & vb. n. {Suppressing}.] [L. suppressus, p. p. of supprimere to suppress; sub under + premere, pressum, to press. See {Sub }, and {Press}.] 1. To overpower and crush; to subdue; to put down; to …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Suppressed — Suppress Sup*press , v. t. [imp. & p. p. {Suppressed}; p. pr. & vb. n. {Suppressing}.] [L. suppressus, p. p. of supprimere to suppress; sub under + premere, pressum, to press. See {Sub }, and {Press}.] 1. To overpower and crush; to subdue; to put …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»