Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sehr+tief)

  • 81 ὅση

    ὅσος, ὅση, ὄσον, (1) relativ. Correlativ zu πόσος, sowohl von der Größe: so groß wie, als vom Raum: so weit wie, von der Zeit: so lange als, und von der Zahl: so viel wie, auch vom Grade der Kraft und Anstrengung: so sehr wie, quantus; τόσσον ἔνερϑ' Ἀΐδεω, ὅσον οὐρανός ἐστ' ἀπὸ γαίης, so weit der Himmel von der Erde ist; οὔ μοι Τρώων τόσσον μέλει ἄλγος ὀπίσσω, ὅσσον σεῖο, nicht so sehr wie dein Schmerz; ἐς τοσοῦτον αἰκίας πεσεῖν, ὅσον πέπτωκεν ἤδη, so tief wie er gesunken; βόϑρον ὄρυξ' ὅσσον τε πυγούσιον ἔνϑα καὶ ἔνϑα, so groß wie eine Elle; ὅσσαι νύκτες τε καὶ ἡμέραι ἐκ Διός εἰσιν, d. i. alle Nächte und Tage, so viel sind; τὴν δὲ γυναῖκα εὗρον ὅσην τε ὄρεος κορυφήν, sie fanden sie so groß, wie ein Berggipfel ist; στρατοῦ μοῖραν, ὅσην δή κοτε ἔχων, wie groß er immer war; ὅσον τάχος, so schnell wie möglich; ἐλείπετο τῆς νυκτός, ὅσον σκοταίους διελϑεῖν τὸ πεδίον, es blieb so viel übrig, daß sie im Finstern durch die Ebene kamen. (2) Steht πᾶς nicht dabei, so drückt ἄν mit dem Conj. eine bedingte, unbestimmte Allgemeinheit aus. (3) zum Ausdruck einer indirecten Frage und bes. eines Ausrufs der Verwunderung; ὁρᾷς, Ὀδυσσεῦ, τὴν ϑεῶν ἰσχύν, ὅση, wie groß die Macht der Götter ist; τὸν γενόμενον οἱ προςήκοντες ὀλοφύρονται, ὅσα μιν δεῖ ἀναπλῆσαι κακά, was für große Leiden er ertragen muß, d. i. daß er so Großes erdulden müsse; ϑαυμαστὰ ὅσα, wie mir um quantum, es ist zu verwundern, wie viel. (4) sehr gew. wird ὅσον adverbial gebraucht, von der Stimme: so laut, vom Raume: soweit, von der Zahl: so viel, von der Zeit: so lange. Steht die Bestimmung des Raumes im accus. dabei, so nimmt es die Bedeutung 'ungefähr' an; ὅσον τ' ἐπὶ ἥμισυ, ungefähr bis zur Hälfte; ὅσῳ – τοσούτῳ, um so viel – als, je – desto; superl., ἀνακραγόντες ὅσον ἐδύναντο μέγιστον, so laut wie sie konnten; ἀλλ' ὅσον ἐς Σκαιάς τε πύλας καὶ φηγὸν ἵκανεν, er kam so weit, wie es bis zum skaiischen Tor ist, nur bis zu dem Tore; πρόβατα, ὅσον ϑύματα, Schafe, nur zu den Opfern hinreichend; ὅσον εἶπα, ich habe es nur gesagt. Ὅσον οὐ, auch in einem Worte ὁσονού geschrieben, wie das lat, tantum non, fast, beinahe; ὅσον ὅσον, ein klein wenig; ὅσον αὐτίκα, ὅσον οὔπω, in nicht gar langer Zeit, gar bald; ὅσον cum inf., nur in soweit daß; ὅσον μόνον τὴν δυςχέρειαν κατασβέσαι, nur so viel, um zu verlöschen; mit einem nomen absolut, ὅσα ἄνϑρωποι, in so weit, in so fern sie Menschen sind; εἰς ὅσον ἀνϑρώπῳ δυνατὸν μάλιστα, so weit es nur einem Menschen möglich ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅση

  • 82 ὄσον

    ὅσος, ὅση, ὄσον, (1) relativ. Correlativ zu πόσος, sowohl von der Größe: so groß wie, als vom Raum: so weit wie, von der Zeit: so lange als, und von der Zahl: so viel wie, auch vom Grade der Kraft und Anstrengung: so sehr wie, quantus; τόσσον ἔνερϑ' Ἀΐδεω, ὅσον οὐρανός ἐστ' ἀπὸ γαίης, so weit der Himmel von der Erde ist; οὔ μοι Τρώων τόσσον μέλει ἄλγος ὀπίσσω, ὅσσον σεῖο, nicht so sehr wie dein Schmerz; ἐς τοσοῦτον αἰκίας πεσεῖν, ὅσον πέπτωκεν ἤδη, so tief wie er gesunken; βόϑρον ὄρυξ' ὅσσον τε πυγούσιον ἔνϑα καὶ ἔνϑα, so groß wie eine Elle; ὅσσαι νύκτες τε καὶ ἡμέραι ἐκ Διός εἰσιν, d. i. alle Nächte und Tage, so viel sind; τὴν δὲ γυναῖκα εὗρον ὅσην τε ὄρεος κορυφήν, sie fanden sie so groß, wie ein Berggipfel ist; στρατοῦ μοῖραν, ὅσην δή κοτε ἔχων, wie groß er immer war; ὅσον τάχος, so schnell wie möglich; ἐλείπετο τῆς νυκτός, ὅσον σκοταίους διελϑεῖν τὸ πεδίον, es blieb so viel übrig, daß sie im Finstern durch die Ebene kamen. (2) Steht πᾶς nicht dabei, so drückt ἄν mit dem Conj. eine bedingte, unbestimmte Allgemeinheit aus. (3) zum Ausdruck einer indirecten Frage und bes. eines Ausrufs der Verwunderung; ὁρᾷς, Ὀδυσσεῦ, τὴν ϑεῶν ἰσχύν, ὅση, wie groß die Macht der Götter ist; τὸν γενόμενον οἱ προςήκοντες ὀλοφύρονται, ὅσα μιν δεῖ ἀναπλῆσαι κακά, was für große Leiden er ertragen muß, d. i. daß er so Großes erdulden müsse; ϑαυμαστὰ ὅσα, wie mir um quantum, es ist zu verwundern, wie viel. (4) sehr gew. wird ὅσον adverbial gebraucht, von der Stimme: so laut, vom Raume: soweit, von der Zahl: so viel, von der Zeit: so lange. Steht die Bestimmung des Raumes im accus. dabei, so nimmt es die Bedeutung 'ungefähr' an; ὅσον τ' ἐπὶ ἥμισυ, ungefähr bis zur Hälfte; ὅσῳ – τοσούτῳ, um so viel – als, je – desto; superl., ἀνακραγόντες ὅσον ἐδύναντο μέγιστον, so laut wie sie konnten; ἀλλ' ὅσον ἐς Σκαιάς τε πύλας καὶ φηγὸν ἵκανεν, er kam so weit, wie es bis zum skaiischen Tor ist, nur bis zu dem Tore; πρόβατα, ὅσον ϑύματα, Schafe, nur zu den Opfern hinreichend; ὅσον εἶπα, ich habe es nur gesagt. Ὅσον οὐ, auch in einem Worte ὁσονού geschrieben, wie das lat, tantum non, fast, beinahe; ὅσον ὅσον, ein klein wenig; ὅσον αὐτίκα, ὅσον οὔπω, in nicht gar langer Zeit, gar bald; ὅσον cum inf., nur in soweit daß; ὅσον μόνον τὴν δυςχέρειαν κατασβέσαι, nur so viel, um zu verlöschen; mit einem nomen absolut, ὅσα ἄνϑρωποι, in so weit, in so fern sie Menschen sind; εἰς ὅσον ἀνϑρώπῳ δυνατὸν μάλιστα, so weit es nur einem Menschen möglich ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄσον

  • 83 Управление прилагательных

    Многие прилагательные способны к управлению. Эта способность проявляется прежде всего при предикативном употреблении (то есть в качестве именной части сказуемого), чаще с sein. Прилагательное в этом случае требует определённого падежа существительного или слова его замещающего с предлогом или без предлога:
    Der Sohn ist dem Vater (ihm) ähnlich. - Сын похож на отца (его).
    Ich bin stolz auf meine Tochter. - Я горжусь своей дочерью.
    Однако имеются прилагательные, которые неспособны к управлению. К ним относятся прилагательные:
    • пространственного и временного значения. Они никогда не употребляются в краткой форме в качестве именной части сказуемого, им свойственна только функция определения и склоняемая форма (см. II п.1а, с. 246):
    die heutige (gestrige) Zeitung - сегодняшняя (вчерашняя) газета
    die dortigen / hiesigen Einwohner - местные жители
    das obere (untere, linke, rechte) Regal - верхняя (нижняя, левая, правая) полка
    die äußeren (inneren) Angelegenheiten - внешние (внутренние) дела
    die folgende (obige) Adresse - следующий (вышеуказанный) адрес
    • обозначающие материал, так как они не употребляются предикативно, кроме случаев в переносном значении (см. п. 2в, с. 247):
    Er hat ein hölzernes Spielzeug. - У него есть деревянная игрушка.
    Seine Bewegungen sind hölzern. - Его движения неловкие / деревянные.
    Das ist ein deutsches Auto. - Это немецкая машина.
    Das ist typisch deutsch. - Это типично для немцев.
    schön красивый, faul ленивый, fleißig прилежный, blau синий, töricht безрассудный, глупый, dumm глупый, klug умный и др.
    По отношению к управлению прилагательные делятся на две группы:
    1. Прилагательные с обязательным дополнением:
    Er ist zu allem fähig. - Он способен на всё.
    Er ist in mittelalterlicher Geschichte sehr bewandert. - Он хорошо разбирается / силён в истории средневековья.
    2. Прилагательные с факультативным (необязательным) дополнением:
    Er war müde (von der schweren Arbeit). - Он устал (от тяжёлой работы).
    Прилагательные, способные к управлению, можно разделить на две группы:
    1. Прилагательные, требующего одного падежа (то есть с одним дополнением).
    2. Прилагательные, требующего двух падежей (то есть с двумя дополнениями).
    Прилагательные 1-й группы могут требовать падежа без предлога:
    ansichtig (werden) (высок.) заметить, увидеть; bar (высок.) лишённый; bedürftig (sein) (высок.) нуждаться; sich (D) bewusst (sein) отдавать себе отчёт; eingedenk (sein) (высок., уст.) помнить; gewahr (werden) (высок.) заметить; gewärtig (sein) (высок.) ожидать, быть готовым к; gewiss (sein) быть уверенным; habhaft (werden) (книжн.) завладеть, схватить, задержать; kundig (sein) (книжн.) знать, иметь; ledig (высок.) свободный; mächtig (sein) (высок.) владеть; (eines Verbrechens) schuldig (sein) (книжн.) быть виновным (в преступлении); sich (D) sicher (sein) быть уверенным в; teilhaft(ig) (sein, werden) (высок., уст.) быть (становиться) сопричастным, переживать, испытывать; verdächtig (sein) быть заподозренным; würdig (sein) быть достойным
    аbhold (sein) (высок., уст.) не быть расположенным к, испытывать антипатию; ähnlich (sein) быть похожим; angeboren: j-m ist etwas аngeboren у кого-л. что-л. от природы, кому-л. присуще что-л.; angst: j-m ist angst кому-л. страшно; bange: j-m ist bange кому-л. страшно, жутко; bekannt (sein) быть известным; böse (sein) сердиться, злиться; dankbar (sein) быть благодарным; egal: etwas ist j-m egal что-л. кому-л. безразлично; eigen свойственный, присущий; einerlei: etwas ist j-m einerlei кому-л. что-л. всё равно, безразлично; ergeben (sein) быть преданным; erinnerlich: j-m ist etwas erinnerlich кому-л. помнится что-л., кто-л. помнит что-л.; feind: j-m (einer Sache) feind sein относиться враждебно к кому-л./чему-л.; geläufig (sein) быть известным, привычным; gerecht (werden) отдавать должное, справ-ляться; gewachsen (sein) справляться; gewogen (sein) быть благосклонным, расположенным; gleichgültig (sein) быть равнодушным; gram (sein, werden) невзлюбить, сердиться, быть злым; heiß: j-m ist heiß кому-л. жарко; kalt: j-m istkalt кому-л. холодно; lieb: j-m istj-d/etwas lieb кому-л. кто-л. дорог/что-л. дорого; recht (sein) подходить, устраивать; schlecht: j-m ist schlecht кому-л. плохо, дурно; schwindlig: j-m ist schwindlig у кого-л. кружится голова; treu верный; übel: j-m ist übel кому-л. плохо/дурно, кого-л. тошнит; untertan (sein) быть подданным, подчинённым, подвластным; unwohl: j-m ist unwohl кому-л. нездоровится; widerlich: j-d ist j-m widerlich кто-л. кому-л. противен, отвра-тителен; willkommen j-d ist j-m (jederzeit, immer) willkommen кто-л. (всегда) рад видеть кого-л., кто-л. для кого-л. (всегда) желанный гость; zugänglich (sein) быть открытым, откликаться на, поддаваться; zugetan (sein) (высок., уст.) быть расположенным к, преданным; zuträglich (sein) благотворно влиять; zuwider (sein) не благоприятствовать, противоречить; быть неприятным, противным
    alt, breit, dick, groß, hoch, lang, schwer, stark, tief, weit, wert (sein) (перевод см. Примечание, п. 3, с. 72); gewohnt (sein) привыкнуть к; leid (haben, sein, werden) надоедать; los (sein) отделаться от кого-л.
    Прилагательные 1-й группы могут требовать падежа с предлогом:
    an + Akk.
    gebunden (sein) быть связанным (напр., договором); gewöhnt (sein) привыкнуть к
    an + Dat.
    arm (sein) быть бедным; beteiligt (sein) участвовать; erkrankt заболевший, interessiert (sein) заинтересованный; (noch) jung (an Jahren sein) быть (ещё) молодым; reich (sein) быть богатым, schuld (sein) быть виновным
    auf + Akk.
    angewiesen (sein) быть зависимым, зависеть; aufmerksam (werden) обращать внимание; bedacht (sein) стремиться, заботиться; begierig (sein) жаждать; beschränkt (sein) быть ограниченным; eifersüchtig (sein) быть ревнивым; eingebildet (sein) быть слишком высокого мнения о себе; eingeschworen (sein) строго придерживаться, быть преданным; erpicht (sein) быть падким, жадным; gefasst (sein) приготовиться, ожидать; gespannt (sein) снетерпением ожидать; giftig (sein) питать злобу; neidisch (sein) завидовать; neugierig (sein) с любопытством ожидать; scharf (sein) сильно хотеть, зариться; stolz (sein) гордиться; (ganz) wild (sein) (фам.) быть без ума; wütend (sein) быть злым на, злиться на; zornig (werden) разгневаться, разозлиться
    auf + Dat.
    (auf einem Auge) blind (sein) не видеть одним глазом; (auf einem Bein) lahm (sein) хромать на одну ногу; (auf dem linken (rechten) Ohr) taub (sein) быть глухим на левое (правое) ухо
    aus + Dat.
    ersichtlich: aus etwas ist etwas ersichtlich из чего-л. видно, явствует что-л.; (aus Berlin) gebürtig (sein) быть уроженцем/уроженкой (Берлина)
    bei + Dat.
    (sehr) angesehen (sein) пользоваться (большим) авторитетом; beliebt: j-d ist bei allen beliebt кого-л. все любят, кто-л. пользуется у всех популяр-ностью; verhasst: j-d ist bei allen verhasst кого-л. все ненавидят
    für + Akk.
    ausschlaggebend решающий; bezeichnend характерный, примечательный; charakteristisch характерный; empfänglich восприимчивый; geeignet (при)годный; günstig благоприятный; nachteilig невыгодный, убыточный; notwendig необходимый; nützlich полезный; schädlich вредный; schmerzlich мучительный; vorteilhaft выгодный; zuständig компетентный"
    gegen + Akk.
    ausfällig (werden) оскорбить, нагрубить; beständig (sein) устойчивый; empfindlich (sein) чувствительный; fest (sein) быть неуязвимым; gefühllos (sein) быть безчувственным, чёрствым к; grausam (sein) быть жестоким к; machtlos (sein) бытьбессильный против; unerbittlich (sein) быть непримиримым, безжалостным к
    gegenüber + Dat.
    aufgeschlossen заинтересованный, живо интересующийся; rechenschaftspflichtig подотчётный, ответственный перед кем-л.; verständnisvoll понимающий; zurückhaltend (sein) сдержанный по отношению к
    in + Akk.
    konvertierbar конвертируемый; verliebt влюблённый
    in + Dat.
    befangen (sein) находиться во власти; beschlagen сведущий, подкованный (разг.); bewandert сведущий, опытный; eigen аккуратный, педантичный; erfahren опытный; nachlässig небрежный; tüchtig дельный, хороший
    mit + Dat.
    befreundet (sein) дружить; bekannt (sein) быть знакомым; einverstanden (sein) быть согласным; fertig (sein) быть готовым; identisch (sein) быть идентичным; quitt (sein) быть квитым, расквитаться; solidarisch (sein) быть солидарным; unvereinbar (sein) быть несовместимым; verheiratet (sein) быть женатым / замужем; verwandt (sein) находиться в родстве; zufrieden (sein) быть довольным
    nach + Dat.
    durstig (sein) (перен.) жаждать; hungrig (sein) (перен.) изголодаться, жаждать
    über + Akk.
    ärgerlich сердитый; aufgebracht рассерженный, выведенный из себя; beleidigt обиженный, оскорблённый; bekümmert огорчённый, озабоченный, встревожанный; beschämt сконфуженный; bestürzt пораженный, смущённый; betrübt опечаленный; beunruhigt обеспокоенный; erbittert (sein) сердиться, быть озлобленным; erfreut (sein) (об)радоваться; erhaben (sein) быть выше; erstaunt (sein) быть удивлённым, изумлённым; froh (sein) радоваться; glücklich: j-d ist über etwas glücklich кто-л. рад/счастлив чем-л.; traurig (sein) печалиться, грустить; ungehalten (sein) сердиться, раздражаться; verbittert озлобленный; verstimmt (sein) быть раздосадованным / не в духе; verzweifelt (sein) быть в отчаянии; verwundert (sein) удивляться
    um + Akk.
    besorgt (sein) заботиться, беспокоиться; verlegen (sein) нуждаться
    von + Dat.
    abhängig (sein) зависеть; angetan (sein) понравиться, чувствовать симпатию; begeistert воодушевлённый; benommen (sein) в оцепенении, одурманенном состоянии; besessen (sein) быть одержимым; ergriffen (sein)  быть глубоко тронутым, взволнованным; frei свободный; müde усталый, уставший; überzeugt (sein) быть убеждённым; verschieden быть разными, отличаться; voll полный
    vor + Dat.
    blass (werden) побелеть; bleich (werden) побледнеть; krank (sein) быть больным, сходить сума от; sicher быть защищённым, в безопасности от; starr (sein) оцепенеть, остолбенеть, окоченеть; stumm (sein) онеметь; rot (werden) покраснеть
    zu + Dat.
    ausersehen (sein) быть предназначенным; befugt, berechtigt иметь право, berufen (sein) быть призванным; entschlossen (sein) быть готовым, решиться; fähig (sein) быть способным; freundlich (sein) быть любезным, приветливым; imstande (sein) быть способным что-то сделать
    Прилагательные 2-й группы, то есть требующие двух падежей, подразделяются на:
    I. Прилагательные, у которых управление колеблется без существенных различий в значении:
    1. Генитив и аккузатив:
    Es ist nicht der / die Mühe wert. - Это не стоит усилий.
    Als er meiner / mich gewahr wurde, ging er mir entgegen. - Когда он увидел меня, он пошёл мне навстречу.
    Ich bin diese ewige Behutsamkeit des Angeklagten Hild müde (Schaumann) (редко). - Я устал от вечной осторожности обвиняемого Хильда. / Мне надоела эта вечная осторожность обвиняемого Хильда.
    Ich bin der langen Diskussionen überdrüssig. - Мне надоели долгие дискуссии.
    Ich bin das Suchen überdrüssig (редко). - Мне надоело искать.
    2. Датив и предлог für:
    Es war mir / für mich sehr angenehm... - Мне / Для меня было очень приятно...
    Также: angemessen соответствующий, соразмерный, heilsam полезный, hinderlich мешающий, являющийся помехой, interessant интересный, klar ясный, lästig надоедливый, möglich возможный, nützlich полезный, peinlich мучительный, неприятный, schädlich вредный, unbegreiflich непонятный, непостижимый, unentbehrlich необходимый, unverständlich непонятный, wesentlich существенный, значительный, wichtig важный
    3. Предлоги für и zu:
    Das Werkzeug ist für die / zur Reparatur der Autos brauchbar / verwendbar / geeignet. - Этот инструмент годится / подходит для ремонта автомобилей.
    Также: bereit готовый, geschickt искусный, ловкий, gerüstet готовый, подготовленный
    4. Предлоги zu и gegenüber:
    Er ist zu allen / allen gegenüber freundlich. - Он со всеми / по отношению ко всем приветлив / любезен.
    Также: frech наглый, grob грубый, gut добрый, nett милый, zurückhaltend сдержанный
    Отдельные прилагательные могут иметь три варианта без существенных различий:
    Er ist ihr / auf sie / mit ihr böse. - Он сердится на неё.
    Если зависимое существительное является не дополнением (объектом), а обстоятельством места, то выбор предлога зависит от значения существительного:
    Der Vogel ist im Norden (auf der Insel, am Meer)... heimisch. - Птица обитает на Севере (на острове, у моря)…
    Также: angestellt (sein) служить, работать, ansässig (постоянно) проживающий, befindlich находящийся, beheimatet (происходящий) родом (откуда-л.), bekannt знакомый, beschäftigt занятый, работающий, gebräuchlich употребительный, tätig (sein) работать, üblich общепринятый, verbreitet распространенный, vorstellig (werden) (канц.) обратиться с заявлением, wohnhaft проживающий
    II. Прилагательные, у которых управление колеблется в зависимости от их значения:
    blind
    Er ist auf einem Auge blind. - Он не видит одним глазом.
    Er ist blind für seine Fehler. - Он не видит своих ошибок.
    Er war blind vor Wut. - Он был в слепом гневе. / Он ничего не видел от ярости.
    bekannt
    Der Buchautor ist ihr bekannt. - Автор книги ей знаком.
    Sie ist bekannt mit dem Buchautor. - Она знакома с автором книги.
    Er ist im Ausland nicht bekannt. - Он неизвестен за границей.
    frei
    Das Brot ist frei von Konservierungsmitteln. - В хлебе отсутствуют консерванты.
    Der Eintritt ist für Schüler frei. - Вход для школьников бесплатный.
    aufgeschlossen
    Sie ist ihren Kollegen gegenüber aufgeschlossen. - Она отзывчива по отношению к своим коллегам.
    Er ist für neue Ideen aufgeschlossen. - Он интересуется новыми идеями. / Он готов воспринимать новые идеи.
    III. Прилагательные, требующие двух дополнений (или дополнения и обстоятельства):
    1. Дополнения в дативе и дополнения с предлогом:
    Sein Sohn ist ihm im Charakter ähnlich. - Его сын похож на него характером.
    Также: j-m bei etwas behilflich sein помогать кому-л. в чём-л., j-m für etwas dankbar sein быть благодарным кому-л. за что-л., j-m in etwas ebenbürtig sein не уступать кому-л. в чём-л., быть равным кому-л. в чём-л., j-m in etwas gewachsen sein не уступать кому-л. в чём-л., j-m bei etwas hinderlich sein быть кому-л. помехой в чём-л., j-m bei etwas lästig sein докучать, надоедать кому-л. в чём-л., j-m in etwas überlegen превосходить кого-л. в чём-л.
    2. Двух дополнений с предлогами:
    Er war sich mit seinem Freund über den Termin nicht einig. - Он был не согласен со своим другом в отношении срока/даты.
    3. Дополнения в дативе и аккузативе:
    Er ist den Eltern eine Antwort schuldig. - Он не дал родителям ответа.
    4. Дополнения в дативе и наречия:
    Er ist ihr freundlich gesinnt (gesonnen). - Он дружески расположен к ней.
    5. Адвербиального аккузатива и дополнения с предлогом:
    Ihre Arbeitsstelle ist 3 Kilometer von ihrer Wohnung entfernt. - Её работа находится в 3 километрах от её квартиры.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Управление прилагательных

  • 84 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten auferwecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.

    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, superior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.

    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – / Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.

    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    lateinisch-deutsches > infer

  • 85 mergo

    mergo, mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind. májjati, taucht unter, sinkt unter), I) tauchen, eintauchen, versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda (Ggstz. in sidera evehere), Amm.: sub aequora, Ov.: sub aequore, Ov., u. bl. aequore, Verg.: mergier undis, Iuvenc.: cinerem, ins Wasser senken, Sen. poët.: mersuras aquas, Ov.: medial, mergi, untertauchen, Ov.: u. so sol mergens (die untertauchende) stridet, Schol. Iuven. 14, 280: mergus quod mergendo in aquam captat escam, Varro LL. 5, 78. – B) insbes.: 1) (mit u. ohne in aquam) ersäufen, pullos mergi in aquam iussit, Cic.: u. so mergi iussit pullos, Liv. epit.: in profluentem mergi iubebat vel in mare, Vulc. Gallic.: aquā languidā mergi, Liv.: ad caput aquae Ferentinae mergi, Liv. – 2) ein Fahrzeug in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, naves in alto, Liv. 25, 3, 11: ab hoc (vom Schwertfisch) naves perfossas mergi, würden die Sch. in den Grund gebohrt, Plin. 32, 15: itaque mersa navis omnes destituit, Curt. 4, 8 (34), 8: aequora discedunt mersā diducta carinā, Lucan. 3, 632. – als milit. t. t. = ein Fahrzeug in den Grund bohren, XXXI naves cepit, XIV mersit, Eutr. 2, 20: partem classis fugavit, partem mersit, Vell. 2, 42, 2: Graiae pars maxima classis mergitur, Lucan. 3, 753 sq. – II) übtr.: A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, Plin.: alqm ad Styga, Sen.: caput in terram effossam, Liv.: manum in ora ursae, Mart.: canes mersis in corpora rostris dilacerant dominum, Ov.: mea viscera in sua, verschlingen, Ov.: so auch ficedulas, Iuven. – medial, mergi, v. Gestirnen = untergehen, Catull. u. Ov.: v. Flüssen, mergi in Euphratem u. dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis (ins Unglück), Verg.: u. so bl. m. viros, ins Verderben stürzen, Verg.: funere acerbo, Verg.: lumina somno, Val. Flacc.: mergi in voluptates, Curt.; vgl. quo avidius ex insolentia in eas (voluptates) se merserant, Liv.: mersus vino somnoque, sehr betrunken u. im tiefen Schlafe befindlich, Liv.: potatio, quae mergit, berauscht, Sen.: ut mergantur pupilli, um ihr Vermögen kommen, ICt.: censum domini mergit, er richtet das Vermögen des H. zugrunde, Plin.: u. so impendio a piscatoribus mergi, Apul.: u. ut mediocris iacturae te mergat onus, Iuven.: mergit longa atque insignis honorum pagina, Iuven.: usurae mergunt sortem, die Zinsen übersteigen bei weitem das Kapital, Liv.: mersus foro, bankrott, Plaut.: mersa et obruta fenore pars civitatis, durch Wucher tief in Schulden geraten, Liv.: nondum mersus secundis rebus, noch nicht vom Übermaße des Glückes erdrückt, Liv.: caligine mersa latent fata, in Dunkel gehüllt, Sil.: vita libidine mersa, in Üppigkeit versenkt, üppig, Sil. – mersis fer opem rebus, komm dem versunkenen Zustande, der bodenlosen Lage (der Not der Erde, deren Bewohner in der Flut versunken sind) zu Hilfe, Ov. met. 1, 380. – B) insbes., versenken = verbergen, suos in cortice vultus, Ov.: lumina, die Augen verschließen, Ps. Quint. decl.: diem od. lucem, v. der untergehenden Sonne, Sen.: caelum mergens sidera, der Westen, Lucan.: medial, utrum mergeretur Iuppiter (als Gestirn) an occĭderet, ante paucos dies didicimus, Sen. – v. zur See Fahrenden, mergunt Pelion et templum, verlieren aus dem Gesichtskreis, Val. Flacc. – / Parag. Infin. mergier, Iuvenc. 1, 385. – Metaplast. Infin. mergeri (= mergi), Vulg. (Amiat.) Matth. 14, 30.

    lateinisch-deutsches > mergo

  • 86 enfoncer

    ɑ̃fɔ̃se
    v
    2)
    3) (fam) schlagen, ausschlagen, übertreffen
    enfoncer
    enfoncer [ãfõse] <2>
    1 (planter) hineinschlagen clou; hineindrücken punaise; hineinstechen couteau; hineinstoßen coude
    2 (mettre) Beispiel: enfoncer ses mains dans quelque chose die/seine Hände tief in etwas Accusatif hineinstecken; Beispiel: enfoncer son chapeau sur ses yeux den Hut tief ins Gesicht ziehen
    3 (briser en poussant) eindrücken porte
    4 (aggraver la situation de) Beispiel: enfoncer quelqu'un dans la dépendance jdn in die Abhängigkeit treiben
    5 ( familier: laisser se perdre) niedermachen, reinrasseln lassen candidat
    Beispiel: enfoncer dans quelque chose in etwas datif einsinken
    1 (aller vers le fond) Beispiel: s'enfoncer dans la neige/les sables mouvants im Schnee/Treibsand einsinken; Beispiel: s'enfoncer dans un liquide in einer Flüssigkeit datif versinken
    2 (se creuser) Beispiel: s'enfoncer mur, maison sich senken; sol, matelas [zu sehr] nachgeben
    3 (se planter) Beispiel: s'enfoncer une aiguille dans le bras sich datif eine Nadel in den Arm stechen
    4 (pénétrer) Beispiel: s'enfoncer dans quelque chose vis in etwas Accusatif eindringen
    5 (s'engager) Beispiel: s'enfoncer dans l'obscurité in die Dunkelheit eintauchen
    6 (s'installer au fond) Beispiel: s'enfoncer dans un fauteuil es sich datif in einem Sessel bequem machen
    7 ( familier: se perdre) Beispiel: s'enfoncer sich reinreißen

    Dictionnaire Français-Allemand > enfoncer

  • 87 easily

    adverb
    2) (without doubt) zweifelsohne

    it is easily a hundred metres deepes ist gut und gerne 100 m tief

    * * *
    1) (without difficulty: She won the race easily.) mühelos
    2) (by far: This is easily the best book I've read this year.) bei weitem
    3) (very probably: It may easily rain tomorrow.) glatt
    * * *
    easi·ly
    [ˈi:zɪli]
    1. (without difficulty) leicht; (effortlessly also) mühelos
    she passed her exam \easily sie bestand ihr Examen mit Leichtigkeit
    to be \easily impressed/shaken leicht zu beeindrucken/erschüttern sein
    to win \easily spielend gewinnen
    2. (quickly) schnell
    to tan \easily schnell bräunen [o braun werden
    3. (by far)
    to be \easily the... + superl ganz klar [o bei Weitem] der/die/das... sein
    Venice is \easily the most beautiful city in Europe Venedig ist zweifellos die schönste Stadt Europas
    4. (probably) [sehr] leicht
    his guess could \easily be wrong seine Vermutung könnte genauso gut falsch sein
    \easily possible gut möglich
    5. (at least) gut und gern[e] fam, locker sl
    * * *
    ['iːzIlɪ]
    adv
    1) (= without difficulty) leicht

    he learnt to swim easilyer lernte mühelos schwimmen

    2) (= possibly) can, may leicht; could, might gut

    she might/could easily decide to cancel — es könnte gut sein, dass sie sich entscheidet abzusagen

    3) (= unquestionably with figures) gut und gerne; (+ superl) eindeutig, mit Abstand

    they are easily the bestsie sind eindeutig or mit Abstand die Besten

    4) (= in a relaxed manner) talk, breathe ganz entspannt
    * * *
    easily [ˈiːzılı] adv
    1. leicht, mühelos, mit Leichtigkeit, bequem, glatt:
    easily digestible leicht verdaulich
    2. a) ohne Zweifel:
    that may easily be the case das kann durchaus passieren
    b) mit Abstand, bei Weitem
    c) ohne Weiteres:
    he could easily be her father er könnte leicht ihr Vater sein
    * * *
    adverb
    2) (without doubt) zweifelsohne
    * * *
    adv.
    bei weitem adv.
    leicht adv.
    sicher adv.

    English-german dictionary > easily

  • 88 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten aufer-
    ————
    wecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.
    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, su-
    ————
    perior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.
    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten
    ————
    auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.
    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten
    ————
    an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infer

  • 89 mergo

    mergo, mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind. májjati, taucht unter, sinkt unter), I) tauchen, eintauchen, versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda (Ggstz. in sidera evehere), Amm.: sub aequora, Ov.: sub aequore, Ov., u. bl. aequore, Verg.: mergier undis, Iuvenc.: cinerem, ins Wasser senken, Sen. poët.: mersuras aquas, Ov.: medial, mergi, untertauchen, Ov.: u. so sol mergens (die untertauchende) stridet, Schol. Iuven. 14, 280: mergus quod mergendo in aquam captat escam, Varro LL. 5, 78. – B) insbes.: 1) (mit u. ohne in aquam) ersäufen, pullos mergi in aquam iussit, Cic.: u. so mergi iussit pullos, Liv. epit.: in profluentem mergi iubebat vel in mare, Vulc. Gallic.: aquā languidā mergi, Liv.: ad caput aquae Ferentinae mergi, Liv. – 2) ein Fahrzeug in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, naves in alto, Liv. 25, 3, 11: ab hoc (vom Schwertfisch) naves perfossas mergi, würden die Sch. in den Grund gebohrt, Plin. 32, 15: itaque mersa navis omnes destituit, Curt. 4, 8 (34), 8: aequora discedunt mersā diducta carinā, Lucan. 3, 632. – als milit. t. t. = ein Fahrzeug in den Grund bohren, XXXI naves cepit, XIV mersit, Eutr. 2, 20: partem classis fugavit, partem mersit, Vell. 2, 42, 2: Graiae pars maxima classis mergitur, Lucan. 3,
    ————
    753 sq. – II) übtr.: A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, Plin.: alqm ad Styga, Sen.: caput in terram effossam, Liv.: manum in ora ursae, Mart.: canes mersis in corpora rostris dilacerant dominum, Ov.: mea viscera in sua, verschlingen, Ov.: so auch ficedulas, Iuven. – medial, mergi, v. Gestirnen = untergehen, Catull. u. Ov.: v. Flüssen, mergi in Euphratem u. dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis (ins Unglück), Verg.: u. so bl. m. viros, ins Verderben stürzen, Verg.: funere acerbo, Verg.: lumina somno, Val. Flacc.: mergi in voluptates, Curt.; vgl. quo avidius ex insolentia in eas (voluptates) se merserant, Liv.: mersus vino somnoque, sehr betrunken u. im tiefen Schlafe befindlich, Liv.: potatio, quae mergit, berauscht, Sen.: ut mergantur pupilli, um ihr Vermögen kommen, ICt.: censum domini mergit, er richtet das Vermögen des H. zugrunde, Plin.: u. so impendio a piscatoribus mergi, Apul.: u. ut mediocris iacturae te mergat onus, Iuven.: mergit longa atque insignis honorum pagina, Iuven.: usurae mergunt sortem, die Zinsen übersteigen bei weitem das Kapital, Liv.: mersus foro, bankrott, Plaut.: mersa et obruta fenore pars civitatis, durch Wucher tief in Schulden geraten, Liv.: nondum mersus secundis rebus, noch nicht vom Übermaße des Glückes erdrückt, Liv.: caligine mersa latent fata, in Dunkel ge-
    ————
    hüllt, Sil.: vita libidine mersa, in Üppigkeit versenkt, üppig, Sil. – mersis fer opem rebus, komm dem versunkenen Zustande, der bodenlosen Lage (der Not der Erde, deren Bewohner in der Flut versunken sind) zu Hilfe, Ov. met. 1, 380. – B) insbes., versenken = verbergen, suos in cortice vultus, Ov.: lumina, die Augen verschließen, Ps. Quint. decl.: diem od. lucem, v. der untergehenden Sonne, Sen.: caelum mergens sidera, der Westen, Lucan.: medial, utrum mergeretur Iuppiter (als Gestirn) an occĭderet, ante paucos dies didicimus, Sen. – v. zur See Fahrenden, mergunt Pelion et templum, verlieren aus dem Gesichtskreis, Val. Flacc. – Parag. Infin. mergier, Iuvenc. 1, 385. – Metaplast. Infin. mergeri (= mergi), Vulg. (Amiat.) Matth. 14, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mergo

  • 90 set

    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set
    1) (put) (horizontally) legen; (vertically) stellen

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something(balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set(have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    6) (bring into specified state)

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see academic.ru/66102/service">service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    10) (acting area for film)
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]
    3) (according to fixed menu)

    set meal or menu — Menü, das

    4) (ready)

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [set] 1. present participle - setting; verb
    1) (to put or place: She set the tray down on the table.) stellen, legen, setzen
    2) (to put plates, knives, forks etc on (a table) for a meal: Please would you set the table for me?) decken
    3) (to settle or arrange (a date, limit, price etc): It's difficult to set a price on a book when you don't know its value.) festlegen
    4) (to give a person (a task etc) to do: The witch set the prince three tasks; The teacher set a test for her pupils; He should set the others a good example.) stellen
    5) (to cause to start doing something: His behaviour set people talking.) veranlassen
    6) ((of the sun etc) to disappear below the horizon: It gets cooler when the sun sets.) untergehen
    7) (to become firm or solid: Has the concrete set?) festwerden
    8) (to adjust (eg a clock or its alarm) so that it is ready to perform its function: He set the alarm for 7.00 a.m.) einstellen
    9) (to arrange (hair) in waves or curls.) herrichten
    10) (to fix in the surface of something, eg jewels in a ring.) fassen
    11) (to put (broken bones) into the correct position for healing: They set his broken arm.) richten
    2. adjective
    1) (fixed or arranged previously: There is a set procedure for doing this.) das Set
    2) ((often with on) ready, intending or determined (to do something): He is set on going.)
    3) (deliberate: He had the set intention of hurting her.) wohlüberlegt
    4) (stiff; fixed: He had a set smile on his face.) starr
    5) (not changing or developing: set ideas.) fest
    6) ((with with) having something set in it: a gold ring set with diamonds.) eingefaßt
    3. noun
    1) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) der Satz
    2) (an apparatus for receiving radio or television signals: a television/radio set.) das Gerät
    3) (a group of people: the musical set.) der Kreis
    4) (the process of setting hair: a shampoo and set.) das Legen
    5) (scenery for a play or film: There was a very impressive set in the final act.) der Szenenaufbau
    6) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) der Satz
    - setting
    - setback
    - set phrase
    - set-square
    - setting-lotion
    - set-to
    - set-up
    - all set
    - set about
    - set someone against someone
    - set against someone
    - set someone against
    - set against
    - set aside
    - set back
    - set down
    - set in
    - set off
    - set something or someone on someone
    - set on someone
    - set something or someone on
    - set on
    - set out
    - set to
    - set up
    - set up camp
    - set up house
    - set up shop
    - set upon
    * * *
    [set]
    1. pred (ready) bereit, fertig
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk] bereit sein
    be \set to leave by 8 a.m. um 8 Uhr solltest du startklar sein
    to get \set to do sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    ready, get \set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    we were just getting \set to leave when... wir wollten gerade gehen, als...
    2. (fixed) pattern, time fest[gesetzt]
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck
    \set meal Stammessen nt, Stammgericht nt ÖSTERR; (dish of the day) Tagesgericht nt
    \set menu Tageskarte f
    \set price Festpreis m, Fixpreis m
    at \set times zu festen Zeiten
    3. (expression of face) starr
    her face took on a \set expression ihre Miene erstarrte
    \set smile aufgesetztes Lächeln
    4. (unlikely to change)
    to have a \set idea about sth eine feste Vorstellung von etw dat haben
    to have become a \set habit zur festen Gewohnheit geworden sein
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein
    5. (likely)
    Manchester United looks \set for victory es sieht ganz so aus, als würde Manchester United gewinnen
    the rain is \set to continue all week der Regen wird wohl noch die ganze Woche andauern
    6. attr, inv (assigned) number, pattern vorgegebene(r, s); subject also bestimmte(r, s)
    \set book [or text] Pflichtlektüre
    to be [dead] \set against sth [vollkommen] gegen etw akk sein
    to be [dead] \set on sth zu etw akk [wild] entschlossen sein
    II. NOUN
    1. (collection, group) of glasses, stamps etc. Satz m; (of two items) Paar nt; of clothes etc. Set nt, Garnitur f
    he's got a complete \set of Joyce's novels er hat eine Gesamtausgabe von Joyce
    box[ed] \set Box-Set nt (ein komplettes Set etwa von CDs oder Videokassetten, das in einem Schuber o.Ä. erhältlich ist)
    chemistry \set Chemiekasten m
    chess \set Schachspiel nt
    a \set of chromosomes ein Chromosomensatz m
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f
    \set of lectures Vortragsreihe f
    \set of rules Regelwerk nt
    tea \set Teeservice nt
    \set of teeth Gebiss nt
    tool \set Werkzeugsatz m
    \set of twins Zwillingspaar nt
    2. + sing/pl vb (group of people) [Personen]kreis m, Clique f fam
    she's got in with a very arty \set sie bewegt sich neuerdings in sehr ausgewählten Künstlerkreisen
    the fashion \set die Modefreaks pl sl
    the literary \set die Literaten pl
    the smart \set die Schickeria meist pej
    3. BRIT SCH (class) Kurs f
    4. THEAT Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; FILM Szenenaufbau m; (film location) Drehort m
    on the \set bei den Dreharbeiten; (location) am Set
    5. (appliance) Gerät nt; (television) Fernsehgerät nt, Fernseher m; (radio) Radio[gerät] nt
    colour \set Farbfernseher m
    an electric fondue \set ein elektrisches Fonduegerät
    6. SPORT Satz m
    to win a \set einen Satz gewinnen
    7. MATH Menge f
    \set theory Mengenlehre f
    8. MUS Block m
    data \set Datensatz m; (file) Datei f
    10. TYPO (width of character) Set nt o m fachspr
    11. BOT (young plant) Setzling m; (bulb) Knolle f
    12. (coat of plaster) Feinputz m
    13. (sett) Bau m
    14. no pl of eyes, jaw Stellung f; of shoulders Haltung f
    15. no pl (hair arrangement)
    to have a shampoo and \set sich dat die Haare waschen und legen lassen
    16. no pl see mindset
    17. no pl of the current, tide Richtung f, Lauf m
    18. no pl AUS, NZ ( fam: grudge)
    to get a \set on sb [die] Wut auf jdn kriegen fam
    19. no pl HUNT Vorstehen nt fachspr
    21. no pl TECH (in metal, wood, etc.) Durchbiegung f fachspr
    22.
    to make a \set at sb BRIT sich akk an jdn ranmachen fam
    <set, set>
    to \set sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin stellen; (on its side) jdn/etw irgendwohin legen
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor
    \set the bricks one on top of the other setze einen Klotz auf den anderen
    to \set a chair by the bed/window einen Stuhl ans Bett/Fenster stellen
    to \set sb on his/her way ( fig) jdn losschicken
    I \set her above all others für mich ist sie die Allergrößte
    2. usu passive (take place in, be located)
    to be \set somewhere:
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York
    their house is \set on a hill ihr Haus liegt auf einem Hügel
    the novel is \set in the 16th century der Roman spielt im 16. Jahrhundert
    3. (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen
    to \set sth on fire etw in Brand setzen
    to \set sth in motion etw in Bewegung setzen [o fig a. ins Rollen bringen]
    to \set sb doing sth jdn veranlassen [o dazu bringen], etw zu tun
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen]
    to \set sth right etw [wieder] in Ordnung bringen
    to \set sb straight jdn berichtigen
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen
    the noise \set the dog barking wegen des Lärms fing der Hund an zu bellen
    to \set sth free etw freisetzen
    5. (adjust, prepare)
    to \set sth etw einstellen; (prepare) etw vorbereiten
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen
    to \set a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr stellen
    to \set the margin TYPO den Rand einstellen
    to \set the table den Tisch decken
    to \set a thermostat/timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen
    to \set a trap eine Falle aufstellen
    to \set sth etw festsetzen
    to \set the budget das Budget festlegen
    to \set a date/time einen Termin/eine Zeit ausmachen
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit festgesetzt
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen
    to \set a limit eine Grenze setzen
    to \set a norm eine Norm festlegen
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen
    to \set one's teeth die Zähne zusammenbeißen
    ... she said, \setting her jaw firmly... sagte sie mit versteinerter Miene
    to \set a good example to sb jdm ein Vorbild sein
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen]
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    8. ANAT
    to \set sth etw einrenken
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen einrichten fachspr
    to \set sb's hair jdm die Haare legen
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    10. (adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen
    a watch \set with sapphires eine mit Saphiren besetzte Uhr
    11. (insert)
    to \set sth in[to] sth etw in etw akk einlassen [o fassen]
    a bracelet with rubies \set in gold ein Armband mit in Gold gefassten Rubinen
    12. MUS
    to \set a poem/words etc. to music ein Gedicht/einen Text etc. vertonen
    13. esp BRIT, AUS (assign)
    to \set sb in charge of sth jdn mit etw dat betrauen
    to \set homework Hausaufgaben [o ÖSTERR a. eine Hausübung] aufgeben
    to \set a task for sb [or sb a task] jdm eine Aufgabe stellen
    to \set sb to work jdm Arbeit zuweisen
    14. COMPUT
    to \set sth (give variable a value) etw setzen; (define value) etw einstellen
    to \set a text einen Text setzen
    to be \set in Times Roman in Times Roman gesetzt sein
    16. (keep watch on)
    to \set a guard on sb jdn bewachen lassen
    17.
    to \set the scene [or stage] for sth (create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen; (facilitate) den Weg für etw akk frei machen
    the scene is \set for the summit next week die Vorbereitungen für das Gipfeltreffen nächste Woche sind unter Dach und Fach
    18. (sail)
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen
    to \set sail ( also fig) die Segel setzen
    to \set sail for/from... nach/von... losfahren
    19. (see)
    to \set eyes on sb/sth jdn/etw sehen
    20. (enter)
    to \set foot in [or on] sth etw betreten
    21. (calm)
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen
    22.
    to \set one's mind to [or on] sth (concentrate on) sich akk auf etw akk konzentrieren; (approach with determination) etw entschlossen angehen
    23.
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben
    <set, set>
    1. (grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2. (become firm) concrete, jelly fest werden
    the glue has \set hard der Klebstoff ist ausgehärtet
    3. (sink) moon, sun untergehen
    4. (have a specified direction) river, stream
    to \set to the north/westwards nach Norden/Westen verlaufen
    5. HUNT dog vorstehen fachspr
    6. (become fixed) eyes verharren; features sich akk versteinern
    7. BOT Frucht ansetzen
    * * *
    (INTERNET) abbr SET m
    * * *
    set [set]
    A s
    1. Satz m (Briefmarken, Dokumente, Werkzeuge etc), (Möbel-, Toiletten- etc) Garnitur f, (Speise- etc) Service n:
    a set of agreements POL ein Vertragswerk;
    a set of colo(u)rs ein Farbensortiment n;
    a set of drills ein Satz Bohrer;
    set of values Wertanschauung f
    2. (Häuser- etc) Gruppe f, (Zimmer) Flucht f:
    a set of houses (rooms)
    3. WIRTSCH Kollektion f
    4. Sammlung f, besonders
    a) mehrbändige Ausgabe (eines Autors)
    b) (Schriften) Reihe f, (Artikel) Serie f
    5. TECH
    a) (Maschinen) Satz m, (-)Anlage f, Aggregat n
    b) RADIO etc Gerät n, Apparat m
    6. a) THEAT Bühnenausstattung f
    b) FILM Szenenaufbau m
    7. Tennis etc: Satz m
    8. MATH
    a) Zahlenreihe f
    b) Menge f
    9. set of teeth Gebiss n
    10. (Personen)Kreis m:
    a) Gesellschaft(sschicht) f, (literarische etc) Welt
    b) pej Clique f
    c) SCHULE Unterrichtsgruppe f:
    the chic set die Schickeria
    11. Sitz m, Schnitt m (von Kleidern)
    12. a) Form f
    b) Haltung f
    13. Richtung f, (Ver)Lauf m (einer Strömung etc):
    the set of public opinion der Meinungstrend
    14. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    toward[s] zu)
    15. PSYCH (innere) Bereitschaft ( for zu)
    16. (Sonnen- etc) Untergang m:
    the set of day poet das Tagesende
    17. TECH Schränkung f (einer Säge)
    18. TECH setting 10
    19. ARCH Feinputz m
    20. BOT
    a) Ableger m, Setzling m
    b) Fruchtansatz m
    a) Tänzer(zahl) pl(f), -paare pl
    b) Tour f, Hauptfigur f:
    first set Quadrille f
    22. MUS Serie f, Folge f, Zyklus m
    23. JAGD Vorstehen n (des Hundes):
    a) jemanden scharf aufs Korn nehmen umg, herfallen über jemanden,
    b) es auf einen Mann abgesehen haben (Frau)
    24. JAGD (Dachs- etc) Bau m
    B adj
    1. festgesetzt (Tag etc):
    set meal Menü n
    2. a) bereit
    b) fest entschlossen (on, upon doing zu tun):
    all set startklar;
    be all set for vorbereitet oder eingestellt sein auf (akk)
    3. vorgeschrieben, festgelegt (Regeln etc):
    set books pl ( oder reading) SCHULE Pflichtlektüre f
    4. wohlüberlegt, einstudiert (Rede etc)
    5. feststehend (Redewendungen etc)
    6. fest (Meinung): purpose Bes Redew
    7. starr:
    a set face ein unbewegtes Gesicht
    8. US halsstarrig, stur
    9. konventionell, formell (Party etc)
    10. zusammengebissen (Zähne)
    11. (ein)gefasst (Edelstein)
    12. TECH eingebaut (Rohr etc)
    13. set fair beständig (auf dem Barometer)
    14. hard-set
    15. (in Zusammensetzungen) … gebaut, … gestaltet:
    well-set gut gebaut
    C v/t prät und pperf set
    1. setzen, stellen, legen:
    set the glass to one’s lips das Glas an die Lippen setzen;
    set a match to ein Streichholz halten an (akk), etwas in Brand stecken (siehe a. die Verbindungen mit anderen entsprechenden Substantiven)
    2. in einen Zustand (ver)setzen, bringen:
    set sb free jemanden auf freien Fuß setzen, jemanden freilassen; ease A 2, liberty Bes Redew, right A 5, B 5, etc
    3. veranlassen zu:
    set a party laughing eine Gesellschaft zum Lachen bringen;
    set going in Gang setzen;
    a) jemanden nachdenklich machen, jemandem zu denken geben,
    b) jemandem Denkanstöße oder einen Denkanstoß geben; roar C 1
    4. ein-, herrichten, (an)ordnen, zurechtmachen, besonders
    a) THEAT die Bühne aufbauen, (Skisport) die Strecke abstecken
    b) den Tisch decken
    c) TECH (ein)stellen, (-)richten, regulieren
    d) die Uhr, den Wecker stellen (by nach dem Radio etc):
    set the alarm (clock) for five o’clock den Wecker auf 5 Uhr stellen
    e) eine Säge schränken
    f) ein Messer abziehen, schärfen
    g) MED einen Bruch, Knochen (ein)richten
    h) das Haar legen
    5. MUS
    a) vertonen
    b) arrangieren
    6. TYPO absetzen
    7. AGR
    a) Setzlinge (an)pflanzen
    b) den Boden bepflanzen
    8. a) die Bruthenne setzen
    b) Eier unterlegen
    9. a) einen Edelstein (ein)fassen
    b) mit Edelsteinen etc besetzen
    10. eine Wache aufstellen
    11. eine Aufgabe, Frage stellen
    12. jemanden anweisen ( to do sth etwas zu tun), jemanden an eine Sache setzen
    13. a) etwas vorschreiben, bestimmen
    b) einen Zeitpunkt festlegen, -setzen, ansetzen
    c) ein Beispiel etc geben, eine Regel etc aufstellen
    d) einen Rekord aufstellen: fashion A 1, pace1 A 1
    14. einen Hund etc hetzen (on auf jemanden):
    set spies on sb jemanden bespitzeln lassen, auf jemanden Spitzel ansetzen
    15. Flüssiges fest werden lassen, Milch gerinnen lassen
    16. die Zähne zusammenbeißen
    17. den Wert bestimmen, festsetzen
    18. einen Preis aussetzen (on auf akk)
    19. Geld, sein Leben etc riskieren, aufs Spiel setzen
    20. fig legen, setzen:
    set one’s hopes on seine Hoffnung setzen auf (akk);
    the scene is set in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    the novel is set in Spain der Roman spielt in Spanien
    D v/i
    1. untergehen (Sonne etc):
    his star has set fig sein Stern ist untergegangen
    2. a) auswachsen (Körper)
    b) ausreifen (Charakter)
    3. beständig werden (Wetter etc): B 13
    4. a) fest werden (Flüssiges), erstarren (auch Gesicht, Muskel)
    b) TECH abbinden (Zement etc)
    c) gerinnen (Milch)
    d) sich absetzen (Rahm)
    5. brüten (Glucke)
    6. gut etc sitzen (Kleidungsstück)
    7. fig passen ( with zu)
    8. sich bewegen, fließen, strömen:
    the current sets to the north die Stromrichtung ist Nord
    9. wehen, kommen ( from aus, von) (Wind)
    10. sich neigen oder richten:
    opinion is setting against him die Meinung richtet sich gegen ihn
    11. BOT Frucht ansetzen (Blüte, Baum)
    12. ZOOL sich festsetzen (Austern)
    13. TECH sich verbiegen
    14. JAGD vorstehen (Hund)
    15. MED sich einrenken
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something (balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set (have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]

    set meal or menu — Menü, das

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sport) n.
    Satz ¨-e m. adj.
    festgelegt adj.
    festgesetzt adj. n.
    Garnitur -en f.
    Menge -n (Mathematik) f.
    Reihe -n f.
    Zusammenstellung f. v.
    (§ p.,p.p.: set)
    = aufstellen v.
    einstellen v.
    erstarren v.
    fest werden ausdr.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    legen v.
    setzen v.
    stellen v.
    veranlassen v.

    English-german dictionary > set

  • 91 violent

    adjective
    gewalttätig; heftig [Schlag, Attacke, Leidenschaft, Auseinandersetzung, Erschütterung, Reaktion, Schmerzen, Wind]; wuchtig [Schlag, Stoß]; schwer [Schock]; krass [Gegensatz, Kontrast]; grell [Farbe]; knall[rot, -grün usw.]; Gewalt[verbrecher, -tat]

    don't be so violentsei nicht so aggressiv

    he has a violent temperer neigt zum Jähzorn

    violent deathgewaltsamer od. unnatürlicher Tod

    * * *
    1) (having, using, or showing, great force: There was a violent storm at sea; a violent earthquake; He has a violent temper.) heftig
    2) (caused by force: a violent death.) gewaltsam
    - academic.ru/93483/violently">violently
    - violence
    * * *
    vio·lent
    [ˈvaɪələnt]
    1. (brutal) gewalttätig; person also brutal
    \violent crime Gewaltverbrechen nt
    \violent death gewaltsamer Tod
    to meet a \violent end eines gewaltsamen Todes sterben
    \violent incident Fall m von Gewalt[anwendung]
    \violent scene Gewaltszene f
    2. (powerful) attack, blow, protest heftig; ( fig pej) colour grell, schrill
    \violent affair leidenschaftliche Affäre
    \violent argument heftige Auseinandersetzung
    \violent contrast krasser Gegensatz
    \violent pain heftiger Schmerz
    to have a \violent temper jähzornig sein
    * * *
    ['vaɪələnt]
    adj
    1) (= brutal) person, nature, action brutal, gewalttätig; crime Gewalt-; times, period, age voller Gewalt; attack, blow heftig; death gewaltsam; sport, game brutal; film, programme, book gewalttätig

    to meet a violent end —

    by violent means (open sth)mit Gewalt(anwendung); (persuade) unter Gewaltanwendung

    2) (= forceful) demonstration, protest heftig; expulsion, impact gewaltig; wind, storm, earthquake heftig, stark, gewaltig

    don't be so violent, open it gently — sei nicht so stürmisch, öffne es vorsichtig

    3) (= dramatic) contrast krass; change tief greifend
    4) (= vehement) argument, row, opposition heftig
    5) (= intense) blush heftig, tief; feeling, affair, speech leidenschaftlich; pain, dislike heftig, stark; colour grell
    * * *
    violent adj (adv violently)
    1. heftig (Leidenschaft, Schmerzen, Unwetter etc), (Schlag etc auch) wuchtig:
    have a violent cold stark erkältet sein;
    violent storm orkanartiger Sturm;
    her moods changed violently sie hatte heftige Gemütsschwankungen
    2. gewaltsam (Handlung), gewalttätig (Person), Gewalt…:
    there were violent clashes es kam zu Zusammenstößen ( with mit; between … and zwischen dat und);
    violent crime Gewaltverbrechen n;
    die a violent death, die violently eines gewaltsamen Todes sterben;
    lay violent hands on Gewalt antun (dat);
    violent interpretation gewaltsame Auslegung;
    violent measures Gewaltmaßnahmen;
    be in a violent mood ( oder temper) eine Stinklaune oder Stinkwut haben (beide umg);
    have a violent temper zu Gewalttätigkeiten neigen;
    the film is quite violent in dem Film gibt es ziemlich viele Gewaltszenen
    3. heftig, hitzig (Auseinandersetzung etc)
    4. radikal, einschneidend (Veränderungen etc)
    5. grell (Farbe):
    his shirt was a violent red sein Hemd war grellrot oder umg knallrot
    * * *
    adjective
    gewalttätig; heftig [Schlag, Attacke, Leidenschaft, Auseinandersetzung, Erschütterung, Reaktion, Schmerzen, Wind]; wuchtig [Schlag, Stoß]; schwer [Schock]; krass [Gegensatz, Kontrast]; grell [Farbe]; knall[rot, -grün usw.]; Gewalt[verbrecher, -tat]

    violent deathgewaltsamer od. unnatürlicher Tod

    * * *
    adj.
    gewaltsam adj.
    gewalttätig adj.
    heftig adj.
    ungestüm adj.

    English-german dictionary > violent

  • 92 water

    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water — [Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93651/water_down">water down
    * * *
    ['wo:tə] 1. noun
    (a colourless, transparent liquid compound of hydrogen and oxygen, having no taste or smell, which turns to steam when boiled and to ice when frozen: She drank two glasses of water; `Are you going swimming in the sea?' `No, the water's too cold'; Each bedroom in the hotel is supplied with hot and cold running water; ( also adjective) The plumber had to turn off the water supply in order to repair the pipe; transport by land and water.) das Wasser, Wasser-...
    2. verb
    1) (to supply with water: He watered the plants.) bewässern
    2) ((of the mouth) to produce saliva: His mouth watered at the sight of all the food.) wässern
    3) ((of the eyes) to fill with tears: The dense smoke made his eyes water.) tränen
    - waters
    - watery
    - wateriness
    - waterborne
    - water-closet
    - water-colour
    - watercress
    - waterfall
    - waterfowl
    - waterfront
    - waterhole
    - watering-can
    - water level
    - waterlily
    - waterlogged
    - water main
    - water-melon
    - waterproof
    3. noun
    (a coat made of waterproof material: She was wearing a waterproof.) der Regenmantel
    4. verb
    (to make (material) waterproof.) imprägnieren
    - watershed
    - water-skiing
    - water-ski
    - watertight
    - water vapour
    - waterway
    - waterwheel
    - waterworks
    - hold water
    - into deep water
    - in deep water
    - water down
    * * *
    wa·ter
    [ˈwɔ:təʳ, AM ˈwɑ:t̬ɚ]
    I. n
    1. no pl (colourless liquid) Wasser nt
    a bottle/a drink/a glass of \water eine Flasche/ein Schluck m/ein Glas nt Wasser
    bottled \water in Flaschen abgefülltes Wasser
    \water for domestic use Haushaltsbrauchwasser nt
    \water for firefighting Löschwasser nt
    hot and cold running \water fließendes kaltes und warmes Wasser
    to make \water (urinate) Wasser lassen; (leak) lecken, Wasser machen
    to pass \water Wasser lassen
    by \water auf dem Wasserweg
    under \water unter Wasser
    2. (area of water)
    \waters pl Gewässer pl
    the \waters of the Rhine die Wasser pl [o liter Fluten pl] des Rheins
    British/South African \water Britische/Südafrikanische Gewässer
    coastal \waters Küstengewässer pl
    murky \waters ( dated or fig) trübe Gewässer fig
    uncharted \waters ( fig) unbekannte Gewässer fig
    3. ( dated)
    \waters pl (spa water) Heilquelle f
    to take the \waters ( hist) eine Brunnenkur machen
    4. (tide level) Wasserstand m
    high \water Hochwasser nt
    low \water Niedrigwasser nt
    high \water mark Hochwassermarke f
    low \water mark Niedrigwassermarke f
    5. MED
    \water on the brain Wasserkopf m
    \water on the knee Kniegelenkerguss m
    the \waters pl das Fruchtwasser
    at around three o'clock her \waters broke gegen drei Uhr ist bei ihr die Fruchtblase geplatzt
    7.
    blood is thicker than \water ( prov) Blut ist dicker als Wasser
    to be \water under the bridge Schnee von gestern sein fam
    come hell or high \water komme was [da] wolle, unter allen Umständen
    to be in deep \water in großen Schwierigkeiten sein
    to be [like] \water off a duck's back an jdm einfach abprallen, jdn völlig kaltlassen fam
    of the first \water (extremely good) von höchster Qualität nach n; (extremely bad) der schlimmsten Sorte nach n
    like a fish out of \water wie ein Fisch auf dem Trocknen
    to get into hot \water in Teufels Küche kommen
    to go through fire and \water for sb/sth für jdn/etw durchs Feuer gehen
    through hell and high \water durch dick und dünn
    to hold \water argument stichhaltig [o wasserdicht] sein
    to keep one's head above \water sich akk über Wasser halten
    to pour oil on troubled \waters Öl auf die Wogen gießen, die Gemüter beruhigen
    to pour cold \water on sth etw dat einen Dämpfer aufsetzen fam
    stop pouring cold \water on all my ideas! hör auf, mir alle meine Ideen madigzumachen!
    to spend money like \water das Geld mit beiden Händen ausgeben, mit dem Geld nur so um sich akk werfen
    still \waters run deep ( fig) stille Wasser sind tief prov
    to take to sth like a duck to \water sich akk bei etw dat gleich in seinem Element fühlen
    you can take a horse to \water but you can't make it drink ( prov) man kann niemanden zu seinem Glück zwingen
    to throw out the baby with the bath \water das Kind mit dem Bade ausschütten
    II. vt
    to \water sth etw bewässern; farm animals etw tränken; garden etw sprengen; flowers, plants etw gießen
    III. vi
    2. (salivate) mouth wässern geh
    ooh, the smell of that bread is making my mouth \water! mmh, das Brot riecht so gut, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen!
    * * *
    ['wɔːtə(r)]
    1. n
    1) Wasser nt

    the field is under ( two feet of) water — das Feld steht (zwei Fuß) unter Wasser

    that excuse/argument etc won't hold water (inf) — diese Entschuldigung/dieses Argument etc ist nicht hieb- und stichfest (inf)

    2)

    (of sea, of lake etc) by water — auf dem Wasserweg, zu Wasser (geh)

    the waters ( Bibl liter ) —, liter ) die Wasser pl

    3) (= urine) Wasser nt
    4)

    (at spa) the waters — die Heilquelle

    to drink or take the waters — eine Kur machen; (drinking only) eine Trinkkur machen

    5) (MED)
    6)

    (= toilet water) rose etc water — Rosenwasser nt etc

    7)

    (fig phrases) to keep one's head above water — sich über Wasser halten

    to get ( oneself) into deep water(s) —

    a lot of water has flowed under the bridge since thenseitdem ist so viel Wasser den Berg or den Bach hinuntergeflossen

    to be in/get into hot water (inf)in Schwierigkeiten or in (des) Teufels Küche (inf) sein/geraten (over wegen +gen )

    he's in hot water with his father (inf)er hat Zoff mit seinem Vater (inf)

    2. vt
    1) garden, lawn, roads sprengen; land, field bewässern; plant (be)gießen
    2) horses, cattle tränken
    3) wine verwässern, verdünnen
    4)
    3. vi
    1) (mouth) wässern; (eye) tränen
    2) (animals) trinken
    * * *
    water [ˈwɔːtə(r)]
    A v/t
    1. bewässern, den Rasen, eine Straße etc sprengen, Pflanzen etc (be)gießen
    2. Vieh tränken
    3. mit Wasser versorgen:
    water ship B 2
    4. oft water down verwässern:
    a) verdünnen, Wein panschen
    b) fig abschwächen, mildern
    c) fig mundgerecht machen:
    a watered-down liberalism ein verwässerter Liberalismus;
    watering-down policy Verwässerungspolitik f;
    he watered his lecture er zog seinen Vortrag in die Länge
    5. WIRTSCH Aktienkapital verwässern
    6. TECH
    a) wässern, einweichen, befeuchten
    b) Töpferei, Malerei: Ton, Farbe einsumpfen
    c) Kalk einmachen
    d) Flachs rösten
    e) Stoff wässern, moirieren
    f) Stahl damaszieren
    B v/i
    1. wässern (Mund), tränen (Augen):
    the news made his eyes water bei der Nachricht begannen seine Augen zu tränen;
    his mouth watered das Wasser lief ihm im Mund zusammen;
    make sb’s mouth water jemandem den Mund wässerig machen (a. fig);
    the sight made my mouth water bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen
    2. SCHIFF Wasser einnehmen
    3. Wasser trinken (Vieh)
    4. FLUG wassern
    C s
    1. Wasser n:
    be (as) weak as water
    a) auch feel (as) weak as water sich sehr schwach fühlen
    b) ganz schwach sein, pej wie Wasser schmecken (Getränk)
    c) keinerlei Willenskraft haben
    d) äußerst schwach sein (Argument etc);
    be under water unter Wasser stehen;
    a) Wasser des Vergessens, Vergessen n,
    b) Tod m
    2. meist pl Mineralwasser n, Brunnen m, Wasser n (einer Heilquelle):
    drink ( oder take) the waters eine Trinkkur machen (at in dat)
    3. Wasser n, Gewässer n:
    in Chinese waters in chinesischen Gewässern;
    (by land and) by water (zu Lande und) zu Wasser, auf dem (Land- und) Wasserweg;
    a) auf dem Meer, zur See,
    b) zu Schiff;
    be on the water verschifft werden;
    the waters pl poet das Meer, die See
    4. meist pl Flut f, Fluten pl, Wasser n oder pl
    5. Wasserstand m: high water, low water
    6. Wasserspiegel m:
    above (below) (the) water über (unter) Wasser oder dem Wasserspiegel
    7. (Toiletten) Wasser n
    8. CHEM Wasserlösung f
    9. MED, PHYSIOL
    a) Wasser n, Sekret n (z. B. Speichel, Schweiß, Urin):
    pass ( oder make) water Wasser lassen;
    the sight brought the water to my mouth bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen;
    water on the brain Wasserkopf m;
    water on the knee Kniegelenkerguss m
    b) meist pl Fruchtwasser n
    10. TECH Wasser n (reiner Glanz eines Edelsteins):
    of the first water reinsten Wassers (a. fig);
    a scoundrel of the first water fig ein Erzhalunke
    11. TECH
    a) Wasser(glanz) n(m), Moiré n (von Stoffen)
    b) Damaszierung f (von Stahl)Besondere Redewendungen: hold water fig stichhaltig sein;
    pour ( oder throw) cold water on fig einer Sache einen Dämpfer aufsetzen, wie eine kalte Dusche wirken auf (akk);
    the wine flowed like water der Wein floss in Strömen;
    spend money like water mit dem Geld nur so um sich werfen;
    make ( oder take) water SCHIFF Wasser machen, leck sein (Schiff);
    make the water SCHIFF vom Stapel laufen;
    still waters run deep (Sprichwort) stille Wasser sind tief; bread Bes Redew, bridge1 A 1, deep A 1, fish A 1, head Bes Redew, hot A 13, low water, oil A 1, write A 2
    * * *
    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water[Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    begießen v.
    bewässern v. n.
    Wasser - n.

    English-german dictionary > water

  • 93 profoundly

    pro·found·ly [prəʼfaʊndli] adv
    1) ( extremely) zutiefst;
    \profoundly deaf hochgradig schwerhörig;
    \profoundly grateful überaus dankbar;
    \profoundly religious tief religiös;
    \profoundly wise sehr weise;
    to change \profoundly sich akk tief greifend verändern;
    to \profoundly influence sb jdn nachhaltig [o stark] beeindrucken
    2) ( intellectually) tiefschürfend, tiefgründig

    English-German students dictionary > profoundly

  • 94 hoch

    hoch [ho:x] < attr hohe(r, s), höher, -̈ste>
    I. adj
    1) (opp: niedrig, tief) Haus, Stimme, Ton wysoki
    eine hohe Schneedecke gruba warstwa f śniegu
    hohe Absätze wysokie obcasy mPl
    ein hundert Meter hoher Turm wieża o wysokości stu metrów
    das Dach ist sieben Meter \hoch dach ma wysokość siedmiu metrów
    ein Mensch von hohem Wuchs człowiek wysokiego wzrostu
    eine hohe Stirn haben mieć wysokie czoło
    2) mat
    fünf ist eine höhere Zahl als drei pięć jest większe od trzech
    zwei \hoch drei ist acht dwa do potęgi trzeciej równa się osiem
    4) ( gesteigert) Temperatur, Lebensstandard wysoki; Ansprüche wygórowany; Genuss najwyższy
    5) ( bedeutend) Beamter, Amt wysoki; Besuch zaszczytny; Offizier wysoki rangą; Position kierowniczy; Ansehen wielki; Gut bezcenny; Anlass, Feiertag niecodzienny
    6) jdm zu \hoch sein (von jdm nicht begriffen werden können: fam) być dla kogoś zbyt skomplikowanym
    II. <höher, am -̈sten> adv
    1) ( nach oben)
    ein \hoch aufgeschossener Junge rosły chłopak
    hundert Meter \hoch emporragen wznosić się na wysokość stu metrów
    es geht sieben Treppen \hoch ma siedem pięter wysokości
    wie \hoch kannst du den Ball werfen? jak wysoko umiesz podrzucić piłkę?
    tausend Meter \hoch fliegen lecieć na wysokości tysiąca metrów
    das Wasser steht drei Zentimeter \hoch stojąca woda ma wysokość trzech centymetrów
    \hoch schlten przejść na wysokie obroty
    3) (opp: tief)
    [zu] \hoch singen śpiewać [ perf za-] [za] wysoko
    [zu] \hoch spielen grać [ perf za-] [za] wysoko
    \hoch verschuldet zadłużony na dużą sumę
    \hoch kompliziert wysoce skomplikowany
    \hoch versichert sein być ubezpieczonym na wysoką sumę
    \hoch besteuert werden być wysoko opodatkowanym
    zu \hoch gegriffen sein Berechnung, Kosten, Zahl: być wygórowanym
    6) er hat mir \hoch und heilig versprochen [o versichert] zu kommen ( fam) solennie mi obiecał, że przyjdzie
    jdm etw \hoch anrechnen doceniać [ perf docenić] czyjeś starania
    wenn es \hoch kommt ( fam) co najwyżej

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hoch

  • 95 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 96 dark

    1. adjective
    1) dunkel; dunkel, finster [Nacht, Haus, Straße]; (gloomy) düster
    2) dunkel [Farbe]; (brown-complexioned) dunkelhäutig; (dark-haired) dunkelhaarig

    dark-blue/-brown — etc. dunkelblau/-braun usw.

    3) (evil) finster
    4) (cheerless) finster; düster [Bild]
    2. noun
    1) Dunkel, das

    in the darkim Dunkeln

    2)

    keep somebody in the dark about/as to something — jemanden über etwas (Akk.) im dunkeln lassen

    it was a shot in the darkes war aufs Geratewohl geraten/versucht

    * * *
    1. adjective
    1) (without light: a dark room; It's getting dark; the dark (= not cheerful) side.) dunkel
    2) (blackish or closer to black than white: a dark red colour; a dark (= not very white or fair) complexion; Her hair is dark.) dunkel
    3) (evil and usually secret: dark deeds; a dark secret.) dunkel
    2. noun
    (absence of light: in the dark; afraid of the dark; He never goes out after dark; We are in the dark (= we have no knowledge) about what is happening.) die Dunkelheit
    - academic.ru/18428/darken">darken
    - darkness
    - keep it dark
    * * *
    [dɑ:k, AM dɑ:rk]
    I. adj
    1. (unlit) dunkel, finster, düster
    it was too \dark to see properly es war schon so düster, dass man nichts mehr richtig erkennen konnte
    what time does it get \dark in the summer? wann wird es im Sommer dunkel?
    our bedroom was very \dark in unserem Schlafzimmer war es sehr düster
    2. (in colour) hair, skin, eyes dunkel
    \dark blue dunkelblau
    tall, \dark and handsome groß, dunkel und gut aussehend
    3. attr (sad) dunkel; days finster; vision düster
    \dark chapter dunkles Kapitel
    \dark predictions düstere Vorhersagen
    to have a \dark side Nachteile haben
    to look on the \dark side of things schwarzsehen, pessimistisch sein
    4. (evil) finster, düster
    \dark look finsterer Blick
    to have a \dark side eine finstere [o dunkle] Seite haben
    5. (secret) dunkel, verborgen, geheim[nisvoll]
    to keep sth \dark [from sb] etw [vor jdm] geheim halten
    6. ( hum: remote) tief
    he lived somewhere in \darkest Peru er lebte irgendwo im tiefsten Peru
    7. LING dunkel
    a \dark ‘l’ ein dunkles ‚l‘
    8.
    the \darkest hour is just before the dawn ( prov) schlimmer kann es jetzt nicht mehr werden
    II. n no pl
    the \dark die Dunkelheit, das Dunkel
    to be afraid of the \dark Angst vor der Dunkelheit haben
    to see/sit in the \dark im Dunkeln sehen/sitzen
    to do sth before/after \dark etw vor/nach Einbruch der Dunkelheit tun
    to be [completely] in the \dark keine Ahnung haben
    to keep sb in the \dark [about [or as to] sth] jdn [über etw akk] im Dunkeln lassen
    a leap in the \dark ein Sprung m ins Ungewisse
    a shot [or stab] in the \dark ein Treffer m ins Schwarze
    * * *
    [dAːk]
    1. adj (+er)
    1) room, house, street, cloud, colour, hair, eyes, skin dunkel

    it will not be dark for half an hour yetes wird erst in einer halben Stunde dunkel

    it's getting dark —

    dark blue/grey — dunkelblau/-grau

    2) (= sad, gloomy) days, period, mood düster, finster
    3) (= sinister) corner, secret dunkel; forces dunkel, finster; look, threat finster

    from darkest Peruaus dem finstersten Peru

    4) (old: secret) geheim
    5) (PHON) velar, dunkel
    2. n
    1)

    after/before dark —

    until darkbis zum Einbruch der Dunkelheit

    we'll be back after dark — wir kommen wieder, wenn es dunkel ist

    2) (fig)

    to keep or leave sb in the dark (about sth)jdn (über etw acc ) im Dunkeln lassen

    * * *
    dark [dɑː(r)k]
    A adj (adv darkly)
    1. a) dunkel, finster:
    it is getting dark es wird dunkel;
    the darkest hour is that ( oder comes) before dawn (Sprichwort) (etwa) wenn die Not am größten ist, ist Gottes Hilf am nächsten
    b) geschlossen (Theater)
    2. dunkel (Farbe):
    3. brünett, dunkel (Haar)
    4. fig düster, finster, freudlos, trostlos, trüb(e) (Zukunft etc):
    the dark side of things fig die Schattenseite der Dinge;
    one’s darkest hour seine schwärzeste Stunde
    5. düster, finster (Blick etc)
    6. finster, unwissend, unaufgeklärt (Zeitalter etc)
    7. böse, verbrecherisch, schwarz (Gedanken):
    a dark crime ein finsteres Verbrechen;
    dark powers dunkle Mächte
    8. geheim(nisvoll), verborgen, dunkel, unerforschlich:
    keep sth dark etwas geheim halten;
    keep it dark kein Wort darüber!; dark horse
    9. fig dunkel, unklar, mysteriös (Worte etc)
    10. LING dunkel (Vokal)
    B s
    1. Dunkel(heit) n(f), Finsternis f:
    in the dark im Dunkel(n), in der Dunkelheit ( B 3);
    after dark nach Einbruch der Dunkelheit;
    at dark bei Einbruch der Dunkelheit;
    the dark comes very early es wird sehr früh dunkel
    2. MAL dunkle Farbe, Schatten m
    3. fig (das) Dunkle oder Verborgene oder Geheime:
    in the dark insgeheim ( B 1)
    4. fig (das) Ungewisse oder Dunkle:
    keep sb in the dark about sth jemanden über etwas im Ungewissen lassen;
    a leap in the dark ein Sprung ins Ungewisse;
    I am in the dark ich tappe im Dunkeln
    * * *
    1. adjective
    1) dunkel; dunkel, finster [Nacht, Haus, Straße]; (gloomy) düster
    2) dunkel [Farbe]; (brown-complexioned) dunkelhäutig; (dark-haired) dunkelhaarig

    dark-blue/-brown — etc. dunkelblau/-braun usw.

    3) (evil) finster
    4) (cheerless) finster; düster [Bild]
    2. noun
    1) Dunkel, das
    2)

    keep somebody in the dark about/as to something — jemanden über etwas (Akk.) im dunkeln lassen

    it was a shot in the dark — es war aufs Geratewohl geraten/versucht

    * * *
    adj.
    dunkel adj.
    finster adj. n.
    Dunkelheit f.

    English-german dictionary > dark

  • 97 head

    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head firstmit dem Kopf zuerst/voran

    head over heels in lovebis über beide Ohren verliebt (ugs.)

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    in one's headim Kopf

    enter somebody's headjemandem in den Sinn kommen

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    11) see academic.ru/33986/headmaster">headmaster; headmistress
    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    3) (direct)
    4) (Footb.) köpfen
    5) (overtake and stop)

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    you're heading for troubledu wirst Ärger bekommen

    * * *
    [hed] 1. noun
    1) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) der Kopf
    2) (a person's mind: An idea came into my head last night.) der Kopf
    3) (the height or length of a head: The horse won by a head.) die Kopflänge
    4) (the chief or most important person (of an organization, country etc): Kings and presidents are heads of state; ( also adjective) a head waiter; the head office.) das (Ober-)Haupt; Ober...
    5) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) der Kopf
    6) (the place where a river, lake etc begins: the head of the Nile.) die Quelle
    7) (the top, or the top part, of anything: Write your address at the head of the paper; the head of the table.) oberes Ende
    8) (the front part: He walked at the head of the procession.) die Spitze
    9) (a particular ability or tolerance: He has no head for heights; She has a good head for figures.) die Begabung
    10) (a headmaster or headmistress: You'd better ask the Head.) der Leiter
    11) ((for) one person: This dinner costs $10 a head.) (pro) Kopf
    12) (a headland: Beachy Head.) die Landspitze
    13) (the foam on the top of a glass of beer etc.) die Blume
    2. verb
    1) (to go at the front of or at the top of (something): The procession was headed by the band; Whose name headed the list?) an erster Stelle stehen
    2) (to be in charge of; to be the leader of: He heads a team of scientists investigating cancer.) leiten
    3) ((often with for) to (cause to) move in a certain direction: The explorers headed south; The boys headed for home; You're heading for disaster!) zusteuern
    4) (to put or write something at the beginning of: His report was headed `Ways of Preventing Industrial Accidents'.) betiteln
    5) ((in football) to hit the ball with the head: He headed the ball into the goal.) köpfen
    - -headed
    - header
    - heading
    - heads
    - headache
    - headband
    - head-dress
    - headfirst
    - headgear
    - headlamp
    - headland
    - headlight
    - headline
    - headlines
    - headlong
    - head louse
    - headmaster
    - head-on
    - headphones
    - headquarters
    - headrest
    - headscarf
    - headsquare
    - headstone
    - headstrong
    - headwind
    - above someone's head
    - go to someone's head
    - head off
    - head over heels
    - heads or tails? - keep one's head
    - lose one's head
    - make head or tail of
    - make headway
    - off one's head
    * * *
    [hed]
    I. NOUN
    1. ANAT Kopf m, Haupt nt geh
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß
    to bow one's \head den Kopf senken
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2. no pl (mental capacity) Kopf m, Verstand m
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    3. no pl (person unit)
    a [or per] \head pro Kopf [o fam Nase]
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase fam; (animal unit) Stück nt
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh; (vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f
    a \head of broccoli/cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m
    a \head of lettuce ein Salat
    4. no pl (measure of length) Kopf m
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5. no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes
    at the \head of the queue [or AM line] [ganz] am Anfang der Schlange
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6. (blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m; (end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m; of a screwdriver Griff m; of tape, photographic film Anfang m
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7. (leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt
    the \head of the family das Familienoberhaupt
    \head of section ECON, FIN Fachbereichsleiter(in) m(f)
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8. esp BRIT (head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f), Direktor(in) m(f) ÖSTERR
    9. no pl (letterhead) [Brief]kopf m; (edge of book/page) Kopf m
    10. usu pl (coin face) Kopf m
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11. (beer foam) Blume f, Krone f ÖSTERR, SCHWEIZ
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12. (water source) Quelle f
    the \head of a river/stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    13. (accumulated amount)
    \head of steam Dampfdruck m
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen fam
    14. (of spot on skin) Pfropf m
    the \head of a boil/a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15. TECH of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    16. COMPUT (data indicating start address) Kopf m
    17.
    to not be able to get one's \head [a]round sth ( fam) etw nicht kapieren fam
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen fig fam, jdn beschimpfen
    to bring sth to a \head (carry sth too far) etw auf die Spitze treiben; (force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen]
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein
    to bury one's \head in the sand, to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken
    to come to a \head sich akk zuspitzen
    to do sb's \head in BRIT ( fam: annoy) jdm auf den Wecker gehen fam; (confuse) jdn überfordern
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben
    to get [or put] one's \head down BRIT (concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren; (sleep) sich akk aufs Ohr hauen fam
    to get sth into one's \head etw begreifen
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? fam
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen vulg, jdn lecken vulg
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen pej; alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben hum
    to have a/no \head for heights BRIT schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein fam
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein fam
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken fam
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten fig
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen hum
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen fam
    to be off one's \head ( fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein fam; (stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein sl
    Ben must be off his \head if he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont gehen
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken
    to put [or stick] one's \head above the parapet BRIT sich akk weit aus dem Fenster lehnen fig
    \heads will roll Köpfe werden rollen
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein
    to be \head and shoulders above sb/sth jdm/etw haushoch überlegen sein
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    \heads I win, tails you lose ( saying) ich gewinne auf jeden Fall
    attr leitende(r, s)
    \head cook Küchenchef(in) m(f)
    \head office Zentrale f
    \head waiter/waitress Oberkellner m/Oberkellnerin f, SCHWEIZ a. Chef de service m
    1. (be at the front of)
    to \head sth etw anführen
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    2. (be in charge of)
    to \head a firm/an organization eine Firma/Organisation leiten [o führen
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen]
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5. HORT
    to \head a tree einen Baum kappen
    1. + adv (proceed in a certain direction)
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2. HORT salad einen Kopf ansetzen
    3. (go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben geh, zum Ausgang gehen
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern
    to \head into sth auf etw akk zusteuern
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen
    * * *
    in cpds (= top, senior) Ober-
    * * *
    head [hed]
    A v/t
    1. anführen, an der Spitze oder an erster Stelle stehen von (oder gen):
    head the table SPORT an der Tabellenspitze stehen, die Tabelle anführen; bill2 A 8
    2. voran-, vorausgehen (dat)
    3. (an)führen, leiten:
    a commission headed by ein Ausschuss unter der Leitung von
    4. lenken, steuern, dirigieren:
    a) um-, ablenken,
    b) abfangen,
    c) eine Gefahr etc abwenden, ein Gespräch etc abbiegen
    5. übertreffen
    6. einen Fluss etc (an der Quelle) umgehen
    7. mit einem Kopf etc versehen
    8. einen Titel geben (dat), betiteln
    9. die Spitze bilden von (oder gen)
    10. besonders Pflanzen köpfen, Bäume kappen, Schösslinge stutzen, zurückschneiden
    11. Fußball: den Ball köpfen:
    head away wegköpfen;
    head in einköpfen
    a) ein Fass ausböden,
    b) Wasser aufstauen
    B v/i
    1. a) gehen, fahren ( beide:
    for nach):
    be heading back auf dem Rückweg sein
    b) (for) sich bewegen (auf akk zu), lossteuern, -gehen (auf akk):
    you are heading for trouble wenn du so weitermachst, bekommst du Ärger; fall A 1
    2. SCHIFF (for) Kurs halten (auf akk), zusteuern oder liegen (auf akk)
    3. (mit der Front) liegen nach:
    4. (einen Kopf) ansetzen (Gemüse etc)
    5. sich entwickeln
    6. entspringen (Fluss)
    head clear mit dem oder per Kopf klären;
    head in einköpfen;
    head wide vorbeiköpfen
    C adj
    1. Kopf…
    2. Spitzen…, Vorder…, an der Spitze stehend oder gehend
    3. Chef…, Haupt…, Ober…, Spitzen…, führend, oberst(er, e, es), erst(er, e, es):
    head coach SPORT bes US Cheftrainer m;
    head cook Chefkoch m;
    head nurse Oberschwester f
    D s
    1. Kopf m:
    have a head umg einen Brummschädel haben, einen dicken oder schweren Kopf haben;
    win by a head (Pferderennen) um eine Kopflänge gewinnen, a. fig um eine Nasenlänge gewinnen;
    work sth out in one’s head etwas im Kopf ausrechnen; stand B 1
    2. poet und fig Haupt n:
    head of the family Haupt der Familie, Familienvorstand m, -oberhaupt;
    heads of state Staatsoberhäupter; crowned 1
    3. Kopf m, Verstand m, auch Begabung f:
    he has a (good) head for languages er ist sehr sprachbegabt;
    head for figures Zahlengedächtnis n;
    have a good head for heights schwindelfrei sein;
    two heads are better than one zwei Köpfe wissen mehr als einer
    4. Spitze f, höchste Stelle, führende Stellung:
    at the head of an der Spitze von (od gen)
    5. a) (An)Führer(in), Leiter(in)
    b) Vorstand m, Vorsteher(in)
    c) Chef(in):
    head of government Regierungschef
    d) SCHULE Direktor m, Direktorin f
    6. oberes Ende, oberer Teil oder Rand, Spitze f, z. B.
    a) oberer Absatz (einer Treppe)
    b) Kopf(ende) m(n) (eines Bettes, der Tafel etc)
    c) Kopf m (einer Buchseite, eines Briefes, eines Nagels, einer Stecknadel, eines Hammers, eines Golfschlägers etc)
    d) SCHIFF Topp m (Mast)
    7. Kopf m (einer Brücke oder Mole), oberes oder unteres Ende (eines Sees etc), Boden m (eines Fasses)
    8. a) Kopf m, Spitze f, vorderes Ende, Vorderteil m/n
    b) SCHIFF Bug m
    c) SCHIFF Toilette f (im Bug)
    9. Kopf m, (einzelne) Person:
    one pound a head ein Pfund pro Kopf oder Person
    10. (pl head) Stück n:
    50 head of cattle 50 Stück Vieh
    11. Br Anzahl f, Herde f, Ansammlung f (besonders Wild)
    12. Höhepunkt m, Krise f: Bes Redew
    13. (Haupt-)Haar n:
    a beautiful head of hair schönes, volles Haar
    14. BOT
    a) (Salat- etc) Kopf m, Köpfchen n (kopfig gedrängter Blütenstand)
    b) (Baum) Krone f, Wipfel m
    15. ANAT Kopf m (vom Knochen oder Muskel)
    16. MED Durchbruchstelle f (eines Geschwürs etc)
    17. Vorgebirge n, Landspitze f, Kap n
    18. pl Vorderseite f (einer Münze):
    heads or tails? Wappen od Zahl?
    19. JAGD Geweih n:
    a deer of the first head ein fünfjähriger Hirsch
    20. Schaum(krone) m(f) (vom Bier etc)
    21. Br Rahm m, Sahne f
    22. Quelle f (eines Flusses)
    23. a) Überschrift f, Titelkopf m
    b) Abschnitt m, Kapitel n
    c) (Haupt)Punkt m (einer Rede etc):
    the head and front das Wesentliche
    24. Abteilung f, Rubrik f, Kategorie f
    25. TYPO (Titel)Kopf m
    26. LING Oberbegriff m
    27. heading
    28. TECH
    a) Stauwasser n
    b) Staudamm m, -mauer f
    29. PHYS, TECH
    a) Gefälle n, Gefällhöhe f
    b) Druckhöhe f
    c) (Dampf-, Luft-, Gas) Druck m
    d) Säule f, Säulenhöhe f (zur Druckmessung):
    head of water Wassersäule
    30. TECH
    a) Spindelkopf m (einer Fräsmaschine)
    b) Spindelbank f (einer Drehbank)
    c) Support m (einer Bohrbank)
    d) (Gewinde) Schneidkopf m
    e) Saugmassel f (Gießerei)
    f) Kopf-, Deckplatte f, Haube f
    31. MUS
    a) (Trommel) Fell n
    b) (Noten) Kopf m
    c) Kopf m (einer Violine etc)
    32. Verdeck n, Dach n (einer Kutsche etc)
    a) …süchtige(r) m/f(m): acidhead, hashhead
    b) …fan m:
    filmheadBesondere Redewendungen: above ( oder over) sb’s head zu hoch für jemanden;
    that is ( oder goes) above my head das geht über meinen Horizont oder Verstand;
    talk above sb’s head über jemandes Kopf hinweg reden;
    by head and shoulders an den Haaren (herbeiziehen), gewaltsam;
    (by) head and shoulders um Haupteslänge (größer etc), weitaus;
    head and shoulders above the rest den anderen turm- oder haushoch überlegen;
    from head to foot von Kopf bis Fuß;
    off ( oder out of) one’s head umg übergeschnappt;
    go off one’s head umg überschnappen;
    on one’s head auf dem Kopf stehend;
    on this head in diesem Punkt;
    out of one’s own head
    a) von sich aus, allein,
    b) auf eigene Verantwortung over sb’s head über jemandes Kopf hinweg;
    go over sb’s head to do sth jemanden übergehen und etwas tun;
    b) bis über die oder beide Ohren (verliebt sein) be head over heels in debt bis über die Ohren in Schulden sitzen oder stecken;
    bite ( oder snap) sb’s head off umg jemandem den Kopf abreißen, jemanden fressen;
    bring to a head zum Ausbruch oder zur Entscheidung bringen;
    bury one’s head in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    call for sb’s head jemandes Kopf fordern;
    go for a walk to clear one’s head um einen klaren Kopf zu bekommen;
    a) MED eitern, aufbrechen (Geschwür),
    b) fig zur Entscheidung oder Krise kommen, sich zuspitzen cry one’s head off umg sich die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen;
    it never entered his head to help her es kam ihm nie in den Sinn, ihr zu helfen;
    he’d forget his head if it wasn’t screwed on umg der würde sogar seinen Kopf vergessen, wenn er nicht angeschraubt wäre;
    gather head überhandnehmen;
    give a horse its head einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    give sb their head fig jemanden gewähren oder machen lassen;
    give sb head US vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren);
    his name has gone out of my head mir ist sein Name entfallen;
    go to sb’s head jemandem in den oder zu Kopf steigen (Alkohol, Erfolg etc);
    he has a good head on his shoulders er ist ein kluger Kopf;
    have ( oder be) an old head on young shoulders für sein Alter sehr reif oder vernünftig sein;
    hold sth in one’s head etwas behalten, sich etwas merken;
    hold one’s head up
    a) den Kopf hoch halten,
    b) fig seine Selbstachtung nicht verlieren keep one’s head kühlen Kopf bewahren, die Nerven behalten;
    keep one’s head above water sich über Wasser halten (a. fig);
    a) etwas über den Haufen werfen umg,
    b) einer Sache ein Ende bereiten, Schluss machen mit etwas laugh one’s head off umg sich fast oder halb totlachen;
    let sb have his head jemandem seinen Willen lassen;
    it lies on my head es wird mir zur Last gelegt;
    lose one’s head den Kopf oder die Nerven verlieren;
    make head (gut) vorankommen, Fortschritte machen;
    make head against die Stirn bieten (dat), sich entgegenstemmen (dat);
    I cannot make head or tail of it ich kann daraus nicht schlau werden, ich kann damit nichts anfangen;
    put sth into sb’s head jemandem etwas in den Kopf setzen;
    put sth out of one’s head sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    they put their heads together sie steckten die Köpfe zusammen;
    run in sb’s head jemandem im Kopf herumgehen;
    scream one’s head off sich die Lunge aus dem Hals oder Leib schreien umg;
    take the head die Führung übernehmen;
    take sth into one’s head sich etwas in den Kopf setzen;
    talk one’s head off umg reden wie ein Wasserfall oder Buch;
    talk sb’s head off umg jemandem ein Loch in den Bauch reden;
    turn sb’s head jemandem den Kopf verdrehen; bang1 B 1, cloud A 1, knock B 1, roll B 1, swelled head, swollen head, top1 A 1
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head first — mit dem Kopf zuerst/voran

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    4) (Footb.) köpfen

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    * * *
    n.
    Chef- präfix.
    Haupt Häupter n.
    Kopf ¨-e m. v.
    an der Spitze stehen ausdr.

    English-german dictionary > head

  • 98 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

  • 99 life

    noun
    , pl. lives
    1) Leben, das

    it is a matter of life and death — es geht [dabei] um Leben und Tod; (fig.): (it is of vital importance) es ist äußerst wichtig (to für)

    come to life[Bild, Statue:] lebendig werden

    run etc. for one's life — um sein Leben rennen usw.

    late in lifeerst im fortgeschrittenen Alter

    for lifelebenslänglich [inhaftiert]

    he's doing life(coll.) er sitzt lebenslänglich (ugs.)

    get life(coll.) lebenslänglich kriegen (ugs.)

    expectation of life — Lebenserwartung, die

    get the fright/shock of one's life — (coll.) zu Tode erschrecken/den Schock seines Lebens bekommen (ugs.)

    he will do anything for a quiet lifefür ihn ist die Hauptsache, dass er seine Ruhe hat

    make life easy for oneself/somebody — es sich (Dat.) /jemandem leicht machen

    make life difficult for oneself/somebody — sich (Dat.) /jemandem das Leben schwer machen

    this is the life!(expr. content) so lässt sich's leben!

    that's life, life's like that — so ist das Leben [nun mal]

    not on your life(coll.) nie im Leben! (ugs.)

    save one's/somebody's life — sein Leben/jemandem das Leben retten

    something is as much as somebody's life is worthmit etwas setzt jemand sein Leben aufs Spiel

    take one's [own] life — sich (Dat.) das Leben nehmen

    get a life(coll.) was aus seinem Leben machen

    2) (energy, animation) Leben, das

    there is still life in somethingin etwas (Dat.) steckt noch Leben

    3) (living things and their activity) Leben, das

    bird/insect life — die Vogelwelt/die Insekten

    4) (living form or model)

    as large as life (life-size) lebensgroß; (in person) in voller Schönheit (ugs. scherzh.)

    5) (specific aspect) [Privat-, Wirtschafts-, Dorf]leben, das

    in this life(on earth) in diesem Leben

    the other or the future or the next life — (in heaven) das zukünftige Leben [nach dem Tode]

    eternal or everlasting life — ewiges Leben

    6) (of battery, lightbulb, etc.) Lebensdauer, die
    * * *
    plural - lives; noun
    1) (the quality belonging to plants and animals which distinguishes them from rocks, minerals etc and things which are dead: Doctors are fighting to save the child's life.) das Leben
    2) (the period between birth and death: He had a long and happy life.) das Leben
    3) (liveliness: She was full of life and energy.) das Leben
    4) (a manner of living: She lived a life of ease and idleness.) das Leben
    5) (the period during which any particular state exists: He had many different jobs during his working life.) das Leben
    6) (living things: It is now believed that there may be life on Mars; animal life.) das Leben
    7) (the story of a life: He has written a life of Churchill.) die Lebensbeschreibung
    8) (life imprisonment: He was given life for murder.) lebenslängliche Haftstrafe, lebenslang
    - academic.ru/42849/lifeless">lifeless
    - lifelike
    - life-and-death
    - lifebelt
    - lifeboat
    - lifebuoy
    - life-cycle
    - life expectancy
    - lifeguard
    - life-jacket
    - lifeline
    - lifelong
    - life-saving
    - life-sized
    - life-size
    - lifetime
    - as large as life
    - bring to life
    - come to life
    - for life
    - the life and soul of the party
    - not for the life of me
    - not on your life! - take life
    - take one's life
    - take one's life in one's hands
    - to the life
    * * *
    <pl lives>
    [laɪf, pl laɪvz]
    I. n
    1. (existence) Leben nt
    cats are supposed to have nine lives man sagt, Katzen haben neun Leben nt
    run for your \life! renn um dein Leben!
    it's a matter of \life and death! es geht um Leben und Tod!
    a \life and death issue eine Frage, die über Leben und Tod entscheiden kann
    in a previous \life in einem früheren Leben
    to believe in \life after death an ein Leben nach dem Tod[e] glauben
    to depart this \life ( euph form) verscheiden euph geh
    to give [or lay down] one's \life for sb/sth sein Leben für jdn/etw geben
    to lose one's \life sein Leben lassen, ums Leben kommen
    to save sb's \life jdm das Leben retten
    to seek sb's \life jdm nach dem Leben trachten
    to take sb's \life ( form) jdn töten [o umbringen]
    to take one's own \life sich dat [selbst] das Leben nehmen
    2. no pl (quality, force) Leben nt
    \life is a precious gift das Leben ist ein wertvolles Gut
    he tried to discover some sign of \life in the boy's body er versuchte irgendein Lebenszeichen im Körper des Jungen festzustellen
    I love \life ich liebe das Leben
    to be one/another of \life's great mysteries ( hum) eines/ein weiteres der großen Geheimnisse des Lebens sein
    3. no pl (living things collectively) Leben nt
    there are no signs of \life on the planet auf dem Planeten gibt es keinen Hinweis auf Leben
    animal \life Tierwelt f
    plant \life Pflanzenwelt f
    insect \life Welt f der Insekten, Insekten pl
    intelligent/sentient \life intelligentes/empfindendes Leben
    4. no pl (mode or aspect of existence) Leben nt
    to be deeply rooted in American \life tief im Leben der Amerikaner verwurzelt sein
    family \life Familienleben nt
    love \life Liebesleben nt
    private \life Privatleben nt
    working \life Arbeitsleben nt
    5. no pl (energy) Lebendigkeit f
    come on, show a little \life! los, jetzt zeig' mal ein bisschen Temperament! fam
    put more \life into your voice bringen Sie etwas mehr Timbre in die Stimme
    there isn't much \life here hier ist nicht viel los
    to be full of \life voller Leben sein, vor Leben [nur so] sprühen
    to bring sth to \life etw lebendiger machen
    to come to \life lebendig werden fig
    after an hour the party finally came to \life nach einer Stunde kam endlich Leben in die Party
    6. (total circumstances of individual) Leben nt
    teaching has been her \life der Lehrberuf war ihr Leben
    she only wants two things in \life sie wünscht sich nur zwei Dinge im Leben
    who's the man in your \life now? [und] wer ist der neue Mann in deinem Leben?
    a dull/exciting \life ein langweiliges/aufregendes Leben
    to make [or start] a new \life ein neues Leben anfangen [o beginnen]
    to want sth out of [or in] \life etw vom Leben erwarten
    7. (person) Menschenleben nt
    how many lives were lost in the fire? wie viele Menschenleben hat der Brand gekostet?
    to save a \life ein Menschenleben retten
    8. (human activities) Leben nt
    I left home at 16 to see \life ich ging mit 16 von zu Hause fort, um etwas vom Leben und von der Welt zu sehen
    to give sb an outlook on \life jdm eine Lebenseinstellung vermitteln
    9. (biography) Biografie f, Lebensbeschreibung f
    10. (time until death) Leben nt
    for \life friendship lebenslang
    I believe marriage is for \life ich finde, eine Ehe sollte für das ganze Leben geschlossen werden
    he's behind bars for \life er sitzt lebenslänglich [hinter Gittern] fam
    a job for \life eine Stelle auf Lebenszeit
    11. (duration) of a device, battery Lebensdauer f, Nutzungsdauer f; of an institution Bestehen nt kein pl; of a contract Laufzeit f
    during the \life of the present parliament während der jetzigen Legislaturperiode [des Parlaments]
    12. no pl ( fam: prison sentence) lebenslänglich
    to be doing/get \life lebenslänglich sitzen fam/bekommen
    to draw [or sketch] sb/sth from \life jdn/etw nach einem Modell zeichnen/skizzieren
    taken from the \life nach einem Modell
    14. (reality)
    true to \life wirklichkeitsgetreu
    15.
    \life's a bitch (sl) das Leben kann manchmal schon verdammt hart sein! fam
    for dear \life verzweifelt
    she hung on for dear \life sie klammerte sich fest, als hinge ihr Leben davon ab
    to frighten [or scare] the \life out of sb jdn furchtbar [o zu Tode] erschrecken
    for the \life of me ( fam) um alles in der Welt fam
    not for the \life of me nicht um alles in der Welt
    to get a \life aufwachen fig, auf den Boden der Tatsachen zurückkommen
    get a \life! komm endlich auf den Boden der Tatsachen zurück!
    the good \life das süße Leben, das [o die] Dolce Vita
    it's a hard \life! ( iron fam) das Leben ist eins der härtesten fam
    how's \life [treating you]? ( fam) wie geht's [denn so]? fam
    larger than \life car, house riesig, riesengroß; person energiegeladen und charismatisch
    to lead [or live] the \life of Riley ( dated fam) leben wie Gott in Frankreich
    not on your \life! ( fam) nie im Leben! fam
    to be the \life [ BRIT and soul] of the/any party der [strahlende] Mittelpunkt der/jeder Party sein
    \life's rich tapestry die Sonnen- und Schattenseiten des Lebens
    to roar [or thunder] into \life mit aufheulendem Motor losfahren/starten
    to save one's [own] \life:
    he couldn't sing to save his \life er konnte ums Verrecken nicht singen sl
    to be set [up] for \life für den Rest des Lebens ausgesorgt haben
    to take one's \life in one's hands ( fam) Kopf und Kragen riskieren fam
    that's \life! [das ist] Schicksal! fam, so ist das Leben [eben]!
    this is the \life [for me]! so lässt sich's leben! fam, Mensch, ist das ein Leben! fam
    to be sb to the \life ( dated) jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein
    that sketch is Joanna to the \life diese Zeichnung trifft Joanna aufs Haar
    one's \life [or \life's] work jds Lebenswerk
    II. n modifier
    \life drawing/[drawing] class Aktzeichnung f/Aktzeichnen nt (Kunststunde, in der nach Modell gemalt wird)
    * * *
    [laɪf]
    n pl lives
    1) Leben nt

    bird/plant life — die Vogel-/Pflanzenwelt

    to bring sb back to life — jdn wiederbeleben, jdn ins Leben zurückrufen

    I'm the sort of person who comes to life in the eveningsich bin ein Typ, der erst abends munter wird

    they swam for dear life —

    they looked at him in the oxygen tent fighting for dear life — sie sahen, wie er im Sauerstoffzelt um sein Leben kämpfte

    2)

    (= individual life) how many lives were lost? — wie viele (Menschen) sind ums Leben gekommen?

    to take one's own lifesich (dat) das Leben nehmen

    to save sb's life (lit) — jdm das Leben retten; (fig) jdn retten

    the suspected murderer is on trial for his life —

    early in life, in early life — in frühen Jahren

    later in life, in later life — in späteren Jahren, später im Leben

    I can't for the life of me... (inf) — ich kann beim besten Willen nicht...

    would you ever disobey him? – not on your life! (inf)würdest du je seine Befehle missachten? – nie im Leben!

    get a life! (inf)sonst hast du keine Probleme? (inf)

    it seemed to have a life of its own —

    he is a good/bad life (Insur) — er ist ein niedriges/hohes Risiko

    3)

    (= the world, social activity) to see life — die Welt sehen

    4) (= liveliness) Leben nt

    was full of life —

    of the partyJohn will überall im Mittelpunkt stehen

    5) (= way of life) Leben nt

    this is the life! — ja, ist das ein Leben!

    such is life, that's life — so ist das Leben

    6) (= useful or active life) Lebensdauer f

    during the life of the present Parliament —

    there's not much life left in the battery, the battery's nearing the end of its life — die Batterie machts nicht mehr lange (inf)

    7) (= biography) Biografie f; (of saint, king etc) Lebensbeschreibung f
    * * *
    life [laıf] pl lives [laıvz] s
    1. (organisches) Leben:
    how did life begin? wie ist das Leben entstanden?
    2. Leben(skraft) n(f)
    3. Leben n:
    a) Lebenserscheinungen pl
    b) Lebewesen pl:
    there is no life on the moon auf dem Mond gibt es kein Leben;
    marine life das Leben im Meer, die Lebenserscheinungen oder Lebewesen im Meer
    4. (Menschen) Leben n:
    they lost their lives sie verloren ihr Leben, sie kamen ums Leben;
    three lives were lost drei Menschenleben sind zu beklagen;
    with great sacrifice of life mit schweren Verlusten an Menschenleben;
    risk life and limb Leib und Leben riskieren
    5. Leben n (eines Einzelwesens):
    a matter (question) of life and death eine lebenswichtige Angelegenheit (Frage);
    early in life in jungen Jahren;
    my early life meine Jugend;
    late in life in vorgerücktem Alter;
    as much as one’s life is worth lebensgefährlich, weitS. sehr gefährlich oder riskant;
    as if ( oder though) his life depended on it als ob sein Leben davon abhinge, als ob es um sein Leben ginge;
    he’s out of my life er existiert für mich überhaupt nicht mehr; danger A 1, matter A 3, own Bes Redew, risk B 1
    6. a) Leben n, Lebenszeit f, Lebensdauer f ( auch TECH einer Maschine etc), Dauer f, Bestehen n:
    all his life sein ganzes Leben lang;
    the life of a book die Erfolgszeit eines Buches;
    during the life of the republic während des Bestehens der Republik; expectation 3
    b) WIRTSCH, JUR Laufzeit f (eines Wechsels, Vertrags etc), besonders WIRTSCH Haltbarkeit f, Lagerfähigkeit f:
    7. Leben n, Lebensweise f, -führung f, -art f, -wandel m: anything A 2, married A 1, saint A 1
    8. Leben(sbeschreibung) n(f), Biografie f
    9. Leben n, menschliches Tun und Treiben, Welt f:
    life in Australia das Leben in Australien;
    see life das Leben kennenlernen oder genießen
    10. Leben n, Schwung m:
    full of life lebendig, voller Leben;
    the life of the Constitution der wesentliche Inhalt der Verfassung;
    he was the life and soul of the party er brachte Schwung in die Party, er unterhielt die ganze Party
    11. KUNST Leben n:
    from (the) life nach dem Leben, nach der Natur; large A 1
    a) auf Lebenszeit Versicherte(r) m/f(m) (im Hinblick auf die Lebenserwartung)
    b) auch life business Lebensversicherungsgeschäft n
    13. JUR umg lebenslängliche Freiheitsstrafe:
    he is doing life er sitzt lebenslänglich;
    he got life er bekam „lebenslänglich“Besondere Redewendungen: for life
    a) fürs (ganze) Leben, für den Rest seines Lebens,
    b) besonders JUR, POL lebenslänglich, auf Lebenszeit appointed for life auf Lebenszeit ernannt;
    imprisonment for life lebenslängliche Freiheitsstrafe;
    not for the life of me umg nicht um alles in der Welt;
    I couldn’t get to sleep for the life of me umg ich konnte ums Verrecken nicht einschlafen;
    not on your life umg ganz bestimmt nicht, unter keinen Umständen;
    to the life nach dem Leben, lebensecht, naturgetreu;
    upon my life! so wahr ich lebe!;
    that’s life so ist nun einmal das Leben;
    music was his life die Musik war sein Leben;
    where ( oder while) there’s life there’s hope (Sprichwort) MED man darf die Hoffnung nie aufgeben, weitS. a. es hofft der Mensch, solange er lebt;
    a) auch put life into beleben, Leben oder Schwung bringen in (akk), auch jemanden in Schwung bringen
    b) ins Leben rufen come to life sich beleben, (auch Person) in Schwung kommen;
    after some time the party came to life nach einiger Zeit kam Leben oder Schwung in die Party;
    a) wieder zu(m) Bewusstsein oder zu sich kommen,
    b) wieder gesund werden lead ( oder live) the life of Riley Br umg wie Gott in Frankreich leben;
    run for dear ( oder one’s) life um sein Leben laufen;
    I couldn’t get it open to save my life umg ich brachte es nicht ums Verrecken auf;
    sell one’s life dearly sein Leben teuer verkaufen;
    show (signs of) life Lebenszeichen von sich geben;
    seek sb’s life jemandem nach dem Leben trachten;
    take sb’s life jemanden umbringen;
    take one’s own life sich das Leben nehmen;
    take one’s life in one’s (own) hands umg sein Leben riskieren oder aufs Spiel setzen; bet B, bowl1 1 b, breathe B 1, bring back 4, charm B 2
    * * *
    noun
    , pl. lives
    1) Leben, das

    it is a matter of life and death — es geht [dabei] um Leben und Tod; (fig.): (it is of vital importance) es ist äußerst wichtig (to für)

    come to life[Bild, Statue:] lebendig werden

    run etc. for one's life — um sein Leben rennen usw.

    for lifelebenslänglich [inhaftiert]

    he's doing life(coll.) er sitzt lebenslänglich (ugs.)

    get life(coll.) lebenslänglich kriegen (ugs.)

    expectation of life — Lebenserwartung, die

    get the fright/shock of one's life — (coll.) zu Tode erschrecken/den Schock seines Lebens bekommen (ugs.)

    he will do anything for a quiet life — für ihn ist die Hauptsache, dass er seine Ruhe hat

    make life easy for oneself/somebody — es sich (Dat.) /jemandem leicht machen

    make life difficult for oneself/somebody — sich (Dat.) /jemandem das Leben schwer machen

    this is the life!(expr. content) so lässt sich's leben!

    that's life, life's like that — so ist das Leben [nun mal]

    not on your life(coll.) nie im Leben! (ugs.)

    save one's/somebody's life — sein Leben/jemandem das Leben retten

    take one's [own] life — sich (Dat.) das Leben nehmen

    get a life(coll.) was aus seinem Leben machen

    2) (energy, animation) Leben, das

    there is still life in somethingin etwas (Dat.) steckt noch Leben

    bird/insect life — die Vogelwelt/die Insekten

    as large as life (life-size) lebensgroß; (in person) in voller Schönheit (ugs. scherzh.)

    5) (specific aspect) [Privat-, Wirtschafts-, Dorf]leben, das

    in this life (on earth) in diesem Leben

    the other or the future or the next life — (in heaven) das zukünftige Leben [nach dem Tode]

    eternal or everlasting life — ewiges Leben

    6) (of battery, lightbulb, etc.) Lebensdauer, die
    * * *
    n.
    (§ pl.: lives)
    = Leben -- n.
    Lebensdauer f.

    English-german dictionary > life

  • 100 poignancy

    noun, no pl.
    [schmerzliche] Intensität; (of words, wit, etc.) Schärfe, die
    * * *
    poign·an·cy
    [ˈpɔɪnjən(t)si]
    n no pl Eindringlichkeit f
    his words had a particular \poignancy for me seine Worte waren sehr bewegend für mich [o berührten mich tief]
    * * *
    ['pɔInjənsɪ]
    n
    Ergreifende(s) nt; (of look, memories) Wehmut f; (of distress, regret) Schmerzlichkeit f

    the poignancy of his messagedie Wehmut, die in seinen Worten lag

    he writes with great poignancyer schreibt sehr ergreifend

    * * *
    poignancy [ˈpɔınənsı; ˈpɔınj-] s
    1. Schärfe f (von Gerüchen etc), durchdringender Geschmack oder Geruch
    2. fig Schärfe f, Bitterkeit f, Heftigkeit f
    3. Schmerzlichkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    [schmerzliche] Intensität; (of words, wit, etc.) Schärfe, die
    * * *
    n.
    Schärfe -n f.

    English-german dictionary > poignancy

См. также в других словарях:

  • sehr tief — pötzdeef …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Tief — Tief, er, ste, adj. & adv. welches einen relativen Begriff bezeichnet, und in verschiedenem Verstande gebraucht wird. 1. Eigentlich, unter der angenommenen oder doch gewöhnlichen Horizontal Linie, oder näher nach dem Mittelpuncte der Erde… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tief — Adj. (Grundstufe) von großer Länge nach unten, Gegenteil zu seicht Beispiele: Der See ist 20 Meter tief. Das Meer ist sehr tief. Er tauchte vier Meter tief. tief Adj. (Aufbaustufe) sich in geringer Höhe befindend Synonym: niedrig Beispiele: Über… …   Extremes Deutsch

  • tief — 1. Vorsicht, Kinder! Das Wasser ist hier sehr tief. 2. Der Schrank ist drei Meter breit und 60 Zentimeter tief. 3. Bitte jetzt tief einatmen! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • tief — zutiefst; abgrundtief; unergründlich; tiefdenkend; hintergründig; tiefschürfend; profund; lange; nachhaltig; stark; lange Zeit; nied …   Universal-Lexikon

  • Tief — Tiefdruckgebiet * * * tief [ti:f] <Adj.>: 1. a) weit nach unten ausgedehnt oder gerichtet: ein tiefes Tal; ein tiefer Abgrund; der Brunnen ist [sehr] tief; tief graben, bohren. Syn.: ↑ bodenlos. Zus.: abgrundtief. b) weit in das Innere von… …   Universal-Lexikon

  • tief — Adj; 1 verwendet, um die relativ große Ausdehnung eines Raumes, einer Schicht o.Ä. nach unten zu bezeichnen ↔ flach, niedrig <ein Brunnen, ein Graben, eine Schüssel, ein See; Schnee, Wasser; tief bohren, graben, tauchen>: tief in den Schnee …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tief betrübt — tief|be|trübt auch: tief be|trübt 〈Adj.〉 sehr betrübt * * * tief be|trübt, tief|be|trübt <Adj.>: sehr, äußerst betrübt. * * * tief be|trübt: s. ↑tief (5 b) …   Universal-Lexikon

  • tief bewegt — tief|be|wegt auch: tief be|wegt 〈Adj.〉 sehr stark bewegt (innerlich) * * * tief be|wegt, tief|be|wegt <Adj.>: innerlich sehr, äußerst bewegt. * * * tief be|wegt: s. ↑tief (5 b) …   Universal-Lexikon

  • tief verschneit — tief|ver|schneit auch: tief ver|schneit 〈Adj.〉 mit sehr viel Schnee bedeckt ● tief verschneite Wege * * * tief ver|schneit, tief|ver|schneit <Adj.>: mit viel Schnee bedeckt. * * * tief ver|schneit: s. ↑tief (1a) …   Universal-Lexikon

  • tief erschüttert — tief er|schüt|tert, tief|er|schüt|tert <Adj.>: innerlich sehr, äußerst erschüttert: eine tief erschütterte Trauergemeinde. * * * tief er|schüt|tert: s. ↑tief (5 b) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»