Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gebürtig

  • 1 gebürtig

    gebürtig [gə'bʏrtɪç] adj
    Krakauer rodowity
    aus Stettin \gebürtig sein być rodem ze Szczecina

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gebürtig

  • 2 gebürtig:

    er/sie ist gebürtige(r) Berliner(in) он уроженец/она уроженка Берлина; er ist aus Ungarn gebürtig он родом/выходец из Венгрии

    Русско-немецкий карманный словарь > gebürtig:

  • 3 Elis

    Elis, idis, Akk. idem und in und im, Abl. ide und ī, f. (Ἦλις) und Ālis, lidis, f. (dorisch Ἆλις), eine kleine Landschaft im westl. Teile des Peloponnes, mit der Hauptstadt gleichen Namens (Schauplatz der olympischen Kampfspiele), deren Ruinen j. Palaeopolis (drei Stunden von der Stadt Gastuni), Cic. de div. 1, 91. Verg. Aen. 3, 694. Nep. Alc. 4, 4 (Akk. Elidem). Liv. 27, 32, 2 (Akk. Elim) u. 38, 32, 3 (Akk. Elin). Cic. ep. 13, 26, 2 (Abl. Eli). Ov. met. 14, 325 (Abl. Elide). Plin. 4, 22 (Abl. Elide). – Form Ālis (dor. Ἆλις), wov. Akk. Alidem, Plaut. capt. 379 u. ö.: Abl. Alide, Plaut. capt. prol. 9 u. ö. (s. Brix Plaut. capt. 571). – spätl. Nbf. Ēlida, ae, f. (Stadt), wov. Abl. Elidā, Hilar. op. hist. fr. 2. no. 15. – Dav.: A) Ēlēus, u. (andere Schreibart) Ēlīus a, um (Ἠλειος), elisch, aus Elis (gebürtig), Cic. u.a.: im Plur. subst. Ēlēi (Ēlīi), ōrum, m. (Ἠλειοι), die Einw. von Elis, die Eleer, Liv. u.a. – Nbf. Ālēus (Ālīus), a, um, alisch = elisch, aus Elis (gebürtig), captivi, Plaut. capt. prol. 27: Diores et Polyxenus Alii, Dict. 3, 5: u. Ālēī (Ālīī), ōrum, m., die Aleer = die Eleer, Plaut. capt. prol. 24 u. 59. – B) Ēlēis, idis, f., elisch, humus, Verg. catal. 11, 32. – C) Ēlias, adis, f., elisch, equae, die in den olympischen Spielen um den Preis rennen, Verg. georg. 1, 59. – D) Ēlidēnsis, e, aus Elis gebürtig, Gell. 2, 18, in.: Nbf. Ālidēnsis, aus Alis (= Elis) gebürtig, captivus, Plaut. capt. 880.

    lateinisch-deutsches > Elis

  • 4 Elis

    Elis, idis, Akk. idem und in und im, Abl. ide und ī, f. (Ἦλις) und Ālis, lidis, f. (dorisch Ἆλις), eine kleine Landschaft im westl. Teile des Peloponnes, mit der Hauptstadt gleichen Namens (Schauplatz der olympischen Kampfspiele), deren Ruinen j. Palaeopolis (drei Stunden von der Stadt Gastuni), Cic. de div. 1, 91. Verg. Aen. 3, 694. Nep. Alc. 4, 4 (Akk. Elidem). Liv. 27, 32, 2 (Akk. Elim) u. 38, 32, 3 (Akk. Elin). Cic. ep. 13, 26, 2 (Abl. Eli). Ov. met. 14, 325 (Abl. Elide). Plin. 4, 22 (Abl. Elide). – Form Ālis (dor. Ἆλις), wov. Akk. Alidem, Plaut. capt. 379 u. ö.: Abl. Alide, Plaut. capt. prol. 9 u. ö. (s. Brix Plaut. capt. 571). – spätl. Nbf. Ēlida, ae, f. (Stadt), wov. Abl. Elidā, Hilar. op. hist. fr. 2. no. 15. – Dav.: A) Ēlēus, u. (andere Schreibart) Ēlīus a, um (Ἠλειος), elisch, aus Elis (gebürtig), Cic. u.a.: im Plur. subst. Ēlēi (Ēlīi), ōrum, m. (Ἠλειοι), die Einw. von Elis, die Eleer, Liv. u.a. – Nbf. Ālēus (Ālīus), a, um, alisch = elisch, aus Elis (gebürtig), captivi, Plaut. capt. prol. 27: Diores et Polyxenus Alii, Dict. 3, 5: u. Ālēī (Ālīī), ōrum, m., die Aleer = die Eleer, Plaut. capt. prol. 24 u. 59. – B) Ēlēis, idis, f., elisch, humus, Verg. catal. 11, 32. – C) Ēlias, adis, f., elisch, equae, die in den olympischen Spielen um den Preis rennen, Verg. georg. 1, 59. – D) Ēlidēnsis, e, aus Elis gebürtig, Gell. 2, 18, in.: Nbf. Ālidēnsis, aus Alis (=
    ————
    Elis) gebürtig, captivus, Plaut. capt. 880.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Elis

  • 5 Zeno

    Zēno u. Zēnōn, ōnis, m. (Ζήνων), I) ein griech. Philosoph, aus Citium in Cyprus gebürtig, Stifter der stoischen Schule, der um 300 v. Chr. in der Stoa zu Athen lehrte und sich im hohen Alter durch Hunger das Leben nahm, Nom. Zeno, Varro r.r. 2, 1, 3. Cic. or. 113 u.a. Sen. de ben. 4, 39. § 1 u. 2. Quint. 2, 20, 7 u.a.: Form Zenon, Varro sat. Men. 164. Cic. Tusc. 5, 27 u.a. Sen. ep. 33, 7 u.a.: griech. Akk. Sing. Zenona, Varro sat. Men. 483: Plur., omnes Zenones et Chrysippi, Sen. ep. 22, 11: griech. Akk. Plur. Zenonas, Mart. 9, 47, 1. – II) ein griech. Philosoph aus der eleatischen Schule, aus Elea gebürtig, Erfinder der Dialektik u. Lehrer des Perikles, Cic. Acad. 2, 129; Tusc. 2, 52; de nat. deor. 3, 82. – III) ein späterer griech. Philosoph, Anhänger des Epikur, Lehrer des Cicero und Attikus, Cic. de fin. 1, 16; Tusc. 3, 38; de nat. deor. 1, 59. – IV) ein griech. Kaiser im 5. Jahrh. n. Chr., dav. Zēnōniānus, a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. instit. 3, 2. § 3. – Dav. Zēnōnicī, ōrum, m. (Ζηνωνικοί), die Zenoniker Schüler eines Zeno, Augustin. adv. Pelag. 2, 10.

    lateinisch-deutsches > Zeno

  • 6 natural

    1. natu'ral adj
    1) natürlich, einfach
    2) ( de acuerdo a las normas naturales) naturgemäß, unbehandelt, roh
    3) ( puro) naturrein
    4) ( sencillo) urwüchsig
    5) (fig: sin cohibirse) unbefangen
    6) ( ilegítimo) unehelich
    7)

    ser natural de — kommen aus, stammen aus

    2. natu'ral m/f
    Eingeborene(r) m/f, Einheimische(r) m/f
    3. natu'ral m
    ( temperamento de cada uno) Wesen n, Charakter m, Naturell n
    4. natu'ral adj
    ( nota no alterada) MUS ohne Vorzeichen
    adjetivo
    1. [gen] Natur-, natürlich
    2. [no artificial] natürlich
    al natural [sin artificio] schlicht
    3. [intrínseco] naturgegeben
    4. [nativo] gebürtig aus
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    Einheimische der, die
    natural
    natural [natu'ral]
    num1num (no artificial, sencillo) natürlich; (elaboración) roh; (alimentos) unbehandelt; al natural (comportamiento) ungekünstelt; esto es lo más natural del mundo (normal) das ist doch völlig natürlich; (lógico) das ist doch selbstverständlich
    num2num (nacido) ser natural de Alemania gebürtiger Deutscher sein
    Naturell neutro

    Diccionario Español-Alemán > natural

  • 7 Zeno

    Zēno u. Zēnōn, ōnis, m. (Ζήνων), I) ein griech. Philosoph, aus Citium in Cyprus gebürtig, Stifter der stoischen Schule, der um 300 v. Chr. in der Stoa zu Athen lehrte und sich im hohen Alter durch Hunger das Leben nahm, Nom. Zeno, Varro r.r. 2, 1, 3. Cic. or. 113 u.a. Sen. de ben. 4, 39. § 1 u. 2. Quint. 2, 20, 7 u.a.: Form Zenon, Varro sat. Men. 164. Cic. Tusc. 5, 27 u.a. Sen. ep. 33, 7 u.a.: griech. Akk. Sing. Zenona, Varro sat. Men. 483: Plur., omnes Zenones et Chrysippi, Sen. ep. 22, 11: griech. Akk. Plur. Zenonas, Mart. 9, 47, 1. – II) ein griech. Philosoph aus der eleatischen Schule, aus Elea gebürtig, Erfinder der Dialektik u. Lehrer des Perikles, Cic. Acad. 2, 129; Tusc. 2, 52; de nat. deor. 3, 82. – III) ein späterer griech. Philosoph, Anhänger des Epikur, Lehrer des Cicero und Attikus, Cic. de fin. 1, 16; Tusc. 3, 38; de nat. deor. 1, 59. – IV) ein griech. Kaiser im 5. Jahrh. n. Chr., dav. Zēnōniānus, a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. instit. 3, 2. § 3. – Dav. Zēnōnicī, ōrum, m. (Ζηνωνικοί), die Zenoniker Schüler eines Zeno, Augustin. adv. Pelag. 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Zeno

  • 8 native-born

    na·tive-ˈborn
    adj gebürtig
    \native-born New Yorker gebürtiger New Yorker/gebürtige New Yorkerin
    * * *
    native-born adj gebürtig:

    English-german dictionary > native-born

  • 9 род

    м
    1) этн. Gens f, pl Géntes, Síppe f
    2) ( поколение) Generatión f; Geschlécht n

    из рода в род — von Generatión zu Generatión

    3) биол. Gáttung f
    4) (сорт, вид) Art f, Gáttung f, Sórte f

    род войск — Wáffengattung f

    род заня́тий — Beschäftigung f

    5) грам. Geschlécht n, Génus n неизм., pl -nera

    мужско́й род — Máskulinum n, pl -na, männliches Geschlécht

    же́нский род — Fémininum n, pl -na, wéibliches Geschlécht

    сре́дний род — Néutrum n, pl -tra, sächliches Geschlécht

    ••

    родом — von Gebúrt, gebürtig

    он родом из Москвы́ — er stammt aus Móskau, er ist aus Móskau gebürtig

    ей два́дцать лет о́т роду — sie ist zwánzig Jáhre alt

    двадцати́ лет о́т роду — im Álter von zwánzig Jáhren

    вся́кого рода — állerléi, állerhánd

    своего́ рода — éine Art (von)

    тако́го рода — dérartig, (von) der Art

    в не́котором роде — gewíssermáßen

    я о́т роду не вида́л тако́го — zeit méines Lébens hábe ich so étwas nicht geséhen

    э́то ему́ бы́ло на роду́ напи́сано — es war sein Schícksal

    без роду, без пле́мени — únbekannter Hérkunft

    челове́ческий род — Ménschengeschlecht n

    Новый русско-немецкий словарь > род

  • 10 Acharnae

    Acharnae, ārum, f. (Ἀχαρναί), ein Demos in Attika, Stat. Theb. 12, 623. – Dav. a) Acharnānus, a, um, aus Acharnä gebürtig, acharnanisch, civis (Bürgerin), Nep. Them. 1, 2. – b) Acharneus (dreisilb.), eī, m. (Ἀχαρνεύς), der Acharner, Sen. Phaedr. (Hippol.) 23.

    lateinisch-deutsches > Acharnae

  • 11 Alabanda

    Alabanda, ae, f., u. ōrum, n. (ἡ u. τὰ Ἀλάβανδα), Stadt in Karien unweit des Mäander, durch Handel u. Kunstfleiß blühend, aber wegen schlechter Sitten verrufen, erbaut von Alabandus, einem dort göttlich verehrten Heros, Sohn des Cuippus und der Kallirhoë, Cic. de nat. deor. 3, 39 u. 50 (der Heros). Liv. 33, 18, 7 u. 38, 13, 2. Iuven. 3, 70 (die Stadt): in der Römerzeit Gerichtsstadt, Plin. 5, 109. – Dav.: 1) Alabandēnsis, e, aus Alabanda, Philocles Alab., Cic. – Plur. subst., Alabandēnsēs, ium, m., die Einw. von Alabanda, die Alabandenser, Cic. u. Liv. ( auch Liv. 45, 25, 13, s. Madvig emendatt. Liv. p. 605). – 2) Alabandicus, a, um, aus Alabanda, cannabis, rosa, marmor, Plin. – 3) Alabandēus, a, um (Ἀλαβάνδειος), aus Alabanba gebürtig, Cic. u. Vitr.: plur. griech. Nomin. Alabandīs (Alabandeis, Ἀλαβανδεις), die Einw. von Al., die Alabander, Cic. de nat. deor. 3, 39 (Cic. ep. 13, 56, 1 griech.): Akk. Alabandeas, Vitr. 7, 5, 6 R. Vgl. Lachm. Lucr. p. 281.

    lateinisch-deutsches > Alabanda

  • 12 Alcamenes

    Alcamenēs, is, m. (Ἀλκαμένης), der berühmteste Schüler des Phidias, aus dem Stadtgebiete Limnä in Athen (nach andern aus Lemnos) gebürtig, Cic. de nat. deor. 1, 83. Plin. 34, 72; 36, 16 (wo Akk. Alcamenen). Val. Max. 8, 11. ext. 3 (wo Genet. Alcamenis).

    lateinisch-deutsches > Alcamenes

  • 13 Ameria

    Ameria, ae, f. (Ἀμερία), ansehnliche u. sehr alte Munizipalstadt in Umbrien, unweit des Tiber, j. Amelia bei Spoleto, Plin. 3, 114. Cic. Rosc. Am. 18 sq. – Dav. Amerīnus, a, um, zu Ameria gehörig, aus Ameria gebürtig, amerinisch, corbulae, Cato: salix, zum Anbinden der Weinstöcke gebraucht, Col. u. Plin.: u. so retinacula, Verg.: pira, Plin.: mala, Col. – municeps, Munizipalbürger aus Ameria, Cic. – subst., a) Amerīnī, ōrum, m., die Einw. von Ameria, die Ameriner, Cic. – b) Amerīna, ōrum, n., amerinisches Obst, Stat. silv. 1, 6, 18. – / Südlich von Ameria lag das Amerīnum castellum am lacus Vadimonis (in Etrurien), Tab. Peut.; in dessen Nähe die Amerina praedia b. Plin. ep. 8, 20, 2.

    lateinisch-deutsches > Ameria

  • 14 Anconitanus

    Ancōnitānus, ī, m., aus Ankona gebürtig, der Ankonitaner, Cic. Clu. 40: Plur. Ancōnitānī, ōrum, m., die Einw. von Ankona, die Ankonitaner, Corp. inscr. Lat. 10, 6006.

    lateinisch-deutsches > Anconitanus

  • 15 Archigenes

    Archigenēs, is, m. (Ἀρχιγένης), berühmter Arzt zu Rom unter Domitian, Nerva u. Trajan, gebürtig aus Apamēa in Syrien, Iuven. 6, 235.

    lateinisch-deutsches > Archigenes

  • 16 Aspasia

    Aspasia, ae, f. (Ἀσπασία), I) die ältere, eine aus Milet geborene, mit hohem Geist u. ungewöhnlicher Kenntnis der Redekunst begabte Frau, Verehrerin des Sokrates, Freundin des Perikles, auf den sie großen Einfluß hatte, Cic. de inv. 1, 52. Quint. 6, 11, 27. Näheres s. F. Jacobs, Verm. Schriften Bd. 4. S. 349 ff. Ad. Schmidt, Perikles u. sein Zeitalter S. 89 ff. – II) die jüngere, aus Phokäa in Jonien gebürtig, Geliebte des jüngern Cyrus, Iustin. 10, 2. § 2.

    lateinisch-deutsches > Aspasia

  • 17 Blaudenus

    Blaudēnus, a, um, aus der Stadt Blaudus (in Groß-Phrygien) gebürtig, Zeuxis, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 4.

    lateinisch-deutsches > Blaudenus

  • 18 Cardia

    Cardia, ae, f. (Καρδία), Stadt am Meerbusen Melas od. der Westseite des thrazischen Chersones, Geburtsort des Königs Eumenes, j. Karidia, Mela 2, 2, 8 (2. § 77). – Dav. Cardiānus, aus Kardia gebürtig, der Kardianer, Eumenes, Nep. Eum. 1, 1.

    lateinisch-deutsches > Cardia

  • 19 Charisius

    Charisius, ī, m., I) Flavius Sosipater Ch., berühmter röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., aus Kampanien gebürtig; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 419. – II) Aurelius Arcadius Ch., berühmter röm. Jurist im 4. Jahrh. n. Chr.; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 404.

    lateinisch-deutsches > Charisius

  • 20 coloniarius

    colōniārius, ī, m. u. - āria, ae, f. (colonia), aus einer Kolonie gebürtig, Ansiedler, Ansiedlerin, Latini, Gaius inst. 3, 56: Latinae, ibid. 1, 29.

    lateinisch-deutsches > coloniarius

См. также в других словарях:

  • Geburtig — ist der Familinename von: Fritz Heinrich Geburtig (1883–1952), deutscher Ingenieur und Erfinder Paul Geburtig (* 1896), deutscher Politiker (NSDAP) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Gebürtig — Gebǘrtig, adj. et adv. der Geburt nach herstammend. Aus Frankreich, Berlin gebürtig seyn. Im Nieders. bördig. Opitz gebraucht dieses Wort Ein Mahl für befindlich: Darinnen Schwefel auch gebürtig pflegt zu seyn. S. Bürtig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebürtig — bezeichnet folgende Begriffe: Gebürtig (Robert Schindel), der Titel des Debütromans von Robert Schindel Gebürtig (Film), der Titel eines Films nach der Romanvorlage von Robert Schindel aus dem Jahr 2002 Siehe auch: Mordechaj Gebirtig …   Deutsch Wikipedia

  • gebürtig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Einheimische(r) • einheimisch • Heimat... • Landes... Bsp.: • Peter ist gebürtiger Engländer. • …   Deutsch Wörterbuch

  • gebürtig — Adj. (Mittelstufe) an einem bestimmten Ort geboren Beispiel: Er war gebürtiger Deutscher …   Extremes Deutsch

  • gebürtig — beheimatet; einheimisch; heimisch; ortsansässig; ansässig * * * ge|bür|tig [gə bʏrtɪç] <Adj.>: der geografischen Herkunft nach, dem Geburtsort nach etwas Bestimmtes seiend: er lebt seit Jahrzehnten in Italien, ist aber gebürtiger Schweizer; …   Universal-Lexikon

  • gebürtig — geboren, [her]stammend. * * * gebürtig:1.⇨geboren(1)–2.g.|aus|:⇨stammen(1) gebürtiggeboren,stammendaus …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gebürtig — Geburt: Das gemeingerm. Wort mhd. geburt, ahd. giburt, got. gabaúrÞs, aengl. gebyrd (engl. birth ist nord. Lehnwort), schwed. börd ist eine Bildung zu dem unter ↑ gebären behandelten Verb und bezeichnet sowohl den Vorgang des Gebärens als auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebürtig (Robert Schindel) — Gebürtig ist der Titel des Debütromans von Robert Schindel. Er wurde 1992 im Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Inhalt 2.1 1. Personenkreis 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gebürtig (Roman) — Gebürtig ist der Titel des Debütromans von Robert Schindel. Er wurde 1992 im Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Inhalt 2.1 1. Personenkreis 2.2 2. Personenkreis …   Deutsch Wikipedia

  • gebürtig — ge·bụ̈r·tig Adj; meist attr, nicht adv; verwendet, um anzugeben, wo jemand geboren ist ≈ ↑geboren (3): Er ist gebürtiger Schweizer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»