Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(grausamkeit)

  • 1 grausam

    grausam, crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt und handelnd). – saevus (wütig, grimmig, der leicht in seinem Zorn u. Grimm zu weit geht). – immanis (durch seine Unnatur Grausen erregend; dah. wild, grausam, Ggstz. mansuetus. Diese vier auch von dem, was von Grausamkeit zeugt). – durus (hartherzig, unerbittlich, von Menschen u. deren Sinn). – atrox (was auf Auge u. Phantasie einen grauenhaften Eindruck macht, entsetzlich, von Dingen, z.B. Tat). – das Grausame, s. Grausamkeit. – Adv.crudeliter; dure; atrociter. Grausamkeit, crudelitas; saevitia; feritas; immanitas; duritas; atrocitas. – viele G., multa crudelia. – G. gegen jmd. ausüben, crudelitatem suam in alqo exercere; crudelitatem adhibere in alqm (gegen jmd. anwenden, wenn andere Mittel nicht helfen): jede Art von G. ausüben, verüben, in omne genus crudelitatis erumpere; nullum genus crudelitatis intermittere: die größten oder ärgsten Grausamkeiten ausüben, verüben, ingenti oder ultimā crudelitate saevire (gegen jmd., in oder adversus alqm).

    deutsch-lateinisches > grausam

  • 2 Tyrannei

    Tyrannei, tyrannis (τυραννίς) od. rein lat. dominatio od. dominatus od. dominatus regius (die T. als Herrschaft eines Usurpators). – dominatio crudelis od. superba od. crudelis superbaque. dominatus impotens od. impotentissimus. imperium impotens. regnum impotens et crudele (dieselbe mit dem Nbbegr. der Grausamkeit od. Gewalttätigkeit, die Despotie). – tyrannica crudelitas (die T. als Gemütsäußerung, Grausamkeit, wie sie Despoten zeigen). – crudelitas (Grausamkeit übh.). – das Volk von der T. befreien, populum dominatu regio liberare.

    deutsch-lateinisches > Tyrannei

  • 3 Barbarei

    Barbarei, barbaria. barbaries (Roheit u. Unwissenheit). – inscitia (Unwissenheit). – immanitas (Roheit u. Grausamkeit). – inhumanitas (Gefühllosigkeit). – crudelitas. saevitia (Grausamkeit). – Jmd. aus der B. reißen, alqm mansuefacere atque excolere (dem Zustande der Roheit entreißen). – barbarisch, barbarus (ausländisch mit dem Nbbegr. des Mangels an Bildung). – rudis (roh, ungebildet). – inhumanus (gefühllos, ungebildet, ungesittet). – immanis (roh u. grausam); auch verb. immanis ac barbarus. – crudelis. saevus (grausam, wütig furchtbar). – Ist es = der Barbaren, barbarorum (z. B. mos). – b. Latein, sermo horridulus atque incomptus: b. Latein sprechen, barbare loqui.Adv.barbare; inhumane; saeve; crudeliter.

    deutsch-lateinisches > Barbarei

  • 4 tyrannisch

    tyrannisch, tyrannicus (von Usurpatoren, Gewaltherrschern herrührend, despotisch, z.B. Gesetze, Tat, Grausamkeit). – regius (königlich). [2327] crudelis (grausam). – Adv. tyrannice (despotisch übh., z.B. statuere in alqm). – tyrannicā crudelitate (mit despotischer Grausamkeit, z.B. Babylonios vexare). – crudeliter (grausam, z.B. facere, se gerere: u. statuere in alqm).

    deutsch-lateinisches > tyrannisch

  • 5 wüten

    wüten, furere (rasen, wüten, toben, v. Menschen). – saevire (Zorn, Wut, Grausamkeit zum Ausbruch kommen lassen, auch übtr. v. Dingen, z.B. vom Wind). – gegen jmd. oder etw. w., saevire in alqm od. in alqd: gegen sich selbst w., in se ipsum saevire: aufs grausamste, mit der größten Grausamkeit w., ultimā crudelitate saevire. – die Krankheit wütet unter den gemeinen Leuten, vis morbi vagatur per ignota capita: der Krieg wütet in einem Lande, terra bello ardet od. flagrat: der Krieg wütet allenthalben, omnia bello flagrant. Wüten, das, furor.

    deutsch-lateinisches > wüten

  • 6 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 7 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 8 behandeln

    behandeln, I) sich mit etw. beschäftigen: tractare alqm od. alqd (mit einer Person oder Sache sich abgeben; auch v. Arzt). – curare alqm od. alqd (besorgen, abwarten). – disputare, disserere de alqa re (erörtern, w. s.). – agitare (besprechend behandeln). – eine Krankheit b., curare morbum: adhibere morbo curationem: einen Kranken, alqm tractare, curare: sich b. lassen (v. Kranken), se curari pati: einen Kranken von einem andern Arzt b. lassen (da der bisherige nicht helfen kann), aegrotum alii medico tradere. – etw. historisch, fast dichterisch b., historice, prope poëtice prosequi. – II) sich gegen jmd. betragen: alqm tractare, habere, gut, schlecht etc., bene, male etc. – jmd. gütig b., liberaliter habere od. tractare alqm: mit Achtung, honorifice tractare alqm: mit der größten Achtung, summo honore afficere alqm: jmd. dessen Stande gemäß, dignitati alcis consulere: jmd. feindselig, in hostium numero habere [374] alqm; pro hoste habere od. ducere alqm: jmd. verächtlich b., alqm contemnere: jmd. ebenso wie jeden andern b., alqm eodem locohabere, quo alium. Behandlung, I) Beschäftigung mit etc.: tractatio. tractatus (Beschäftigung mit den Kräften des Körpers u. Geistes). – curatio (Abwartung). – kluge B. wichtiger Angelegenheiten, prudentia rerummagnarum. – einen Kranken in der B. haben, s. behandeln (einen Kranken). – II) Betragen gegen etc.: tractatio. – freundliche B., comitas: humanitas: harte, asperitas; saevitia (Grausamkeit): gelinde, lenitas; indulgentia (schonende, nachsichtige): schlechte B., mala tractatio: schmähliche B., contumelia: unwürdige B., iniuriarum indignitas: unwürdige B. aller Art, indignitates.Behandlungsart,- weise, tractatio (auch inder Darstellung). – ratio (das Verfahren, die Methode). – curatio (Art der Abwartung; vgl. »Kur«).

    deutsch-lateinisches > behandeln

  • 9 Blut

    Blut, sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft; übtr. v. Blutsverwandtschaft u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor (der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; sowohl sanguis als cruor auch zur Bezeichnung des Blutvergießens übh. u. des Mordes insbes., aber cruor mit dem Nbbegr. des Gräßlichen). – das B. der Weinrebe, vitis lacrima. – ein Tropfen B., s. Blutstropfen: B. der Bürger, s. Bürgerblut: Durst nach B., dürstend nach B., s. Blutdurst, blutdürstig: nach B. dürften, sanguinem sitire. – mit jmd. durch die Bande des Blutes verbunden sein, sanguine cum alqo coniunctum esse; sanguine attingere alqm. – etwas mit kaltem B. tun, consulto et cogitatum facio alqd: etwas mit kaltem B. anhören, segniter accipere alqd. Blutader, vena. Blutandrang, impetus sanguinis. blutarm, eig., s. blutleer; übtr., pau perrimus (sehr arm). – egentissimus. omnium egenus (sehr bedürftig). – Blutbad, caedes. – auch durch sanguis od. cruor (Blut = Blut vergießen). – ein B. anrichten, caedem facere, edere; unter den Bürgern, caedem civium facere; caedem inferre civibus; ein schreckliches unter den Bürgern, infinitam caedem civium facere: unter den Feinden ein fürchterliches B. anrichten, ingenti caede hostes prosternere: das B. wird allgemein, omnibus locis fit caedes. Blutbefehl, epistula cruenta. blutbefleckt, cruentus; cruentatus. – b. Hände, manus cruentatae od. sanguine respersae. Blutbegierdeetc., s. Blutdurst etc. – blutbespritzt, sanguine od. cruore respersus. – cruentus (blutig). – cruentatus (mit Blut befleckt). – Blutdurst, sanguinis sitis. – saevitia (Grausamkeit). – seinen B. stillen, sanguine se saturare: die Sieger hatten ihren B. gestillt, victores sanguinis caedisque satietas cepit. blutdürstig, sanguinarius. sanguinem sitiens. – sanguinis od. cruoris avidus (nach Blut, d. i. nachBlutvergießen begierig). – humani sanguinis avidus (nach Menschenblut begierig). – caedis avidus (mordsüchtig, z. B. von Soldaten). – saevus (grausam). – b. sein, sanguinem sitire; sanguinem petere; sanguine gaudere (sich über Blutvergießen freuen).

    deutsch-lateinisches > Blut

  • 10 Gefühllosigkeit

    Gefühllosigkeit, duritiaquaedam contra sensum (eig., ein Abgehärtetsein gegen das Empfinden äußerer Eindrücke, die Fühllosigkeit). – torpor (eig., die Erstarrung, der Zustand, in dem man erstarrt u. gefühllos ist). – indolentia (Schmerzlosigkeit, w. s.). – alienatus a sensu animus (von allem körperlichen Gefühl abgezogener Geist). – stupiditas (uneig., Dummheit als bleibende Eigenschaft). – socordia (Stumpfsinn; Gefühll., sofern sich dieselbe beim Denken u. Entschließen äußert). – animus durus. ingenium inhumanum (Härte, Unfreundlichkeit, als Charakter). – inhumanitas. immanitas. atrocitas (G. gepaart mit Unmenschlichkeit u. Grausamkeit). – nullus humanitatis sensus (kein [momentanes] Gefühl für Menschlichkeit, menschliches Leiden etc.). – gänzliche G., immanitas omnem humanitatem repellens.

    deutsch-lateinisches > Gefühllosigkeit

  • 11 Handlung

    Handlung, I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe bewirkt wird: a) übh.: actio (als Äußerung der Tätigkeit). – facinus. quae alqs facit od. agit (was jmd. tut). – factum (das Getane, Ggstz. consilium). – res (Sache = Tat u. dgl., z.B. res agitur in scaenis, die H. geht auf der Bühne vor). – gute Handlungen, bene od. recte facta: schlechte Handlungen, male facta: eine herrliche H., egregium factum: eine schimpfliche H., probrum: eine feierliche H., sollemne (übh.); caerimonia (mit Beobachtung der üblichen Gebräuche): heilige Handlungen, res divinae; religiones (religiöse Handlungen, Handlungen des Kultus). – eine H. (ein Akt) der Milde u. Großmut, res clemens liberalisque. – Ost steht im Latein. für die Handlung. einer Leidenschaft die Leidenschaft selbst, z.B. eine H. der Habgier, avaritia: eine H. der Treulosigkeit, perfidia: eine H. der Grausamkeit, crudelitas. – b) die Handlung im Schauspiel: actio (die lebhafte Darstellung der Charaktere im Schauspiel). – argumentum fabulae (der Verlauf, Hergang des Stückes). – actus (einzelne Abteilung, Akt, Aufzug eines Stückes). – das Stück hat zu wenig H., *fabula parum actuosa est. – II) Kaufhandel: a) eig.: mercatura. – b) meton., Laden eines Kaufmanns, taberna.

    deutsch-lateinisches > Handlung

  • 12 Härte

    Härte, duritia. durities (im allg., eig. u. bildl.). – rigor. rigiditas (Unbiegsamkeit, Sprödigkeit, z.B. des Eisens, Holzes etc.: auch uneig., animi, Härte, Unbeugsamkeit des Sinnes). – asperitas (Rauheit, in allen Beziehungen von asper unter »hart«). – acerbitas (Bitterkeit, drückende Beschaffenheit, z.B. imperii: u. orationis). – iniquitas (Beschwerlichkeit, drückende Beschaffenheit, z.B. der Zeiten; dann unbillige Strenge eines Menschen). – atrocitas (Furchtbarkeit, Unmenschlichkeit, z.B. animi: u. verborum). – crudelitas (Grausamkeit, grausame Härte, z.B. fati). – tristitia (das Mürrische im Benehmen; u. das Betrübende, z.B. der Zeiten). – animus durus. animi duritas. ingenium durum (Hartherzigkeit). – severitas dura (unerbittliche Strenge). – animi atrocitas (Unmenschlichkeit des Sinnes).

    deutsch-lateinisches > Härte

  • 13 Schonungslosigkeit

    Schonungslosigkeit, inclementia (Unglimpflichkeit). – acerbitas (Strenge). – crudelitas (Grausamkeit).

    deutsch-lateinisches > Schonungslosigkeit

  • 14 Sprödigkeit

    Sprödigkeit, I) eig.: asperitas (Rauheit und Trockenheit). – durities (Härte). – fragilitas (Zerbrechlichkeit). – II) uneig.: asperitas (rauhes Benehmen). – saevitia (Grausamkeit). – superbia (Hochmut). – fastus (stolze Zurückstoßung). – die Sp. ablegen, superbum od. fastosum esse desinere.

    deutsch-lateinisches > Sprödigkeit

  • 15 Stirn

    Stirn, frons (z.B. alta, lata: u. brevis [kleine]). – sich vor die St. schlagen, frontem ferire od. percutere: die St. reiben, os perfricare: jmdm. etwas an Augen und St. ansehen, ex vultu et oculis et fronte, ut aiunt, perspicere (z.B. meum erga te amorem): es ist jmdm. etwas auf die St. geschrieben, in fronte alcis alqd inscriptum est: die Grausamkeit ist jmdm. auf die St. geschrieben, est alqs crudelis iam ipsā fronte. Bildl., eine dreiste, [2223] freche, unverschämte St., frons inverecunda; os impudens, durum, ferreum; auch bl. frons od. os (z.B. frons tua, os tuum); confidentia (dreiste Zuversicht): jmdm. die St. bieten, alci obsistere: mit welcher (dreisten) St. wagst du es, zu etc., quā confidentiā audesm. folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Stirn

  • 16 unaussprechbar, -sprechlich

    unaussprechbar, -sprechlich, qui, quae, quod nostro ore concipi nequit (was nicht in unsern Mund genommen werden kann, z.B. nomen). – infandus (so schrecklich, daß man es nicht auszusprechen wagt, z.B. Tat, Schmerz). – inenarrabilis (unbeschreibbar, unsäglich, z.B. labor). – incredibilis (unglaublich, z.B. Vergnügen, Sehnsucht). – inauditus (unerhört, z.B. Größe, Grausamkeit). – immensus (unermeßlich, z.B. Größe, Schwierigkeit, Begierde). – maximus (sehr groß übh., z.B. pecunia, dolor). Adv. supra quam enarrari potest (unbeschreiblich) – incredibiliter (unglaublich). – intoleranter (unerträglich, z.B. dolere).

    deutsch-lateinisches > unaussprechbar, -sprechlich

  • 17 unerhört

    unerhört, I) nicht erfüllt, z.B. Bitten, preces. quibus non est satis factum. – un. bleiben (v. Bitten), sperni; repudiari: un. lassen, s. (nicht) erhören. – II) seltsam: inauditus. incognitus (bis jetzt noch unbekannt, z.B. flagitium, libidines). inusitatus (ungewöhnlich, z.B. consilium). – novus (neu); verb. inauditus ante hoc tempus ac novus. infandus (unaussprechlich, unsäglich, z.B. in cor pora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae sunt). portenti sim ilis (höchst seltsam). – Sulla bewies nach dem Sieg eine un. Grausamkeit, Sulla post victoriam audito fuit crudelior: es ist un., daß etc, facinus indignum est m. folg. [2389] Akk. u. Infin.: es ist unerhört! facinus indignum! u. bl. indignum!

    deutsch-lateinisches > unerhört

  • 18 unmenschlich

    unmenschlich, inhumanus (z.B. ingenium: u. crudelitas: u. homo). – immanis (ungeheuer, unnatürlich). – immanis naturā (roh in seinem Benehmen, Auftreten, von Menschen). – ferus (wild von Charakter, roh, gefühllos, v. Menschen); verb. ferus et immanis. – crudelissimus (sehr grausam). – eine unm. Strafe. supplicium exempli parum memoris le-, rum humanarum: unm. Grausamkeit od. Wut ausüben, ultra humanarum irarum fidem saevire. Adv. inhumane; crudelissime.

    deutsch-lateinisches > unmenschlich

  • 19 unverübt lassen

    unverübt lassen, keine Art von Grausamkeit, nullum genus crudelitatis praeterire.

    deutsch-lateinisches > unverübt lassen

  • 20 vorangehen

    vorangehen, a) eig., v. leb. Wesen etc.: anteire. antecedere. antegredi (vorangehen, -schreiten, so daß die übrigen nachrücken). – praeire praecedere. praegredi (vorausgehen, -schreiten, die vordere Stelle als Anführer einneh men). – geh voran! ich werde folgen, i prae! sequar. – jmdm. v., antecedere alqm u. alci; praecedere od. praegredi alqm. – jmd. v. lassen, alqm praemittere (vorausschicken); alci priorem locum concedere (jmdm. den ersten Platz, den Ehrenplatz einräumen). – jmdm. der Zeit, dem Alter nach v., alqm aetate praecurrere: jmdm. mit gutem Beispiele v., alci exemplum praebere; alci exemplo esse. – b) übtr., v. Lebl.: praecedere, absol. od. m. Akk. – der Ruf der Grausamkeit war ihm vorangegangen, praecesserat de eo fama saevitiae: den punischen Krieg dem römischen v. lassen, Punicum Romano prae vertere bellum: die Bemerkung, Erklärung v. lassen, daß etc., praefari m. folg. Akk. u. Infin. – eine vorangegangene Ursache, causa antegressa.

    deutsch-lateinisches > vorangehen

См. также в других словарях:

  • Grausamkeit — Grausamkeit, herrschende Neigung, fühlenden Wesen ohne allen, od. ohne hinreichenden Grund Schmerzen zu machen u. daran Vergnügen zu finden. Die G. ist in ethischer Hinsicht ein Charakterfehler, u. da sie nur da hervortritt, wo alle edleren Keime …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grausamkeit — ↑Atrozität, ↑Barbarei, ↑Bestialität, ↑Krudelität, ↑Satanie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Grausamkeit — Erbarmen kann Grausamkeit sein. «Jüdisches Sprichwort» Kein grausames Tier oder grausamer Mensch verkörpert in sich alle Grausamkeit, die der Mensch kennt. «Herbert Marcuse» Mehr oder weniger sind wir alle verführbar, den Mitmenschen zu quälen.… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Grausamkeit — die Grausamkeit, en (Mittelstufe) grausames Verhalten Beispiele: Der Film zeigte die Grausamkeit des Krieges. Die Gegner des Despoten wurden mit Grausamkeit unterdrückt …   Extremes Deutsch

  • Grausamkeit — 1. Grausamkeit hat nicht viel Leut . – Körte, 2412; Simrock, 4039. Frz.: Cruauté est fille de couardise. (Cahier, 472.) – Par trop cruel à son ennemy sera rude à son amy. (Leroux, II, 278.) 2. Lieber die Grausamkeit der Türken als die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grausamkeit — Brutalität ist eine Einstellung oder ein Verhalten, das von Rücksichtslosigkeit, Grausamkeit und Gewalttätigkeit geprägt ist. In Meyers Konversations Lexikon von 1888 ist Brutalität als „viehisches, rohes Betragen“ vermerkt. Das Wort brutal ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Grausamkeit — 1. Barbarei, Brutalität, Gefühllosigkeit, Gewalttätigkeit, Gnadenlosigkeit, Grobheit, Hartherzigkeit, Herzlosigkeit, Radikalität, Rohheit, Rücksichtslosigkeit, Schonungslosigkeit, Unbarmherzigkeit, Unerbittlichkeit, Unmenschlichkeit, Zynismus;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Grausamkeit — Grau·sam·keit die; , en; 1 nur Sg; Herzlosigkeit und Kaltblütigkeit gegenüber anderen Menschen: Die Grausamkeit mancher Menschen ist unfassbar 2 nur Sg; die grausame (2) Art und Weise, wie etwas durchgeführt wird: Die Grausamkeit des Mordes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grausamkeit — Gefühlskälte; Erbarmungslosigkeit; Gnadenlosigkeit * * * Grau|sam|keit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 grausames Wesen od. Verhalten, Unmenschlichkeit, Gefühllosigkeit, Rohheit ● die Grausamkeit des Verbrechens war erschreckend II 〈zählb.〉 grausame Tat ● es kam …   Universal-Lexikon

  • Grausamkeit, die — Die Grausamkeit, plur. die en, von dem vorigen Bey und Nebenworte. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural. 1) Die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie Grauen erwecket. Die Grausamkeit einer Gefahr. In welcher Bedeutung es doch wenig mehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grausamkeit — Grau|sam|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»