Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sanguine

  • 1 Blut

    Blut, sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft; übtr. v. Blutsverwandtschaft u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor (der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; sowohl sanguis als cruor auch zur Bezeichnung des Blutvergießens übh. u. des Mordes insbes., aber cruor mit dem Nbbegr. des Gräßlichen). – das B. der Weinrebe, vitis lacrima. – ein Tropfen B., s. Blutstropfen: B. der Bürger, s. Bürgerblut: Durst nach B., dürstend nach B., s. Blutdurst, blutdürstig: nach B. dürften, sanguinem sitire. – mit jmd. durch die Bande des Blutes verbunden sein, sanguine cum alqo coniunctum esse; sanguine attingere alqm. – etwas mit kaltem B. tun, consulto et cogitatum facio alqd: etwas mit kaltem B. anhören, segniter accipere alqd. Blutader, vena. Blutandrang, impetus sanguinis. blutarm, eig., s. blutleer; übtr., pau perrimus (sehr arm). – egentissimus. omnium egenus (sehr bedürftig). – Blutbad, caedes. – auch durch sanguis od. cruor (Blut = Blut vergießen). – ein B. anrichten, caedem facere, edere; unter den Bürgern, caedem civium facere; caedem inferre civibus; ein schreckliches unter den Bürgern, infinitam caedem civium facere: unter den Feinden ein fürchterliches B. anrichten, ingenti caede hostes prosternere: das B. wird allgemein, omnibus locis fit caedes. Blutbefehl, epistula cruenta. blutbefleckt, cruentus; cruentatus. – b. Hände, manus cruentatae od. sanguine respersae. Blutbegierdeetc., s. Blutdurst etc. – blutbespritzt, sanguine od. cruore respersus. – cruentus (blutig). – cruentatus (mit Blut befleckt). – Blutdurst, sanguinis sitis. – saevitia (Grausamkeit). – seinen B. stillen, sanguine se saturare: die Sieger hatten ihren B. gestillt, victores sanguinis caedisque satietas cepit. blutdürstig, sanguinarius. sanguinem sitiens. – sanguinis od. cruoris avidus (nach Blut, d. i. nachBlutvergießen begierig). – humani sanguinis avidus (nach Menschenblut begierig). – caedis avidus (mordsüchtig, z. B. von Soldaten). – saevus (grausam). – b. sein, sanguinem sitire; sanguinem petere; sanguine gaudere (sich über Blutvergießen freuen).

    deutsch-lateinisches > Blut

  • 2 blutsverwandt

    blutsverwandt, consanguineus; sanguine coniunctus; consanguinitate propinquus.[502] mit Königen b., non alienus sanguine regibus: mit jmd. b. sein, alqm sanguine ac genere contingere; alqm sanguine attingere; sanguine cum alqo coniunctum esse. Blutsverwandte, der, die, consanguineus; consanguinea. Blutsverwandtschaft, consanguinitas; sanguinis coniunctio. – in B. mit jmd. stehen, s. blutsverwandt (sein). – blutsverwandtschaftlich, consanguineus (z. B. caritas). – od. durch den Genet. consanguinitatis (z. B. iura).

    deutsch-lateinisches > blutsverwandt

  • 3 triefen

    triefen, stillare (träufeln). – lippire (von den Augen). – von etwas triefen, d. i. a) von etwas herabträufeln: stillare, destillare de alqa re, in etwas, in alqd. – b) von etwas so naß sein, daß Tropfen fallen: stillare alqā re (z.B. sanguine); manare alqā re (von etwas rinnen, fließen, stärker als stillare, z.B. sanguine oder cruore: u. multo sudore); madefactum esse alqā re (ganz durchnäßt sein von etwas, z.B. pluviā: und sanguine: von Angstschweiß, metu): über u. über, diffluere alqā re (von etwas zerfließen, z.B. sudore multo). – ein von Blut triefender (ein bluttriefender) Dolch, pugio stillans; pugio manans cruore; verb. cruentus stillansque sanguine pugio: triefend vom Blute röm. Bürger, cruentus sanguine civium Romanorum: noch triefend vom Blute der Ermordeten, *recens a caede. Triefen, das, der Augen, lippitudo.

    deutsch-lateinisches > triefen

  • 4 blutlechzend

    blutlechzend, s. blutdürstig. – blutleer, blutlos, sine sanguine (im allg.). – sanguine carens (von Natur kein Blut habend, z. B. von Insekten). – exsanguis (kein Blut mehr habend, des Blutes beraubt, z. B. vom Schatten eines Menschen). – incruentus (wobei kein Blut vergossen wird, wie Kampf, Sieg etc.). – Blutlosigkeit, sanguinis defectus. Blutrache, ultio (absol. od. mit dem Zus. parricidii od. necis od. mortis alcis). – die B. ausüben, nehmen, caedem caede et sanguine sanguinem expiare (Blut mit Blut sühnen); mortem alcis persequi (jmds. Tod rächen): die B. an jmd. ausüben, nehmen, poenas domestici sanguinis ab alqo expetere: wegen des Mordes des Vaters an der Mutter B. ausüben, nehmen, patris ulciscendi causā supplicium sumere de matre: jmdm. die B. übertragen, mandare alciultionem. Blutregen, imber sanguinis od. sanguineus; guttae imbrium quasi cruentae. – es fällt ein B., imber sanguinis defluit; sanguine pluit.

    deutsch-lateinisches > blutlechzend

  • 5 blutig

    blutig, cruentus (eig. u. uneig.). – cruentatus (mit Blut befleckt). – sanguine od. cruore respersus (mit Blut bespritzt). – sanguine oblĭtus (mit Blut beschmiert). – sanguineus (aus Blut bestehend, wie Regen etc.). – Ist es = von Blut triefend, s. triefen. – b. schlagen, schinden, s. blutrünstig: jmd. ganz. B. hauen, alqm sie verberibus accipere, ut multus e visceribus sanguis exeat: b. beißen, morsu cruentare (z. B. collum). – Uneig., ein b. Treffen, proelium cruentum od. non incruentum: ein b. Krieg, bellum cruentum: ein b. [501] Sieg, victoria cruenta; victoria, quae multo sanguine stat: b. Auftritte, caedes (Plur.).

    deutsch-lateinisches > blutig

  • 6 Blutvergießen

    Blutvergießen, caedes. – ohne B., sine sanguine; sine cruore; sine vulnere: ohne B. abgegangen, geschehen, incruentus: unter od. mit vielem B., plurimo sanguine: es kommt zum B., fit caedes: die Sieger waren des B. müde, victores sanguinis caedisque satietas cepit. Blutverlust, sanguinis profusio fortuita. – nach großem B. sterben, multo sanguine profuso mori.

    deutsch-lateinisches > Blutvergießen

  • 7 düngen

    düngen, I) mit Dünger versehen (v. Menschen): stercorare(tr.).stercorationem facere( intr.). – hinlänglich d., stercore satiare (tr.). – mit Blut d. (bildl.), cruore oder sanguine inundare; sanguine nutrire (z.B. fruges): die Gefilde des Hämus werden zweimal mit unserem Blute gedüngt, bis campi Haemi sanguine nostro pinguescunt. – II) fruchtbar machen (vom Dünger, Mist): laetificare.

    deutsch-lateinisches > düngen

  • 8 kosten [1]

    1. kosten, v. intr., eine Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat mit Genet. des allgem., mit Ablat. des allgem. od. bestimmten Preises (sie kommt im Preise zu stehen, eig. u. uneig.). – alqd est mit Genet. des Preises (sie hat den u. den Preis, eig.). – alqd venit (sie kommt zum Verkauf, wird verkauft, verauktioniert, verpachtet, z.B. libra [das Pfund] centum denariis venibat). – alqd emitur od. emptum est (sie wird od. ist gekauft, mit Ang. eines Preises, z.B. octussibus). – licet alqd (sie ist feil, taxiert); alle diese gew. mit Abl. des Preises. – alqd aufert mit Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. des Preises (ich habe sie um den und den Preis gekauft); stat od. constat mihi alqd mit Genet. des allgem., mit Abl. des allgem. oder bestimmten Preises (es kommt mich zu stehen, bes. uneig.); in alqa re consumo mit Akk. eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda Athenienses MCC talenta consumpserunt, die Belagerung von S. kostete die Ath. etc.). – wenig k., parvo stare od. constare od. venire od. licere: sehr wenig k., minimo constare od. venire od. licere od. emptum esse: nichts k., gratis stare; gratis od. nihilo constare; gratuītum esse (umsonst sein, z.B. das Wasser kostet nichts, aqua est gratuīta): jmd. nichts k., alci impensae non esse: mehr k., pluris stare od. [1487] venire od. licere: nicht mehr k. als 100 Sesterze, centenos nummos non excedere: wieviel kosten diese Gärten? quanti licent hi horti?: wieviel oder was kostet das (die Ware)? quanti indicas? od. quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? od. quanti hoc emptum? (wie hoch kommt dich dieses zu stehen? fragt man den Käufer, Besitzer einer Sache): ich habe es mich viel k. lassen, nec impensae nec labori peperci. – der Sieg kostete viel Blut, victoria multo sanguine stetit: auch die Römer kostete der Sieg Blut, nec Romanis incruenta victoria fuit: der Sieg kostete kein Blut, victoria sine sanguine stetit; victoria haud cruenta fuit: es kostet etwas jmd. das Leben, alqd morte alcis stat od. constat (es wird etwas mit dem Tode jmds. erworben. erkauft); alqd alci finis vitae est. alqd alci vitam aufert od. mortem affert (es ist etwas die Ursache von jmds. Lebensende oder Tod, z.B. legatio [Gesandtschaft], munus pro re publica susceptum): der Krieg hat viele Menschen gekostet, bellum multos homines absumpsit. – es koste, was es wolle, s. »um jeden Preis« unter »Preis«.

    deutsch-lateinisches > kosten [1]

  • 9 beflecken

    beflecken, maculare. commaculare (eig. und bildl.). – contaminare (besudeln, befleckend entehren, eig. u. bildl., z. B. manus suas sanguine: u. se sanguine alcis: u. contaminari parricidio). – inquinare (beschmutzen, verunreinigen, eig. u. bildl., z. B. alcis famam). – polluere (entweihen, schändend besudeln, bes. moralisch). – oblinere (eig. unser »verschmieren«, bildl. = beflecken, schänden, z. B. tanto parricidio oblĭtus). – violare (verletzen, entehren, entheiligen). – sein Leben (sich) durch Ausschweifungen b., vitam oblinere libidine; libidinibus inquinari: den vom Vater ererbten Ruhm b., gloriae a patre traditae dedecori esse: mit keinem Verbrechen befleckt sein, nullo scelere imbutum esse: noch nicht befleckt, inviolatus: mit Blut befleckt, cruentus.

    deutsch-lateinisches > beflecken

  • 10 Bürger

    Bürger, civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, advena, hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). – oppidanus. incolaurbis (der Einwohnereiner Stadt, Städter, Ggstz vicanus [Dorfbewohner]). – togatus (der B. im Friedensgewande, Ggstz. paludatus od. miles). – plebeius. homo ignobilis (einer aus dem Plebejerstande, Ggstz. patricius od. vir nobilis). – Bürger! (in der Anrede an das röm. Volk), Quirites!: ein B. der Welt, mundanus: ein guter B., civis bonus; civis urbi utilis: alle römischen Bürger, omnes civitatis Romanae homines: B. werden, civem fieri (vgl. »das Bürgerrecht erhalten«): jmd. zum B. machen, alqm civem facere (vgl. »jmdm. das Bürgerrecht geben«). – Bürgerblut, cruor oder sanguis civium; cruor oder sanguis civilis (s. »Blut« über cruor und sanguis). – es floß B., es wurde B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; multi cives occisi sunt: er vergoß unnützerweise B., ille civium sanguine abusus est: der Sieg kostete viel B., victoria multo civium sanguine stetit. Bürgerfeind, insectator plebis. Bürgerfreund, homo popularis; plebicŏla; *populi potentiae amicus et fautor. Bürgerhaus, domus privata (Haus eines Privatmanns). – plebeii aedes od. aedificium (Haus eines Plebejers, im Ggstz. von dem eines Patriziers; Plur. auch plebis aedificia, Ggstz. atria principum). Bürgerin, civis.Bürgerkleid,- kleidung, plebeia vestis. Bürgerkrieg, bellum civium. bellum civile (Krieg zwischen den Bürgern eines Landes). – bellum intestinum oder domesticum (Krieg im Innern eines Landes selbst, der Einwohner gegeneinander). – In gewissen Verbindungen können auch arma od. castra civilia stehen, z. B. während des B., inter arma civilia: lange an einem B. teilnehmen, diu in armis civilibus commorari. – Bürgerkriege führen, bella gerere cum civibus.

    deutsch-lateinisches > Bürger

  • 11 färben

    färben, tingere, mit etwas, alqā re (indem manchen Stoff in die Farbe eintaucht, mit ihr tränkt, z.B. ting. capillos [um sich jung zu machen]). – inficere, mit etwas, alqā re (mit etwas anmachen, so daß der Stoff seine natürliche Beschaffenheit wo nicht verliert, doch verändert). – imbuere alqā re (mit etwas tränken übh.). – colorare alqd. inducere colorem alci rei (einer Sache eine Farbe geben, mit einer Farbe überstreichen). – Ist »färben« = eine Farbe hervorbringen, so steht ebenf. tingere mit Akk. der Farbe, z.B. wasserblau s., caeruleum tingere: purpurn s., purpuram tingere: Waid färbt wasserblau, vitrum caeruleum efficit colorem. – etwas rot s., s. rot: etwas schwarz s., s. schwärzen. – mit Blut s., cruentare; sanguine inficere (z.B. einen Ort): mit jmds. Blut gefärbt sein, alcis sanguine imbutum esse (von der Straße). – sich färben, colorari. se colorare. colorem ducere (übh., auch vom Obste). – se variare. variari. varium fieri coepisse (nur vom Obst). – sich mit etwas s., se inficere alqā re (z.B. vitro): sich nicht s. lassen, colorem non bibere od. non ducere. Färben, das, s. Färbung.

    deutsch-lateinisches > färben

  • 12 schwimmen

    schwimmen, nare; natare. – sch. können, nandi peritum esse: nicht sch. können, nandi imperitum od. non peritum esse: eine schwimmende Insel, natans insula. – in od. auf etwas sch., innare alci rei (eig.); sustineri ab alqa re (auf der Oberfläche gehalten werden, nichtsinken, z.B. ab aqua); perfusum esse alqā re (ganz mit etwas überschüttet sein, in etw. schwimmen, z.B. sanguine, lacrimis): an etw. (heran) sch., s. heranschwimmen. – durch oder über etw. sch., s. durchschwimmen no. II: an das Land sch., enare in terram: von etw. sch. (d. i. überschwemmt sein), natare alqā re (z.B. vino): manare alqā re (z.B. cruore); redundare alqā re (z.B. sanguine). – es schwimmt mir vor den Augen, titubat acies. – in Freuden sch., deliciis diffluere: im Überfluß sch., circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere.

    deutsch-lateinisches > schwimmen

  • 13 verwandt

    verwandt, I) eig.; propinquus (übh. uns nahe angehörig). – necessarius (durch Familienverhältnisse uns nahe angehend). – cognatus (von väterlicher oder mütterlicher Seite verwandt, Seitenverwandter). – agnatus (von väterlicher Seite verwandt). – affinis, jmdm., mit jmd., alci (durch Heirat verwandt, verschwägert). – consanguineus. consanguinitate propinquus (blutsverwandt, bes. v. leiblichen Geschwistern). – non alienus sanguine alci (blutsverwandt, z.B. regibus). – consobrinus (leiblich Geschwisterkind). – sobrinus (zweites Geschwisterkind, Vetter). – gentilis (ein Geschlechtsverwandter, der mit mir einen Geschlechtsnamen trägt). – mit jmd. v., alci propinquus; alci necessitudine iunctus. – die Verwandten, propinqui, necessarii u. s. f.; auch cognatio. necessitudo (die Verwandtschaft = die Verwandten). – ein naher Verwandter, propinquā cognatione coniunctus: ein naher Verwandter jmds. od. von jmd., propinquā cognatione cum alqo coniunctus od. alqm contingens: der nächste V., ein sehr naher Verwandter, proximā od. artā propinquitate coniunctus: der nächste V. von jmd., proximā cognatione alqm contingens od. cum alqo coniunctus: ein entfernter V. von jmd., longinquā cognatione alqm contingens. – mit jmd. v. sein (in Verwandtschaft stehen), alci propinquum esse. alci od. cum alqo propinquitate od. necessitudine coniunctum esse. propinquitate alqm contingere od. attingere (im allg.); cognatione alqm contingere od. attingere. cognatione cum alqo coniunctum esse (von väterlicher od. mütterlicher Seite); affinitate od. affinitatis vinculis cum alqo coniunctum esse (durch Verschwägerung); sanguinis vinculo alci od. cum alqo coniunctum esse. sanguine attingere alqm (durch Blutsverwandtschaft); propinquitate affinitateque alci coniunctum esse (durch Blutsverwandtschaft u. Heirat): mütterlicherseits mit den vornehmsten u. ältesten Häusern v. sein, materno genere clarissimas veteresque familias complecti: nahe mit jmd. v. sein (in naher Verwandtschaft mit jmd. stehen), artā propinquitate od. propinquā cognatione alqm contingere od. cum alqo coniunctum esse: sehr nahe, maximis propinquitatis vinculis od. maximis propinquitatis et affinitatis vinculis cum alqo coniunctumesse; artissimo gradu contingere alqm (z.B. a matre). – entfernt (weitläufig) mit jmd. v. sein (in entfernter Verwandtschaft mit jmd. stehen), alqm longinquā cognatione contingere: gar nicht mit jmd. v. sein, nullo gradu alcis domum attingere. – II) bildl.: propinquus, (mit) jmdm. od. einer Sache, alci od. alci rei (nahestehend). – similis, mit etw., alcis od. alci rei (ähnlich). – finitimus, vicinus, jmdm. oder [2552] einer Sache, alci od. alci rei (angrenzend an etc. = sehr ähnlich, z.B. oratori finitimus est poëta); verb. propinquus et finitimus; vicinus et finitimus. – eine v. Bedeutung, propinqua significatio: v. Erscheinungen, Fälle, similitudines. – mit etw. v. sein, s. »in Verwandtschaft stehen« unter »Verwandtschaft no. II«.

    deutsch-lateinisches > verwandt

  • 14 absterben

    absterben, I) eig., allmählich sterben: emori. – exanimari (von Tieren). – es stirbt etw. (z. B. ein Geheimnis) mit jmd. ab, alqd moritur cum alqo. – II) uneig., a) allmählich die Kraft verlieren: mori. emori (v. Pflanzen, Bäumen u. Gliedern). – intermori (v. Pflanzen [49] u. Bäumen). – praemori (vorn a., von Gliedern). – sanguine et tamquam spiritu carere coepisse (v. Gliedern). – abgestorben; z. B. eine a. Tugend, virtus hebes. – abgestorben sein, auch sensu carere od. sine sensu esse (gefühllos sein, von Gliedern). – der Welt a., a voluptate sevocare animum.

    deutsch-lateinisches > absterben

  • 15 blutreich

    blutreich, s. vollblütig. – Blutrichter, quae. stor parricidii. blutrot, sanguineus. – die Sonne sieht b. aus, sol sanguineo similis est: das Wasser eines Flusses ist b., fluvius fluit sanguine: im Gesichte (vor Scham etc.) b. werden, s. erröten: b. scheinen (v. Monde), se cruentare.

    deutsch-lateinisches > blutreich

  • 16 Blutschande

    Blutschande, incestus; incestum. – B. begehen, incestum facere, committere, admittere, mit einer, cum alqa. blutschänderisch, incestus.Adv.inceste. Blutschuld, parricidium. – caedes (Mord übh.). – eine B. auf sich laden, sich mit einer B. beladen, parricidio se obstringere; parricidio se inquinare (sich mit B. beflecken): mit B. beladen, parricidio obstrictus od. inquinatus. Blutsfreund, s. Blutsverwandte. – Blutsfreundschaft, s. Blutsverwandtschaft. – Blutstrieme, vibix. Blutstrom, sanguis multus (viel Blut). – Blutstropfen, gutta sanguinis od. sanguinea; stilla cruoris (s. »Tropfen« über gutta u. stilla). – es ist kein guter B. in ihm, ne ullum pilum boni viri habet (es ist kein gutes Haar an ihm): wenn noch ein guter B. in dir ist, si quid ingenui sanguinis habes: bis auf den letzten B. verteidigen, impendio omnis sanguinis tueri. Blutsturz, sanguinis eruptio. – sanguinis impetus (Blutandrang, wobei sich das Blut ergießt). – einen B. haben, bekommen, sanguinem vomere: da er plötzlich einen B. hatte, erumpente subito sanguine.

    deutsch-lateinisches > Blutschande

  • 17 Ehebruch

    Ehebruch, adulterium. – E. begehen, treiben, s. ehebrechen: eine Frau zum E. verführen, alqam adulterio pellicere: im E. erzeugt, adulterino sanguine natus.

    deutsch-lateinisches > Ehebruch

  • 18 erkaufen

    erkaufen, emere. redimere (eig. u. bildl.; em. auch -bestechen). – mercari (erhandeln, oft mit gehässigem Nbbegr., wie unser »erschachern«, eig. u. bildl.). – corrumpere (bildl., bestechen); alle diese auch mit dem Zus. pretio. – etwas mit etwas e., bildl., compensare alqd cum alqa re (z.B. cum maximis curis et laboribus eam voluptatem); pensare alqd alqā re (z.B. victoriam damno amissi militis). – es ist etw. zu teuer erkauft, wenn etc., nimium est alcis rei pretium, si etc. – den Frieden e., pacem emere pretio; pacem redimere, durch, für od. um etw., alqā re (z.B. obsidibus, auro, parte regni); pacem mercari, durch od. für etw., alqā re (z.B. ingenti pecuniā): von jmd. den Frieden e., pactā mercede ab alqo pacem redimere: der Sieg wurde mit vielem Verlust erkauft, multo sanguine ea victoria stetit. – einen Mörder e., conducere alqm ad caedem faciendam; emere percussorem in alqm (gegen jmd. dingen): sich e. lassen, pecuniam accipere (z.B. ob dicendum falsum testimonium).

    deutsch-lateinisches > erkaufen

  • 19 fließen

    fließen, I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter fortfließen). – labi (sanft dahinfließen). – ferri (rasch dahinfließen, strömen). – manare (von etwas ab- od. aus etwas herausrinnen, de od. ex alqa re, v. Fließen konkreterer Flüssigkeiten, als das Wasser ist. z.B. von Tränen, vom Schweiß etc.). – liquescere. liquefieri (flüssig werden, auseinanderfließen, vom Wachs etc., Ggstz. concrescere). – aus etwas s., effluere ex etc.; profluere ex etc. [910]( aus etwas fortfl., von jeder Flüssigkeit): in etwas s., influere in alqd (z.B. in den Ozean); profluere in alqd (fortfl., z.B. ins Meer); deferri in alqd (rasch von einem höhern Ort nach etwas hin s., herabströmen, z.B. in einen Fluß); effundi in alqd (sich ergießen, ins Meer etc.): durch etw. s., fluere per alqd: die Quelle hat aufgehört zu fließen, fons profluere desiit. – II) übtr.: 1) im allg.: aus seinem Munde floß die Rede sanfter als Honig, ex eius lingua fluebat melle dulcior oratio; eius oresermo melle dulcior profluebat. – es floß Blut, res non sine cruore gesta est (es ging nicht ohne Blutvergießen ab); caedes facta est (man mordete;: es floß Bürgerblut, s. Bürgerblut: es floß viel Blut (im Kampfe), multum sanguinis fusum est: es floß auf beiden Seiten (im Kampfe) sehr viel Blut, pugnatum est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac caedis factum est: es floß kein Blut weiter, finis sanguinis fuit. – 2) insbes.: a) fließen, d. i. sich sanft und gleichmäßig bewegen: die Rede fließt. expedita est et perfacile currit oratio; oratio continua fluit: die Rede fließt jmdm., commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. i. α) entstehen, herrn hren: fluere ab od. ex etc. (z.B. ex eodem fonte). – manare ab od. ex etc. (entstehen und sich verbreiten, z.B. peccata ex vitiis manant. – β) folgen, sich ergeben: fieri, effici od. cogi ex etc. – c) in etwas fließen, d. i. hingebracht werden: deferri, referri in alqd (und zwar def. aus freiem Antrieb ab-, hergegeben werden, ref. schuldigermaßen, aus Verbindlichkeit, als Tribut etc.; beide z.B. in die Staatskasse, in aerarium).

    deutsch-lateinisches > fließen

  • 20 Geblüt

    Geblüt, s. Blut. – ein Prinz von G., (princeps) regiā stirpe genitus; (princeps) regio genere ortus: die Prinzen von G., regis filii (die Söhne des Königs); regis fratres (die Brüder); regis propinqui (die Verwandten des Königs): der erste Prinz von G., qui regi proximus est propinquitate: er stammt aus königlichem G., regio sanguine od. genere ortus est; regiā stirpe genitus est; regium illi genus est.

    deutsch-lateinisches > Geblüt

См. также в других словарях:

  • sanguine — [ sɑ̃gin ] n. f. • 1564; pierre sanguine XIIIe; de sanguin 1 ♦ Variété d hématite rouge. ♢ (1694) Crayon fait de cette matière, d un rouge ocre ou pourpre. ♢ Par ext. Dessin exécuté avec ce crayon. Une sanguine de Watteau. Lithographie imitant… …   Encyclopédie Universelle

  • Sanguine — San guine, a. [F. sanguin, L. sanguineus, fr. sanguis blood. Cf. {Sanguineous}.] 1. Having the color of blood; red. [1913 Webster] Of his complexion he was sanguine. Chaucer. [1913 Webster] Like to that sanguine flower inscribed with woe. Milton …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sanguine — refers to a reddish, often tending to brown, color of chalk used in drawing. The word may also refer to a drawing done in sanguine. TechniqueSanguine lends itself naturally to sketches, life drawings, and rustic scenes. It is ideal for rendering… …   Wikipedia

  • sanguine — Sanguine. s. f. Sorte de mine rouge, de pierre rouge dont on fait du crayon. Dessiner avec de la sanguine. un crayon de sanguine. Sanguine, se dit aussi, d Une sorte de pierre precieuse de couleur de sang …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Sanguine — San guine, n. 1. Blood color; red. Spenser. [1913 Webster] 2. Anything of a blood red color, as cloth. [Obs.] [1913 Webster] In sanguine and in pes he clad was all. Chaucer. [1913 Webster] 3. (Min.) Bloodstone. [1913 Webster] 4. Red crayon. See… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • sanguine — early 14c., type of red cloth, from O.Fr. sanguin (fem. sanguine), from L. sanguineus of blood, also bloody, bloodthirsty, from sanguis (gen. sanguinis) blood (see SANGUINARY (Cf. sanguinary)). Meaning blood red is recorded from late 14c. Meaning …   Etymology dictionary

  • sanguine — sanguine, sanguinary Both words are derived from the Latin word sanguis (stem sanguin ) meaning ‘blood’. Sanguine originally meant ‘blood coloured’ but now primarily means ‘optimistic, confident’ from an earlier association of blood (one of the… …   Modern English usage

  • sanguine — [adj1] happy; optimistic animated, assured, buoyant, cheerful, confident, enthusiastic, expectant, hopeful, lively, positive, secure, self assured, self confident, spirited, undoubtful, upbeat; concepts 403,542 Ant. depressed, pessimistic, sad,… …   New thesaurus

  • Sanguine — San guine, v. t. To stain with blood; to impart the color of blood to; to ensanguine. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • sanguine — adjective anticipative, assured, bright, buoyant, cheerful, confident, encouraged, enthusiastic, expectant, full of hope, hopeful, in good spirits, inspirited, optimistic, reassured, sanguineous, trustful, trusting, undespairing, undoubting… …   Law dictionary

  • SANGUINE — abluendi fortuitae caedis reum apud Athenienses ritus vide supra voce Abannatio it. Pharmaci …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»