Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

grausam

  • 1 grausam

    grausam, crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt und handelnd). – saevus (wütig, grimmig, der leicht in seinem Zorn u. Grimm zu weit geht). – immanis (durch seine Unnatur Grausen erregend; dah. wild, grausam, Ggstz. mansuetus. Diese vier auch von dem, was von Grausamkeit zeugt). – durus (hartherzig, unerbittlich, von Menschen u. deren Sinn). – atrox (was auf Auge u. Phantasie einen grauenhaften Eindruck macht, entsetzlich, von Dingen, z.B. Tat). – das Grausame, s. Grausamkeit. – Adv.crudeliter; dure; atrociter. Grausamkeit, crudelitas; saevitia; feritas; immanitas; duritas; atrocitas. – viele G., multa crudelia. – G. gegen jmd. ausüben, crudelitatem suam in alqo exercere; crudelitatem adhibere in alqm (gegen jmd. anwenden, wenn andere Mittel nicht helfen): jede Art von G. ausüben, verüben, in omne genus crudelitatis erumpere; nullum genus crudelitatis intermittere: die größten oder ärgsten Grausamkeiten ausüben, verüben, ingenti oder ultimā crudelitate saevire (gegen jmd., in oder adversus alqm).

    deutsch-lateinisches > grausam

  • 2 Barbarei

    Barbarei, barbaria. barbaries (Roheit u. Unwissenheit). – inscitia (Unwissenheit). – immanitas (Roheit u. Grausamkeit). – inhumanitas (Gefühllosigkeit). – crudelitas. saevitia (Grausamkeit). – Jmd. aus der B. reißen, alqm mansuefacere atque excolere (dem Zustande der Roheit entreißen). – barbarisch, barbarus (ausländisch mit dem Nbbegr. des Mangels an Bildung). – rudis (roh, ungebildet). – inhumanus (gefühllos, ungebildet, ungesittet). – immanis (roh u. grausam); auch verb. immanis ac barbarus. – crudelis. saevus (grausam, wütig furchtbar). – Ist es = der Barbaren, barbarorum (z. B. mos). – b. Latein, sermo horridulus atque incomptus: b. Latein sprechen, barbare loqui.Adv.barbare; inhumane; saeve; crudeliter.

    deutsch-lateinisches > Barbarei

  • 3 tyrannisch

    tyrannisch, tyrannicus (von Usurpatoren, Gewaltherrschern herrührend, despotisch, z.B. Gesetze, Tat, Grausamkeit). – regius (königlich). [2327] crudelis (grausam). – Adv. tyrannice (despotisch übh., z.B. statuere in alqm). – tyrannicā crudelitate (mit despotischer Grausamkeit, z.B. Babylonios vexare). – crudeliter (grausam, z.B. facere, se gerere: u. statuere in alqm).

    deutsch-lateinisches > tyrannisch

  • 4 wild

    wild, ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet, gefühllos). – agrestis (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. faba, mel, homo). – indomitus (ungebändigt, v. Tieren). – rudis (roh, noch unbearbeitet übh., v. Dingen, z.B. vom Boden etc.; dah. = noch ungebildet, vom Menschen). – incultus (unbepflanzt, unbebaut, vom Boden; dah. ungebildet, vom Menschen); verb. ferus incultusque (z.B. gens). – vastus (unangebaut, nicht mit Häusern bebaut, nicht mit Bäumen besetzt, v. Örtl.). – desertus (von Menschen verlassen, öde, v. Örtl.). – ferox (wie ein Wilder sich betragend, unbändig). – immanis (unmenschlich, grausam von Charakter). – crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt u. handelnd). – saevus (wütig, grimmig; alle vier von Menschen). – trux (grimmig im Blick, z.B. oculi, vultus). inconditus (verworren, wild durcheinandergehend, z.B. clamor). – ein w. Tier, bestia fera; gew. bl. fera: zu einem wilden Tiere machen, efferare: ein w. Pferd, equus ferus (in der Wildnis lebend); equus indomitus (ungebändigt); equus ferox (zu lebhaft, unbändig): equus efferatus (was gereizt ist): eine w. Flucht, fuga praeceps: einw. Wasser, torrens (Gießbach, Waldstrom). – w. Wesen, Benehmen, ferocia: sich ein w. Ansehen geben, speciem oris od. vultum efferare. – w. werden, silvescere (von Pflanzen); efferari (aufgebracht werden, von Menschen u. Tieren, z.B. vor Schmerz, dolore): w. machen, efferare (aufbringen): w. leben, incultius agere.

    deutsch-lateinisches > wild

  • 5 abschlachten

    abschlachten, iugulare (abgurgeln u. so grausam hinmorden). – obtruncare (verstümmelnd oder zerstückeind niedermachen). – trucidare (niedermetzeln, hinschlachten). – Abschlachten, das, - ung, die, iugulatio; trucidatio.

    deutsch-lateinisches > abschlachten

  • 6 aussehen

    aussehen, I) v. tr. = ausersehen, w. s. – II) v. intr.: 1) nach etwas ausschauen, s. (sich) umsehen nach etc. – 2) eine gewisse, bestimmte äußere Gestalt od. sonstige Beschaffenheit haben: a) persönl.: alqā specie esse. alqam od. alcis speciem habere, praebere, reddere, prae se ferre (der äußern Erscheinung nach). – alqo esse habitu (der Körperbeschaffenheit, Körperhaltung nach). – alcis oder alci similem esse od. videri (ähnlich sein od. zu sein scheinen). – imitari alqd (einer Sache an Gestalt, Farbe etc. nahe kommen, die Gestalt, Farbe etc. von etwas annehmen, z. B. picturam et lineamenta colorum [von einem Anstrich]: alas avium [v. Blättern]). – facie alcis similem esse. os vultumque alcis referre (jmdm. ähnlich sein hinsichtlich der Gesichtszüge). – fast au., wie etwas, alcis rei instar habere. quasi alcis rei instar obtinere (die Größe etc. von etw. haben, sich wie etw. ausnehmen, z. B. illa navis urbis instar habere videtur: u. quasi puncti instar obtinere). – geradeso, ebenso au., eādem esse specie et figurā; eodem esse habitu corporis od. oris; idem est habitus corporis od. oris: geradeso, ganz so au., wie jmd. od. etwas, simillimum esse alcis od. alcis rei u. alci rei. – wie neu, ganz wie neu au., recenti, recentissimā esse specie. – schwarz, weiß, rot, blaß au., nigro, albo, rubro, pallido colore esse (wirklich diese Farbe haben); nigricare. albere. rubere. pallere (dieser Farbe nahe kommen, schwärzlich etc. au.): ekelhaft au., habitu aspectuque taetro esse: häßlich, garstig au., deformem habere aspectum, deformem oder obscenum esse visu: sehr häßlich au., insignem esse ad deformitatem: gut au., speciem habere venustam. speciosum esse (ein schönes Äußere, eine schöne Gestalt haben übh.; spec. esse auch von gesunden Pers.); elegantem videri (geschmackvoll sich ausnehmen, von Lebl.); decoro esse corpore. decorā esse facie (ansehnlich, stattlich von Körper, von Gestalt sein); probum esse habitu. habitu esse haud indecoro (eine gute, stattliche Körperhaltung. haben); bonā corporis habitudine esse (eine gute Körperbeschaffenheit haben, gesund aussehen): sehr gut au., visum quendam habere insignem et illustrem (ein sehr hervorstechendes äußeres Ansehen haben); optimo esse habitu (von sehr guter Körperhaltung sein): nicht gut au., elegantiā carere (sich nicht geschmackvoll ausnehmen, v. Lebl.); minus bonā esse corporis habitudine (eine ungesunde, kränkliche Körperbeschaffenheit haben, ungesund, kränklich au., von Pers.): gut (wohl) aussehend, speciosus; venustus. non invenustus (durch seine Reize anziehend); probus habitu (gut der Körperhaltung nach, v. Pers.): sehr grausam. blutgierig au., toto ex ore alcis crudelitas eminet: verdrießlich, betrübt au., alci vultus tristis est in ore; frontem contraxisse (die Stirn gerunzelt haben, Ggstz. frontem exporrexisse, explicavisse, remisisse, [290] d. i. wieder heiter, freundlich au.): ernst au., alci vultus gravis est in ore; vultum com posuisse (das Gesicht in ernste Falten gelegt haben): verstört, bestürzt au., ore confuso esse: ganz bestürzt u. verstört au., ore confuso magnae perturbationis notas prae se ferre: vornehm au., esse formā ad dignitatem appositā; formā esse honestā et liberali: majestätisch au., esse formā imperatoriā oder augustā: wie ein Philosoph au., studium philosophiae habitu corporis praeferre oder prae se ferre: mehr wie ein Sieger als wie ein Sterbender au., victoris magis quam morientis vultum prae se ferre: wie ein Mädchen od. jungfräulich au., virginali esse habitu; v. einem Knaben, esse virgineā formā od. virgineo habitu; virginis os habitumque gerere (hinsichtlich der Gesichtszüge): wie ein Weib au., weiblich au., muliebri esse formā oder habitu (übh.); in muliebrem figuram habitumque formatum esse (in weiblicher Gestalt u. Haltung geformt sein, von einer Bildsäule): männlich (wie ein Mann) au., formā od. habitu esse virili: wie ein Mensch au., menschlich au., humano visu esse; esse humanā specie et figurā: wie der Vater au., patris similem esse; ganz, patris simillimum esse; mirā similitudine totum patrem exscribere: ich weiß nicht, wie er aussieht, ignoro, albus aterne sit: du bist dümmer, als du aussiehst, praeter speciem stultus es: sieht das nach einer Hochzeit aus? num videntur haec convenire nuptiis? – au., als ob etc., videri mit folg. Nom in. u. Infin. (z. B. id agendum, ut ea facere videamur irati, daß wir aussehen, als ob wir dieses im Zorne täten). – er sieht aus, als ob er lacht, speciem ridentis praebet: gernwissen wollen, wiejmd. od. etw. aussieht. alcis od. alcis rei formam cognoscere studere. – ein Friede, der wie Krieg aussieht, pax similis belli. – b) un. persönl.: wie sieht es in der Stadt aus? quae facies urbis?: wie sieht es um den Staat aus? quae forma rei publicae?: es sieht ganz anders im Staate aus, magna rerum commutatio oder conversio facta est: es sieht gut, schlecht mit der Sache aus, res bene, male se habet. – es sieht aus, als ob etc. videtur (persönl.) mit Nomin. u. Infin. (z. B. ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae videantur, so daß es aussieht, als ob die Fr. mehr erloschen als erstickt wäre).

    deutsch-lateinisches > aussehen

  • 7 Blut

    Blut, sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft; übtr. v. Blutsverwandtschaft u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes B., d. i. seine Kinder). – cruor (der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; sowohl sanguis als cruor auch zur Bezeichnung des Blutvergießens übh. u. des Mordes insbes., aber cruor mit dem Nbbegr. des Gräßlichen). – das B. der Weinrebe, vitis lacrima. – ein Tropfen B., s. Blutstropfen: B. der Bürger, s. Bürgerblut: Durst nach B., dürstend nach B., s. Blutdurst, blutdürstig: nach B. dürften, sanguinem sitire. – mit jmd. durch die Bande des Blutes verbunden sein, sanguine cum alqo coniunctum esse; sanguine attingere alqm. – etwas mit kaltem B. tun, consulto et cogitatum facio alqd: etwas mit kaltem B. anhören, segniter accipere alqd. Blutader, vena. Blutandrang, impetus sanguinis. blutarm, eig., s. blutleer; übtr., pau perrimus (sehr arm). – egentissimus. omnium egenus (sehr bedürftig). – Blutbad, caedes. – auch durch sanguis od. cruor (Blut = Blut vergießen). – ein B. anrichten, caedem facere, edere; unter den Bürgern, caedem civium facere; caedem inferre civibus; ein schreckliches unter den Bürgern, infinitam caedem civium facere: unter den Feinden ein fürchterliches B. anrichten, ingenti caede hostes prosternere: das B. wird allgemein, omnibus locis fit caedes. Blutbefehl, epistula cruenta. blutbefleckt, cruentus; cruentatus. – b. Hände, manus cruentatae od. sanguine respersae. Blutbegierdeetc., s. Blutdurst etc. – blutbespritzt, sanguine od. cruore respersus. – cruentus (blutig). – cruentatus (mit Blut befleckt). – Blutdurst, sanguinis sitis. – saevitia (Grausamkeit). – seinen B. stillen, sanguine se saturare: die Sieger hatten ihren B. gestillt, victores sanguinis caedisque satietas cepit. blutdürstig, sanguinarius. sanguinem sitiens. – sanguinis od. cruoris avidus (nach Blut, d. i. nachBlutvergießen begierig). – humani sanguinis avidus (nach Menschenblut begierig). – caedis avidus (mordsüchtig, z. B. von Soldaten). – saevus (grausam). – b. sein, sanguinem sitire; sanguinem petere; sanguine gaudere (sich über Blutvergießen freuen).

    deutsch-lateinisches > Blut

  • 8 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 9 schonungslos

    schonungslos, inclemens (unglimpflich). – acer (streng). – acerbus (mit kränkender Härte verfahrend, z.B. bei Einkassierung von Geldern, in exigendo). – crudelis (grausam). – Adv.inclementer; acerbe; acriter; crudeliter.

    deutsch-lateinisches > schonungslos

  • 10 schrecklich

    schrecklich, terribilis (Schrecken erregend). – horribilis. horrendus (Grausen erregend). – atrox (fürchterlich, furchtbar, z.B. Mensch, Tat, Blutvergießen). – immanis (ungeheuer, unnatürlich, grausam, z.B. Tier, Tat, Charakter). – foedus (Abscheu erregend, greulich, z.B. Anschläge, Krieg, Feuersbrunst). – incredibilis (unglaublich, z.B. stupiditas). – jmdm. sch. Nachrichten überbringen, miros terrores afferre ad alqm: sich sch. machen, terrorem sui facere: sch. Dinge verlauten lassen, non mediocres terrores iacĕre atque denun. tiare.Adv.atrociter (z.B. saevire): foede (z.B. perire).

    deutsch-lateinisches > schrecklich

  • 11 spröde

    spröde, I) eig.: asper (rauh u. trocken). – durus (nicht nachgiebig, hart). – fragilis (nicht nachgiebig, leicht brechend, springend). – sp. Eisen, ferrum in duritia fragile: sp. werden, in fragilitatem durari (v. Eisen beim Löschen). – II) uneig.: asper (rauh im Benehmen). – saevus (grausam). – superbus (hochmütig). – fastidiosus (stolz zurückstoßend aus Gleichgültigkeit).

    deutsch-lateinisches > spröde

  • 12 streng

    streng, I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus (eig., streng für den Geschmack; herb, z.B. vinum; dann bildl. = empfindlich für das Gefühl, z.B. frigus). – acer (eig., scharf von Geschmack, z.B. Essig: dann eine schneidende Empfindung verursachend, z.B. hiems). – asper (rauh, z.B. hiems, victus; vgl. asperitas frigorum abest, strenge Kälte gibt es dort nicht). – praegelidus (sehr kalt, z.B. Kälte, Winter). – sehr st. (für das Gefühl), intolerabilis (unerträglich, z.B. frigus); atrox (fürchterlich, z.B. hiems); saevus (grimmig, z.B. gelu). – II) hart, genau, a) mit Entsagung des Genusses und der Bequemlichkeit: durus. – eine st. Lebensart, duritia: ein Mann von st. Lebensweise, vir vitā durus: eine st. Lebensweise führen, parce ac duriter vitam agere. – b) pünktlich: severus (z.B. pater, iudex, matrimonium, imperium, iudicium). – rigidus (unbeugsam, z.B. censor, ius, innocentia). – acer (unser »scharf«, der auch da Strenge übt, wo Milde eintreten könnte, z.B. pater, existimator: und animadversor vitiorum: und iudicium). – acerbus (mit Bitterkeit, mit kränkender Strenge verfahrend, z.B. in exigendo [im Einkassieren]: u. inquisitio). austērus [voll finstern Ernstes). – gravis (mit Ernst verfahrend, z.B. iudex, iudicium: u. schwer treffend, z.B. poena). – fastidiosus od. fastidiosior (wählerisch, heikel). – summus (der höchste, äußerste, z.B. oboedientia: u. ius). – diligens (mit Genauigkeit u. Sorgfalt verfahrend oder etw. beobachtend, z.B. rituspatrii custodia [Beobachtung]: alqm diligenti custodiā asservare). – saevus (grausam, tyrannisch streng). – sehr streng, acerbe severus, gegen jmd., in alqm. – ein sehr st. Befehlshaber, severissimi imperii vir: st. Sitte und Zucht, morum disciplinaeque severitas: eine st. Strafe, poena gravis (eine schwere); poena magna (eine große, z.B. magnā poenā afficere). – zu st. gegen sich sein, eine zu st. Kritik gegen sich üben, nimium in se inquirere: etw. auf das strengste ahnden, alqd omni supplicio vindicare. Adv.severe (z.B. iudicare: u. ius dicere: u. alqd vindicare: pünktlich u. streng auf häusliche Zucht halten, disciplinam domesticam diligenter ac severe regere). rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam disciplinam rigidius astringere). – acriter (scharf, z.B. acerrime exigere disciplinam). – acerbe (mit großer Bitterkeit, z.B. acerbissime exigere pecunias). – austēre (mit finsterem Ernste, z.B agere cum alqo). – restricte (gleichs. mit straff angezogenem Zügel, genau, z.B. cetera non tam restricte praefinio: und observare restricte [streng darauf halten], ne etc). diligenter (mit Sorgfalt, Genauigkeit, z.B. praeceptum observare). – allzu st. regieren, severiore oder acerbiore imperio uti: jmd. st. halten, es st. mit jmd. nehmen, s. haltenno. I, 4: etwas nicht st. auslegen, alqd benignius interpretari – es streng (genau) nehmen, s. genau.

    deutsch-lateinisches > streng

  • 13 tyrannisieren

    tyrannisieren, jmd., tyrannicā crudelitate importune vexare alqm (ein Volk, ein Land). – superbe crudeliterque tractare alqm (jmd. hochfahrend u. grausam behandeln). – saevire in alqm (gegen jmd. ein Wüterich sein).

    deutsch-lateinisches > tyrannisieren

  • 14 unmenschlich

    unmenschlich, inhumanus (z.B. ingenium: u. crudelitas: u. homo). – immanis (ungeheuer, unnatürlich). – immanis naturā (roh in seinem Benehmen, Auftreten, von Menschen). – ferus (wild von Charakter, roh, gefühllos, v. Menschen); verb. ferus et immanis. – crudelissimus (sehr grausam). – eine unm. Strafe. supplicium exempli parum memoris le-, rum humanarum: unm. Grausamkeit od. Wut ausüben, ultra humanarum irarum fidem saevire. Adv. inhumane; crudelissime.

    deutsch-lateinisches > unmenschlich

  • 15 verfahren

    verfahren, so und so gegen jmd. v., alqm esse in alqm (der und der gegen jmd. sein, z.B. qui in te iniustior fuit); se praebere erga od. in alqm (sich gegen jmd. zeigen, z.B. misericordem); alqm accipere (so und so aufnehmen, z.B. male: u. leniter clementerque); consulere in alqm (die und die Maßregeln gegen jmd. ergreifen, z.B. superbe ac violenter). – ungeschickt bei etwas v., alqd perperam incipere od. aggredi: gütig gegen jmd. v., liberaliter alqm habere: grausam gegen jmd. v., gravius od. crudeliter in alqm consulere; saevire od. graviter saevire in alqm.

    deutsch-lateinisches > verfahren

См. также в других словарях:

  • Grausam — Grausam, er, ste, adj. et adv. 1) In weiterer Bedeutung, Grauen, d.i. einen mit einem Schauer verbundenen Grad des Abscheues und der Furcht erweckend, so wie gräulich und das Bey und Nebenwort graus. Daß Hagel und Feuer unter einander fuhr, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grausam — ist der Familienname von Leopold Grausam (* 1943), österreichischer Fußballspieler Leopold Grausam, jun. (1946–2010), österreichischer Bildhauer und Steinmetzmeister Marcus Grausam (* 1976), deutscher Rodler Siehe auch: Grausamkeit Die Grausamen… …   Deutsch Wikipedia

  • grausam — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Kinder sind manchmal grausam zu Tieren …   Deutsch Wörterbuch

  • grausam — Adj. (Mittelstufe) sehr brutal, gefühllos Synonyme: barbarisch, erbarmungslos, unmenschlich, roh Beispiel: Der grausame Mensch wurde zu Todesstrafe verurteilt. Kollokation: jmdn. grausam behandeln …   Extremes Deutsch

  • grausam — ↑barbarisch, ↑bestialisch, ↑brutal, ↑kannibalisch, ↑krud, ↑tyrannisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • grausam — Adj std. (13. Jh.), mhd. grūwesam Stammwort. Zu mhd. grūwe Schauder , das zu grauen gehört. Abstraktum: Grausamkeit. deutsch s. grauen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • grausam — grausam: Das Adjektiv mhd. grū‹we›sam »Grauen erregend« gehört zu dem unter 2↑ grauen behandelten Verb. Die Bed. »hart, unbarmherzig« hat sich erst seit dem 16. Jh. durchgesetzt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grausam — wie ein Tiger. Frz.: Cruel comme un Moscovite. (Leroux, I, 196.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • grausam — kalt; empfindungslos; kaltherzig; eisig; hartherzig; hart; grauenvoll; schaurig; grauenhaft; formidabel; schrecklich; horrormäßig; …   Universal-Lexikon

  • grausam — grau·sam Adj; 1 grausam (zu / gegenüber jemandem) <ein Mensch> so, dass er ohne Mitleid handelt, Menschen oder Tiere absichtlich quält o.Ä. ≈ gefühllos 2 so, dass es für den Betroffenen sehr leidvoll ist <eine Rache, eine Strafe, eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • grausam — 1. a) barbarisch, brutal, entmenscht, erbarmungslos, gefühllos, gewalttätig, gnadenlos, grob, hart[herzig], herzlos, mörderisch, rabiat, radikal, rigoros, schonungslos, teuflisch, unbarmherzig, unerbittlich, unmenschlich, verroht, zynisch;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»