Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(des+wetters)

  • 21 Beschaffenheit

    Beschaffenheit, qualitas (ποιότης, philosoph. (t. t.).condicio. status (äußeres Verhältnis, äußerer Zustand, cond. dauernd, stat. vorübergehend). [426] causa (Umstände, Lage, in der sich etwas befindet). – ratio (Art u. Weise, wie sich etwas zeigt, Verfassung). – natura. indoles. ingenium (natürliche, wesentliche, eigentümliche B.). – constitutio (die durch Bildung verliehene B.). – affectio (Zustand einer Sache, bes. im Verhältnis zu einer andern, z. B. der Seele zu äußern Gegenständen). – habitus (der innere od. äußere Zustand einer Sache, mit allen seinen Bestimmungen, in denen sie da ist und existiert). – eigentümliche B., proprietas: gute B., bonitas: günstige B., opportunitas (z. B. aëris): schlechte, asperitas (Rauheit); foeditas (Garstigkeit): gemäßigte B., temperatio (bes. der Witterung): B. des Feldes, condicio agri: B. des Körpers, corporis affectio, constitutio: B. des Wetters, Geistes, affectio caeli, animi: B. des Klimas u. des Bodens, caeli mores solique ingenia. – nach B. des Ortes, ex loci natura: uti loci natura fert: nach B. der Sache, pro re: pro re nata: nach B. der Verhältnisse, ut res dant sese: nach B. der Zeit, pro tempore: pro temporisratione: nach B. der Zeit u. Umstände, prout res ac tempus se dant: nach B. der damaligen Zeitumstände, ut illorum temporum habitus erat.

    deutsch-lateinisches > Beschaffenheit

  • 22 Milde

    'mɪldə
    f
    1) ( des Wetters) apacibilidad f
    2) ( des Wesens) benevolencia f
    Milde ['mɪldə]
    1 dig (Nachsicht) indulgencia Feminin, clemencia Feminin; (Güte) benevolencia Feminin
    2 dig (Sanftheit) suavidad Feminin; (des Klimas) templanza Feminin
    3 dig(im Geschmack, Geruch) suavidad Feminin
    2. [angenehmer Zustand] suavidad femenino
    [des Abends] templanza femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Milde

  • 23 Strenge

    'ʃtrɛŋə
    f
    2) ( der Form) austeridad f
    3) ( des Wetters) rigor m
    4) ( des Geschmacks) acritud f
    Strenge ['∫trεŋə]
    1 dig (Härte) severidad Feminin; (Exaktheit) exactitud Feminin
    2 dig (Schmucklosigkeit) austeridad Feminin
    3 dig(eines Geruchs, Geschmacks) acritud Feminin
    4 dig (des Winters) rigor Maskulin
    1. [von Erziehung, Maßnahmen] severidad femenino
    2. [von Wetter]
    3. [von Gesetzen] dureza femenino
    4. [von Frisur, Gesichtszügen] austeridad femenino
    5. [von Geruch, Geschmack] acritud femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Strenge

  • 24 abwechseln

    abwechseln, I) v. tr. etwas abwechseln lassen, variare (mannigfaltig, verschieden machen, so daß bald das eine, bald das andere eintritt, z. B. otium labore, laborem otio). – distinguere (durch etwas angemessen unterbrechen lassen, so daß, wenn das eine eintritt, das andere aufhört, z. B. graviora opera lusibus iocisque). [53] – II) v. intr.: 1) wechselweise gebrauchen, tun, verrichten: mutare; variare et mutare (z. B. mit der Stimme, vocem). – mit jmd. a., s. (jmd.) ablösen. – 2) wechselweise aufeinander folgen: variare, in etwas, alqā re. – in der Reihe herum a., per omnes in or. bem ire (z. B. von der Herrschaft, dem Kommando): in der Regierung a., alternis vicibus od. bl. alternis imperare: das Fieber wechselt ab, febris accedit et recedit. abwechselnd, varius. variatus (mannigfaltig, verschieden). – alternus (einer um ben andern, regelmäßig abwechselnd). – a. Witterung, caeli varietas: a. Meinungen, sententiae variatae: a. Fieber, febris accedens et decedens (das wechselnde); febris intermittens (das aussetzende): ein mit a. Glücke geführter Krieg, bellum in multa yarietate versatum: mit a. Glücke kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv.in yicem. per vices (wechselweise, so daß mehrere unmittelbar nach den andern abwechselnd folgen). – alternis vicibus oh. bl. alternis (einer um den andern, z. B. imperare).Abwechs[e]lung, mutatio. commutatio (Veränderung, so daß das eine an die Stelle des andern tritt). – varietas (Mannigfaltigkeit, so daß bald das eine, bald das andere stattfindet; z. B. des Wetters, caeli: im Ausdruck, eloquendi). – vicissitudo (Wechsel, so daß bald das eine, bald an dessen Stelle das andere wechselseitig eintritt, z. B. vicissitudines dierum atque noctium: u. yicissitudines anniversariae). – A. des Fiebers, febris accessio remissioque; febris accessio et decessio. – A. in etw. bringen, einer Sache geben, varietatem dare alci rei (z. B. similibus); alqd variare, distinguere, verb. variare et mutare, variare et distinguere (s. »abwechseln no. I« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > abwechseln

  • 25 können

    können, I) es kann = es ist möglich, daß etc., od. ich kann = es ist mir möglich, daß ich etc.: potest (es kann). – possum (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, wonach das, was einem etwas möglich oder nicht möglich macht oder wovor od. weswegen einem etwas möglich ist, durch per angefügt wird, z.B. ich kann wegen des Wetters nicht zu Schiffe gehen, per tempestatem mihi navigare non licet); verb. possum et mihi licet. – copia od. potestas mihi est alcis rei faciendae od. bl. alcis rei (ich habe Gelegenheit zu etwas, es steht etwas in meiner Macht, z.B. er konnte freier leben, liberius vivendi fuit ei potestas: ich kann erwähnen, copia est memorandi). – facultas alcis rei faciendae mihi datur (es wird mir die Möglichkeit gegeben, z.B. die Unserigen konnten weder ihren Dienst tun, noch Hilfe bringen, neque ulla nostris facultas aut administrandi aut auxiliandi dabatur). – integra est mihi potestas alcis rei faciendae. integrum est mihi) mit folg. Infin. (es geh t noch an, steh t noch in meiner Macht, z.B. ich kann nun keinen Gebrauch von deinem Rate machen, non est integrum consilio iam uti tuo). – occasionem habeo oder occasio mihi est alqd faciendi od. alcis rei faciendae (ich habe Gelegenheit, etwas zu tun, z.B. eludendi senes u. carceris frangendi et fugiendi). – habere mit Akk. eines Verbalsubstantivs auf io (haben als Vermögen, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse potest (es ist möglich); credibile est. veri haud dissimile est (es ist glaublich); factum esse potest (es kann geschehen sein). – das konnte nicht anders sein, fieri non potuit aliter; fieri aliter non potuit. – es kann etwas nicht mehr... werden, alqd desiit mit Infin. Passivi (z.B. tertiā nocte tympanorum strepitus desierat audiri, konnte nicht mehr gehört werden). – In abhängigen Sätzenwird »können (mit dem Begriff der Möglichkeit)« im Lateinischen durch den bloßen Konjunktiv ausgedrückt, z.B. Habsucht ist das einzige, weshalb er mit Recht getadelt werden kann, sola est, in qua merito culpetur, pecuniae cupiditas. – Ebenso wird »können«, wenn es = »mögen, dürfen«, im Latein. durch den bloßen Konjunktiv des Präsens od. Perfekts etc. bezeichnet, z.B. wer könnte (möchte) zweifeln? quis dubitet?: vielleicht könnte einer sagen, forsitan quispiam dixerit; dixerit aliquis. – Häufig wird »es kann werden« bloß durch das Passiv ausgedrückt, z.B. dieser (Fluß) kann an einigen Stellen durchwatet werden, is (fluvius) nonnullis locis vado transitur.

    II) ich kann od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet. – licet mihi, nach dem das darauf folg. Adjektiv mit esse gew. vermöge der Attraktion im Dativ steht, z.B. Themistokles konnte nicht in Ruhe leben, non licuit esse otioso Themistocli.

    III) ich kann nicht, d.i. ich habe nicht Ursache, bin nicht berechtigt: nihil od. non habeo, quod; non habeo, cur etc., z.B. ich kann das Alter nicht anklagen, nihil habeo, quod incusem senectutem.

    [1474] IV) ich kann, d.i. ich bin imstande, vermag: possum. queo (mit dem Untersch., daß possum, ich kann, ich vermag, sowohl das Können durch physische Kraft als auch durch äußere Mittel, wie Ansehen, Macht, Einfluß etc., bezeichnet, hingegen queo, ich bin imstande, sich nur auf die Qualifikation zu etw. bezieht. Auch ist bemerkenswert, daß queo bei den besten Prosaikern nur in negativen Sätzen vorkommt, d. h. in solchen, die entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische Sätze). – ich kann nicht, non possum; non queo od. nequeo. – ich kann nichtmehr, desii mit Infin. (z.B. erubescere). – Hier ist noch zu bemerken, a) daß »ich kann« im Lateinischen oft auch durch esse mit folg. Dativ des Gerundiums bezeichnet wird, in Beziehungen wie: bezah len k., esse solvendo: eine Last tragen k., esse oneri ferendo. – b) daß »ich kann nicht oder nichts«, d.i. ich habe keinen Stoff, Grund zu etc., durch non od. nihil habeo, quod ausgedrückt wird, z.B. ich kann nichts schreiben, nihil habeo, quod scribam: ich kann dir darin nicht beistimmen, non habeo, quod tibi in ea re assentiar. – c) daß die Lateiner »ich könnte, ich hätte können« faktisch durch possum, poteram bezeichnen, z.B. ich könnte noch vieles anführen, allein etc., possum (poteram) persequi multa, sed etc. – ich empfehle jmd. so nachdrücklich, als ich nur kann, commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum maximā voce dico: so viel ich nur konnte, quantum facere potui: was könnte mich zurückhalten? quid est, quod me retineat? dieser Mensch kann keinen Fehltritt begehen, non estin hoc homine peccandi locus. V) ich kann etwas, d.i. ich habe Kenntnis von etwas, s. verstehen no. I, A, 2. – / dafür können, umhin können, s. dafür... um hin...

    deutsch-lateinisches > können

  • 26 Milde

    'mɪldə
    f
    1) ( des Wetters) clémence f
    2) ( des Wesens) indulgence f, clémence f
    Milde
    Mị lde ['mɪldə] <->
    1 des Klimas, Geschmacks douceur Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Milde

  • 27 Strenge

    f
    2) ( der Haltung) sévérité f
    3) ( des Wetters) rigueur f
    4) ( des Aussehens) sévérité f, austérité f
    5) ( des Geschmacks) âpreté f
    Strenge
    Strẹ nge ['∫trεŋə] <->
    1 (Unnachsichtigkeit, Härte) sévérité Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Strenge

  • 28 Laune

    f =, -n
    1) настроение, расположение духа
    gute ( schlechte) Laune — хорошее ( плохое) настроение
    guter Laune sein, bei ( in) (guter) Laune sein — быть в хорошем настроении
    schlechter ( übler) Laune seinбыть в плохом настроении
    nicht in der Laune sein (etw. zu tun) — быть не в настроении (что-л. делать)
    2) причуда, прихоть; каприз

    БНРС > Laune

  • 29 Sturz

    БНРС > Sturz

  • 30 Änderung

    Änderung, die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s. die Verba unter »ändern«). – varietas. vicissitudo (Abwechselung. ersteres mehr zufällige, letzteres mehr regelmäßige). – A. des Wetters, der Witterung, caeli varietas: Ä. des Glückes, fortunae vicissitudines: Ä. einer Meinung, mutatio sententiae. – eine A. machen, treffen, vornehmen mit etwas, alcis [99] rei mutationem od. commutationem facere; übrig, s., »ändern«: keine, viele, so wenig als möglich Änderungen vornehmen in od. an etw., s. »nichts, vieles etc. ändern« unter »ändern«: keine A. bewirken können, nihil mutare: nihil mutare posse: eine Ä. erleiden, mutationem habere, – Auch durch Umschreibung mit den Verben unter »ändern«, z. B. jmd. der A. der Aussage beschuldigen, alqm commutati indicii coarguere.

    deutsch-lateinisches > Änderung

  • 31 trübe

    f; -, kein Pl.; einer Flüssigkeit, eines Spiegels: cloudiness; (Glanzlosigkeit) dullness; des Lichtes: dimness; eines Tages, des Wetters: dullness, dreariness; eines Gedankens, einer Stimmung: gloominess
    * * *
    somber; dull; turbid; dark; muddy; murky; sombre; dismal; dim; gloomy; cloudy; bleary
    * * *
    [tryːp] ['tryːbə]
    adj
    1) (= unklar) Flüssigkeit cloudy; (= glanzlos, matt) Glas, Augen, Himmel, Tag dull; Sonne, Mond, Licht dim

    in trǘben Wassern fischen, im Trüben fischen (inf)to fish in troubled waters

    2) (fig = bedrückend, unerfreulich) cheerless; Zeiten, Zukunft bleak; Stimmung, Gedanken, Aussichten, Vorahnung, Miene gloomy; Erfahrung grim

    es sieht trǘb aus — things are looking pretty bleak

    trǘbe Tasse (inf)drip (inf)

    * * *
    1) (not bright or distinct: a dim light in the distance; a dim memory.) dim
    3) (not bright or clear: a dull day.) dull
    4) (dark and dull; looking or feeling stormy: a heavy sky/atmosphere.) heavy
    * * *
    trü·be
    [ˈtry:bə]
    1. (unklar) murky
    \trübes Bier/ \trüber Saft/ \trüber Urin cloudy beer/juice/urine
    \trübes Glas/eine \trübe Fensterscheibe/ein \trüber Spiegel dull glass/a dull window/mirror
    2. (matt) dim
    \trübes Licht dim light
    ein \trüber Himmel a dull [or overcast] [or grey] sky [or AM gray
    \trübe Erfahrungen unhappy experiences
    eine \trübe Stimmung a gloomy mood
    5.
    im T\trüben fischen (fam) to fish in troubled waters
    [mit] etw dat sieht [es] \trübe aus the prospects are [looking] bleak [for sth]; s.a. Tasse
    * * *
    A. adj
    1. Flüssigkeit: cloudy; Teich etc: murky;
    natürlich trüb Saft, Bier: naturally cloudy;
    eine trübe Quelle fig an unreliable source;
    im Trüben fischen fig fish in troubled waters
    2. Spiegel: clouded, cloudy;
    trüb werden Augenlinsen: become cloudy
    3. (glanzlos, unklar) dull (auch Farben)
    4. Licht: dim;
    in einem trüben Licht erscheinen fig appear in a bad light
    5. Tag, Wetter: dull, dreary, dismal;
    heute ist/bleibt es trüb today will be/remain dull and cloudy
    6. Gedanken, Stimmung etc: dismal, gloomy;
    es sieht ganz schön trübe aus umg, fig things are looking rather (besonders US pretty) bleak;
    trübe Tasse umg wet blanket
    B. adv:
    trüb beleuchtet dimly lit;
    trüb blicken fig look gloomily

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trübe

  • 32 Laune

    Laune f =, -n настрое́ние, расположе́ние ду́ха
    gute [schlechte] Laune хоро́шее [плохо́е] настрое́ние
    guter Laune sein, bei [in] (guter) Laune sein быть в хоро́шем настрое́нии
    schlechter [übler] Laune sein быть в плохо́м настрое́нии
    nicht in der Laune sein (etw. zu tun) быть не в настрое́нии (что-л, де́лать)
    j-n in üble Laune versetzen испо́ртить кому́-л. настрое́ние
    Laune f =, -n причу́да, при́хоть; капри́з
    Launen des Glücks капри́зы форту́ны
    die Launen des Wetters капри́зы [изме́нчивость] пого́ды
    das ist (mir) eine Laune von ihm э́то его́ капри́з [при́хоть]
    Launen haben капри́зничать

    Allgemeines Lexikon > Laune

  • 33 Sturz

    Sturz I m -(e)s, Stürze паде́ние (с высоты́)
    Sturz I m -(e)s, Stürze низверже́ние, круто́е паде́ние, обва́л, обру́шение; сброс (воды́); der Sturz einer Mauer обва́л [обру́шение] сте́ны
    Sturz I m -(e)s, Stürze перен. паде́ние; сверже́ние; круше́ние
    der Sturz des Barometers ре́зкое паде́ние баро́метра [атмосфе́рного давле́ния]
    der Sturz der Monarchie паде́ние [сверже́ние, круше́ние] мона́рхии
    der Sturz der Preise (ре́зкое) паде́ние цен
    ein Sturz des Wetters внеза́пное ре́зкое ухудше́ние пого́ды, ре́зкое паде́ние баро́метра
    Sturz I m -(e)s, Stürze мет. болва́нка (иду́щая в прока́тку)
    Sturz I m -(e)s, Stürze ме́сто вы́грузки
    Sturz II m -es, -e архи́т. перемы́чка; ein gewölbter Sturz а́рочная перемы́чка

    Allgemeines Lexikon > Sturz

  • 34 Unbilden

    тя́готы. ohne Attr невзго́ды. die Unbilden des Schicksals превра́тности судьбы́. die Unbilden des Wetters капри́зы пого́ды. viele Unbilden durch machen < ertragen> переноси́ть /-нести́ <пережива́ть/-жи́ть> мно́го невзго́д

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Unbilden

  • 35 Ungunst

    1) schlechter Stand неблагоприя́тность. die Ungunst des Wetters плоха́я пого́да. die Ungunst des Schicksals неблагоскло́нность судьбы́. die Ungunst der Verhältnisse неблагоприя́тность обстоя́тельств, неблагоприя́тное стече́ние обстоя́тельств. die Ungunst der Zeiten плохи́е времена́
    2) Unwillen нерасположе́ние. Ungnade неми́лость. hist опа́ла. sich jds. Ungunst zuziehen вызыва́ть вы́звать чьё-н. нерасположе́ние к себе́, впада́ть /-пасть в неми́лость [в опа́лу] у кого́-н. bei jdm. in Ungunst stehen быть в неми́лости [в опа́ле] у кого́-н. zu jds. Ungunsten не в чью-н. по́льзу. sich zu seinen Ungunsten verändern изменя́ться/измени́ться к ху́дшему <не к лу́чшему>. etw. schlägt zu jds. Ungunsten aus что-н. обраща́ется обрати́тся для кого́-н. к ху́дшему <не в чью-н. по́льзу>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ungunst

  • 36 wegen

    prp (G) üçün, görə; üzündən (isimdən əvvəl və sonra gələ bilər); \wegen des Wetters yaxud des Wertters \wegen havaya görə

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > wegen

  • 37 Änderung

    f change; gewollte: auch alteration; teilweise: modification; eine Änderung vornehmen ( erfahren) make (undergo) a change; Änderungen vorbehalten subject to alteration; bauliche Änderung structural alteration; tägliche Änderung METEOR. daily variation
    * * *
    die Änderung
    change; alteration; modification
    * * *
    Ạ̈n|de|rung ['ɛndərʊŋ]
    f -, -en
    change, alteration ( an +dat, gen in, to); (in jdm) change ( in +dat in); (an Kleidungsstück, Gebäude) alteration ( an +dat to); (der Gesellschaft, der Politik etc) change (+gen in)
    * * *
    (an instance of this: a change in the programme.) change
    * * *
    Än·de·rung
    <-, -en>
    f
    1. (Abänderung) change, alteration; Gesetz amendment; Entwurf, Zeichnung modifications pl
    die \Änderung an etw dat the alteration to
    eine \Änderung/ \Änderungen an etw dat vornehmen to make a change/changes to sth, to change sth
    geringfügige \Änderungen slight alterations
    „\Änderungen vorbehalten“ “subject to change”
    2. MODE alteration
    3. (Wandel) change
    eine \Änderung des Wetters a change in the weather
    * * *
    die; Änderung, Änderungen s. ändern 1.: change (Gen. in); alteration (Gen. to); amendment (Gen. to)
    * * *
    Änderung f change; gewollte: auch alteration; teilweise: modification;
    eine Änderung vornehmen (erfahren) make (undergo) a change;
    Änderungen vorbehalten subject to alteration;
    bauliche Änderung structural alteration;
    tägliche Änderung METEO daily variation
    * * *
    die; Änderung, Änderungen s. ändern 1.: change (Gen. in); alteration (Gen. to); amendment (Gen. to)
    * * *
    -en f.
    alteration n.
    change n.
    modification n.
    mutation n.
    revision n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Änderung

  • 38 Unbilden

    Pl. geh. rigo(u)rs; die Unbilden der Witterung the inclemency Sg. of the weather
    * * *
    Ụn|bil|den ['ʊnbɪldn]
    1) (des Wetters) rigours pl (Brit), rigors pl (US)
    2) (einer schweren Zeit etc) trials pl, (trials and) tribulations pl
    * * *
    Un·bil·den
    [ˈʊnbɪldn̩]
    pl (geh) rigours [or AM -ors] pl
    * * *
    Plural (geh.) rigours
    * * *
    Unbilden pl geh rigo(u)rs;
    die Unbilden der Witterung the inclemency sg of the weather
    * * *
    Plural (geh.) rigours

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unbilden

  • 39 Widrigkeit

    f adversity; mit Widrigkeiten kämpfen müssen be compelled to struggle with adversities
    * * *
    die Widrigkeit
    adverseness
    * * *
    Wid|rig|keit
    f -, -en
    adversity

    wegen der Wídrigkeit des Wetters — because of the unfavourable (Brit) or unfavorable (US) weather

    allen Wídrigkeiten zum Trotz — in the face of great adversity

    * * *
    Wi·drig·keit
    <-, -en>
    f adversity
    * * *
    die; Widrigkeit, Widrigkeiten adversity
    * * *
    Widrigkeit f adversity;
    mit Widrigkeiten kämpfen müssen be compelled to struggle with adversities
    * * *
    die; Widrigkeit, Widrigkeiten adversity
    * * *
    f.
    adverseness n.
    contrariety n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Widrigkeit

  • 40 Änderung

    Än·de·rung <-, -en> f
    1) ( Abänderung) change, alteration; Gesetz amendment; Entwurf, Zeichnung modifications pl;
    die \Änderung an etw dat the alteration to;
    eine \Änderung/\Änderungen an etw dat vornehmen to make a change/changes to sth, to change sth;
    geringfügige \Änderungen slight alterations;
    „\Änderungen vorbehalten“ “subject to change”
    2) mode alteration
    3) ( Wandel) change;
    eine \Änderung des Wetters a change in the weather

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Änderung

См. также в других словарях:

  • Geschichte des Wetters und der Wetterbeobachtung — Als Wettergeschichte bezeichnet man Wetteraufzeichnungen, wie sie in der Meteorologie, aber auch von Laien vorgenommen wurden. Die systematische Erfassung von meteorologischen Daten ist dabei auf die Neuzeit begrenzt, wenn es auch schon vorher… …   Deutsch Wikipedia

  • Inauguration des US-Präsidenten — Barack Obama hielt am 20. Januar 2009 seinen Amtseid als Präsident der Vereinigten Staaten vor dem Obersten Richter John G. Roberts Mit der Inauguration der US Präsidenten wird die Amtseinführung des …   Deutsch Wikipedia

  • Amtseinführung des Präsidenten der Vereinigten Staaten — Barack Obama legte am 20. Januar 2009 seinen Amtseid als Präsident der Vereinigten Staaten vor dem Obersten Richter John Roberts ab. Mit der Amtseinführung des Präsidenten der Vereinigten Staaten beginnt gemäß der amerikanischen Verfassung die …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Wahrsagens — Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Entdeckung des Radiums — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Riten und Feste der Latiner: Der Schutz des Hauses und der Gemeinschaft —   Die latinischen Hirten und Bauern, die im 8. Jahrhundert v. Chr. auf den Hügeln nahe der Tiber Mündung siedelten, glaubten an unbestimmte übernatürliche Mächte. Das eigentliche Wesen dieser Geister blieb zwar verborgen, doch durch ihre… …   Universal-Lexikon

  • Brett des Karneades — Das Brett des Karneades ist ein philosophisches Gedankenexperiment, das dem griechischen Philosophen Karneades zugeschrieben wird. Man stellt sich die Situation zweier Schiffbrüchiger vor, deren einzige Rettung ein umhertreibendes Brett ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pyramide des Sonnengottes — Filmdaten Deutscher Titel Die Pyramide des Sonnengottes Originaltitel Die Pyramide des Sonnengottes / Les mercenaires do Rio Grande / I violenti di Rio Bravo …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Eisschnelllaufs — Kurzstreckenwettkampf in Hindelopen 1828 Dieser Artikel behandelt die Geschichte des klassischen Eisschnelllaufs auf der 400 m Laufbahn (Longtrack). Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Lord Byron: Leben und Werk des englischen Romantikers —   Lord Byrons Ruhm gründet sich nicht nur auf sein dichterisches Werk, sondern in hohem Maße auch auf sein bewegtes Leben. Die Persönlichkeit des genialen englischen Romantikers war vielschichtig: Er war melancholischer Einzelgänger und… …   Universal-Lexikon

  • Nobel: Erfinder des Dynamits und des Nobelpreises —   Bekannt ist Alfred Nobel heute eigentlich nur noch durch die Preise, die er in seinem Testament stiftete und die alljährlich an seinem Todestag an diejenigen vergeben werden, die »im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»