Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(das+zerbrechen)

  • 21 θραῦσις

    θραῦσις, , das Zerbrechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θραῦσις

  • 22 κατάκλασμα

    κατά-κλασμα, τό, das Zerbrechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατάκλασμα

  • 23 κάταξις

    κάτ-αξις, , das Zerbrechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κάταξις

  • 24 κάτηξις

    κάτ-ηξις, , das Zerbrechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κάτηξις

  • 25 Перфект

    Партицип II образуется:
    1. У слабых глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола + суффикса -(e)t**
    arbeiten ge- + arbeit + -et
    machen ge- + mach + -t
    verarbeiten verarbeit + -et
    * Образование партиципа II глаголов без приставки ge- см. п. 5, Примечание, с. 114.
    ** Суффикс -etпартицип II имеет, если основа глагола заканчивается на
    -d, -t: geredet
    Также: baden, bilden, blenden, kleiden, melden, reden, schaden, schmieden, spenden, verschwenden, zünden; achten, arbeiten, bedeuten, bereiten, bluten, deuten, dichten, fasten, sich fürchten, heiraten, hüten, kosten, lasten, leiten, leisten, mästen, retten, richten, röten, schalten, tasten, trösten, warten (перевод см. п. 3, с. 106)
    -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме l или r):   geatmet
    Также: ebnen, öffnen, ordnen, rechnen, regnen, zeichnen (перевод см. п. 3, с. 106)
    Но: gefilmt, gelernt (так как l или r)
    2. У сильных глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола (с изменённым гласным)** + суффикса -en
    liegen ge- + leg + -en
    sprechen ge- + sproch + -en
    versprechen versproch + -en
    * Как и у слабых глаголов, см. выше.
    ** У большинства сильных глаголов в партиципе II изменяется гласный основы (в некоторых случаях и согласный).
    Партицип II сильных глаголов указывается в словаре, и его следует запоминать.
    3. У смешанных глаголов при помощи приставки ge-, основы глагола (часто с изменением гласного) и суффикса  -(e)t:
    brennen - гореть - gebrannt
    kennen - знать - gekannt
    nennen - называть - genannt
    rennen - бежать, мчаться - gerannt
    senden - посылать - gesandt
    senden - передавать по радио - gesendet
    wenden - переворачивать, разворачивать(ся) - gewendet
    wenden - поворачивать (в определённом направлении) - gewandt / gewendet
    sich wenden - меняться, перемениться - gewendet
    sich wenden - поворачиваться, оборачиваться - gewandt / gewendet
    sich wenden - обращаться к кому-либо - gewandt / gewendet
    denken - думать - gedacht
    bringen - приносить - gebracht
    wissen - знать - gewusst
    4. У всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lassen, lehren, lernen, sehen, spüren, если они употребляются с инфинитивом I другого глагола, то после него вместо партиципа II стоит инфинитив I вышеперечисленных глаголов (старая форма партиципа II):
    Ich habe diese Arbeit machen wollen. - Я хотел сделать эту работу.
    Er hat sich einen Anzug nähen lassen. - Он заказал себе костюм.
    Das hätten Sie nicht zu tun brauchen. - Вам не следовало бы этого делать.
    Sie hat mich kommen sehen. - Она видела, что (как) я пришел.
    Если эти глаголы употребляются без инфинитива I другого глагола (то есть в самостоятельном значении), то партицип II всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lehren, lernen, spüren образуется, как у слабых глаголов: gebraucht, gefühlt, gehört, gelehrt, gelernt, gespürt, gewollt; а глаголов lassen, sehen, как у сильных: gelassen, gesehen.
    5. У некоторых глаголов, имеющих один и тот же инфинитив I, партицип II образуется по слабому типу, если они переходные, и по сильному, если они непереходные. От этого зависит и значение глагола:
    испугаться - erschrocken непереходный глагол
    испугать - erschreckt переходный глагол
    висеть - gehangen непереходный глагол
    вешать - gehängt переходный глагол
    1. Приставка ge- отсутствует в партиципе II глаголов:
    • с неотделяемыми приставками be-, ge-, er-, ent-, emp-, miss-, ver-, voll-, zer-:
    bearbeiten - обрабатывать - bearbeitet
    begegnen - встретить - begegnet
    beginnen - начинать - begonnen
    gebären - рожать - geboren
    gedeihen - расти, преуспевать - gediehen
    gestehen - признавать(ся) - gestanden
    geschehen - случаться - geschehen
    gelingen - удаваться - gelungen
    gewinnen - выигрывать - gewonnen
    erzählen - рассказывать - erzählt
    entladen - разгружать, разряжать - entladen
    empfangen - принимать, зачинать, встречать - empfangen
    erklären - разъяснять - erklärt
    missverstehen - ложно понимать - missverstanden
    verschieben - сдвигать, переносить, откладывать - verschoben
    vollbringen - совершить (подвиг), выполнять - vollbracht
    vollenden - завершать, заканчивать - vollendet
    zerbrechen - разбивать - zerbrochen и др.
    (см. 7.3.2, с. 326)
    • на -ieren, -eien:
    demonstrieren - демонстрировать - demonstriert
    diskutieren - дискутировать - diskutiert
    interessieren - интересовать - interessiert
    reparieren - ремонтировать - repariert
    prophezeien - пророчить, предсказывать - prophezeit
    • у которых ударение падает не на первый слог:
    kredénzen - подносить (вино), потчевать - kredénzt
    posáunen - разгласить / раструбить - posáunt
    rumóren - шуметь (разг.) rumórt
    spektákeln - скандалить, шуметь - spektákelt
    stibítzen - стянуть, стибрить (разг.) stibítzt
    schmarótzen - поразитировать, жить за чужой счёт - schmarótzt
    • с неотделяемой и отделяемой приставкой:
    abbestellen - отменять заказ - abbestellt
    anerkennen - признавать - anerkannt
    vorbereiten - готовить - vorbereitet
    • с отделяемыми приставками, образованными от глаголов с ударением не на первом слоге:
    ausposaunen (разг.) раструбить, раззвонить, растрезвонить - ausposannt
    einstudieren - заучивать; разучивать; выучивать - einstudiert
    durchtrainieren - натренировать - durchtrainiert
    2. В партиципе II глаголов с отделяемыми приставками ab-, an-, auf-, aus-, bei-, da(r)-, ein-, empor-, fort-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, nieder-, vor-, weg-, weiter-, wieder-, zu- префикс ge- стоит между отделяемой приставкой и основой глагола:
    abnehmen - снимать, отнимать, похудеть - abgenommen
    aufstehen - встать - aufgestanden
    einschlafen - уснуть - eingeschlafen
    loslassen - освобождать, выпускать - losgelassen
    mitbringen - принести с собой - mitgebracht
    zumachen - закрыть - zuge macht
    3. У составных глаголов с неотделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит в начале слова:
    frühstücken - завтракать gefrühstückt
    réchtfertigen - оправдывать gerechtfertigt
    kénnzeichnen - отмечать, характеризовать gekennzeichnet
    wétteifern - состязаться, соревноваться ge wetteifert
    4. У составных глаголов с отделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит между отделяемой частью и корнем:
    teilnehmen - принимать участие - teilgenommen
    freisprechen - оправдывать - freigesprochen
    bloßstellen - разоблачать, компрометировать - bloßgestellt
    gutmachen - исправлять, поправлять (ошибку) - gutgemacht
    totschlagen - убить (нанося удары) - totgeschlagen
    fernsehen - смотреть телевизор - fernge sehen
    5. У отдельных глаголов партицип II образуется с ge- и без ge-:
    liebkosen - ласкать, миловать - liebkost/geliebkost
    offenbaren - поведать, сознаться - offenbart / geoffenbart
    róboten - гнуть спину, вкалывать - geróbetet / robótet
    ich habe gemacht ich bin gekommen
    du hast gemacht du bist gekommen
    er, sie, es hat gemacht er, sie, es ist gekommen
    wir haben gemacht wir sind gekommen
    ihr habt gemacht ihr seid gekommen
    sie, Sie haben gemacht sie, Sie sind gekommen
    Перфект с вспомогательным глаголом haben образуют:
    1. Переходные глаголы, то есть глаголы, требующие дополнения в аккузативе без предлога (даже если это дополнение в предложении отсутствует):
    Ich habe das Buch gelesen. - Я прочитал книгу.
    Er hat langsam gegessen. - Он ел медленно.
    Глаголы владения, получения, содержания, меры, наличия, которые иногда не относят к переходным, а выделяют в особую группу „псевдопереходных“ (pseudotransitive Verben) (хотя эти глаголы имеют дополнение в аккузативе, которое, в свою очередь, при преобразовании в пассивную конструкцию не может стать подлежащим. Следовательно от таких глаголов пассив не образуется, см. с. 130). К ним относятся: behalten оставлять, сохранять, bekommen получать, erhalten получать, es gibt имеется, enthalten содержать (в себе), umfassen содержать (в себе):
    Der Student hat eine gute Note bekommen. - Студент получил хорошую оценку.
    Das Paket hat viele Geschenke enthalten. - В посылке было много подарков.
    2. Непереходные глаголы:
    • обозначающие действие (, состояние, процесс) в его течении, не предусматривающее предела или результата в своём протекании, не ограниченное во времени. Такие глаголы называют непредельными, дуративными или имперфективными: arbeiten работать, hängen висеть, lachen смеяться, leben жить, liegen лежать, schlafen спать, sitzen сидеть, stehen стоять, wachen бодрствовать, wohnen проживать и др.:
    Er hat zwei Stunden geschlafen. - Он спал два часа.
    Sie hat am Fenster gestanden. - Она стояла у окна.
    Wo hast du gesteckt? - Куда ты делся / запропастился?
    • требующие дополнения в дативе (см. 2.11.3, с. 198-201) и предложного дополнения (см. 2.11.9, с. 209):
    Er hat uns immer gefehlt. - Его нам всегда не хватало.
    Er hat auf meine Frage geantwortet. - Он ответил на мой вопрос.
    Sie hat ihm für die Blumen gedankt. - Она поблагодарила его за цветы.
    auffallen бросаться в глаза, ausweichen уступать дорогу, begegnen встречать, beikommen приближаться, beitreten вступать (в организацию), bleiben оставаться, einfallen приходить на ум, entgehen уходить от кого-либо, entrinnen избегать кого-либо, folgen следовать, идти за кем-либо, gelingen удаваться; ладиться, glücken удаться, посчастливиться, misslingen не удаваться, missraten не удаваться, nachlaufen бежать (вслед), гнаться (за кем-либо), passieren случаться, происходить, weichen отклоняться (в сторону); уклоняться:
    Ich bin ihm begegnet. - Я встретил его.
    • обозначающие начало и конец действия: anfangen, beginnen начинать, aufhören прекращать, enden кончаться, оканчиваться, einsetzen начинаться, aussetzen останавливаться(например, о пульсе), давать перебои (в технике):
    Das Spiel hat schon angefangen. - Игра уже началась.
    Die Autofahrt hat gut begonnen und böse geendet. - Поездка на автомобиле хорошо началась и плохо закончилась.
    Das Konzert hat um 21.00 Uhr geendet. - Концерт закончился в 21.00.
    Es hat aufgehört zu schneien. - Снег перестал идти.
    Nach der Pause hat die Musik wieder eingesetzt. - После перерыва снова стала играть музыка.
    Der Motor hat ausgesetzt. - Двигатель перестал работать.
    3. Возвратные глаголы, в том числе движения, у которых sich стоит в аккузативе (с. 175):
    Sie hat sich dafür interessiert. - Она интересовалась этим.
    Er hat sich in der Stadt verlaufen. - Он заблудился в городе.
    Возвратные глаголы движения с sich в дативе со значением взаимного действия употребляются с sein:
    sich ausweichen - избегать друг другу
    sich entgegenkommen - идти навстречу друг другу
    sich näher kommen - сближаться с кем-либо
    Er ist sich in der fremden Stadt ziemlich hilfslos vorgekommen. - Он в чужом городе чувствовал себя довольно безпомощным.
    Wir sind uns / einander zufällig begegnet. - Мы случайно встретились.
    Также с sein образуется перфект глаголов, входящих в состав выражений:
    sich um den Hals fallen - броситься друг другу на шею (от радости)
    sich auf die Nerven gehen - действовать друг другу на нервы
    sich in die Quere kommen - стать друг другу поперёк дороги
    sich in den Rücken fallen - наносить друг другу удар в спину
    sich aus dem Weg gehen - избегать друг другу
    sich über den Weg laufen - перебежать дорогу друг другу
    Sie sind sich in die Haare geraten. - Они вцепились друг другу в волосы.
    4. Модальные глаголы (Modalverben) (см. 2.7, c. 160 -171):
    Sie hat es gewollt. - Она этого хотела.
    Er hat nichts kaufen können. - Он ничего не смог купить.
    5. Безличные глаголы (см. 2.9, п. 1, с. 179):
    Es hat geschneit (geregnet, gehagelt). - (По)шёл снег (дождь, град).
    и личные глаголы в безличном употреблении (см. 2.9, п. 2, с. 179):
    Es hat nur einen Stuhl gegeben. - Имелся только один стул.
    Es hat sich um diese Frage gehandelt. - Речь шла об этом вопросе.
    Но: Es ist um dich gegangen. - Речь шла о тебе.
    Es ist auf eine schnelle Entscheidung angekommen. (es kommt auf … an) - Это зависело от быстрого принятия решения. (зависеть от …)
    1. Непереходные глаголы движения (intransitive Verben der Fortbewegung), обозначающие изменение местоположения (то есть передвижение/перемещение):
    abreisen, verreisen уезжать, reisen путешествовать, wandeln ходить, бродить, wandern путешествовать пешком, бродить, кочевать, aufstehen вставать, aussteigen выходить (из транспорта), eintreffen прибывать, einsteigen входить (в транспорт), fahren ехать, fallen падать, fliegen лететь, fliehen убегать, gehen идти, kommen приходить, marschieren маршировать и др.:
    Sie ist schon viel gereist. - Она уже много путешествовала.
    Er ist für ein paar Tage verreist. - Он уехал на несколько дней.
    Er ist von seinem Platz aufgestanden. - Он встал со своего места.
    Er ist mit dem Auto gefahren. - Он поехал на автомобиле.
    Sie ist zu Fuß gegangen. - Она пошла пешком.
    Ich bin nach Berlin geflogen. - Я улетел в Берлин.
    Sie ist gestern in Bonn eingetroffen. - Она вчера прибыла в Бонн.
    а) Некоторые глаголы могут обозначать движение без изменения и с изменением местоположения. В первом случае перфект образуется с haben:
    Die Fahne hat im Wind geflattert. - Знамя развевалось на ветру.
    Wir haben den ganzen Abend getanzt. - Мы танцевали весь вечер.
    Ein Auto hat am Kran gependelt. - Автомобиль при погрузке краном, словно маятник, качался из стороны в сторону.
    во втором случае (то есть с изменением месиоположения) – с sein:
    Die Libelle ist über die Wiese geflattert. - Стрекоза, порхая, пролетела над лугом.
    Das junge Paar ist durch den Saal getanzt. - Молодая пара протанцевала из одного конца зала в другой.
    Herr Müller ist ständig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz gependelt. - Господин Мюллер каждый день ездил на работу в другой город / населённый пункт.
    б) Глаголы fahren ехать, ездить, laufen бежать, reiten ездить верхом; скакать на лошади в устойчивых сочетаниях с существительным в аккузативе без артикля образуют перфект с sein. Аккузатив выражает здесь не прямое дополнение, а имеет обстоятельственный характер и отвечает на вопросы „womit?“, „wie?“:
    Auto (Bus, Zug usw., Motorrad, Mofa, Rad, Schlitten, Lift, Boot, Karussell, Riesenrad, Kolonne, Schritt usw.) fahren - ездить на машине (автобусе, поезде и т.д., мотоцикле, мопеде, велосипеде, на санках, лифте, лодке, карусели, колесе обозрения / чёртовом колесе, колонной, шагом и т.д)
    Ski (Schlittschuh, Rollschuh) laufen - бегать на лыжах (коньках, кататься на роликовых коньках)
    Galopp (Schritt, Trab) reiten - скакать галопом (ехать шагом, рысью)
    Wir sind früher oft auf dem Teich Schlittschuh gelaufen. - Мы раньше на пруду часто катались на коньках.
    в) Глаголы laufen бежать и springen прыгать образуют перфект с sein, если они обозначают движение с изменением местоположения (см. п. 1, с. 117):
    Er ist um die Ecke gelaufen (= gehen). - Он зашёл за угол.
    Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. - Кошка запрыгнула на стол.
    или если это движение рассматривается (автором) как перемещение (см. п. г, с. 119):
    Wir sind im Urlaub viel (jeden Tag - fünf Stunden) gelaufen. - Во время отпуска мы ходили пешком много (каждый день по пять часов).
    Если речь идёт о времени, других результатах на спортивных состязаниях, а также выражающих их словах, например, die Zeit время, der Rekord рекорд и т.д., названии выполненных элементов ( der Salto), стоящих в аккузативе, то перфект этих глаголов, а также глагола schwimmen плавать может образовываться с haben, с haben или sein / sein или haben:
    Er hat eine phantastische Zeit gelaufen. - Он показал в беге фантастически короткое время.
    Er hat/ist heute einen neuen Rekord (die beste Zeit) gelaufen. - Он сегодня установил новый рекорд (показал самое лучшее время) в беге.
    Er hat/ist 10,1 Sekunden gelaufen. - Он пробежал за 10,1 секунды.
    Der Sprinter ist/hat die 100 Meter in 10,1 Sekunden gelaufen. - Спринтер пробежал 100 метров за 10,1 секунды.
    Er ist/hat in diesem Jahr die 5,80 m schon zweimal gesprungen. - Он в этом году уже дважды прыгнул на 5,80 метра.
    Er ist/hat einen Salto gesprungen. - Он сделал сальто.
    Er ist/hat 5,40 m (einen neuen Rekord) gesprungen. - Он прыгнул на 5,40 м (установил новый рекорд по прыжкам в длину).
    Er hat/ist einen neuen Rekord (neue Bestzeit) geschwommen. - Он установил новый рекорд (побил свой рекорд по времени) в плавании.
    В некоторых случаях перфект может образовываться только с sein:
    Ich bin diese Strecke täglich gelaufen. - Эту дистанцию я пробегал ежедневно.
    Er ist die Strecke in 48 Sekunden geschwommen. - Он проплыл дистанцию за 48 секунд.
    В переносном значении, а также в возвратном значении глагол laufen образует перфект при помощи глагола haben:
    Er hat sich ein Loch in die Schuhsohle gelaufen. - Он сносил свою обувь до дыр.
    Er hat sich müde (außer Atem) gelaufen. - Я устал (запыхался) от бега.
    г) Некоторые глаголы движения обозначают занятие спортом, например, klettern лазать, лезть, взбираться, заниматься скалолазанием, reiten ездить верхом, paddeln кататься (на байдарке, каноэ), rodeln кататься на санях (с гор), заниматься санным спортом, rudern грести, плыть на вёслах, schwimmen плавать, segeln плавать, плыть, идти под парусом, заниматься парусным спортом, surfen заниматься серфингом. Перфект этих глаголов образовывается при помощи глагола sein, если это движение рассматривается (автором) как перемещение и в предложении часто имеется обстоятельство места:
    Er ist im Fels geklettert. - Он занимался скалолазанием.
    Er ist an den Seilen geklettert. - Он лазил / занимался лазанием по канату.
    Er ist regelmäßig auf dem See gesegelt (gerudert, gesurft, gepaddelt). - Он регулярно на озере занимается парусным спортом (греблей, серфингом, тренируется на байдарке).
    Sie ist im Bad geschwommen. - Она плавала в бассейне.
    или цели:
    Er ist zum Wald geritten. - Он поскакал (на лошади) к лесу.
    Er ist in den Graben gerodelt. - Он заехал на санях в канаву / кювет. - Er ist zur Insel gerudert (gesegelt). - Он поплыл к острову на вёсельной (парусной) лодке.
    Er ist ans Ufer (zur Insel, über den See, über den Fluss) geschwommen. - Он поплыл к берегу (острову, через озеро, реку).
    Перфект вышеперечисленных глаголов образовывается с haben, если подчёркивается длительность:
    Er hat den ganzen Tag (mehrere Stunden) geritten (gerodelt, gesegelt, gesurft, gepaddelt). - Он весь день (несколько часов) занимался конным (санным, парусным спортом, серфингом, тренировался на байдарке).
    Er hat im vergangenen Sommer viel geschwommen. - Он прошлым летом много плавал.
    или образ действия:
    Sie hat mit großem Vergnügen gesurft. - Она с большим удовольствием занималась серфингом.
    Однако перфект этих глаголов может образовываться с sein, то есть вместо:
    Sie hat mehrere Stunden geschwommen. - Она плавала несколько часов.
    в устной и письменной речи чаще можно встретить:
    Sie ist mehrere Stunden geschwommen (geritten).
    При сочетании этих глаголов с существительным в аккузативе в определённых случаях их перфект образовывается при помощи haben:
    Er hat ein Pferd (ein Kamel, einen Esel) geritten. - Он ехал верхом на лошади (верблюде, осле).
    Er hat/ist ein Rennen (ein Turnier) geritten. - Он участвовал в скачках (турнире по конному спорту).
    Er hat eine Regatta gesegelt. - Он принимал участие в парусной регате.
    2. Непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния (Zustandsveränderung):
    • и указывающие на начало действия: aufblühen расцветать, aufwachen, erwachen просыпаться, einschlafen засыпать, entstehen возникать:
    Die Kastanienbäume sind aufgeblüht. - Расцвели каштаны.
    Er ist eingeschlafen (aufgewacht). - Он заснул / проснулся.
    Dieses Buch ist unter Mitwirkung von Dr. Stuckert entstanden. - Эта книга вышла при участии д-ра Штуккерта.
    • и указывающие на окончание действия или процесса: aufgehen в(о)сходить (о светилах), genesen выздоравливать, erkranken заболеть, erröten (по)краснеть, ertrinken (у)тонуть, ersticken задыхаться, erfrieren (о)коченеть, zufrieren замерзать, покрываться льдом, krepieren, verenden издыхать (о животных), sinken (за)тонуть, sterben умирать, untergehen тонуть, рушиться, погибать, umkommen погибать, vergehen умирать, погибать, verfallen разрушаться, wachsen расти и др.:
    Goethe ist 1832 gestorben. - Гёте умер в 1832 году.
    Die „Titaniс“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Das Theater ist abgebrannt. - Театр сгорел.
    Er ist genesen (geh.). - Он выздоровел (высок.) .
    Das Haus ist ziemlich verfallen. - Дом изрядно разрушился / пришёл в упадок.
    Sie ist 5 Zentimeter gewachsen. - Она выросла на 5 сантиметров.
    Der Baum ist krumm gewachsen. - Дерево выросло кривым.
    а) Некоторые непереходные глаголы, обозначающие изменение состояние образуют перфект с глаголом haben:
    Sie hat in der letzten Zeit stark abgenommen ( zugenommen ). - Она в последнее время сильно похудела (поправилась).
    Die schulerischen Leistungen meines Sohnes haben in diesem Schuljahr nachgelassen. - Успеваемость моего сына в школе в этом учебном году ухудшилась.
    б) Перфект некоторых глаголов, хотя и показывают изменение состояния, может образовываться при помощи глаголов haben или sein. Это зависит от того, что имеется в виду: процесс ( haben) или результат ( sein):
    Mein Freund hat schnell gealtert. - Мой друг быстро старел.
    Mein Freund ist schnell gealtert. - Мой друг быстро состарился.
    Der Wein hat gegoren. - Вино бродило.
    Der Wein ist gegoren. - Вино забродило.
    3. Глаголы sein быть, werden становиться, bleiben оставаться, begegnen встречать, folgen следовать, erscheinen (по)являться, gedeihen (хорошо) расти, развиваться; „событийные глаголы“ (Ereignisverben, употребляются в 3-м лице единственного числа с подлежащим, выраженным неодушествлённым существительным или es, кроме geraten in… попасть в …): auftreten появляться, возникать, eintreten случаться, происходить, erfolgen происходить, fehlschlagen не удаваться, не сбываться, gelingen удаваться, misslingen не удаваться, geschehen, passieren случаться, glücken удаваться, посчастливиться, missglücken не удаваться, не посчастливиться, missraten не удаваться, scheitern потерпеть неудачу, schief gehen не удаваться, unterbleiben не состояться, j-m unterlaufen вкрадываться (об ошибке), verlaufen проходить, vorfallen, vorkommen случаться, j-m widerfahren, j-m zustoßen случаться с кем-либо:
    Sie ist Dolmetscherin gewesen. - Она была переводчицей.
    Er ist Offizier geworden. - Он стал офицером.
    Er ist lange wach geblieben. - Он долго бодрствовал / не спал.
    Ich bin ihr begegnet. - Я встретил её.
    Sie ist meinem Rat gefolgt. - Она последовала моему совету.
    Er ist nicht zum Frühstück erschienen. - Он не явился на завтрак.
    Die Verhandlungen sind sehr weit gediehen. - Переговоры намного продвинулись.
    Was ist ihr passiert / geschehen? - Что с ней случилось?
    Das ist ihr gelungen / misslungen. - Это ей удалось / не удалось.
    Die Torte ist dir gut geglückt. - Торт у тебя удался на славу.
    Der Kuchen ist missraten. - Пирог не удался.
    Das ist seit 100 Jahren nicht vorgekommen. - Такое не происходило уже сто лет.
    Некоторые „событийные глаголы“ образуют перфект при помощи глагола haben: К ним относятся: sich ereignen происходить; klappen (разг.) ладиться, идти налад, клеиться, stattfinden состояться:
    Der Unfall hat sich gestern ereignet. - Несчастный случай произошёл вчера.
    Alles hat (großartig) geklappt. - Всё (великолепно) удалось / получилось.
    Das Konzert hat gestern stattgefunden. - Концерт состоялся вчера.
    Перфект следующих глаголов может образовываться при помощи haben  и sein:
    Der Junge hat die Rose abgebrochen. - Мальчик сломал розу.
    Die Rose ist abgebrochen. - Роза сломалась.
    Der Radfahrer ist in eine Nebenstraße gebogen. - Велосипедист cвернул в переулок / на боковую улицу.
    Ich habe den Draht gebogen. - Я согнул проволоку.
    Das Eis ist gebrochen. - Лед сломан / тронулся.
    Er hat den Zweig in zwei Teile gebrochen. - Он переломал ветку пополам.
    Er ist durch die Straßen gebummelt. - Он бродил по улицам.
    Er hat ein Semester lang gebummelt. - Он лодырничал весь семестр.
    Das Wasser ist in den Keller gedrungen. - Вода проникла в подвал.
    Er hat auf die Einhaltung des Vertrages gedrungen. - Он настоял на соблюдении договора.
    Das Auto ist in die Talstraße eingelenkt. -  Машина повернула на Тальштрассе.
    Man hat die Rakete in eine andere Bahn (ein)gelenkt. - Ракету направили на другую траекторию.
    Er ist nach Deutschland gefahren. - Он уехал в Германию.
    Wir sind nach Frankfurt gefahren. - Мы поехали во Франкфурт.
    Ich habe noch nie einen Mercedes gefahren. - Я никогда ещё не водил „Мерседес“.
    Er hat den Wagen in die Garage gefahren. Он поставил машину в гараж.
    Ich habe sie nach Hause gefahren. - Я отвёз её домой.
    Er ist um 10 Uhr fortgefahren. - Он уехал в 10 часов.
    Er hat den Schrank fortgefahren. - Он увёз шкаф.
    Wir sind nach Minsk geflogen. - Мы полетели в Минск.
    Sie ist nach Paris geflogen. - Она улетела в Париж.
    Der Pilot hat die Maschine (die Boeing 737) nach Bonn geflogen. - Пилот вёл самолёт (Боинг 737) в Бонн.
    Er hat den Hubschrauber geflogen. - Он вёл вертолёт.
    Der See (der Boden) ist gefroren. - Озеро замёрзло (земля замёрзла).
    Wir haben gefroren. - Мы мёрзли. / Нам было холодно.
    Die Wunde ist schnell geheilt. - Рана быстро зажила.
    Der Arzt hat die Grippe mit einem neuen Präparat geheilt. - Врач вылечил грипп новым препаратом.
    Er ist durch die Straßen (durch den Wald) geirrt. - Он блуждал по улицам (по лесу).
    Du hast dich geirrt, er hat im Juni Geburtstag, nicht erst im Juli. - Ты ошибся. У него день рождения в июне, а не в июле.
    Sie sind zum Bahnhof gejagt. - Они помчались на вокзал.
    Er hat in Afrika Löwen gejagt. - Он охотился в Африке на львов.
    Was ist dir gestern passiert? - Что вчера с тобой случилось?
    Das Schiff hat den Ärmelkanal passiert. - Судно пересекло пролив Ла-Манш.
    Wir haben die Grenze passiert. - Мы пересекли границу.
    Der Strick ist gerissen. - Верёвка порвалась.
    Er hat ihr das Buch aus der Hand gerissen. - Он вырвал у нее из рук книгу.
    Das Kabel ist gerissen. - Кабель оборвался.
    Der Wind hat an den Segeln gerissen. - Ветер трепал паруса.
    Wir sind über das Feld geritten. - Мы ехали по полю верхом.
    Er hat das Pferd zur Tränke geritten. - Он поехал поить лошадь (на водопой).
    Der Ball ist ins Aus gerollt. - Мяч выкатился за пределы поля.
    Er hat ein Fass vom Wagen gerollt. - Он скатил бочку с машины.
    Er ist von hier geschieden. - Он расстался с этими местами.
    Der Richter hat die Ehe geschieden. - Судья расторгнул брак.
    Er ist aus der Armee geschieden. - Он уволился из армии.
    Man hat uns in zwei Gruppen geschieden. Нас разделили на две группы.
    Der Schneemann ist in der Sonne geschmolzen. - Снеговик растаял на солнце.
    Die Sonne hat den Schneemann geschmolzen. - Солнце растопило снеговика.
    Er hat die Blumen im Garten gespritzt. - Он полил (из шланга)в саду цветы.
    Das Wasser ist aus dem Schlauch gespritzt. - Вода полилась из шланга.
    Das Raumschiff ist planmäßig am Mittwoch gestartet. - Космический корабль, как и было запланировано, стартовал в среду.
    Russland hat einen neuen Erdsatelliten gestartet. - Россия произвела запуск очередного спутника Земли.
    Er ist im Dunkel gegen sie gestoßen. - Он в темноте столкнулся с ней.
    Er hat mich mit dem Ellbogen in die Rippen gestoßen. - Он толкнул меня локтем в бок.
    Das Boot ist an Land getrieben. - Лодку прибило к берегу.
    Sie hat die Kühe auf die Weide getrieben. - Она выгнала коров на пастбище.
    Er ist ins Zimmer getreten. - Он вошёл в комнату.
    Das Kind ist in die Pfütze getreten. - Ребёнок вступил в лужу.
    Er hat mir aus Versehen auf den Fuß getreten. - Он по неосторожности наступил мне на ногу.
    Die Wäsche ist in der Sonne getrocknet. - Белье высохло на солнце.
    Die Mutter hat die Wäsche getrocknet. - Мать (вы)сушила бельё.
    Der Aal ist in der Hitze verdorben. - Угорь испортился на жаре.
    Er hat mir alle Pläne verdorben. - Он расстроил все мои планы.
    Er ist in die Stadt gezogen. - Он переехал в город.
    Der Zahnarzt hat mir den Zahn gezogen. - Зубной врач вырвал мне зуб.
    Образование перфекта с haben или sein в этих примерах объясняется разными значениями глаголов и в связи с этим разной способностью употребляться с прямым дополнением, то есть переходностью/непереходностью данных глаголов.
    1. В некоторых регионах определённые глаголы образуют перфект с помощью haben или sein  не так, как в литературном языке. Так, на юге Германии, в Швейцарии и Австрии вместо нормативного ich habe gelegen/gestanden/gesessen говорят ich bin gelegen/gestanden/gesessen.
    2. Во многих словарях вспомогательный глагол, при помощи которого образуется перфект, указан: hat, istили h, s, а иногда он даётся вместе с партиципом II: ist gegangen, hat gemacht (см. Список неправильных глаголов, с. 448–452).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Перфект

  • 26 break

    1. transitive verb,
    1) brechen; (so as to damage) zerbrechen; kaputtmachen (ugs.); aufschlagen [Ei zum Kochen]; zerreißen [Seil]; (fig.): (interrupt) unterbrechen; brechen [Bann, Zauber, Schweigen]

    break something in two/in pieces — etwas in zwei Teile/in Stücke brechen

    the TV/my watch is broken — der Fernseher/meine Uhr ist kaputt (ugs.)

    2) (fracture) sich (Dat.) brechen; (pierce) verletzen [Haut]

    he broke his leger hat sich (Dat.) das Bein gebrochen

    break one's/somebody's back — (fig.) sich/jemanden kaputtmachen (ugs.)

    break the back of something(fig.) bei etwas das Schwerste hinter sich bringen

    3) (violate) brechen [Vertrag, Versprechen]; verletzen, verstoßen gegen [Regel, Tradition]; nicht einhalten [Verabredung]; überschreiten [Grenze]
    4) (destroy) zerstören, ruinieren [Freundschaft, Ehe]
    5) (surpass) brechen [Rekord]
    6) (abscond from)

    break jail — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    7) (weaken) brechen, beugen [Stolz]; zusammenbrechen lassen [Streik]

    break somebody(crush) jemanden fertig machen (ugs.)

    break the habites sich (Dat.) abgewöhnen; see also academic.ru/44727/make">make 1. 15)

    8) (cushion) auffangen [Schlag, jemandes Fall]
    9) (make bankrupt) ruinieren

    break the bankdie Bank sprengen

    it won't break the bank(fig. coll.) es kostet kein Vermögen

    10) (reveal)

    break the news that... — melden, dass...

    11) (solve) entschlüsseln, entziffern [Kode, Geheimschrift]

    break service/somebody's service — den Aufschlag des Gegners/jemandes Aufschlag durchbrechen. See also broken 2.

    2. intransitive verb,
    broke, broken
    1) kaputtgehen (ugs.); entzweigehen; [Faden, Seil:] [zer]reißen; [Glas, Tasse, Teller:] zerbrechen; [Eis:] brechen

    break in two/in pieces — entzweibrechen

    2) (crack) [Fenster-, Glasscheibe:] zerspringen
    3) (sever links)

    break with somebody/something — mit jemandem/etwas brechen

    4)

    break intoeinbrechen in (+ Akk.) [Haus]; aufbrechen [Safe]

    break into a trot/run — etc. zu traben/laufen usw. anfangen

    break out of prisonetc. aus dem Gefängnis usw. ausbrechen

    5)

    break free or loose [from somebody/somebody's grip] — sich [von jemandem/aus jemandes Griff] losreißen

    break free/loose [from prison] — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    6) [Welle:] sich brechen (on/against an + Dat.)
    7) [Wetter:] umschlagen
    8) [Wolkendecke:] aufreißen
    9) [Tag:] anbrechen
    10) [Sturm:] losbrechen
    11)

    somebody's voice is breakingjemand kommt in den Stimmbruch; (with emotion) jemandem bricht die Stimme

    12) (have interval)

    break for coffee/lunch — [eine] Kaffee-/Mittagspause machen

    13) (become public) bekannt werden
    3. noun
    1) Bruch, der; (of rope) Reißen, das

    break [of service] — (Tennis) Break, der od. das

    a break with somebody/something — ein Bruch mit jemandem/etwas

    break of day — Tagesanbruch, der

    2) (gap) Lücke, die; (Electr.): (in circuit) Unterbrechung, die
    3) (sudden dash)

    they made a sudden break [for it] — sie stürmten plötzlich davon

    4) (interruption) Unterbrechung, die
    5) (pause, holiday) Pause, die

    take or have a break — [eine] Pause machen

    6) (coll.): (fair chance, piece of luck) Chance, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [breik] 1. past tense - broke; verb
    1) (to divide into two or more parts (by force).) brechen
    2) ((usually with off/away) to separate (a part) from the whole (by force).) abbrechen
    3) (to make or become unusable.) vernichten
    4) (to go against, or not act according to (the law etc): He broke his appointment at the last minute.) brechen
    5) (to do better than (a sporting etc record).) (einen Rekord etc.) brechen
    6) (to interrupt: She broke her journey in London.) abbrechen
    7) (to put an end to: He broke the silence.) brechen
    8) (to make or become known: They gently broke the news of his death to his wife.) beibringen
    9) ((of a boy's voice) to fall in pitch.) brechen
    10) (to soften the effect of (a fall, the force of the wind etc).) brechen
    11) (to begin: The storm broke before they reached shelter.) losbrechen
    2. noun
    1) (a pause: a break in the conversation.) die Pause
    2) (a change: a break in the weather.) der Umschwung
    3) (an opening.) die Lücke
    4) (a chance or piece of (good or bad) luck: This is your big break.) der Durchbruch
    3. noun
    ((usually in plural) something likely to break.) der zerbrechliche Gegenstand
    - breakage
    - breaker
    - breakdown
    - break-in
    - breakneck
    - breakout
    - breakthrough
    - breakwater
    - break away
    - break down
    - break into
    - break in
    - break loose
    - break off
    - break out
    - break out in
    - break the ice
    - break up
    - make a break for it
    * * *
    [breɪk]
    I. NOUN
    1. (fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; MED Bruch m
    2. (gap) Lücke f; (in rock) Spalt m; (in line) Unterbrechung f
    3. (escape) Ausbruch m
    to make a \break ausbrechen
    4. (interruption) Unterbrechung f, Pause f; esp BRIT SCH (during classes) Pause f; (holiday) Ferien pl
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl
    commercial \break TV, RADIO Werbung f
    to have [or take] a \break eine Pause machen
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6. (divergence) Bruch m
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7. (end of relationship) Abbruch m
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8. (opportunity) Chance f, Gelegenheit f
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    9. SPORT (in tennis)
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    10. COMM ( fam: sharp fall) plötzlicher und starker Einbruch von Preisen und Kursen
    11. COMPUT
    \break key Pause-Taste f
    12.
    give me a \break! ( fam: knock it off!) hör auf [damit]!; (give me a chance) gib mir eine Chance!
    <broke, broken>
    1. (shatter)
    to \break sth etw zerbrechen; (in two pieces) etw entzweibrechen; (force open) etw aufbrechen; (damage) etw kaputt machen fam; (fracture) etw brechen
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen
    to \break one's back [or AM ass] ( fig fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] fam
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen fig
    to \break a bottle/a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen
    to \break an egg ein Ei aufschlagen
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen geh
    to \break a nail/tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    2. (momentarily interrupt)
    to \break sth etw unterbrechen
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt
    to \break sb's fall jds Fall abfangen
    to \break a circuit ELEC einen Stromkreis unterbrechen
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; MIL aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören
    to \break the back of sth BRIT, AUS das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen
    to \break camp das Lager abbrechen
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputt machen fam
    to \break the peace/a record/the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen
    to \break a spell einen Bann brechen
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen
    to \break a strike einen Streik brechen
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen
    to \break sb TENNIS jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    to \break sth etw brechen
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten
    to \break a/the law ein/das Gesetz übertreten
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen
    to \break one's word sein Wort brechen
    6. (forcefully end)
    to \break sth etw durchbrechen
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    to \break a cipher/a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekanntgeben; JOURN etw veröffentlichen
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen]
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen
    to \break bread REL das [heilige] Abendmahl empfangen
    to \break bread [with sb] ( dated liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen]
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    10. (make change for)
    to \break a note [or AM bill] einen Geldschein wechseln [o fam kleinmachen
    11. (crush spirit)
    to \break sb jdn brechen [o fam kleinkriegen]
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen
    to \break an animal (tame) ein Tier zähmen; (train) ein Tier abrichten
    to \break sb's will jds Willen brechen
    12. (leave)
    to \break cover MIL aus der Deckung hervorbrechen; (from hiding place) aus dem Versteck herauskommen
    to \break formation MIL aus der Aufstellung heraustreten
    to \break rank MIL aus dem Glied treten
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    13. (open up)
    to \break ground den ersten Spatenstich machen
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    14.
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! fam
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne prov
    to \break the mould innovativ sein
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ( saying) Beschimpfungen können mir nichts anhaben
    to \break wind einen fahrenlassen fam
    <broke, broken>
    1. (shatter) zerbrechen; (stop working) kaputtgehen fam; (fall apart) auseinanderbrechen
    2. (interrupt) Pause machen
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3. wave sich akk brechen
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5. METEO weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6. (collapse under strain) zusammenbrechen
    7. (become public) news, scandal bekannt werden, publikwerden, ans Licht kommen
    8. (in billiards, snooker) anstoßen
    9. BOXING sich akk trennen
    10. (move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen; MIL, SPORT sich akk auflösen
    11. MED [auf]platzen
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    12.
    to \break even kostendeckend arbeiten
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien
    to \break loose sich akk losreißen
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!
    * * *
    [breɪk] vb: pret broke, ptp broken
    1. NOUN
    1) = fracture in bone, pipe Bruch m; (GRAM, TYP = word break) (Silben)trennung f

    ... he said with a break in his voice —... sagte er mit stockender Stimme

    2) = gap Lücke f; (in rock) Spalte f, Riss m; (in drawn line) Unterbrechung f

    row upon row of houses without a break — Häuserzeile auf Häuserzeile, ohne Lücke or lückenlos

    3) = pause ALSO BRIT SCH Pause f; (in journey) Pause f, Unterbrechung f

    without a break — ohne Unterbrechung or Pause, ununterbrochen

    give me a break! ( inf, expressing annoyance )nun mach mal halblang! (inf)

    4) = end of relations Bruch m
    5) = change Abwechslung f
    6) = respite Erholung f
    7) = holiday Urlaub m

    I'm looking forward to a good breakich freue mich auf einen schönen Urlaub

    8)
    9) = escape inf Ausbruch m
    10) = opportunity inf

    to have a good/bad break — Glück or Schwein (inf) nt/Pech nt haben

    11) BILLIARDS Break nt or m, Serie f
    2. TRANSITIVE VERB
    1) in pieces = fracture bone sich (dat) brechen; stick zerbrechen; (= smash) kaputt schlagen, kaputt machen; glass, cup zerbrechen; window einschlagen; egg aufbrechen

    to break one's legsich (dat) das Bein brechen

    2) = make unusable toy, chair kaputt machen
    3) = violate promise, treaty, vow brechen; law, rule, commandment verletzen; appointment nicht einhalten
    4) = interrupt journey, silence, fast unterbrechen; spell brechen; monotony, routine unterbrechen, auflockern

    to break a habit — mit einer Gewohnheit brechen, sich (dat) etw abgewöhnen

    5) = penetrate skin ritzen; surface, shell durchbrechen

    his skin is bruised but not broken —

    to break surface ( submarine fig ) —, fig ) auftauchen

    6) = surpass record brechen; sound barrier durchbrechen
    7) = open up ground
    8) = tame horse zureiten; person brechen
    9) = destroy person kleinkriegen (inf), mürbemachen; resistance, strike brechen; code entziffern; (TENNIS) serve durchbrechen

    his spirit was broken by the spell in solitary confinement —

    37p, well that won't exactly break the bank — 37 Pence, na, davon gehe ich/gehen wir noch nicht bankrott

    10) = soften fall dämpfen, abfangen
    11) = get out of jail, one's bonds ausbrechen aus
    12) = disclose news mitteilen
    3. INTRANSITIVE VERB
    1) in pieces = snap twig, bone brechen; (rope) zerreißen; (= smash, window) kaputtgehen; (cup, glass) zerbrechen
    2) = become useless watch, toy, chair kaputtgehen
    3)

    = become detached to break from sth — von etw abbrechen

    4) = pause (eine) Pause machen, unterbrechen
    5) = change weather, luck umschlagen
    6) = disperse clouds aufreißen; (crowd) sich teilen
    7) = give way health leiden, Schaden nehmen; (stamina) gebrochen werden; under interrogation etc zusammenbrechen
    8) wave sich brechen
    9) day, dawn anbrechen; (suddenly storm) losbrechen
    10) voice with emotion brechen
    11) = become known story, news, scandal bekannt werden, an den Tag or ans Licht kommen
    12) = escape from jail ausbrechen (from aus) loose
    13)

    company to break even — seine (Un)kosten decken

    15)

    ball to break to the right/left — nach rechts/links wegspringen

    16) = let go (BOXING ETC) sich trennen
    17) = end relations brechen
    4. PHRASAL VERBS
    * * *
    break1 [breık]
    A s
    1. (Ab-, Zer-, Durch-, Entzwei)Brechen n, Bruch m
    2. Bruch (-stelle f) m, Durchbruch m, Riss m, Spalt m, Bresche f, Öffnung f, Zwischenraum m, Lücke f (auch fig)
    3. fig Bruch m (from, with mit; between zwischen dat):
    she made a break from her family sie brach mit ihrer Familie; clean A 15
    4. (Wald)Lichtung f
    5. a) Pause f (Br auch SCHULE), Unterbrechung f ( auch ELEK):
    before (after) the break SPORT vor (nach) der Pause, vor (nach) dem Seitenwechsel;
    without a break ununterbrochen;
    have ( oder take) a break (eine) Pause machen;
    take a break for a cigarette eine Zigarettenpause machen
    b) RADIO, TV Werbeunterbrechung f:
    we’ll be back again right after the break gleich nach der Werbung geht es weiter
    c) Kurzurlaub m:
    have ( oder take) a weekend break übers Wochenende verreisen
    6. fig, auch LIT Zäsur f, Einschnitt m
    7. Ausbruch m (eines Gefangenen), Fluchtversuch m:
    make a break for it ( oder for freedom) das Weite suchen, flüchten;
    they made a break for the door sie stürzten zur Tür
    8. (plötzlicher) Wechsel, Umschwung m:
    break in the weather Wetterumschlag m;
    at break of day bei Tagesanbruch
    9. SPORT Konter m
    10. WIRTSCH Preis-, Kurssturz m, Kurseinbruch m
    11. MUS
    a) Registerwechsel m
    b) Jazz: Break m/n (kurzes Zwischensolo)
    12. MUS
    a) Versagen n (im Ton)
    b) Versager m (Ton)
    13. Richtungswechsel m
    14. Billard:
    a) Serie f
    b) Abweichen n (des Balles)
    15. Boxen: Trennkommando n
    16. Pferderennen: Start m
    17. umg
    a) a bad break Pech n;
    a lucky break Dusel m, Schwein n (beide umg)
    b) (faire) Chance f:
    18. auch break of serve (Tennis) Break m/n (Spielgewinn bei gegnerischem Aufschlag):
    he had a break er schaffte ein(en) Break, ihm gelang ein Break
    B v/t prät broke [brəʊk], obs brake [breık], pperf broken [ˈbrəʊkən]
    1. ab-, auf-, durchbrechen, (er-, zer)brechen:
    break open eine Tür etc aufbrechen;
    break one’s arm sich den Arm brechen;
    break sb’s head jemandem den Schädel einschlagen;
    break a glass ein Glas zerbrechen;
    break jail aus dem Gefängnis ausbrechen;
    break a leg, John! umg besonders THEAT Hals- und Beinbruch!;
    break a record fig einen Rekord brechen;
    break a seal ein Siegel erbrechen;
    break sb’s service, break sb (Tennis) jemandem den Aufschlag abnehmen, jemanden breaken;
    he broke service (Tennis) er schaffte ein(en) Break, ihm gelang ein Break; ass2, back1 A 1, balls A, heart Bes Redew, neck A 2
    2. zerreißen, -schlagen, -trümmern, kaputt machen umg
    3. PHYS Licht, Strahlen, weitS. Wellen, Wind brechen, einen Stoß oder Fall abfangen, dämpfen, auch fig abschwächen
    4. ab-, unterbrechen, trennen, aufheben, sprengen:
    a) auseinandergehen,
    b) sich wegstehlen;
    break a journey eine Reise unterbrechen;
    break one’s silence sein Schweigen brechen;
    a cry broke the silence ein Schrei zerriss die Stille;
    a) einen Satz (z. B. Gläser durch Zerbrechen eines einzelnen Teiles) unvollständig machen,
    b) einen Satz (z. B. Briefmarken) auseinanderreißen;
    break a siege eine Belagerung aufheben; blockade A 1, camp1 A 1, fast3 B 1, ice1 A 1
    5. ELEK
    b) ab-, ausschalten
    6. aufgeben, ablegen:
    break a custom mit einer Tradition oder Gewohnheit brechen;
    break sb of sth jemandem etwas abgewöhnen; habit 1
    7. a) eine Speise, eine Ware, einen Geldschein anbrechen: bottle1 A 1, bread Bes Redew
    b) einen Geldschein kleinmachen umg (wechseln)
    8. fig jemandes Macht, Willen etc brechen, jemanden zerbrechen, jemandem das Rückgrat brechen:
    break sb’s resistance jemandes Widerstand brechen;
    break sb’s spirits jemandes Lebensmut brechen
    9. a) Tiere zähmen, abrichten, ein Pferd zureiten, einfahren, auch jemanden gewöhnen (to an akk):
    break a horse to harness (to rein) ein Pferd einfahren (zureiten)
    b) ein Auto etc einfahren, neue Schuhe einlaufen, austreten
    c) jemanden einarbeiten, anlernen
    10. das Gesetz, einen Vertrag, sein Versprechen etc brechen, eine Regel verletzen, eine Vorschrift übertreten, verstoßen gegen, ein Tempolimit überschreiten:
    rules are made to be broken Vorschriften sind dazu da, um übertreten zu werden
    11. fig vernichten, (auch finanziell) ruinieren oder zugrunde richten, eine Ehe etc zerrütten:
    break a will JUR ein Testament (durch gerichtliches Verfahren) aufheben; bank1 A 3
    12. MIL
    a) entlassen
    b) degradieren
    13. eröffnen, kundtun:
    break the bad news gently to sb jemandem die schlechte Nachricht schonend beibringen
    14. US umg eine Unternehmung starten
    15. HIST foltern, auf der oder die Folter strecken: wheel A 6
    16. a) einen Code etc knacken umg, entschlüsseln
    b) einen Fall lösen, aufklären
    17. break (the) ground AGR ein Brachfeld umbrechen, -pflügen; ground1 A 1
    18. MUS
    a) einen Akkord brechen
    b) Notenwerte zerlegen
    C v/i
    1. brechen:
    a) in ein Haus etc einbrechen,
    b) allg und fig eindringen oder einbrechen in (akk):
    c) etwas unterbrechen, hineinplatzen in (akk),
    d) fig ausbrechen in (akk):
    e) B 7 a;
    break through eine Absperrung etc durchbrechen;
    break with mit jemandem, einer Tradition etc brechen; loose A 1
    2. (zer)brechen, zerspringen, -reißen, (-)platzen, entzweigehen, kaputtgehen umg:
    the rope broke das Seil riss;
    break open aufspringen, -platzen
    3. unterbrochen werden
    4. (plötzlich) auftauchen (Fisch, U-Boot)
    5. sich (zer)teilen (Wolken)
    6. zersprengt werden, in Unordnung geraten, weichen (Truppen), sich auflösen (Heer)
    7. MED aufbrechen, -gehen (Abszess), aufplatzen (Zyste), platzen, aufspringen (Haut)
    8. fig brechen (Herz, Widerstand etc)
    9. nachlassen, abnehmen, gebrochen oder zerrüttet werden, verfallen (Geist oder Gesundheit), (auch seelisch) zusammenbrechen
    10. umschlagen, mutieren (Stimme):
    a) er befand sich im Stimmbruch, er mutierte,
    b) ihm brach die Stimme ( with vor Rührung etc)
    11. SPORT die Gangart wechseln (Pferd)
    12. Tennis: breaken
    13. sich brechen, branden (Wellen)
    14. brechen (Eis)
    15. umschlagen (Wetter)
    16. anbrechen (Tag)
    17. los-, ausbrechen ( over über dat):
    the storm broke der Sturm brach los
    18. eröffnet werden, bekannt gegeben werden (Nachricht)
    19. WIRTSCH plötzlich im Preis oder Kurs fallen (Ware, Wertpapier)
    20. WIRTSCH ruiniert werden, Bankrott machen oder bankrottgehen, fallieren
    21. Boxen: sich trennen:
    break! break!
    22. rennen, hasten:
    break for cover hastig in Deckung gehen
    23. Pferderennen: starten
    24. eine Pause machen:
    break for lunch (eine) Mittagspause machen
    25. besonders US umg sich entwickeln:
    break2 [breık] s
    1. Break m/n (Art Kremser mit zwei Längssitzen)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) brechen; (so as to damage) zerbrechen; kaputtmachen (ugs.); aufschlagen [Ei zum Kochen]; zerreißen [Seil]; (fig.): (interrupt) unterbrechen; brechen [Bann, Zauber, Schweigen]

    break something in two/in pieces — etwas in zwei Teile/in Stücke brechen

    the TV/my watch is broken — der Fernseher/meine Uhr ist kaputt (ugs.)

    2) (fracture) sich (Dat.) brechen; (pierce) verletzen [Haut]

    he broke his leger hat sich (Dat.) das Bein gebrochen

    break one's/somebody's back — (fig.) sich/jemanden kaputtmachen (ugs.)

    break the back of something(fig.) bei etwas das Schwerste hinter sich bringen

    3) (violate) brechen [Vertrag, Versprechen]; verletzen, verstoßen gegen [Regel, Tradition]; nicht einhalten [Verabredung]; überschreiten [Grenze]
    4) (destroy) zerstören, ruinieren [Freundschaft, Ehe]
    5) (surpass) brechen [Rekord]

    break jail — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    7) (weaken) brechen, beugen [Stolz]; zusammenbrechen lassen [Streik]

    break somebody (crush) jemanden fertig machen (ugs.)

    break the habites sich (Dat.) abgewöhnen; see also make 1. 15)

    8) (cushion) auffangen [Schlag, jemandes Fall]
    9) (make bankrupt) ruinieren

    it won't break the bank(fig. coll.) es kostet kein Vermögen

    break the news that... — melden, dass...

    11) (solve) entschlüsseln, entziffern [Kode, Geheimschrift]

    break service/somebody's service — den Aufschlag des Gegners/jemandes Aufschlag durchbrechen. See also broken 2.

    2. intransitive verb,
    broke, broken
    1) kaputtgehen (ugs.); entzweigehen; [Faden, Seil:] [zer]reißen; [Glas, Tasse, Teller:] zerbrechen; [Eis:] brechen

    break in two/in pieces — entzweibrechen

    2) (crack) [Fenster-, Glasscheibe:] zerspringen

    break with somebody/something — mit jemandem/etwas brechen

    4)

    break into — einbrechen in (+ Akk.) [Haus]; aufbrechen [Safe]

    break into a trot/run — etc. zu traben/laufen usw. anfangen

    break out of prisonetc. aus dem Gefängnis usw. ausbrechen

    5)

    break free or loose [from somebody/somebody's grip] — sich [von jemandem/aus jemandes Griff] losreißen

    break free/loose [from prison] — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    6) [Welle:] sich brechen (on/against an + Dat.)
    7) [Wetter:] umschlagen
    8) [Wolkendecke:] aufreißen
    9) [Tag:] anbrechen
    10) [Sturm:] losbrechen
    11)

    somebody's voice is breaking — jemand kommt in den Stimmbruch; (with emotion) jemandem bricht die Stimme

    break for coffee/lunch — [eine] Kaffee-/Mittagspause machen

    13) (become public) bekannt werden
    3. noun
    1) Bruch, der; (of rope) Reißen, das

    break [of service] — (Tennis) Break, der od. das

    a break with somebody/something — ein Bruch mit jemandem/etwas

    break of day — Tagesanbruch, der

    2) (gap) Lücke, die; (Electr.): (in circuit) Unterbrechung, die

    they made a sudden break [for it] — sie stürmten plötzlich davon

    4) (interruption) Unterbrechung, die
    5) (pause, holiday) Pause, die

    take or have a break — [eine] Pause machen

    6) (coll.): (fair chance, piece of luck) Chance, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (printing) n.
    Absatz -¨e (Buchdruck) m. n.
    Arbeitspause f.
    Bruch ¨-e m.
    Lücke -n f.
    Pause -n (Schule) f.
    Pause -n (Sport) f.
    Pause -n f.
    Rast -en f.
    Umbruch -¨e (von Gefäß) m.
    Unterbrechung f. (up) with someone expr.
    jemandem die Freundschaft aufkündigen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: broke, broken)
    = abbrechen v.
    aufheben v.
    stoppen v.
    unterbrechen v.
    zersplittern v.

    English-german dictionary > break

  • 27 puzzle

    1. noun
    1) (problem) Rätsel, das; (toy) Geduldsspiel, das
    2) (enigma) Rätsel, das
    2. transitive verb
    rätselhaft od. ein Rätsel sein (+ Dat.)
    3. intransitive verb

    puzzle over or about something — sich (Dat.) über etwas (Akk.) den Kopf zerbrechen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108852/puzzle_out">puzzle out
    * * *
    1. verb
    1) (to perplex, baffle or bewilder: The question puzzled them; What puzzles me is how he got here so soon.) verwirren
    2) (to think long and carefully about a problem etc: I puzzled over the sum for hours.) sich den Kopf zerbrechen
    2. noun
    1) (a problem that causes a lot of thought: Her behaviour was a puzzle to him.) das Rätsel
    2) (a kind of game or toy to test one's thinking, knowledge or skill: a jig-saw puzzle; a crossword puzzle.) das Puzzle
    - puzzling
    - puzzle out
    * * *
    puz·zle
    [ˈpʌzl̩]
    I. n
    1. (test of ingenuity) Rätsel nt, Fragespiel nt, Denksportaufgabe f
    crossword \puzzle Kreuzworträtsel nt
    jigsaw \puzzle Puzzle nt
    2. (test of patience) Geduldsspiel nt, Puzzlespiel nt
    3. (question) Rätsel nt, schwieriges Problem
    to be a \puzzle ein Rätsel [o rätselhaft] sein
    to be a \puzzle to sb jdm ein Rätsel sein, jdn vor ein Rätsel stellen
    4. (mystery) Rätsel nt, Geheimnis nt
    to solve a \puzzle ein Rätsel lösen, hinter ein Geheimnis kommen
    5. (confusion) Verwirrung f, Fassungslosigkeit f
    II. vt
    to \puzzle sb jdn vor ein Rätsel stellen [o verwirren] [o verdutzen]
    it \puzzles me why she said that es ist mir ein Rätsel, warum sie das gesagt hat
    III. vi
    to \puzzle about sth über etw akk nachgrübeln [o rätseln]
    * * *
    ['pʌzl]
    1. n
    1) (= wordgame etc) Rätsel nt; (= toy) Geduldsspiel nt; (= jigsaw) Puzzle(spiel) nt
    2) (= mystery) Rätsel nt
    2. vt
    1) (= baffle) verblüffen

    the authorities are puzzleddie Behörden stehen vor einem Rätsel

    2)

    to puzzle sth outetw ( her)austüfteln

    3. vi

    to puzzle about or over sthsich (dat) über etw (acc) den Kopf zerbrechen

    * * *
    puzzle [ˈpʌzl]
    A s
    1. Rätsel n (auch fig):
    be a puzzle to sb jemandem ein Rätsel sein
    2. a) Denksportaufgabe f
    b) Geduldsspiel n
    3. schwierige Sache, kniffliges Problem
    4. Verwirrung f, Verlegenheit f:
    be in a puzzle verwirrt sein
    B v/t
    1. verwirren, vor ein Rätsel stellen, verwundern, jemandem zu denken geben:
    he was puzzled what to do er wusste nicht, was er tun sollte
    2. jemandem Kopfzerbrechen machen, jemandem zu schaffen machen:
    puzzle one’s brains ( oder head) sich den Kopf zerbrechen
    3. komplizieren, durcheinanderbringen, verwirren
    4. puzzle out etwas austüfteln, -knobeln, herausbekommen
    C v/i
    1. verwirrt sein (over, about über akk)
    2. (over) sich den Kopf zerbrechen (über dat), herumknobeln (an dat)
    * * *
    1. noun
    1) (problem) Rätsel, das; (toy) Geduldsspiel, das
    2) (enigma) Rätsel, das
    2. transitive verb
    rätselhaft od. ein Rätsel sein (+ Dat.)
    3. intransitive verb

    puzzle over or about something — sich (Dat.) über etwas (Akk.) den Kopf zerbrechen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Geduldspiel n.
    Rätsel - n. v.
    verblüffen v.

    English-german dictionary > puzzle

  • 28 piece

    1. noun
    1) Stück, das; (of broken glass or pottery) Scherbe, die; (of jigsaw puzzle, crashed aircraft, etc.) Teil, der; (Amer.): (distance) [kleines] Stück

    [all] in one piece — unbeschädigt; (fig.) heil; wohlbehalten

    in pieces (broken) kaputt (ugs.); zerbrochen; (taken apart) [in Einzelteile] zerlegt

    break into pieces, fall to pieces — zerbrechen; kaputtgehen (ugs.)

    go [all] to pieces — (fig.) [völlig] die Fassung verlieren

    [all] of a piece — aus einem Guss

    say one's piece(fig.) sagen, was man zu sagen hat

    2) (part of set)

    piece of furniture/clothing/luggage — Möbel- / Kleidungs- / Gepäckstück, das

    a three-/four-piece suite — eine drei-/vierteilige Sitzgarnitur

    3) (enclosed area)

    a piece of land/property — ein Stück Land/Grundstück

    4) (example)

    piece of luck — Glücksfall, der

    he's an unpleasant piece of work(fig.) er ist ein unangenehmer Vertreter (ugs.)

    5) (item)

    piece of news/gossip/information — Nachricht, die/Klatsch, der/In formation, die

    6) (Chess) Figur, die; (Draughts, Backgammon, etc.) Stein, der
    7) (coin)

    gold piece — Goldstück, das

    a 10p piece — ein 10-Pence-Stück; eine 10-Pence-Münze

    8) (article in newspaper, magazine, etc.) Beitrag, der
    9) (literary or musical composition) Stück, das

    piece of music — Musikstück, das

    2. transitive verb

    piece together(lit. or fig.) zusammenfügen ( from aus)

    * * *
    [pi:s] 1. noun
    1) (a part of anything: a piece of cake; He examined it carefully piece by piece (= each piece separately).) das Stück
    2) (a single thing or example of something: a piece of paper; a piece of news.) das Stück
    3) (a composition in music, writing (an article, short story etc), drama, sculpture etc: He wrote a piece on social reform in the local newspaper.) das Stück
    4) (a coin of a particular value: a five-pence piece.) das Stück
    5) (in chess, draughts and other games, a small shape made of wood, metal, plastic etc that is moved according to the rules of the game.) die Spielfigur
    - academic.ru/55412/piecemeal">piecemeal
    2. adjective
    (done etc in this way: He has a rather piecemeal way of working.) stückweise
    - go all to pieces
    - go to pieces
    - in pieces
    - piece together
    - to pieces
    * * *
    [pi:s]
    I. n
    1. (bit) Stück nt; (part) Teil nt o m
    a \piece of bread/cake/pizza eine Scheibe Brot/ein Stück nt Kuchen/ein Stück nt Pizza
    a \piece of broken glass eine Glasscherbe
    [all] in one \piece unbeschädigt, heil, in einem Stück
    to break/tear a \piece off [sth] ein Stück [von etw dat] abbrechen/abreißen
    to break/smash/tear sth in [or into] [or to] \pieces etw in Stücke brechen/schlagen/reißen
    to come to \pieces (break apart) in seine Einzelteile zerfallen; (for disassembly) zerlegbar sein
    to go [or fall] to \pieces ( fig) person zusammenbrechen, durchdrehen fam; marriage zerbrechen, sich akk auflösen
    to pick [or tear] [or BRIT also pull] sb/sth to \pieces ( fig fam) jdn/etw in der Luft zerreißen
    the moment she'd left, they began to pull her to \pieces sie hatte kaum die Tür hinter sich geschlossen, als sie anfingen sich das Maul über sie zu zerreißen fam
    to take sth to \pieces BRIT etw zerlegen [o auseinandernehmen]
    \piece by \piece Stück für Stück
    in \pieces glass, vase in Scherben
    2. (item) Stück nt
    \piece of baggage [or luggage] Gepäckstück nt
    \piece of clothing Kleidungsstück nt
    \piece of equipment Ausrüstungsgegenstand m
    \piece of paper Blatt nt Papier
    a \piece of wood ein Stück nt Holz
    a \piece of advice ein Rat m
    a \piece of evidence ein Beweis m, ein Beweisstück nt
    a \piece of information eine Information
    a \piece of legislation ein Gesetz nt, eine Gesetzesvorlage
    \piece of luck Glücksfall m
    \piece of news Neuigkeit f, Nachricht f
    a skilful [or AM skillful] \piece of research ein geschickt recherchierter Beitrag
    4. (in chess) Figur f; (in backgammon, draughts) Stein m
    5. ART, LIT, MUS, THEAT Stück nt, Werk nt
    a \piece of writing ein literarisches Werk
    a choral \piece eine Komposition für Chor
    an instrumental \piece ein Instrumentalstück nt
    6. JOURN Beitrag m, Artikel m
    7. (coin) Stück nt
    a 50p \piece ein 50-Pence-Stück nt
    \piece of eight ( hist) mexikanischer [o spanischer] Dollar, Achterstück nt
    8. (pej! fam: woman) Weib nt pej, Tussi f pej sl
    a \piece of skirt alles, was Röcke anhat fam
    \piece of tail [or AM ass] ( vulg sl) Fotze f vulg
    9. ( dated fam: gun) Schusswaffe f
    artillery \piece [Artillerie]geschütz nt
    10. AM (sl: gun) Knarre f fam
    11.
    a \piece AM ( fam) ein Katzensprung m
    the sea is only a \piece away from our hotel vom Hotel ist es nur ein Katzensprung bis zum Meer
    a \piece of the action esp AM ein Stück nt des Kuchens
    to be a \piece of cake ( fam) kinderleicht sein
    to give sb a \piece of one's mind ( fam) jdm [mal gehörig] die Meinung sagen
    to say one's \piece sagen, was man zu sagen hat
    to want a \piece of the cake ein Stück des Kuchens [abhaben] wollen
    II. vt
    to \piece together ⇆ sth etw zusammensetzen [o zusammenfügen]; (reconstruct) etw rekonstruieren
    the prosecution team gradually \pieced together the evidence that was to lead to the conviction die Staatsanwaltschaft fügte die Beweise, die zur Verurteilung führten, nach und nach zusammen
    * * *
    [piːs]
    n
    1) Stück nt; (= part, member of a set) Teil nt; (= component part) Einzelteil nt; (= fragment of glass, pottery etc) Scherbe f; (in draughts etc) Stein m; (in chess) Figur f; (PRESS = article) Artikel m; (MIL) Geschütz nt; (= firearm) Waffe f; (= coin) Münze f

    a 50p piece — ein 50-Pence-Stück, eine 50-Pence-Münze

    a piece of cake/land/paper — ein Stück nt Kuchen/Land/Papier

    a piece of furniture/luggage/clothing — ein Möbel-/Gepäck-/Kleidungsstück nt

    to come or fall to pieces (broken chair, old book etc) — auseinanderfallen; (glass, pottery) zerbrechen

    he tore the letter (in)to pieceser zerriss den Brief (in Stücke or Fetzen)

    he tore me to pieces during the debate —

    See:
    bit
    2)

    (phrases) he's going to pieces — mit ihm gehts bergab

    are you still in one piece after your trip?hast du deine Reise heil überstanden?

    he got a piece of my mind — ich habe ihm meine Meinung gesagt, ich habe ihm Bescheid gestoßen (inf)

    3) (inf: woman) Tussi f (sl)
    * * *
    piece [piːs]
    A s
    1. Stück n:
    all of a piece aus einem Guss;
    a) (ganz) genau passen zu,
    b) (ganz) typisch sein für;
    twenty pounds a piece das Stück;
    piece by piece Stück für Stück;
    a) stückweise verkaufen,
    b) im (Stück-)Akkord arbeiten od bezahlt werden;
    piece of cake umg Kinderspiel n;
    piece of land Stück Land, Grundstück;
    piece of luggage Gepäckstück
    2. (Bruch)Stück n:
    in pieces in Stücke(n), entzwei, kaputt, in Scherben;
    break ( oder fall) to pieces zerbrechen, entzweigehen;
    a) in Stücke gehen (a. fig),
    b) fig zusammenbrechen (Person);
    pull ( oder pick, tear) to pieces
    a) in Stücke reißen,
    b) fig eine Äußerung etc zerpflücken;
    pick up the pieces! hum nun steh schon wieder auf!
    3. Teil m/n (einer Maschine etc):
    take to pieces auseinandernehmen, zerlegen
    4. Beispiel n, Fall m: advice 1, mind A 4, news 1, etc
    a) Stück n (Einzelteil): apparatus 1 b, furniture 1, etc
    b) Ballen m:
    a piece of cotton cloth ein Ballen Baumwollstoff
    c) Rolle f:
    a piece of wallpaper eine Rolle Tapete
    d) obs Stückfass n, Stück n, Fass n:
    6. Teil m/n (eines Services etc):
    a 30-piece service ein 30-teiliges Service
    7. MIL Geschütz n, Stück n
    8. (Geld)Stück n, Münze f:
    piece of eight HIST Peso m
    9. auch piece of work Stück n Arbeit, Werkstück n:
    he’s a nasty piece of work umg er ist ein übler Kunde
    10. (Kunst)Werk n:
    a) MAL Stück n, Gemälde n
    b) kleines (literarisches) Werk
    c) (Bühnen)Stück n
    d) (Musik)Stück n:
    say one’s piece umg sagen, was man auf dem Herzen hat
    11. pej oder hum Stückchen n:
    he’s a piece of a philosopher er ist ein kleiner Philosoph
    12. sl
    a) a nice piece ein sexy Zahn sl
    b) Nummer f vulg (Geschlechtsverkehr):
    have a piece eine Nummer machen oder schieben vulg; arse A 4
    13. (Spiel)Figur f, besonders
    a) Schachspiel: Figur f
    b) Brettspiel: Stein m
    14. umg
    a) Weilchen n
    b) kleines Stück, Stück n Wegs
    B v/t
    1. auch piece up (zusammen)flicken, ausbessern, zusammenstückeln
    2. auch piece out vervollständigen, ergänzen
    3. auch piece out ein Stück oder Stücke ansetzen an (akk) oder einsetzen in (akk)
    4. piece out vergrößern, verlängern, strecken (a. fig)
    5. oft piece together a. fig zusammensetzen, zusammenstückeln
    pc. abk
    1. US piece
    2. price ( prices pl)
    * * *
    1. noun
    1) Stück, das; (of broken glass or pottery) Scherbe, die; (of jigsaw puzzle, crashed aircraft, etc.) Teil, der; (Amer.): (distance) [kleines] Stück

    [all] in one piece — unbeschädigt; (fig.) heil; wohlbehalten

    in pieces (broken) kaputt (ugs.); zerbrochen; (taken apart) [in Einzelteile] zerlegt

    break into pieces, fall to pieces — zerbrechen; kaputtgehen (ugs.)

    go [all] to pieces — (fig.) [völlig] die Fassung verlieren

    [all] of a piece — aus einem Guss

    say one's piece(fig.) sagen, was man zu sagen hat

    piece of furniture/clothing/luggage — Möbel- / Kleidungs- / Gepäckstück, das

    a three-/four-piece suite — eine drei-/vierteilige Sitzgarnitur

    a piece of land/property — ein Stück Land/Grundstück

    piece of luck — Glücksfall, der

    he's an unpleasant piece of work(fig.) er ist ein unangenehmer Vertreter (ugs.)

    piece of news/gossip/information — Nachricht, die/Klatsch, der/In formation, die

    6) (Chess) Figur, die; (Draughts, Backgammon, etc.) Stein, der

    gold piece — Goldstück, das

    a 10p piece — ein 10-Pence-Stück; eine 10-Pence-Münze

    8) (article in newspaper, magazine, etc.) Beitrag, der

    piece of music — Musikstück, das

    2. transitive verb

    piece together(lit. or fig.) zusammenfügen ( from aus)

    * * *
    (board game) n.
    Stein -e (Brettspiel) m. n.
    Bruchstück n.
    Stück -e n.
    Teil -e n.

    English-german dictionary > piece

  • 29 snap

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (break) zerbrechen

    snap something in two or in half — etwas in zwei Stücke brechen

    2)

    snap one's fingersmit den Fingern schnalzen

    3) (move with snapping sound)

    snap something home or into place — etwas einrasten od. einschnappen lassen

    snap shutzuschnappen lassen [Portemonnaie, Schloss]; zuklappen [Buch, Zigarettendose, Etui]

    4) (take photograph of) knipsen
    5) (say in sharp manner) fauchen; (speak crisply or curtly) bellen
    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (break) brechen
    2) (fig.): (give way under strain) ausrasten (ugs.)

    my patience has finally snappednun ist mir der Geduldsfaden aber gerissen

    3) (make as if to bite) [zu]schnappen
    5)

    snap shut — zuschnappen; [Kiefer:] zusammenklappen; [Mund:] zuklappen

    6) (speak sharply) fauchen
    3. noun
    1) (sound) Knacken, das
    2) (Photog.) Schnappschuss, der
    3) (Brit. Cards) Schnippschnapp[schnurr], das
    4. attributive adjective
    (spontaneous) spontan
    5. interjection
    (Brit. Cards) schnapp
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120803/snap_at">snap at
    * * *
    [snæp] 1. past tense, past participle - snapped; verb
    1) ((with at) to make a biting movement, to try to grasp with the teeth: The dog snapped at his ankles.) schnappen
    2) (to break with a sudden sharp noise: He snapped the stick in half; The handle of the cup snapped off.) zerbrechen
    3) (to (cause to) make a sudden sharp noise, in moving etc: The lid snapped shut.) (zu)schnappen
    4) (to speak in a sharp especially angry way: `Mind your own business!' he snapped.) hervorstoßen
    5) (to take a photograph of: He snapped the children playing in the garden.) knipsen
    2. noun
    1) ((the noise of) an act of snapping: There was a loud snap as his pencil broke.) der Knacks
    2) (a photograph; a snapshot: He wanted to show us his holiday snaps.) der Schnappschuß, das Foto
    3) (a kind of simple card game: They were playing snap.) das Schnipp-Schnapp
    3. adjective
    (done, made etc quickly: a snap decision.) schnell
    - snappy
    - snappily
    - snappiness
    - snapshot
    - snap one's fingers
    - snap up
    * * *
    [snæp]
    I. n
    1. usu sing (act) Knacken nt; (sound) Knacks m
    2. (photograph) Schnappschuss m
    3. AM (snap fastener) Druckknopf m
    cold \snap Kälteeinbruch m
    5. AM ( fam: very easy)
    to be a \snap ein Kinderspiel sein
    6. no pl BRIT (games) Schnippschnapp nt
    II. interj ( fam: games) schnippschnapp!; ( fig)
    \snap! we're wearing the same shirts! Volltreffer! wir tragen das gleiche Hemd!
    III. vi
    <- pp->
    1. (break cleanly) auseinanderbrechen; (with less force) entzweigehen
    her patience finally \snapped ( fig) ihr riss schließlich der Geduldsfaden
    2. (spring into position) einrasten, einschnappen
    to \snap to attention MIL [zackig] Haltung annehmen
    to \snap back zurückschnellen
    to \snap shut zuschnappen; mouth zuklappen
    3. (make a whip-like motion) peitschen
    broken cables were \snapping back and forth in the wind abgerissene Kabel peitschten im Wind hin und her
    4. (sudden bite) schnappen
    to \snap at sb/sth nach jdm/etw schnappen
    to \snap at sb's heels nach jds Fersen schnappen; ( fig) jdm auf den Fersen sein
    to \snap [back] that... [zurück]schnauzen, dass... fam
    to \snap at sb jdn anfahren fam
    there's no need to \snap at me like that du brauchst mich nicht gleich so anzufahren
    6. (take many photographs)
    to \snap away drauflos fotografieren, knipsen fam
    7.
    \snap to it! ein bisschen dalli! fam
    IV. vt
    <- pp->
    to \snap sth etw entzweibrechen
    to \snap sth ⇆ off etw abbrechen
    2. (close sharply)
    to \snap sth shut etw zuknallen; book etw zuklappen
    3. (attract attention)
    to \snap one's fingers mit den Fingern schnippen
    she just has to \snap her fingers and he'll do whatever she wants ( fig) sie muss nur mit den Fingern schnippen und er macht, was sie will
    4. (crack a whip)
    to \snap a whip mit einer Peitsche knallen
    5. (speak unreasonably sharply)
    to \snap sb's head off jdm den Kopf abreißen fam
    to \snap a/sb's picture ein Bild/ein Bild von jdm schießen
    * * *
    [snp]
    1. n
    1) (= sound) Schnappen nt; (with fingers) Schnippen nt, Schnalzen nt; (of sth breaking) Knacken nt; (= click) Klicken nt; (of whip) Knall m
    2) (= fastener) Druckknopf m
    3) (PHOT) Schnappschuss m
    4) (CARDS) ≈ Schnippschnapp nt
    5) (inf: vigour) Schwung m

    put a bit of snap into itmach ein bisschen zackig! (inf)

    6) (Brit: biscuit) Plätzchen nt
    7)
    8) (US inf

    = cinch) it's a snap — das ist ein Kinderspiel or ein Klacks (inf)

    2. adj
    1) attr plötzlich, spontan
    2) (US inf = easy) kinderleicht
    3. adv
    4. interj

    I bought a green one – snap! ( Brit inf ) — ich hab mir ein grünes gekauft – ich auch!

    5. vt
    1) fingers schnipsen or schnalzen mit; whip knallen mit

    to snap one's fingers at sb/sth (fig) — auf jdn/etw pfeifen (inf)

    2) (= break) zerbrechen, entzweibrechen; bone brechen
    3) (also snap out)
    4) (PHOT) knipsen
    6. vi
    1) (= click) (zu)schnappen, einschnappen; (= crack, break) entzweibrechen, zerbrechen; (of whip) knallen
    2) (= speak sharply) bellen (inf), schnappen (inf)
    3) (of dog, fish etc fig) schnappen (at nach)
    4)

    snap to it!mach 'n bisschen zackig! (inf)

    5) (inf: crack up) durchdrehen (inf)

    something snapped (in him) — da hat (bei ihm) etwas ausgehakt (inf)

    * * *
    snap [snæp]
    A v/i
    a) nach jemandem schnappen,
    b) nach einer Sache schnappen oder hastig greifen:
    snap at the chance zugreifen, die Gelegenheit beim Schopf packen
    c) B 8:
    snap out fig aufbrausen
    2. knallen (Peitsche etc)
    3. auf- oder zuschnappen (Verschluss etc), klicken
    4. zerkrachen, brechen, zerspringen, -reißen, entzweigehen:
    his nerves snapped seine Nerven versagten;
    my patience snapped mir riss die Geduld oder der Geduldsfaden
    5. schnellen:
    snap to attention MIL Männchen bauen, Haltung annehmen;
    snap to it! umg mach fix!
    6. blitzen (vor Zorn):
    7. FOTO umg knipsen
    B v/t
    1. beißen:
    snap off abbeißen; head Bes Redew, nose Bes Redew
    2. hastig greifen nach, schnappen nach:
    snap sb’s bag from them jemandem die Tasche entreißen
    a) auf-, wegschnappen,
    b) (gierig) an sich reißen:
    snap up an offer ein Angebot schnell annehmen
    4. mit den Fingern schnalzen:
    snap one’s fingers at fig jemanden, etwas nicht ernst nehmen, jemanden auslachen
    5. mit einer Peitsche etc knallen
    6. einen Verschluss etc auf- oder zuschnappen lassen
    a) jemanden barsch unterbrechen,
    b) jemanden kurz abfertigen
    8. jemanden anschnauzen, anfahren
    9. auch snap out ein Kommando etc bellen
    10. zerknicken, -knacken, -brechen, -reißen:
    snap off abbrechen
    11. umg knipsen, einen Schnappschuss machen von
    C adj
    1. Schnapp…
    2. Schnell…:
    snap judg(e)ment (vor)schnelles Urteil;
    a snap vote eine Blitzabstimmung
    3. kinderleicht
    D adv
    1. krachend, klickend
    2. knallend
    E s
    1. Knacken n, Krachen n, Knacks m, Klicken n:
    close a book with a snap ein Buch zuklappen
    2. (Peitschen- etc) Knall m
    3. Reißen n, (Zer)Brechen n
    4. (Zu)Schnappen n, Biss m:
    make ( oder take) a snap at schnappen nach
    5. umg snapshot A
    6. a) snap catch
    b) snap lock
    7. fig umg Schmiss m, Schwung m
    8. barsches Wort
    9. umg (ein) bisschen:
    I don’t care a snap das ist mir völlig schnuppe
    10. besonders US umg
    a) leichter, einträglicher Job
    b) Kinderspiel n, Klacks m umg
    c) todsichere Sache
    11. besonders Br (knuspriges) Plätzchen:
    12. kurze Zeit:
    in a snap im Nu
    13. (Art) Schnippschnapp n (ein Kartenspiel)
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (break) zerbrechen

    snap something in two or in half — etwas in zwei Stücke brechen

    2)

    snap something home or into place — etwas einrasten od. einschnappen lassen

    snap shutzuschnappen lassen [Portemonnaie, Schloss]; zuklappen [Buch, Zigarettendose, Etui]

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (break) brechen
    2) (fig.): (give way under strain) ausrasten (ugs.)
    3) (make as if to bite) [zu]schnappen
    5)

    snap shut — zuschnappen; [Kiefer:] zusammenklappen; [Mund:] zuklappen

    6) (speak sharply) fauchen
    3. noun
    1) (sound) Knacken, das
    2) (Photog.) Schnappschuss, der
    3) (Brit. Cards) Schnippschnapp[schnurr], das
    4. attributive adjective
    (spontaneous) spontan
    5. interjection
    (Brit. Cards) schnapp
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    schnappen adj. v.
    ermitteln v.
    knipsen v.
    schnappen v.

    English-german dictionary > snap

  • 30 smash

    1. transitive verb
    1) (break) zerschlagen
    2) (defeat) zerschlagen [Rebellion, Revolution, Opposition]; zerschmettern [Feind]; (in games) vernichtend schlagen; klar verbessern [Rekord]
    3) (hit hard)

    smash somebody in the face/mouth — jemandem [hart] ins Gesicht/auf den Mund schlagen

    4) (Tennis) schmettern
    5) (propel forcefully) schmettern

    he smashed the car into a waller knallte (ugs.) mit dem Wagen gegen eine Mauer

    2. intransitive verb
    1) (shatter) zerbrechen
    2) (crash) krachen

    the cars smashed into each otherdie Wagen krachten zusammen (salopp)

    3. noun
    1) (sound) Krachen, das; (of glass) Klirren, das
    2) (collision) see academic.ru/91758/smash-up">smash-up
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [smæʃ] 1. verb
    1) ((sometimes with up) to (cause to) break in pieces or be ruined: The plate dropped on the floor and smashed into little pieces; This unexpected news had smashed all his hopes; He had an accident and smashed up his car.) zertrümmern
    2) (to strike with great force; to crash: The car smashed into a lamp-post.) knallen
    2. noun
    1) ((the sound of) a breakage; a crash: A plate fell to the ground with a smash; There has been a bad car smash.) der Krach, der Zusammenstoß
    2) (a strong blow: He gave his opponent a smash on the jaw.) der Schlag
    3) (in tennis etc, a hard downward shot.) der Schmetterball
    - smashing
    - smash hit
    * * *
    [smæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (crashing sound) Krachen nt
    I was awakened by the \smash of glass ich wurde durch das Geräusch von splitterndem Glas geweckt
    2. (traffic or rail accident) Unfall m
    car \smash Autounfall m
    rail \smash Zugunglück nt
    3. SPORT Schlag m; TENNIS Schmetterball m
    4. (smash hit) Superhit m fam
    box-office \smash Kassenschlager m
    II. vt
    1. (break into pieces)
    to \smash sth etw zerschlagen
    to \smash a window ein Fenster einschlagen
    2. (strike against sth)
    to \smash sth against sth etw gegen etw akk schmettern [o schleudern
    to \smash sth etw zerschlagen
    to \smash a rebellion eine Rebellion niederschlagen
    to \smash a record einen Rekord brechen
    to \smash a ball einen Ball schmettern
    III. vi
    1. (break into pieces) zerbrechen
    she dropped her cup and it \smashed to pieces on the floor sie ließ ihre Tasse fallen, und sie zersprang in Stücke
    2. (strike against) prallen
    to \smash into sth gegen etw akk prallen
    to \smash through sth etw durchbrechen
    * * *
    [smʃ]
    1. vt
    1) (= break into pieces) zerschlagen; window einschlagen
    2) (= defeat or destroy) zerschlagen; rebellion, revolution niederschlagen, zerschlagen; opponent zerschmettern; record haushoch schlagen; business ruinieren
    3) (= strike ALSO TENNIS) schmettern

    he smashed his fist into his face —

    to smash one's way into a buildinggewaltsam in ein Gebäude eindringen

    2. vi
    1) (= break) zerschlagen, zerbrechen

    it smashed into a thousand pieceses( zer)sprang in tausend Stücke

    2) (= crash) prallen
    3. n
    1) (= noise) Krachen nt; (of waves) Klatschen nt

    there was a smashes hat gekracht or (of broken glass) gescheppert

    2) (= collision) Unfall m; (esp with another vehicle) Zusammenstoß m
    3) (= blow) Schlag m; (TENNIS) Smash m, Schmetterball m
    4) (inf = success also smash hit) Riesenhit m
    4. adv (inf)
    mit Karacho (inf)
    * * *
    smash [smæʃ]
    A v/t
    1. oft smash up zerschlagen, -trümmern, -schmettern, in Stücke schlagen:
    smash up a car einen Wagen zu Schrott fahren;
    smash atoms PHYS Atome zertrümmern;
    smash in einschlagen;
    smash sb’s face in umg jemandem die Fresse einschlagen; smithereens
    2. die Faust, einen Stein etc, auch einen Tennisball etc schmettern:
    3. a) jemanden zusammenschlagen
    b) den Feind vernichtend schlagen
    c) einen Gegner fertigmachen umg
    d) eine Bande etc zerschlagen
    e) ein Argument etc restlos widerlegen
    4. jemanden finanziell ruinieren oder umg kaputtmachen
    B v/i
    1. zersplittern ( into a thousand pieces in tausend Stücke), in Stücke springen: smithereens
    2. krachen, knallen ( beide:
    against gegen;
    into in akk;
    through durch)
    3. zusammenstoßen, -krachen (Autos etc)
    4. FLUG Bruch machen
    5. oft smash up zusammenkrachen, bankrottgehen
    6. fig (gesundheitlich) kaputtgehen
    7. fig zuschanden werden
    8. Tennis etc: schmettern
    C adj umg toll, sensationell (Erfolg etc)
    D adv krachend
    E s
    1. a) Zertrümmern n
    b) Zersplittern n
    2. Krach m
    3. smashup 2, 3, 4
    4. ( auch finanzieller) Zusammenbruch, Ruin m:
    go to smash kaputtgehen:
    a) völlig zusammenbrechen
    b) B 5
    5. Tennis etc: Schmetterball m
    7. umg toller Erfolg:
    smash with the public toller Publikumserfolg
    * * *
    1. transitive verb
    1) (break) zerschlagen
    2) (defeat) zerschlagen [Rebellion, Revolution, Opposition]; zerschmettern [Feind]; (in games) vernichtend schlagen; klar verbessern [Rekord]

    smash somebody in the face/mouth — jemandem [hart] ins Gesicht/auf den Mund schlagen

    4) (Tennis) schmettern
    5) (propel forcefully) schmettern

    he smashed the car into a waller knallte (ugs.) mit dem Wagen gegen eine Mauer

    2. intransitive verb
    1) (shatter) zerbrechen
    2) (crash) krachen
    3. noun
    1) (sound) Krachen, das; (of glass) Klirren, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schmetterball m. v.
    kaputtschlagen v.
    zerschmettern v.
    zertrümmern v.
    zusammenschlagen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > smash

  • 31 бить

    (бью, бьёшь; бей!; бил, '­а; битый)
    1. v/t schlagen, hauen;
    2. v/t <по­> verhauen, prügeln; besiegen;
    3. v/t < раз-> (разобью, ­бьёшь; разбил) zerschlagen;
    4. v/t <у­> erschlagen; schießen; schlachten;
    5. v/i <про­> (пробил, '­о) Uhr: schlagen; ertönen;
    6. v/i sprudeln, quellen; KSp. stechen; fig. springen; sich davonmachen; бить в цель ins Schwarze treffen; жизнь бьёт ключом das Leben pulsiert; бьёт лихорадка ( В jemand ) hat Schüttelfrost; это бьёт по карману F das reißt ins Geld; ударять, отбой; биться kämpfen; klopfen, schlagen; zerbrechen; sich hin u. her werfen; sich abmühen od. abplagen (с/ над Т mit D); биться головой о стену fig. mit dem Kopf gegen die Wand rennen; биться о заклад F wetten; биться как рыба об лёд Spr. wie der Fisch auf dem Trockenen sein
    * * *
    бить (бью, бьёшь; бей!; бил, ´-а; би́тый)
    1. v/t schlagen, hauen;
    2. v/t < по-> verhauen, prügeln; besiegen;
    3. v/t < раз-> (разобью́, -бьёшь; разби́л) zerschlagen;
    4. v/t <у-> erschlagen; schießen; schlachten;
    5. v/i < про-> (про́бил, ´-о) Uhr: schlagen; ertönen;
    6. v/i sprudeln, quellen; KSP stechen; fig. springen; sich davonmachen;
    бить в цель ins Schwarze treffen;
    жизнь бьёт ключо́м das Leben pulsiert;
    бьёт лихора́дка (В jemand) hat Schüttelfrost;
    э́то бьёт по карма́ну fam das reißt ins Geld; ударять, отбой;
    би́ться kämpfen; klopfen, schlagen; zerbrechen; sich hin und her werfen; sich abmühen oder abplagen (с/над Т mit D);
    би́ться голово́й о сте́ну fig. mit dem Kopf gegen die Wand rennen;
    би́ться о закла́д fam wetten;
    би́ться как ры́ба об лёд Spr. wie der Fisch auf dem Trockenen sein
    * * *
    <бью, бьёшь> нсв, поби́ть св
    1. (избива́ть) schlagen, hauen
    бить по лицу́ ins Gesicht schlagen
    бить по чьи́м-л. интере́сам jds Interessen schädigen
    бить по недоста́ткам auf Mängel [o Fehler] hinweisen
    э́то бьёт по карма́ну das geht ins Geld
    часы́ бьют 8 die Uhr schlägt 8
    2. (победи́ть) besiegen
    бить сосе́да в ша́хматы den Nachbarn in Schach besiegen
    бить фигу́ру eine Figur schlagen
    бить ка́рту eine Karte stechen
    3. (уничто́жить) vernichten
    град поби́л пшени́цу der Hagel hat den Weizen vernichtet
    4. разг (разби́ть) zerbrechen
    они́ поссо́рились и поби́ли посу́ду sie hatten einen Streit und haben das Geschirr zerschlagen
    5. (ударя́ть) hämmern, trommeln
    бить в бараба́н die Trommel schlagen
    бить в ладо́ши in die Hände klatschen
    бить в цель и перен ins Ziel [o Schwarze] treffen
    6. (прое́сть) zerfressen
    ржа́вчина поби́ла желе́зо der Rost hat das Eisen zerfressen
    7. (ключо́м) sprudeln, quellen
    * * *

    1.
    colloq. (impf hieb оружием, haute орудием) hauen

    2. v
    1) gener. Prügel austeilen, blasen, bütteln, durchschießen (о воде), einhauen (impf hieb ein è haute ein), einschlachten, entgegenschlagen (о дожде, граде; в лицо), hauen, kicken (по мячу - в футболе), knacken (âøåé), koranzen (кого-л.), kuranzen (кого-л.), niederschlagen (чем-л.), niederschlagen (чем-л., по чему-л., находящемуся внизу), panschen (по воде), pantschen (по воде), pritschen (по чему-л.; палкой), schlagen (во что-л., издавая звуки), schlagen (о часах), stoßen, stoßen (напр., по мячу), stripsen, stupfen, stupfen (напр., по мячу), vergreifen, zerbrechen, zuhauen, einschlagen (кого-л.), schlagen (в барабан и т. п.), hervorsprudeln (о воде, ключе), kicken (по мячу), klopfen, peitschen, prügeln, bösen, fledern, flegeln, ledern, pochen, (слегка, шутя) pritschen (кого-л.), strippen
    2) colloq. (j-m) die Schwarte gerben, Sanktus geben, auftrumpfen (чем-л.), bamsen, bleuen (до синяков), (auf A) losschlagen, plotzen (по чему-л.), hinhauen, schwarten
    3) dial. bengeln
    4) obs. retorquieren (его же аргументами; кого-л.)
    5) liter. lidern, abschlachten
    6) sports. schießen
    7) eng. klöppeln
    9) card.term. ausstechen, stechen, übertrumpfen
    10) law. Zuschlag geben, sich vergreifen, zuschlagen (bei Versteigerung)
    11) textile. Lahn, leonische Borte, stampfen (для придания блеска, характерного для льняных тканей)
    12) swiss. keulen (ñêîò)
    13) S.-Germ. kläpfen (по чему-л.), schmeißen
    14) avunc. dreschen, kloppen
    15) pompous. emporquellen (об источнике; вверх)
    16) low.germ. klabastern, klabautern

    Универсальный русско-немецкий словарь > бить

  • 32 crack

    1. noun
    1) (noise) Krachen, das

    give somebody/have a fair crack of the whip — (fig.) jemandem eine Chance geben/eine Chance haben

    2) (in china, glass, eggshell, ice, etc.) Sprung, der; (in rock) Spalte, die; (chink) Spalt, der

    there's a crack in the ceilingdie Decke hat einen Riß

    3) (blow) Schlag, der
    4) (coll.): (try) Versuch, der

    have a crack at something/at doing something — etwas in Angriff nehmen/versuchen, etwas zu tun

    5)

    the/at the crack of dawn — (coll.) der/bei Tagesanbruch

    6) (coll.): (wisecrack) [geistreicher] Witz
    7) (sl.): (drug)

    crack [cocaine] — Crack, das

    2. adjective
    (coll.) erstklassig
    3. transitive verb
    1) (break, lit. or fig.) knacken [Nuss, Problem]; knacken (salopp) [Safe, Kode]
    2) (make a crack in) anschlagen [Porzellan, Glas]
    3)

    crack a whipmit einer Peitsche knallen

    crack the whip(fig.) Druck machen (ugs.)

    4)
    4. intransitive verb
    1) [Porzellan, Glas:] einen Sprung/Sprünge bekommen; [Haut:] aufspringen, rissig werden; [Eis:] Risse bekommen
    2) (make sound) [Peitsche:] knallen; [Gelenk:] knacken; [Gewehr:] krachen
    3) (coll.)

    get cracking!mach los! (ugs.)

    get cracking [with something] — [mit etwas] loslegen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/16937/crack_down">crack down
    * * *
    [kræk] 1. verb
    1) (to (cause to) break partly without falling to pieces: The window cracked down the middle.) krachen
    2) (to break (open): He cracked the peanuts between his finger and thumb.) zerbrechen
    3) (to make a sudden sharp sound of breaking: The twig cracked as I stepped on it.) knacken
    4) (to make (a joke): He's always cracking jokes.) (Witze) reißen
    5) (to open (a safe) by illegal means.) knacken
    6) (to solve (a code).) knacken
    7) (to give in to torture or similar pressures: The spy finally cracked under their questioning and told them everything he knew.) zusammenbrechen
    2. noun
    1) (a split or break: There's a crack in this cup.) der Sprung
    2) (a narrow opening: The door opened a crack.) der Spalt
    3) (a sudden sharp sound: the crack of whip.) der Knall
    4) (a blow: a crack on the jaw.) der Schlag
    5) (a joke: He made a crack about my big feet.) der Witz
    6) (a very addictive drug: He died of too much crack with alcohol)
    3. adjective
    (expert: a crack racing-driver.) großartig
    - cracked
    - crackdown
    - cracker
    - crackers
    - crack a book
    - crack down on
    - crack down
    - get cracking
    - have a crack at
    - have a crack
    * * *
    [kræk]
    I. n
    1. (fissure) Riss m
    there was a \crack in the teacup die Teetasse hatte einen Sprung; ( fig)
    \cracks began to show in his facade of self-confidence in seinem aufgesetzten Selbstbewusstsein wurden Sprünge sichtbar
    hairline \crack Haarriss m
    2. (narrow space) Ritze f, Spalt m
    to open a door/window [just] a \crack eine Tür/ein Fenster [nur] einen Spalt öffnen
    3. (sharp noise) of a breaking branch Knacken nt kein pl; of breaking ice Krachen nt kein pl; of a rifle Knall m
    a loud \crack of thunder ein lautes Donnerkrachen
    4. (sharp blow) Schlag m
    to give sb a \crack over the head jdm eins überziehen [o über den Schädel geben
    5. no pl (drug) Crack nt o m
    \crack house ( fam) Crackhaus nt, Bezugsstelle f für Crack
    6. (joke) Witz m
    a cheap \crack ein schlechter Witz
    to make a \crack about sth einen Witz über etw akk reißen
    7. ( fam: attempt) Versuch m
    it was her first \crack at [beating] the world record es war ihr erster Versuch, den Weltrekord einzustellen
    to have a \crack at sth [or to give sth a \crack] etw [aus]probieren
    8.
    at the \crack of dawn im Morgengrauen
    the \crack of doom der Jüngste Tag
    to get/have a fair \crack of the whip BRIT eine [echte] Chance bekommen/haben
    II. adj attr, inv erstklassig, Super- fam
    \crack marksman Meisterschütze m
    \crack shot Meisterschütze, -schützin m, f
    \crack regiment Eliteregiment nt
    III. vt
    to \crack a cup/glass/window einen Sprung in eine Tasse/ein Glas/eine Fensterscheibe machen
    to \crack sth [open] [or to \crack [open] sth] etw aufbrechen
    come round and we'll \crack [open] a bottle together komm doch vorbei, dann machen wir eine Flasche auf
    to \crack an egg ein Ei aufschlagen
    to \crack nuts Nüsse knacken
    to \crack [open] a safe ( fam) einen Safe knacken fam
    I've \cracked it! ich hab's!
    to \crack a code/problem einen Code/ein Problem knacken fam
    4. (hit)
    to \crack sb on [or over] the head jdm eins auf/über den Schädel geben
    to \crack one's head/elbow on sth sich dat den Kopf/Ellbogen an etw dat anschlagen
    to \crack one's knuckles mit den Fingern knacken
    to \crack a whip mit einer Peitsche knallen
    6. CHEM
    to \crack sth hydrocarbons etw spalten
    7.
    to \crack a joke einen Witz reißen fam
    to \crack the whip ein strengeres Regiment aufziehen
    IV. vi
    1. (break) [zer]brechen, zerspringen; lips, paintwork aufspringen, rissig werden
    2. ( fam: break down) zusammenbrechen; relationship zerbrechen; facade abbröckeln
    3. (break down) zusammenbrechen
    his voice \cracked with emotion seine Stimme versagte vor Rührung
    to \crack during interrogation beim Verhör zusammenbrechen
    to \crack under pressure of work unter der Arbeitslast zusammenbrechen
    4. (make noise) breaking ice, thunder krachen; breaking branch knacken; shot, whip knallen
    5.
    to get \cracking ( fam) loslegen fam
    I'd better get \cracking on writing these letters ich sollte mich endlich mal dranmachen, diese Briefe zu schreiben
    get \cracking or we'll miss the train jetzt aber los, sonst verpassen wir den Zug
    * * *
    [krk]
    1. n
    1) Riss m; (between floorboards etc) Ritze f; (= wider hole etc) Spalte f; (= fine line in pottery, glass etc) Sprung m

    leave the window open a cracklass das Fenster einen Spalt offen

    2) (= sharp noise of wood etc breaking) Knacks m; (of gun, whip) Knall(en nt no pl) m; (of thunder) Schlag m
    3) (= sharp blow) Schlag m

    to give oneself a crack on the headsich (dat) den Kopf anschlagen

    4) (inf: gibe) Stichelei f; (= joke) Witz m

    to make a crack about sb/sth — einen Witz über jdn/etw reißen

    5) (inf

    = attempt) to have a crack at sth — etw mal probieren (inf)

    6) (DRUGS) Crack nt
    8) (Brit vulg = vagina) Fotze f (vulg)
    2. adj attr
    erstklassig; (MIL) Elite-

    crack shotMeisterschütze m, Meisterschützin f

    3. vt
    1) (= make a crack in) glass, china, pottery einen Sprung machen in (+acc); bone anbrechen, anknacksen (inf); skin, ground rissig machen; ground, ice einen Riss/Risse machen in (+acc)

    to crack a ribsich (dat) eine Rippe anbrechen

    2) (= break) nuts, safe knacken; (fig inf) code knacken; case, problem lösen
    3) joke reißen
    4) whip knallen mit; finger, joint knacken mit

    to crack the whip (fig) — die Peitsche schwingen, ein strenges Regiment führen

    5) (= hit sharply) schlagen

    he cracked his head against the pavementer krachte mit dem Kopf aufs Pflaster

    6) (= distil) petroleum kracken
    4. vi
    1) (= get a crack pottery, glass) einen Sprung/Sprünge bekommen, springen; (ice, road) einen Riss/Risse bekommen; (lips, skin) spröde or rissig werden; (bones) einen Knacks bekommen (inf); (= break) brechen
    2) (= make a cracking sound twigs, joints) knacken, krachen; (whip, gun) knallen
    3) (= hit sharply) schlagen, krachen
    4) (= break voice) (with emotion) versagen

    his voice is cracking/beginning to crack (boy) — er ist im/kommt in den Stimmbruch

    to get crackingloslegen (inf), sich daranmachen

    6)
    See:
    = crack up
    * * *
    crack [kræk]
    A s
    1. Krach m, Knall m (einer Peitsche, eines Gewehrs etc), (Donner) Schlag m, Knacks m, Knacken n:
    in a crack umg im Nu;
    at the crack of dawn im Morgengrauen, in aller Frühe;
    the crack of doom die Posaunen des Jüngsten Gerichts;
    till the crack of doom umg bis zum Jüngsten Tag;
    give sb a fair crack of the whip Br umg jemandem eine faire Chance geben
    2. umg (heftiger) Schlag:
    give sb a crack on the head jemandem eins auf den Kopf geben
    3. Sprung m, Riss m:
    the glass has got a crack das Glas hat einen Sprung oder ist gesprungen;
    paper over the cracks fig die Differenzen übertünchen
    4. Spalte f, Spalt m, Schlitz m, Ritz m, Ritze f:
    the door was open a crack die Tür stand einen Spalt (breit) offen
    5. umg
    a) Knacks m (geistiger Defekt)
    b) crackpot A
    6. Stimmbruch m
    7. umg Versuch m:
    have a crack at sich versuchen an (dat)
    8. sl
    a) Witz m
    b) Seitenhieb m, Stichelei f:
    make cracks about Witze machen über (akk); sticheln gegen jemanden
    9. Br umg Crack m, Kanone f, As n (besonders Sportler)
    10. sl obs
    a) Einbruch m
    b) Einbrecher m
    11. sl Crack n (synthetische Droge auf Kokainbasis):
    crack house Bar etc, in der mit Crack gehandelt wird
    B adj umg erstklassig, Elite…, Meister…:
    a crack player ein Meisterspieler;
    a crack shot ein Meisterschütze;
    a crack team SPORT eine Spitzen- oder Topmannschaft;
    crack regiment Eliteregiment n
    C int krach!, knacks!
    D v/i
    1. krachen, knallen, knacken
    2. (zer)springen, (-)platzen, (-)bersten, (-)brechen, rissig werden, (auf)reißen, einen Sprung oder Sprünge bekommen
    3. überschnappen (Stimme):
    his voice is cracking er ist im Stimmbruch
    4. fig zusammenbrechen ( under unter dat)
    5. sl kaputtgehen, in die Brüche gehen
    6. sl nachlassen, erlahmen
    7. get cracking umg loslegen (on mit):
    cracking speed umg tolles Tempo
    8. besonders schott plaudern
    9. CHEM sich (durch Hitze) zersetzen
    E v/t
    1. knallen mit, knacken oder krachen lassen:
    crack one’s fingers mit den Fingern knacken;
    a) mit der Peitsche knallen,
    b) fig zeigen, wer der Herr ist;
    crack a smile umg lächeln; joke A 1
    2. zerbrechen, (zer)spalten, (zer)sprengen:
    crack an egg ein Ei aufschlagen; bottle1 A 1
    3. a) einen Sprung machen in (dat)
    b) MED sich etwas anbrechen:
    4. umg
    a) schlagen, hauen:
    crack sb over the head jemandem eins auf den Kopf geben
    b) eine Scheibe etc ein-, zerschlagen
    5. eine Nuss (auf)knacken
    6. umg einen Safe, einen Code, SPORT die Abwehr knacken:
    crack a gang eine Verbrecherbande auffliegen lassen;
    crack a problem ein Problem lösen
    7. umg kaputt machen, ruinieren (beide auch fig)
    8. umg jemandes Stolz etc erschüttern, anknacksen umg
    9. TECH Erdöl kracken
    * * *
    1. noun
    1) (noise) Krachen, das

    give somebody/have a fair crack of the whip — (fig.) jemandem eine Chance geben/eine Chance haben

    2) (in china, glass, eggshell, ice, etc.) Sprung, der; (in rock) Spalte, die; (chink) Spalt, der
    3) (blow) Schlag, der
    4) (coll.): (try) Versuch, der

    have a crack at something/at doing something — etwas in Angriff nehmen/versuchen, etwas zu tun

    5)

    the/at the crack of dawn — (coll.) der/bei Tagesanbruch

    6) (coll.): (wisecrack) [geistreicher] Witz
    7) (sl.): (drug)

    crack [cocaine] — Crack, das

    2. adjective
    (coll.) erstklassig
    3. transitive verb
    1) (break, lit. or fig.) knacken [Nuss, Problem]; knacken (salopp) [Safe, Kode]
    2) (make a crack in) anschlagen [Porzellan, Glas]
    3)

    crack the whip(fig.) Druck machen (ugs.)

    4)
    4. intransitive verb
    1) [Porzellan, Glas:] einen Sprung/Sprünge bekommen; [Haut:] aufspringen, rissig werden; [Eis:] Risse bekommen
    2) (make sound) [Peitsche:] knallen; [Gelenk:] knacken; [Gewehr:] krachen
    3) (coll.)

    get cracking [with something] — [mit etwas] loslegen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knall -e m.
    Riss -e m.
    Spalt -e m.
    Sprung -¨e m. v.
    brechen v.
    (§ p.,pp.: brach, gebrochen)
    knacken v.
    knallen v.
    platzen v.
    zerbrechen v.
    zersplittern v.

    English-german dictionary > crack

  • 33 shatter

    1. transitive verb
    1) (smash) zertrümmern
    2) (destroy) zerschlagen [Hoffnungen]
    3) (coll.): (greatly upset) schwer mitnehmen
    2. intransitive verb
    zerbrechen; zerspringen
    * * *
    ['ʃætə]
    1) (to break in small pieces, usually suddenly or forcefully: The stone shattered the window; The window shattered.) in Stücke brechen
    2) (to upset greatly: She was shattered by the news of his death.) zerrütten
    - academic.ru/110679/shattered">shattered
    * * *
    shat·ter
    [ˈʃætəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. vi zerspringen, zerbrechen
    the glass \shattered into a thousand tiny pieces das Glas zerbrach in tausend winzige Stücke
    II. vt
    to \shatter sth etw zertrümmern [o zerschmettern]; health, nerves etw zerrütten
    2. ( fig)
    to \shatter sth etw vernichten
    to \shatter the calm die Ruhe zerstören
    to \shatter sb's dreams/illusions jds Träume/Illusionen zunichtemachen
    to \shatter the world record den Weltrekord brechen
    to \shatter sb jdn entkräften, jdn schlauchen
    walking all this way in the heat has absolutely \shattered me ich bin ganz zerschlagen, nachdem ich bei dieser Hitze den ganzen Weg gelaufen bin
    * * *
    ['ʃtə(r)]
    1. vt
    1) (lit) zertrümmern, zerschmettern; hopes, dreams zunichtemachen; nerves zerrütten

    he hurled a brick at the window, shattering it into a thousand pieces — er schleuderte einen Ziegel gegen das Fenster, das in tausend Stücke zersplitterte or zersprang

    his hopes were shatteredseine Hoffnungen hatten sich zerschlagen

    2) (Brit fig inf = exhaust) erledigen (inf); (mentally) mitnehmen

    how are you? – shattered! — wie gehts? – ich bin total kaputt or erledigt (inf)

    3) (Brit inf = flabbergast) erschüttern

    I've won the pools? I'm shattered!ich habe im Toto gewonnen? ich bin platt! (inf)

    2. vi
    zerbrechen, zerspringen; (windscreen) (zer)splittern
    * * *
    shatter [ˈʃætə(r)]
    A v/t
    1. zerschmettern, -schlagen, -trümmern (alle auch fig)
    2. jemandes Gesundheit, Nerven zerrütten
    3. fig jemandes Hoffnungen etc zerstören
    4. fig jemanden erschüttern
    B v/i zerbrechen, in Stücke brechen, zerspringen, -splittern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (smash) zertrümmern
    2) (destroy) zerschlagen [Hoffnungen]
    3) (coll.): (greatly upset) schwer mitnehmen
    2. intransitive verb
    zerbrechen; zerspringen
    * * *
    v.
    zerrütten v.
    zerschlagen v.
    zerschmettern v.

    English-german dictionary > shatter

  • 34 break

    [breɪk] n
    1) ( fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; med Bruch m
    2) ( gap) Lücke f; ( in rock) Spalt m; ( in line) Unterbrechung f
    3) ( escape) Ausbruch m;
    to make a \break ausbrechen
    4) ( interruption) Unterbrechung f, Pause f; ( esp Brit) sch ( during classes) Pause f ( holiday) Ferien pl;
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f;
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl;
    commercial \break tv, radio Werbung f;
    to have [or take] a \break eine Pause machen;
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen;
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m;
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6) ( divergence) Bruch m;
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7) ( end of relationship) Abbruch m;
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen;
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8) ( opportunity) Chance f, Gelegenheit f;
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    PHRASES:
    give me a \break! (fam: knock it off!) hör auf [damit]!;
    ( give me a chance) gib mir eine Chance! vt <broke, broken>
    1) ( shatter)
    to \break sth etw zerbrechen;
    ( in two pieces) etw entzweibrechen;
    ( force open) etw aufbrechen;
    ( damage) etw kaputtmachen ( fam) ( fracture) etw brechen;
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas;
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften;
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen;
    to \break one's back [or (Am) ass]; ( fig) ( fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] ( fam)
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen ( fig)
    to \break a bottle/ a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen;
    to \break an egg ein Ei aufschlagen;
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen ( geh)
    to \break a nail/ tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen;
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen;
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen;
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen;
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    to \break sth etw unterbrechen;
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt;
    to \break sb's fall jds Fall abfangen;
    to \break a circuit elec einen Stromkreis unterbrechen;
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; mil aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören;
    to \break the back of sth (Brit, Aus) das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen;
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen;
    to \break camp das Lager abbrechen;
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen;
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben;
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen;
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen;
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputtmachen ( fam)
    to \break the peace/ a record/ the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen;
    to \break a spell einen Bann brechen;
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen;
    to \break a strike einen Streik brechen;
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen;
    to \break sb tennis jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    5) ( violate)
    to \break sth etw brechen;
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen;
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten;
    to \break a/ the law ein/das Gesetz übertreten;
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen;
    to \break one's word sein Wort brechen
    to \break sth etw durchbrechen;
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    7) ( decipher)
    to \break a cipher/ a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekannt geben; journ etw veröffentlichen;
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen];
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!;
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?;
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen;
    to \break bread rel das [heilige] Abendmahl empfangen;
    to \break bread [with sb] (dated) ( liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen];
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    to \break a note [or (Am) bill] einen Geldschein wechseln [o ( fam) kleinmachen];
    to \break sb jdn brechen [o ( fam) kleinkriegen];
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen;
    to \break an animal ( tame) ein Tier zähmen;
    ( train) ein Tier abrichten;
    to \break sb's will jds Willen m brechen
    to \break cover mil aus der Deckung hervorbrechen;
    ( from hiding place) aus dem Versteck herauskommen;
    to \break formation mil aus der Aufstellung heraustreten;
    to \break rank mil aus dem Glied treten;
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten;
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    to \break ground den ersten Spatenstich machen;
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    PHRASES:
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen;
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ([but names will never hurt me]) Beschimpfungen können mir nichts anhaben;
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne ( prov)
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen;
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! ( fam)
    to \break the mould innovativ sein;
    to \break wind einen fahren lassen ( fam) vi <broke, broken>
    1) ( shatter) zerbrechen;
    ( stop working) kaputtgehen ( fam) ( fall apart) auseinanderbrechen
    2) ( interrupt) Pause machen;
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3) wave sich akk brechen;
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme;
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5) meteo weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6) ( collapse under strain) zusammenbrechen
    7) ( become public) news, scandal bekannt [o publik] werden, ans Licht kommen
    8) (in billiards, snooker) anstoßen
    9) boxing sich akk trennen
    10) ( move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen mil, sports sich akk auflösen
    11) med [auf]platzen;
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    PHRASES:
    to \break even kostendeckend arbeiten;
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien;
    to \break loose sich akk losreißen;
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!

    English-German students dictionary > break

  • 35 casser

    kase
    v
    1) brechen, zerbrechen, auseinander brechen
    2) ( briser) einwerfen
    3)
    4) ( noix) knacken
    5) ( dents) herausbrechen
    6)
    7)
    8)
    9)
    casser
    casser [kαse] <1>
    1 (briser) zerbrechen, kaputtmachen objet; abbrechen branche; knacken noix; Beispiel: casser quelque chose en deux etw in zwei Teile brechen
    2 (troubler) stören ambiance; Beispiel: casser le moral à quelqu'un familier jds Moral untergraben
    3 économie zum Stillstand bringen croissance; Beispiel: casser les prix die Preise radikal senken
    4 politique, sociologie brechen grève
    5 juridique kassieren, aufheben jugement; für ungültig erklären mariage
    6 militaire degradieren
    Wendungen: casser les pieds à quelqu'un familier jdm auf die Nerven gehen; à tout casser ( familier: extraordinaire) toll; ça ne casse rien familier das ist nichts Besonderes
    objet kaputtgehen; branche abbrechen; fil [ab]reißen
    1 (se rompre) Beispiel: se casser zerbrechen; branche abbrechen; Beispiel: se casser en mille morceaux in tausend Stücke zerspringen
    2 (être fragile) Beispiel: se casser/ne pas se casser zerbrechlich/unzerbrechlich sein
    3 (se briser) Beispiel: se casser un bras sich datif einen Arm brechen; Beispiel: se casser une dent sich datif einen Zahn abbrechen
    4 ( familier: se fatiguer) Beispiel: ne pas se casser sich datif keinen abbrechen; Beispiel: se casser la tête sich den Kopf zerbrechen
    5 ( familier: s'en aller) abhauen

    Dictionnaire Français-Allemand > casser

  • 36 romper

    rrɔm'pɛr
    v irr
    2) ( a pedradas) einwerfen
    3) ( destrozar) kaputtmachen
    4) (fig: desatender las leyes) missachten
    5) ( arrancar) reißen, zerreißen
    6) ( en pedazos) zerbrechen
    7) ( interrumpir) abbrechen
    8) (fig: empezar de pronto) ausbrechen
    9) ( con fuerza) einbrechen
    10) ( los cristales) einschlagen
    11) ( nueces) knacken
    verbo transitivo
    1. [gen] (zer)brechen
    2. [papel, tela] zerreißen
    3. [ropa, zapatos] abnutzen
    4. [hábito, monotonía] (unter)brechen
    5. [amistad, noviazgo] abbrechen
    6. [pacto, compromiso] brechen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [terminar relación]
    2. [estallar] (an)brechen
    3. [empezar]
    ————————
    romperse verbo pronominal
    1. [partirse] brechen
    2. [desgastarse] reißen
    romper
    romper [rrom'per]
    num1num (las olas) brechen
    num2num (empezar bruscamente) (plötzlich) anfangen [a zu] infinitivo; romper a llorar in Tränen ausbrechen
    num3num (el día) anbrechen; al romper el día bei Tagesanbruch
    num4num (separarse) sich trennen
    num1num (destrozar) kaputtmachen; (quebrar) zerbrechen; (un cristal) einschlagen; (un plato) zerschlagen; (papel, tela) zerreißen; (el pan) brechen; (los zapatos) durchlaufen; (un terreno) roden; romper a martillazos/a golpes zerhämmern/zerschlagen; romper doblando abknicken; romper una ventana a pedradas ein Fenster einwerfen; romper la cara a alguien (familiar) jdm den Schädel einschlagen
    num2num (negociaciones, relaciones) abbrechen; (contrato, promesa) brechen; romper el silencio/el encanto das Schweigen brechen/den Zauber lösen; romper el hilo del discurso das Gespräch unterbrechen; romper (las) filas fuerzas armadas wegtreten
    num3num (iniciar) romper el fuego das Feuer eröffnen; los pájaros rompen vuelo die Vögel fliegen auf; una persona de rompe y rasga ein Draufgänger
    num1num (hacerse pedazos) zerbrechen
    num2num (fracturarse) sich dativo brechen; romperse la cabeza (figurativo) sich dativo den Kopf zerbrechen; ¿qué tripa se te ha roto? (familiar figurativo) warum bist du so schlecht drauf?

    Diccionario Español-Alemán > romper

  • 37 rack

    1. noun
    1) (for luggage in bus, train, etc.) Ablage, die; (for pipes, hats, toast, plates) Ständer, der; (on bicycle, motorcycle) Gepäckträger, der; (on car) Dachgepäckträger, der
    2) (instrument of torture) Folter[bank], die

    be on the rack(lit. or fig.) Folterqualen leiden

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.): (torture) quälen; plagen

    be racked by or with pain — etc. von Schmerzen usw. gequält und geplagt werden

    2)

    rack one's brain[s] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf zerbrechen (ugs.) ( for über + Akk.)

    * * *
    I [ræk] noun
    (a frame or shelf in or on which objects (eg letters, plates, luggage etc) are put until they are wanted or needed: Put these tools back in the rack; Put your bag in the luggage-rack.) das Gestell
    II [ræk]
    - academic.ru/118097/rack_one%27s_brains">rack one's brains
    III [ræk]
    - go to rack and ruin
    * * *
    rack1
    [ræk]
    \rack and ruin Verfall m
    to go to \rack and ruin verkommen, vor die Hunde gehen fam
    the economy has gone to \rack and ruin die Wirtschaft ist total heruntergekommen
    rack2
    [ræk]
    vt
    to \rack [off] wine/beer Wein/Bier abfüllen
    rack3
    [ræk]
    I. n
    1. (for storage) Regal nt
    clothes \rack AM Kleiderständer m
    luggage \rack Gepäcknetz nt
    magazine/newspaper \rack Zeitschriften-/Zeitungsständer m
    plate/toast \rack Abtropf-/Toastständer m
    roof \rack [Dach]gepäckträger m
    soap \rack Seifenschale f
    towel \rack Handtuchhalter m
    vegetable \rack Gemüsekorb m
    wine \rack Weinregal nt
    metal \rack Metallständer m
    wire \rack Drahtgestell nt
    wooden \rack Holzregal nt
    \racks of dresses/children's clothes Ständer pl mit Kleidern/Kinderkleidung
    off the \rack AM von der Stange
    I never buy dresses off the \rack ich kaufe nie Kleider von der Stange
    2. (for torture) Folterbank f
    to be on the \rack ( fig) Höllenqualen ausstehen fam
    he was on the \rack, following accusations of fraud als man ihm Bestechung vorwarf, durchlitt er wahre Höllenqualen
    to put sb on the \rack ( fig) jdn auf die Folter spannen
    3. (bar with teeth) Zahnstange f
    \rack-and-pinion gearing Zahnstangengetriebe nt
    4. FOOD (joint)
    \rack of lamb Lammrippchen pl
    5. COMPUT Rahmen m
    II. vt
    1. (hurt)
    to \rack sb jdn quälen [o plagen]
    at the end, his cancer \racked his body am Ende zerfraß der Krebs seinen Körper
    to be \racked with doubts/pain von Zweifeln/Schmerzen gequält [o geplagt] werden
    to be \racked with guilt von Gewissensbissen gequält werden, unter Gewissensbissen leiden
    2. (afflict)
    to \rack sth etw erschüttern
    the violence that has \racked the region die Welle der Gewalt, von der die Region heimgesucht wurde
    to be \racked by [or with] sth von etw dat erschüttert werden fig
    3.
    to \rack one's brains sich dat den Kopf zerbrechen [o fam zermartern], sich dat das Hirn zermartern fam
    * * *
    I [rk]
    1. n
    1) (for hats, toast, pipes etc) Ständer m; (for bottles, plates) Gestell nt, Ständer m; (= shelves) Regal nt; (= luggage rack) Gepäcknetz nt; (on car, bicycle) Gepäckträger m; (for fodder) Raufe f
    2) (US BILLIARDS) Rahmen m
    3)
    4) (US sl)

    she has a nice racksie hat viel Holz vor der Hütte (inf)

    2. vt
    1) (to cause pain also fig) quälen, plagen

    racked with pain/by remorse — von Schmerz/Gewissensbissen gequält or geplagt

    2)

    to rack one's brainssich (dat) den Kopf zerbrechen, sich (dat) den Kopf or das Hirn zermartern (inf)

    3) (HIST) auf die Folter spannen, auf der Folter strecken
    II
    n

    to go to rack and ruin (person) — verkommen, vor die Hunde gehen (inf); (country, economy) herunterkommen, vor die Hunde gehen (inf); (building) verfallen, in Schutt und Asche zerfallen

    III
    vt
    wine, beer abfüllen
    * * *
    rack1 [ræk]
    A s
    1. AGR Raufe f
    2. Gestell n, (Gewehr-, Kleider-, Zeitungs- etc) Ständer m, (Handtuch) Halter m, (Geschirr) Brett n, BAHN (Gepäck) Netz n, Gepäckträger m (am Fahrrad): bomb rack
    3. Regal n
    5. TECH Zahnstange f:
    rack(-and-pinion) gear Zahnstangengetriebe n
    6. HIST Folter(bank) f, Streckfolter f:
    put on the rack bes fig jemanden auf die Folter spannen
    7. fig (Folter)Qualen pl, Qual f, Folter f
    B v/t
    1. (aus)recken, strecken
    2. auf die Folter spannen, foltern
    3. fig quälen, plagen, peinigen:
    racking pains rasende Schmerzen;
    racked with pain schmerzgequält; brain A 2
    4. a) die Miete (wucherisch) hochschrauben
    b) rack-rent
    5. auf oder in ein Gestell oder Regal legen
    6. rack up bes US umg einen Gewinn etc erzielen
    rack2 [ræk] s:
    go to rack and ruin verfallen (Gebäude, Person), dem Ruin entgegentreiben (Land, Wirtschaft)
    rack3 [ræk] s (schneller) Passgang
    rack4 [ræk]
    A s fliegendes Gewölk, ziehende Wolkenmassen pl
    B v/i (dahin)ziehen (Wolken)
    rack5 [ræk] v/t
    1. oft rack off Wein etc abziehen, abfüllen
    2. Bierfässer füllen
    * * *
    1. noun
    1) (for luggage in bus, train, etc.) Ablage, die; (for pipes, hats, toast, plates) Ständer, der; (on bicycle, motorcycle) Gepäckträger, der; (on car) Dachgepäckträger, der
    2) (instrument of torture) Folter[bank], die

    be on the rack(lit. or fig.) Folterqualen leiden

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.): (torture) quälen; plagen

    be racked by or with pain — etc. von Schmerzen usw. gequält und geplagt werden

    2)

    rack one's brain[s] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf zerbrechen (ugs.) ( for über + Akk.)

    * * *
    n.
    Gestell -e n.
    Zahnstange f.

    English-german dictionary > rack

  • 38 scratch

    1. transitive verb
    1) (score surface of) zerkratzen; verkratzen; (score skin of) kratzen

    scratch the surface [of something] — [Geschoss usw.:] [etwas] streifen

    he has only scratched the surface [of the problem] — er hat das Problem nur oberflächlich gestreift

    2) (get scratch on)

    scratch oneself/one's hands — etc. sich schrammen/sich (Dat.) die Hände usw. zerkratzen od. [zer]schrammen od. ritzen

    3) (scrape without marking) kratzen; kratzen an (+ Dat.) [Insektenstich usw.]

    scratch oneself/one's arm — etc. sich kratzen/sich (Dat.) den Arm usw. od. am Arm usw. kratzen; abs. [Person:] sich kratzen

    scratch one's headsich am Kopf kratzen

    scratch one's head [over something] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf über etwas (Akk.) zerbrechen

    you scratch my back and I'll scratch yours(fig. coll.) eine Hand wäscht die andere (Spr.)

    4) (form) kratzen, ritzen [Buchstaben etc.]; kratzen, scharren [Loch] (in in + Akk.)
    5) (erase from list) streichen ( from aus); (withdraw from competition) von der Starter- od. Teilnehmerliste streichen [Rennpferd, Athleten]
    2. intransitive verb
    2) (scrape) [Huhn:] kratzen, scharren
    3. noun
    1) (mark, wound; coll.): (trifling wound) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    2) (sound) Kratzen, das (at an + Dat.); Kratzgeräusch, das
    3)

    have a [good] scratch — sich [ordentlich] kratzen

    4)

    start from scratch(fig.) bei Null anfangen (ugs.)

    be up to scratch[Arbeit, Leistung:] nichts zu wünschen übrig lassen; [Person:] in Form od. (ugs.) auf Zack sein

    4. adjective
    (collected haphazardly) bunt zusammengewürfelt
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110204/scratch_about">scratch about
    * * *
    [skræ ] 1. verb
    1) (to mark or hurt by drawing a sharp point across: The cat scratched my hand; How did you scratch your leg?; I scratched myself on a rose bush.) zerkratzen
    2) (to rub to relieve itching: You should try not to scratch insect bites.) kratzen
    3) (to make by scratching: He scratched his name on the rock with a sharp stone.) ritzen
    4) (to remove by scratching: She threatened to scratch his eyes out.) auskratzen
    5) (to withdraw from a game, race etc: That horse has been scratched.) zurückziehen
    2. noun
    1) (a mark, injury or sound made by scratching: covered in scratches; a scratch at the door.) der Kratzer, das Kratzen
    2) (a slight wound: I hurt myself, but it's only a scratch.) der Kratzer
    3) (in certain races or competitions, the starting point for people with no handicap or advantage.) normale Startbedingungen (pl.)
    - scratchy
    - scratchiness
    - scratch the surface
    - start from scratch
    - up to scratch
    * * *
    [skrætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (cut on skin) Kratzer m, Schramme f
    to be covered in \scratches völlig zerkratzt [o verschrammt] sein
    2. (mark on surface) Kratzer m, Schramme f
    3. no pl (to relieve itching) Kratzen nt
    to have [or give oneself] a scratch sich akk kratzen
    4. no pl (acceptable standard)
    to not be up to \scratch zu wünschen übrig lassen
    to bring sth/sb up to \scratch etw/jdn auf Vordermann [o sl Zack] bringen fam
    to come up to \scratch den Anforderungen entsprechen, nichts zu wünschen übrig lassen
    5. (beginning state)
    to learn sth from \scratch etw von Grund auf lernen
    to start [sth] from \scratch [mit etw dat] bei null anfangen, ganz von vorne anfangen
    to bake/cook sth from \scratch etw selber [o nach Hausmacherart] [o ÖSTERR, SCHWEIZ nach Hausfrauenart] backen/kochen
    6. COMPUT Arbeitsbereich m
    II. adj attr, inv
    1. (hastily got together) improvisiert
    a \scratch team eine zusammengewürfelte Mannschaft
    2. (without handicap) ohne Vorgabe nach n
    III. vt
    1. (cut slightly)
    to \scratch sth etw zerkratzen [o zerschrammen]
    to \scratch sb jdn kratzen
    2. (mark by scraping)
    to \scratch sth etw verkratzen [o zerkratzen]
    people have been \scratching their names on this rock for years seit Jahren schon ritzen die Leute ihren Namen in den Stein
    the dog \scratched a small hole in the ground der Hund scharrte ein kleines Loch in den Boden
    3. (relieve an itch)
    to \scratch oneself sich akk kratzen
    to \scratch sth an etw dat kratzen [o fam herumkratzen]
    to \scratch one's arm sich akk am Arm kratzen
    to \scratch one's head sich akk am Kopf kratzen; ( fig) sich dat den Kopf zerbrechen
    4. (exclude from competition)
    to \scratch sb from a list jdn aus einer [Starter]liste streichen
    to \scratch a horse from a race ein Pferd aus dem Rennen nehmen
    to \scratch sb from a team [or side] jdn aus der Mannschaft nehmen
    5. (erase, remove)
    to \scratch sth etw streichen
    you can \scratch that idea diese Idee kannst du vergessen
    to \scratch sb's name off a list jds Namen aus einer Liste streichen
    6. AM ( fam: cancel)
    to \scratch sth etw aufgeben [o fam abblasen
    7. (write hastily)
    to \scratch sth etw [hin]kritzeln
    to \scratch sth on sth etw auf etw akk kritzeln
    8.
    you \scratch my back and I'll \scratch yours eine Hand wäscht die andere prov
    \scratch a... and you'll find a... [underneath] in jedem/jeder... steckt ein/eine..., hinter jedem/jeder... verbirgt sich ein/eine...
    \scratch a rabid nationalist and you're likely to find a racist underneath in jedem fanatischen Nationalisten steckt mit ziemlicher Sicherheit ein Rassist
    IV. vi
    1. (use claws, nails) kratzen; bird, chicken scharren
    she \scratched at me with her nails sie ging mit den Fingernägeln auf mich los
    2. (relieve an itch) sich akk kratzen
    3. (cause itchy feeling) kratzen
    4. BRIT (write badly) pen, nib kratzen
    5. (withdraw from race) zurücktreten, nicht antreten
    6. MUS scratchen
    * * *
    [skrtʃ]
    1. n
    1) (= mark) Kratzer m
    2)

    (= act) to give a dog a scratch — einen Hund kratzen

    to have a scratch —

    3) (= sound) Kratzen nt no pl
    4)

    to start from scratch — (ganz) von vorn(e) anfangen; (Sport) ohne Vorgabe anfangen

    to start sth from scratch — etw ganz von vorne anfangen; business etw aus dem Nichts aufbauen

    to learn a language/a new trade from scratch — eine Sprache/einen neuen Beruf ganz von Anfang an or von Grund auf erlernen

    to be or come up to scratch (inf) — die Erwartungen erfüllen, den Anforderungen entsprechen

    he/it is not quite up to scratch yet (inf) — er/es lässt noch zu wünschen übrig

    2. adj attr
    1) meal improvisiert; crew, team zusammengewürfelt
    2) (= with no handicap) ohne Vorgabe
    3. vt
    1) (with nail, claw etc) kratzen; hole scharren; (= leave scratches on) zerkratzen

    the spots will get worse if you scratch them — die Pickel werden nur schlimmer, wenn du (daran) kratzt

    if you scratch my back, I'll scratch yours (fig)eine Hand wäscht die andere

    2)

    to scratch sb/sb's name off a list — jdn/jds Namen von or aus einer Liste streichen

    3) (SPORT ETC: withdraw) streichen; horse zurückziehen
    4. vi
    1) (= make scratching movement/noise) kratzen; (in soil etc) scharren; (= scratch oneself) sich kratzen
    2)

    (= become scratched) the new paint will scratch easily/won't scratch — die neue Farbe bekommt leicht Kratzer/bekommt keine Kratzer

    3) (MUS) scratchen
    4) (SPORT) zurücktreten
    * * *
    scratch [skrætʃ]
    A s
    1. Kratzer m, Schramme f ( beide auch MED):
    without a scratch ohne eine Schramme
    2. Gekritzel n
    3. have a scratch sich kratzen
    4. Kratzen n, kratzendes Geräusch:
    by a scratch of the pen obs mit einem Federstrich
    5. SPORT
    a) auch scratch line Startlinie f
    b) (Golf) Handicap n 0
    c) (Golf) Scratchspieler(in):
    start from scratch fig ganz von vorne oder umg bei Null anfangen;
    be up to scratch fig den Anforderungen entsprechen, die Erwartungen erfüllen (Leistung etc), in Form sein (Person);
    not be up to scratch fig einiges zu wünschen übrig lassen (Leistung etc); nicht in Form oder auf der Höhe sein (Person);
    bring up to scratch fig jemanden in Form bringen; eine Firma etc auf Zack bringen umg
    a) Zufallstreffer m
    b) Fehlstoß m
    7. besonders US sl Knete f (Geld)
    8. pl (als sg konstruiert) VET Mauke f
    B adj
    1. zu Entwürfen (gebraucht):
    a) bes US Notiz-, Schmierblock m,
    b) COMPUT Notizblock(speicher) m;
    scratch paper US Konzept-, Schmierpapier n
    2. SPORT ohne Vorgabe (Rennen etc):
    scratch player (Golf) Scratchspieler(in):
    3. besonders SPORT (bunt) zusammengewürfelt (Mannschaft etc)
    C v/t
    1. a) jemanden kratzen (Katze etc), etwas ver-, zerkratzen:
    scratch off abkratzen (von);
    scratch one’s initials on seine Initialen (ein)ritzen in (akk);
    scratch one’s arm on a nail sich den Arm an einem Nagel aufreißen;
    scratch sb’s eyes out jemandem die Augen auskratzen;
    a) etwas streifen (Geschoss etc),
    b) fig etwas nur oberflächlich behandeln;
    scratch together ( oder up) Geld etc zusammenkratzen, eine Mannschaft etc auf die Beine bringen;
    scratch a living sich gerade so über Wasser halten
    c) an einem Insektenstich etc kratzen
    2. kratzen, ein Tier kraulen:
    scratch a dog’s neck einem Hund den Hals kraulen;
    scratch one’s head sich den Kopf kratzen (aus Verlegenheit etc);
    scratch sb’s back
    a) jemanden am Rücken kratzen,
    b) fig jemandem um den Bart gehen;
    you scratch my back and I’ll scratch yours fig eine Hand wäscht die andere
    3. (hin)kritzeln
    4. scratch out aus-, durchstreichen
    5. a) SPORT ein Pferd etc, auch eine Nennung zurückziehen
    b) einen Plan etc fallen lassen
    6. POL US
    a) Wahlstimmen in der Hauptsache einer Partei geben
    b) Kandidaten streichen:
    scratch a ticket eine Parteiwahlliste durch Streichungen abändern
    D v/i
    1. kratzen (auch Schreibfeder etc):
    the dog was scratching at the door (to be let in) der Hund kratzte an der Tür(, weil er hereinwollte)
    2. sich kratzen
    3. (auf dem Boden) scharren ( for nach)
    4. scratch along ( oder through) umg sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit)
    5. SPORT (seine Meldung) zurückziehen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (score surface of) zerkratzen; verkratzen; (score skin of) kratzen

    scratch the surface [of something] — [Geschoss usw.:] [etwas] streifen

    he has only scratched the surface [of the problem] — er hat das Problem nur oberflächlich gestreift

    scratch oneself/one's hands — etc. sich schrammen/sich (Dat.) die Hände usw. zerkratzen od. [zer]schrammen od. ritzen

    3) (scrape without marking) kratzen; kratzen an (+ Dat.) [Insektenstich usw.]

    scratch oneself/one's arm — etc. sich kratzen/sich (Dat.) den Arm usw. od. am Arm usw. kratzen; abs. [Person:] sich kratzen

    scratch one's head [over something] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf über etwas (Akk.) zerbrechen

    you scratch my back and I'll scratch yours(fig. coll.) eine Hand wäscht die andere (Spr.)

    4) (form) kratzen, ritzen [Buchstaben etc.]; kratzen, scharren [Loch] (in in + Akk.)
    5) (erase from list) streichen ( from aus); (withdraw from competition) von der Starter- od. Teilnehmerliste streichen [Rennpferd, Athleten]
    2. intransitive verb
    2) (scrape) [Huhn:] kratzen, scharren
    3. noun
    1) (mark, wound; coll.): (trifling wound) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    2) (sound) Kratzen, das (at an + Dat.); Kratzgeräusch, das
    3)

    have a [good] scratch — sich [ordentlich] kratzen

    4)

    start from scratch(fig.) bei Null anfangen (ugs.)

    be up to scratch[Arbeit, Leistung:] nichts zu wünschen übrig lassen; [Person:] in Form od. (ugs.) auf Zack sein

    4. adjective
    (collected haphazardly) bunt zusammengewürfelt
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kratzer - m.
    Ritze -n f.
    Schramme -n f. v.
    kratzen v.
    löschen v.
    ritzen v.
    verkratzen v.

    English-german dictionary > scratch

  • 39 briser

    bʀize
    v
    1) brechen, zerbrechen
    2) ( défoncer) einschlagen
    3) ( s'écraser) zerschellen
    4)
    5)
    6)
    7)

    briser la glace (fig) — das Eis brechen, das Eis zum Schmelzen bringen

    briser
    briser [bʀize] <1>
    1 (casser) zerbrechen vaisselle, vase; zerreißen collier, chaîne; einschlagen vitre, carreau
    2 (mater) brechen grève, révolte, blocus
    3 (anéantir) zerstören espoir, illusions, amitié; brechen forces, volonté, silence; Beispiel: briser le cœ ur à quelqu'un figuré jdm das Herz brechen
    4 (fatiguer) voyage ermüden
    5 (interrompre) durchbrechen monotonie, ennui; unterbrechen conversation; brechen silence
    Wendungen: être brisé canadien; (être en panne) defekt sein
    1 (se casser) Beispiel: se briser vitre, porcelaine zerbrechen; Beispiel: mon cœ ur se brise mir bricht das Herz
    2 (échouer) Beispiel: se briser contre/sur quelqu'un/quelque chose résistance, assauts an jemandem/etwas scheitern; vagues sich an etwas datif brechen

    Dictionnaire Français-Allemand > briser

  • 40 bother

    1.
    ['bɒðə(r)]transitive verb
    1) in pass. (take trouble)

    I can't be bothered [to do it] — ich habe keine Lust[, es zu machen]

    I can't be bothered with details like thatich kann mich nicht mit solchen Kleinigkeiten abgeben od. befassen

    2) (annoy) lästig sein od. fallen (+ Dat.); [Lärm, Licht:] stören; [Schmerz, Wunde, Zahn, Rücken:] zu schaffen machen (+ Dat.)

    I'm sorry to bother you, but... — es tut mir Leid, wenn ich Sie störe, aber...

    don't bother me nowlass mich jetzt in Ruhe!

    3) (worry) Sorgen machen (+ Dat.); [Problem, Frage:] beschäftigen

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    what's bothering you/is something bothering you? — was hast du denn/hast du etwas?

    2. intransitive verb

    you needn't/shouldn't have bothered — das wäre nicht nötig gewesen

    bother with something/somebody — sich mit etwas/jemandem aufhalten

    bother about something/somebody — sich (Dat.) über etwas/jemanden Gedanken machen

    3. noun

    it's a real/such a bother — es ist wirklich lästig

    2) (trouble) Ärger, der

    it's no bother [for me] — es macht mir gar nichts aus

    the children were no bother at all — ich hatte/wir hatten mit den Kindern überhaupt keine Schwierigkeiten

    go to the bother of doing somethingsich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    4. interjection
    (coll.) wie ärgerlich!
    * * *
    ['boðə] 1. verb
    1) (to annoy or worry: The noise bothered the old man.) belästigen
    2) (to take the trouble: Don't bother to write - it isn't necessary.) sich um etwas bemühen
    2. noun
    1) (trouble, nuisance or worry.) die Schererei
    2) (something or someone that causes bother: What a bother all this is!) die Plage
    - academic.ru/8358/bothersome">bothersome
    * * *
    both·er
    [ˈbɒðəʳ, AM ˈbɑ:ðɚ]
    I. n no pl
    1. (effort) Mühe f; (work) Aufwand m; (problem) Problem nt; (difficulty) Schwierigkeiten pl; (inconvenience) Umstände pl
    it is no \bother [at all]! [überhaupt] kein Problem!
    you really shouldn't haveit was no \bother das wäre wirklich nicht nötig gewesen — keine Ursache
    they don't have a church wedding because they don't want the \bother sie lassen sich nicht kirchlich trauen, weil Ihnen das zu aufwändig ist
    it's no \bother, it's on my way home das macht keine Umstände, es liegt auf meinem Nachhauseweg
    I don't want to put you to any \bother ich will dir keine Umstände machen
    it's too much \bother to cook just for myself es lohnt sich nicht, für mich allein zu kochen
    I had a bit of \bother understanding what he said ich hatte Schwierigkeiten [o etwas Mühe] zu verstehen, was er sagte
    to not be worth the \bother kaum der Mühe wert sein
    to go to [all] the \bother of doing sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    to save oneself the \bother [of doing sth] sich dat die Mühe sparen[, etw zu tun]
    2. (trouble) Ärger m; (difficulties) Schwierigkeiten pl; (problem) Problem[e] nt[pl]
    there was a spot of \bother in town last night letzte Nacht gab es in der Stadt eine Schlägerei
    I had a bit of a \bother with the police ich hatte Ärger [o Probleme] mit der Polizei
    I'm afraid there's been a bit of \bother (fight) ich fürchte, es gab Ärger; (problem) ich fürchte, es gab da ein kleines Problem; (difficulties) ich fürchte, es gab da ein paar Schwierigkeiten
    to get into a spot of \bother Schwierigkeiten bekommen
    to get oneself into a spot of \bother sich akk in Schwierigkeiten bringen
    to be a \bother lästig sein
    I hope she hasn't been a \bother ich hoffe, sie ist dir nicht zur Last gefallen
    I don't want to be [or sorry to be] a \bother, but... ich will nicht lästig sein [o fam nicht nerven], aber...
    II. interj esp BRIT
    [oh] \bother! [so ein] Mist! fam
    oh, \bother him! he's never around when you need him dieser verflixte Kerl! nie ist er da, wenn man ihn braucht fam
    III. vi
    1. (make an effort)
    don't \bother! lass nur!
    shall I wait? — no, don't \bother soll ich warten? — nein, nicht nötig
    why \bother? warum sich die Mühe machen?
    you needn't have \bothered du hättest dir die Mühe sparen können
    she should have phoned him, but she just didn't \bother sie hätte ihn anrufen sollen, aber sie hat es einfach nicht gemacht
    to [not] \bother about [or with] sb/sth sich akk [nicht] um jdn/etw kümmern [o fam scheren]
    it's not worth \bothering with an umbrella, the car's just outside ein Schirm ist nicht nötig, das Auto steht direkt vor der Tür
    I don't know why you \bother with that crowd ich weiß nicht, warum du dich mit denen überhaupt abgibst
    don't \bother about me, I'll find my way home mach dir keine Gedanken um mich, ich finde schon nach Hause
    to [not] \bother about [or with] doing sth sich akk [nicht] um etw akk kümmern
    don't \bother about [or with] doing the laundry um die Wäsche brauchst du dich nicht zu kümmern
    to [not] \bother doing [or to do] sth sich dat [nicht] die Mühe machen, etw zu tun
    he hasn't even \bothered to write er hat sich nicht mal die Mühe gemacht zu schreiben
    you'd have found it if you'd \bothered looking [or to look] hättest du wirklich danach gesucht, dann hättest du es auch gefunden
    why \bother asking if you're not really interested? warum fragst du überhaupt, wenn es dich nicht wirklich interessiert?
    you needn't have \bothered to do it now, it could have waited damit hätten Sie sich Zeit lassen können
    he walked out of the office without \bothering to say goodbye er ging aus dem Büro, ohne auch nur auf Wiedersehen zu sagen
    why did nobody \bother to tell me something was wrong? warum hat mir eigentlich keiner gesagt, dass etwas nicht stimmte?
    she didn't even \bother to let me know she was leaving the company sie hat es nicht einmal für nötig gehalten, mir zu sagen, dass sie die Firma verlässt
    2. esp BRIT (think important)
    to \bother about sth auf etw akk achten
    do they \bother about punctuality in your job? wird bei deiner Arbeit Wert auf Pünktlichkeit gelegt?
    IV. vt
    to \bother sb jdn beunruhigen, jdm Sorgen machen
    the thing that \bothers me is that... was mich beunruhigt [o was mir Sorgen macht] ist, dass...
    it \bothers me to think of her alone in that big house der Gedanke, dass sie allein ist in dem großen Haus, beunruhigt mich
    it \bothered me that I hadn't done anything es ließ mir keine Ruhe, dass ich nichts getan hatte
    what's \bothering you? was hast du?, wo drückt der Schuh? fam
    you shouldn't let that \bother you du solltest dir darüber keine Gedanken [o Sorgen] machen
    to \bother sb jdm etwas ausmachen
    sth does not \bother sb etw ist jdm egal [o macht jdm nichts aus]
    I'm sorry he was so rude to youit doesn't \bother me es tut mir leid, dass er so grob zu dir war — das macht mir nichts aus
    it doesn't \bother me if he doesn't turn up es schert mich wenig, wenn er nicht kommt fam
    I hardly ever see my parents — doesn't that \bother you at all? ich sehe meine Eltern nur sehr selten — und das ist dir ganz egal?
    sb is not \bothered about sth/sb etw/jd ist jdm egal
    I'm not \bothered about what he thinks es ist mir egal, was er denkt
    where shall we eat?I'm not \bothered wo sollen wir essen? — [ist] mir egal
    I'm not particularly \bothered about how I look mir ist es ziemlich egal, wie ich aussehe
    to \bother oneself [or one's head] with [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Gedanken [o einen Kopf] machen
    he wasn't to \bother himself with day-to-day things er hatte keine Lust, sich mit Alltagskram zu beschäftigen fam
    don't \bother yourself about that mach dir darüber mal keine Gedanken [o Sorgen
    4. (disturb)
    to \bother sb jdn stören
    stop \bothering me with your questions! verschone mich mit deinen Fragen!
    don't \bother me [with that]! verschone mich damit!
    stop \bothering me when I'm working stör mich doch nicht immer, wenn ich arbeite
    I'm sorry to \bother you, but could you direct me to the station? entschuldigen Sie bitte, aber könnten sie mir sagen, wo der Bahnhof ist?
    sorry to \bother you, but there's a call for you entschuldigen Sie bitte die Störung, aber da ist ein Anruf für Sie
    I'm sorry to \bother you at this time of night tut mir leid, wenn ich dich so spät am Abend noch störe
    to \bother sb [about [or with] sth] jdn [mit etw dat] belästigen
    quit \bothering me! lass mich in Ruhe!
    my tooth/the heat is \bothering me mein Zahn/die Hitze macht mir Probleme [o macht mir zu schaffen]
    the villagers don't seem to be \bothered by all the tourists anscheinend stören sich die Dorfbewohner gar nicht an den ganzen Touristen
    I don't want to \bother her with my problems at the moment ich möchte ihr mit meinen Problemen jetzt nicht auf die Nerven gehen fam
    it \bothers sb that... es stört jdn, dass...
    does it \bother you that she earns more than you? stört es dich, dass sie mehr verdient als du?
    6. usu passive (not make the effort)
    sb can't be \bothered [to do sth] jd hat keine Lust[, etw zu tun]
    I just couldn't be \bothered to answer the phone ich hatte einfach keine Lust, ans Telefon zu gehen
    I can't be \bothered with guys like you ( fam) ich habe einfach keine Lust auf Typen wie dich fam
    * * *
    ['bɒðə(r)]
    1. vt
    1) (= annoy, trouble person, noise) belästigen; (sb's behaviour, tight garment, hat, long hair) ärgern, stören; (= cause disturbance to, light, noise, sb's presence, mistakes etc) stören; (= give trouble, back, teeth etc) zu schaffen machen (+dat); (= worry) Sorgen machen (+dat); (matter, problem, question) beschäftigen, keine Ruhe lassen (+dat)

    I'm sorry to bother you but... — es tut mir leid, dass ich Sie damit belästigen muss, aber...

    well I'm sorry I bothered you — entschuldigen Sie, dass ich (überhaupt) gefragt habe

    don't bother yourself about thatmachen Sie sich (dat) darüber mal keine Gedanken or Sorgen

    don't bother me! —

    See:
    hot
    2)

    I/he can't be bothered — ich habe/er hat keine Lust

    I can't be bothered with people like him/with opera — für solche Leute/für Opern habe ich nichts übrig

    I can't be bothered to do or with doing that — ich habe einfach keine Lust, das zu machen

    do you want to stay or go? – I'm not bothered — willst du bleiben oder gehen? – das ist mir egal

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    3)

    (= take trouble to do) don't bother to do it again — das brauchen Sie nicht nochmals zu tun

    she didn't even bother to ask/check first — sie hat gar nicht erst gefragt/nachgesehen

    please don't bother getting up or to get up —

    2. vi
    sich kümmern (about um); (= get worried) sich (dat) Sorgen machen (about um)

    don't bother about me! — machen Sie sich meinetwegen keine Sorgen; (sarcastic) ist ja egal, was ich will

    he/it is not worth bothering about — über ihn/darüber brauchen wir gar nicht zu reden, er/das ist nicht der Mühe wert

    3. n
    1) (= nuisance) Plage f

    I've forgotten it, what a bother —

    he/the car can be a bit of a bother — er/das Auto kann einem wirklich Schwierigkeiten machen

    I know it's an awful bother for you but... — ich weiß, dass Ihnen das fürchterliche Umstände macht, aber...

    2) (= trouble, contretemps etc) Ärger m; (= difficulties) Schwierigkeiten pl

    I didn't have any bother getting the visa — es war kein Problem, das Visum zu bekommen

    I'll do it tonight, no bother (inf)

    that's all right, it's no bother — bitte schön, das tue ich doch gern

    to go to a lot of bother to do sthsich (dat) mit etw viel Mühe geben

    4. interj
    Mist (inf)
    * * *
    bother [ˈbɒðə(r); US ˈbɑ-]
    A s
    1. Belästigung f, Störung f, Plage f, Mühe f, Schererei f, Ärger m, Verdruss m:
    this boy is a great bother der Junge ist eine große Plage;
    if it is no bother wenn das keine Umstände macht;
    don’t put yourself to any bother machen Sie sich keine Umstände;
    we had quite a lot of bother getting here es war ziemlich schwierig für uns hierherzukommen
    2. besonders Br umg there was a spot of bother there last night gestern Abend gab es dort Randale;
    be looking for bother auf Randale aus sein
    B v/t
    1. belästigen, quälen, stören, beunruhigen, ärgern, plagen:
    don’t bother me lass mich in Ruhe!;
    bother sb with questions jemanden mit Fragen belästigen;
    it won’t bother me mir soll’s recht sein;
    be bothered about beunruhigt sein über (akk);
    I can’t be bothered with it now ich kann mich jetzt nicht damit abgeben;
    I can’t be bothered to cook ich habe keine Lust zu kochen, ich kann mich nicht dazu aufraffen zu kochen;
    bother one’s head ( oder o.s.) sich den Kopf zerbrechen
    2. bother …! bes Br zum Kuckuck mit …!
    C v/i (about)
    a) sich befassen, sich abgeben (mit), sich kümmern (um)
    b) sich aufregen (über akk):
    I won’t bother about it ich werde mich nicht damit abgeben oder mir keine Sorgen darüber machen;
    don’t bother bemühen Sie sich nicht!;
    bother to do sth sich die Mühe machen, etwas zu tun; get up B 1
    D int besonders Br verflixt!, Mist!
    * * *
    1.
    ['bɒðə(r)]transitive verb
    1) in pass. (take trouble)

    I can't be bothered [to do it] — ich habe keine Lust[, es zu machen]

    2) (annoy) lästig sein od. fallen (+ Dat.); [Lärm, Licht:] stören; [Schmerz, Wunde, Zahn, Rücken:] zu schaffen machen (+ Dat.)

    I'm sorry to bother you, but... — es tut mir Leid, wenn ich Sie störe, aber...

    3) (worry) Sorgen machen (+ Dat.); [Problem, Frage:] beschäftigen

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    what's bothering you/is something bothering you? — was hast du denn/hast du etwas?

    2. intransitive verb

    you needn't/shouldn't have bothered — das wäre nicht nötig gewesen

    bother with something/somebody — sich mit etwas/jemandem aufhalten

    bother about something/somebody — sich (Dat.) über etwas/jemanden Gedanken machen

    3. noun

    it's a real/such a bother — es ist wirklich lästig

    2) (trouble) Ärger, der

    it's no bother [for me] — es macht mir gar nichts aus

    the children were no bother at all — ich hatte/wir hatten mit den Kindern überhaupt keine Schwierigkeiten

    go to the bother of doing somethingsich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    4. interjection
    (coll.) wie ärgerlich!
    * * *
    n.
    Plage -n f.
    Ärger nur sing. m. v.
    belästigen v.
    beschäftigen v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > bother

См. также в других словарях:

  • Zerbrechen — Zerbréchen, verb. irregul. (S. Brechen.) Es ist: 1. Ein Activum, in Stücke brechen, entzwey brechen. Einen Stock, ein Glas zerbrechen. Seine, oder jemandes Fessel zerbrechen, sich, oder einen andern in Freyheit setzen, von der Sclaverey befreyen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Das 10. Königreich — Filmdaten Deutscher Titel: Das zehnte Königreich Originaltitel: The 10th Kingdom Produktionsland: USA, Deutschland, UK, Österreich Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 417 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Das 10te Königreich — Filmdaten Deutscher Titel: Das zehnte Königreich Originaltitel: The 10th Kingdom Produktionsland: USA, Deutschland, UK, Österreich Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 417 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Das zehnte Königreich — Filmdaten Deutscher Titel Das zehnte Königreich Originaltitel The 10th Kingdom …   Deutsch Wikipedia

  • Das Selbstmordparadies — (jap. 童夢, Dōmu; wörtlich „Kind[s]traum“) ist ein Manga von Katsuhiro Otomo aus den frühen 1980er Jahren über eine Reihe mysteriöser Todesfälle in einem modernen, japanischen Wohnkomplex. Nach der Fertigstellung von Dōmu begann Otomo seine Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Das verborgene Wort — ist der zweite Roman der deutschen Lyrikerin und Schriftstellerin Ulla Hahn. Er erschien 2001, zehn Jahre nach ihrem Romandebüt Ein Mann im Haus, als erster Teil ihrer als Trilogie konzipierten, stark autobiographisch gefärbten Romanreihe und… …   Deutsch Wikipedia

  • zerbrechen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • (sich) brechen Bsp.: • Ihr Ski zerbrach in zwei Teile. • Diana zerbrach ihre Armbanduhr. • John brach (sich) das Bein …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Spinnennetz — ist ein abgebrochener Fortsetzungsroman von Joseph Roth, der vom 7. Oktober bis zum 6. November 1923 in der Wiener Arbeiter Zeitung vorabgedruckt wurde. Der Druck erfolgte posthum 1967 in Köln und Berlin. Das Werk wurde 1989 verfilmt. Leutnant… …   Deutsch Wikipedia

  • zerbrechen — bersten; zerbersten; springen; zerplatzen; reißen; zerspringen * * * zer|bre|chen [ts̮ɛɐ̯ brɛçn̩], zerbricht, zerbrach, zerbrochen: 1. <tr.; hat (etwas) durch Drücken, Schlagen, Fallenlassen o. Ä. zerstören, entzweibrechen: sie hat ihre Brille …   Universal-Lexikon

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»