Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(beweise

  • 101 insufficient

    adjective
    nicht genügend [Arbeit, Gründe, Geld]; unzulänglich [Beweise]; unzureichend [Versorgung, Beleuchtung]

    give somebody insufficient notice — jemandem nicht rechtzeitig Bescheid geben

    * * *
    [insə'fiʃənt]
    (not enough: The prisoner was released because the police had insufficient proof of his guilt.) unzureichend
    - academic.ru/88268/insufficiently">insufficiently
    - insufficiency
    * * *
    in·suf·fi·cient
    [ˌɪnsəˈfɪʃənt]
    adj inv ungenügend, zu wenig präd, unzureichend, SCHWEIZ a. insuffizient
    the means available are \insufficient die zur Verfügung stehenden Mittel sind unzureichend
    to release sb because of \insufficient evidence jdn aus Mangel an Beweisen freilassen
    * * *
    ["Insə'fISənt]
    adj
    nicht genügend

    insufficient evidenceMangel m an Beweisen

    * * *
    insufficient adj (adv insufficiently)
    1. unzulänglich, ungenügend:
    be insufficient nicht genügen oder (aus)reichen;
    there was insufficient evidence JUR die Beweise reichten nicht aus;
    “insufficient funds” WIRTSCH (Wechselvermerk) „ungenügende Deckung“
    2. untauglich, unfähig ( beide:
    to do zu tun)
    * * *
    adjective
    nicht genügend [Arbeit, Gründe, Geld]; unzulänglich [Beweise]; unzureichend [Versorgung, Beleuchtung]
    * * *
    adj.
    nicht ausreichend adj.
    ungenügend adj.
    unzureichend adj.

    English-german dictionary > insufficient

  • 102 denique

    dēnique, Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ohne vorherg. Partikeln, Cic. Rosc. Am. 28; Mil. 100; de fin. 5, 7.

    2) in der Aufzählung von dem, was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452.

    3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; eun. 158; heaut. 569. Verg. Aen. 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, am Ende, am Ende doch, Hor. de art. poët. 267. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 2. – dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, 35; Rosc. Am. 81. Liv. 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeutung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, 8.

    4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, qui non civium, non d. hominum numero essent, Liv. 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle aufugerim potius, quam redeam, ja wahrhaftig, Ter. Hec. 424. – in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic. Acad. 2, 87.

    5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, was die ganze Gattung umfaßt, ( und) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or. 2, 317; II. Verr. 1, 70. Nep. Pel. 4, 3. Tac. ann. 1, 61. – od. man angibt, daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ὡς επος εἰπειν, ιλως, Nep. regg. 2, 2. Vell. 2, 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem Worte, kurzum, Hor. de art. poët. 23. Hor. sat. 1, 1, 92 u. 1, 1, 106. – auch d. omnia u. omnia d., überhaupt alles, Cic. Phil. 13, 49. Plin. ep. 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1.

    6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, infolgedessen, Flor. 1, 16, 3. Iustin. 9, 4, 1. – dah. durch Anführung ähnlicher Fälle od. Beispiele od. neuer Beweise od. durch den Ausspruch eines Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge: infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4.

    II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. I) nun eben, dann eben, erst, 1) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts, mortuo d., erst nach dessen Tode, Cic. Mil. 34: octavo d. mense, erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, Cic. ep. 9, 14, 5; jetzt eben, Ov. art. am. 3, 121. – tum d., dann erst, Cic. de legg. 2, 10; Tusc. 3, 75; dann eben, Cic. Tusc. 1, 39; de fin. 3, 76.

    2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. Cic. ep. 10, 10, 4. Quinct. 11, 38.

    lateinisch-deutsches > denique

  • 103 fortitudo

    fortitūdo, inis, f. (fortis), I) die phys. Tüchtigkeit, Dauerhaftigkeit, Haltbarkeit, Stärke, a) übh., Hieron. epist. 64, 10: galeae, Iul. Val. 2, 25 (9): vini, Macr. sat. 7, 6, 17: vinalis, ibid. 7, 7, 19 sq. – b) die körperl. leb. Wesen: corporis, Macr. sat. 7, 9, 5: nervorum, ibid. 7, 11, 8: absol., Ggstz. imbecillitas, Lact. 2, 8, 28 u. 67. – II) übtr., die Tüchtigkeit, Energie, Unerschrockenheit, Tapferkeit (Ggstz. timor, ignavia), Cic. u.a.: adversus alqm, tapferer Widerstand, Vell.: Plur. fortitudines = (einzelne) Beweise od. Taten der Tapferkeit, Cic. de off. 1, 78. Vitr. 10, 16 (22), 1: od. Beweise von Tüchtigkeit, fortitudines angelicae potestatis, Hieron. epist. 51, 5.

    lateinisch-deutsches > fortitudo

  • 104 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.

    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp. Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. / Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    lateinisch-deutsches > probo

  • 105 signum

    sīgnum, ī, n. (altlat. seignom), das Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen, Merkmal u. dgl., I) im allg., verb. signa et notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in sua fronte conscribere, Lact.: imponere fronti immortale signum (crucis), Lact.: liminibus suis de sanguine agni candidi signum imponere, Lact.: ponere signa novis praeceptis, die neuen L. sich anmerken, niederschreiben, Hor.: crucis signum impingere in labiis, das Kr. machen, Hieron.: signum imprimere pecori, Verg.: iaculo mihi vulnera fecit; signa vides, Ov.: signa pedum sequi, den Spuren, Ov.: u. so bl. signa sequi, Verg. – oculis mihi signum dedit, ne se appellarem, Plaut.: deos gallis signum dedisse cantandi, Cic – parva dare mutato signa calore, Spuren inneren Grames auf dem Gesichte tragen, Prop. – quae assolent signa esse ad salutem, Ter.: signa doloris ostendere, Cic.: signa timoris mittere (äußern), Caes.

    II) insbes.: A) als milit. t. t.: 1) das Abzeichen der Heeresabteilungen, das Feldzeichen, das Banner, die Fahne, a) der größeren Heeresabteilungen, der Legionen usw.: signa militaria, Caes. u. Plin.: signa legionum fulgentia, Liv.: signa amittere, Caes.: signa relinquere, fahnenflüchtig werden, Sall.; und ähnlich ab signis discedere, Caes. u.a.: signa ferre, aufbrechen, Caes.: ebenso signa movere, Liv., signa movere e castris, Liv., u. signa tollere, Auct. b. Alex. u. Vell. (vgl. signis militaribus effossis, quae tolli non poterant, Liv. epit.): signa convelli iubere, Befehl zum Aufbruch erteilen, Liv. – signa inferre, zum Angriff anrücken, angreifen, absol., Caes., portae, Liv., in hostes, Caes., adversus Faliscos, contra Veientem, Liv. – signa convertere, kehrtmachen = eine Schwenkung machen, Caes. u. Liv.: conversa signa inferre, mit einer Frontveränderung angreifen, Caes.: signa conferre, α) im guten Sinne, die F. zusammennehmen, sie (an einem Orte, Punkte) vereinigen, Caes. u. Liv.: ad alqm, zu jmd. stoßen, Liv. – β) im üblen Sinne, handgemein werden, cum Alexandrinis, Cic.: cum hoste Liv.: in laevum cornu, Liv.: u. dah. collatis signis certare od. dimicare, ein förmliches Treffen liefern, Liv.: collatis signis superare hostem, in einem förml. Tr., Cic. – sub signis ducere legionem, in Reih' u. Glied, geordnet, Cic.: ebenso sub signis urbem intrare, Liv.: quingenti Pannonii, nondum sub signis, eine ungeordnete Schar, Tac. – übtr., signa conferre, sich in einen Streit einlassen, Cic. ad Att. 7, 5, 5: infestis signis inferuntur Galli in Fonteium, Cic. Font. 34. – b) der einzelnen Kohorten u. Manipeln (Ggstz. aquila, das Hauptlegionszeichen): s. militaria... aquila, Cic. Cat. 2, 13. – dah. übtr. wie unser Fähnlein = kleine Heeresabteilung, signa et ordines (und Manipeln) od. signa ordinesque, Liv. (s. M. Müller Anh. II zu Liv. 2, 59, 7): octo cohortes... reliqua signa, Sall.: terror primo Latinorum signa turbavit, Liv.: signa ordinesque turbarunt, Liv. – 2) das vom Feldherrn gegebene Zeichen, Signal, der Befehl, a) durch eine auf dem Feldherrnzelte aufgesteckte rote Fahne (vexillum), s. pugnae proponere, Liv.: s. simul itineris pugnaeque proponere, Liv.: signum pugnae dare, Iustin. – b) mit der Tuba usw., s. tubā dare, Caes.: dare s. proelii committendi, recipiendi, Caes.: s. proelii exposcere, Caes.: s. canere, Sall.; vgl. ea signa, quae receptui canunt, Cic. – c) das Losungswort, die Parole (vgl. Nipperd. Tac. ann. 13, 2 u. Heräus Tac. hist. 1, 38, 9 u. 3, 73, 17), consuerat signum petenti ›Priapum‹ aut ›Venerem‹ dare, die Parole Priapus od. Venus, Suet. Cal. 56, 2: cedo signum, Plaut.: it bello tessera s., Verg.: signum militiae petenti tribuno Optimae matris dedit, Tac.: u. so signum excubanti tribuno dedit Optimam matrem, Suet.: signo Felicitatis dato, Auct. b. Afr. – übtr., tu illam (virtutem) iubes signum petere, sich das Losungswort geben lassen (= einem Höheren untergeordnet sein), Sen. de ben. 4, 2. § 2. – B) das vom Prätor od. Konsul beim Wettrennen im Zirkus mit einer Flagge (mappa) gegebene Zeichen zum Auslaufen der Rennwagen, signum mittendis quadrigis dare, Liv. 8, 40, 3: signum mittere, Enn. ann. 84. – C) das Kennzeichen des Zukünftigen, Wahrzeichen, Vorzeichen, s. se obicit, Cic.: medici signa habent ex venis, Cic. – D) das Zeichen = der Beweis, signa rerum, sachliche Beweise (Ggstz. argumenta, Gründe), Quint.: de ea re signa atque argumenta paucis verbis eloquar, Plaut.: haec utrum abundantis an egentis signa sunt? Cic.: hoc signi erit, ubi calx cocta erit, summos lapides coctos esse oportebit, Cato: hoc est signi, ubi primum poterit, se illinc subducet scio, Ter.: u. so hoc signi est u. id signi est (erit) mit folg. Acc. u. Infin., Cornif. rhet. u. Cic. (s. Halm Cic. Rosc. Am. 83): u. signum est m. folg. Acc. u. Infin., magnum hoc quoque signum est dominam esse extra noxiam, Ter.: quod est signum nullam umquam inter eos querimoniam intercessisse, Nep.: quae signa sunt omnia (lauter Beweise, daß) non mediocri quodam consilio naturam mundi administrari, Cic. – E) das durch Kunst gearbeitete Bild, Bildnis, die Figur, die Bildsäule ( das Standbild), bes. einer Gottheit, signa ahena, Lucr.: s. aëneum, marmoreum, eburneum, Cic.: formatum marmore, Ov.: pictum, Plaut.: palla signis auroque rigens, Verg.: pictores et ii qui signa fabricantur (Bildhauer), Cic. – dah.: a) das Bild im Petschaft, das Siegel, s. notum, imago avi, Cic.: s. adulterinum, Liv.: s. lagoenae laesum, Hor.: signa integra, Cic.: sub signo habere, unter Siegel haben, Cic.: sub signo claustrisque, Cic. – b) dasSternbild, Gestirn, signorum ortus et obitus, Cic.: signa omnia stellaeque, Cic.: s. leonis, Cic.: brumale s., Zeichen des Steinbocks, Cic.: s. pluviale capellae, Ov.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: nox caelo diffundere signa parabat, Hor. – F) der Beiname, Spitzname, Capit. Gord. 4, 8. Vopisc. Aurel. 6, 2. Corp. inscr. Lat. 8, 4411. Vgl. Mommsen im Hermes 1, 158. Anm.

    lateinisch-deutsches > signum

  • 106 herholen

    herholen, arcessere (eig. machen, daß jmd. herbeikommt, herbeiholen, -rufen; übtr., einen Stoff, Gedanken, Beweis etc. von irgendwo herb eiholen, suchen). – accire (herbeiholen, -rufen, ohne daß der Gerufene eben zu kommen braucht). – adducere (herbeiführen; beide nur Personen). – afferre (herbeibringen, Dinge; übtr., Beweise etc.). – petere (holen, zur Stelle schaffen, Personen u. Dinge). – promere (hervorholen, Dinge; auch Beweise etc). – etwas weit, zu weit, ein wenig zu weit h., alqd longe petere od. repetere; alqd altius oder paulo altius repetere: um die Beispiele nicht zu weit herzuholen, ne longius abeam: du brauchst die Beispiele nicht weit herzuholen, non longe abieris.

    deutsch-lateinisches > herholen

  • 107 за недостатком улик

    1. prepos.
    law. in Ermangelung von Beweisen, mangels der Beweise, mangels Beweise

    2. n

    Универсальный русско-немецкий словарь > за недостатком улик

  • 108 затребовать доказательства

    v
    law. Beweise anfordern, Beweise verlangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > затребовать доказательства

  • 109 истребовать доказательства

    v
    law. Beweise fordern, Beweise verlangen

    Универсальный русско-немецкий словарь > истребовать доказательства

  • 110 неопровержимые доказательства

    adj
    gener. hieb- und stichfeste Beweise, sichere Beweise

    Универсальный русско-немецкий словарь > неопровержимые доказательства

  • 111 опровергнуть доказательства

    v
    law. Beweise entkräften, Beweise widerlegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > опровергнуть доказательства

  • 112 под тяжестью улик признать себя виновным

    n
    law. unter der Last der Beweise sich schuldig bekennen, unter der Last der Beweise zusammenbrechen

    Универсальный русско-немецкий словарь > под тяжестью улик признать себя виновным

  • 113 свидетельствовать

    v
    1) gener. beglaubigen, besagen (о чем-л.), bescheinigen (письменно), ein Zeugnis abgeben, ergeben (о чём-л.), sprechen (в пользу кого-л., чего-л., против кого-л., чего-л.), Beweise erbringen (für), als Zeuge aussagen, Zeugnis geben, (о) künden (von) (heute kündet ein letztes verbliebenes Exemplar vom Niedergang dieser Mall), zeigen, Beweise liefern (für), Nachweis erbringen (für), dokumentieren (о чём-л.), zeugen (о чём-л.)
    2) obs. beurkunden (о чём-л.)
    3) liter. hindeuten (о чём-л.)
    4) poet. melden (о чем-л.), mellen (о чем-л.)
    5) book. Zeugnis ablegen (о чём-л.), besagen (о чём-л.)
    6) law. attestieren, bekunden (о чём-л.), bestätigen, beurkunden (о чем-л.), beweisen, das Zeugnis ablegen, urkunden, bezeugen, testieren (письменно), zertifizieren
    7) econ. (документально) ausweisen, ergeben
    8) bible.term. erweisen
    9) patents. zeugen (напр. о патентоспособности)
    10) busin. ausweisen

    Универсальный русско-немецкий словарь > свидетельствовать

  • 114 тяжесть доказательств

    n
    law. Beweislast, Last der Beweise, Wucht der Beweise

    Универсальный русско-немецкий словарь > тяжесть доказательств

  • 115 тяжесть улик

    n
    law. Last der Beweise, Wucht der Beweise

    Универсальный русско-немецкий словарь > тяжесть улик

  • 116 bedürfen

    v/i (unreg.) geh.
    1. unpers.: es bedarf (+ Gen) ...... is (are) required; (in Anspruch nehmen) it takes...; es bedurfte all seiner Kraft it took all his strength; es bedurfte keiner Beweise no evidence was necessary; das bedarf keiner ( weiteren) Erklärung it needs no (further) explanation; es bedarf nur eines Wortes ( von Ihnen) you’ve just got to say the word; es hätte nur eines Wortes ( von Ihnen) bedurft you should have said so, it would have taken no more than a word from you
    2. mit Objekt: jemandes / einer Sache bedürfen need s.o. / s.th.; der Patient bedarf noch der Schonung the patient still needs to take things easy
    * * *
    to need; to require
    * * *
    be|dụ̈r|fen ptp bedu\#rft
    vi irreg +gen (geh)
    to need, to require

    das bedarf keiner weiteren Erklärungthere's no need for any further explanation

    es hätte nur eines Wortes bedurft, um... — it would only have taken a word to...

    ohne dass es eines Hinweises bedurft hätte,... — without having to be asked...

    * * *
    be·dür·fen
    <bedurfte, bedurft>
    einer S. gen \bedürfen to require [or need] sth
    es bedarf keiner weiteren Erklärung no further explanation is necessary
    es hätte nur eines Lächelns bedurft, um ihn zu überzeugen it would only have taken a smile to convince him
    sein Benehmen bedarf einer Entschuldigung his behaviour demands [or requires] an apology
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb (geh.)

    jemandes/einer Sache bedürfen — require or need somebody/something

    * * *
    bedürfen v/i (irr) geh
    1. unpers:
    es bedarf (+gen)
    … is (are) required; (in Anspruch nehmen) it takes …;
    es bedurfte all seiner Kraft it took all his strength;
    es bedurfte keiner Beweise no evidence was necessary;
    das bedarf keiner (weiteren) Erklärung it needs no (further) explanation;
    es bedarf nur eines Wortes (von Ihnen) you’ve just got to say the word;
    es hätte nur eines Wortes (von Ihnen) bedurft you should have said so, it would have taken no more than a word from you
    jemandes/einer Sache bedürfen need sb/sth;
    der Patient bedarf noch der Schonung the patient still needs to take things easy
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb (geh.)

    jemandes/einer Sache bedürfen — require or need somebody/something

    * * *
    v.
    to need v.
    to require v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bedürfen

  • 117 bekräftigen

    v/t
    1. (bestätigen) confirm ( durch with, by + Ger.); (Meinung etc.) support, durch Beweise etc.: auch corroborate; weitS. (verstärken) reinforce; (unterstützen) endorse; seine Aussage durch oder mit einem Eid bekräftigen swear to ( oder take an oath on) one’s statement; einen Handel / eine Vereinbarung mit einem Handschlag bekräftigen confirm a deal / an agreement with a handshake
    2. etw. bekräftigt jemanden in etw. s.th. confirms s.o. in s.th.; das bekräftigte ihn in seinem Entschluss / Vorhaben it confirmed him in his decision / plan
    * * *
    to confirm; to fortify; to corroborate; to affirm
    * * *
    be|krạ̈f|ti|gen ptp bekrä\#ftigt
    vt
    to confirm; Vorschlag to support, to back up

    er nickte bekräftigendhe nodded in support

    * * *
    1) (to support or encourage: The new evidence backed up my arguments.) back up
    3) (to support or confirm: This bears out what you said.) bear out
    * * *
    be·kräf·ti·gen *
    vt
    etw [durch etw akk/mit etw dat] \bekräftigen to confirm sth [by sth]
    etw noch einmal \bekräftigen to reaffirm sth
    eine Aussage eidlich \bekräftigen to swear to a statement
    eine Vereinbarung mit einem Handschlag \bekräftigen to seal an agreement by shaking hands
    \bekräftigen, etw getan zu haben/machen zu wollen to confirm [or affirm] that one has done/intends to do sth
    jdn in etw dat \bekräftigen to strengthen [or confirm] sb's sth
    etw \bekräftigen to corroborate [or substantiate] sth
    jds Plan/Vorhaben \bekräftigen to support sb's plans/intentions
    * * *
    transitives Verb reinforce < statement>; reaffirm < promise>
    * * *
    1. (bestätigen) confirm (
    durch with, by +ger); (Meinung etc) support, durch Beweise etc: auch corroborate; weitS. (verstärken) reinforce; (unterstützen) endorse;
    mit einem Eid bekräftigen swear to ( oder take an oath on) one’s statement;
    einen Handel/eine Vereinbarung mit einem Handschlag bekräftigen confirm a deal/an agreement with a handshake
    2.
    etwas bekräftigt jemanden in etwas sth confirms sb in sth;
    das bekräftigte ihn in seinem Entschluss/Vorhaben it confirmed him in his decision/plan
    * * *
    transitives Verb reinforce < statement>; reaffirm < promise>
    * * *
    v.
    to affirm v.
    to bear out v.
    to confirm v.
    to corroborate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bekräftigen

  • 118 Bestätigung

    f
    1. confirmation; von Theorie etc. corroboration; seine Bestätigung finden be confirmed ( oder borne out, corroborated) (in + Dat by)
    2. (Bescheinigung) written confirmation, certificate
    3. von Auftrag: confirmation; von Post: acknowledgement
    4. JUR. von Urteil: upholding
    5. im Amt: confirmation of s.o.’s appointment
    * * *
    die Bestätigung
    confirmation; verification; affirmation; receipt; corroboration; acknowledgment; certification; endorsement; validation; acknowledgement
    * * *
    Be|stä|ti|gung
    f -, -en
    1) confirmation (auch Dokument); (COMPUT) (von Kennwort etc) validation; (von Theorie, Alibi) bearing out, corroboration; (JUR von Urteil) upholding
    2) (= Empfangsbestätigung) acknowledgement (of receipt)
    3) (= Beurkundung) confirmation, certification, attestation; (im Amt) confirmation of appointment
    4) (= Anerkennung) recognition
    * * *
    die
    * * *
    Be·stä·ti·gung
    <-, -en>
    f
    1. (das Bestätigen) confirmation; Richtigkeit, Echtheit verification; Gesetz, Vertrag ratification
    die/zur \Bestätigung einer S. gen the/in confirmation of sth
    schriftliche \Bestätigung written confirmation
    [in] \Bestätigung der Beweise [o des Alibis] [in] confirmation [or corroboration] of [the] evidence
    dies sind Beweise zur \Bestätigung meines Verdachts this evidence proves my suspicions were right
    \Bestätigung/keine \Bestätigung finden (geh) to be validated/to not be validated form; JUR to be upheld [or sustained]
    er sucht doch bloß \Bestätigung! he's merely trying to boost his ego!
    die/zur \Bestätigung einer S. gen the/in confirmation of sth
    die/zur \Bestätigung des Empfangs [o Erhalts] the/in acknowledgement of receipt
    3. (bestätigendes Schriftstück) written confirmation, certification, certificate
    * * *
    die; Bestätigung, Bestätigungen confirmation; (des Empfangs) acknowledgement; (schriftlich) letter of confirmation

    die Bestätigung in seinem Amt — the confirmation of his appointment

    * * *
    1. confirmation; von Theorie etc corroboration;
    seine Bestätigung finden be confirmed ( oder borne out, corroborated) (
    in +dat by)
    2. (Bescheinigung) written confirmation, certificate
    3. von Auftrag: confirmation; von Post: acknowledgement
    4. JUR von Urteil: upholding
    5. im Amt: confirmation of sb’s appointment
    * * *
    die; Bestätigung, Bestätigungen confirmation; (des Empfangs) acknowledgement; (schriftlich) letter of confirmation
    * * *
    f.
    acknowledgement n.
    confirmation n.
    corroboration n.
    ratification n.
    recognition n.
    validation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bestätigung

  • 119 erbringen

    v/t (unreg.)
    1. (ergeben) produce, yield, bring, return; (liefern, stellen) provide, deliver, supply; (Beweise) auch furnish geh.; Leistungen erbringen produce results
    2. (aufbringen) (Geldbetrag etc.) raise, find
    * * *
    to adduce
    * * *
    er|brịn|gen [ɛɐ'brɪŋən] ptp erbra\#cht [ɛɐ'braxt]
    vt irreg
    to produce, to furnish, to adduce
    * * *
    er·brin·gen *
    vt
    etw \erbringen irreg
    1. (aufbringen) to raise sth
    eine hohe Leistung \erbringen to perform well
    2. FIN (als Erlös erzielen) to raise sth
    3. (als Resultat zeitigen) to produce [or yield] sth
    4. JUR (beibringen) to produce sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) produce <proof, evidence>
    2) (liefern) produce <result etc.>; yield < amount>; result in <savings etc.>

    die vorgesehene Leistung erbringendo the required work

    * * *
    erbringen v/t (irr)
    1. (ergeben) produce, yield, bring, return; (liefern, stellen) provide, deliver, supply; (Beweise) auch furnish geh;
    Leistungen erbringen produce results
    2. (aufbringen) (Geldbetrag etc) raise, find
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) produce <proof, evidence>
    2) (liefern) produce <result etc.>; yield < amount>; result in <savings etc.>
    * * *
    v.
    to adduce v.
    to yield v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erbringen

  • 120 erheben

    (unreg.)
    I v/t
    1. (in die Höhe heben) (Arm, Glas, Augen) raise, lift (up); die Hand zum Gruß erheben raise one’s hand in greeting; seine Hand gegen jemanden erheben lift a hand against s.o.; erhobenen Hauptes geh. with head held high; seine Stimme erheben (zu sprechen anfangen) (begin to) speak, make one’s voice heard; (sich einsetzen) speak (out) (für / gegen in support of / against), declare o.s. (for/against); (seine Meinung sagen) express one’s view(s); (lauter sprechen) raise one’s voice, talk louder; erhoben; ein großes Geschrei erheben umg. make ( oder kick up) a great fuss ( wegen about s.th.), make a great song and dance about nothing; (protestieren) be up in arms (at once), protest furiously; Interessengruppe etc.: respond with a storm of protest
    2. lit. fig. (erbauen) (Geist, Gemüt) elevate, edify, improve, focus on higher things
    3. ( in einen höheren Rang einsetzen) elevate, promote, raise in status; in Redewendungen häufig: make; ein Dorf zur Stadt erheben make a village a town, give a village town status; etw. zum Prinzip / zur Maxime etc. erheben make s.th. a principle / a golden rule etc.; zum König etc. erhoben werden be made king etc.; in den Adelsstand erhoben werden in England: be elevated to the ( oder given a) peerage, be made a peer; Ritter: be knighted; HIST. be raised to the nobility
    4. MATH. raise; ins Quadrat erheben square; zur dritten Potenz erheben cube; zur vierten Potenz erheben raise to the fourth power
    5. (einfordern, einziehen) (Steuern, Zoll etc.) impose; (Gebühr) charge; (Beiträge) require
    6. bes. südd., österr. (amtlich feststellen) assess, register, record
    7. (Daten etc.) (sammeln) collect, compile, assemble; Beweise erheben JUR. assemble evidence
    8. (vorbringen, geltend machen) (Bedenken) express ( oder voice) reservations ( gegen about); einen Einwand erheben raise ( oder put forward) an objection ( gegen to); Beschuldigungen oder Vorwürfe gegen jemanden erheben criticize ( oder reproach) s.o. ( wegen for); Protest erheben gegen (make a) protest against; Anspruch, Einspruch, Klage 3 etc.
    II v/refl
    1. (aus dem Liegen oder Sitzen hochkommen) stand up, get up, rise förm., get ( oder rise förm.) to one’s feet; geh. (Bett verlassen) rise
    2. (in die Höhe steigen) Flugzeug, Vogel etc.: rise, climb; schnell, mühelos: soar (up)
    3. (emporragen) Berg, Turm etc.: rise; stärker: tower (up); sich erheben über (+ Akk) rise ( oder tower) above
    4. fig.: sich erheben über (+ Akk) (hinauskommen) rise above; (überlegen sein) be superior to
    5. fig.: sich erheben über (+ Akk) (sich für überlegen halten) look down on, think ( oder fancy) one is better than ( oder superior to)
    6. (rebellieren) Volk: rise (up) ( gegen against), rebel (against), revolt (against)
    7. fig. geh. (aufkommen, ausbrechen) Sturm: arise, come up, break; Wind: rise, get up, begin to blow; Frage: arise, be raised; Schwierigkeit: arise, crop up, occur; Zweifel etc.: arise, begin to form; Geschrei, Wehklagen etc.: break out, fill the air; es erhob sich lauter Protest there were ( oder this brought) loud protests; eine Stimme erhob sich somebody spoke (up); eine Stimme erhob sich aus der Menge a voice was ( oder could be) heard (from) among the crowd
    * * *
    (erhöhen) to exalt;
    (hochheben) to upraise; to elevate; to uplift; to raise;
    (verlangen) to levy; to raise;
    sich erheben
    to arise; to go up; to ascend; to rose; to get up; to rise
    * * *
    er|he|ben [ɛɐ'heːbn] ptp erhoben irreg [ɛɐ'hoːbn]
    1. vt
    1) (= hochheben) to raise (AUCH MATH), to lift (up); Glas, Stimme to raise

    die Hand zum Gruß erhében — to raise one's hand in greeting

    seinen or den Blick erhében — to look up

    jdn in den Adelsstand erhében — to raise or elevate sb to the peerage

    etw zu einem Prinzip/einer Regel etc erhében —

    jdn zum Herrscher erhében — to install sb as a/the ruler

    See:
    2) Gebühren to charge, to levy; Steuern (= einziehen) to raise, to levy; (= auferlegen) to impose
    3) Fakten, Daten to ascertain
    4) (liter = loben) to laud (liter), to extol (liter)
    2. vr
    1) (= aufstehen) to get up, to rise; (Flugzeug, Vogel) to rise
    2) (= sich auflehnen) to rise (up) (in revolt), to revolt
    3) (= aufragen) to rise (
    über +dat above)
    4)

    sich über eine Schwierigkeit erhében — to rise above or overcome a difficulty

    sich über andere erhében — to elevate or place oneself above others

    5) (= aufkommen) (Wind etc form Frage etc) to arise
    * * *
    1) (to improve (a person's mind etc): an elevating book.) elevate
    2) (to give (a shout etc).) raise
    3) (to (cause to) tremble or move with jerks: The explosion shook the building; We were shaking with laughter; Her voice shook as she told me the sad news.) shake
    * * *
    er·he·ben *
    I. vt
    etw \erheben to raise sth
    ein Messer [gegen jdn] \erheben to pull a knife [on sb]
    eine Schusswaffe [gegen jdn] erheben to draw a gun [on sb]
    den Arm/die Hand/die Faust [zum Gruß] \erheben to raise an arm/a hand/a fist [in greeting]
    etw [auf etw akk/von jdm] \erheben to levy sth [on sth/sb]
    4. (sammeln)
    etw \erheben to collect sth, to gather sth
    5. (machen)
    etw \erheben to render sth
    etw zu einem Prinzip \erheben to make sth into a principle
    6. (zum Ausdruck bringen)
    ein Geschrei/Gejammer \erheben to kick up [or to make] a fuss/to start whing[e]ing BRIT; Protest voice; Einspruch raise
    II. vr
    sich akk [von etw dat] \erheben to get up [from sth]
    sich akk [gegen jdn/etw] \erheben to rise up [against sb/sth]
    sich akk [über etw dat] \erheben to rise up [above sth]
    4. (geh: sich erhöhen)
    sich akk über jdn \erheben to believe oneself above sb
    Luzifer hatte sich über Gott erhoben Satan raised himself above God
    sich akk \erheben to start; Brise to come up; Wind to pick up; Sturm to blow up, to arise
    ein großes Geschrei/eine Wehklage erhob sich a cry/wail arose
    es erhebt sich aber immer noch die Frage,... the question still remains...
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (emporheben) raise <one's arm/hand/glass>
    2) levy < tax>; charge < fee>
    3)
    4) gather, collect <data, material>
    5)

    Anklage erhebenbring or prefer charges

    2.
    1) rise
    2) (rebellieren) rise up ( gegen against)
    * * *
    erheben (irr)
    A. v/t
    1. (in die Höhe heben) (Arm, Glas, Augen) raise, lift (up);
    die Hand zum Gruß erheben raise one’s hand in greeting;
    seine Hand gegen jemanden erheben lift a hand against sb;
    erhobenen Hauptes geh with head held high;
    seine Stimme erheben (zu sprechen anfangen) (begin to) speak, make one’s voice heard; (sich einsetzen) speak (out) (
    für/gegen in support of/against), declare o.s. (for/against); (seine Meinung sagen) express one’s view(s); (lauter sprechen) raise one’s voice, talk louder; erhoben;
    ein großes Geschrei erheben umg make ( oder kick up) a great fuss (
    wegen about sth), make a great song and dance about nothing; (protestieren) be up in arms (at once), protest furiously; Interessengruppe etc: respond with a storm of protest
    2. liter fig (erbauen) (Geist, Gemüt) elevate, edify, improve, focus on higher things
    3. (in einen höheren Rang einsetzen) elevate, promote, raise in status; in Redewendungen häufig: make;
    ein Dorf zur Stadt erheben make a village a town, give a village town status;
    etwas zum Prinzip/zur Maxime etc
    erheben make sth a principle/a golden rule etc;
    erhoben werden be made king etc;
    in den Adelsstand erhoben werden in England: be elevated to the ( oder given a) peerage, be made a peer; Ritter: be knighted; HIST be raised to the nobility
    4. MATH raise;
    zur vierten Potenz erheben raise to the fourth power
    5. (einfordern, einziehen) (Steuern, Zoll etc) impose; (Gebühr) charge; (Beiträge) require
    6. besonders südd, österr (amtlich feststellen) assess, register, record
    7. (Daten etc) (sammeln) collect, compile, assemble;
    Beweise erheben JUR assemble evidence
    8. (vorbringen, geltend machen) (Bedenken) express ( oder voice) reservations (
    gegen about);
    einen Einwand erheben raise ( oder put forward) an objection (
    gegen to);
    Vorwürfe gegen jemanden erheben criticize ( oder reproach) sb (
    wegen for);
    Protest erheben gegen (make a) protest against; Anspruch, Einspruch, Klage 3 etc
    B. v/r
    1.(aus dem Liegen oder Sitzen hochkommen) stand up, get up, rise form, get ( oder rise form) to one’s feet; geh (Bett verlassen) rise
    2. (in die Höhe steigen) Flugzeug, Vogel etc: rise, climb; schnell, mühelos: soar (up)
    3. (emporragen) Berg, Turm etc: rise; stärker: tower (up);
    sich erheben über (+akk) rise ( oder tower) above
    4. fig:
    sich erheben über (+akk) (hinauskommen) rise above; (überlegen sein) be superior to
    5. fig:
    sich erheben über (+akk) (sich für überlegen halten) look down on, think ( oder fancy) one is better than ( oder superior to)
    6. (rebellieren) Volk: rise (up) (
    gegen against), rebel (against), revolt (against)
    7. fig geh (aufkommen, ausbrechen) Sturm: arise, come up, break; Wind: rise, get up, begin to blow; Frage: arise, be raised; Schwierigkeit: arise, crop up, occur; Zweifel etc: arise, begin to form; Geschrei, Wehklagen etc: break out, fill the air;
    es erhob sich lauter Protest there were ( oder this brought) loud protests;
    eine Stimme erhob sich somebody spoke (up);
    eine Stimme erhob sich aus der Menge a voice was ( oder could be) heard (from) among the crowd
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (emporheben) raise <one's arm/hand/glass>
    2) levy < tax>; charge < fee>
    3)
    4) gather, collect <data, material>
    5)

    Anklage erhebenbring or prefer charges

    2.
    1) rise
    2) (rebellieren) rise up ( gegen against)
    * * *
    v.
    to elevate v.
    to extol v.
    to levy v.
    to raise v.
    to uplift v.
    to upraise v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erheben

См. также в других словарях:

  • Das BUCH der Beweise — (engl. Proofs from THE BOOK) ist ein Buch der Mathematiker Martin Aigner und Günter M. Ziegler, das besonders schöne Beweise enthalten soll. Es wurde 1998 auf Englisch und 2002 auf Deutsch herausgegeben sowie in weiteren Sprachen veröffentlicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieben Beweise — Unter dem Namen Die Sieben Beweise (arabisch: Dala’i i Sab’ih) gibt es zwei Werke, die als Heilige Bücher der Bahai angesehen werden: Eine lange Version auf Persisch und eine kürzere auf Arabisch. Hintergrund Beide Versionen wurden vom Bab, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • The Inspectors - Zerrissene Beweise — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Handlung extrem knapp (vgl. Wikipedia:Formatvorlage Film) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • The Inspectors – Zerrissene Beweise — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Handlung extrem knapp (vgl. Wikipedia:Formatvorlage Film) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sieben Beweise — (arabisch: Dala’i i Sab’ih) ist eines der Heiligen Bücher der Bahai. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Inhalt 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • KTI - Menschen lügen, Beweise nicht — Seriendaten Originaltitel: KTI Menschen lügen, Beweise nicht Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2006–2007 Produzent: Constantin Entertainment GmbH Episodenlänge: etwa 21 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • KTI – Menschen lügen, Beweise nicht — Seriendaten Originaltitel: KTI Menschen lügen, Beweise nicht Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2006–2007 Produzent: Constantin Entertainment GmbH Episodenlänge: etwa 21 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Clean path — Nardone gegen USA Entschieden 11. Dezember 1939 Rubrum: Frank C. Nardone et al …   Deutsch Wikipedia

  • Clean path doctrine — Nardone gegen USA Entschieden 11. Dezember 1939 Rubrum: Frank C. Nardone et al …   Deutsch Wikipedia

  • Clean path rule — Nardone gegen USA Entschieden 11. Dezember 1939 Rubrum: Frank C. Nardone et al …   Deutsch Wikipedia

  • Erweitertes Beweisverwertungsverbot — Nardone gegen USA Entschieden 11. Dezember 1939 Rubrum: Frank C. Nardone et al …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»