Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Fähnlein

  • 1 Fähnlein

    1. флажо́к;
    2. кавалери́йский дозо́р

    Allgemeines Lexikon > Fähnlein

  • 2 Fähnlein

    n
    1. MIL. HIST. troop of mercenaries
    2. Fähnchen 1
    * * *
    Fähn|lein ['fɛːnlain]
    nt -s, -
    1)
    See:
    von Fahne
    2) (= kleine Gruppe) troop
    * * *
    Fähn·lein1
    <-s, ->
    [ˈfɛ:nlain]
    nt (selten) dim von Fahne [little] flag
    Fähn·lein2
    <-s, ->
    [ˈfɛ:nlain]
    nt MIL, HIST troop
    * * *
    1. MIL HIST troop of mercenaries
    2. Fähnchen 1

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fähnlein

  • 3 Fähnlein

    БНРС > Fähnlein

  • 4 Fähnlein

    сущ.
    1) общ. отряд "Юнгфольк" (гитлеровской юношеской организации для мальчиков до 14 лет), кавалерийский дозор, флажок

    Универсальный немецко-русский словарь > Fähnlein

  • 5 Fähnlein

    Fähn·lein <-s, -> [ʼfɛ:nlain] nt
    1) ( selten) dim von Fahne [little] flag
    2) mil, hist troop

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Fähnlein

  • 6 Fähnlein

    n -s, - zastavica, četica f

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Fähnlein

  • 7 Fähnlein

    n <-s, ->
    3) нем-фаш отряд «Юнгфольк» (гитлеровской юношеской организации для мальчиков до 14 лет)

    Универсальный немецко-русский словарь > Fähnlein

  • 8 Fähnlein

    Fä́hnlein n -s, =
    1. ист. отря́д ландскне́хтов

    Большой немецко-русский словарь > Fähnlein

  • 9 vexillum

    vēxillum, ī, n. (Demin. v. velum, eig. vexlum, wie axilla v. ala, maxilla v. mala), das Feldzeichen der Manipeln, bes. aber der Reiterei, der Veteranen und der Bundesgenossen, die Fahne, das Fähnlein, die Standarte, I) eig., Liv. u.a.: vexillum tollere, mit fliegender Fahne, militärisch ausziehen, bei Gründung einer Militärkolonie, Cic. Phil. 2, 102; vgl. Cic. de lege agr. 2, 86. – bei Aushebungen aufgesteckt, Cic. Phil. 5, 29. – als Signalzeichen, die auf dem Feldherrnzelte oder Admiralschiffe aufgesteckte rote Fahne zum Zeichen der Schlacht od. des Aufbruches aus dem Lager, vexillum proponere, Caes.: vexillo signum dare, Caes.: vexillo sublato significare, ut etc., Auct. b. Alex.: praetoria navis vexillo insignis, Tac. – im Bilde, summittere modeste vexilla fortunae suae, die Fahnen senken = sich nicht überheben, Stat. silv. 4, 2, 41. – II) meton., die zu einer Fahne gehörige Mannschaft, das Fähnlein, Liv. u.a.: tironum, eine Abteilung Rekruten (die zusammen zu den Legionen ziehen, unter die sie verteilt werden), Tac.: vexilla legionum, der Landsturm, Tac. – u. insbes. = vexillarii no. I, B, b (s. vēxillārius), das Detachement, vexilla delectorum ex Illyrico et Aegypto, Tac.: vexilla obsidionalia, Inscr. – / Nbf. vexillus, Corp. inscr. Lat. 3, 82 u. 1193.

    lateinisch-deutsches > vexillum

  • 10 banderol

    ['bndərəʊl]
    n (NAUT)
    Wimpel m, Fähnlein nt; (HER) Fähnchen nt; (ARCHIT) Inschriftenband nt
    * * *
    banderol (banderole) [ˈbændərəʊl] s
    1. (langer) Wimpel, Fähnlein n
    2. ARCH Inschriftenband n
    3. Trauerfahne f

    English-german dictionary > banderol

  • 11 banderole

    ban·de·role
    [ˈbændərəʊl, AM -roʊl]
    n Wimpel m, [Lanzen]fähnchen nt
    * * *
    ['bndərəʊl]
    n (NAUT)
    Wimpel m, Fähnlein nt; (HER) Fähnchen nt; (ARCHIT) Inschriftenband nt
    * * *
    banderol (banderole) [ˈbændərəʊl] s
    1. (langer) Wimpel, Fähnlein n
    2. ARCH Inschriftenband n
    3. Trauerfahne f

    English-german dictionary > banderole

  • 12 vexillum

    vēxillum, ī, n. (Demin. v. velum, eig. vexlum, wie axilla v. ala, maxilla v. mala), das Feldzeichen der Manipeln, bes. aber der Reiterei, der Veteranen und der Bundesgenossen, die Fahne, das Fähnlein, die Standarte, I) eig., Liv. u.a.: vexillum tollere, mit fliegender Fahne, militärisch ausziehen, bei Gründung einer Militärkolonie, Cic. Phil. 2, 102; vgl. Cic. de lege agr. 2, 86. – bei Aushebungen aufgesteckt, Cic. Phil. 5, 29. – als Signalzeichen, die auf dem Feldherrnzelte oder Admiralschiffe aufgesteckte rote Fahne zum Zeichen der Schlacht od. des Aufbruches aus dem Lager, vexillum proponere, Caes.: vexillo signum dare, Caes.: vexillo sublato significare, ut etc., Auct. b. Alex.: praetoria navis vexillo insignis, Tac. – im Bilde, summittere modeste vexilla fortunae suae, die Fahnen senken = sich nicht überheben, Stat. silv. 4, 2, 41. – II) meton., die zu einer Fahne gehörige Mannschaft, das Fähnlein, Liv. u.a.: tironum, eine Abteilung Rekruten (die zusammen zu den Legionen ziehen, unter die sie verteilt werden), Tac.: vexilla legionum, der Landsturm, Tac. – u. insbes. = vexillarii no. I, B, b (s. vexillarius), das Detachement, vexilla delectorum ex Illyrico et Aegypto, Tac.: vexilla obsidionalia, Inscr. – Nbf. vexillus, Corp. inscr. Lat. 3, 82 u. 1193.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vexillum

  • 13 flammula

    flammula, ae, f. (Demin. v. flamma), I) das Flämmchen, Cic. u.a. – II) übtr. (in spät. Zeit), eine kleine Fahne der Reiterei, ein Fähnlein, Veget. mil. 2, 1 u. 3, 5.

    lateinisch-deutsches > flammula

  • 14 signum

    sīgnum, ī, n. (altlat. seignom), das Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen, Merkmal u. dgl., I) im allg., verb. signa et notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in sua fronte conscribere, Lact.: imponere fronti immortale signum (crucis), Lact.: liminibus suis de sanguine agni candidi signum imponere, Lact.: ponere signa novis praeceptis, die neuen L. sich anmerken, niederschreiben, Hor.: crucis signum impingere in labiis, das Kr. machen, Hieron.: signum imprimere pecori, Verg.: iaculo mihi vulnera fecit; signa vides, Ov.: signa pedum sequi, den Spuren, Ov.: u. so bl. signa sequi, Verg. – oculis mihi signum dedit, ne se appellarem, Plaut.: deos gallis signum dedisse cantandi, Cic – parva dare mutato signa calore, Spuren inneren Grames auf dem Gesichte tragen, Prop. – quae assolent signa esse ad salutem, Ter.: signa doloris ostendere, Cic.: signa timoris mittere (äußern), Caes.

    II) insbes.: A) als milit. t. t.: 1) das Abzeichen der Heeresabteilungen, das Feldzeichen, das Banner, die Fahne, a) der größeren Heeresabteilungen, der Legionen usw.: signa militaria, Caes. u. Plin.: signa legionum fulgentia, Liv.: signa amittere, Caes.: signa relinquere, fahnenflüchtig werden, Sall.; und ähnlich ab signis discedere, Caes. u.a.: signa ferre, aufbrechen, Caes.: ebenso signa movere, Liv., signa movere e castris, Liv., u. signa tollere, Auct. b. Alex. u. Vell. (vgl. signis militaribus effossis, quae tolli non poterant, Liv. epit.): signa convelli iubere, Befehl zum Aufbruch erteilen, Liv. – signa inferre, zum Angriff anrücken, angreifen, absol., Caes., portae, Liv., in hostes, Caes., adversus Faliscos, contra Veientem, Liv. – signa convertere, kehrtmachen = eine Schwenkung machen, Caes. u. Liv.: conversa signa inferre, mit einer Frontveränderung angreifen, Caes.: signa conferre, α) im guten Sinne, die F. zusammennehmen, sie (an einem Orte, Punkte) vereinigen, Caes. u. Liv.: ad alqm, zu jmd. stoßen, Liv. – β) im üblen Sinne, handgemein werden, cum Alexandrinis, Cic.: cum hoste Liv.: in laevum cornu, Liv.: u. dah. collatis signis certare od. dimicare, ein förmliches Treffen liefern, Liv.: collatis signis superare hostem, in einem förml. Tr., Cic. – sub signis ducere legionem, in Reih' u. Glied, geordnet, Cic.: ebenso sub signis urbem intrare, Liv.: quingenti Pannonii, nondum sub signis, eine ungeordnete Schar, Tac. – übtr., signa conferre, sich in einen Streit einlassen, Cic. ad Att. 7, 5, 5: infestis signis inferuntur Galli in Fonteium, Cic. Font. 34. – b) der einzelnen Kohorten u. Manipeln (Ggstz. aquila, das Hauptlegionszeichen): s. militaria... aquila, Cic. Cat. 2, 13. – dah. übtr. wie unser Fähnlein = kleine Heeresabteilung, signa et ordines (und Manipeln) od. signa ordinesque, Liv. (s. M. Müller Anh. II zu Liv. 2, 59, 7): octo cohortes... reliqua signa, Sall.: terror primo Latinorum signa turbavit, Liv.: signa ordinesque turbarunt, Liv. – 2) das vom Feldherrn gegebene Zeichen, Signal, der Befehl, a) durch eine auf dem Feldherrnzelte aufgesteckte rote Fahne (vexillum), s. pugnae proponere, Liv.: s. simul itineris pugnaeque proponere, Liv.: signum pugnae dare, Iustin. – b) mit der Tuba usw., s. tubā dare, Caes.: dare s. proelii committendi, recipiendi, Caes.: s. proelii exposcere, Caes.: s. canere, Sall.; vgl. ea signa, quae receptui canunt, Cic. – c) das Losungswort, die Parole (vgl. Nipperd. Tac. ann. 13, 2 u. Heräus Tac. hist. 1, 38, 9 u. 3, 73, 17), consuerat signum petenti ›Priapum‹ aut ›Venerem‹ dare, die Parole Priapus od. Venus, Suet. Cal. 56, 2: cedo signum, Plaut.: it bello tessera s., Verg.: signum militiae petenti tribuno Optimae matris dedit, Tac.: u. so signum excubanti tribuno dedit Optimam matrem, Suet.: signo Felicitatis dato, Auct. b. Afr. – übtr., tu illam (virtutem) iubes signum petere, sich das Losungswort geben lassen (= einem Höheren untergeordnet sein), Sen. de ben. 4, 2. § 2. – B) das vom Prätor od. Konsul beim Wettrennen im Zirkus mit einer Flagge (mappa) gegebene Zeichen zum Auslaufen der Rennwagen, signum mittendis quadrigis dare, Liv. 8, 40, 3: signum mittere, Enn. ann. 84. – C) das Kennzeichen des Zukünftigen, Wahrzeichen, Vorzeichen, s. se obicit, Cic.: medici signa habent ex venis, Cic. – D) das Zeichen = der Beweis, signa rerum, sachliche Beweise (Ggstz. argumenta, Gründe), Quint.: de ea re signa atque argumenta paucis verbis eloquar, Plaut.: haec utrum abundantis an egentis signa sunt? Cic.: hoc signi erit, ubi calx cocta erit, summos lapides coctos esse oportebit, Cato: hoc est signi, ubi primum poterit, se illinc subducet scio, Ter.: u. so hoc signi est u. id signi est (erit) mit folg. Acc. u. Infin., Cornif. rhet. u. Cic. (s. Halm Cic. Rosc. Am. 83): u. signum est m. folg. Acc. u. Infin., magnum hoc quoque signum est dominam esse extra noxiam, Ter.: quod est signum nullam umquam inter eos querimoniam intercessisse, Nep.: quae signa sunt omnia (lauter Beweise, daß) non mediocri quodam consilio naturam mundi administrari, Cic. – E) das durch Kunst gearbeitete Bild, Bildnis, die Figur, die Bildsäule ( das Standbild), bes. einer Gottheit, signa ahena, Lucr.: s. aëneum, marmoreum, eburneum, Cic.: formatum marmore, Ov.: pictum, Plaut.: palla signis auroque rigens, Verg.: pictores et ii qui signa fabricantur (Bildhauer), Cic. – dah.: a) das Bild im Petschaft, das Siegel, s. notum, imago avi, Cic.: s. adulterinum, Liv.: s. lagoenae laesum, Hor.: signa integra, Cic.: sub signo habere, unter Siegel haben, Cic.: sub signo claustrisque, Cic. – b) dasSternbild, Gestirn, signorum ortus et obitus, Cic.: signa omnia stellaeque, Cic.: s. leonis, Cic.: brumale s., Zeichen des Steinbocks, Cic.: s. pluviale capellae, Ov.: astrorum micantium splendentia signa, Lact.: nox caelo diffundere signa parabat, Hor. – F) der Beiname, Spitzname, Capit. Gord. 4, 8. Vopisc. Aurel. 6, 2. Corp. inscr. Lat. 8, 4411. Vgl. Mommsen im Hermes 1, 158. Anm.

    lateinisch-deutsches > signum

  • 15 vexillatio

    vēxillātio, ōnis, f. (vexillum), I) = vexillarii no. I, B, b (s. vēxillārius), das Detachement, Germanicianorum, Suet. Galb. 20, 1: Dacorum, Corp. inscr. Lat. 3, 1193: legionis VI od. X od. XX II, Corp. inscr. Lat. 7, 1131 u. 13, 7703. 7706: Britannica, Corp. inscr. Lat. 3, 4466: praepositus vexillationibus miliariis tribus, Corp. inscr. Lat. 10, 5859. – II) das Fähnlein, der Trupp Reiter, Veget. mil. 2, 1. Amm. 25, 1, 9.

    lateinisch-deutsches > vexillatio

  • 16 Fahneneid

    Fahneneid, s. Soldateneid. – fahnenflüchtig, desertor signorum. – s. werden, signa deserere. Fahnenspitze, cuspissigni. Fahnenstange, hastilev exilli. Fahnenträger, signifer. vexillarius (vgl. »Fahne« den Untersch. von signum u. vexillum). – aquilifer (der Adlerträger). – Fahnentreue, signorum amor. Fahnenweihe, etwa, armilustrium. Fähnlein, I) kleine Fahne: vexillum parvum. – II) meton., zu einer Fahne gehörige Mannschaft: vexillum. – milites sub vexillo unā missi (unter einer [856] Fahne zugleich abgesandte Mannschaft). – ein F. Reiter, turma equitum: er schickt ein F. Reiter, etwa 300 Mann stark, ab, circiter CCC sub vexillo unā mittuntur. Fähnrich, s. Fahnenträger.

    deutsch-lateinisches > Fahneneid

  • 17 Fähnchen

    Fähnchen, s. Fähnlein.

    deutsch-lateinisches > Fähnchen

  • 18 σημαία

    σημαία, , 1) die Fahne, als Feld- od. Kriegszeichen, signum militare, Pol. 2, 32, 6 u. öfter; Plut. Fab. 12; D. Hal. 8, 65 u. sonst; auch die unter einer Fahne Streitenden, sonst σπεῖρα, Fähnlein, Banner, Pol. 6, 24, 5 u. sonst. – Beim Schol. Ar. Ran. 963 mit ἀσπίς verbunden. – 2) Bild, Bildsäule, wie signum, Ios.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σημαία

  • 19 кавалерийский дозор

    adj
    gener. Fähnlein

    Универсальный русско-немецкий словарь > кавалерийский дозор

  • 20 отряд Юнгфольк

    Универсальный русско-немецкий словарь > отряд Юнгфольк

См. также в других словарях:

  • Fähnlein — Sn erw. fach. (16. Jh.) Stammwort. Zunächst kleine Fahne , dann Kriegszeichen und Trupp von Landsknechten unter einem Fähnlein . Von da an weiter im Gebrauch als militärischer Fachausdruck. deutsch s. Fahne …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fähnlein — Fähnlein, 1) im Mittelalter eine bestimmte Zahl zu einer Fahne gehöriger Soldaten; zur Zeit der Landsknechte bildeten 10–16 F. ein Regiment; 2) (Jagdw.), so v.w. Fahne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fähnlein — Fähnlein, im 16. und 17. Jahrh. gleichbedeutend mit Kompagnie Fußvolk, s. Landsknechte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fähnlein — Fähnlein, Fahne, seit dem Anfang des 16. Jahrh. Verwaltungseinheit der Truppen (300 1000 Mann), bes. bei der Infanterie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fähnlein — Ein Fähnlein ist eine Unterformation eines Landsknechtsregiments. Jedes Fähnlein bestand aus mehreren Rotten. Als Einheit umfasste das Fähnlein um die 400 Landsknechte. An der Spitze stand der Hauptmann oder Kapitän. Der Begriff wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Fähnlein — The Fähnlein (in Swedish: Fänika) was a military unit approximately equivalent to the company or battalion which was used in parts of Europe during the Middle Ages. The Fähnlein, meaning small banner , consisted of foot soldiers that were… …   Wikipedia

  • Fähnlein — Fähn|lein 〈n. 14〉 1. Fähnchen 2. 〈im 16. u. 17. Jh.〉 um eine Fahne gescharte Truppeneinheit der Landsknechte (bis 400 Mann) [nach dem sichtbaren Kampfzeichen; → Fahne] * * * Fähn|lein, das; s, : 1. (selten) Vkl. zu ↑ Fahne (1) …   Universal-Lexikon

  • Fähnlein — 1. An den Fähnlein sieht man, wer den Sieg davongetragen. – Eiselein, 158. Lat.: Victrices turbae victricia signa tulere. (Eiselein, 158.) 2. Ein Fähnlein ist leicht an eine Stange geheftet, aber schwer losgenommen. *3. Er ist wie das Fähnlein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fähnlein — Fahne: Das gemeingerm. Wort mhd. van‹e›, ahd. fano, got. fana, aengl. fana, aisl. ‹gunn›fani hat die Grundbedeutung »Tuch« (die noch in ahd. Zusammensetzungen wie halsfano »Halstuch« erscheint). Es führt mit den urverwandten Wörtern lat. pannus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fähnlein Fieselschweif — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fähnlein — Fähn|lein (auch für Truppeneinheit; Formation) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»