Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(beweis)+auch

  • 81 traurig

    печа́льный. von Trauer, Schmerz erfüllt: Pers, Augen, Blick, Gedanke, Gesicht, Lächeln; Brief, Gedicht, Lied auch гру́стный. schmerzlich: Vorfall, Nachricht auch приско́рбный. armselig, kläglich: Verhältnisse, Zustand, Ergebnis, Erbe meist жа́лкий, плаче́вный. traurig sein печа́литься, грусти́ть, быть гру́стным <печа́льным>. sei nicht so traurig! не печа́лься <грусти́> так ! jd. war < wurde> recht < sehr>, als … кто-н. о́чень опеча́лился <загрусти́л>, когда́ … / кому́-н. ста́ло о́чень гру́стно, когда́ … über etw. traurig sein грусти́ть <печа́литься> [geh скорбе́ть ] о чём-н. jd. ist traurig über jdn. <über jds. Verhalten, wegen jds. Verhaltens> кому́-н. гру́стно, что кто-н. так ведёт себя́. jd. macht ein trauriges Gesicht чьё-н. лицо́ ста́ло печа́льным <гру́стным>. jd. sieht (ganz) traurig aus у кого́-н. (о́чень) гру́стный <печа́льный> вид. jdn. traurig stimmen навева́ть /-ве́ять грусть на кого́-н. traurig gestimmt sein быть гру́стно настро́енным, име́ть гру́стное настрое́ние. etw. hat jdn. traurig gestimmt v. Gespräch от чего́-н. кому́-н. ста́ло гру́стно. geh что-н. наве́яло на кого́-н. грусть. jdm. ist [wurde] (ganz) traurig zumute кому́-н. [кому́-н. ста́ло] (о́чень) гру́стно. etw. macht jdn. traurig кому́-н. гру́стно от чего́-н. jd. macht jdn. traurig кто-н. огорча́ет кого́-н. das macht mich ganz traurig э́то меня́ о́чень печа́лит / от э́того мне о́чень гру́стно | traurige Erfahrungen го́рький о́пыт. zu der traurigen Erkenntnis gelangen < kommen>, daß … приходи́ть прийти́ к печа́льному вы́воду, что … | jd. hatte eine traurige Jugend у кого́-н. была́ невесёлая мо́лодость. das waren damals traurige Jahre э́то бы́ли мра́чные [ im Leben eines Menschen auch печа́льные] го́ды | traurige Aussichten жа́лкие <безотра́дные> перспекти́вы. traurige Gegend уны́лая <безотра́дная> ме́стность. traurige (Ein)öde безотра́дная <убо́гая> глушь. eine traurige Figur abgeben производи́ть произвести́ жа́лкое впечатле́ние. ein trauriges Ergebnis < Resultat> жа́лкий <плаче́вный> результа́т. es ist nur noch ein trauriger Rest da < vorhanden> име́ются <сохрани́лись> < есть> лишь <то́лько> жа́лкие оста́тки. in traurigen Verhältnissen aufwachsen, leben в плохи́х усло́виях. jd. hat ein trauriges Ende genommen кто-н. печа́льно <плаче́вно> ко́нчил. etw. hat ein trauriges Ende genommen что-н. име́ло печа́льный <плаче́вный> исхо́д. das sieht ja traurig aus! де́ло обстои́т <вы́глядит> нева́жно ! es sieht (damit) recht traurig aus (с э́тим) дела́ обстоя́т нева́жно. in eurer Kasse sieht es ja traurig aus! да ведь ва́ша ка́сса почти́ пуста́ ! | eine traurige Berühmtheit erlangen приобрета́ть /-обрести́ <сниска́ть себе́> печа́льную сла́ву. das ist der traurige Beweis dafür, daß … э́то слу́жит печа́льным доказа́тельством того́, что … das ist ein (ganz) trauriges Kapitel э́то о́чень печа́льная исто́рия. jd. findet < hat> den traurigen Mut zu etw. zu einer Schlechtigkeit у кого́-н. хвата́ет сме́лости на что-н. jd. kann den traurigen Ruhm für sich in Anspruch nehmen … кто-н. сниска́л себе́ печа́льную сла́ву … es ist ein trauriges Zeichen, wenn … э́то печа́льный <плохо́й> при́знак, е́сли … / печа́льно, что … ( es ist) traurig genug für ihn, daß … доста́точно печа́льно для него́ то, что … ( es ist) traurig, aber wahr печа́льно, но факт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > traurig

  • 82 vorbringen

    1) erheben: Einwand, Klage, Beschwerde, Forderungen, Anschuldigung(en) , Protest; zur Diskussion stellen: Frage, Problem выдвига́ть вы́двинуть. Anschuldigung(en) auch возводи́ть /-вести́. Frage auch ста́вить по- | vorbringen выдвиже́ние
    2) geltend machen: Argument, Tatsache, Grund, Beweis проводи́ть /-вести́ | vorbringen приведе́ние
    3) darlegen: Meinung, Ansicht, Wunsch излага́ть /-ложи́ть. äußern говори́ть /-сказа́ть. hat noch jemand etwas vorzubringen? auch хо́чет ещё кто́-нибудь вы́сказаться <вы́ступить>? | vorbringen изложе́ние
    4) (jdm. gegenüber) etw. vortragen: Entschuldigung приноси́ть /-нести́ (кому́-н.) что-н. im Pl. etw. zu seiner Verteidigung [Entschuldigung] vorbringen приводи́ть /-вести́ что-н. в свою́ защи́ту [в своё оправда́ние]. was haben Sie zu Ihrer Entschuldigung vorzubringen? что вы мо́жете сказа́ть в ва́ше < в своё> оправда́ние ?
    5) behaupten утвержда́ть. jd. brachte vor, daß … кто-н. утвержда́л, что …
    6) etw. wohin nach vorn bringen приноси́ть /-нести́ что-н. куда́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vorbringen

  • 83 prov

    prov [pruːv] (-et; -, wirtsch a. Pl -er) Probe f ( auch WIRTSCH); Prüfung f; Beweis m; WIRTSCH Muster n;
    avlägga prov sich einer Prüfung unterziehen;
    ha prov i tyska eine Deutscharbeit schreiben;
    bestå provet auch sich bewähren;
    på prov zur Probe, probeweise;
    ställa på prov auf die Probe stellen

    Svensk-tysk ordbok > prov

  • 84 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausgesprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distabant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    lateinisch-deutsches > ample

  • 85 demonstratio

    dēmōnstrātio, ōnis, f. (demonstro), das Hinweisen, I) eig., das Hinweisen, Hinzeigen, Zeigen (mit den Händen, durch Gebärden usw.), auf einen Gegenstand, Cic. u.a. – II) übtr.: A) im allg., die Veranschaulichung, deutliche Darlegung, genaue Angabe, die Unterweisung, Dartuung, der Nachweis, Beweis von etw., Cic. (auch im Plur.) u.a. – B) insbes.: 1) als rhet. t. t., a) die anschauliche Schilderung einer Sache (griech. διατύπωσις), Cornif. rhet. 4, 68 (von Cic. b. Quint. 9, 2, 40 sub oculos subiectio gen., von andern ὑποτύπωσις). – b) eine Redegattung, die Darlegung der Vorzüge od. Fehler einer Person, die epideiktische Redegattung, Cic. de inv. 1, 12. Quint. 3, 4, 13 u.a. – 2) als jurist. t. t., die Bezeichnung, a) die Bedeutung eines Ausdrucks, ICt. – b) die nähere Bestimmung, deutliche Angabe eines Gegenstandes, loci, fundi, mensurae agri, ICt. – c) die deutliche Beschreibung einer Person od. Sache (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), ICt.: auch als Teil der Formel, ICt. – 3) als gramm. t. t., die Bezeichnung einer Sache, dem. multitudinis, Gell. 13, 29 (28), 2.

    lateinisch-deutsches > demonstratio

  • 86 pignus

    pīgnus, oris u. eris, n., das bedungene Pfand, Unterpfand, Faustpfand ( hingegen arrabo = der Kaufschilling, s. Hieron. in epist. ad Ephes. 1, 1, 14), I) eig.: A) im allg.: pignori dare servum, praedium, ICt.: pignori esse, verpfändet sein, Curt.: pignori opponere, verpfänden, se, Plaut., od. agrum, Ter.: pignori accipere, sich als Hypothek verschreiben lassen, Tac.: pignus capere, Tac. u. ICt.: alci pignus capere togae, die T. abpfänden, Plaut.: capere rem pignori, ICt., pignoris iure, ICt. – als Zwangsmittel für die Senatoren zur Teilnahme an den Senatssitzungen usw., pignera capere, Liv. 3, 38, 12: pignora auferre, Cic. de or. 3, 4: pignoribus cogere senatores, Cic. Phil. 1, 12. – B) insbes.: 1) die Geisel, sine pignore, Liv.: pignora marium, männliche Geiseln, Suet.: equites pignora pacis, G. (Unterfänder) für den Fr., Liv. – 2) der Betrag der Wette, pignore contendere, certare, wetten, Catull. u. Verg.: so auch pignus ponere, Ov.: pignus ponere cum alqo de alqo (auf jmd.), Val. Max.: pignus ponere, an etc., Val. Max. – 3) ein Kontrakt mit Unterpfand, ICt. – 4) von Gatten, Kindern u. Enkeln = Unterpfänder der Liebe, Ov. u.a. (Plur. pignera, v. einem Kinde, Stat. Ach. 1, 127. Lucan. 5, 473): mit Genet., pignera coniugum ac liberorum, Liv.: so auch von Eltern, Geschwistern, Anverwandten, Quint. u. Plin. ep.: übtr., von eingepfropften Zweigen od. Pfropfreisern, Pallad. – II) bildl., das Pfand, Unterpfand = der Beweis, das sichere Kennzeichen, voluntatis, iniuriae, Cic.: dare pignus magnum, Cic.: nullum erga me benevolentiae pignus atque indicium omisistis, Curt.: pignus est m. Infin., est et hoc ipsum melioris ingenii pignus, non corrumpi bonitate eius, Sen. contr. 2. praef. §. 4.

    lateinisch-deutsches > pignus

  • 87 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 88 Schandmal

    Schandmal, nota ignominiae (im allg., auch bildl.). – stigma (στίγμα, das äußere Zeichen, das jmdm. aufgedrückt wird). – documentum sceleris (bildl., Beweis von jmds. schändlicher Handlungsweise). – jmdm. ein Sch. aufdrücken, alci notam ignominiae inurere (auch bildl.); alci stigma inscribere od. imponere (eig.): jmds. Stirn, alcis fronti stigma imprimere.

    deutsch-lateinisches > Schandmal

  • 89 ἐμ-φανής

    ἐμ-φανής, ές, sich zeigend, sichtbar, im eigtl. Sinne u. übertr., merklich, deutlich; ἄλγος Pind. frg. 229; τέκμαρ Aesch. Ch. 606 (wie τεκμήρια Soph. El. 1098); λόγος Eum. 398; οὐ γὰρ ἔστι τἀμφανῆ κρύπτειν Soph. O. C. 759; ἰδεῖν τινα ἐμφανῆ, leibhaftig, Ai. 534; Tr. 199; οὐδαμοῦ τιμαῖς Ἀπόλλων ἐμφ. O. R. 909; ἥκει πόσις ὅδ' ἐμφ. Eur. Hel. 874; δεῖξαι ἐμφανῆ El. 586; vgl. Ar. Th. 682; Ggstz ἀφανής, Men. Stob. fl. 16, 13. Oft in Prosa von Her. 1, 203 an; ἐμφανὴς βία, τυραννίς, offenbare, Thuc. 4, 86 Ar. Vesp. 417; ἐμφανῆ ζῆν, im Ggstz von ἐν σκότῳ ἀποκρύπτεσϑαι, Xen. Cyr. 8, 7, 23; τὴν διάνοιαν ἐμφανῆ ποιεῖν διὰ φωνῆς Plat. Theaet. 206 e; ἐμφανῆ καταστῆσαι τὰ χρήματα, Dokumente vorlegen, um vor Gericht den Beweis zu führen, Dem. 52, 10; so auch ἐμφανῶν κατάστασις, 53, 14; Is. 6, 31; vgl. παρέχειν, Dem. 56, 38 fl., u. ἀποδοῠναι τὰ ἐμφανῆ κτήματα, Xen. Hell. 5, 2, 10. – Subst., τὸ ἐμφανές, z. B. εἰς τοὐμφανὲς ἰέναι, ans Licht kommen, Xen. Hem. 4, 3, 13. – Bei Plat. Tim. 46 a = abspiegelnd. – Adv. ἐμφανῶς, Tragg. u. in Prosa; auch steht adv. ἐκ τοῠ ἐμφανέος, Her. 5, 37. 7, 205 u. öfter; μάχην συνάπτειν Xen. Cyr. 1, 6, 41, wie ἐν τῷ ἐμφανεῖ Thuc. 2, 21; Xen. An. 2, 5, 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-φανής

  • 90 браться

    брать (беру́, -рёшь; беря́; брал, -а́; ´-бранный: -на́), < взять> (возьму́, -мёшь; взял, -а́; взя́тый: -та́)
    1. v/t nehmen (Т mit D); mitnehmen; übernehmen; entnehmen; (у Р jemandem) Versprechen abnehmen; borgen, leihen; ausleihen; mieten, pachten; lösen, kaufen; FIN erheben; abheben; fam Preis verlangen; SP erringen; fam Pilze sammeln; MIL nehmen, einnehmen, erobern; Gefangene machen; greifen, packen ( auch fig.); fig. ergreifen; wüten; Wirkung haben;
    брать в плен gefangen nehmen; zur Strecke bringen;
    2. v/i fam sich halten; abbiegen; fam seinen Ziel (Т durch A) erreichen, die Oberhand gewinnen; kosten; impf. anbeißen; rasieren;
    fam ничто́ не берёт (В jemanden) kann nichts erschüttern;
    на́ша берёт! fam wir siegen!;
    взять хоть … nehmen wir etwa …;
    с чего́ ты взял? fam wie kommst du darauf?;
    взял да сказа́л fam jemand sagte, ohne groß zu überlegen;
    …, а он возьми́ и приди́! …, aber plötzlich war er dann doch da!;
    бра́ться (бра́лся, -ла́сь, -ло́сь), <взя́ться> (взя́лся, -ла́сь, ´-ло́сь) fassen (за В an A), greifen ( auch zu D); übernehmen (A); fam sich annehmen (G); wagen, sich heranwagen (an A); gehen, herangehen (an A), sich an (A) machen; anfangen, anpacken; приниматься; pf. fam anwachsen; anbrennen; sich überziehen;
    взя́ться за ум klüger werden;
    не беру́сь (+ Inf.) ich wage nicht zu …;
    fam отку́да берётся oder взя́лся … ? woher kommt oder hat … (у Р jemand)?;
    отку́да ни возьми́сь fam unversehens, plötzlich;
    бра́ться доказа́ть den Beweis antreten (В für A)
    * * *
    бра́ться
    <беру́сь, берёшься> нсв, взя́ться св
    1. (за что-л.) anfassen, berühren; (за ру́ки) einander bei den Händen fassen
    2. (приступа́ть) anpacken
    бра́ться за кого́-л. перен sich jdn vorknöpfen
    бра́ться за рабо́ту sich an die Arbeit machen
    бра́ться за у́м zur Besinnung kommen
    3. (появля́ться) herkommen
    отку́да беру́тся э́ти де́ньги? wo kommt das Geld her?
    4. (обяза́ться) übernehmen, auf sich nehmen
    бра́ться за что-л. sich verpflichten, etw zu tun
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) in Angriff nehmen, schreiten (за что-л.), sich anheischig mächen, sich heranmachen (an A), anfassen, angreifen (за что-л.), anpacken (за что-л.), (zu D) greifen, (+ inf) unternehmen, herangeh (an A), herangehe (an A), hermachen sieh hermachen (über A)
    2) colloq. (an A) 'rangehen (за дело), herannehmen (за кого-л., за что-л.), rangehen (an A çà ÷òî-ë.), sich hermachen
    3) liter. angehen (за что-л.)
    4) book. ergreifen
    5) mining. in Angriff nehmen (за что-л.)
    6) avunc. befummeln (за какое-л. дело)
    8) low.germ. (an A) motzen (за что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > браться

  • 91 anführen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. lead; MIL. auch command; (Bewegung, Entwicklung etc.) head, spearhead; (Tabelle etc.) be at the head of
    2. (erwähnen, sagen) state, say; (Gründe) put forward, state; (zitieren) quote, cite a law etc.; (Beweise, Zeugen) produce; zur Verteidigung, Entschuldigung: state (in s.o.’s defen|ce [ Am. -se]), plead (as an excuse)
    3. umg. (foppen) have (Am. put) s.o. on, take s.o. for a ride
    * * *
    (erwähnen) to mention;
    (leiten) to head; to lead;
    (zitieren) to quote; to cite
    * * *
    ạn|füh|ren
    vt sep
    1) (= vorangehen, befehligen) to lead
    2) (= zitieren) to quote, to cite; Tatsachen, Beispiel to quote, to cite, to give; Einzelheiten to give; Umstand to cite, to refer to; Grund, Beweis to give, to offer; (= benennen) jdn to name, to cite
    4)

    jdn anführen (inf)to have sb on (inf), to take sb for a ride (inf)

    der lässt sich leicht anführen — he's easily taken in

    * * *
    1) (to be captain of (something non-military): John captained the football team last year.) captain
    2) (to be first (in): An official car led the procession; He is still leading in the competition.) lead
    3) (to speak of or refer to: He mentioned the plan.) mention
    4) (to mention or state in support of an argument: to quote an example.) quote
    * * *
    an|füh·ren
    vt
    jdn/etw \anführen to lead sb/sth
    Truppen \anführen to command [or lead] troops
    2. (fig: zitieren)
    etw \anführen to quote sth
    ein Beispiel/Beweise/einen Grund \anführen to give an example/evidence/a reason
    3. (fig: benennen)
    jdn \anführen to name sb
    4. (fig fam: hereinlegen)
    jdn \anführen to take sb in, to have sb on sep
    sich von jdm \anführen lassen to be taken for a ride by sb, to be taken in by sb
    * * *
    1) lead; lead, head < procession>
    2) (zitieren) quote
    3) (nennen) quote, give, offer < example>; give, offer <details, reason, proof>
    4) (ugs.): (hereinlegen) have on (Brit. coll.); dupe
    * * *
    anführen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. lead; MIL auch command; (Bewegung, Entwicklung etc) head, spearhead; (Tabelle etc) be at the head of
    2. (erwähnen, sagen) state, say; (Gründe) put forward, state; (zitieren) quote, cite a law etc; (Beweise, Zeugen) produce; zur Verteidigung, Entschuldigung: state (in sb’s defence [ US -se]), plead (as an excuse)
    3. umg (foppen) have (US put) sb on, take sb for a ride
    * * *
    1) lead; lead, head < procession>
    2) (zitieren) quote
    3) (nennen) quote, give, offer < example>; give, offer <details, reason, proof>
    4) (ugs.): (hereinlegen) have on (Brit. coll.); dupe
    * * *
    v.
    to adduce v.
    to invoke v.
    to lead v.
    (§ p.,p.p.: led)
    to quote v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anführen

  • 92 beibringen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. jemandem etw. beibringen (lehren) teach s.o. s.th.; jemandem das Schwimmen / Lesen etc. beibringen teach s.o. (how) to swim / read etc.; dir werd’ ich’s schon noch beibringen! umg. I’ll show you what’s what!; Flötenton
    2. jemandem etw. beibringen (mitteilen) tell s.o. s.th.; schonend: auch break s.th. to s.o.; (verständlich machen) make s.th. clear to s.o., get s.th. across to s.o.
    3. (Wunde, Verluste etc.) inflict (+ Dat on); jemandem eine schwere oder vernichtende Niederlage beibringen inflict a heavy oder crushing defeat on s.o.
    4. (be-, herbeischaffen) produce, come up with; Beweise / Zeugen beibringen produce ( oder adduce) evidence / produce ( oder bring forward) witnesses
    * * *
    (lehren) to teach;
    (verständlich machen) to instill; to instil;
    (zufügen) to inflict
    * * *
    bei|brin|gen
    vt sep
    1) (= unterweisen in) to teach (jdm etw sb sth)
    2) (= zufügen) Verluste, Wunde, Niederlage, Schläge to inflict (jdm etw sth on sb)
    3) (= herbeischaffen) to produce; Dokumente, Beweis, Geld etc to furnish, to supply
    * * *
    2) (to make or become known: They gently broke the news of his death to his wife.) break
    * * *
    bei|brin·gen
    jdm etw \beibringen to break sth to sb
    jdm \beibringen, dass... to break it to sb that...
    jdm etw schonend \beibringen to break sth gently to sb
    2. (fam: lehren)
    jdm/einem Tier etw \beibringen to teach sb/an animal sth
    jdm etw \beibringen to inflict sth on sb
    jdm eine Kopfverletzung/Niederlage/hohe Verluste \beibringen to inflict a head injury/a defeat/heavy losses on sb
    jdn/etw \beibringen to produce sb/sth
    Beweise \beibringen to produce [or provide] [or supply] proof
    das Geld \beibringen to produce [or form furnish] the money
    die Unterlagen \beibringen to produce [or supply] the documents
    einen Zeugen/eine Zeugin \beibringen to produce a witness
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)
    2) (ugs.): (mitteilen)

    jemandem beibringen, dass... — break it to somebody that...

    jemandem/sich etwas beibringen — inflict something on somebody/oneself

    4) (beschaffen) produce <witness, evidence>; provide, supply <reference, proof>; produce, furnish < money>
    * * *
    beibringen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1.
    jemandem das Schwimmen/Lesen etc
    beibringen teach sb (how) to swim/read etc;
    dir werd’ ich’s schon noch beibringen! umg I’ll show you what’s what!; Flötenton
    2.
    jemandem etwas beibringen (mitteilen) tell sb sth; schonend: auch break sth to sb; (verständlich machen) make sth clear to sb, get sth across to sb
    3. (Wunde, Verluste etc) inflict (+dat on);
    vernichtende Niederlage beibringen inflict a heavy oder crushing defeat on sb
    4. (be-, herbeischaffen) produce, come up with;
    Beweise/Zeugen beibringen produce ( oder adduce) evidence/produce ( oder bring forward) witnesses
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)
    2) (ugs.): (mitteilen)

    jemandem beibringen, dass... — break it to somebody that...

    jemandem/sich etwas beibringen — inflict something on somebody/oneself

    4) (beschaffen) produce <witness, evidence>; provide, supply <reference, proof>; produce, furnish < money>
    * * *
    v.
    to teach v.
    (§ p.,p.p.: taught)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beibringen

  • 93 ample

    amplē, Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in der Rede, elate et ample loqui, mit Erhabenheit u. Würde sich aussprechen, Cic.: sublate ampleque dicentes, erhaben u. prächtig (Ggstz. attenuate presseque dic.), Cic. – Insbes.: amplius, Adv. compar., I) (bes. in der Umgangsspr.) vom größern Umfange einer Handlung, fast gleich magis od. plus, umfassender, d.i. mehr, mehr noch, stärker, valere, Plaut.: accusare, Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit u. Zahl, weit, mehr (also von extensiver Größe, wie magis von intensiver, plus von quantitativer), a) absol., von Zeit od. Dauer einer Handlung in der Zeit, α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. non lacessit, Caes. – mit Negationen, nec iam ampl. ullae apparent terrae, Verg.: et iam nihil amplius dicturi sumus, Quint. – dah. als gerichtl. t.t., amplius pronuntiare, d.h. mit der vom Vorsitzenden ausge-
    ————
    sprochenen Formel AMPLIUS, auf weiteres od. später, das Endurteil in einer allen od. den meisten Richtern noch nicht hinlänglich klaren Sache (die deshalb Non Liquet [auf den Stimmtäfelchen N.L.] erklärt hatten) auf einen beliebigen spätern Termin vertagen, etwa wie unser: auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. Brut. 86 u.ö.: dah. übtr., ampl. deliberandum censeo, Ter. Phorm. 457. – β) bei Käufen, Zahlungen u. dgl., amplius non peti, die Kautel: daß später kein weiterer Anspruch gemacht werden dürfe, Cic. ep. 13, 28, 2; Rosc. com. 25 u.a. – u. so γ) amplius non agi, die Kautel: daß später kein Prozeß mehr angefangen werde, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 14 u.s. – b) von bestimmten Zeit- u. dann übh. Zahlengrößen, weiter, mehr als usw., über; non amplius, nicht mehr als, nur, dem Zahlwort bald nach-, bald vorgesetzt u. konstruiert: α) als Apposition zu dem durch die sonstige Konstruktion erforderlichen Kasus, mit Nom., Acc., Abl., Genet. (nur nicht Dat.), amplius sunt sex menses, Cic.: triennium amplius, Cic.: amplius centum cives Romani, Cic. – septingentos iam amplius annos, Cic.: noctem non amplius unam, Verg.: in eo proelio non amplius ducentos milites desideravit, Caes. – solem amplius duodeviginti partibus maiorem esse quam lunam, Cic.: non amplius pedum milibus duobus ab castris castra distab-
    ————
    ant, Caes. – non ampl. pedum DC, Caes.: non ampl. duum milium intervallo, Sall. – β) mit quam, reiciundi ampl. quam trium iudicum potestas, Cic.: non ampl. quam terna milia aeris, Nep. – dafür γ) mit abhängigem Abl., triennio ampl., Cic.: non ampl. quinis aut senis milibus passuum interesse, Caes. – auch δ) absol. (fast = plures), binas aut ampl. domos (zwei oder mehr) continuare, Sall.: XVI non ampl. legiones, Liv.: duo haud ampl. milia peditum, Liv.: tres et ampl. felices, Hor. – u. ε) = saepius, wie mehr = öfter, ampl., quam semel, agi potest, ICt.: absol., ter, nec ampl., Suet. – c) von jedem Zuwachs, der als Fortsetzung einer Reihe von Gegenständen oder Handlungen einen weitern Umfang derselben herbeiführt (= praeterea, insuper), mehr, noch mehr = weiter, überdies, dazu noch, sonst noch, ferner, quid est, quod iam ampl. exspectes? Cic.: quid vis od. quid vultis ampl.? Cic.: quid quaeris ampl.? Cic.: et alia ampl., Sall.: ampl. nemo, Curt. – dah. die Formeln: α) non dico amplius u. nihil dico (od. dicam) amplius, ich sage nichts weiter, ich schweige lieber, wenn man seine Meinung zurückhält, namentlich um nicht zu beleidigen, Plaut. u. Cic. – β) hoc od. (bei Spät.) eo amplius, noch weiter, außerdem, überdies, noch dazu, Komik., Cic. u.a.: eo ampl., Suet. u. ICt.: u. his ampl., Quint. – dah. t.t. der im Senat Stimmenden, die ihren Beitritt zu einer andern Meinung mit
    ————
    einem Beisatz begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. Phil. 13, 50; vgl. Sen. de vit. beat. 3, 2; nat. qu. 3, 15, 2. – γ) nihil od. nec amplius quam, nichts weiter od. sonst als usw., nur, Cic. u.a. (so auch nihil amplius praeter m. Akk., Vell. 2, 58, 2): u. so ellipt., nihil amplius quam od. nec quicquam amplius (agit), quam etc., Suet. – δ) ellipt., nihil amplius, weiter od. mehr od. sonst nichts, nur das, nicht mehr, Ter. u. Cic.: ebenso si nihil amplius (sc. efficiam), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ample

  • 94 demonstratio

    dēmōnstrātio, ōnis, f. (demonstro), das Hinweisen, I) eig., das Hinweisen, Hinzeigen, Zeigen (mit den Händen, durch Gebärden usw.), auf einen Gegenstand, Cic. u.a. – II) übtr.: A) im allg., die Veranschaulichung, deutliche Darlegung, genaue Angabe, die Unterweisung, Dartuung, der Nachweis, Beweis von etw., Cic. (auch im Plur.) u.a. – B) insbes.: 1) als rhet. t. t., a) die anschauliche Schilderung einer Sache (griech. διατύπωσις), Cornif. rhet. 4, 68 (von Cic. b. Quint. 9, 2, 40 sub oculos subiectio gen., von andern ὑποτύπωσις). – b) eine Redegattung, die Darlegung der Vorzüge od. Fehler einer Person, die epideiktische Redegattung, Cic. de inv. 1, 12. Quint. 3, 4, 13 u.a. – 2) als jurist. t. t., die Bezeichnung, a) die Bedeutung eines Ausdrucks, ICt. – b) die nähere Bestimmung, deutliche Angabe eines Gegenstandes, loci, fundi, mensurae agri, ICt. – c) die deutliche Beschreibung einer Person od. Sache (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), ICt.: auch als Teil der Formel, ICt. – 3) als gramm. t. t., die Bezeichnung einer Sache, dem. multitudinis, Gell. 13, 29 (28), 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demonstratio

  • 95 pignus

    pīgnus, oris u. eris, n., das bedungene Pfand, Unterpfand, Faustpfand ( hingegen arrabo = der Kaufschilling, s. Hieron. in epist. ad Ephes. 1, 1, 14), I) eig.: A) im allg.: pignori dare servum, praedium, ICt.: pignori esse, verpfändet sein, Curt.: pignori opponere, verpfänden, se, Plaut., od. agrum, Ter.: pignori accipere, sich als Hypothek verschreiben lassen, Tac.: pignus capere, Tac. u. ICt.: alci pignus capere togae, die T. abpfänden, Plaut.: capere rem pignori, ICt., pignoris iure, ICt. – als Zwangsmittel für die Senatoren zur Teilnahme an den Senatssitzungen usw., pignera capere, Liv. 3, 38, 12: pignora auferre, Cic. de or. 3, 4: pignoribus cogere senatores, Cic. Phil. 1, 12. – B) insbes.: 1) die Geisel, sine pignore, Liv.: pignora marium, männliche Geiseln, Suet.: equites pignora pacis, G. (Unterfänder) für den Fr., Liv. – 2) der Betrag der Wette, pignore contendere, certare, wetten, Catull. u. Verg.: so auch pignus ponere, Ov.: pignus ponere cum alqo de alqo (auf jmd.), Val. Max.: pignus ponere, an etc., Val. Max. – 3) ein Kontrakt mit Unterpfand, ICt. – 4) von Gatten, Kindern u. Enkeln = Unterpfänder der Liebe, Ov. u.a. (Plur. pignera, v. einem Kinde, Stat. Ach. 1, 127. Lucan. 5, 473): mit Genet., pignera coniugum ac liberorum, Liv.: so auch von Eltern, Geschwistern, Anverwandten, Quint. u. Plin. ep.: übtr., von einge-
    ————
    pfropften Zweigen od. Pfropfreisern, Pallad. – II) bildl., das Pfand, Unterpfand = der Beweis, das sichere Kennzeichen, voluntatis, iniuriae, Cic.: dare pignus magnum, Cic.: nullum erga me benevolentiae pignus atque indicium omisistis, Curt.: pignus est m. Infin., est et hoc ipsum melioris ingenii pignus, non corrumpi bonitate eius, Sen. contr. 2. praef. §. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pignus

  • 96 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)
    ————
    bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: proposi-
    ————
    tum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.
    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich
    ————
    herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes,
    ————
    mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > premo

  • 97 etw. ist die halbe Miete

    ugs.
    (etw. führt fast zum Erflog, das Erreichen eines Ziels ist sehr nahe)
    это уже половина дела, это уже половина успеха

    Gute Oganisation ist die halbe Miete. Auch hier zeigt sich: Gute Arbeitsorganisation auf dem Bau ist eben die halbe Miete. (BZ. 2000)

    In der CDU Sachsen-Anhalt, der Stoiber am Dienstag mit einem ganztägigen "Informationsbesuch" im Landeswahlkampf helfen will, glaubt man zudem an den Stoiber-Effekt an sich... "Stoiber ist gut für die Stimmung", heißt es in Magdeburg, "und gute Stimmung ist schon die halbe Miete." (BZ. 2002)

    Und mehr als jeder andere weiß Bodo Hombach, dass gutes Marketing, unabhängig von der Qualität des Produkts, die halbe Miete ist - und das richtige Parteibuch allemal die ganze. Den Beweis dafür hat Hombach nun ein weiteres Mal erbracht: Ohne das richtige Parteibuch wäre es ihm gewiss nicht gelungen, einem Medienkonzern zu helfen, Unabhängigkeit und Überparteilichkeit auch in Zukunft zu sichern. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. ist die halbe Miete

  • 98 quote

    1. transitive verb
    1) also abs. zitieren ( from aus); zitieren aus [Buch, Text, Übersetzung]; (appeal to) sich berufen auf (+ Akk.) [Person, Buch, Text, Quelle]; (mention) anführen [Vorkommnis, Beispiel]

    he is quoted as saying that... — er soll gesagt haben, dass...

    ..., and I quote,... —... ich zitiere,...

    2) (state price of) angeben, nennen [Preis]
    3) (St. Exch.) notieren [Aktie]
    4) (enclose in quotation marks) in Anführungszeichen (Akk.) setzen

    ..., quote,... —..., Zitat,...

    2. noun
    (coll.)
    1) (passage) Zitat, das
    2) (commercial quotation) Kosten[vor]anschlag, der
    3) usu. in pl. (quotation mark) Anführungszeichen, das; Gänsefüßchen, das (ugs.)
    * * *
    [kwəut]
    1) (to repeat the exact words of a person as they were said or written: to quote Shakespeare / Shakespeare's words / from Shakespeare, `Is this a dagger which I see before me?') zitieren
    2) (to name (a price).) ansetzen
    3) (to mention or state in support of an argument: to quote an example.) anführen
    - academic.ru/59841/quotation">quotation
    - quotation marks
    * * *
    [kwəʊt, AM kwoʊt]
    I. n
    1. ( fam: quotation) Zitat nt
    \quotes pl Gänsefüßchen pl fam
    3. ( fam: estimate) Kostenvoranschlag m, [Preis]angebot nt, Offerte f SCHWEIZ
    to give sb a \quote jdm ein Angebot machen
    4.
    \quote [unquote]:
    Mr Brown stated that, \quote,... Hr. Brown meinte, ich zitiere...; (implying disbelief)
    they are \quote, ‘just good friends’ sie sind — in Anführungszeichen — ‚nur gute Freunde‘
    II. vt
    1. (say words of)
    to \quote sth/sb jdn/etw zitieren
    to \quote sb on sth jdn zu etw dat zitieren
    but don't \quote me on that! aber sag's nicht weiter! fam
    to \quote a price einen Preis nennen
    the architect has \quoted £3,000 for it der Architekt hat dafür 3.000 Pfund Sterling verlangt
    to \quote sb a price jdm ein Angebot machen
    3. STOCKEX etw notieren
    shares \quoted on the stock exchange Aktien, die an der Börse notiert sind
    to \quote sth etw nennen
    \quote me one organization that... nenne mir eine Organisation, die...
    III. vi zitieren
    to \quote from memory auswendig [o aus dem Kopf] zitieren
    to \quote from sb jdn zitieren
    to \quote from sth aus etw dat zitieren
    he's always quoting from the Bible er bringt immer Zitate aus der Bibel
    * * *
    [kwəʊt]
    1. vt
    1) author, text zitieren

    he was quoted as saying that... — er soll gesagt haben, dass...

    quote... end quote or unquote — Zitat Anfang... Zitat Ende

    and the quote(, unquote) liberals — und die Liberalen in Anführungszeichen

    2) (= cite) anführen

    to quote sb/sth as an example — jdn/etw als Beispiel anführen

    3) (COMM) price nennen; reference number angeben

    how much did they quote you for that? — wie viel haben sie dafür verlangt?, wie viel wollten sie dafür haben?

    the shares are quoted at £2 — die Aktien werden mit £ 2 notiert

    2. vi
    1) (from person, text) zitieren

    to quote from an author —

    ... and I quote —... und ich zitiere

    2) (COMM) ein (Preis)angebot machen; (building firm etc) einen Kostenvoranschlag machen
    3. n
    1) (from author, politician) Zitat nt
    2) pl Anführungszeichen pl, Gänsefüßchen pl (inf)

    in quotes —

    3) (COMM) Preis m; (= estimate) Kostenvoranschlag m
    * * *
    quote [kwəʊt]
    A v/t
    1. zitieren ( from aus), (auch als Beweis) anführen, weitS. auch Bezug nehmen auf (akk), sich auf ein Dokument etc berufen, eine Quelle, einen Fall heranziehen:
    he was quoted by the papers as saying that … Zeitungsberichten zufolge sagte er, dass …
    2. WIRTSCH einen Preis aufgeben, ansetzen, berechnen
    3. Börse: notieren:
    be quoted at ( oder with) notieren oder im Kurs stehen mit
    4. in Anführungszeichen setzen
    B v/i zitieren ( from aus):
    quote: … ich zitiere: …, Zitat: …;
    quote … unquote Zitat … Ende des Zitats
    C s umg
    1. Zitat n
    2. pl Gänsefüßchen pl umg, Anführungszeichen pl:
    put ( oder place) in quotes in Gänsefüßchen setzen;
    smart quotes COMPUT typografische Anführungszeichen
    * * *
    1. transitive verb
    1) also abs. zitieren ( from aus); zitieren aus [Buch, Text, Übersetzung]; (appeal to) sich berufen auf (+ Akk.) [Person, Buch, Text, Quelle]; (mention) anführen [Vorkommnis, Beispiel]

    he is quoted as saying that... — er soll gesagt haben, dass...

    ..., and I quote,... —... ich zitiere,...

    2) (state price of) angeben, nennen [Preis]
    3) (St. Exch.) notieren [Aktie]
    4) (enclose in quotation marks) in Anführungszeichen (Akk.) setzen

    ..., quote,... —..., Zitat,...

    2. noun
    (coll.)
    1) (passage) Zitat, das
    2) (commercial quotation) Kosten[vor]anschlag, der
    3) usu. in pl. (quotation mark) Anführungszeichen, das; Gänsefüßchen, das (ugs.)
    * * *
    n.
    Zitat -e n. v.
    Preis stellen ausdr.
    anführen v.
    berechnen v.
    zitieren v.

    English-german dictionary > quote

  • 99 scanty

    adjective
    spärlich; knapp [Bikini]; nur wenig [Vergnügen, Spaß]
    * * *
    adjective (small in size; hardly enough: scanty clothing.) spärlich
    * * *
    [ˈskænti, AM -t̬i]
    1. (very small) knapp
    \scanty bathing suit knapper Badeanzug
    2. (barely sufficient) unzureichend, ungenügend
    \scanty evidence unzulänglicher Beweis
    \scanty information unzureichende Information
    * * *
    ['skntɪ]
    adj (+er)
    amount, supply, information, knowledge spärlich, dürftig; vegetation, meal also kärglich; harvest also mager; hair schütter; piece of clothing knapp
    * * *
    scanty [ˈskæntı]
    A adj (adv scantily)
    1. kärglich, dürftig, spärlich, (auch Bikini etc) knapp:
    scantily clad ( oder dressed) spärlich bekleidet
    2. unzureichend, (zu) knapp
    3. beengt, klein (Raum etc)
    B spl scanties, auch pair of scanties Minislip m (besonders für Damen)
    * * *
    adjective
    spärlich; knapp [Bikini]; nur wenig [Vergnügen, Spaß]
    * * *
    adj.
    dürftig adj.
    knapp adj.
    spärlich adj.

    English-german dictionary > scanty

  • 100 showing

    noun
    1) (of film) Vorführung, die; (of television programme) Sendung, die

    on any showingwie man es auch [dreht und] wendet

    3) (quality of performance) Leistung, die

    make a good/poor etc. showing — eine gute/schwache usw. Leistung zeigen

    * * *
    show·ing
    [ˈʃəʊɪŋ, AM ˈʃoʊ-]
    1. (exhibition) Ausstellung f
    2. (broadcasting) Übertragung f
    3. (performance in competition) Vorstellung f
    to make [or manage] a good/strong/dismal \showing eine gute/eindrucksvolle/schwache Vorstellung geben
    * * *
    ['ʃəʊɪŋ]
    n
    1) (= exhibition) Ausstellung f
    2) (= performance) Aufführung f; (of film) Vorstellung f; (of programme) Ausstrahlung f
    3) (= standard of performance) Leistung f

    to make a good/poor showing —

    on his present showingmit seinen jetzigen Leistungen

    4)
    * * *
    showing [ˈʃəʊıŋ] s
    1. Zeigen n, Zurschaustellung f
    2. Ausstellung f
    3. Vorführung f (eines Films etc):
    first showing Erstaufführung f
    4. Darlegung f
    5. Erklärung f:
    on ( oder by) your own showing nach deiner eigenen Darstellung;
    upon proper showing JUR nach erfolgter Glaubhaftmachung
    6. Beweis(e) m(pl)
    7. Stand m der Dinge, Anschein m:
    on present showing so wie es derzeit aussieht
    8. Leistung f:
    make a good showing eine gute Leistung erbringen oder zeigen
    * * *
    noun
    1) (of film) Vorführung, die; (of television programme) Sendung, die

    on any showing — wie man es auch [dreht und] wendet

    3) (quality of performance) Leistung, die

    make a good/poor etc. showing — eine gute/schwache usw. Leistung zeigen

    English-german dictionary > showing

См. также в других словарях:

  • Beweis — Beweis, 1) (Log.), die Darlegung der Gründe eines Urtheiles; die Ableitung des Urtheiles aus jenen Gründen (Beweisgründe, Argumenta) aber heißt Beweisführung. Es gibt gewisse Urtheile, die keines B s fähig u. bedürftig sind; ohne sie würde gar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beweis — steht für: Beweis (Mathematik) Beweis (Logik) Beweis (Rechtswesen) Kriminologie: Beweismittel, Beweissicherung Der Beweis – Liebe zwischen Genie und Wahnsinn, einen Spielfilm. Das Pendant zum Beweis ist seine Widerlegung. Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis [2] — Beweis (im Prozeß). Das Wort B. bezeichnet zunächst jene Tätigkeit im Prozeß (die Beweisführung), durch die für das Gericht die Wahrheit solcher Tatsachen festgestellt wird, die es seinem Urteil zu Grunde legen soll, sodann auch das Ergebnis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beweis(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Beleg(e) • Nachweis Bsp.: • Ich brauche keinen Beweis für das, was du sagtest …   Deutsch Wörterbuch

  • Beweis [1] — Beweis, die Darlegung der Wahrheit oder Falschheit eines Urteils aus Gründen. Die äußere Form, in der die Beweise auftreten, oder in die sie sich bringen lassen, ist die des Syllogismus (s. Schluß) oder einer Kette von Syllogismen, wobei die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beweis — Beweis, die Darlegung der Wahrheit oder Unwahrheit einer Sache durch Gründe; in der Logik die Ableitung eines Satzes aus unbezweifelten Voraussetzungen. Die B. bestehen aus Schlüssen, welche auf Beweisgründen (argumenta) ruhen, deren wichtigster… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beweis (Mathematik) — Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit oder auch Unrichtigkeit einer Aussage aus einer Menge von Axiomen, die als wahr vorausgesetzt werden, und anderen Aussagen, die bereits bewiesen sind. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis des ersten Anscheins — Der Anscheinsbeweis (auch: Beweis des ersten Anscheins, lateinisch Prima facie Beweis) ist eine Methode der mittelbaren Beweisführung. Er erlaubt, gestützt auf Erfahrungssätze Schlüsse von bewiesenen auf zu beweisende Tatsachen zu ziehen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis — Beweismaterial; Beweismittel; Nachweis; Corpus Delicti; Beleg; Beweisstück; Vorführung; Demonstration; Argument; Grund; Beweisgrund; …   Universal-Lexikon

  • Beweis (Logik) — Ein Beweis (lat. argumentatio) ist ein Verfahren, bei dem die Wahrheit eines Satzes durch die Zurückführung auf bereits als wahr Anerkanntes sichergestellt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Beweis im strengen Sinne 1.1 Indirekter und direkter Beweis 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis (Rechtswesen) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Beweis bezeichnet die Feststellung eines Sachverhalts als Tatsache in einem Gerichtsverfahren aufgrund richterlicher… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»