Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(aber+nur

  • 101 μακαρίτης

    μακαρίτης, , der Selige, d. i. der Verstorbene, Aesch. Pers. 625; aber nur von kürzlich Verstorbenen, Bentl. Phalar. p. 9; Theocr. 2, 70 u. bes. bei Sp., wie Luc., ὁ μακαρίτης σου πατήρ, D. Mer. 6, u. K. S., vgl. noch Ath. III, 113 e, μακαρίους οὖν αὐτούς, μᾶλλον δὲ μακαρίτας εἶναί φημι, wo es offenbar eine Steigerung, glücklich, selig ist. – Adj., = μακάριος, z. B. βίος, Ar. Plut. 555 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μακαρίτης

  • 102 λιτουργός

    λιτουργός, eigtl. λειτουργός, aber nur in der Bdtg von λεωργός, πανοῦργος, Gramm. Bei Hesych. steht dafür λιτούριος, was wohl zu ändern ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λιτουργός

  • 103 αἴθ-οψ

    αἴθ-οψ οπος, 1) funkelnd, Hom. oft, aber nur in den Formen αἴϑ οπι u. αἴϑοπα, fast immer als Epitheton von χαλκός oder οἶνος, fast immer als fünfter Versfuß, das subst. im sechsten: αἴϑοπι χαλκῷ Versende Il. 4, 495. 5. 562. 681. 13, 305. 17, 3. 87. 592. 18, 522. 20, 111. 117 Od. 21. 434, αἴϑοπι οἴνῳ Versende Il. 23, 237. 250. 24, 791, αἴϑοπα οἶνον Versende Il. 1, 462. 4, 259. 5, 341. 6, 266. 14. 5. 16, 226. 230. 24, 641 Od. 2, 57. 3, 459. 7, 295. 9, 360. 13, 8. 17, 536. 24, 364, αἴϑοπα καπνόν Versende Od. 10, 152, σπένδων (σπείσας δ') αἴϑοπα οἶνον Versanfang Il. 11, 775 Od. 14, 447, αἴϑοπα οἶνον ἐρυϑρόν (ἀγείρας) Versende Od. 12, 19. 19, 197. Vgl. Athen. 1, 26 b. – Eur. φλογμός Suppl. 1019, λαμπάς Bacch. 549; Sp. D. – 2) hitzig, heftig, λιμός, Heißhunger, Hes. O. 361; ἀνήρ Soph. Ai. 221, v. l. αἴϑων, wird παρακεκινηκώς erkl.; βασκανία Agath. 14 (V, 218).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αἴθ-οψ

  • 104 ἀπο-πλάζω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-πλάζω

  • 105 ἀν-ορούω

    ἀν-ορούω, auffahren, schnell aufstehen, Hom. oft, aber nur im aor. ἀνόρουσα, z. B. ἐξ ὕπνου μάλα κραιπνῶς Il. 10, 162; ἐκ ϑρόνων Od. 22, 23; ἐς δίφρον, auf den Wagen, Il. 11, 273; ἠέλιος ἀνόρουσεν ἐς οὐρανόν, fuhr den Himmel hinauf, Od. 3, 1. Pind. πατέρος κορυφὰν κατ' ἄκραν ἀνορούσαισα Ἀϑηναία Ol. 7, 37; ἐπίτι Xen. Equ. 3, 7. 8, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-ορούω

  • 106 ὄτταβος

    ὄτταβος, , ion. Nebenform von κότταβος, vielleicht aber nur von E. M. angenommen zur Ableitung, s. Koen ad Greg. Cor. 446. – Vgl. ὄττοβος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄτταβος

  • 107 ἄμφω

    ἄμφω, ἀμφοῖν (ἀμφί, ambo), für alle genera: Hom. oft, aber nur in der Form ἄμφω, nom. u. accus., vgl. Iliad. 6, 17 u. 19 nebst Scholl. Aristonic.; Iliad. 3, 211 στάντων μὲν Μενέλαος ὑπείρεχεν εὐρέας ὤμους, ἄμφω δ' ἑζομένω, γεραρώτερος ἦεν Ὀδυσσεύς, vgl. Scholl. Aristonic.; meistens von zwei Individuen, von zwei Völkern Iliad. 2, 124; mit nominib. u. verbb. im dual. u. im plur. ohne Unterschied verbunden, vgl. z. B. Iliad. 16, 758. 17, 103. 18, 517. 23, 686; – Pind. ἄμφω P. 4, 183, ἀμφοῖν P. 3, 57 I. 4, 18; auch nach Hom. sowohl mit plur. als mit dual. verb.; Plat. zieht den dual. vor; indeclinabel H. h. Cer. 15; Ap. Rh. 1, 1 1 69.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄμφω

  • 108 ἅλς

    ἅλς, ἁλός (entst. aus ΣΆΛΣ; sal), 1) ὁ ἅλς, Salz, gew. plural., Hom. Iliad. 9, 214 πάσσε δ' ἁλὸς ϑείοιο, gen. partit., streute des Salzes, etwas Salz, Od. 17, 455 οὐ σύ γ' ἂν ἐξ οἴκου σῷ ἐπιστάτῃ οὐδ' ἅλα δοίης, v. l. οὔδαλα, Scholl. οὐδ' ἅλα: οὕτως Ἀρίσταρχος ἀνέγνωκε, καὶ ἀπέδωκε τοὺς ἅλας. ὁ δὲ Καλλίστρατος οὔδαλα, τὰ κόπρια, παρὰ τὸ ἐν τῷ οὐδῷ κεῖσϑαι; vgl. Theocrit. Id. 27, 59 φῄς μοι πάντα δόμεν· τάχα δ' ὕστερον οὐδ' ἅλα δοίης; Od. 11, 123. 23, 270 οὐδέ ϑ' ἅλεσσι μεμιγμένον εἶδαρ ἔδουσιν;sing. Her. 4, 181, ὁ ἅλς 185, plur. 4, 53. 5, 119. – Salz war Symbol der Gastfreundschaft, dah. ἁλῶν κοινωνεῖν, Gastfreunde sein, Dem. Mid. 1 18, wo jetzt λαλῶν steht; ποῦ ἅλες; ποῦ τράπεζαι; wo ist die Gastfreundschaft hin? Dem. 19, 189; τοὺς ἅλας καὶ τὰς σπονδὰς παραβαίνειν 191; s. Zenob. 1, 62; ἅλας συναναλῶσαι Arist. Nic. 8, 8; und wie wir sagen, τῶν ἁλῶν συγκατεδηδοκέναι μέδιμνον Plut. de am. mult. p. 290; Archiloch. hat diese Vrbdg zuerst, s. Jacobs Anth. p. 241; sprichwörtl. ἅλας ἄγων καϑεύδεις Zenob. 1, 23; ἁλῶν δὲ φόρτος ἔνϑεν ἦλϑεν ἔνϑ' ἔβη, wie gewonnen, so zerronnen, 2, 20. – Salzlake Call. frg. 5; Nonn. D. 17, 55; – ἅλες Salzwerke D. Hal. 2, 55. – Uebertr., witzige, beißende Reden, Plut. Symp. 5, 10; Ath. IX, 366 c. – 2) ἡ ἅλς, Meer, oft bei Hom., aber nur in cass. obliqq., πολυβενϑέος Od. 4, 406, βαϑείης Iliad. 13, 44, μαρμαρέην 14, 273, πορφυρέην 16, 391; πολιῆς 12, 284, πολιοῖο Od. 5, 410. 9, 132 Iliad. 20, 229 Scholl. Ariston. σημειοῠνταί τινες, ὅτι ἁλὸς πολιοῖο ἔφη, mascul. adject. beim subst. fem. homerisch; ἁλὸς ἀτρυγέτοιο Iliad. 1, 316; ἅλα δῖαν 1, 141, auch Zeus sagt ἅλα δῖαν Iliad. 15, 161. 223, Scholl. Ariston. 161 ἡ διπλῆ, ὅτι ἀφ' ἑαυτοῦ ὁ Ζεὺς τὴν ϑάλασσαν δῖαν εἴρηκεν, vs. 15 ἡ διπλῆ, ὅτι ἀφ' ἑαυτοῦ ὁ Ζεὺς δῖον τὸν Ἕκτορα καὶ ἑξῆς τὴν ϑάλασσαν »ἢ εἰς ἅλα δῖαν (161)«, πρὸς τὸ μὴ ὑποπτεύειν τὰ ἐν Ὀδυσσείᾳ »(1, 65) πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος ἐγὼ ϑείοιο λαϑοίμην«; für ἐξ ἁλός v. l. ἔξαλος Od. 1 1, 134. 23, 281, s. Scholl. (11, 134 aus Ariston., 23, 281 aus Didym.), vgl. ἐξ ἁλός Iliad. 20, 14 Od. 5, 422; Iliad. 21, 59 πόντος ἁλὸς πολιῆς, Theogn. 10 γήϑησεν δὲ βαϑὺς πόντος ἁλὸς πολιῆς; Od. 5, 335 ἁλὸς ἐν πελάγεσσι; 12, 27 ἢ ἁλὸς ἢ ἐπὶ γῆς, auf dem Wasser oder auf dem Lande; die Schiffe ἁλὸς ἵπποι Od. 4, 708; – oft Pind., Tragg., πελαγία ἅλς Aesch. Pers. 427; selten in Prosa.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἅλς

  • 109 ἐνταῦθα

    ἐνταῦθα, ion. ἐνϑαῦτα, = ἔνϑα, aber nur demonstr.; – a) vom Orte, hier, daselbst; Aesch. Prom. 82 u. die anderen Tragg., wie in Prosa überall, dem ἐκεῖ entgeggstzt, Plat. Conv. 187 c; ἐνταῠϑά που, hier irgendwo, Ar. Av. 1184; c. gen., ἐνταῠϑα τῆς ἠπείρου Thuc. 1, 46; ἐνταῠϑα ἦμεν τοῠ λόγου Plat. Theaet. 177 c; Rep. IX, 588 a u. öfter. Auch bei Verbis der Bewegung, hierher; Il. 9, 601; ἐνταῦϑα πέμπει τούςδε Aesch. Pers. 442; ἐνταῠϑα γὰρ δὴ τοῦδ' ἀφικόμην κακοῠ Ch. 878, so weit im Unglück; πέμπειν Soph. El. 372, vgl. Tr. 1183; ἐμοὶ ἀκολούϑησον ἐντ. οἷ ἀφικόμενος Plat. Gorg. 527 c; προελήλυϑας, προβέβηκα, Theaet. 187 b Phil. 57 a, ἐπειδὴ ἐντ. ἀναβεβήκαμεν τοῠ λόγου, da wir so weit gekommen sind, Rep. IV, 445 c, die perfecta nicht zu übersehen; ἐνταῠϑα κατέφυγεν Xen. An. 3, 4, 11; μέχρις ἐντ., bis hierher, 5, 5, 4. – b) von der Zeit, da, dann, nun, jetzt; Aesch. Prom. 204; Soph. O. C. 802; in Prosa, Thuc. 1, 11, wo es das voranstehende ἐπειδή aufnimmt, wie Xen. Cyr. 4, 5, 9 dem ἐπεί entsprechend. Oft steht δή, ἤδη dabei, vgl. Krüger zu Xen. An. 3, 4, 25; ἐπειδὴ ἐνταῦϑα ἤδη εἶ τῆς ἡλικίας Plat. Rep. I, 328 e. – c) Allgemeiner, hierin, in diesem Punkte, Falle, z. B. ἐντ. γὰρ κακὸς φαίνει φίλος Soph. O. R. 582, hierin zeigst du dich als schlechten Freund; τί οὖν ἐγὼ ἐντ. ἠδίκησα Xen. An. 7, 6, 14; ἐντ. ἴσως διαφέρω τῶν πολλῶν, hierin unterscheide ich mich, Plat. Apol. 29 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐνταῦθα

  • 110 chosen

    = chose, see academic.ru/12657/choose">choose
    * * *
    * * *
    cho·sen
    [tʃəʊzən, AM -oʊz-]
    II. adj (selected) [aus]gewählt, ausgesucht
    the \chosen people REL das auserwählte Volk
    many are called but few are \chosen ( prov) viele sind berufen, aber nur wenige [sind] auserwählt prov
    * * *
    ['tʃəʊzn] ptp of choose
    adj

    the chosen fewdie wenigen Auserwählten

    * * *
    chosen [ˈtʃəʊzn]
    A pperf von choose
    B adj ausgesucht, auserwählt:
    the chosen people BIBEL das auserwählte Volk (die Juden); few B
    * * *
    = chose, see choose
    * * *
    adj.
    ausgewählt adj.
    gewählt adj.

    English-german dictionary > chosen

  • 111 na

    Interj. well!; überrascht, verärgert: hey!; na, na! come on (now), oy! Sl.; na also!, na bitte! triumphierend: see?, there you are, what did I tell you?; na ja well(, what can one say?); verlegen: well(, you know); na, ich weiß nicht Unsicherheit, Zweifel ausdrückend: (well,) I’m not so sure; na gut!, na schön! all right; na gut konzessiv: fair enough; na, so was! fancy that, what do you know umg.; na und? so (what)?; na warte! drohend: just you wait!; na endlich! about time too; na, du? zum Kind: well(, what have you got to say for yourself)?; na, wie gehts? how are things, then?; na, denn mal los! umg. let’s get going, then!; na, wenn das dein Freund merkt! oh dear, what if your boyfriend notices?; na und ob! umg. you bet!; nanu
    * * *
    I [na]
    interj (inf)
    1) (Frage, Anrede) well; (Aufforderung) then

    na, kommst du mit? — well, are you coming?, are you coming then?

    na jawell

    na ja, aber nur noch zehn Minuten — well yes or I suppose so, but only another ten minutes

    na gut, na schön — all right, OK (inf)

    na also!, na eben! — (well,) there you are (then)!

    na, endlich! — about time!, at last!

    4) (Beschwichtigung) come (on) (now)
    5) (Ermahnung) now; (Zurückweisung) well

    na (na)! — now, now!, now then!

    na warte!just you wait!

    na so was or so etwas! — well, I never!

    na ich danke!no thank you!

    na, wirds bald? — come on, aren't you ready yet?

    6) (Zweifel) well

    na, wenn das mal klappt! — well, if it comes off

    II [naː]
    adv (S Ger, Aus inf)
    See:
    = nein
    * * *
    1) (used to calm or comfort: There, now. Things aren't as bad as they seem.) there
    2) (used in replying, to suggest that what has been done, said etc is not important: `You've offended him.' `What of it?') what of it?
    * * *
    Na
    * * *
    Interjektion (ugs.)
    1) (als Frage, Anrede, Aufforderung) well

    na, du? — oh, it's you?

    na, wird's bald? — come on, aren't you ready yet?

    na und?(wennschon) so what?

    na, na, na! — now, now, come along

    3) ([zögernd] zustimmend)

    na schön!, na gut! — oh, OK (coll.); well, all right

    na, dann bis später — right, see you later then

    na und ob!and how! (coll.); I'll say! (coll.)

    na und wie!and how! (coll.)

    na endlich!at last!

    6) (zweifelnd, besorgt)

    na, wenn das mal gutgeht od. klappt — well, let's hope it'll be OK (coll.)

    na, wenn das dein Vater merkt! — oh dear, what if your father notices?

    na, ich weiß nicht — hmm, I'm not sure

    na so [et]was! — well I never!

    8) (drohend)

    na warte! — just [you] wait!; (auf einen nicht Anwesenden bezogen) just let him wait!

    * * *
    na int well!; überrascht, verärgert: hey!;
    na, na! come on (now), oy! sl;
    na also!, na bitte! triumphierend: see?, there you are, what did I tell you?;
    na ja well(, what can one say?); verlegen: well(, you know);
    na, ich weiß nicht Unsicherheit, Zweifel ausdrückend: (well,) I’m not so sure;
    na gut!, na schön! all right;
    na, so was! fancy that, what do you know umg;
    na und? so (what)?;
    na warte! drohend: just you wait!;
    na endlich! about time too;
    na, du? zum Kind: well(, what have you got to say for yourself)?;
    na, wie gehts? how are things, then?;
    na, denn mal los! umg let’s get going, then!;
    na, wenn das dein Freund merkt! oh dear, what if your boyfriend notices?;
    na und ob! umg you bet!; nanu
    * * *
    Interjektion (ugs.)
    1) (als Frage, Anrede, Aufforderung) well

    na, du? — oh, it's you?

    na, wird's bald? — come on, aren't you ready yet?

    na und? (wennschon) so what?

    na, na, na! — now, now, come along

    3) ([zögernd] zustimmend)

    na schön!, na gut! — oh, OK (coll.); well, all right

    na, dann bis später — right, see you later then

    na und ob!and how! (coll.); I'll say! (coll.)

    na und wie!and how! (coll.)

    6) (zweifelnd, besorgt)

    na, wenn das mal gutgeht od. klappt — well, let's hope it'll be OK (coll.)

    na, wenn das dein Vater merkt! — oh dear, what if your father notices?

    na, ich weiß nicht — hmm, I'm not sure

    na so [et]was! — well I never!

    na warte! — just [you] wait!; (auf einen nicht Anwesenden bezogen) just let him wait!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > na

  • 112 Protest

    m; -(e)s, -e
    1. protest; öffentlicher Protest auch public outcry; aus Protest gegen in ( oder as a) protest against, in protest at; gegen etw. Protest erheben protest against s.th., make a protest against s.th.; aus Protest weggehen leave in protest; unter ( lautem) Protest den Saal verlassen walk out (in protest); es hagelte Proteste there was a storm of protest
    2. WIRTS., FIN. protest; einen Wechsel zu Protest gehen lassen WIRTS. protest a bill
    * * *
    der Protest
    protest; remonstrance; protestation
    * * *
    Pro|tẹst [pro'tɛst]
    m -(e)s, -e

    (scharfen) Protest gegen jdn/etw erheben — to make a (strong) protest against sb/sth

    (gegen etw) Protest einlegento register a protest (about sth)

    etw aus Protest tunto do sth in protest or as a protest

    unter Protest — protesting; (gezwungen) under protest

    ich machs, aber nur unter Protest — I'm only doing it under protest

    2) (FIN) protest

    Protest mangels Annahme/Zahlung — protest for non-acceptance/non-payment

    * * *
    (a strong statement or demonstration of objection or disapproval: He made no protest; ( also adjective) a protest march.) protest
    * * *
    Pro·test
    <-[e]s, -e>
    [proˈtɛst]
    m
    jds \Protest gegen etw akk sb's protest against sth
    aus \Protest in [or as a] protest
    unter \Protest under protest
    unter lautem \Protest protesting loudly
    stummer \Protest silent protest
    \Protest einlegen [o erheben] to protest, to make a protest
    zu \Protest gehen to go to protest
    2. ÖKON to protest
    einen Wechsel zu \Protest gehen lassen to protest a bill
    den \Protest auf den Wechsel setzen to protest a bill
    \Protest mangels Zahlung JUR protest refusal of payment
    rechtzeitiger/verspäteter \Protest JUR due/retarded protest
    * * *
    der; Protest[e]s, Proteste protest

    [bei jemandem] Protest gegen jemanden/etwas einlegen — make a protest [to somebody] against somebody/something

    * * *
    Protest m; -(e)s, -e
    1. protest;
    öffentlicher Protest auch public outcry;
    aus Protest gegen in ( oder as a) protest against, in protest at;
    gegen etwas Protest erheben protest against sth, make a protest against sth;
    aus Protest weggehen leave in protest;
    unter (lautem) Protest den Saal verlassen walk out (in protest);
    es hagelte Proteste there was a storm of protest
    2. WIRTSCH, FIN protest;
    * * *
    der; Protest[e]s, Proteste protest

    [bei jemandem] Protest gegen jemanden/etwas einlegen — make a protest [to somebody] against somebody/something

    * * *
    -e m.
    protest n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Protest

  • 113 Inlandsverkehr

    Ịn|lands|ver|kehr
    m
    domestic traffic; (= Handel) home trade

    Briefe im Inlandsverkehr — letters within the country, inland or domestic letters

    er ist Fernfahrer, aber nur im Inlandsverkehr — he's a long-distance driver, but only on inland or domestic routes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Inlandsverkehr

  • 114 aegrotatio

    aegrōtātio, ōnis, f. (aegroto), das Kranksein, Übelbefinden, die Unpäßlichkeit, Krankheit, I) des Körpers, Sing., Cic. Tusc. 3, 23; 4, 24: Plur., Sen. de tranqu. an. 8, 1. Vulg. Matth. 8, 17; Ierem. 16, 4. – der Bäume, Plin. 17, 231. – II) der Seele, aber nur insofern ihr krankhafter Zustand analog dem des Körpers ist, die Seelenkrankheit, -störung, -schwäche, mentis aegr. et morbus, Cic. Tusc. 3, 8: aegrotationes animi, ibid. 4, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aegrotatio

  • 115 ambadedo

    amb-adedo, ēdī, ere, um u. um anessen = völlig aufzehren, *Plaut. merc. 239 u. 241 (aber nur Konjunktur, wogegen G. Götz u.A. Spengel das handschr. ambedisse u. ambederit aufrecht erhalten haben wollen).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambadedo

  • 116 condicio

    condicio, ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = die Bestimmung einer Pers. od. Sache = die Stellung, der Stand, die Lage, das Los, der Beruf, die Aufgabe, das Verhältnis, die Beschaffenheit, der Zustand, sofern sie von Natur, durch Geburt, Staatsverfassung, Umstände gegeben sind, humana, Cic.: mortalis, Cic.: communis, Hor.: incerta, Suet.: homines miserrimae condicionis, Vell.: c. servilis, Iustin.: condiciones Attalicae, Hor. – c. omnium civium, Cic.: liberorum populorum, Cic.: infimi generis hominum c. atque fortuna, Cic.: c. od. condiciones vitae, Cic.: c. haec vivendi, Hor.: c. servitutis, serviendi, Cic.: c. nascendi, der durch die Geburt gegebene Zustand, das Los der Geburt, Cic. Cat. 3, 2. Sen. de otio sap. 31, 1. Ps. Quint. decl. 308. Lact. 3, 28, 5. – c. imperii et status provinciae, Cic.: certa c. iuris, Cic.: legum, iudiciorum, temporom c., Cic.: c. vel temporum vel locorum, Quint.: c. loci, Ov.: c. agri, Cic.: c. frumenti, Plin.: praedia optimā condicione, Cic. – pro cuiusque condicione, Suet.: pro regionum condicione, Iustin. – longe aliā condicione ego sum ac ceteri imperatores, Vatin. in Cic. ep.: non afflictiore condicione quam ceteri, Cic.: est (senex) eo meliore condicione, quam adulescens, cum etc., Cic.: ut optumā condicione sit is (daß der ein Vorrecht habe), cuia res (sit), cuium periculum, Cic.: hoc ipso melior
    ————
    est tua quam nostra condicio, quod etc., Cic.: tolerabili esse condicione servitutis (v. Sklaven), Cic.: nasci eādem condicione, Cic.: generari mortali condicione, Cic.: mortalis condicio alqd recipit od. non recipit, Vell.: eā condicione nati sumus, ut etc., Cic. – est enim infima fortuna et condicio servorum, Cic.: eos in parem iuris libertatisque condicionem atque ipsi sumus recipere, Caes.: quo (otio) iam ipso frui non est condicio, seid ihr jetzt nicht mehr in der Lage, Sall. fr.: quae condicio belli foret, Sall.: miseriore ac duriore condicione postea cum alqo decertare cogi, Caes.: pari condicione ex muro ac turribus bellandi datā, Caes.: cum esset haec illi proposita condicio, ut aut... aut etc., da ihm die Alternative gestellt war, daß er entweder... oder usw., Cic.: u. sood. tali condicione propositā, unter diesen Verhältnissen, Cic. u. Caes. – est uno loco condicio melior externae victoriae quam domesticae, die durch einen auswärtigen od. einheimischen Sieg verliehene Stellung, d.i. die Folgen des usw. Sieges, Cic.: sed tamen ea vicisti, quae et naturam et condicionem, ut vinci possent, habebant, in deren Natur u. Verhältnis die Möglichkeit, besiegt zu werden, lag, Cic.: qui suo iudicio essent illam condicionem vitae (Lebensberuf) secuti, Cic.: parem cum ceteris fortunae condicionem subire, Cic. – eius (morbi) haec condicio est, Cels.: cum ante misera condicio vulneris sit, Cels.
    ————
    B) im engern Sinne, die Bestimmung = die aufgestellte Bedingung, der Vorschlag, Antrag, das Anerbieten, die Forderung, Zumutung, u. prägn. (bes. im Plur.) der durch Aufstellung von Bedingungen gemachte Vertrag, Vergleich, die unter Festsetzung von Bedingungen zustande gekommene Übereinkunft, 1) übh., aequa, iniqua, Cic.: tolerabilis, Cic.: certa iuris, Cic.: condiciones tortae (spitzfindige, verfängliche), confragosae (auf Schrauben gestellte), Plaut. – c. deditionis, Liv.: c. od. condiciones pacis, Liv. (s. unten). – aequā lege et condicione venire (verkauft werden), Cic.: optimā condicione locare alci statuas faciendas, Cic.: si condicio valde bona fuerit, fortassis non omittam, Cic. – duas condiciones ponere (aufstellen), Liv.: si condicio ponatur, utrius vitae sortem legant, hesterni laboris an praesentium epularum? Iustin.: ferre condiciones, Cic., pacis condiciones, Liv.: ferre condiciones aequissimas, Cic., tristes (harte), Liv.: ad alcis condiciones pactionesque accedere, Cic.: condicionem accipere, Cic.: condiciones pacis recipere, Vell.: descendere ad alterutram condicionem, Cael. in Cic. ep.: ad alcis venire condicionem, sich fügen in usw., Cic.: alcis condicione uti, Cic.: tam bonā condicione (Anerbieten) uti non posse, Val. Max. – perducere alqm ad condiciones suas, Cic.: condicionem aequissimam repudiare, Cic.: istam condicionem respuere, Cic.: nullas recusare
    ————
    condiciones pacis, Liv.: pacis condiciones dimittere, Caes.: a suis condicionibus fugere (wieder abgehen), Cic.: suis condicionibus stare nolle, Cic.: manere in condicione (v. einer Pers.), Cic.: manere in condicione atque pacto, bleibe in Kraft unter den festgestellten Bedingungen (von einer redemptio), Cic.: ea mihi condicio maneat (verbleibe), quā profectus sum, Cic. – duriorem alci condicionem statuere quam ferre possit, Cic.: aliam condicionem tantummodo aequam petere, Sall. – condiciones pacis postulare, Vell.: condiciones pacis alci dicere, Liv.: legatos cum condicionibus pacis Athenas mittere, Iustin.: pacem nolle nisi durissimis condicionibus dare, Eutr.: condiciones pacis conveniunt, non conveniunt, Caes., Liv. u. Nep. – sub condicione, bedingungsweise, Liv. 6, 40, 8. – hāc od. eā (istā) condicione, his condicionibus, unter der B., unter diesen B., auch m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Stürenb. Cic. Arch. 25. p. 147 sqq.), Cic. u.a.: hāc condicione acceperas, Cic.: his condicionibus compositā pace, Liv. (aber nur Liv. 21, 12, 4 sub condicionibus iis de pace agere: u. Ov. fast. 4, 320 accipe sub certa condicione preces). – erst nachaug., sub hac condicione, ut etc., Eutr.: sub (ea) condicione, ne etc., Plin. ep. u. Suet.: sub condicione, ut etc., Phaedr. – ferner eā condicione, si etc., Caecin. in Cic. ep.: erst nachaug. sub condicione, si etc., Suet. – quā lege et quā condicione pereat, Cic. – u. nullā od. non
    ————
    (nec) ullā condicione, unter keiner B., Cic. – ex qua condicione, infolge welcher B., Liv. 23, 35, 9. – u. in quas condiciones pax fieret, Liv. – u. condicione od. condicionibus, per condicionem, per condiciones, unter Bedingungen, durch einen Vertrag, auf dem Wege des V. (vgl. [über condicionibus] Fabri u. Weißenb. Liv. 23, 7, 1), armis condicione positis, Cic.: cum alqo de ponendis per condicionem armis agitare, Tac.: condicionibus discordiae sedatae sunt, Liv.: posse condicionibus bellum poni, Sall.: per condiciones ad supplicium tradi, Sall.
    2) insbes., in Liebesangelegenheiten: a) im guten Sinne, die Heiratspartie, die Partie (meton. auch v. der Pers., s. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 79. Drak. Liv. 3, 45, 11. Seyffert Cic. de amic. 34. Benecke Iustin. 11, 7, 8), vollst. condicio uxoria (Cic. de amic. 34), gew. bl. condicio, zB. alqam in dignam se condicionem collocare, Plaut.: condicionem filiae (für die T.) quaerere, Liv.: aliam condicionem quaerere et ante perspicere (sich schon vorher danach umsehen), Cic.: multas ac diu condiciones circumspicere, sich viel und lange nach einer passenden P. (für seine Tochter) umsehen, Suet.: inter altissimas condiciones generum eligere, Plin. ep.: alci condicionem ferre od. deferre, jmdm. ein Mädchen als P. antragen, Ter. u. Suet.: nullius condicionis non habere potestatem, auf jede P. Anspruch machen können, Nep.: in caelibatu
    ————
    remanere neque sollicitari ullā condicione amplius posse, Suet.: inter matronas abominanda condicio est, si quis etc., jemand gilt für eine Partie, die jedes alte Weib verschmähen würde, wenn er usw., Sen. – b) im üblen Sinne, Antrag, Gelegenheit zur Buhlschaft, Verhältnis (meton. auch von Buhlen selbst; vgl. Lorenz Plaut. mil. 944), condicionem accipere, Komik.: hinc condiciones legere cotidie, Cic.: quaerere condiciones per amicos, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condicio

  • 117 custos

    cūstōs, ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin, I) im allg., der Wächter, Bewacher, Bewahrer, Aufrechterhalter, Schirmer, Hüter, Aufseher, die Wächterin, Bewacherin, Bewahrerin usw., a) übh.: c. aedicularum, Türhüterin, Petron.: arcis, Curt.: assiduus c. auctoritatis, Plin.: capitis mei, Cic.: casae, Sen.: istius domicilii, Sen.: vigiles fanique custodes, Cic.: c. gazae regiae, pecuniae regiae, Schatzbewahrer, Schatzmeister (γαζοφύλαξ), Nep. u. Curt.: hortorum (κηποφύλαξ), Suet.: custodes legum (νομοφύλακες), Col.: pecuniae quam regni melior, Liv.: c. pecuniae immensae (v. Geizhals), Sen. rhet.: c. portae, Liv.: c. defensorque provinciae, Cic.: domus Herculei c. Pinaria sacri, Verg.: sacerdos (Priesterin) c. Hesperidum templi, Verg.: suorum (deorum) templorum c. ac praeses (v. einem Pontifex), Cic.: c. urbis, zB. custosne urbis an direptor et vaxator esset Antonius, Cic.; nachaug. bes. v. Präfektus Urbi, L. Piso urbis custos, Schirmvogt, Sen.; vgl. v. dems. securitatis urbanae custos, Vell. – v. Gottheiten, Schirmer, Schutzgeist, di custodes conservatoresque huius urbis, Cic.: c. Tarenti (v. Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. – v. Auf-
    ————
    seher, Hüter, Wärter der Tiere, equi c., Iustin.: c. armenti (v. Pan), Ov.: boum, Ov.: c. ovium, Hor. (vgl. das sprichw. o praeclarum custodem ovium, ut aiunt, lupum! Cic. Phil. 3, 27): caprigeni pecoris c., Cic. poët.: formosi pecoris c., Verg. – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae, Col.: dah. c. Tartareus, v. Zerberus, Verg. – v. Lebl., teils v. personif. Abstr., corporis c. natura, Lucr.: sapientia c. et procuratrix totius hominis, Cic.: fortitudo c. dignitatis, Cic.: malus est c. diuturnitatis metus, eine schlechte Gewähr dauernden Besitzes, Cic.: leges diligentissimae pudoris custodes, Quint.: teils (aber nur bei Dichtern) v. personif. Konkr., eburnea telorum c. (v. Köcher), Ov.: c. turis acerra, Ov. – severum custodem pudicitiae (Ehrenwächter) agere, Val. Max.: custodem religionum, comitiorum, rerum omnium urbanarum facere alqm, Cic.: in hortis custodem imponere fructus servandi causā, Nep.: serpentem custodem ibi ponere, Hyg.: custodem in frumento publico ponere alqm, Cic. – b) der Aufseher, Hüter eines jungen Menschen, der Mentor (griech. παιδοφύλαξ), bone c., Ter.: c. famulusque dei Silenus alumni, Hor.: discipuli c., Iuven.: c. incorruptissimus, Hor.: dare his discipulis privos custodes, Plaut.: custodis egere, Hor.: custodem removere, Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam
    ————
    rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et paedagogum dedit, Sen.: als fem., natarum altrix eadem et fidissima custos, Stat. Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist vom Ehemanne bestellt (s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius (von der Juno bestellte) Io, Ov.: dure vir, imposito tenerae custode puellae nihil agis, Ov.: alqm custodem (als W.) concubinae addere, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 146): custodem assiduum Ioni apponere virgini, Acc. tr. fr.: custode amoto, Ov. – u. im Plur., multae tibi tum officient res, custodes, lectica, ciniflones, Hor.: quos tibi custodes ponam? Prop. – d) der Aufseher bei der Abgabe der Stimmtäfelchen, custodes tabellarum, Cic.: alqm suis comitiis praerogativae primum custodem praeficere, Cic.: quis tribus quas voluit evocavit nullo custode sortitus? Cic.: quando illā dignitate rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, im Zshg. zuw. bl. custos, der Leibwächter, Trabant, qui corporis custos fuerat Alexandri, Nep.: Germani, corporis custodes, Suet.: inter corporis custodes iter facere, Nep.: qui externorum corpori custodes aderant, Tac.: rediit in cubiculum, unde iam et custodes diffugerant, Suet. – β) der Wachtposten, die Wache, Schildwache, Schutzwa-
    ————
    che, die Bedeckung, auch die Besatzung eines Ortes, nullus est portis custos, nullus insidiator viae, Cic.: custodes dare (eine Sch. od. Bed. geben), Cic. u. Nep. fr.: custodes disponere in vallo, Caes., in urbe, Suet.: custodes (Schutzwachen) dividere per domos eorum, Liv.: custodes fallere (von der Wache unbemerkt bleiben), Liv.: interficere paucos custodes arcis, Liv.; vgl. interfectis Novioduni (zu N.) custodibus, Caes.: custodes amovere, Tac., removere, Val. Max.: imber ab nocte media coortus custodes vigilesque dilapsos e stationibus suffugere in tecta coëgit, Liv.: quartā vigiliā circiter Lentulus Spinther de muro cum vigiliis custodibusque nostris colloquitur, Caes. – f) c. armorum (abgek. CA.), der Waffenwart, Wehrwart, Waffenmeister (franz. capitaine d'armes), ein milit. Dienstgrad beim Heere u. bei der Flotte, Paul. dig. 49, 16, 14. § 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3304 u. 10, 3410 11, 54. – g) als t. t. der Astron., Custos = Ἀρκτοφύλαξ, der Bärenhüter, ein Gestirn, Vitr. 9, 4 (6), 1. – h) als t. t. des Landbaues, die Reserveranke am Weinstocke, die Sparrebe, die das künftige Tragholz liefert, wenn die Hauptrebe sich erschöpft hat, Cato r. r. 33, 1. Col. 4, 21, 3 u.a. Plin. 17, 181.
    II) insbes.: a) der Überwacher jmds., der Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum, Cic.:
    ————
    custos furum atque avium, d. Überwacher d. D. u. V. = der Beschützer von usw., Verg. – custodem od. custodes alci apponere (beigeben), Cic. u. Tac.: alium custodem dare, qui attendat, zusammen = einen Kontrolleur, Plin.: disponere circa macellum custodes, qui obsonia contra vetitum retineant, Suet.: efflagitare aliquem, cuiuslibet ordinis, custodem factis atque dictis suis, Suet.: inditi custodes, Tac.: Dumnorigi custodes ponit, ut quae agat, quibuscum loquatur scire possit, Caes.: Commium Atrebatem cum equitatu custodis loco relinquit, Caes.: numnam hic relictus (es) custos, ne etc., Ter. – b) der Überwacher eines Gefangenen, der Wächter, die Wache, Gefangenwache (bes. im Plur.), praefectus custodum, Nep.: carceris c., Manil.: carcerum custodes, Firm.: custodes puerorum, obsidum, Liv.: custodes corrumpere, Tac.: iugulari a custodibus, Nep.: clam se ab custodibus subducere, Nep.: tradi custodibus, Auct. b. Afr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > custos

  • 118 exradicitus

    ex-rādīcitus, Adv., von der Wurzel aus, non radicitus quidem hercle, verum etiam exr., nicht aber nur bis zur Wurzel, sondern sogar mit der Wurzel, Plaut. most. 1112; vgl. Fronto de oratt. 1. p. 156, 1 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exradicitus

  • 119 honestus

    honestus, a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, anständig, schicklich, ehrenvoll, ehrenwert (Ggstz. turpis, pravus), 1) im allg.: res, Cornif. rhet.: magna laus et honesta oratio, ein achtbares Wort, Cic.: victoria, Liv.: ordo, militärische Ehrenstelle, Liv.: honestarum rerum egens, standesgemäß zu leben nicht vermögend, Sall.: dies honestissimus, Cic. – m. 2. Supin., honestumne factu sit an turpe (sittlich gut od. sittlich schlecht) dubitant id, quod in deliberationem cadit, Cic. de off. 1, 9; vgl. Cic. ep. 8, 9, 4: in qua omnia dictu prona sunt, honesta susceptu, Lact. 1, 1, 11: quid honestum dictu saltem seditioni praetenditur muliebri? Liv. 34, 3, 8. – honestum u. honestius u. honestissimum est mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., Cic. u.a. – subst., α) honestum, ī, n., die sittliche Würde des Menschen, die Moral, die Tugend, Cic.: m. Adi., rigidi servator honesti (v. Kato), Lucan. 2, 389. – β) honesta, ōrum, n., das Sittlichgute (Ggstz. non honesta, das Nichtsittliche), Sen. ep. 92, 4. – 2) insbes.: a) wohlgestaltet, hübsch, schön (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 96), facies, Ter.: eunuchus, Ter.: asinus, Varro: os, Verg.: dignitate erat honestā, Nep.: equus ad speciem honestus, Apul. de deo Socr. 23: v. Lebl., Sicyonia honesta, Lucil. 1161: armamenta idonea ad usum et honesta ad contemplationem (von Ansehen), Apul. flor. 23. – subst., honestum, ī, n., die
    ————
    »Schönheit, etwas Schönes«, Hor. sat. 1, 2, 84. – b) übtr., schönklingend (aber nur scheinbar wahr), honestae causae abeundi, schickliche Vorwände, Lucr.: honestum et probabile nomen, Cic.: honesta oratio est, das klingt recht schön! das ließe sich wohl hören! Ter. u. Cic. – II) in Ehre und Ansehen stehend, ansehnlich, ehrenwert, ehrbar, familia, Cic.: homo honestus, honestissimus, Cic.: honesto loco natus, Cic.: honesto genere, von gutem Hause, von angesehener Geburt, Nep. – bes. als Ehrentitel der Ritter, vir honestus od. honestissimus, Cic. – subst., honestī, ōrum, m., Leute von Stand, von Ansehen, angesehene-, vornehme-, ehrenwerte Leute, Honoratioren, Hor., Quint. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > honestus

  • 120 oratio

    ōrātio, ōnis, f. (ōro), I) das Reden, die Sprache, als Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch Worte auszudrücken, A) im allg.: quae (ferae) sunt rationis et orationis expertes, Cic. de off. 1, 50. – B) insbes.: 1) (= lingua) die einem Volke eigentümliche Sprache, oratio Latina, Gell. 10, 22, 3: or. Graeca, Gell. 11, 1. § 1; 18, 10. § 11. – 2) prägn.: a) der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos.), Cic. de off. 1, 1. – b) die Beredsamkeit, Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – c) die Art der Beredsamkeit, die Redeweise, sed et huius (Demosthenis) oratio in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121. – II) meton., die Rede, Sprache = die Aussage, der Ausdruck, die Darstellung, die Äußerung, die Worte jmds., A) im allg.: haec oratio, Ter. u. Cic.: oratio abhorrens (nicht passend) a persona gravissimi hominis, Cic.: oratio Aetnensium, Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio (der Redestoff, die Worte) deesse nemini possit, Cic.: orationem bonorum imitari, Cic.: non ita
    ————
    sunt dissimili argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae (fabulae) ac stilo, Ter.: quam orationem habuerit tecum, was er mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu sprechen, Cic.: apud quem (Platonem) saepe haec oratio usurpata est (häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par (entsprechender, erschöpfender Ausdruck) inveniri? Cic. – im Zshg. zuw. = Einrede, ista oratio, Cic. de imp. Pomp. 52: illorum oratio, qui dissentiunt, ibid. 68. – u. = Entschuldigungsrede, Entschuldigung, perceptā oratione eorum, Caes. b. G. 5, 1, 8. – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M. Caesaris, Suet.: or. Q. Metelli de prole augenda, Suet.: oratio Neronis, quā in Vindicem perorabat, Suet.: m. obj. Genet., oratio falsae legationis, über usw., Cic.: or. plebi acceptior, Liv.: or. accurata, Cic., accuratior, Liv.: acris et vehemens, Liv.: contumeliosa, Cic.: contentiosa et pugnax, Plin. ep.: continens, Cic., continua, Sen. u. Tac.: extemporalis, Quint.: erudita (Ggstz. popularis), Cic.: festiva, Cic.: florida, Quint.: inelaborata, Sen.: longa, Cic.: luculenta, Sall.: magni-
    ————
    fica, Tac. u. Plin. ep.: non valde nitens, non plane horrida, Cic.: de horridis rebus nitida est oratio tua, Cic.: or. nuda et rudis (nüchterne u. ungekünstelte), Cic.: or. ad tempus (nach den Verhältnissen) parata, Liv.: perpetua, Cic. u. (Ggstz. concisa) Quint.: polita, Cic.: popularis (Ggstz. erudita), Cic.: orationes populares, Liv.: or. praeparata (im voraus entworfene), Liv.: or. summissa et infracta (demütige u. mutlose), Liv.: or. subita et fortuita (aus dem Stegreif gehaltene u. durch Zufall veranlaßte), Ggstz. commentatio et cogitatio, Cic. – oratio honorifica in alqm, Cic.: orationes criminosae in patres, Liv.: orationes et pro se et pro aliis et in alios, Liv. – adhibere orationem ad alqm, eine Ansprache an jmd. richten, Cic.: adhibere orationem ad singulas perturbationes, gegen die einz. L. anwenden, Cic.: si temporum potius quam maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde, Cic.: nec ab officio vestro nec ab ipsa causa P. Sestii abhorrebit (wird unangemessen sein) oratio mea, Cic.: si quid in nostra oratione claudicat, sentit (vulgus), Cic.: comparare ad id longam orationem, Cic.: componere orationem, Liv., alci reo orationem, Quint.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: ita compresseram (hielt so verborgen) orationem, ut numquam emanaturam putarem, Cic.: convertere orationes
    ————
    e Graeco, Cic.: sed nescio, quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum, id est sapientium, ad leves amicitias defluxit oratio, Cic.: iam a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: dicere orationem de scripto, vom Konzept halten, Cic.: ediscere orationem, Cic.: exprimere oratione mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio, Cic.: Catonis oratio scripta exstat Originum quinto libro inclusa, Liv.: facere ac polire orationem, Cic.: facere orationem pro P. Sextio (v. Cicero), Gell.: habere orationem in senatu, Cic., in agrestium conventu, Cic., apud imperitam multitudinem, Cic.: habere orationem de optimo civitatis statu, Cic.: habere orationem super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- u. Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa re, Tac.: includere alqd orationi suae, Cic.: magnā spe ingredior in reliquam orationem, schreite ich zu dem übrigen Teile der R., Cic.: ingressus in eam orationem, Caes.: quorum mediam orationem interrumpunt subito undique tela immissa, Caes.: oratio mea interrumpitur interpellatione alcis, Cic.: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam, non ut habeantur, Cic.: serere populares orationes, Liv.: mihi haec oratio suscepta non de te est, sed de genere toto,
    ————
    mein Vortrag hat es nicht mit dir zu tun, sondern mit usw., Cic.: oratio turget, Cornif. rhet.: sed antequam ad eam orationem venio, quae etc., zu dem Teile der Rede, Cic.: in extrema oratione nostra, im letzten Teil unserer R., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium invenire, Cic. de imp. Pomp. 3. – b) die Prosa, aber nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta (Ggstz. oratio poëtica, Varro LL. 6, 97: Ggstz. versus, Varro r. r. 1, 1, 9), saepissime et in poëmatis et in oratione peccatur, Cic. or. 70 (u. so im Ggstz. zu poëma, versus oft bei Cic., s. Jahn Cic. or. 174): oratione et versu promptissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – c) ein Gebet, bes. das Vaterunser, Tertull. u.a. Eccl. – d) zur Kaiserzeit = ein kaiserl. Schreiben, Reskript, Erlaß u. dgl., Tac. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oratio

См. также в других словарях:

  • Nur ad-Din — Abu al Qasim Mahmud Ibn Imad ad Din Zangi (auch Nur ed Din, Nur al Din, oder Nureddin; arabisch ‏نور الدين زنكي‎, DMG Nūr ad Dīn Zankī; * 1118; † 15. Mai 1174) war ein Angehöriger der Dynastie der Zengiden (Turkomane) und regierte Syrien von …   Deutsch Wikipedia

  • Nur ad-Din Mahmud ibn-Zengi — Nur ad Din Abu al Qasim Mahmud Ibn Imad ad Din Zangi (auch Nur ed Din, Nur al Din, oder Nureddin; arabisch ‏نور الدين زنكي‎, DMG Nūr ad Dīn Zankī; * 1118; † 15. Mai 1174) war ein Angehöriger der Dynastie der Zengiden (Turkomane) und regierte… …   Deutsch Wikipedia

  • nur mit knapper Not — [Redensart] Auch: • es war haarscharf Bsp.: • Er erwischte seinen Bus, aber nur mit knapper Not. • Das hätte ins Auge gehen können! …   Deutsch Wörterbuch

  • Nur (2) — 2. Nur, ein Bindewort, welches im Deutschen, so wie alle Partikeln dieser Art, von einem vielfachen Gebrauche ist. Es bedeutet, 1. Eigentlich, eine Ausschließung aller andern Dinge, außer dem gemeldeten, und zwar 1) Eine bloße Ausschließung, ohne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nur Geist Schule — Vijñānavāda (Bewusstseinslehre), auch Cittamatra (Nur Geist) oder Yogācāra (Yoga Praxis) genannt, ist eine von Asanga und Vasubandhu ca. im 4. Jh. gegründete philosophische Schule des Mahayana Buddhismus. Die zentrale Lehre dieser Schule besagt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur zwei Dinge — ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn. Es ist datiert auf den 7. Januar 1953 und wurde erstmals in der Frankfurter Ausgabe der Neuen Zeitung vom 26. März 1953 veröffentlicht. Im Mai desselben Jahres erschien es in Benns… …   Deutsch Wikipedia

  • Aber fragt mich nur nicht, wie? —   Als Stoßseufzer, mit dem man meistens zum Ausdruck bringt, dass man etwas nur mit viel Mühe oder unter größten Schwierigkeiten bewerkstelligen, überstehen konnte, ist dieses Zitat sehr geläufig geworden. Es handelt sich dabei um die letzte… …   Universal-Lexikon

  • Aber Alaw — Aber Alaw …   Deutsch Wikipedia

  • Nūr von Jordanien — Nūr al Hussain (Wien 2009) Königin Nūr al Hussain von Jordanien (arabisch ‏نور الحسين‎, DMG Nūr al Ḥussayn * 23. August 1951 i …   Deutsch Wikipedia

  • aber — 1. Heute kann ich nicht, aber morgen ganz bestimmt. 2. Es lag sehr viel Schnee, aber Enzo ist trotzdem mit dem Motorrad gefahren. 3. Wir haben nur eine kleine Wohnung, sind aber damit zufrieden. 4. Es war sehr schön. Jetzt muss ich aber gehen. 5 …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Nur Sabri —  Nur Sabri Spielerinformationen Voller Name Nur Hassan Sabri ʿAbbas Geburtstag 6. Juni 1984 Geburtsort Bagdad, Irak Größe 184 cm Position …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»