Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

(Beugungstheorie)

См. также в других словарях:

  • Beugungstheorie — difrakcijos teorija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. diffraction theory vok. Beugungstheorie, f rus. дифракционная теория, f; теория дифракции, f pranc. théorie de diffraction, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Kirchhoffsche Beugungstheorie — Kirchhofo difrakcijos teorija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Kirchhoff’s theory of diffraction vok. Kirchhoffsche Beugungstheorie, f rus. теория дифракции Кирхгофа, f pranc. théorie de la diffraction de Kirchhoff, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Korona (Atmosphärische Optik) — Mondhof oder lunare Korona Als Korona (griech./lat. κορώνα/Corona = Kranz, Krone) oder Hof bezeichnet man eine Leuchterscheinung um Mond oder Sonne, die durch Beugung des Lichts an den Wassertröpfchen von Wolken verursacht wird – im Gegensatz zum …   Deutsch Wikipedia

  • Mikroskōp — (v. griech. mikros, »klein«, und skopein, »schauen«; hierzu Tafel »Mikroskope« mit Text), optisches Instrument, das sehr kleine Gegenstände dem Auge vergrößert darstellt. Eine konvexe Linse (s. d.) von kurzer Brennweite (Lupe), die einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dämmerung — (lat. Crepusculum), die Helligkeit, welche die Sonne einige Zeit vor ihrem Ausgang (Morgendämmerung) und nach ihrem Untergang (Abenddämmerung) verbreitet. Sie entsteht dadurch, daß die Sonnenstrahlen die höhern Luftschichten noch treffen und von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rudolf Brefin — (* 23. August 1847 in Basel; † 1. Dezember 1892 in Schopfheim) war ein Schweizer Physiker und Mathematiklehrer. Der 1847 in Basel geborene Sohn eines Bäckermeisters studierte nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums in Basel von 1865 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Bôcher Memorial Prize — Der Bôcher Memorial Prize ist ein von der American Mathematical Society vergebener Preis für bemerkenswerte Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Analysis in den vorangegangenen sechs Jahren. Zurzeit wird er alle drei Jahre von der American… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kottler — (* 10. Dezember 1886 in Wien; † 11. Mai 1965 in Rochester (New York)) war ein österreichischer theoretischer Physiker. Kottler war Privatdozent und ab 1923 Professor an der Universität Wien. 1938 wurde er nach dem Anschluss Österreichs aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Sauter (Physiker) — Fritz Eduard Josef Maria Sauter (* 9. Juni 1906 in Innsbruck; † 24. Mai 1983 in Garmisch Partenkirchen) war ein österreichischer theoretischer Physiker. Sauter studierte von 1924 bis 1928 Mathematik und Physik an der Universität Innsbruck, wo er… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Herglotz — (und Steffi) Gustav Ferdinand Maria Herglotz (* 2. Februar 1881 in Wallern, Böhmerwald; † 22. März 1953 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Holografie — Zwei Fotografien eines Hologramms aus verschiedenen Blickwinkeln Unter Holografie (altgr. ὅλος holos „ganz“, „vollständig“ und grafie, in alter Rechtschreibung „Holographie“) fasst man Verfahren zusammen, die den Wellencharakter des Lichts… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»