Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auf)+ein+wort+!

  • 21 auf

    1. prp
    1) (D) указывает на местонахождение( где?) на, в, по
    auf dem Tisch stehenстоять на столе
    auf dem Boden liegenлежать на земле ( на полу)
    auf dem Baum sitzenсидеть на дереве
    auf der Straße gehen — идти по улице
    auf beiden Seiten der Straße wachsenрасти по обе стороны дороги
    auf dem Rücken tragen — носить на спине
    vor Schwäche kaum auf den Füßen stehen — еле стоять на ногах от слабости
    auf dem Lande — в деревне, за городом
    auf der Erde — на земле; на Земле
    auf dem Wege — по дороге; дорогой
    auf der Reise — в пути, во время путешествия
    auf der Suche nach etw. (D) — в поисках чего-л.
    auf Schritt und Tritt — на каждом шагу
    auf der Schule ( auf der Universität) sein — быть ( учиться) в школе ( в университете)
    auf Schule seinпроходить учёбу, учиться
    2) (A) указывает на направление( куда?) на, в
    auf die Straße gehenпойти на улицу
    auf das Zimmer gehenидти в комнату
    aufs Land ziehenпереехать в деревню ( за город)
    auf ihn! — лови его!; бей его!
    auf die Schule ( auf die Universität) gehenпоступать в школу ( в университет)
    3) (A) указывает на время, срок на, до
    etw. auf nächsten Sonntag verlegenперенести что-л. на следующее воскресенье
    wie lange ist es noch auf Osternсколько остаётся ещё до пасхи?
    auf Wiederhören!до свидания! (при разговоре по телефону, a также в радиопередачах)
    etw. auf Abruf kaufen — купить что-л. с правом хранения товара в магазине до требования
    ein Viertel auf eins — четверть первого
    4) (A) указывает на последовательность во времени, следование за чем-л. за, после
    Welle auf Welleволна за волной
    Schlag auf Schlagудар за ударом; разг. раз за разом
    etw. auf etw. essen ( trinken) — есть ( пить) что-л. после чего-л., заедать, закусывать ( запивать) что-л. чем-л.
    5) (A) указывает на следование чему-л., последствие чего-л. на, по
    auf j-s Befehl — по чьему-л. приказанию
    auf j-s Wunsch — по чьему-л. желанию
    6) (A) указывает на образ действия; сочетание его с существительным переводится на русский язык б. ч. творительным падежом соответствующего существительного
    auf folgende Art — следующим образом
    auf einen Zug trinkenвыпить одним глотком ( залпом, сразу)
    auf Vorrat kochenварить про запас
    aufs Wort glaubenверить на слово
    aufs beste — наилучшим образом, очень хорошо
    aufs neue — снова, ещё раз
    7) (A) указывает на направленность на кого-л., на что-л. на; сочетание его с существительным переводится на русский язык тж. родительным или дательным падежом соответствующего существительного
    Hoffnung auf Besserungнадежда на выздоровление
    Klage auf Scheidungзаявление о расторжении брака ( о разводе)
    auf jeden Fall, auf alle Fälle — на всякий случай
    8) (A) в тостах за
    auf j-s Gesundheit trinken — пить за чьё-л. здоровье
    9)
    auf etw. (A) achten — обращать внимание на что-л.
    auf j-n, etw. warten — ждать кого-л., что-л., чего-л.
    auf j-n schimpfenбранить кого-л.
    sich auf etw. (A) freuen — радоваться чему-л.
    2. 3. adv
    1) вверх, туда
    er ist aufразг. он встал, он поднялся, он проснулся
    er ist immer noch auf — разг. он всё ещё не ложился (спать)
    sie ist immer früh auf — разг. она всегда рано встаёт
    2) открыто (надпись на чём-л.)
    die Türen standen weit auf — разг. двери были широко распахнуты
    wann sind die Geschäfte heute auf? — разг. в какое время сегодня открыты магазины?
    Augen auf! — разг. открой глаза!

    БНРС > auf

  • 22 auf [1]

    1. auf, I) Praep. A) zur Bezeichnung des ruhigen Nebeneinanderseins, auf die Frage wo? worauf?in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem Orte her, und es wird dann unser »auf« durch ex, de, auch ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch, in itinere, doch mit dem Untersch., daß in itin. ist während des M., so daß marschiert wurde, man auf dem M. begriffen ist, z. B. den Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe eine Zeitlang unterbrochen wurde, z. B. einen Brief schicken, litteras mittere): so auch ex od. a fuga (u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat. allein wird »auf« ausgedrückt: a) bei Substantiven örtlichen Begriffs, z. B. Bewaffnete auf der Mauer aufstellen, muris armatos disponere. – b) wenn ein Mittel u. Werkzeug ausgedrückt wird, z. B. auf dem Pferde reiten, equo vehi: auf der Flöte blasen, tibiis canere. – c) wenn es in einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verbum enthalten ist, das dann den Dativ bei sich hat, z. B. auf dem Pferde sitzen, equo insidēre. – Häufig wird auch dem in u. Abl. (od. Akk.) od. dem bl. Abl. noch ein Partizip beigegeben, z. B. auf dem Pferde, in equo sedens. equo insidens. equo vectus (auf einem Ps. sitzend, reitend); equo impositus (auf ein Ps. gesetzt): auf einem Wagen. curru vectus (auf einem Wagen fahrend); in currum impositus (auf einen Wagen gesetzt). – od. es wird das »auf« durch ein Partizip deutlicher hervorgehoben, z. B. der Kranz auf dem Haupte, corona capiti imposita: die Villa auf dem Berge, villa colli superposita: auf den Knien, nixus genibus (z. B. a senatu petere): auf Walzen, phalangis subiectis (z. B. hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes (z. B. flumen tranavere): auf Schläuchen (liegend), utribus incubantes (z. B. transnavere amnem).auf... umher (herum), circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen).

    B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die Frage wohin? u. zwar: 1) nach oben hin, hinauf: in m. Akk. – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu bezeichnen). – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc.(ponere, collocare) in m. Abl. folgt, [187] weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt; z. B. auf den Tischlegen, ponere in mensa. – Häufig wird »auf« gar nicht übersetzt u. zwar: a) bei den Städtenamen und bei allen Wörtern, die auf gleiche Weise behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – b) bei zusammengesetzten Verben, in denen der Begriff der Richtung schon liegt, z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere.

    C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage worauf? wonach?ex. de. ab (von... aus od. weg). – sub mit Akk. (gleich nach, unmittelbar auf). – post (nach übh.). – sogleich auf den Schlaf baden sie sich, statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de prandio: auf dieses Gespräch entlassen, ab hoc sermone dimissus: auf dieses Wort (des Fabius) rief man etc., sub hanc vocem succlamatum est etc.: auf das Mittagsessen ruhen, post cibum meridianum conquiescere. – Daher wird »auf« übertragen u. bezeichnet: a) gemäß: ad. secundum (in Übereinstimmung mit, nach). – ex (zufolge). – pro (im Verhältnis-, im Maßstabe zu etc.). – oder der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, bonā fide. – b) Veranlassung u. Folge einer Handlung: ob. propter. causā (wegen, s. das. die Synon.). – od. bl. der Abl., z. B. auf etwas stolz sein, superbire propter alqd od. bl. alqā re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare.

    D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ad mit Akk., auch durch Adverbia, z. B. auf feindliche Art, Weise, hostilem in modum; hostiliter.

    E) werden die Begriffe des Raums u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht bl. der Ablativ, wenn man einen bestimmten, dagegen ad, wenn man einen unbestimmten Zeitpunkt angeben will, z. B. auf den Abend, vesperi (abends); ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. auf wenige Tage, in paucos dies. – Auch drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch den Genetiv aus, z. B. gekochte Speisen auf 10 Tage, cibaria cocta dierum decem.

    II) Adv., in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).

    deutsch-lateinisches > auf [1]

  • 23 Wort

    n слово; Ausdruck, Vokabel; Wort für Wort слово в слово; auf mein Wort! честное слово!; sein Wort halten сдержать своё слово; aufs Wort glauben <по>верить на слово; beim Wort nehmen поймать на слове; mit einem Wort (одним) словом; mit anderen/eigenen Worten другими/своими словами; nach jemandes Worten по словам (Р); im wahrsten Sinne des Wortes в полном смысле слова; kein Wort (mehr)! ни слова!; kein Wort ist gefallen никто не проронил ни слова; kein Wort verlieren ( über A), mit keinem Wort erwähnen (A) не заикнуться (о П); kein Wort herausbekommen не добиться слова ( aus от Р); in Wort und Tat словом и делом; in Wort und Schrift устно и письменно; in Worten Betrag: прописью; jemandem ins Wort fallen переби(ва)ть, оборвать на полуслове (В); einige Worte wechseln перекинуться несколькими словами; das Wort entziehen лишить слова (D В); das Wort ergreifen выступить; das Wort erteilen предоставить слово; das große Wort führen ораторствовать; ums Wort bitten, sich zu Wort melden просить слова; nicht zu Wort kommen lassen не дать говорить; mir fehlen die Worte мне слов не хватает; ein gutes Wort einlegen замолвить слово ( für за В)

    Русско-немецкий карманный словарь > Wort

  • 24 ein

    ein [aɪn] adv
    1.
    auf „\ein“ drücken włączać [ perf włączyć]
    weder \ein noch aus wissen
    weder aus noch \ein wissen nie wiedzieć co począć
    2., eine, ein
    I. num
    jeden m, jedna f, jedno nt
    es ist \ein Uhr jest pierwsza godzina
    \eine Stunde/\einen Tag dauern trwać jedną godzinę/jeden dzień
    \ein Kilo wiegen ważyć jeden kilogram
    sie hat nicht \ein Wort gesagt nie powiedziała ani [jednego] słowa; s. a. eins
    mein/sein/ihr Ein und Alles treść mojego/jego/jej życia
    das ist doch \ein und dasselbe to jedno i to samo
    \ein und derselbe ( männlich) jeden i ten sam
    \ein und dieselbe ( weiblich) jedna i ta sama
    II. art indef
    rodzajnik nieokreślony, nie występuje w języku polskim
    \ein Buch/Tisch [jakaś] książka/[jakiś] stół
    \eine Tür [jakieś] drzwi
    als Tochter \einer Lehrerin jako córka [bliżej nieznanej] nauczycielki
    so \eine Frechheit! co za bezczelność!; s. a. eine(r, s)
    ( jeder)
    \ein Wal ist ein Säugetier wieloryb należy do ssaków

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ein

  • 25 auf Zeit

    (Kommerz) - {on term} = viel Zeit {much time}+ = die tote Zeit {out time}+ = Zeit haben {to be at leisure}+ = die kurze Zeit {bit; minute; snatch; spell}+ = die freie Zeit {leisure; leisure time}+ = die lange Zeit {age}+ = die ganze Zeit {all along; all that time; all the time; all through}+ = zu der Zeit {by then}+ = die Zeit regeln {to time}+ = die meiste Zeit {most time}+ = die stille Zeit (Kommerz) {dead season}+ = mit der Zeit {by and by}+ = höchste Zeit {high time}+ = Zeit abwarten {to temporize}+ = zu jeder Zeit {at any time}+ = seit der Zeit {since then}+ = über die Zeit {overtime}+ = Zeit brauchen {to take time}+ = zu aller Zeit {forever}+ = die passende Zeit {season; timeliness}+ = der Zahn der Zeit {the ravages of time}+ = sehr viel Zeit {plenty of time}+ = für kurze Zeit {awhile}+ = Zeit vergeuden {to dally; to waste time}+ = aus alter Zeit {ancient}+ = auf kurze Zeit {for a little}+ = in kurzer Zeit {in a little while; shortly}+ = seit jener Zeit {thenceforward}+ = vor langer Zeit {a long time ago; long ago; long since; yore}+ = viel Zeit haben {to have plenty of time}+ = eine lange Zeit {a long time}+ = von der Zeit an {from this time forward}+ = vor kurzer Zeit {a little while ago}+ = fast keine Zeit {hardly any time}+ = die sehr lange Zeit {eternity}+ = die Zeit festsetzen {to time}+ = die vergangene Zeit {elapsed time}+ = die Zeit verbringen {to spend the time}+ = die Zeit vertrödeln {quiddle; to niggle}+ = die Zeit vertreiben {to kill time}+ = die verfügbare Zeit {timeframe}+ = zu der Zeit, als {at the time when}+ = von Zeit zu Zeit {between times; from time to time; now and then}+ = seit dieser Zeit {since when}+ = Die Zeit drängt! {Time is short!}+ = oh du liebe Zeit {good gracious}+ = Zeit verplempern {to muck about}+ = zur rechten Zeit {in due course; in due time; in good season; in good time; in season}+ = die Zeit totschlagen {to kill the time; to kill time}+ = die Zeit verschlafen {to snore away}+ = die abgelaufene Zeit {elapsed time}+ = zu gegebener Zeit {in due course}+ = zur gleichen Zeit {at the same time; simultaneously}+ = seit einiger Zeit {of late}+ = im Laufe der Zeit {in course of time; in process of time}+ = Zeit verwenden auf {to spend time on}+ = zur unrechten Zeit {at the wrong moment}+ = mit der Zeit gehen {to keep pace with the times}+ = seiner Zeit voraus {ahead of the times}+ = ach du liebe Zeit! {dear me!; good gracious!}+ = in absehbarer Zeit {in the foreseeable future}+ = die Zeit festlegen für {to minute}+ = lange Zeit brauchen {to take a long time}+ = in sehr kurzer Zeit {in no time}+ = eine Zeit bestimmen {to fix a date}+ = seine Zeit abwarten {to bide one's time; to watch one's time}+ = zu ungelegener Zeit {out of season}+ = in der letzten Zeit {latterly}+ = es ist höchste Zeit {it's high time}+ = Zeit herausschinden {to temporize}+ = die Bezahlung nach Zeit {time wages}+ = die Zeit wird es lehren {time will tell}+ = das hat bis morgen Zeit {that can wait till tomorrow}+ = auf unbestimmte Zeit {for an indefinite time}+ = ihm blieb keine Zeit {he had no time}+ = in der heutigen Zeit {in these days}+ = eine aufregende Zeit {a lively time}+ = meine Zeit ist knapp {I am pressed for time; my time is limited}+ = eine sehr lange Zeit {a precious long time}+ = jemandes Zeit rauben {to encroach someone's time}+ = jemandem Zeit lassen {to give someone time}+ = alles zu seiner Zeit {everything in its season}+ = da du keine Zeit hast {since you have no time}+ = seine Zeit verträumen {to dream one's time}+ = Alles zu seiner Zeit. {Everything at the proper time.}+ = seine Zeit vertrödeln {to while away one's time}+ = die Zeit damals und jetzt {the then and the now}+ = der Wettlauf mit der Zeit {race against time}+ = eine gute Zeit erleben {to have a good time}+ = Meine Zeit kommt noch. {My turn will come.}+ = zur festgesetzten Zeit {in the fullness of time}+ = damit hat es noch Zeit {that can wait}+ = nur eine Frage der Zeit {only a question of time}+ = Es hat Zeit bis morgen. {It will do tomorrow.}+ = es ist Zeit aufzustehen {it's time to get up}+ = Zeit zu gewinnen suchen {to play for time; to temporize}+ = gerade zur rechten Zeit {in the nick of time; just in time}+ = der Beginn einer neuen Zeit {dawn of a new era}+ = wenn es die Zeit erlaubt {time permitting}+ = zu gleicher Zeit geboren {connate}+ = zu jeder beliebigen Zeit {at any time}+ = die Zeit angenehm verbringen {to wile away the time}+ = sich die Zeit vertreiben [mit] {to pass one's time [with]}+ = seine Zeit ist abgelaufen {his time is up}+ = ein Wort zur rechten Zeit {a word in season}+ = die Zeit dafür war gut gewählt {it was well timed}+ = Haben Sie eine Minute Zeit? {Can you spare a minute?}+ = zu gleicher Zeit existieren [mit] {to coexist [with]}+ = vor wer weiß wie langer Zeit {ever so long ago}+ = gerade noch zur rechten Zeit {none too soon}+ = die beste Zeit hinter sich haben {to be over the hill}+ = ich brauche meine ganze Zeit [um,zu] {it takes all my time [to]}+ = meine Zeit ist knapp bemessen {my time is limited}+ = viel Zeit auf etwas verwenden {to put a great deal of work on something}+ = es ist nur eine Frage der Zeit {it's merely a matter of time}+ = Er hat die längste Zeit gelebt. {His race is run.}+ = beeile dich, vergeude keine Zeit {don't let the grass grow under your feet}+ = er hat viel Zeit dafür gebraucht {he took a lot of time at that}+ = sich die Zeit mit etwas verkürzen {to do something to kill the time}+ = wieviel Zeit wird dazu nötig sein? {how much time will that require?}+ = sich die Zeit mit etwas vertreiben {to pass one's time with something}+ = mir der Zeit werden sie es kapieren {they will cotton on}+ = Ich war in letzter Zeit sehr beschäftigt. {I've been extremly busy lately.}+ = haben Sie einen Augenblick Zeit für mich? {can you spare me a moment?}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > auf Zeit

  • 26 auf

    I ppr: - dem Tisch na stolu; - den Tisch na stol; - der Insel na otoku; - die Insel na otok; - dem Lande na selu; - der Reise, - der Flucht sein biti na putu, na bijegu; ein Haus - Sand bauen graditi kuću na pijesku; - die Erde fallen pasti (padnem) na zemlju; einen Brief - die Post tragen nositi pismo na poštu; ich steige - den Baum penjem se na drvo; ich sitze - dem Baume sjedim na drvetu; -s Wort, - Treu und Glauben na poštenu riječ, na čast i poštenje; - seinen Wunsch na njegovu želju, po njegovoj želji; den Hut - dem Kopf sa šeširom na glavi; einen Wechsel - jdn. ziehen ispostaviti mjenicu na nekoga; - dem Gymnasium u gimnaziji; - der Stelle smjesta, odmah; Depesche - Depesche schicken slati (šaljem) brzojavku za brzojavkom; - das Schloß zu prema dvoru, k dvoru; - jdn. böse sein ljutiti se na nekoga; - etw. hoffen nadati se nečemu; - etw. los... protiv, u pravcu; jds. Vermögen - 100.000 Dinar schätzen cijeniti nečiji imetak na 100.000 dinara; - einen Dinar gehen 100 Paras 100 para čine jedan dinar; - das Essen schlafen spavati poslije objeda; - den Abend podvečer; - einen Augenblick načasak; - welchen Tag ist das Fest angesetzt kojega je dana određena svečanost; es ist - morgen festgesetzt određeno je za sutra; - Wiedersehen doviđenja; -s ganze Leben za cijeli život; - Leben und Tod na život i smrt; es geht - neun skoro je devet sati; ein viertel - vier tri sata i tričetvrti; - solches Betragen hin zbog takva ponašanja; -s schönste najljepše, što se igda ljepše može; er wurde -s beste bewirtet podvorili su ga što su ljepše mogli; - Ihre Gefahr na vašu odgovornost; - Kosten des Empfängers na trošak primaoca; sich - Degen schlagen tući (tučem) se sabljama; - englisch na engleskom jeziku; - einmal najednom; - einen Zug austrinken ispiti jednim gutljajem; - Scheidung klagen tužiti zbog rastave; das Wort endigt - e riječ svršava na e; - etw. folgen slijediti nešto, slijediti poslije nečesa; Schlag - Schlag letimice; bis - die Hälfte do polovice; etw. - sich nehmen preuzeti (-zmem) odgovornost; jdm. -s Wort glauben slijepo vjerovati (-rujem); - sich beruhen lassen pustiti, ne dirati u što; es hat nichts - sich to nije od nikakve važnosti; II adv; - und ab gore-dolje; - und ab spazieren šetati gore-dolje; - und nieder gore-dolje (dižući i spuštajući); - und davongehen uteći (-teknem), pobjeći (-gnem); er war schon - und davon on je već bio otišao; die Tür ist - vrata su otvorena; die Augen -! otvori oči, pogledaj bolje! noch - sein biti još na nogama (još ne u krevetu); von klein - od malih nogu, iz djetinjstva; Berg- uzbrdo; Glück - bilo sretno! -! ustaj! III conj - daß da, eda; - daß es dich nicht gereue da se ne bi pokajao. U složenicama označuje (in Zusammensetzungen bedeutet) auf -: pravac ili kretanje (eine Richtung oder Bewegung): aufsteigen uspinjali se; dodir (eine Berührung): aufliegen ležati na čemu; obnavljanje (eine Wiederherstellung): auffrischen osvježiti; potrošnju (Verbrauch); aufbrennen potpuno spaliti; namjenu za buduću upotrebu (Bestimmung zu künftigem Gebrauche): aufdörren dati sušiti; priraštaj (einen Zuwachs): aufschwellen nabreknuti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > auf

  • 27 ein Attentat auf jmdn. vorhaben

    ugs. scherzh.
    (ein Attentat [einen Anschlag] auf jmdn. vorhaben)
    (etw. von jmdn. (unversehens) wollen)
    иметь виды на кого-л.; надеяться на кого-л., полагаться на кого-л.

    ... rief der Chef an und bat ihn zu sich. "Ich habe ein Attentat auf Sie vor, mein Lieber, ich hoffe, Sie lassen mich nicht im Stich". (G. Geissler. Anfrage)

    Der General lächelte: den beobachte ich schon lange. Der hat ein Attentat auf Sie vor... Ich kenne jedes Wort, das er Ihnen sagen wird, auswendig. (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Demmin nickt mit einem kleinen Lachen. Ich habe einen Anschlag auf dich vor.... Es wird Zeit, dass du uns in größerem Umfang hilfst. (K. Gr. Egel. Dr. Schlüter)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Attentat auf jmdn. vorhaben

  • 28 Wort

    n -es, -e riječ (-i) f (u vezi - u rečenici), pl Wörter riječi (bez sintaktičke veze) jedna za drugom; Wort für Wort od riječi do riječi, doslovce; ein Mann ein - poštenjak ne krši riječi; fig ljudi se vezuju za riječ, a volovi za rogove; das - ergreifen progovoriti, početi (-čnem) govoriti; jdm. kein böses - geben lijepo postupati s kim; jdm. das - reden zagovarati koga; etwas nicht - haben wollen ne priznati čega; sein - geben obećati, dati poštenu riječ; sein - brechen prekršiti zadanu riječ; postati vjeroloman (-mna, -mno); jdn. beim - nenmen pozvati (-zovem) se na čiju zadanu riječ; ein- gab das andere porječkati se; kein - verliren ni pisnuti (-snem); Worte pl. glatte - lijepe riječi; harte - nemilosrdne riječi; hohle - prazne riječi; packende- dirljive riječi, zanosne riječi; mit in - fassen izreći (-čem) riječima; viel - um nichts machen praviti mnogo vike niza-što; seine - sparen ne trošiti riječi, biti šutljiv; Wörter die auf -s endigen riječi, koje izlaze na -s

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Wort

  • 29 ein Mann von Wort

    (jmd., auf den man sich verlassen kann)

    "Aber gehen Sie doch, Kluge - freilich, das sehe ich nun, dass sie kein Mann von Wort sind..." (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Mann von Wort

  • 30 ein warnendes Wort lag ihm auf der Zunge

    Универсальный немецко-русский словарь > ein warnendes Wort lag ihm auf der Zunge

  • 31 das Wort

    - {faith} sự tin tưởng, sự tin cậy, niềm tin, vật làm tin, vật bảo đảm, lời hứa, lời cam kết, sự trung thành, lòng trung thành, lòng trung thực - {word} từ, lời nói, lời, lời báo tin, tin tức, lời nhắn, lệnh, khẩu hiệu, sự cãi nhau, lời qua tiếng lại = Wort- {verbal}+ = das Wort führen {to be spokesman; to do all the talking; to rule the roost}+ = das letzte Wort {say-so}+ = auf mein Wort {upon my word}+ = Wort für Wort {word for word}+ = mit einem Wort {in a nutshell; in a word; in one word; in sum}+ = das Wort ergreifen {to begin to speak; to floor; to rise to speak; to take the floor}+ = sein Wort geben {to give one's word}+ = das geflügelte Wort {dictum; familiar quotation; saw; tag}+ = das einsilbige Wort (Grammatik) {monosyllable}+ = beim Wort nehmen {to take up}+ = sein Wort halten {to be as good as one's word; to keep one's word}+ = das lautmalende Wort {imitative word}+ = das zweisilbige Wort {dissylable; disylable}+ = sein Wort brechen {to break one's word; to depart from one's word}+ = das letzte Wort haben {to have the final say}+ = das große Wort führen {to talk big}+ = das irritierende Wort (Linguistik) {false friend}+ = ich bitte ums Wort {may I have the floor}+ = er hielt sein Wort {he kept his word}+ = um das Wort bitten {to ask leave to speak}+ = seinem Wort getreu {true to one's word}+ = das sinnverwandte Wort (Linguistik) {synonym}+ = Er brach sein Wort. {He departed from his word.}+ = das gleichlautende Wort {homonym}+ = ein Mann - ein Wort! {a bargain is a bargain}+ = das fachsprachliche Wort {technical term}+ = das wurzelverwandte Wort {conjugate}+ = zu seinem Wort stehen {to stand by one's word}+ = das zusammengesetzte Wort {compound}+ = ich weiß kein Wort davon {I don't know a thing about it}+ = jemanden ins Wort fallen {to cut someone short; to interrupt someone; to snap someone up}+ = ein Wort klein schreiben {to write a word with a small letter}+ = was bedeutet dieses Wort? {what does this word mean?}+ = Er führte das große Wort. {He did all the talking.}+ = ich glaube kein Wort davon {I don't believe a word of it}+ = jemandem das Wort erteilen {to allow someone to speak}+ = schreiben sie das Wort aus {write the word out in full}+ = ein gutes Wort einlegen für {to speak for}+ = wie spricht man das Wort aus? {how do you pronounce the word?}+ = sie ließ ihn nicht zu Wort kommen {she didn't let him get a word in edgewise}+ = ein nicht mehr gebräuchliches Wort {an obsolete word}+ = ein gutes Wort für jemanden einlegen {to put in a good word for someone}+ = über meine Lippen wird kein Wort kommen {not a word shall escape my lips}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Wort

  • 32 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 33 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 34 legen

    I v/t
    1. lay; (bes. stellen, setzen) put; (hinstrecken) lay down; (flach hinlegen) lay flat; eine Tischdecke auf den Tisch legen spread ( oder put) a tablecloth on the table; Eier legen lay eggs; ein Tuch um die Schultern legen wrap a scarf around one’s shoulders; jemandem den Arm um die Schultern legen put one’s arm (a)round s.o.’s shoulders; sich (Dat) die Haare legen lassen have a set (Am. perm oder permanent); den Kopf legen an (+ Akk) rest one’s head against
    2. (Teppich) put down, lay; (Kabel etc.) lay
    3. (Bombe) plant, (Mine) lay; Feuer legen an (+ Akk) set fire to; einen Brand legen start a fire, commit arson
    4. Sl., beim Ringen: jemanden legen pin s.o. to the floor; beim Fußball etc.: floor s.o.; beiseite, Hand1, Handwerk 3 etc.
    II v/refl
    1. lie down; sich schlafen oder ins Bett legen go to bed; sich auf etw. (+ Akk) legen Mensch, Tier: lie on s.th.; Staub, Nebel etc.: settle on s.th.; sich aufs Gemüt legen fig. get one down, be depressing
    2. fig. (nachlassen) Sturm, Wind, Lärm, auch Begeisterung, Aufregung etc.: die down; Skandal, Streit etc.: blow over; Spannung: ease off; Schmerz: ease; völlig: go away
    3. fig.: sich legen auf (+ Akk) (eine Tätigkeit) take up; (ein bestimmtes Fach) specialize in
    III v/i Huhn etc.: lay (eggs)
    * * *
    das Legen
    siting
    * * *
    le|gen ['leːgn]
    1. vt
    1) (= lagern) to lay down; (mit adv) to lay; Flasche etc to lay on its side; (= zusammenlegen) Wäsche to fold; (dial) Kartoffeln etc to plant, to put in; (SPORT) to bring down
    2) (mit Raumangabe) to put, to place

    wir müssen uns ein paar Flaschen Wein in den Keller légen — we must lay down a few bottles of wine

    etw in Essig etc légen — to preserve sth in vinegar etc

    ein Tier an die Kette légen — to chain an animal (up)

    jdn in Ketten or Fesseln légen — to put sb in chains, to chain sb; (fig hum) to (en)snare sb

    3)

    (mit Angabe des Zustandes) etw in Falten légen — to fold sth

    er legte die Stirn in Faltenhe frowned, he creased his brow

    eine Stadt in Schutt und Asche légen — to reduce a town to rubble

    4) (= verlegen) Fliesen, Leitungen, Schienen, Minen etc to lay, to put down; Bomben to plant

    Feuer or einen Brand légen — to start a fire

    die Haare légen lassen — to have one's hair set

    Dauerwellen etc légen lassen — to have a perm etc, to have one's hair permed etc

    5) (Huhn) Eier to lay
    2. vi
    (Huhn) to lay
    3. vr
    1) (= hinlegen) to lie down (
    auf +acc on)

    zu Bett légen — to go to bed, to retire (form)

    sich in die Sonne légen —

    leg dich! (zum Hund)lie down!

    See:
    2) (mit Ortsangabe)(=niederlegen Nebel, Rauch) to settle (
    auf +acc on)

    sich auf die Seite légen — to lie on one's side; (Boot) to heel over, to go over onto its side

    sich in die Kurve légen —

    sich auf ein Spezialgebiet légen — to concentrate on or specialize in a particular field

    3) (= abnehmen) (Lärm) to die down, to abate; (Sturm, Wind auch, Kälte) to let up; (Rauch, Nebel) to clear; (Zorn, Begeisterung auch, Arroganz, Nervosität) to wear off; (Anfangsschwierigkeiten) to sort themselves out

    das Fieber legt sich bald — his/her etc temperature will come down soon

    * * *
    1) set
    2) (to place, set or put (down), often carefully: She laid the clothes in a drawer / on a chair; He laid down his pencil; She laid her report before the committee.) lay
    3) (to place in a lying position: She laid the baby on his back.) lay
    4) ((of a bird) to produce (eggs): The hen laid four eggs; My hens are laying well.) lay
    5) (to put, cut or arrange in layers: She had her hair layered by the hairdresser.) lay
    6) (the process of setting hair: a shampoo and set.) set
    * * *
    le·gen
    [ˈle:gn̩]
    I. vt
    1. (waagerecht stellen)
    etw \legen to put [or place] sth on its side
    jdn \legen to put sb in a lying position; Ringer to throw sb; SPORT (sl: foulen) to bring down sb sep
    man legte sie zu ihrem Mann ins Grab she was laid to rest beside her husband
    jdn auf den Rücken \legen to put [or place] sb on their back
    etw an etw akk \legen to place [or lean] sth against sth
    4. (hintun)
    etw irgendwohin \legen to put sth somewhere
    er legte den Kopf an ihre Schulter he leaned his head on her shoulder
    die Betonung auf ein Wort \legen to stress a word
    jdm eine Binde/die Hände vor die Augen \legen to blindfold sb/to put one's hands over sb's eyes
    viel Gefühl in etw akk \legen to put great feeling into sth
    sie legt viel Gefühl in ihr Geigenspiel she plays violin with great feeling
    die Hand an den Hut/die Stirn \legen (begrüßen) to touch one's hat/forehead
    etw aus der Hand \legen to put down sth sep
    den Riegel vor die Tür \legen to bolt the door
    sich dat einen Schal um den Hals \legen to wrap a scarf around one's neck
    jdn irgendwohin \legen:
    sie legte ihren Sohn an die Brust she breastfed her son
    5. (bringen)
    jdn/etw irgendwohin \legen to bring/take sb/sth somewhere; Patient to move [or transfer] sb somewhere; s.a. Kante
    etw \legen to lay sth; Falle a. to set sth; Antenne to install sth
    den Hund an die Kette \legen to put the dog on the chain
    8. ORN
    ein Ei \legen Vogel to lay an egg
    etw \legen to plant sth
    die Keime einer S. gen [o von etw dat] \legen (fig) to sow the seeds of sth
    etw in etw akk \legen to preserve sth in sth
    11. (falten)
    etw \legen to fold sth
    etw in Falten \legen to fold sth
    das Gesicht/die Stirn in Falten \legen to frown
    sich dat die Haare \legen lassen to have one's hair set
    II. vr
    1. (liegen)
    sich akk \legen to lie down
    leg dich! (an Hund) lie!
    sich akk ins [o zu] Bett \legen to go to bed
    sich akk in die Sonne/auf den Rücken \legen to lie down in the sun/on one's back
    sich akk zu jdm \legen to lie down next to sb
    2. (lehnen)
    sich akk irgendwohin \legen:
    der Radfahrer legte sich in die Kurve the cyclist leaned into the bend
    sie legte sich mit den Ellbogen auf den Tisch she leaned her elbows on the table
    sich akk ins Fenster \legen to lean out of the window
    sich akk auf die Seite \legen to lean to one [or the] side; Schiff a. to list; (kentern) to capsize, to keel over; Flugzeug to bank
    3. (decken)
    sich akk auf [o über] etw akk \legen Nebel to descend [or settle] on sth; Schnee to blanket sth; Licht to flood sth
    dichter Bodennebel legte sich auf die Straße thick fog formed in the street
    4. (schaden)
    sich akk auf etw akk \legen to affect sth; Krankheit a. to spread to sth
    5. DIAL (Bett hüten)
    sich akk \legen to stay in [or old keep] one's bed
    sich akk \legen Aufregung to die down, to subside; Begeisterung to subside, to wear off, to fade; Lärm to abate, to die down; Nebel to lift; Schmerzen to disappear, to wear off; Wind, Regen to subside, to abate, to die down; Wut to abate, to subside
    ihre Trauer wird sich \legen they'll get over their grief
    es wird sich [bald wieder] \legen it'll [soon] pass
    7. (widmen)
    sich akk auf etw akk \legen to concentrate on sth
    III. vi to lay
    IV. vb aux
    jdn schlafen \legen to put sb to bed; Baby a. to put down sb sep
    sich akk schlafen \legen to get some sleep, esp BRIT also to have a lie-down
    sich akk sterben \legen to lie down and die
    * * *
    1.
    1) lay [down]

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    etwas aus der Hand/beiseite legen — put something down/aside or down

    2) (verlegen) lay <pipe, cable, railway track, carpet, tiles, etc.>

    sich (Dat.) die Haare legen lassen — have one's hair set; s. auch Falte 3)

    4) (schräg hinstellen) lean

    etwas an etwas (Akk.) legen — lean something [up] against something

    2.
    transitives, intransitives Verb < hen> lay
    3.

    sich auf etwas (Akk.) legen — lie down on something

    das Schiff/Flugzeug legte sich auf die Seite — the ship keeled over/the aircraft banked steeply

    sich in die Kurve legen — lean into the bend; s. auch Bett 1); Ohr 2)

    2) (nachlassen) < wind, storm> die down, abate, subside; < noise> die down, abate; < enthusiasm> wear off, subside, fade; < anger> abate, subside; < excitement> die down, subside

    sich auf od. über etwas (Akk.) legen — < mist, fog> descend or settle on something, [come down and] blanket something

    * * *
    A. v/t
    1. lay; (besonders stellen, setzen) put; (hinstrecken) lay down; (flach hinlegen) lay flat;
    eine Tischdecke auf den Tisch legen spread ( oder put) a tablecloth on the table;
    Eier legen lay eggs;
    ein Tuch um die Schultern legen wrap a scarf around one’s shoulders;
    jemandem den Arm um die Schultern legen put one’s arm (a)round sb’s shoulders;
    sich (dat)
    die Haare legen lassen have a set (US perm oder permanent);
    den Kopf legen an (+akk) rest one’s head against
    2. (Teppich) put down, lay; (Kabel etc) lay
    3. (Bombe) plant, (Mine) lay;
    Feuer legen an (+akk) set fire to;
    einen Brand legen start a fire, commit arson
    4. sl, beim Ringen:
    jemanden legen pin sb to the floor; beim Fußball etc: floor sb; Hand1, Handwerk 3 etc
    B. v/r
    1. lie down;
    ins Bett legen go to bed;
    legen Mensch, Tier: lie on sth; Staub, Nebel etc: settle on sth;
    sich aufs Gemüt legen fig get one down, be depressing
    2. fig (nachlassen) Sturm, Wind, Lärm, auch Begeisterung, Aufregung etc: die down; Skandal, Streit etc: blow over; Spannung: ease off; Schmerz: ease; völlig: go away
    3. fig:
    sich legen auf (+akk) (eine Tätigkeit) take up; (ein bestimmtes Fach) specialize in
    C. v/i Huhn etc: lay (eggs)
    * * *
    1.
    1) lay [down]

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    etwas aus der Hand/beiseite legen — put something down/aside or down

    2) (verlegen) lay <pipe, cable, railway track, carpet, tiles, etc.>

    sich (Dat.) die Haare legen lassen — have one's hair set; s. auch Falte 3)

    etwas an etwas (Akk.) legen — lean something [up] against something

    2.
    transitives, intransitives Verb < hen> lay
    3.

    sich auf etwas (Akk.) legen — lie down on something

    das Schiff/Flugzeug legte sich auf die Seite — the ship keeled over/the aircraft banked steeply

    sich in die Kurve legen — lean into the bend; s. auch Bett 1); Ohr 2)

    2) (nachlassen) <wind, storm> die down, abate, subside; < noise> die down, abate; < enthusiasm> wear off, subside, fade; < anger> abate, subside; < excitement> die down, subside

    sich auf od. über etwas (Akk.) legen — <mist, fog> descend or settle on something, [come down and] blanket something

    * * *
    -- n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > legen

  • 35 beiseite

    Adv. aside; Spaß oder Scherz beiseite! seriously now; etw. beiseite bringen (Diebesgut) hide ( oder stash umg.) s.th. away; jemanden beiseite drängen push s.o. aside, elbow s.o. out; beiseite gehen step aside; beiseite lassen (Überlegung etc.) leave aside, ignore, disregard; beiseite legen put aside, (Geld sparen) auch set aside, stash away umg.; (Brille, Buch) put down ( oder aside); jemanden beiseite nehmen auf ein Wort, kurz etc.: take ( oder draw) s.o. aside; beiseite schaffen (aus dem Weg räumen) remove; (Geld, Beute) hide ( oder stash umg.) away; jemanden / etw. beiseite schaffen umg. get rid of s.o. / s.th.; jemanden beiseite schaffen euph. (umbringen) bump s.o. off; beiseite sprechen THEAT. make an aside, say in an aside; beiseite stehen (zurückstehen) stand aside
    * * *
    aside; apart
    * * *
    bei|sei|te [bai'zaitə]
    adv
    aside (AUCH THEAT)

    Spaß or Scherz beiséíte! — joking aside or apart!

    * * *
    1) (on or to one side: They stood aside to let her pass; I've put aside two tickets for you to collect.) aside
    2) (aside; away: money put by for an emergency.) by
    * * *
    bei·sei·te
    [baiˈzaitə]
    adv to one side; s.a. Scherz, Spaß
    * * *
    Adverb aside

    jemanden beiseite ziehen/schieben — draw/push somebody to one side or aside

    etwas beiseite bringen — get something hidden away; hide something away

    etwas beiseite lassen(fig.) leave something aside

    etwas beiseite legenput or lay something aside; (sparen) put something by or aside

    jemanden/etwas beiseite schaffen — (ugs.) get rid of somebody/something

    * * *
    beiseite adv aside;
    Scherz beiseite! seriously now;
    etwas beiseite bringen (Diebesgut) hide ( oder stash umg) sth away;
    jemanden beiseite drängen push sb aside, elbow sb out;
    beiseite gehen step aside;
    beiseite lassen (Überlegung etc) leave aside, ignore, disregard;
    beiseite legen put aside, (Geld sparen) auch set aside, stash away umg; (Brille, Buch) put down ( oder aside);
    jemanden beiseite nehmen auf ein Wort, kurz etc: take ( oder draw) sb aside;
    beiseite schaffen (aus dem Weg räumen) remove; (Geld, Beute) hide ( oder stash umg) away;
    jemanden/etwas beiseite schaffen umg get rid of sb/sth;
    beiseite sprechen THEAT make an aside, say in an aside;
    * * *
    Adverb aside

    jemanden beiseite ziehen/schieben — draw/push somebody to one side or aside

    etwas beiseite bringen — get something hidden away; hide something away

    etwas beiseite lassen(fig.) leave something aside

    etwas beiseite legenput or lay something aside; (sparen) put something by or aside

    jemanden/etwas beiseite schaffen — (ugs.) get rid of somebody/something

    * * *
    adv.
    aside adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beiseite

  • 36 legen

    le·gen [ʼle:gn̩]
    vt
    1) (hin\legen)
    jdn/etw irgendwohin \legen to put sb/sth somewhere;
    man legte sie zu ihrem Mann ins Grab she was laid to rest beside her husband;
    sich einen Schal um den Hals \legen to wrap a scarf around one's neck;
    seinen Arm um jdn \legen to put one's arm around sb;
    sie legte ihren Sohn an die Brust she breast-fed her son;
    sie haben sie auf die Intensivstation gelegt they've taken her to intensive care;
    legst du die Kleine schlafen? will you put the little one to bed?;
    die Betonung auf ein Wort \legen to stress a word;
    jdn \legen sport to bring down sb sep
    etw \legen to fold sth;
    ein Stück Stoff \legen to fold a piece of material;
    die Stirn in Falten \legen to frown;
    sich dat die Haare \legen lassen to have one's hair set
    [etw] \legen to lay [sth];
    Eier \legen to lay eggs
    etw in etw \legen to preserve sth in sth
    5) ( lagern)
    etw in den Kühlschrank \legen to put sth in the fridge
    6) (ver\legen)
    einen Teppich/ Rohre/Kabel \legen to lay a carpet/pipes/cables;
    Kartoffeln \legen to plant potatoes
    vr
    1) (hin\legen)
    sich \legen to lie down;
    sich ins Bett/ in die Sonne/auf den Rücken \legen to go to bed/lay down in the sun/lie on one's back;
    „leg dich!“ “lie!”;
    der Motorradfahrer legte sich in die Kurve the motorcyclist leaned into the bend
    sich auf etw akk \legen to settle on sth;
    dichter Bodennebel legte sich auf die Straße thick fog formed in the street;
    ( schädigen) to settle in sth;
    sich auf die Nieren/ Bronchien/Schleimhäute \legen to settle in one's kidneys/bronchial tubes/mucous membrane
    sich \legen Aufregung, Empörung, Sturm, Begeisterung to subside; Nebel to lift

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > legen

  • 37 buter

    byte
    v
    1)
    2)

    buter contre qc/buter sur qc (fig) — auf etw stoßen, auf etw treffen

    3)

    buter qn (fam: tuer) — jdn umbringen, jdn kaltmachen, jdn killen, jdn ins Jenseits befördern

    Il a buté un flic. (fam) — Er hat einen Bullen kaltgemacht.

    4)

    se buter (fig) — beharren auf, bestehen auf

    buter
    buter [byte] <1>
    1 (heurter) Beispiel: buter contre quelque chose gegen etwas stoßen
    1 (énerver) verärgern
    2 ( familier: tuer) umlegen
    Beispiel: se buter sur quelque chose sich auf etwas datif versteifen

    Dictionnaire Français-Allemand > buter

  • 38 Reim

    ри́фма. Reime Gedichte стихи́. kleine Verse стишки́. männlicher < stumpfer> [weiblicher < klingender>] Reim мужска́я [же́нская] ри́фма. in Reimen Glückwunsch, Begrüßung, Gedicht в ри́фмах ; в стихотво́рной фо́рме nachg, рифмо́ванный. literarisches Werk: Erzählung, Chronik auch стихотво́рный. einen Reim bilden v. Wörtern рифмова́ть(ся) (друг с дру́гом). einen Reim auf ein Wort suchen [finden] поды́скивать [находи́ть /найти́ <подыска́ть pf im Prät> ] ри́фму к како́му-н. сло́ву. Reime machen рифмова́ть, слага́ть /-ложи́ть ри́фмы. Reime schmieden кропа́ть стишки́, плести́ ри́фмы <стишки́>, занима́ться рифмоплётством auf etw. keinen Reim finden < wissen>, sich keinen Reim machen können не понима́ть <не мочь себе́ объясни́ть> что-н. sich auf etw. seinen (eigenen) Reim machen име́ть свои́ со́бственные соображе́ния насчёт чего́-н. darauf mußt du dir selbst einen Reim machen ты до́лжен найти́ объясне́ние сам

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Reim

  • 39 пара

    БНРС > пара

  • 40 пара

    пара ж 1. Paar n 1a парами paarweise, zu zweit супружеская пара Ehepaar n пара чулок ein Paar Strümpfe пара сил физ. Kräftepaar n 2. (костюм) Herrenanzug m 1a* (ohne Weste), Zweiteiler m 1d 3. (несколько) ein paar, einige а на пару слов auf ein Wort

    БНРС > пара

См. также в других словарях:

  • Ein Wort an das Volk — (russisch Слово к народу) war eine Veröffentlichung (offener Brief), die durch mehrere sowjetische Politiker, Literaten u.a. unterzeichnet wurde.[1] Der Aufruf wurde am 23. Juli 1991 im Blatt Sowetskaja Rossija veröffentlicht (das Blatt war… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann, ein Wort —   Die Redensart »ein Mann, ein Wort« bedeutet, dass gilt, was gesagt ist, dass man sich auf die Aussage des Betreffenden verlassen kann: »Ich kann mich drauf verlassen, dass du s machst?« »Ein Mann, ein Wort«, sagte er und klickte die Hacken… …   Universal-Lexikon

  • Ein Wort, geredet zu seiner Zeit —   Goldene Äpfel auf silbernen Schalen …   Universal-Lexikon

  • Zu keinem ein Wort — Der Roman Zu keinem ein Wort erzählt an einem zentralen Einzelschicksal ein literarisch noch wenig beleuchtetes Kapitel der Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland, bedingt durch Willkürhandlungen des sowjetischen Geheimdiensts NKWD …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe ist nur ein Wort — Filmdaten Deutscher Titel Liebe ist nur ein Wort Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Denn eben, wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein —   Dieses Zitat stammt aus Goethes Faust I. Im zweiten Teil der Studierzimmerszene rät Mephisto dem Schüler, sich beim Theologiestudium möglichst eng an die Worte eines Lehrmeisters zu halten. Auf den Einwand des Schülers »Doch ein Begriff muss… …   Universal-Lexikon

  • Ein vernunftbegabtes Tier — (orig. Un animal doué de raison) ist der Titel eines 1967 erschienenen Romans des französischen Schriftstellers Robert Merle. Die deutsche Ausgabe erschien 1969. Im Goldmann Verlag erschien das Buch unter dem Titel „Der Tag der Delphine“. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alles konnte Böck ertragen, ohne nur ein Wort zu sagen —   Die Verse stammen aus »Max und Moritz« (1865) von Wilhelm Busch. Im »Dritten Streich« haben es die beiden auf den Schneider mit dem Namen Böck abgesehen, den sie mit ihren Rufen »Schneider, Schneider, meck, meck, meck« in Zorn versetzten. So… …   Universal-Lexikon

  • Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …   Universal-Lexikon

  • Wort und Geist — (in der Bild /Wortmarke als Wort+Geist mit einem Kreuz als Pluszeichen dargestellt,[1] Kurzform W+G) ist eine neureligiöse Glaubensgemeinschaft. Ihre Wurzeln hat die Bewegung in Waldkirchen im Bayerischen Wald (bevor das erste Glaubenszentrums… …   Deutsch Wikipedia

  • Wort — Ein lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort ist eine selbstständige sprachliche Einheit. In der Sprache hat es, im Gegensatz zu einem Laut oder einer Silbe, eine eigenständige Bedeutung. Eine allgemein akzeptierte Definition… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»