Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

zweite+mal

  • 1 das zweite Mal

    арт.

    Универсальный немецко-русский словарь > das zweite Mal

  • 2 das erste/zweite Mal

    la primera/segunda vez

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > das erste/zweite Mal

  • 3 Mal

    Mal I n -(e)s, -e и Mäler пятно́, знак, ме́тка, рубе́ц; роди́мое пятно́, ро́динка; отме́тина (у живо́тных), ein
    blaues Mal синя́к, кровоподтё́к
    von dem Sturz hatte er Male [Mäler] an der Stirne от ран на лбу, полу́ченных при паде́нии, у него́ оста́лись ме́тки [рубцы́]
    Mal I n -(e)s, -e и Mäler знак, отме́тка, поме́тка
    Mal I n -(e)s, -e и Mäler знак, при́знак
    Mal II n -(e)s, -e и Mäler монуме́нт, па́мятник
    Mal III n -(e)s, -e раз
    alle Male вся́кий раз, всегда́
    ein andres Mal, ein anderes Mal (в), друго́й раз
    diejenigen Male, wo... ка́ждый раз, когда́...
    (für) dieses Mal (на) э́тот раз
    einige [etliche, mehrere] Male не́сколько раз
    ein einziges Mal еди́нственный раз
    es ist das erste Mal, dass ich diese Stadt besuche я впервы́е в э́том го́роде
    letztes Mal после́дний раз
    manches Mal ино́й раз, иногда́
    manch liebes Mal ино́й раз, иногда́; разг. неоднокра́тно, часте́нько
    ein oder mehrere Male оди́н и́ли не́сколько раз
    nächstes Mal, beim nächsten Mal (в) сле́дующий раз
    ein übriges Mal ли́шний раз
    unendliche [unzählige] Male бесчи́сленное коли́чество раз
    voriges Mal про́шлый раз
    das zweite Mal второ́й раз
    ein paar Dutzend Malc мно́жество раз, неоднокра́тно
    wie viele Male ско́лько раз
    er gefallt auf das erste Mal он нра́вится с пе́рвого же знако́мства [с пе́рвого взгля́да]
    mit einem Male сра́зу
    ein ums andere Mal раз за ра́зом
    ein Mal über das andere че́рез раз
    von Mal zu Mal от слу́чая к слу́чаю
    zum ersten Male в пе́рвый раз, впервы́е
    zum x-ten Male в э́нный раз
    zu verschiedenen Malen в ра́зное вре́мя
    zu wiederholten Malen неоднокра́тно, повто́рно, не оди́н раз
    zum wievielten Male? в кото́рый раз?

    Allgemeines Lexikon > Mal

  • 4 Mal

    Mal <-(e) s, -e> [ma:l] nt
    1. 1) ( Zeitpunkt) kez, kere, defa, sefer;
    jedes \Mal her defa;
    jedes \Mal, wenn er kommt her geldiğinde, ne zaman gelirse;
    voriges/nächstes \Mal geçen/gelecek sefer;
    das erste/zweite \Mal ilk/ikinci defa;
    Millionen \Mal milyonlarca defa;
    ich sage das zum letzten \Mal bunu son defa söylüyorum;
    ein anderes \Mal başka bir defasında;
    sie kam das eine oder andere \Mal dorthin bir iki kere oraya geldi;
    mit einem \Mal ( plötzlich) birdenbire;
    ein für alle \Mal son defa olarak
    2) sport ( Markierung) çizgi
    2. <-(e) s, -eo Mäler> [ma:l, pl 'mɛ:lɐ] nt; (Wund\Mal) iz; (Mutter\Mal) ben

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Mal

  • 5 Mal

    Mal n MED jegy;
    das zweite Mal másodszor;
    dieses Mal ezúttal;
    voriges Mal a múltkor;
    zum wievielten Mal(e)? hányadszor?

    Deutsch-Ungarisch-Wörterbuch > Mal

  • 6 Mal

    Adv.
    1. beim Multiplizieren: times, multiplied by; bei Maßangaben: by; vier mal zehn (ist... ) auch four tens (are...); das Zimmer ist sechs mal vier Meter / sechs mal vier the room is six met|res (Am. -ers) by four / six by four
    2. umg.: guck mal look; die Aufmerksamkeit auf etw. lenkend: here, have a look at this; komm mal her come here a minute(, will you?); wenn das mal gut geht if we’re lucky; siehe auch einmal
    3. umg. (manchmal) sometimes; er macht es mal so, mal so he does it differently every time; mal dies, mal jenes iro. it’s something different every time; siehe auch einmal
    * * *
    das Mal
    time; occasion
    * * *
    I [maːl]
    nt -(e)s, -e or (poet) -er
    ['mɛːlɐ]
    1) (= Fleck) mark; (fig liter = Kennzeichen) brand, mark, sign
    2) (liter = Ehrenmal) memorial, monument
    3) (SPORT) (SCHLAGBALL) base; (RUGBY) posts pl; (= Malfeld) touch
    II
    nt -(e)s, -e
    time

    das eine Mál — once

    erinnerst du dich an das eine Mál in Düsseldorf? — do you remember that time in Düsseldorf?

    nur das eine Mál — just( the) once

    (nur) dieses eine Mál — (just) this once

    das eine oder andere Mál — now and then or again, from time to time

    ein/kein einziges Mál — once/not once

    wenn du bloß ein einziges Mál auf mich hören würdest — if you would only listen to me for once

    manch liebes Mál (dated) manches liebe Mál (dated) — manches liebe Mál (dated) many a time

    ein für alle Mál(e) — once and for all

    ein über das andere Mál, ein ums andere Mál, ein Mál über das or ums andere Mál — time after time

    voriges or das vorige Mál — the time before

    das soundsovielte or x-te Mál (inf)the umpteenth (inf) or nth time

    ein erstes Mál (liter)for the first time ever

    ein letztes Mál (liter)one last time

    als ich letztes or das letzte Mál in London war — (the) last time I was in London

    beim ersten Mál(e) — the first time

    beim zweiten/letzten etc Mál — the second/last etc time

    zum ersten/letzten etc Mál — for the first/last etc time

    zu verschiedenen Málen — at various times

    zu wiederholten Málen — repeatedly, time and again

    von Mál zu Mál — each or every time

    er wird von Mál zu Mál besser/dümmer — he gets better and better/more and more stupid, he gets better/more stupid each or every time

    für dieses Mál — for the time being, for now

    mit einem Mál(e) — all at once, all of a sudden, suddenly

    * * *
    1) (used to give measurements etc: 4 metres by 2 metres.) by
    2) (one of a number occasions: He's been to France four times.) time
    3) (in mathematics, used to mean multiplied by: Four times two is eight.) times
    * * *
    Mal1
    <-[e]s, -e o nach Zahlwörtern ->
    [ma:l]
    nt (Zeitpunkt) time
    ein anderes \Mal another time
    einige/etliche \Male sometimes/very often
    ein/kein einziges \Mal once/not once
    das erste \Mal the first time
    einmal ist immer das erste \Mal there's always a first time
    beim ersten/zweiten/letzten/... \Mal the first/second/last/... time
    zum ersten/letzten \Mal for the first/last time
    das letzte \Mal the last time
    ein letztes \Mal (geh) one last time
    mehrere \Male several times
    das nächste \Mal [the] next time
    nächstes \Mal next time
    bis zum nächsten \Mal! see you [around]!
    das soundsovielte [o x-te] \Mal (fam) the millionth time
    voriges \Mal last time
    das vorige \Mal [the] last time, on a number of occasions
    zum wiederholten \Mal[e] over and over again, repeatedly
    das wie vielte \Mal? how many times? [or often?]
    [für] dieses \Mal this time
    dieses \Mal werde ich ein Auge zudrücken this time I'll turn a blind eye
    \Mal für \Mal again and again
    von \Mal zu \Mal increasingly
    er wird von \Mal zu \Mal besser he gets better every time [I see him]
    [nur] das [o dieses] eine \Mal! just this once
    das eine oder andere \Mal from time to time, now and again
    ein für alle \Male (fig) once and for all
    mit einem \Mal[e] (fig) all of a sudden
    Mal2
    <-[e]s, -e o Mäler>
    [ˈma:l, pl ˈmɛ:lɐ]
    nt mark
    1.
    <pl -e>
    (Hautverfärbung) mark; (Muttermal) birthmark
    2.
    <pl Mäler>
    (geh: Denkmal) memorial, monument
    ein \Mal errichten to erect a monument
    3.
    <pl -e>
    * * *
    I
    das; Mal[e]s, Male time

    kein einziges Malnot once; not a single time

    das letste Mal — [the] last time

    das erste/zweite Mal — for the first/second time

    jedes, wenn das Telefon klingelt,... — every time the telephone rings,...

    beim ersten/letzten Mal — the first/last time

    zum ersten/zweiten/x-ten Mal — for the first/ second/n-th time

    von Mal zu Mal heftiger werden/nachlassen — become more and more violent/decrease more and more [each time]

    mit einem Mal[e] — (plötzlich) all at once; all of a sudden

    II
    das; Mal[e]s, Male od. Mäler mark; (Muttermal) birthmark; (braun) mole
    * * *
    Mal1 n; -(e)s, -e time;
    dieses eine Mal this once;
    jedes Mal every time;
    ein paar Mal a few (umg a couple of) times;
    ein anderes Mal some other time;
    mehrere Male several times;
    beim ersten Mal the first time; etwas schaffen etc: (the) first time (a-)round;
    letztes Mal (the) last time;
    ein letztes Mal one last time;
    das nächste Mal next time ([a]round);
    zum ersten/zweiten Mal for the first/second time;
    ein ums andere Mal time after time;
    das eine oder andere Mal now and then, now and again;
    zu wiederholten Malen repeatedly, time and again;
    von Mal zu Mal every time, all the time;
    Mal für Mal time after time;
    ein einziges Mal just once;
    für dieses Mal for now, for the time being;
    ein für alle Mal(e) once and for all;
    mit einem Mal(e) all of a sudden
    Mal2 n; -(e)s, -e und Mäler
    1. pl meist -e; (Kennzeichen) mark, sign; (Hautfleck) mark; (Muttermal) birthmark; fig stigma
    2. pl meist Mäler; (Ehrenmal) monument, memorial
    3. pl -e; Spiel: (Ablaufpunkt) start; (Ziel) base, home; Rugby: (Tor) goal; (Malfeld) in-goal (area)
    * * *
    I
    das; Mal[e]s, Male time

    kein einziges Mal — not once; not a single time

    das letste Mal — [the] last time

    das erste/zweite Mal — for the first/second time

    jedes, wenn das Telefon klingelt,... — every time the telephone rings,...

    beim ersten/letzten Mal — the first/last time

    zum ersten/zweiten/x-ten Mal — for the first/ second/n-th time

    von Mal zu Mal heftiger werden/nachlassen — become more and more violent/decrease more and more [each time]

    mit einem Mal[e] — (plötzlich) all at once; all of a sudden

    II
    das; Mal[e]s, Male od. Mäler mark; (Muttermal) birthmark; (braun) mole

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mal

  • 7 mal

    Adv.
    1. beim Multiplizieren: times, multiplied by; bei Maßangaben: by; vier mal zehn (ist... ) auch four tens (are...); das Zimmer ist sechs mal vier Meter / sechs mal vier the room is six met|res (Am. -ers) by four / six by four
    2. umg.: guck mal look; die Aufmerksamkeit auf etw. lenkend: here, have a look at this; komm mal her come here a minute(, will you?); wenn das mal gut geht if we’re lucky; siehe auch einmal
    3. umg. (manchmal) sometimes; er macht es mal so, mal so he does it differently every time; mal dies, mal jenes iro. it’s something different every time; siehe auch einmal
    * * *
    das Mal
    time; occasion
    * * *
    I [maːl]
    nt -(e)s, -e or (poet) -er
    ['mɛːlɐ]
    1) (= Fleck) mark; (fig liter = Kennzeichen) brand, mark, sign
    2) (liter = Ehrenmal) memorial, monument
    3) (SPORT) (SCHLAGBALL) base; (RUGBY) posts pl; (= Malfeld) touch
    II
    nt -(e)s, -e
    time

    das eine Mál — once

    erinnerst du dich an das eine Mál in Düsseldorf? — do you remember that time in Düsseldorf?

    nur das eine Mál — just( the) once

    (nur) dieses eine Mál — (just) this once

    das eine oder andere Mál — now and then or again, from time to time

    ein/kein einziges Mál — once/not once

    wenn du bloß ein einziges Mál auf mich hören würdest — if you would only listen to me for once

    manch liebes Mál (dated) manches liebe Mál (dated) — manches liebe Mál (dated) many a time

    ein für alle Mál(e) — once and for all

    ein über das andere Mál, ein ums andere Mál, ein Mál über das or ums andere Mál — time after time

    voriges or das vorige Mál — the time before

    das soundsovielte or x-te Mál (inf)the umpteenth (inf) or nth time

    ein erstes Mál (liter)for the first time ever

    ein letztes Mál (liter)one last time

    als ich letztes or das letzte Mál in London war — (the) last time I was in London

    beim ersten Mál(e) — the first time

    beim zweiten/letzten etc Mál — the second/last etc time

    zum ersten/letzten etc Mál — for the first/last etc time

    zu verschiedenen Málen — at various times

    zu wiederholten Málen — repeatedly, time and again

    von Mál zu Mál — each or every time

    er wird von Mál zu Mál besser/dümmer — he gets better and better/more and more stupid, he gets better/more stupid each or every time

    für dieses Mál — for the time being, for now

    mit einem Mál(e) — all at once, all of a sudden, suddenly

    * * *
    1) (used to give measurements etc: 4 metres by 2 metres.) by
    2) (one of a number occasions: He's been to France four times.) time
    3) (in mathematics, used to mean multiplied by: Four times two is eight.) times
    * * *
    Mal1
    <-[e]s, -e o nach Zahlwörtern ->
    [ma:l]
    nt (Zeitpunkt) time
    ein anderes \Mal another time
    einige/etliche \Male sometimes/very often
    ein/kein einziges \Mal once/not once
    das erste \Mal the first time
    einmal ist immer das erste \Mal there's always a first time
    beim ersten/zweiten/letzten/... \Mal the first/second/last/... time
    zum ersten/letzten \Mal for the first/last time
    das letzte \Mal the last time
    ein letztes \Mal (geh) one last time
    mehrere \Male several times
    das nächste \Mal [the] next time
    nächstes \Mal next time
    bis zum nächsten \Mal! see you [around]!
    das soundsovielte [o x-te] \Mal (fam) the millionth time
    voriges \Mal last time
    das vorige \Mal [the] last time, on a number of occasions
    zum wiederholten \Mal[e] over and over again, repeatedly
    das wie vielte \Mal? how many times? [or often?]
    [für] dieses \Mal this time
    dieses \Mal werde ich ein Auge zudrücken this time I'll turn a blind eye
    \Mal für \Mal again and again
    von \Mal zu \Mal increasingly
    er wird von \Mal zu \Mal besser he gets better every time [I see him]
    [nur] das [o dieses] eine \Mal! just this once
    das eine oder andere \Mal from time to time, now and again
    ein für alle \Male (fig) once and for all
    mit einem \Mal[e] (fig) all of a sudden
    Mal2
    <-[e]s, -e o Mäler>
    [ˈma:l, pl ˈmɛ:lɐ]
    nt mark
    1.
    <pl -e>
    (Hautverfärbung) mark; (Muttermal) birthmark
    2.
    <pl Mäler>
    (geh: Denkmal) memorial, monument
    ein \Mal errichten to erect a monument
    3.
    <pl -e>
    * * *
    I
    das; Mal[e]s, Male time

    kein einziges Malnot once; not a single time

    das letste Mal — [the] last time

    das erste/zweite Mal — for the first/second time

    jedes, wenn das Telefon klingelt,... — every time the telephone rings,...

    beim ersten/letzten Mal — the first/last time

    zum ersten/zweiten/x-ten Mal — for the first/ second/n-th time

    von Mal zu Mal heftiger werden/nachlassen — become more and more violent/decrease more and more [each time]

    mit einem Mal[e] — (plötzlich) all at once; all of a sudden

    II
    das; Mal[e]s, Male od. Mäler mark; (Muttermal) birthmark; (braun) mole
    * * *
    mal adv
    1. beim Multiplizieren: times, multiplied by; bei Maßangaben: by;
    vier mal zehn (ist …) auch four tens (are …);
    das Zimmer ist sechs mal vier Meter/sechs mal vier the room is six metres (US -ers) by four/six by four
    2. umg:
    guck mal look; die Aufmerksamkeit auf etwas lenkend: here, have a look at this;
    komm mal her come here a minute(, will you?);
    wenn das mal gut geht if we’re lucky; auch einmal
    3. umg (manchmal) sometimes;
    er macht es mal so, mal so he does it differently every time;
    mal dies, mal jenes iron it’s something different every time; auch einmal
    * * *
    I
    das; Mal[e]s, Male time

    kein einziges Mal — not once; not a single time

    das letste Mal — [the] last time

    das erste/zweite Mal — for the first/second time

    jedes, wenn das Telefon klingelt,... — every time the telephone rings,...

    beim ersten/letzten Mal — the first/last time

    zum ersten/zweiten/x-ten Mal — for the first/ second/n-th time

    von Mal zu Mal heftiger werden/nachlassen — become more and more violent/decrease more and more [each time]

    mit einem Mal[e] — (plötzlich) all at once; all of a sudden

    II
    das; Mal[e]s, Male od. Mäler mark; (Muttermal) birthmark; (braun) mole

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mal

  • 8 Mal

    I n -(e)s, -e и Mäler
    von dem Sturz hatte er Male ( Mäler) an der Stirne — от ран на лбу, полученных при падении, у него остались метки ( рубцы)
    2) знак, отметка пометка
    3) знак, признак
    II n -(e)s, -e и Mäler
    монумент, памятник
    III n -(e)s, -e
    alle Maleвсякий раз, всегда
    diejenigen Male, wo... — каждый раз, когда...
    es ist das erste Mal, daß ich diese Stadt besuche — я впервые в этом городе
    manches Malиной раз, иногда
    nächstes Mal, beim nächsten Mal — (в) следующий раз
    ein paar Dutzend Male — множество раз, неоднократно
    er gefällt auf das erste Mal — он нравится с первого же знакомства ( с первого взгляда)
    zum ersten Male — в первый раз, впервые
    zu wiederholten Malen — неоднократно, повторно, не один раз

    БНРС > Mal

  • 9 Mal

    maːl
    n
    1) ( Zeichen) marca f, señal f
    2) ( Zeitpunkt) vez f
    -1-Mal1 [ma:l]
    <-(e)s, -e>
    1 dig (Zeitpunkt) vez Feminin; voriges/nächstes Mal la última/próxima vez; das erste/zweite Mal la primera/segunda vez; Millionen Mal un millón de veces; ich sage das zum letzten Mal lo digo por última vez; ein anderes Mal otra vez; sie kam das eine oder andere Mal dorthin estuvo allí una que otra vez; mit einem Mal (plötzlich) de una vez; von Mal zu Mal cada vez; ein für alle Mal de una vez para siempre
    2 dig(sport: Markierung) línea Feminin de demarcación
    ————————
    -2-Mal2 [ma:l, Plural: 'ma:lə, 'mε:lɐ]
    <-(e)s, -e oder Mäler>; (Wundmal) estigma Maskulin; (Muttermal) lunar Maskulin
    1. (Pl Male) [Zeitpunkt] vez femenino
    beim ersten/letzten Mal la primera/última vez
    zum ersten/letzten Mal por primera/última vez
    2. (Pl Male, Mäler) [Fleck] lunar masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Mal

  • 10 mal

    maːl
    n
    1) ( Zeichen) marca f, señal f
    2) ( Zeitpunkt) vez f
    -1-Mal1 [ma:l]
    <-(e)s, -e>
    1 dig (Zeitpunkt) vez Feminin; voriges/nächstes Mal la última/próxima vez; das erste/zweite Mal la primera/segunda vez; Millionen Mal un millón de veces; ich sage das zum letzten Mal lo digo por última vez; ein anderes Mal otra vez; sie kam das eine oder andere Mal dorthin estuvo allí una que otra vez; mit einem Mal (plötzlich) de una vez; von Mal zu Mal cada vez; ein für alle Mal de una vez para siempre
    2 dig(sport: Markierung) línea Feminin de demarcación
    ————————
    -2-Mal2 [ma:l, Plural: 'ma:lə, 'mε:lɐ]
    <-(e)s, -e oder Mäler>; (Wundmal) estigma Maskulin; (Muttermal) lunar Maskulin
    Adverb
    1. [in der Vergangenheit] una vez
    [in der Zukunft] un día
    2. [zum Ausdruck der Verbindlichkeit]
    3. [zum Ausdruck der Aufforderung]
    hör mir mal gut zu! ¡escúchame bien!
    sag/hör mal! ¡díme/escúchame!
    4. [zur Verstärkung eines Adverbs]
    5. [einmal]
    mal so, mal so cada vez de una manera
    ————————
    Konjunktion

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > mal

  • 11 Mal

    I n (2, 4) 1. əlamət, nişanə; 2. (anadangəlmə) ləkə; xal
    II n (2) dəfə; das zweite \Mal ikinci dəfə; einige \Male bir neçə dəfə; dieses \Mal bu dəfə; manches \Mal, manch liebes \Mal hərdənbir, bəzən; zu wiederholten \Malen dəfələrlə; mit einem \Male birdən, gözlənilmədən

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Mal

  • 12 Mal, mal [1]

    1. Mal, mal, gew. nur in Verbindung mit Zahlod. andern Beschaffenheitswörtern. Hier bilden die Lateiner, wenn es mit Kardinal- (Numeral-) Zahlen verbunden wird, besondere Multiplikative, z.B. einmal, zweimal, dreimal etc., semel, bis, ter etc., s. einmal (wo auch die Redensarten »schon einmal, noch einmal« u. dgl. sich finden), zweimal etc. – 6 mal 7 (6 siebenmal genommen) macht 42. septem sexies multiplicata [1636] fiunt duo et quadraginta: 8 mal 8 macht 64, octo in se multiplicata fiunt quat. tuor et sexaginta: 9 mal 12 macht 108, novies duodecim efficiunt centum octo. – Ebenso haben die Lateiner für »Mal« mit Ordinalzahlen in der Beziehung: zum ersten, zweiten (andern), dritten Male, od. das erste-, zweite-, drittemal, die Adverbia primum, iterum (selten secundum), tertium usw.: zum andern und dritten Male, iterum atque tertium: auch etiam atque etiam (= wiederholt): das war das erstemal, daß etc., tum primum factum est, ut etc. – zum letzten Male (zum letztenmal), postremum; ultimum (dah. auch = nur noch einmal, z.B. domos suas ultimum illud visuri pervagantur, um sie jetzt zum letzten Male, nur noch einmal zu sehen). – ein anderes Mal, s. andermal: dieses Mal, s. diesmal: viele Male (vielmals), saepius: unzählige Male, sescenties: zu verschiedenen Malen, non uno tempore. separatis temporibus (zu verschiedenen Zeiten); semel atque iterum. semel iterumve. iterum ac saepius (mehr als einmal, me hrere Male): ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum, gew. bl. in perpetuum (einmal u. für immer, z.B. victum esse, non placere). – mit einem Male (mit einmal), auf ein Mal (auf einmal), s. einmal.

    deutsch-lateinisches > Mal, mal [1]

  • 13 zweite

    zweite num drugi;
    zum zweiten Mal po raz drugi;
    sie wurde Zweite ona zajęła drugie miejsce;
    wie kein Zweiter jak nikt inny;
    zweiteer Vorsitzender wiceprzewodniczący m

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > zweite

  • 14 andere

    друго́й. bei gleichem Bezugswort übers. auch durch Wiederholung des Bezugswortes. ein Bein über das andere schlagen кла́сть положи́ть но́гу на́ ногу. von einem Bein auf das andere treten переступа́ть <перемина́ться> с ноги́ на́ ногу. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. sich von einer Seite auf die andere wälzen воро́чаться <повора́чиваться/-верну́ться> с бо́ку на́ бок. eine Dummheit nach der anderen <um die andere> machen де́лать одну́ глу́пость за друго́й, де́лать глу́пость за глу́постью | ein <jemand, irgendein, irgend jemand> anderer, manch ein anderer a) best. verweist auf dem Sprecher Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares: in nichtnegierten Sätzen (кто́-то) друго́й [ seltener ино́й]. buchsprachlich не́кто друго́й b) unbest. in der Bedeutung gleichgültig wer: vorwiegend in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. wiederholten Gescgegens кто́-нибудь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch кто́-либо] друго́й. seltener кто́-нибудь ино́й. etwas <irgendetwas, ein> anderes a) best. (что́-то) друго́е [ seltener ино́е] b) unbest. что́-нибу́дь [ im publizistischen und wissenschaftlichen Stil auch что́-либо] друго́е [ seltener ино́е]. jeder andere (любо́й) друго́й <ино́й>. wie jeder andere как любо́й друго́й. kein < niemand> anderer никто́ друго́й <ино́й>. kein anderer als … не кто ино́й <друго́й>, как … nichts anderes ничего́ друго́го. nichts anderes als … не что ино́е <друго́е>, как … jd. kann nichts anderes tun als mit Inf, jdm. bleibt nichts anderes als mit Inf кто-н. не мо́жет не mit Inf, кому́-н. ничего́ не остаётся, как mit Inf. sie konnte nichts anderes tun als weinen она́ не могла́ не пла́кать, ей ничего́ не остава́лось, как пла́кать. das ist etwas (ganz) anderes э́то (совсе́м) друго́е де́ло, э́то де́ло - осо́бая статья́ <осо́бь статья́>. nun zu etwas anderem перейдём к друго́му. hast du nichts anderes zu tun? тебе́ бо́льше не́чем заня́ться ?, тебе́ бо́льше не́чего де́лать ? … und nichts anderes kategorisch … и то́лько. du bist Wissenschaftler und nichts anderes ты учёный - и то́лько. er ist alles andere als faul он всё друго́е <всё, что уго́дно>, то́лько не лентя́й <лени́вый>. da müssen schon andere kommen для э́того нужны́ лю́ди поэнерги́чнее <посильне́е>. das kannst du anderen erzählen расскажи́ э́то кому́-нибудь друго́му | der eine …, der andere оди́н … друго́й. bei zwei auch тот … друго́й. der eine oder andere тот и́ли друго́й <ино́й>. weder das eine noch das andere ни то, ни друго́е. eins wie das andere одно́ как друго́е, и то и друго́е. einer sagt so, der andere so оди́н < тот> говори́т так, друго́й так. einer nach dem anderen оди́н за други́м mit Präd im Pl. einer nach dem anderen kam herein оди́н за други́м вошли́. von einem zum anderen blicken смотре́ть то на одного́, то на друго́го / переводи́ть /-вести́ взгляд с одного́ на друго́го. eins kommt zum anderen одно́ к одному́. einer ist so gut wie der andere, einer taugt so viel wie der andere они́ (все) сто́ят друг дру́га. eins nach dem anderen nehmen поочерёдно. immer eins nach dem anderen! a) langsam то́лько потихо́ньку ! / не спеши́ [спеши́те]! b) der Reihe nach всё по поря́дку. ein Wort gab < gibt> das andere сло́во за́ слово. einen Tag um den anderen kommen приходи́ть через день. von einem Tag auf den anderen <zum anderen> a) jeden Tag: warten, Meinung ändern изо дня в день, ка́ждый день b) dringend: erwarten, kommen co дня на́ день. von einem Jahr zum anderen, ein Jahr ums andere warten, geschehen из го́да в год. es vergeht ein Jahr ums andere [ein Tag um den anderen/eine Stunde um die andere] идёт год за го́дом [день за днём час за ча́сом]. ein über das andere Mal, ein ums andere Mal a) jedesmal ка́ждый раз b) immer wieder сно́ва и сно́ва c) jedes zweite Mal че́рез раз, попереме́нно. auf die eine oder andere Art так и́ли ина́че, таки́м и́ли ины́м спо́собом | andere Schuhe anziehen переобува́ться /-обу́ться. jdn. eines anderen belehren переубежда́ть /-убеди́ть кого́-н. dieser Vorfall hat nich eines anderen belehrt э́то происше́ствие заста́вило меня́ измени́ть моё мне́ние. sich eines anderen besinnen a) Entscheidung ändern переду́мывать /-ду́мать b) vor unbedachter Tat оду́мываться /-ду́маться. von anderer Seite hören слы́шать в друго́м ме́сте | zum anderen во-вторы́х. unter anderem ме́жду про́чим. und anderes mehr и тому́ подо́бное, и про́чее | mit anderen Worten ина́че говоря́, други́ми <ины́ми> слова́ми. am anderen Tage на друго́й <сле́дующий> день. an einem anderen Tage unbest. в како́й-нибудь друго́й день. best. в друго́й день. ein anderes Mal в друго́й раз. auf ein anderes Mal! за сле́дующую встре́чу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > andere

  • 15 hängenbleiben

    W(s)
    1.
    а) зацепиться, повиснуть
    mit dem Rock, Ärmel an einem Nagel hängenbleiben
    Der Lehm blieb an den Absätzen hängen,
    б) остановиться. Ihr Blick blieb an dem Fremden hängen.
    2.
    а) остаться. Von dem, was ich mal in der Schule in Mathe gelernt habe, ist wenig hängengeblieben. Ich muß mir alles noch mal von der Pike auf erarbeiten,
    б) остаться на второй год. Wegen seiner Faulheit schafft er das Klassenziel nicht und bleibt hängen. Es ist schon das zweite Mal, daß er nicht versetzt wird.
    3.
    a) застрять (где-л.
    на чём-л.)
    осесть (где-л.). Nach langem Umherziehen sind sie im Ausland hängengeblieben.
    Er wollte eigentlich nicht umziehen, ist aber in diesem Ort hängengeblieben, weil er hier seine Frau fürs Leben gefunden hat.
    Ich bin in der Gaststätte hängengeblieben, weil meine Bekannten noch dazu kamen.
    Ich wollte eigentlich nur eine halbe Stunde bei meiner Freundin bleiben, bin aber bis zum Abend bei ihr hängengeblieben, weil wir uns soviel Neues zu erzählen hatten.
    Ich war auf der Arbeit hängengeblieben, weil ich noch etwas zu erledigen hatte.
    б) остаться, дать (в итоге). Bei diesem Geschäft blieb ein hoher Gewinn hängen.
    4.: etw. bleibt an jmdm. hängen что-л. остаётся на чьей-л. репутации как позорное пятно. Er hat seine Strafe abgebüßt. Etwas ist aber doch an ihm hängengeblieben. So ganz trauen ihm die Kollegen noch nicht.
    Viele haben ihn zu Unrecht beschuldigt, das Geld weggenommen zu haben. Etwas ist von der Sache aber doch noch an ihm hängengeblieben.
    Der Verdacht blieb an ihnen hängen.
    5. спорт.: am Start hängenbleiben не взять старт
    im Zwischenlauf hängenbleiben не выйти в финал
    die Partie mußte. hängenbleiben партию пришлось отложить.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängenbleiben

  • 16 Knast1

    m -(e)s, -e фам. тюрьма, (тюремное) заключение. Er bekam 3 Jahre Knast.
    Erst im vorigen Monat hat er seinen Knast hinter sich gebracht, und jetzt steht er schon wieder wegen Betrugs vor Gericht.
    Wie lange muß denn der Kassendieb dieses Mal Knast schieben?
    Das Gericht hat ihm 5 Jahre Knast aufgebrummt [hat ihn zu 5 Jahren Knast verdonnert], weil er schon das zweite Mal lange Finger gemacht hat.
    Laß die Finger von dem Geld, das dir nicht gehört. Darauf steht Knast.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knast1

  • 17 Katze

    /
    1. < кошка>: wie Hund und Katze sein [stehen]
    wie Hund und Katze miteinander [zusammen] leben жить как кошка с собакой. См. тж. Hund. etw. ist für die Katz(e)
    a) что-л. напрасно, впустую, коту под хвост. Er hat alle seine Forschungsunterlagen verloren. Seine ganze Mühe war für die Katz.
    Er hat den neuen Pullover, den du gestrickt hast, gleich zerrissen. Deine ganze Arbeit ist für die Katz.
    Solange hier noch gefeiert wird, hat es keinen Sinn, die Wohnung sauberzumachen. Das ist doch alles nur für die Katz.
    б) чего-л. мало, кот наплакал. Von dem Bißchen soll ich satt werden? Das ist doch für die Katz! falsch wie eine Katze sein быть фальшивым, неискренним, двуличным. Du darfst ihm nicht zu viel anvertrauen, denn er ist falsch wie eine Katze.
    Sie ist falsch wie eine Katze. Zuerst horcht sie dich aus, und dann spielt sie alles, was sie von dir weiß, gegen dich aus. um etw. (Akt) wie die Katze um den heißen Brei schleichen [(herum)gehen] ходить вокруг да около
    не знать, как приступить к делу [как подступиться к чему/кому-л.]. Er geht um die Sache herum wie die Katze um den heißen Brei, statt gleich zum Wesentlichen zu kommen.
    Nun sag doch endlich frei heraus, was du willst, und schleich nicht immer wie die Katze um den heißen Brei, die Katze aus dem Sack lassen раскрыть свои истинные намерения [карты]
    выдать тайну, проговориться. Nun laß doch endlich die Katze aus dem Sack, und sag, wer das Geld aus der Kassette genommen hat!
    Wir haben ihr so lange zugesetzt, bis sie schließlich die Katze aus dem Sack ließ und uns alles erzählte.
    Auf der Versammlung hat er dann die Katze aus dem Sack gelassen und alle Mißstände kritisiert, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Warum probierst du den Anzug nicht an?! Willst du denn die Katze im Sack kaufen?!
    Können Sie das Kaffeeservice auspacken, ich möchte nämlich nicht die Katze im Sack kaufen, das hat die Katze gefressen фам. как корова языком слизала (о чём-л. внезапно пропавшем). Ich suche und suche mein Portemonnaie. Ich glaube bald, das hat die Katze gefressen.'
    Dein Notizbuch habe ich auch nicht gefunden. Das hat wohl die Katze gefressen. der Katze die Schelle umhängen называть вещи своими именами (как это ни неприятно). Einer von uns muß nun melden, wer das Geld weggenommen hat, aber wer hängt der Katze die Schelle um? (mit jmdm.) Katz(e) und Maus spielen перен. играть с кем-л. в кошки-мышки, водить за нос кого-л. Ich glaube, er spielt Katze und Maus mit ihr. Erst sagt er, daß er abends mit ihr ausgehen will. Sie sitzt und wartet. Er kommt aber erst am nächsten Tag. mit jmdm. wie die Katze mit der Maus spielen играть с кем-л. как кошка с мышью. Warum spielen Sie mit mir wie die Katze mit der Maus? das trägt die Katze auf dem Schwänze weg легко, просто
    мало, кот наплакал. Die Hausaufgaben sind nicht schwer. Das trägt die Katze auf dem Schwänze weg. bei Nacht [nachts] sind alle Katzen grau ночью все кошки серы. Ob du dir die schwarzen oder roten Schuhe anziehst, ist doch gleich. Nachts sind alle Katzen grau, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch) кошка из дома, мышки в пляс. Heute abend machten die Kinder einen Krach in der Wohnung nebenan! Die Eltern waren weggegangen. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse.
    Heute war der Meister nicht da, und schon machten sich alle einen guten Tag. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse, die Katze läßt das Mausen nicht как волка ни корми, он всё в лес смотрит. Er sitzt schon das zweite Mal wegen Diebstahl. Ja, die Katze läßt das Mausen nicht.
    2. о женщине, часто с определениями:
    а) alte [falsche, richtige] Katze "фальшивая монета", продажная душа. Meine Kollegin ist eine richtige Katze
    mir gegenüber tut sie immer so freundlich, aber hinter'm Rücken klatscht sie über mich.
    Unserer Nachbarin, dieser alten Katze, trau' ich nicht über'n Weg.
    б) fesche Katze фифа, фря. Auf dem Boulevard hat er sich heute eine fesche Katze angelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katze

  • 18 jede

    unbest. Pron.
    1. adjektivisch: (insgesamt) every; (alle einzeln) each; betonend: each and every; (beliebige) any; von zweien: either; (alle, jegliche) all; jedes Mal every time; (immer) always; jedes Mal, wenn every time, whenever; jeder einzelne... every single...; jeder zweite... every other...; jede Hilfe kam zu spät there was nothing anyone could do, he / she etc. was beyond help; hier ist jedes Wort zu viel there’s nothing (any)one can say; ohne jeden Zweifel without (any) doubt; (zu) jeder Zeit (at) any time; sie kann jeden Moment da sein she could be here any minute; um jeden Preis whatever the cost, at any price; bei jedem Wetter in any weather; fern jeder Zivilisation far away from civilization; Fall2 1
    2. substantivisch: (Personen) everyone; (jeder Einzelne) every single one ( oder person); (jeder Beliebige) anyone, any (of them); (Dinge) every ( oder each) one; für Personen siehe auch jedermann; jeder von ihnen all ( oder each) of them; alles und jedes everything (under the sun); jeder hat seine Fehler we all have our faults; da kann jeder machen, was er will you can do what(ever) you like there
    * * *
    je|de(r, s) ['jeːdə]
    indef pron
    1) (adjektivisch) (= einzeln) each; (esp von zweien) either; (= jeder von allen) every; (= jeder beliebige) any

    jéde von beiden kann sich verspäten — either of them could be late

    ohne jéde Anstrengung/Vorstellung etc — without any effort/idea etc, with no effort/idea etc

    jédes Mal — every or each time

    jédes Mal, wenn sie... — each or every time she..., whenever she...

    jédes Mal ist es so(, dass...) — it happens every or each time (that...)

    zu jéder Stunde — at all times

    es kann jéden Augenblick passieren — it might happen any minute or at any moment

    fern von jéder Kultur — far from all civilization

    See:
    Kind
    2) (substantivisch) (= einzeln) each (one); (= jeder von allen) everyone, everybody; (= jeder Beliebige) anyone, anybody

    jéder von uns — each (one)/every one/any one of us

    ein jéder (liter)each (one)

    jéder von uns beiden — each (one) of us

    er gab jédem von beiden ein Buch — he gave each or both of them a book

    jéder Zweite — every other or second one

    jéder für sich — everyone for himself

    jéder/jéde/jédes für sich ist ganz nett, aber beide zusammen... — each one by himself/herself/itself or each one alone is quite nice, but together...

    geht jetzt jéder in sein Bett! — go to bed now, both/all of you

    das kann jéder — anyone or anybody can do that

    das kann nicht jéder — not everyone or everybody can do that

    er spricht nicht mit jédem — he doesn't speak to just anybody or anyone

    * * *
    1) (every (thing, person etc) of two or more, considered separately: each house in this street.) each
    2) (the one or the other (of two things, people etc): He can write with either hand.) either
    3) (each one of or all (of a certain number): Every room is painted white; Not every family has a car.) every
    4) (each (of an indefinite number or series): Every hour brought the two countries nearer war; He attends to her every need.) every
    5) (used to show repetition after certain intervals of time or space: I go to the supermarket every four or five days; Every second house in the row was bright pink; `Every other day' means èvery two days' or `on alternate days'.) every
    * * *
    je·de(r, s)
    [ˈje:də, ˈje:dɐ, ˈje:dəs]
    1. attr (alle einzelnen) each, every
    sie saß \jede Woche 60 Stunden am Computer she sat 60 hours each week in front of the computer
    es ist doch \jedes Mal das Gleiche it's the same every time
    \jedes Mal, wenn whenever, each [or every] time that
    2. attr (jegliche) any
    es wäre abwegig, zu glauben, man könne das Ziel ohne \jede Anstrengung erreichen it would be a mistake to believe that the objective could be achieved without any effort
    3. attr (in einem/einer beliebigen) any
    Sie können mich zu \jeder Zeit anrufen you can call me at any time
    4. substantivisch everybody, everyone
    von mir aus kannst du \jeden fragen, du wirst immer das Gleiche hören as far as I'm concerned you can ask anyone, you'll get the same answer
    \jeder der [o \jede von den] /meiner/seiner/etc. each of the/my/his/her/etc.
    ich kann doch nicht \jeden meiner Angestellten rund um die Uhr kontrollieren! I can't supervise each one of my employees round the clock!
    ein \jeder/eine \jede each one
    das weiß doch ein \jeder! everybody knows that!; DIAL (jeweils der/die einzelne) each [one]
    \jeder gegen \jeden dog-eat-dog
    \jede[r, s] zweite/dritte/... one in two/three...
    * * *
    s. jeder
    * * *
    jede indef pr
    1. adjektivisch: (insgesamt) every; (alle einzeln) each; betonend: each and every; (beliebige) any; von zweien: either; (alle, jegliche) all;
    jedes Mal every time; (immer) always;
    jedes Mal, wenn every time, whenever;
    jeder einzelne … every single …;
    jeder zweite … every other …;
    jede Hilfe kam zu spät there was nothing anyone could do, he/she etc was beyond help;
    hier ist jedes Wort zu viel there’s nothing (any)one can say;
    ohne jeden Zweifel without (any) doubt;
    (zu) jeder Zeit (at) any time;
    sie kann jeden Moment da sein she could be here any minute;
    um jeden Preis whatever the cost, at any price;
    bei jedem Wetter in any weather;
    fern jeder Zivilisation far away from civilization; Fall2 1
    2. substantivisch: (Personen) everyone; (jeder Einzelne) every single one ( oder person); (jeder Beliebige) anyone, any (of them); (Dinge) every ( oder each) one; für Personen auch jedermann;
    jeder von ihnen all ( oder each) of them;
    alles und jedes everything (under the sun);
    jeder hat seine Fehler we all have our faults;
    da kann jeder machen, was er will you can do what(ever) you like there
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jede

  • 19 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 20 jeder

    every; each; everyone; anyone; everybody; all; anybody; any; each one
    * * *
    1) (every person: Everyone thinks I'm right.) everybody
    2) (every person: Everyone thinks I'm right.) everyone
    * * *
    je·de(r, s)
    [ˈje:də, ˈje:dɐ, ˈje:dəs]
    1. attr (alle einzelnen) each, every
    sie saß \jeder Woche 60 Stunden am Computer she sat 60 hours each week in front of the computer
    es ist doch \jeders Mal das Gleiche it's the same every time
    \jeders Mal, wenn whenever, each [or every] time that
    2. attr (jegliche) any
    es wäre abwegig, zu glauben, man könne das Ziel ohne \jeder Anstrengung erreichen it would be a mistake to believe that the objective could be achieved without any effort
    3. attr (in einem/einer beliebigen) any
    Sie können mich zu \jederr Zeit anrufen you can call me at any time
    4. substantivisch everybody, everyone
    von mir aus kannst du \jedern fragen, du wirst immer das Gleiche hören as far as I'm concerned you can ask anyone, you'll get the same answer
    \jederr der [o \jeder von den] /meiner/seiner/etc. each of the/my/his/her/etc.
    ich kann doch nicht \jedern meiner Angestellten rund um die Uhr kontrollieren! I can't supervise each one of my employees round the clock!
    ein \jederr/eine \jeder each one
    das weiß doch ein \jederr! everybody knows that!; DIAL (jeweils der/die einzelne) each [one]
    \jederr gegen \jedern dog-eat-dog
    \jeder[r, s] zweite/dritte/... one in two/three...
    * * *
    1.
    jede, jedes Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort attr
    1) (alle) every

    jeder zweite Bürgerone out of or in every two citizens

    der Zug fährt jeden Tag/viermal jeden Tag — the train runs every day/four times a day

    ohne jeden Grund — without any reason whatever; for no reason whatever

    Menschen jeden od. jedes Alters — people of all ages

    2.
    1) (alle) everyone; everybody

    jeder od. (geh.) ein jeder darf mitkommen — everyone or everybody can come

    hier kennt jeder jeden — everybody knows everybody else here; (verstärkend)

    jeder, der Lust hat, ist willkommen — anyone who wants to come is welcome

    jedes der Kinderevery one or each of the children

    jeder von uns kann helfeneach or every one of us can help

    * * *
    1.
    jede, jedes Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort attr
    1) (alle) every

    jeder zweite Bürgerone out of or in every two citizens

    der Zug fährt jeden Tag/viermal jeden Tag — the train runs every day/four times a day

    ohne jeden Grund — without any reason whatever; for no reason whatever

    Menschen jeden od. jedes Alters — people of all ages

    2.
    1) (alle) everyone; everybody

    jeder od. (geh.) ein jeder darf mitkommen — everyone or everybody can come

    hier kennt jeder jeden — everybody knows everybody else here; (verstärkend)

    jeder, der Lust hat, ist willkommen — anyone who wants to come is welcome

    jedes der Kinderevery one or each of the children

    jeder von uns kann helfeneach or every one of us can help

    * * *
    adj.
    all adj.
    any adj.
    each adj.
    every adj. pron.
    anybody pron.
    anyone pron.
    each one pron.
    everybody pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jeder

См. также в других словарях:

  • Zweite Schlacht bei Höchstädt — (1704) Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Datum 13. August 1704 Ort Höchstädt an der Donau …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Schlacht von Höchstädt — Zweite Schlacht bei Höchstädt (1704) Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Datum 13. August 1704 Ort Höchstädt an der Donau …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Schlacht von Höchstädt (1704) — Zweite Schlacht bei Höchstädt (1704) Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Datum 13. August 1704 Ort Höchstädt an der Donau …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Schlacht von Oporto — Teil von: Halbinselkrieg Datum 12. Mai 1809 Ort Porto in Portugal …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Schlacht am Bull Run — Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Schlacht von Bull Run — Zweite Schlacht am Bull Run Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Schlacht von Manassas — Zweite Schlacht am Bull Run Teil von: Amerikanischer Bürgerkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Flandernschlacht — Teil von: Erster Weltkrieg Die deutsche Voraus bis etwa 30. April …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Republik (Österreich) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Republik Österreich — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Mal — • 1Mal das; [e]s, e I. Groß und Getrenntschreibung als Substantiv: – das erste, zweite usw. Mal; das and[e]re, einzige, letzte, nächste, vorige usw. Mal; das eine Mal – ein erstes usw. Mal; ein and[e]res, einziges, letztes Mal; ein Mal über das… …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»