Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

zum+schweigen+bringen

  • 21 silence

    ['saɪləns] UK / US
    1. n
    Stille f, (of person) Schweigen nt
    2. vt

    English-German mini dictionary > silence

  • 22 quiet

    qui·et [kwaɪət] adj <-er, -est or more \quiet, most \quiet>
    1)
    ( not loud) voice, appliance, machine leise;
    to speak in a \quiet voice leise sprechen
    2) ( silent) ruhig;
    please be \quiet Ruhe bitte!;
    \quiet nap ( Brit) ( after lunch) Nachmittagsruhe f;
    to keep \quiet ruhig sein;
    they were told to keep \quiet ihnen wurde gesagt, dass sie still sein sollen;
    give the baby a bottle to keep her \quiet gib mal dem Baby die Flasche, damit es nicht schreit;
    the new teacher can't keep the children \quiet der neue Lehrer hat die Kinder nicht im Griff;
    a \quiet corner/ place eine ruhige Ecke/ein ruhiger Platz;
    in \quiet contemplation in stiller Betrachtung
    3) ( not talkative) still; person schweigsam; child ruhig;
    you've been very \quiet all evening - is anything the matter? du warst den ganzen Abend sehr ruhig - ist irgendwas?;
    to keep \quiet about sth über etw akk Stillschweigen bewahren;
    if she knows something, she's keeping very \quiet about it wenn sie etwas davon weiß, so sagt sie nichts darüber;
    to keep sb \quiet jdn zum Schweigen bringen
    4) ( secret) heimlich;
    to feel a \quiet satisfaction eine stille Genugtuung empfinden;
    to have a \quiet word with sb mit jdm ein Wörtchen im Vertrauen reden ( fam)
    can I have a \quiet word with you? könnte ich Sie [mal] unter vier Augen sprechen?;
    to keep sth \quiet etw für sich akk behalten
    5) ( not ostentatious) schlicht; clothes dezent; colour gedämpft;
    they wanted a \quiet wedding sie wollten eine Hochzeit in kleinem Rahmen
    6) ( not exciting) geruhsam;
    it's a \quiet peaceful little village es ist ein beschaulicher und friedlicher kleiner Ort;
    ( not busy) street, town ruhig
    PHRASES:
    anything for a \quiet life! wenn ich doch nur mal eine Sekunde meine Ruhe hätte!;
    as \quiet as a mouse mucksmäuschenstill ( fam) n
    1) ( silence) Stille f;
    let's have some \quiet! Ruhe bitte!
    2) ( lack of excitement) Ruhe f;
    peace and \quiet Ruhe und Frieden;
    I just want peace and \quiet for five minutes ich will nur fünf Minuten lang meine Ruhe haben;
    I go camping for some peace and \quiet ich gehe zelten, weil ich ein wenig Ruhe und Stille finden möchte
    PHRASES:
    on the \quiet heimlich;
    to get married on the \quiet in aller Stille heiraten vt ( esp Am)
    to \quiet sb/ sth jdn/etw besänftigen;
    to \quiet children Kinder zur Ruhe bringen vi ( esp Am) sich akk beruhigen

    English-German students dictionary > quiet

  • 23 frown

    1. intransitive verb
    die Stirn runzeln (at, [up]on über + Akk.)

    frown at something/somebody — etwas/jemanden stirnrunzelnd ansehen

    2. noun
    Stirnrunzeln, das

    with a [deep/worried/puzzled] frown — mit [stark/sorgenvoll/verwirrt] gerunzelter Stirn

    * * *
    1. verb
    (to make the forehead wrinkle and the eyebrows move down (as a sign of worry, disapproval, deep thought etc): He frowned at her bad behaviour.) die Stirn runzeln
    2. noun
    (such a movement of the forehead and eyebrows: a frown of disapproval.) das Stirnrunzeln
    - academic.ru/116266/frown_on_upon">frown on/upon
    * * *
    [fraʊn]
    I. vi
    1. (showing displeasure) die Stirn runzeln
    to \frown at sb/sth jdn/etw missbilligend ansehen
    to \frown on [or upon] sth etw missbilligen
    that sort of behaviour is definitely \frowned upon in polite society dieses Benehmen ist in der feinen Gesellschaft absolut verpönt
    2. (in thought) nachdenklich die Stirn runzeln
    to \frown at sth etw nachdenklich betrachten
    II. n Stirnrunzeln nt kein pl
    she threw him a warning \frown as he prepared to scold the child sie warf ihm einen warnenden Blick zu, als er das Kind ausschimpfen wollte
    * * *
    [fraʊn]
    1. n
    Stirnrunzeln nt no pl

    ... he said with a deep frown —... sagte er mit einem ausgeprägten Stirnrunzeln

    worried/puzzled frown — sorgenvoller/verdutzter Gesichtsausdruck, sorgenvolles/verdutztes Gesicht

    2. vi (lit, fig)
    die Stirn(e) runzeln (at über +acc)
    * * *
    frown [fraʊn]
    A v/i
    1. die Stirn runzeln (at über akk) (auch fig):
    frown (up)on sth fig etwas missbilligen
    2. finster (drein)schauen
    B v/t
    1. zum Zeichen (gen) die Stirn runzeln:
    he frowned his displeasure er runzelte missbilligend die Stirn
    2. frown sb down (into silence) jemanden durch finstere Blicke einschüchtern (zum Schweigen bringen)
    C s
    1. Stirnrunzeln n:
    with a frown stirnrunzelnd
    2. finsterer Blick
    3. Ausdruck m des Missfallens oder der Missbilligung
    * * *
    1. intransitive verb
    die Stirn runzeln (at, [up]on über + Akk.)

    frown at something/somebody — etwas/jemanden stirnrunzelnd ansehen

    2. noun
    Stirnrunzeln, das

    with a [deep/worried/puzzled] frown — mit [stark/sorgenvoll/verwirrt] gerunzelter Stirn

    * * *
    n.
    Stirnrunzel f. (up) v.
    runzeln (Stirn) v. v.
    die Stirn runzeln ausdr.

    English-german dictionary > frown

  • 24 cough

    1. noun
    (act of coughing, condition) Husten, der

    have a [bad] cough — [einen schlimmen] Husten haben

    2. intransitive verb
    2) [Motor:] stottern
    3. transitive verb

    cough out — [her]aushusten

    cough up — [her]aushusten; (coll.): (pay) ausspucken (ugs.)

    * * *
    [kof] 1. verb
    (to make a harsh sound when bringing air or harmful matter from the lungs or throat: He's coughing badly because he has a cold.) husten
    2. noun
    1) (an act of coughing: He gave a cough.) der Husten
    2) (an illness causing coughing: a smoker's cough.) der Husten
    - academic.ru/115758/cough-mixture">cough-mixture
    - cough up
    * * *
    [kɒf, AM kɑ:f]
    I. n Husten m
    a bad [or nasty] \cough ein schlimmer Husten
    chesty [or hacking] \cough tief sitzender Husten
    to give a \cough (as warning) hüsteln
    to have a \cough einen Husten haben
    to have smoker's \cough Raucherhusten haben
    II. vi
    1. person husten, sich akk räuspern
    2. motor stottern
    III. vt
    to \cough blood Blut husten
    * * *
    [kɒf]
    1. n
    Husten m

    he has a bit of a cougher hat etwas Husten

    2. vi
    husten
    3. vt
    blood husten
    * * *
    cough [kɒf; US kɔːf]
    A s
    1. MED Husten m:
    have a (bad) cough (einen schlimmen) Husten haben
    2. a) Husten n
    b) Huster m:
    give a (nervous) cough (nervös) hüsteln, sich (nervös) räuspern
    3. AUTO Stottern n
    4. Bellen n
    B v/i
    1. husten
    2. AUTO stottern, husten (Motor)
    3. bellen, husten (Geschütz etc)
    4. cough up sl
    a) beichten, mit der Wahrheit herausrücken,
    b) blechen ( for für)
    C v/t
    1. meist cough up aushusten:
    cough up blood Blut husten
    2. cough down einen Redner niederhusten, durch (absichtliches) Husten zum Schweigen bringen
    3. cough up sl
    a) mit der Wahrheit etc herausrücken,
    b) Geld herausrücken, ausspucken, lockermachen ( alle:
    for für)
    * * *
    1. noun
    (act of coughing, condition) Husten, der

    have a [bad] cough — [einen schlimmen] Husten haben

    2. intransitive verb
    2) [Motor:] stottern
    3. transitive verb

    cough out — [her]aushusten

    cough up — [her]aushusten; (coll.): (pay) ausspucken (ugs.)

    * * *
    n.
    Husten n. v.
    husten v.

    English-german dictionary > cough

  • 25 extinguish

    transitive verb
    löschen; erlöschen lassen [Liebe, Hoffnung]; auslöschen [Leben]
    * * *
    [ik'stiŋɡwiʃ]
    (to put out (a fire etc): Please extinguish your cigarettes.) löschen
    - academic.ru/25942/extinguisher">extinguisher
    * * *
    ex·tin·guish
    [ɪkˈstɪŋgwɪʃ, ekˈ-]
    vt
    to \extinguish sth
    1. (put out) fire etw [aus]löschen [o fam ausmachen]
    to \extinguish a candle/the light eine Kerze/das Licht ausmachen [o geh o veraltend löschen
    2. (destroy) etw auslöschen; firm etw löschen
    to \extinguish sb's love/passion jds Liebe/Leidenschaft erlöschen lassen
    to \extinguish the memory of sth die Erinnerung an etw akk auslöschen
    3. ( fig: abolish) custom, practice etw abschaffen; LAW etw aufheben
    to \extinguish a debt COMM eine Schuld tilgen
    * * *
    [Ik'stIŋgwɪʃ]
    vt
    fire, candle (aus)löschen; cigarette ausmachen; light löschen; hopes, passion zerstören; debt tilgen
    * * *
    extinguish [ıkˈstıŋɡwıʃ] v/t
    1. ein Feuer, Lichter (aus)löschen, eine Zigarette ausmachen
    2. fig obs in den Schatten stellen
    3. Leben, Gefühle etc auslöschen, ersticken, töten, Hoffnungen, Pläne etc zunichtemachen
    4. jemanden zum Schweigen bringen
    5. ein Gesetz etc abschaffen, aufheben
    6. eine Schuld tilgen
    * * *
    transitive verb
    löschen; erlöschen lassen [Liebe, Hoffnung]; auslöschen [Leben]
    * * *
    v.
    abschalten v.
    erlöschen lassen ausdr.
    löschen v.

    English-german dictionary > extinguish

  • 26 groan

    1. noun
    (of person) Stöhnen, das; (of thing) Ächzen, das (fig.)
    2. intransitive verb
    [Person:] [auf]stöhnen (at bei); [Tisch, Planken:] ächzen (fig.)
    * * *
    [ɡrəun] 1. verb
    (to produce a deep sound (because of pain, unhappiness etc): He groaned when he heard that he had failed his exam; The table was groaning with food (= there was a great deal of food on it).) stöhnen, ächzen
    2. noun
    (a deep sound: a groan of despair.) das Stöhnen
    * * *
    [grəʊn, AM groʊn]
    I. n Stöhnen nt kein pl; of floorboards Ächzen nt kein pl
    II. vi
    1. (in pain, despair) [auf]stöhnen, ächzen
    “not again!” he \groaned „nicht schon wieder!“ stöhnte er
    to \groan in pain vor Schmerzen [auf]stöhnen
    to \groan inwardly in sich akk hineinseufzen, einen inneren Seufzer ausstoßen
    2. (make a creaking sound) hinges ächzen; floorboards also knarren, knarzen
    the table \groaned under the vast assortment of foods ( fig) der Tisch bog sich unter der Last des reichhaltigen Büfetts
    3. ( fam: complain) stöhnen, klagen
    to \groan about sth sich akk über etw akk beklagen [o beschweren]
    what are you moaning and \groaning about now? was hast du denn jetzt schon wieder zu jammern?
    to \groan beneath [or under] sth unter etw akk zu leiden haben
    * * *
    [grəʊn]
    1. n
    Stöhnen nt no pl; (of gate, planks etc) Ächzen nt no pl
    2. vi
    stöhnen (with vor +dat); (gate, planks) ächzen (with vor +dat)

    the table groaned under the weight —

    to groan about sb/sth — über jdn/etw stöhnen

    * * *
    groan [ɡrəʊn]
    A v/i
    1. (auf)stöhnen, ächzen ( beide:
    with vor dat):
    groan at stöhnen über (akk)
    2. ächzen, knarren ( beide:
    beneath, under unter dat) (Fußboden etc):
    the table groaned with food der Tisch war mit Speisen überladen
    3. fig stöhnen, ächzen, leiden ( alle:
    beneath, under unter dat):
    the country groaned under the dictator’s rule
    4. Laute des Unmuts von sich geben
    B v/t
    1. unter Stöhnen äußern, ächzen:
    groan out a story mit gepresster Stimme eine Geschichte erzählen
    2. groan down einen Redner etc durch Laute des Unmuts zum Schweigen bringen
    C s
    1. Stöhnen n, Ächzen n:
    give ( oder heave) a groan (auf)stöhnen, ächzen
    2. Laut m des Unmuts
    * * *
    1. noun
    (of person) Stöhnen, das; (of thing) Ächzen, das (fig.)
    2. intransitive verb
    [Person:] [auf]stöhnen (at bei); [Tisch, Planken:] ächzen (fig.)
    * * *
    v.
    stöhnen v.
    ächzen v.

    English-german dictionary > groan

  • 27 gag

    gag v knebeln; mundtot machen, das Wort entziehen, zum Schweigen bringen; freie Meinungsäußerung hindern

    English-german law dictionary > gag

  • 28 laugh down

    vt sep
    auslachen, mit Gelächter übertönen

    the audience laughed him/his reply down — er/seine Antwort ging im Gelächter des Publikums unter

    * * *
    1. jemanden durch Gelächter zum Schweigen bringen
    2. etwas durch Gelächter vereiteln oder unmöglich machen

    English-german dictionary > laugh down

  • 29 muffle

    transitive verb
    1) (envelop)

    muffle [up] — einhüllen; einmumme[l]n (ugs.)

    2) dämpfen [Geräusch]; [zur Schalldämpfung] umwickeln [Ruder, Trommel, Glocke]
    * * *
    (to deaden the sound of: They used a gag to muffle his cries.) dämpfen
    - academic.ru/48448/muffler">muffler
    * * *
    muf·fle
    [ˈmʌfl̩]
    vt
    to \muffle sth etw dämpfen; ( fig) etw [ab]schwächen
    her cries were \muffled by his hand seine Hand erstickte ihre Schreie
    * * *
    ['mʌfl]
    vt
    1) (= wrap warmly also muffle up) person einmummen
    2) (= deaden) sound, shot etc dämpfen; noise abschwächen; shouts ersticken; bells, oars, drum umwickeln
    * * *
    muffle [ˈmʌfl]
    A v/t
    1. oft muffle up einhüllen, einmumme(l)n umg
    2. den Schall etc dämpfen:
    muffled voices gedämpfte Stimmen
    3. fig zum Schweigen bringen
    B s
    1. dumpfer oder gedämpfter Ton
    2. (Schall)Dämpfer m
    3. a) METALL Muffel f:
    muffle furnace Muffelofen m
    b) TECH Flaschenzug m
    4. ZOOL Muffel f, Windfang m (Teil der Tierschnauze)
    * * *
    transitive verb

    muffle [up] — einhüllen; einmumme[l]n (ugs.)

    2) dämpfen [Geräusch]; [zur Schalldämpfung] umwickeln [Ruder, Trommel, Glocke]
    * * *
    v.
    einhüllen v.
    umhüllen v.

    English-german dictionary > muffle

  • 30 outface

    out·ˈface
    vt
    to \outface sb jdm [erfolgreich] die Stirn bieten
    * * *
    outface v/t
    1. Trotz bieten oder trotzen (dat), mutig oder gefasst begegnen (dat):
    outface a situation einer Lage Herr werden
    2. jemanden mit einem Blick oder mit Blicken aus der Fassung oder zum Schweigen bringen

    English-german dictionary > outface

  • 31 outstare

    outstare v/t mit einem Blick oder mit Blicken aus der Fassung oder zum Schweigen bringen

    English-german dictionary > outstare

  • 32 scrape

    1. transitive verb
    1) (make smooth) schaben [Häute, Möhren, Kartoffeln usw.]; abziehen [Holz]; (damage) verkratzen, verschrammen [Fußboden, Auto]; schürfen [Körperteil]
    2) (remove) [ab]schaben, [ab]kratzen [Farbe, Schmutz, Rost] (off, from von)
    3) (draw along) schleifen
    4) (remove dirt from) abstreifen [Schuhe, Stiefel]
    5) (draw back) straff kämmen [Haar]
    6) (excavate) scharren [Loch]
    7) (accumulate by care with money)

    scrape together/up — (raise) zusammenkratzen (ugs.); (save up) zusammensparen

    8)

    scrape together/up — (amass by scraping) zusammenscharren [Sand, Kies]

    9) (leave no food on or in) abkratzen [Teller]; auskratzen [Schüssel]. See also academic.ru/5575/barrel">barrel 1)
    2. intransitive verb
    1) (make with scraping sound) schleifen
    2) (rub) streifen (against, over Akk.)
    3)

    scrape past each other[Autos:] haarscharf aneinander vorbeifahren

    4)

    bow and scrapekatzbuckeln (abwertend). See also scrimp

    3. noun
    1) (act, sound) Kratzen, das ( against an + Dat.); Schaben, das ( against an + Dat.)
    2) (predicament) Schwulitäten Pl. (ugs.)

    be in a/get into a scrape — in Schwulitäten sein/kommen

    get somebody out of a scrapejemandem aus der Bredouille od. Patsche helfen (ugs.)

    3) (scraped place) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [skreip] 1. verb
    1) (to rub against something sharp or rough, usually causing damage: He drove too close to the wall and scraped his car.) schaben
    2) (to clean, clear or remove by rubbing with something sharp: He scraped his boots clean; He scraped the paint off the door.) kratzen
    3) (to make a harsh noise by rubbing: Stop scraping your feet!) scharren
    4) (to move along something while just touching it: The boat scraped against the landing-stage.) schaben
    5) (to make by scraping: The dog scraped a hole in the sand.) scharren
    2. noun
    1) (an act or sound of scraping.) das Kratzen
    2) (a mark or slight wound made by scraping: a scrape on the knee.) der Kratzer
    3) (a situation that may lead to punishment: The child is always getting into scrapes.) die Klemme
    - scraper
    - scrape the bottom of the barrel
    - scrape through
    - scrape together/up
    * * *
    [skreɪp]
    I. n
    1. no pl (for cleaning) [Ab]kratzen nt, [Ab]schaben nt
    to give a potato a \scrape eine Kartoffel schälen
    to give one's boots a \scrape seine Schuhe abstreifen
    2. (graze on skin) Abschürfung f; (scratch) Kratzer m, Schramme f
    to give sth a \scrape [on sth] sich dat etw [an etw dat] aufschürfen
    3. (sound) Kratzen nt
    4. ( fig fam: difficult situation) Not f, Klemme f fam, Schwulitäten pl BRD fam
    to be in a \scrape in der Klemme [o Bredouille] sein [o stecken] fam
    to get into a \scrape in Schwulitäten kommen fam
    to get sb out of a \scrape jdm aus der Bredouille [o Klemme] helfen fam
    5. (near disaster) Gefahrensituation f
    despite this \scrape with disaster, he refused to give up racing obwohl er nur knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt ist, weigerte er sich, mit dem Rennfahren aufzuhören fam
    he had several fairly narrow \scrapes with death while mountaineering beim Bergsteigen ist er schon ein paar Mal knapp dem Tod entronnen
    II. vt
    1. (remove outer layer)
    to \scrape sth etw [ab]schaben; (remove excess dirt) etw [ab]kratzen
    he must have been hungry, he's \scraped his plate completely clean so, wie er seinen Teller ratzeputz leer gegessen hat, muss er sehr hungrig gewesen sein
    to \scrape one's shoes die Schuhe abstreifen [o SCHWEIZ abputzen
    to \scrape sth [against [or on] sth] sich dat etw [an etw dat] aufschürfen; (scratch, rub against)
    to \scrape sth car etw verkratzen [o verschrammen]; (with harsh noise)
    he just \scrapes the bow of his violin over the strings er kratzt mit seinem Geigenbogen über die Saiten hum
    to \scrape sth etw nur mit Ach und Krach schaffen fam
    to \scrape a living [together] ( fam) gerade [mal] so hinkommen [o über die Runden kommen] fam
    to \scrape a living doing sth sich akk mit etw dat über Wasser halten
    4. BRIT (brush)
    to \scrape one's hair [back] sein Haar straff [zurück]kämmen [o [zurück]bürsten
    5.
    to \scrape [the bottom of] the barrel das Letzte zusammenkratzen fam
    III. vi
    1.
    to \scrape against [or on] sth (rub) an etw dat reiben; (brush) etw streifen; (scratch) an etw dat kratzen
    to \scrape away [on sth] [auf etw dat] herumkratzen hum fam
    3. (economize) sparen
    4. (barely)
    to \scrape into college/university es mit Ach und Krach auf die Fachhochschule/Uni[versität] schaffen fam
    to \scrape home BRIT, AUS mit Ach und Krach gewinnen fam
    5.
    to bow and \scrape [katz]buckeln pej
    * * *
    scrape [skreıp]
    A s
    1. a) Kratzen n, Scharren n (beide auch als Geräusch)
    b) MED Ausschabung f
    2. HIST Kratzfuß m
    3. Kratzer m, Schramme f
    4. scrape of the pen fig bes schott eine Zeile, ein paar (geschriebene) Worte
    5. umg Krach m, Streit m
    6. umg Klemme f:
    be in a scrape in der Klemme sein oder sitzen oder stecken, in Schwulitäten sein umg
    7. dünn gekratzte Schicht (Butter):
    bread and scrape umg dünn geschmiertes Butterbrot
    B v/t
    1. kratzen, schaben:
    scrape off abkratzen oder abschaben (von);
    scrape out ausschaben ( auch MED), auskratzen;
    scrape together ( oder up) (a. fig umg Geld etc) zusammenkratzen;
    scrape one’s chin umg hum sich rasieren;
    scrape a living sich gerade so über Wasser halten;
    scrape (up) (an) acquaintance fig oberflächlich miteinander bekannt werden;
    scrape (up) (an) acquaintance with sb fig
    a) mit jemandem oberflächlich bekannt werden,
    b) sich um jemandes Bekanntschaft bemühen,
    c) pej sich jemandem aufdrängen; barrel A 1
    2. mit den Füßen etc kratzen oder scharren:
    scrape down Br einen Redner durch (Füße)Scharren zum Schweigen bringen
    3. scheuern, reiben ( beide:
    against an dat)
    4. sich die Knie etc aufschürfen:
    scrape one’s knees
    C v/i
    1. kratzen, schaben, scharren
    2. scheuern, sich reiben ( beide:
    against an dat)
    3. kratzen (on auf einer Geige etc)
    4. scrape along ( oder by) umg sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    a) sich durchzwängen (durch),
    b) SCHULE gerade so durchkommen,
    c) sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    scrape through (one’s examination) in English mit Ach und Krach durch die Englischprüfung kommen umg;
    scrape in(to a school) mit Ach und Krach die Aufnahme (in eine Schule) schaffen umg
    5. pej knickern, knausern
    * * *
    1. transitive verb
    1) (make smooth) schaben [Häute, Möhren, Kartoffeln usw.]; abziehen [Holz]; (damage) verkratzen, verschrammen [Fußboden, Auto]; schürfen [Körperteil]
    2) (remove) [ab]schaben, [ab]kratzen [Farbe, Schmutz, Rost] (off, from von)
    3) (draw along) schleifen
    4) (remove dirt from) abstreifen [Schuhe, Stiefel]
    5) (draw back) straff kämmen [Haar]
    6) (excavate) scharren [Loch]

    scrape together/up — (raise) zusammenkratzen (ugs.); (save up) zusammensparen

    8)

    scrape together/up — (amass by scraping) zusammenscharren [Sand, Kies]

    9) (leave no food on or in) abkratzen [Teller]; auskratzen [Schüssel]. See also barrel 1)
    2. intransitive verb
    2) (rub) streifen (against, over Akk.)
    3)

    scrape past each other[Autos:] haarscharf aneinander vorbeifahren

    4)
    3. noun
    1) (act, sound) Kratzen, das ( against an + Dat.); Schaben, das ( against an + Dat.)
    2) (predicament) Schwulitäten Pl. (ugs.)

    be in a/get into a scrape — in Schwulitäten sein/kommen

    3) (scraped place) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    kratzen v.
    schaben v.

    English-german dictionary > scrape

  • 33 shut

    1. transitive verb,
    -tt-, shut
    1) zumachen; schließen

    shut something to somebody/something — etwas für jemanden/etwas schließen

    shut the door on somebodyjemandem die Tür vor der Nase zuschlagen (ugs.)

    shut the door on something(fig.) die Möglichkeit einer Sache (Gen.) verbauen

    shut one's eyes to something(fig.) seine Augen vor etwas (Dat.) verschließen; (choose to ignore something) über etwas (Akk.) hinwegsehen

    shut one's ears to something(fig.) die Ohren vor etwas (Dat.) verschließen

    shut or lock the stable door after the horse has bolted — see academic.ru/43511/lock">lock II 2. 1)

    2) (confine)

    shut somebody/an animal in[to] something — jemanden/ein Tier in etwas (Akk.) sperren

    shut oneself in[to] a room — sich in einem Zimmer einschließen

    3) (exclude)

    shut somebody/an animal out of something — jemanden/ein Tier aus etwas aussperren

    4) (trap)

    shut one's finger/coat in a door — sich (Dat.) den Finger/Mantel in einer Tür einklemmen

    5) (fold up) schließen, zumachen [Buch, Hand]; zusammenklappen [Klappmesser, Fächer]
    2. intransitive verb,
    -tt-, shut schließen; [Laden:] schließen, zumachen; [Blüte:] sich schließen

    the door/case won't shut — die Tür/der Koffer geht nicht zu od. schließt nicht

    the door shut on/after him — die Tür schloss sich vor/hinter ihm

    3. adjective
    zu; geschlossen

    we are shut on Saturdays/for lunch — wir haben samstags/über Mittag geschlossen od. zu

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. present participle - shutting; verb
    1) (to move (a door, window, lid etc) so that it covers or fills an opening; to move (a drawer, book etc) so that it is no longer open: Shut that door, please!; Shut your eyes and don't look.) schließen
    2) (to become closed: The window shut with a bang.) sich schließen
    3) (to close and usually lock (a building etc) eg at the end of the day or when people no longer work there: The shops all shut at half past five; There's a rumour that the factory is going to be shut.) schließen
    4) (to keep in or out of some place or keep away from someone by shutting something: The dog was shut inside the house.) einsperren
    2. adjective
    (closed.) geschlossen
    - shut down
    - shut off
    - shut up
    * * *
    [ʃʌt]
    I. adj inv geschlossen
    \shut curtains zugezogene Vorhänge
    to slam a door \shut eine Tür zuschlagen
    to slide \shut sich akk automatisch schließen
    to be/get \shut of sb/sth jdn/etw los sein/loswerden
    II. vt
    <-tt-, shut, shut>
    to \shut sth etw schließen [o zumachen]
    to \shut a book ein Buch zuklappen
    to \shut one's eyes/ears to sth seine Augen/Ohren vor etw dat verschließen
    2. COMM (stop operating)
    to \shut sth etw schließen [o zusperren
    3. (pinch)
    to \shut one's finger/hand in sth sich dat den Finger/die Hand in etw dat einklemmen
    4.
    \shut your face! (fam!) halt die Klappe! fam
    \shut your gob! (fam!) halt's Maul! derb, halt die Fresse! derb
    \shut it! (fam!) Klappe! sl
    \shut your mouth! (fam!) halt den Mund! fam
    \shut your yap! AM (fam!) halt die Schnauze! fam
    III. vi
    <-tt-, shut, shut>
    1. (close) schließen, zumachen
    2. COMM (stop operating) schließen, zusperren
    * * *
    [ʃʌt] vb: pret, ptp shut
    1. vt
    1) (= close) eyes, door, box etc zumachen, schließen; sportsground schließen; penknife, book, wallet zumachen, zuklappen

    they shut the office at 6das Büro wird um 18.00 Uhr geschlossen

    shut your eyesmach die Augen zu

    to shut one's ears/eyes to sth — vor etw (dat) die Ohren/Augen verschließen

    he shut his mind to thoughts of the pastGedanken an die Vergangenheit schob er weit von sich

    shut it! (inf)halts Maul! (inf)

    2)

    to shut sb/sth in(to) sth — jdn/etw in etw (dat) einschließen

    to shut one's fingers in the doorsich (dat) die Finger in der Tür einklemmen

    2. vi
    (door, window, box) schließen, zugehen; (shop, factory) schließen, geschlossen werden, zumachen (inf); (sportsground) geschlossen werden; (eyes) sich schließen

    the suitcase just won't shutder Koffer will einfach nicht zugehen

    it shuts very easilyes lässt sich ganz leicht schließen or zumachen

    when do the shops shut? — wann schließen die Geschäfte?, wann machen die Geschäfte zu? (inf)

    3. adj
    geschlossen, zu pred (inf)

    sorry sir, we're shut — wir haben leider geschlossen

    to find the door shut —

    shut in his own little world —

    * * *
    shut [ʃʌt]
    A v/t prät und pperf shut
    1. (ver)schließen, zumachen:
    shut your mouth! halt den Mund!;
    shut sb’s mouth fig jemandem den Mund stopfen, jemanden zum Schweigen bringen; door Bes Redew, eye A 1, face A 1, heart Bes Redew, mind A 2
    2. einschließen, -sperren ( beide:
    into, in, within in dat oder akk)
    3. ausschließen, -sperren ( beide:
    out of aus)
    4. sich einen Finger etc (ein)klemmen (in in dat)
    5. ein Taschenmesser etc zuklappen, ein Buch etc auch zumachen
    B v/i
    1. sich schließen, zugehen:
    the door shut with a bang die Tür knallte zu
    2. (sich) schließen (lassen):
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, shut
    1) zumachen; schließen

    shut something to somebody/something — etwas für jemanden/etwas schließen

    shut the door on something(fig.) die Möglichkeit einer Sache (Gen.) verbauen

    shut one's eyes to something(fig.) seine Augen vor etwas (Dat.) verschließen; (choose to ignore something) über etwas (Akk.) hinwegsehen

    shut one's ears to something(fig.) die Ohren vor etwas (Dat.) verschließen

    shut or lock the stable door after the horse has bolted — see lock II 2. 1)

    shut somebody/an animal in[to] something — jemanden/ein Tier in etwas (Akk.) sperren

    shut oneself in[to] a room — sich in einem Zimmer einschließen

    shut somebody/an animal out of something — jemanden/ein Tier aus etwas aussperren

    shut one's finger/coat in a door — sich (Dat.) den Finger/Mantel in einer Tür einklemmen

    5) (fold up) schließen, zumachen [Buch, Hand]; zusammenklappen [Klappmesser, Fächer]
    2. intransitive verb,
    -tt-, shut schließen; [Laden:] schließen, zumachen; [Blüte:] sich schließen

    the door/case won't shut — die Tür/der Koffer geht nicht zu od. schließt nicht

    the door shut on/after him — die Tür schloss sich vor/hinter ihm

    3. adjective
    zu; geschlossen

    we are shut on Saturdays/for lunch — wir haben samstags/über Mittag geschlossen od. zu

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    geschlossen adj.
    verschließen adj.
    zumachen adj. v.
    (§ p.,p.p.: shut)
    = schließen v.
    (§ p.,pp.: schloß, geschlossen)
    zumachen v.

    English-german dictionary > shut

  • 34 snub

    1. transitive verb,
    - bb-
    1) (rebuff) brüskieren; vor den Kopf stoßen
    2) (reprove) zurechtweisen; (insult) beleidigen
    3) (reject) ablehnen
    2. noun
    Abfuhr, die
    * * *
    1. past tense, past participle - snubbed; verb
    (to treat, or speak to, in a cold, scornful way; to insult: He snubbed me by not replying to my question.) eine Abfuhr erteilen
    2. noun
    (an act of snubbing; an insult.) die Abfuhr
    3. adjective
    ((of the nose) short and slightly turned up at the end: a snub nose.) Stups-...
    * * *
    [snʌb]
    I. vt
    <- bb->
    to \snub sb (offend by ignoring) jdn brüskieren [o vor den Kopf stoßen]; (insult) jdn beleidigen
    II. n Brüskierung f
    to take sth as a \snub sich akk durch etw akk beleidigt [o brüskiert] fühlen
    * * *
    [snʌb]
    1. n
    Brüskierung f

    to give sb a snub — jdn brüskieren, jdn vor den Kopf stoßen; subordinate, pupil etc (verbally) jdm über den Mund fahren

    to get a snub from sbvon jdm brüskiert or vor den Kopf gestoßen werden

    2. vt
    1) person brüskieren, vor den Kopf stoßen; subordinate, pupil (verbally) über den Mund fahren (+dat); suggestion, proposal kurz abtun; offer, request, plea ablehnen; talks bewusst fernbleiben (+dat)
    2) (= ignore, not greet) schneiden
    * * *
    snub1 [snʌb]
    A v/t
    1. jemanden vor den Kopf stoßen, brüskieren
    2. jemandem über den Mund fahren:
    snub sb into silence jemanden barsch zum Schweigen bringen
    3. jemanden kurz abfertigen:
    be snubbed auch sich eine Abfuhr holen
    B s Brüskierung f:
    suffer a snub brüskiert oder vor den Kopf gestoßen werden
    snub2 [snʌb] adj
    a) stumpf
    b) snub nose Stupsnase f
    * * *
    1. transitive verb,
    - bb-
    1) (rebuff) brüskieren; vor den Kopf stoßen
    2) (reprove) zurechtweisen; (insult) beleidigen
    3) (reject) ablehnen
    2. noun
    Abfuhr, die
    * * *
    v.
    brüskieren v.
    rüffeln v.

    English-german dictionary > snub

  • 35 squelch

    intransitive verb
    1) (make sucking sound) quatschen (ugs.)
    2) (go over wet ground) patschen
    * * *
    [skwel ] 1. noun
    (the sucking sound made by movement in a thick, sticky substance eg mud.) das Quatschen
    2. verb
    (to make squelches: He squelched across the marsh.) quatschen
    * * *
    [skweltʃ]
    I. vi mud, water patschen fam, quatschen ÖSTERR fam; person, animal patschen, platschen SCHWEIZ
    to \squelch through sth durch etw akk waten [o fam patschen
    II. vt AM
    to \squelch sth etw abwürgen
    to \squelch sb jdm den Mund stopfen fam, jdn zum Schweigen bringen
    III. n usu sing Gepatsche nt kein pl fam, Gequatsche nt kein pl ÖSTERR fam
    she could hear the \squelch of their boots in the mud sie hörte den Schlamm unter ihren Füßen patschen
    * * *
    [skweltS]
    1. n
    quatschendes Geräusch (inf)

    I heard the squelch of his footsteps in the mud — ich hörte, wie er quatschend (inf)

    the tomato hit the floor with a squelchdie Tomate schlug mit einem satten Platsch auf den Boden auf

    2. vt
    1)
    2) (inf) speculation, protest unterdrücken
    3. vi
    patschen, platschen; (shoes, mud) quatschen
    * * *
    squelch [skweltʃ]
    A v/t
    1. zermalmen
    2. fig Kritik etc unterdrücken
    3. umg jemandem den Mund stopfen
    B v/i
    1. p(l)atschen
    2. glucksen (Schuh im Morast etc)
    C s
    1. Matsch m
    2. glucksender Laut
    3. ELEK Squelch m, Rauschsperre f
    * * *
    intransitive verb
    1) (make sucking sound) quatschen (ugs.)
    * * *
    v.
    zermahlen v.
    zermalmen v.

    English-german dictionary > squelch

  • 36 whist

    noun
    (Cards) Whist, das
    * * *
    [wist]
    (a type of card game.) der Whist
    * * *
    [(h)wɪst]
    n no pl Whist nt
    a game of \whist eine Partie Whist
    * * *
    [wɪst]
    n
    Whist nt
    * * *
    whist1 [wıst; hwıst] besonders schott
    A int pst!, still!
    B adj ruhig, still
    C v/t jemanden zum Schweigen bringen
    D v/i ruhig oder still werden
    whist2 [wıst; hwıst] s Whist n (ein Kartenspiel)
    * * *
    noun
    (Cards) Whist, das
    * * *
    n.
    Whist nur sing. m.

    English-german dictionary > whist

  • 37 squelch

    [skweltʃ] vi
    mud, water patschen ( fam) person, animal patschen;
    to \squelch through sth durch etw akk waten [o ( fam) patschen] vt (Am)
    to \squelch sth etw abwürgen;
    to \squelch sb jdm den Mund stopfen ( fam), jdn zum Schweigen bringen n
    usu sing Gepatsche nt kein pl ( fam)
    she could hear the \squelch of their boots in the mud sie hörte den Schlamm unter ihren Füßen patschen

    English-German students dictionary > squelch

  • 38 stare

    [steəʳ, Am ster] n
    Starren nt;
    she gave him a long \stare sie starrte ihn unverwandt an;
    accusing \stare vorwurfsvoller Blick vi
    1) ( look at) starren;
    to \stare at sb/ sth jdn/etw anstarren;
    (fig: confront) sich akk jdm/etw gegenüber sehen;
    United were staring at a seven-goal deficit United sahen sich einem Rückstand von sieben Toren gegenüber
    2) ( eyes wide open) große Augen machen
    to \stare out at sb jdm ins Auge stechen [o springen] vt
    1) ( look at)
    to \stare sb in the eye [or face] jdn anstarren;
    to \stare sb up and down jdn anstieren ( fam)
    2) ( reduce to)
    to \stare sb into silence jdn durch einen vernichtenden Blick zum Schweigen bringen
    PHRASES:
    to be staring sb in the face ( be evident) auf der Hand liegen;
    ( be imminent) jdn bedrohen;
    without water, death would be staring them in the face ohne Wasser blickten sie dem Tod ins Auge

    English-German students dictionary > stare

  • 39 shut up

    1. vt
    (lock up) abschließen, (silence) zum Schweigen bringen
    2. vi
    (keep quiet) den Mund halten

    English-German mini dictionary > shut up

  • 40 shut up

    1. vt
    (lock up) abschließen, (silence) zum Schweigen bringen
    2. vi
    (keep quiet) den Mund halten

    English-German mini dictionary > shut up

См. также в других словарях:

  • zum Schweigen bringen — mundtot machen …   Universal-Lexikon

  • Schweigen — Schweigen, ein Zeitwort, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben und irregulärer Abwandelung; Imperf. ich schwieg; Particip geschwiegen; Imperat. schweig oder schweige. Keine Stimme von sich hören… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schweigen — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schweigen — schweigen: Das westgerm. Verb mhd. swīgen, ahd. swīgēn, niederl. zwijgen, aengl. swīgian ist im Nhd. mit seinem Veranlassungswort mhd., ahd. sweigen »zum Schweigen bringen« zusammengefallen. Es ist vielleicht mit griech. sīgē̓ »Schweigen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schweigen — Vst. (früher Vsw.) std. (8. Jh.), mhd. swīgen, ahd. swīgēn, as. swīgon Stammwort. Aus wg. * swīg ǣ Vsw. schweigen , auch in ae. swigian. Altes Durativum, neben dem in ahd. gisweigen, mhd. sweigen zum Schweigen bringen ein Kausativum bezeugt ist.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schweigen — Ruhe; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich) * * * schwei|gen [ ʃvai̮gn̩], schwieg, geschwiegen <itr.; hat: 1. nichts sagen, keine Antwort geben: der Angeklagte schweigt; die Regierung schwieg… …   Universal-Lexikon

  • schweigen — sich in Schweigen hüllen (umgangssprachlich); sich bedeckt halten (umgangssprachlich); stillschweigen * * * schwei|gen [ ʃvai̮gn̩], schwieg, geschwiegen <itr.; hat: 1. nichts sagen, keine Antwort geben: der Angeklagte schweigt; die Regierung… …   Universal-Lexikon

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Schweigen — Schwei·gen das; s; nur Sg; 1 eine Situation, in der niemand etwas sagt <beklommenes, eisiges, tiefes, betretenes Schweigen; das Schweigen brechen (= etwas sagen oder verraten)>: Als er eine kurze Pause machte, herrschte gespanntes Schweigen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schweigen — Dann ist Schweigen im Walde: darauf erfolgt keine Antwort; es entsteht bei einem Gespräch ratlose Stille. Vergleiche die Redensart ›Ein ⇨ Engel geht durchs Zimmer‹. Die Wndg. soll auf dem gleichnamigen Gemälde von Amold Böcklin beruhen; sie ist… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schweigen — Dann ist Schweigen im Walde: darauf erfolgt keine Antwort; es entsteht bei einem Gespräch ratlose Stille. Vergleiche die Redensart ›Ein ⇨ Engel geht durchs Zimmer‹. Die Wndg. soll auf dem gleichnamigen Gemälde von Amold Böcklin beruhen; sie ist… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»