Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

wenn+du+das+tust

  • 1 gewinnen

    (erlangen) to acquire; to gain;
    (erzeugen) to produce;
    (siegen) to win
    * * *
    ge|wịn|nen [gə'vɪnən] pret gewa\#nn [gə'van] ptp gewo\#nnen [gə'vɔnən]
    1. vt
    1) (= siegen in) to win; (= erwerben, bekommen) to gain, to win; Preis, jds Herz to win

    jdn ( für etw) gewinnen — to win sb over (to sth)

    jdn für sich gewinnento win sb over (to one's side)

    es gewinnt den Anschein, als ob... (form)it would appear that...

    was ist damit gewonnen, wenn du das tust? — what is the good or use of you or your doing that?

    wie gewonnen, so zerronnen (Prov)easy come easy go (prov)

    2) (als Profit) to make (a profit of)
    3) (= erzeugen) to produce, to obtain; Erze etc to mine, to extract, to win (liter); (aus Altmaterial) to reclaim, to recover
    2. vi
    1) (= Sieger sein) to win (
    bei, in +dat at)
    2) (= profitieren) to gain; (= sich verbessern) to gain something

    sie gewinnt durch ihre neue Frisurher new hairstyle does something for her

    See:
    wagen
    * * *
    1) (to draw or take from (a source or origin): We derive comfort from his presence.) derive
    2) (to obtain the support and help of: He has enlisted George to help him organize the party.) enlist
    3) (to take out (a substance forming part of something else) by crushing or by chemical means: Vanilla essence is extracted from vanilla beans.) extract
    4) (to obtain: He quickly gained experience.) gain
    5) ((often with by or from) to get (something good) by doing something: What have I to gain by staying here?) gain
    6) (to have an increase in (something): He gained strength after his illness.) gain
    7) ((with in) to persuade to do, buy etc: Can I interest you in ( buying) this dictionary?) interest
    8) (to capture or win: He took the first prize.) take
    9) (to obtain (a victory) in a contest; to succeed in coming first in (a contest), usually by one's own efforts: He won a fine victory in the election; Who won the war/match?; He won the bet; He won (the race) in a fast time / by a clear five metres.) win
    10) (to obtain (a prize) in a competition etc, usually by luck: to win first prize; I won $5 in the crossword competition.) win
    11) (to obtain by one's own efforts: He won her respect over a number of years.) win
    * * *
    ge·win·nen
    < gewann, gewonnen>
    [gəˈvɪnən]
    I. vt
    1. (als Gewinn erhalten)
    etw \gewinnen to win sth
    2. (für sich entscheiden)
    etw \gewinnen to win sth
    ein Spiel gegen jdn \gewinnen to beat sb in a game
    jdn [für etw akk] \gewinnen to win sb over [to sth]
    jdn als Freund \gewinnen to win [or gain] sb as a friend
    jdn als Kunden \gewinnen to win [or gain] sb's custom
    4. (erzeugen) to obtain
    Erz/Kohle/Metall [aus etw dat] \gewinnen to extract [or spec win] ore/coal/metal [from sth]
    recycelte Stoffe \gewinnen to reclaim [or recover] recyclable materials
    5.
    wie gewonnen, so zerronnen (prov) easy come, easy go prov
    II. vi
    1. (Gewinner sein)
    [bei etw dat/in etw dat] \gewinnen to win [at sth]
    2. (Gewinn bringen) to be a winner
    [bei etw dat] \gewinnen to profit [from sth]
    4. (zunehmen) to gain
    an Einfluss/Gewicht/Selbstsicherheit \gewinnen to gain [in] influence/importance/self-confidence
    an Erfahrung/Weisheit/innerer Reife \gewinnen to gain in experience/wisdom/maturity, to become more experienced/wiser/more mature
    5. (besser wirken) to improve
    sie gewinnt durch ihre neue Frisur her new hairstyle does something for her
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (siegen in) win <contest, race, etc.>; s. auch Spiel 2)
    2) (erringen, erreichen, erhalten) gain, win <respect, sympathy, etc.>; gain <time, lead, influence, validity, confidence>; win < prize>

    wie gewonnen, so zerronnen — (Spr.) easy come, easy go; s. auch Oberhand

    3) (Unterstützung erlangen)

    jemanden für etwas gewinnen — win somebody over [to something]

    4) (abbauen, fördern) mine, extract <coal, ore, metal>; recover < oil>
    5) (erzeugen) produce ( aus from); (durch Recycling) reclaim; recover
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) win ( bei at)
    2) (sich vorteilhaft verändern) improve

    an Höhe/ Fahrt gewinnen — gain height/gain or pick up speed

    * * *
    gewinnen; gewinnt, gewann, hat gewonnen
    A. v/t
    1. (Krieg, Prozess, Rennen, Spiel, Wahl, Wette etc) win
    2. (Geld etc) win, get, gain; (Preis etc) win, fetch, carry off;
    wie gewonnen, so zerronnen sprichw easy come, easy go
    3. (Einblick, Eindruck, Vorteil, Vorsprung, jemandes Zuneigung etc) gain; (erwerben) get, obtain; (verdienen) earn, make;
    Zeit gewinnen (einsparen) save time; bevor etwas passiert: gain time;
    damit ist schon viel gewonnen that’s already a great step forward, much has already been gained by that;
    was ist damit gewonnen? what good will it do?;
    damit ist nichts gewonnen it won’t do any good;
    jemanden für etwas gewinnen win sb over to sth;
    gewinnen win sb’s support for one’s plans etc;
    jemandes Herz gewinnen win sb’s heart; Abstand, Oberhand, Spiel 1 etc
    4. geh, räumlich: reach, attain;
    das Weite gewinnen make off into the wide blue yonder;
    sie konnten das rettende Ufer gewinnen they succeeded in reaching dry land
    5.
    aus from) (Saft, Gummi, Sirup, Öl etc) get, obtain, extract; CHEM extract, derive; (Kohle, Erdöl etc) win, obtain, extract; aus Altmaterial: recover, reclaim
    B. v/i
    1. win, be the winner(s); win the match etc;
    in etwas (dat)
    gewinnen bei Schach, Poker etc: win at sth; in Lotterie etc: win a prize in sth;
    knapp gewinnen SPORT scrape home;
    jedes dritte Los gewinnt! every third ticket is a winner ( oder wins a prize); spielend
    2.
    gewinnen an (+dat) an Bedeutung, Klarheit etc: gain (in);
    an Boden gewinnen gain ground;
    3. durch Vergleich oder Kontrast etc: gain, improve;
    gewinnen durch profit by, benefit from;
    sie gewinnt bei näherer Bekanntschaft she improves on closer acquaintance;
    durch den Bart gewinnt er he looks better with a beard
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (siegen in) win <contest, race, etc.>; s. auch Spiel 2)
    2) (erringen, erreichen, erhalten) gain, win <respect, sympathy, etc.>; gain <time, lead, influence, validity, confidence>; win < prize>

    wie gewonnen, so zerronnen — (Spr.) easy come, easy go; s. auch Oberhand

    jemanden für etwas gewinnen — win somebody over [to something]

    4) (abbauen, fördern) mine, extract <coal, ore, metal>; recover < oil>
    5) (erzeugen) produce ( aus from); (durch Recycling) reclaim; recover
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) win ( bei at)

    jedes zweite Los gewinnt! — every other ticket [is] a winner!

    an Höhe/ Fahrt gewinnen — gain height/gain or pick up speed

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: gewann, gewonnen)
    = to extract v.
    to gain v.
    to win v

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewinnen

  • 2 tun

    1. tun <tat, getan> [tu:n]
    vt
    1) ( machen)
    etw \tun mit unbestimmtem Objekt to do sth;
    was sollen wir bloß \tun? whatever shall we do?;
    was tust du da? what are you doing [there]?;
    etw noch \tun müssen to have still got sth to do;
    was tut er nur den ganzen Tag? what does he do all day?;
    noch viel \tun müssen to have still got a lot to do;
    etw [mit etw] \tun to do sth [with sth];
    das Klopfen tut er mit dem Fuß he's making that tapping noise with his foot;
    etw mit jdm \tun to do sth with sb;
    was haben sie mit dir getan, dass du so verängstigt bist? what have they done to you to make you so frightened?;
    etw aus etw \tun to do sth out of sth;
    etw aus Liebe \tun to do sth out of [or for] love;
    nichts \tun, als... ( fam) to do nothing but...;
    er tut nichts, als sich zu beklagen he does nothing but complain;
    \tun und lassen können, was man will to do as one pleases [or likes];
    was jd zu \tun und zu lassen hat what sb can and can't [or should and shouldn't] do;
    \tun, was man nicht lassen kann ( fam) to do sth if one must;
    das eine \tun, und das andere nicht lassen to do one thing without neglecting the other;
    so etwas tut man nicht! you just don't do things like that!;
    etw nicht unter etw dat \tun ( fam) not to do sth for less than sth;
    das Radio muss repariert werden - der Techniker tut es nicht unter 100 Euro the radio needs repairing - the electrician won't do it for less than 100 euros;
    was \tun? what's to be done?;
    \tun Sie wie zu Hause make yourself feel at home
    2) ( arbeiten)
    etw [für jdn/etw] \tun to do sth [for sb/sth];
    auch im Urlaub tue ich einige Stunden pro Tag [für die Firma] I even put in [or do] a couple of hours[' work] [for the company] when I'm on holiday
    etwas/ nichts/einiges \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit];
    in dieser Angelegenheit wird derzeit einiges von uns getan we're currently undertaking a number of things in this matter;
    etwas/ nichts/einiges für jdn \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit] for sb;
    der Arzt kann nichts mehr für ihn \tun the doctor can't do anything [or can do nothing] more for him;
    was tut man nicht alles für seine Nichten und Neffen! the things we do for our nephews and nieces!;
    etwas/ nichts/einiges für etw \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit] for sth;
    ich muss etwas/mehr für meine schlanke Linie \tun I must do something/more for my figure;
    etw gegen etw \tun Beschwerden, Pickel, Belästigungen, Unrecht to do sth about sth;
    etwas für jdn \tun können to be able to do something for sb;
    was sich \tun lässt what can be done;
    ich will versuchen, was sich da \tun lässt I'll see what I can do [or can be done] [about it];
    etwas für sich \tun müssen to need to do something for one's health
    4) (an\tun)
    [jdm] etwas/nichts \tun to do something/nothing [to sb];
    keine Angst, der Hund tut Ihnen nichts don't worry, the dog won't hurt you;
    dein Hund tut doch hoffentlich nichts? your dog won't bite, will it?
    5) (fam: legen o stecken)
    etw irgendwohin \tun to put sth somewhere
    6) (fam: funktionieren)
    es noch/nicht mehr \tun to be still working [or going] /broken [or (sl) kaputt] [or ( fam) have had it];
    tut es dein altes Tonbandgerät eigentlich noch? is your old tape recorder still working?
    7) (fam: ausmachen)
    etwas/nichts \tun to matter/not to matter;
    das tut nichts it doesn't matter;
    was tut's ( fam) what difference does it make?, what does it matter?;
    macht es dir was aus, wenn ich das mache? - ja, das tut es does [or would] it matter to you if I do this? - yes, it does [or would];
    8) (fam: ausreichen)
    es [für etw] \tun to do [for sth];
    für heute tut's das that'll do for today;
    tut es das? will that do?;
    mit etw [noch] nicht getan sein sth isn't enough
    WENDUNGEN:
    was kann ich für Sie \tun? ökon can I help you?, what can I do for you?;
    man tut, was man kann one does what one can;
    es [mit jdm] \tun (sl) to do it [with sb] (sl) s. a. Gefallen, Sache
    etwas/ nichts/ einiges tut sich something/nothing/quite a lot [or bit] is happening;
    das tut sich dat nichts ( fam) it doesn't make any difference
    vi
    1) ( sich benehmen) to act;
    albern/dumm \tun to play dumb;
    informiert/kompetent \tun to pretend to be well-informed/competent;
    so \tun, als ob to pretend that;
    er schläft doch gar nicht, er tut nur so, als ob he's not asleep at all, he's only pretending [to be];
    ich tue jetzt so, als ob ich ginge I'll pretend to be [or that I'm] going now;
    nur so \tun to be only pretending;
    er ist doch gar nicht wütend, er tut nur so he's not angry at all, he's [just] pretending [to be];
    der Fußballspieler war gar nicht verletzt, er hat nur so getan the footballer wasn't injured at all, he was just play-acting;
    tu doch nicht so! (fam: stell dich nicht so an) stop pretending!;
    ( reg dich doch nicht auf) don't make such a fuss!
    zu \tun haben to be busy;
    störe mich jetzt nicht, ich habe [noch] zu \tun don't disturb me now, I'm busy;
    am Samstag habe ich noch in der Stadt/ im Garten/Keller zu \tun I've got [some] things to do in town/in the garden/cellar on Saturday
    WENDUNGEN:
    es mit jdm zu \tun bekommen [o kriegen] ( fam) to get into trouble with sb;
    pass auf, sonst kriegst du es mit mir zu \tun watch it, or you'll have me to deal with [or answer to];
    es mit jdm zu \tun haben to be dealing with sb;
    es mit sich selbst zu \tun haben to have problems of one's own [or enough on one's own plate];
    mit wem habe ich es zu \tun? who might you be [or are you] ?;
    etwas/ nichts mit jdm/etw zu \tun haben to have something/nothing to do with sb/sth;
    jdm es um jdn/etw zu \tun sein sb is concerned [or worried] about sb/sth;
    es jdm sehr darum zu \tun sein ( geh) to be very important to sb;
    mit jdm/etw nichts zu \tun haben wollen to want to have nothing to do with sb/sth vb aux modal
    mögen tu ich wohl, nur darf ich es nicht I'd like to [do it], but I'm not allowed [to];
    singen tut sie ja gut she's a good singer, she sings well
    \tun... to do sth;
    ich tu nur schnell den Braten anbraten I'll just brown the joint [off];
    tust du die Kinder ins Bett bringen? will you put the children to bed?;
    er tut sich schrecklich ärgern he's really getting worked up
    etw täte jdn... sb would... sth;
    deine Gründe täten mich schon interessieren I would be interested to hear [or know] your reasons;
    er täte zu gerne wissen, warum ich das nicht gemacht habe he would love to know why I didn't do it
    2. Tun <-s> [tu:n] nt
    kein pl action;
    ihr ganzes \tun und Trachten everything she does [or did];
    jds \tun und Treiben what sb does;
    berichte mal über euer \tun und Treiben in den Ferien ( hum) tell me what you did during the holidays

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > tun

  • 3 lieber

    I Adj.; Komp. von lieb I
    II Adv.: ... lieber haben oder mögen like... better, prefer...; ich möchte lieber nicht I’d rather not; ich bleibe lieber zu Hause I’d rather ( oder I’d prefer to) stay at home; du solltest lieber gehen you’d ( oder you had) better go, it would be better if you left; das hättest du lieber nicht machen sollen you shouldn’t (really) have done that; lass es lieber better not (do that); machen wir es lieber gleich let’s do it now, I think we should do it now; was wäre dir lieber? what would you prefer?; mir wäre lieber, wenn... I’d prefer it if..., I’d prefer us etc. to (+ Inf.) mir wäre nichts lieber als das I’d like nothing better, there’s nothing I’d rather do ( oder have etc.)
    * * *
    rather (Adv.); sooner (Adv.)
    * * *
    lie|ber ['liːbɐ]
    1. adj comp
    See:
    von lieb
    2. adv comp von gern
    1) (= vorzugsweise) rather, sooner

    das tue ich líéber (im Augenblick)I would or I'd rather or I'd sooner do that; (grundsätzlich auch) I prefer doing that

    das würde ich líéber tun — I would or I'd rather or I'd sooner do that, I would prefer to do that

    ich trinke líéber Wein als Bier — I prefer wine to beer

    (das möchte ich) líéber nicht! —

    er sieht es líéber, wenn du das nicht tust (grundsätzlich)he would or he'd prefer you not to do that, he would or he'd prefer it if you didn't do that, he would or he'd sooner or he'd rather you didn't do that he prefers you not to do that, he prefers it if you don't do that

    2) (= besser, vernünftigerweise) better

    bleibe líéber im Bett — you had or you'd better stay in bed, I would or I'd stay in bed if I were you

    ich hätte líéber nachgeben sollen — I would have done better or I'd have done better to have given in

    sollen wir gehen? – líéber nicht! — should we go? – better not

    nichts líéber als das — there's nothing I'd rather do/have etc

    * * *
    (more willingly; preferably: I'd rather do it now than later; Can we do it now rather than tomorrow?; I'd rather not do it at all; I would/had rather you didn't do that; Wouldn't you rather have this one?; I'd resign rather than do that.) rather
    * * *
    lie·ber
    [ˈli:bɐ]
    I. adj komp von lieb
    jdm \lieber sein to be preferable to sb
    mir wäre es \lieber, wenn Sie nichts darüber verlauten ließen I would prefer it if [or I would rather [or sooner]] you didn't tell anybody about this
    was ist Ihnen \lieber, das Theater oder das Kino? would you prefer to go to the theatre or the cinema?
    II. adv komp von gern rather, sooner
    ich würde \lieber in der Karibik als an der Ostsee Urlaub machen I would rather [or sooner] take a holiday in the Caribbean than on the Baltic
    darüber schweige ich \lieber I think it best to [or I'd better] remain silent
    wir sollten \lieber gehen we'd better [or we should] be going
    das hätten Sie \lieber nicht gesagt you shouldn't have said that
    das möchte ich dir \lieber nicht sagen I'd rather not tell you that
    ich wüsste nicht, was ich \lieber täte! there's nothing I'd rather do, I'd love to
    etw \lieber mögen to prefer sth
    nichts \lieber als das I'd love to
    * * *
    1.
    Adjektiv: s. lieb
    2.
    Adverb: s. gern
    * * *
    A. adj; komp von lieb A
    B. adv:
    … lieber haben oder
    mögen like … better, prefer …;
    ich möchte lieber nicht I’d rather not;
    ich bleibe lieber zu Hause I’d rather ( oder I’d prefer to) stay at home;
    du solltest lieber gehen you’d ( oder you had) better go, it would be better if you left;
    das hättest du lieber nicht machen sollen you shouldn’t (really) have done that;
    lass es lieber better not (do that);
    machen wir es lieber gleich let’s do it now, I think we should do it now;
    was wäre dir lieber? what would you prefer?;
    mir wäre lieber, wenn … I’d prefer it if …, I’d prefer us etc to (+inf)
    mir wäre nichts lieber als das I’d like nothing better, there’s nothing I’d rather do ( oder have etc)
    * * *
    1.
    Adjektiv: s. lieb
    2.
    Adverb: s. gern
    * * *
    adj.
    dear adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lieber

  • 4 einfach

    I Adj.
    1. (leicht) Aufgabe, Rechnung etc.: easy, simple; Lösung, Problem etc.: straightforward; (einleuchtend) Erklärung, Grund: obvious, simple; einfach zu verstehen easy to understand ( oder follow); es ist einfach zu verstehen, warum you can (easily) understand ( oder see) why; das ist gar nicht so einfach it’s not so easy, it’s not as easy as it looks; nichts einfacher ( als das)! no problem at all; du machst es dir reichlich einfach ( mit der Entscheidung) you’re making it really easy for yourself (to make the decision); warum einfach, wenn’s umständlich auch geht? umg. iro. the option would be too simple, I suppose!
    2. (Ggs. mehrfach) Ausführung, Knoten etc.: single; Bruch, Mehrheit: simple; einfache Buchführung single-entry bookeeping
    3. einfache Fahrkarte single (ticket), Am. one-way ticket; X einfach, bitte a single (Am. one-way) to X, please
    4. (schlicht) simple; auch Essen: plain; (bescheiden) modest; Mensch: ordinary; er ist nur ein einfacher Arbeiter / Soldat (kein Vorarbeiter/Offizier) he is just an ordinary worker / soldier
    II Adv.
    1. easily, simply; zu einfach darstellen / dargestellt oversimplify / oversimplified
    2. einfach gefaltet etc. folded etc. once
    3. einfach leben live simply ( oder a simple life)
    4. umg. verstärkend: simply, just; das ist einfach unglaublich / toll! that’s just incredible / really great; das ist einfach eine Unverschämtheit it’s a downright cheek
    5. umg. (ohne Zögern, Nachdenken etc.): warum tust du’s nicht einfach? why don’t you just do it?; er ist einfach gegangen he just got up and left (without so much as a by-your-leave)
    6. umg. (nun mal): ich hab einfach nicht genug Geld dafür I quite simply (Am. I just) don’t have enough ( oder the) money for that; die Sache ist einfach die, dass... it’s like this...; ich weiß nicht warum, ich hab einfach ein komisches Gefühl dabei I just feel really funny ( oder have a funny feeling) about it
    * * *
    easy; uncomplex; elementary; simple; single; straightforward; plain; frugal
    * * *
    ein|fach ['ainfax]
    1. adj
    1) simple; Mensch ordinary; Essen plain
    2) (nicht doppelt) Knoten, Schleife simple; Fahrkarte, Fahrt one-way, single (Brit); Rockfalten knife; Buchführung single-entry

    einmal éínfach! (in Bus etc)single please (Brit), one-way ticket please (US)

    éínfache Anführungszeichen plsingle quotation marks

    das ist nicht so éínfach zu verstehen — that is not so easy to understand, that is not so easily understood

    2. adv
    2) (= nicht doppelt) once, simply

    éínfach gefaltet — folded once

    die Wolle éínfach nehmen — to use one strand of wool

    3) (verstärkend = geradezu) simply, just

    éínfach gemein — downright mean

    das ist doch éínfach dumm — that's (just) plain stupid

    4) (= ohne Weiteres) just
    5) (= mit Verneinung) just
    * * *
    1) (decent, or showing good taste; not shocking: modest clothing.) modest
    2) (of ordinary, not high, social rank: the common people.) common
    3) (soon; easily: You won't untie this knot in a hurry.) in a hurry
    4) just
    5) (absolutely: The weather is just marvellous.) just
    6) (simple or ordinary; without ornament or decoration: plain living; good, plain food.) plain
    8) (absolutely: simply beautiful.) simply
    9) (in a simple manner: She was always very simply dressed.) simply
    10) (not difficult; easy: a simple task.) simple
    11) (not complicated or involved: The matter is not as simple as you think.) simple
    12) (for or in one direction only: a single ticket/journey/fare.) single
    13) (without difficulties or complications; simple: a straightforward task.) straightforward
    * * *
    ein·fach
    [ˈainfax]
    I. adj
    1. (leicht) easy, simple
    das hat einen \einfachen Grund there's a simple reason [or an easy explanation] for that
    es sich dat [mit etw dat] zu \einfach machen to make it too easy for oneself [with sth]
    2. (unkompliziert) straightforward, uncomplicated
    warum \einfach, wenn's auch umständlich geht? (iron) why do things the easy way [when you can make them [or it] difficult]?
    3. (gewöhnlich) simple
    \einfaches Essen plain [or simple] food
    ein \einfaches Hemd/eine \einfache Hose a plain shirt/plain trousers
    ein \einfacher Mensch a simple [or an ordinary] person
    4. (nur einmal gemacht) single
    eine \einfache Fahrkarte a one-way [or BRIT single] ticket
    einmal \einfach nach Regensburg a single [ticket] to Regensburg
    \einfacher Fahrpreis single fare [or ticket]
    in \einfacher Ausfertigung a single copy [of sth]
    \einfache Buchführung single-entry bookkeeping
    \einfacher Faden plain [or simple] stitch
    ein \einfacher Knoten a simple knot
    \einfach-periodisch MATH single-periodic
    II. adv
    1. (leicht) simply, easily
    es ist nicht \einfach zu verstehen it's not easy [or simple] to understand
    2. (schlicht) simply, plainly
    3. (einmal) once
    \einfach zusammenfalten to fold once
    III. part
    1. (emph: geradezu) simply, just
    \einfach herrlich/lächerlich simply [or just] wonderful/laughable
    2. (ohne weiteres) simply, just
    he, du kannst doch nicht \einfach weggehen! hey, you can't just [or simply] leave [like that]!
    3. mit Verneinung (zur Verstärkung) simply, just
    ich kann es \einfach nicht verstehen I just [or simply] can't understand it
    * * *
    1.
    1) simple; simple, easy < task>; plain, simple < food>
    2) (nicht mehrfach) single <knot, ticket, journey>
    2.

    zweimal einfach [nach Köln] — two singles [to Cologne]

    3.
    Partikel simply; just
    * * *
    A. adj
    1. (leicht) Aufgabe, Rechnung etc: easy, simple; Lösung, Problem etc: straightforward; (einleuchtend) Erklärung, Grund: obvious, simple;
    einfach zu verstehen easy to understand ( oder follow);
    es ist einfach zu verstehen, warum you can (easily) understand ( oder see) why;
    das ist gar nicht so einfach it’s not so easy, it’s not as easy as it looks;
    nichts einfacher (als das)! no problem at all;
    du machst es dir reichlich einfach (mit der Entscheidung) you’re making it really easy for yourself (to make the decision);
    warum einfach, wenn’s umständlich auch geht? umg iron the option would be too simple, I suppose!
    2. (Ggs mehrfach) Ausführung, Knoten etc: single; Bruch, Mehrheit: simple;
    einfache Buchführung single-entry bookkeeping
    3.
    einfache Fahrkarte single (ticket), US one-way ticket;
    X einfach, bitte a single (US one-way) to X, please
    4. (schlicht) simple; auch Essen: plain; (bescheiden) modest; Mensch: ordinary;
    er ist nur ein einfacher Arbeiter/Soldat (kein Vorarbeiter/Offizier) he is just an ordinary worker/soldier
    B. adv
    1. easily, simply;
    zu einfach darstellen/dargestellt oversimplify/oversimplified
    2.
    einfach gefaltet etc folded etc once
    3.
    einfach leben live simply ( oder a simple life)
    4. umg verstärkend: simply, just;
    das ist einfach unglaublich/toll! that’s just incredible/really great;
    das ist einfach eine Unverschämtheit it’s a downright cheek
    5. umg (ohne Zögern, Nachdenken etc):
    warum tust du’s nicht einfach? why don’t you just do it?;
    er ist einfach gegangen he just got up and left (without so much as a by-your-leave)
    6. umg (nun mal):
    ich hab einfach nicht genug Geld dafür I quite simply (US I just) don’t have enough ( oder the) money for that;
    die Sache ist einfach die, dass … it’s like this …; ich weiß nicht warum,
    ich hab einfach ein komisches Gefühl dabei I just feel really funny ( oder have a funny feeling) about it
    * * *
    1.
    1) simple; simple, easy < task>; plain, simple < food>
    2) (nicht mehrfach) single <knot, ticket, journey>
    2.

    zweimal einfach [nach Köln] — two singles [to Cologne]

    3.
    Partikel simply; just
    * * *
    adj.
    facile adj.
    frugal adj.
    just adj.
    plain adj.
    simple adj.
    simpleminded adj. adv.
    plainly adv.
    simplemindedly adv.
    simply adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einfach

См. также в других словарях:

  • wenn — sofern; für den Fall, dass; falls; sobald; sowie * * * wenn [vɛn] <Konj.>: 1. <konditional> für den Fall, dass: wenn es dir recht ist; wir wären viel früher da gewesen, wenn es nicht so geregnet hätte; wenn nötig, komme ich sofort.… …   Universal-Lexikon

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel, das Kätzchen — Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Sie bildet den Schluss des ersten Bandes der 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel das Kätzchen — Spiegel und die Eule auf dem Besenstiel der Hexe. Kreidezeichnung von Frank Buchser (1869) Spiegel, das Kätzchen (Untertitel: Ein Märchen) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Sie bildet den Schluss des ersten Bandes der 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • American Buffalo - Das Glück liegt auf der Straße — Filmdaten Deutscher Titel: American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße Originaltitel: American Buffalo Produktionsland: USA/UK Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 88 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße — Filmdaten Deutscher Titel: American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße Originaltitel: American Buffalo Produktionsland: USA/UK Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 88 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — Volk; Personen; Menschen * * * Leu|te [ lɔy̮tə], die <Plural>: mit anderen zusammen auftretende, als Menge o. Ä. gesehene Menschen: junge, alte, erwachsene, kluge, verheiratete, einflussreiche Leute; das sind nette Leute; sie haben nur der… …   Universal-Lexikon

  • erleben — mitmachen (umgangssprachlich); erfahren; miterleben; durchmachen * * * er|le|ben [ɛɐ̯ le:bn̩] <itr.; hat: 1. a) erfahren müssen oder können; von etwas betroffen und beeindruckt werden: er hat Schreckliches erlebt; eine Überraschung,… …   Universal-Lexikon

  • Erleben — Erlebnis; Erfahrung * * * er|le|ben [ɛɐ̯ le:bn̩] <itr.; hat: 1. a) erfahren müssen oder können; von etwas betroffen und beeindruckt werden: er hat Schreckliches erlebt; eine Überraschung, Enttäuschungen erleben. Syn.: am eigenen Leibe erfahren …   Universal-Lexikon

  • tot — stromlos; isoliert (fachsprachlich); verstorben; nicht mehr sein; (seinen Verletzungen) erlegen; aus dem Leben geschieden; dahingegangen; gehimmelt (umgangssprachlich); verschieden …   Universal-Lexikon

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»