Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

was+gibt+dir+das

  • 61 idiotisch

    идиотский, дурацкий, сумасшедший. Das war eine idiotische Arbeit!
    Einfach idiotisch, daß ich das vergessen habe.
    Was der manchmal für idiotische Fragen stellt [idiotische Meinungen von sich gibt], da kann man nur den Kopf schütteln!
    Eine ganz idiotische Bezeichnung [einen ganz idiotischen Namen] hat man sich für den neuen Dorfklub ausgedacht.
    Das ist doch idiotisch von dir, im Urlaub zu Hause zu sitzen. Kannst dich doch gar nicht richtig erholen.
    Stell dich doch nicht so idiotisch an! Wenn du dir mehr Mühe geben würdest, hättest du die Arbeit schon längst bewältigt.
    halb-, vollidiotisch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > idiotisch

  • 62 weiter

    1) Adj a) fortdauernd дальне́йший. neu но́вый. zusätzlich дополни́тельный. bei der weiteren Arbeit в дальне́йшей рабо́те. im weiteren Text да́лее в те́ксте. im weiteren Verlauf der Gespräche в хо́де дальне́йших разгово́ров. weitere Verpflichtungen übernehmen брать взять на себя́ дополни́тельные [но́вые] обяза́тельства. zu weiteren Auskünften sind wir gern bereit мы всегда́ гото́вы сообщи́ть вам дополни́тельную [дальне́йшую] информа́цию. gibt es noch weitere Bemerkungen [Fragen]? есть ещё каки́е-нибу́дь замеча́ния [вопро́сы]? alle weiteren Fragen klären wir später все остальны́е вопро́сы мы обсу́дим по́зже. ein weiteres Problem ist, daß … сле́дующая <ещё одна́> пробле́ма состои́т в том, что … jedes weitere Wort ist überflüssig не ну́жно бо́льше слов | das weitere erfahren Sie schriftlich дальне́йшее мы сообщи́м Вам пи́сьменно <в пи́сьменном ви́де>. das weitere erkläre ich dir persönlich остально́е я объясню́ тебе́ при встре́че <ли́чно>. alles weitere wird sich finden дальне́йшее пока́жет / да́льше бу́дет ви́дно. alles weitere ist klar всё остально́е я́сно b) in Verbindung mit Zahlen ещё. nach einer weiteren Woche erhielten wir Antwort по́сле ещё одно́й неде́ли ожида́ния мы получи́ли отве́т. acht weitere Opfer wurden tot aus dem Schacht geborgen ещё во́семь жертв бы́ло извлечено́ из ша́хты мёртвыми
    2) Adv a) weiterhin да́лее. auch weiter и да́лее, и в дальне́йшем. wir werden uns auch weiter um ihn kümmern мы и да́лее <и в дальне́йшем> позабо́тимся о нём b) sonst да́льше, ещё. in verneinten Sätzen бо́льше. wer weiter? кто да́льше < ещё>? was weiter? что да́льше < ещё>? weiter nichts бо́льше ничего́. weiter niemand бо́льше никто́. was geschah weiter? что случи́лось да́льше ? weiter sage ich nichts бо́льше я ничего́ не скажу́. weiter wollte ich nichts э́то всё, что я хоте́л | das ist weiter nicht schlimm (э́то) не стра́шно, ничего́ стра́шного. das hat weiter nichts zu sagen э́то ещё ни о чём не говори́т. das Buch ist weiter nicht aufregend кни́га не о́чень-то интере́сная c) in Verbindung mit Verben: die Fortsetzung v. begonnener Handlung bezeichnend - übers. mit продолжа́ть + entsprechendes Verb. in Verbindung mit Modalverb - übers. mit Modalverb + бо́льше о. да́лее + entsprechendes Verb. er schwieg weiter он продолжа́л молча́ть. er konnte nicht weiter schweigen он не мог бо́льше <да́лее> молча́ть d) weiter! Aufforderung да́льше ! halt, nicht weiter! стой, ни ша́гу да́льше ! kein Wort weiter! ни сло́ва бо́льше ! e) bis auf weiteres до осо́бого распоряже́ния. zeitweilig вре́менно. das Restaurant bleibt bis auf weiteres geschlossen рестора́н закры́т до осо́бого распоряже́ния [вре́менно закры́т]. des weiteren да́лее. im weiteren да́лее. ohne weiteres сра́зу (же), без разгово́ров. eine Bescheinigung ohne weiteres bekommen получа́ть получи́ть спра́вку без вся́ких затрудне́ний <без разгово́ров, сра́зу>. eine Reise ohne weiteres bekommen без труда́ <сра́зу же> получа́ть /- путёвку. jdm. ohne weiteres einen Tag freigeben предоставля́ть /-ста́вить кому́-н. свобо́дный день без возраже́ний <сра́зу же, без разгово́ров>. du kannst doch nicht ohne weiteres die Sitzung verlassen ты же не мо́жешь про́сто так поки́нуть совеща́ние. das kannst du ohne weiteres tragen ты вполне́ мо́жешь носи́ть э́то. das kannst du ohne weiteres tun ты вполне́ <без колеба́ний> мо́жешь э́то сде́лать. und so weiter и так да́лее

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weiter

  • 63 ansehen

    vt
    1.: jmdn. nicht (mehr) ansehen не желать видеть кого-л. [иметь дела с кем-л.]. Dieses Weib [diese unverschämte Person] sehe ich nicht mehr an.
    Früher war ich mit ihr sehr befreundet. Heute sieht sie mich nicht mehr an.
    2.: das Geld [die Kosten, den Preis, den Groschen] nicht ansehen не скупиться на деньги, не считаться с расходами. Er kann das Geld nicht ansehen. Eine Woche nach der Gehaltszahlung hat er kaum noch einen Pfennig mehr.
    Wenn ihm etwas gefällt, sieht er die Kosten nicht an
    kauft es gleich.
    Sie kann die Geldscheine nicht ansehen, sofort gibt sie alles aus.
    3.: jmdn. nicht für voll ansehen считать кого-л. не вполне компетентным
    не принимать всерьёз кого-л., не считаться с кем-л. "Ob das wahr ist, was er gesagt hat?" — "Glaub ihm nicht! Man kann ihn nicht für voll ansehen. Er hat das doch auch bloß irgendwo aufgeschnappt."
    Den darfst du nicht für voll ansehen, denn es fehlt ihm die Erfahrung.
    4.: etw. sieht sich an wie... (dies ist hübsch, schrecklich anzusehen) что-л. выглядит (определённым образом), смотрится, как... "Was ist das für ein Stoff?" — "Er sieht sich an wie Seide."
    5.: wofür siehst du mich an? за кого ты меня принимаешь? Mit solchen Leuten habe ich doch keinen Umgang.
    6.: sieh mal (einer) an!
    das sehe sich einer an! смотри(те)-ка!, каково!, скажи пожалуйста!, подумать только! Sieh mal einer an! Er ist sogar vom Zehnmeterbrett runtergesprungen.
    Sieh mal einer an! Der hat sich nun auch schon verheiratet!
    Sieh mal einer diesen Faulpelz [den Gernegroß] an!
    Das sehe sich einer an! Er will den alten Mann an der Nase herumführen!
    7.: sieh mich nicht so an! что ты на меня так смотришь? Sieh mich nicht so an, ich habe dir nichts getan.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ansehen

  • 64 doch

    I denn / doch / ja
    1) же (безударное, никогда не стоит в начале предложения, служит оживлению и интенсификации высказывания)

    Heute ist doch herrliches Wetter. — И великолепная же сегодня погода.

    Es war doch ein mitreißender Film. — Это же был захватывающий фильм.

    2) же, ведь (служит напоминанием чего-л., что кажется забытым)

    Sie ist doch kein Kind mehr. — Она же уже не ребёнок.

    Wir wollten doch heute Abend ausgehen. — Мы же хотели сегодня вечером пойти куда-нибудь.

    Ich muss doch morgen in die Stadt. — Мне же [ведь] нужно завтра ехать в город.

    Das war ja doch nur ein Spaß. — Это же [ведь] была только шутка.

    Das wissen wir doch alle. — Мы же [ведь] это знаем.

    Du weißt doch, was du mir versprochen hast. — Ты же [ведь] знаешь, что обещал мне.

    Sie sehen doch, ich bin beschäftigt. — Вы же [ведь] видите, я занят.

    ja doch! — да, ну конечно же!

    4) (да)... же (выражает нетерпение в повелительных предложениях, смягчаемое словами bitte и mal)
    5) (нет,)... же (выражает в восклицательных предложениях удивление, возмущение)

    Das ist doch zu dumm!разг. (Нет,) это же слишком глупо!

    Das ist doch nicht mehr zum Aushalten. — (Нет,) это же просто невыносимо!

    Was man sich doch alles gefallen lassen muss! — (Нет,) чего же только не приходится терпеть [сносить]!

    Ich hatte doch meinen Ausweis bei mir! — (Нет,) у меня же был с собой пропуск!

    II doch / nein
    нет, как же (опровержение отрицания, содержащегося в вопросе)

    Hast du dieses Buch nicht gelesen? - Doch, ich habe es schon zweimal gelesen. — Ты не читал этой книги? - Нет [как же], я читал её уже два раза.

    Bist du mit mir unzufrieden? - Doch, ich bin mit dir sehr zufrieden. — Ты мною недоволен? - Нет [что ты], я тобою доволен.

    Haben Sie nichts dagegen einzuwenden? - Doch, ich möchte meine Einwände erläutern. — У Вас нет против этого никаких возражений? - Нет, я хочу выступить с возражением.

    Gibt es keine Fragen sonst? - Doch, ich habe zwei Fragen. — Больше вопросов нет? - Нет [как же], у меня два вопроса.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > doch

  • 65 nehmen

    néhmen* vt
    1. брать, взять; ( aus D) достава́ть, вынима́ть (откуда-л.)

    nimm es dir!возьми́ э́то себе́

    etw. in die Hand n hmen — взять [брать] что-л. в ру́ку

    etw. von der Wand n hmen — снима́ть со стены́ что-л.

    die Hä́ nde aus der T sche n hmen — вы́нуть ру́ки из карма́нов

    das Buch vom Tisch n hmen — убира́ть кни́гу со стола́

    ine D cke ǘ ber die Fǘße n hmen — набро́сить одея́ло на но́ги, укры́ть но́ги одея́лом

    ein Tuch um die Sch ltern n hmen — наки́нуть плато́к на пле́чи

    j-n beis ite n hmen — отводи́ть кого́-л. в сто́рону ( для беседы)

    wohr nimmst du d ine K nntnisse? — отку́да ты берё́шь свои́ зна́ния [све́дения]?

    man n hme устарев. — возьми́те [берё́м] … (в кулинарных рецептах и т. п.)

    Maß n hmen — снима́ть ме́рку

    ins Schl pptau n hmen — брать на букси́р (судно; перен. тж. кого-л.)

    j-n zu H lfe n hmen — взять кого́-л. на по́мощь

    2. взять, схвати́ть

    j-n an [bei] der Hand n hmen, j-n beim Arm n hmen — взять кого́-л. за́ руку

    j-n am [beim] Kr gen n hmen — схвати́ть кого́-л. за ши́ворот

    j-n beim Wort n hmen — лови́ть [пойма́ть] кого́-л. на́ сло́ве

    3. брать, выбира́ть

    etw. zum M ster n hmen — взять что-л. за образе́ц

    j-n zum V rbild n hmen — брать приме́р с кого́-л.

    nimm l eber d esen M ntel — возьми́ [купи́] лу́чше э́то пальто́

    ein Mä́ dchen (zur Frau) n hmen — жени́ться на де́вушке

    j-n zum M nn(e) n hmen — взять себе́ кого́-л. в мужья́, вы́йти за́муж за кого́-л.

    4. брать с собо́й, захвати́ть (что-л. куда-л.)

    es rgnet, nimm d inen Schirm! — идё́т дождь, возьми́ (с собо́й) зо́нтик!

    5. брать, получа́ть, приобрета́ть

    W ren auf Kredt n hmen — брать това́ры в креди́т

    das Schiff nimmt Ldung [Ballst] — су́дно берё́т на борт груз [балла́ст]

    St nden n hmen — брать уро́ки

    rlaub n hmen — брать [получа́ть] о́тпуск

    den bschied n hmen — уйти́ в отста́вку

    von j-m bschied n hmen — проща́ться с кем-л.

    Gel genheit n hmen, etw. zu tun — (вос)по́льзоваться слу́чаем, что́бы сде́лать что-л.

    6. брать, получа́ть; запра́шивать ( цену)

    was n hmen Sie dafǘr? — ско́лько вы за э́то возьмё́те [про́сите, хоти́те]?

    h he Pr ise n hmen — запра́шивать [разг. зала́мывать] высо́кие це́ны

    7. брать, принима́ть на рабо́ту

    j-n zum Geh lfen n hmen — взять кого́-л. в помо́щники

    j-n in Stllung [in die Lhre] n hmen — приня́ть кого́-л. на слу́жбу [в ученики́]

    8. брать, овладева́ть, захва́тывать; ( j-m) отнима́ть (что-л. у кого-л.), лиша́ть (кого-л. чего-л.)

    ine Stadt n hmen — заня́ть го́род

    ine F stung n hmen — овладе́ть кре́постью

    Platz n hmen — сесть; усе́сться

    der Krieg hat ihm lles gen mmen — война́ отняла́ у него́ всё, война́ лиши́ла его́ всего́

    ine Figr n hmen — взять фигу́ру ( шахматы)

    etw. an sich (A) n hmen
    1) забра́ть [взять] что-л. себе́, присво́ить что-л.
    2) спря́тать что-л. у себя́

    j-m das Brot n hmen — отня́ть у кого́-л. кусо́к хле́ба, лиши́ть кого́-л. куска́ хле́ба [за́работка]

    j-m die hre n hmen — обесче́стить кого́-л.

    j-m die H ffnung n hmen — лиша́ть кого́-л. наде́жды

    j-m die Frude an etw. (A) n hmen — лиша́ть кого́-л. ра́дости чего́-л., отрави́ть кому́-л. что-л.

    j-m die [sine] Illusi nen n hmen — разру́шить чьи-л. иллю́зии

    sich (D ) das L ben n hmen — лиши́ть себя́ жи́зни

    sich (D ) s ine R chte nicht n hmen l ssen* — защища́ть свои́ права́
    es sich (D ) nicht n hmen l ssen* — не отка́зываться от чего́-л., не отка́зывать себе́ в чём-л. [в удово́льствии сде́лать что-л.], не преми́нуть сде́лать что-л.

    er ließ es sich nicht n hmen, uns selbst zum B hnhof zu br ngen — он настоя́л на том, что́бы ли́чно проводи́ть [доста́вить] нас на вокза́л

    9.:

    etw. auf sich n hmen — брать на себя́ что-л.

    die Ver ntwortung auf sich n hmen — брать на себя́ отве́тственность

    Entbhrungen [pfer] auf sich n hmen — пойти́ на лише́ния [на же́ртвы]

    die F lgen auf sich n hmen — брать на себя́ отве́тственность за после́дствия

    10. брать, преодолева́ть ( препятствие)

    ine Hǘ rde n hmen — взять барье́р

    zwei St fen auf inmal n hmen — переска́кивать сра́зу че́рез две ступе́ньки

    11. воспринима́ть, понима́ть

    etw. für ein gǘ nstiges Z ichen n hmen — счита́ть что-л. до́брым предзнаменова́нием

    n hmen Sie es, wie Sie w llen! — понима́йте (э́то), как хоти́те!

    wie man's nimmt разг. — смотря́ как к э́тому отнести́сь, как кто понима́ет

    man weiß nicht, wie man das n hmen soll — не зна́ешь, как э́то поня́ть

    etw. ernst n hmen — принима́ть что-л. всерьё́з, относи́ться к чему́-л. серьё́зно

    j-n nicht für voll n hmen — не принима́ть кого́-л. всерьё́з

    j-n für dumm n hmen — счита́ть кого́-л. дурако́м

    j-n (nicht) ernst n hmen — относи́ться к кому́-л. (не)серьё́зно

    er nimmt lles sehr genu — он чрезвыча́йно аккура́тный [исполни́тельный] челове́к

    j-n so n hmen, wie er sich gibt — принима́ть кого́-л. таки́м, како́й он есть

    j-n für etw. (A) n hmen, was er nicht ist — приня́ть кого́-л. не за того́, кем он явля́ется

    lles zu schwer n hmen — воспринима́ть всё боле́зненно [траги́чески]

    sich (D) etw. zu H rzen n hmen — принима́ть что-л. бли́зко к се́рдцу

    er weiß die M nschen zu n hmen — он уме́ет обходи́ться с людьми́

    etw. nicht für ngut n hmen — не оби́деться за что-л.

    n hmen wir den Fall … — предполо́жим …

    im Gr nde gen mmen — в су́щности …, со́бственно говоря́ …

    12. приня́ть, вы́пить, проглоти́ть (лекарство и т. п.)

    etw. zu sich (D) n hmen — съесть что-л., перекуси́ть

    Gift n hmen — приня́ть яд, отрави́ться

    inen n hmen фам. — пропусти́ть стака́нчик; приня́ть до́зу

    13. принима́ть (ванну и т. п.)
    14. воспо́льзоваться ( видом транспорта), сади́ться (на трамвай и т. п.)

    ein T xi n hmen — взять такси́

    von dort nahm er ein Fl gzeug — отту́да он лете́л самолё́том

    15. брать, снима́ть ( арендовать)

    ein Hot lzimmer n hmen — снять но́мер в гости́нице

    etw. in Pacht n hmen — взять что-л. в аре́нду, арендова́ть что-л.

    j-n in ntermiete n hmen — пусти́ть квартира́нта

    16. фикси́ровать (на плёнке и т. п.)

    Mus k auf T nband n hmen — запи́сывать му́зыку на магнитофо́нную плё́нку

    ine schö́ne nsicht auf F rbfilm n hmen — снима́ть [фотографи́ровать] краси́вый вид на цветну́ю плё́нку

    17.:

    s inen nfang n hmen — брать своё́ нача́ло

    s inen F rtgang n hmen — продолжа́ться

    ein nde n hmen — ко́нчиться

    Sch den n hmen — пострада́ть

    Knntnis von etw. (D) n hmen — принима́ть к све́дению, замеча́ть что-л.

    lles nimmt s inen Lauf — всё идё́т свои́м чередо́м

    nlauf n hmen
    1) разбежа́ться, брать разбе́г
    2) попыта́ться, нача́ть (что-л. делать)
    18.:

    den Weg durch den Wald n hmen — идти́ [пойти́] ле́сом

    den kǘ rzesten H imweg n hmen — идти́ домо́й кратча́йшим путё́м

    die R chtung nach Nord n hmen — взять направле́ние на се́вер

    Kurs auf etw. (A) n hmen — взять курс на что-л.

    19.:

    etw. in ngriff n hmen — начина́ть что-л., приступи́ть к чему́-л.

    etw. in rbeit n hmen
    1) взя́ться за каку́ю-л. рабо́ту
    2) пусти́ть что-л. в произво́дство

    etw. in ugenschein n hmen — осмотре́ть что-л.

    etw. in Empf ng n hmen — получа́ть, принима́ть что-л.

    j-n in Haft n hmen — взять кого́-л. под стра́жу

    j-n in Schutz n hmen — взять кого́-л. под свою́ защи́ту

    die b iden n hmen sich nichts — они́ (о́ба) (ни в чём) не уступа́ют друг дру́гу

    wohr n hmen und nicht st hlen? разг. — где же э́то доста́ть?; отку́да я э́то возьму́?

    Большой немецко-русский словарь > nehmen

  • 66 Kasten

    m -s, Kästen/=
    1. некрасивый, неказистый дом, "казарма". Überall sind neue Häuser, und dieser (alte) Kasten verunziert noch immer die ganze Straße.
    2. драндулет (об автомобиле um. п.). Er ist auf seinen (alten) Kasten so stolz, als wäre es ein Mercedes.
    3. "ящик" (о телевизоре), "сундук" (о радиоприёмнике), бандура (о фотоаппарате, о громоздком предмете). Der (alte) Kasten paßt nicht mehr in unser Zimmer, wir schaffen uns ein neues Radio an.
    Stell den Kasten an, jetzt soll's einen Krimi geben.
    Mach doch den Kasten aus! [Mach den Kasten leiser!] Ich will jetzt lesen.
    Den Kasten kannst du wegwerfen! Mit dem kriegst du keine vernünftige Aufnahme [kein vernünftiges Photo] zustande.
    4. спорт, ворота. Der Torwart fing im Kasten jeden Ball ab.
    Er knallte [feuerte] den Ball [das Leder] in den Kasten, und alles schrie: "Tor! Tor!"
    Seit Jahren steht Max in unsrem Kasten, ist bester Torwart.
    5. (здоровенный) детина, косая сажень. Ist das aber ein Kasten! Wenn der neben ihr steht, verschwindet sie direkt.
    Guck mal, der überragt ja alle! Und was der für breite Schultern hat! Ein richtiger Kasten!
    6. тюрьма, карцер. Fünf Jahre Kasten hat er für seine Klauerei [Betrügereien] gekriegt.
    Sie haben ihn beim Stehlen auf frischer Tat geschnappt und sofort in den Kasten gesperrt.
    Er sitzt wegen Schlägerei im Kasten.
    7. почтовый ящик (сокр. от Briefkasten). Wirf den Brief ein, wenn du an einem Kasten vorbeikommst!
    8. < голова>: jmd. hat nicht alle auf dem Kasten огран. ynomp. кто-л. не в своём уме, у кого-л. не все дома. Von dem kannst du nicht viel erwarten, der hat nicht alle auf dem Kasten.
    Wie konntest du nur so einen Fehler machen! Ich glaube, du hast nicht alle auf dem Kasten! nicht viel [wenig, nichts] auf dem Kasten haben не отличаться сообразительностью [умом]. Wie kann man den zum Betriebsleiter machen! Der hat doch nicht viel auf dem Kasten.
    Was willst du auch mehr von ihr verlangen?! Sie hat doch nur wenig [doch nichts] auf dem Kasten, viel [etwas] auf dem Kasten haben хорошо соображать, быть (человеком) с головой. Er hat viel [etwas] auf dem Kasten
    deshalb delegierte ihn der Betrieb zum Studium.
    Wer so unvorbereitet einen Vortrag halten kann, (der) muß Ja 'was auf dem Kasten haben.
    Der Junge hat in puncto Technik anständig was auf dem Kasten. Auf jede Frage gibt er dir eine Antwort. jmdm. auf den Kasten fallen действовать кому-л. на нервы. Sie fällt mir mit ihrer dauernden Nörgelei auf den Kasten.
    9.: im Kasten sein жарг. кино быть отснятым. Sie lächelte und lächelte, obwohl die Szene schon längst im Kasten war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasten

  • 67 Leib

    m l.: bleib mir drei [zehn] Schritt (e) vom Leibe! не подходи ко мне близко!, назад! Bleib mir drei Schritte vom Leibe! Du riechst ja furchtbar! Schlaf erst deinen Rausch aus! bleib mir damit vom Leibe! оставь меня (с этим) в покое, не приставай ко мне (с этим)!, отстань!, отвяжись! Bleib mir mit deinem Gegner vom Leibe! Bist selbst an vielem schuld, etw. (einer Krankheit, einem Mißstand, einer Schwierigkeit, einem Unrecht) zu Leibe gehen бороться с чём-л., одолеть что-л. Du mußt beizeiten lernen, Schwierigkeiten zu Leibe zu gehen, sonst wirst du es später einmal im Leben nicht leicht haben.
    Wir müssen dem Ungeziefer rechtzeitig zu Leibe gehen, sonst vermehrt es sich noch mehr. jmdm. nicht vom Leibe gehen не отходить от кого-л. ни на шаг
    пристать к кому-л. Den ganzen Abend ging er mir nicht vom Leibe. Sogar nach Hause wollte er mich noch begleiten, der Anzug ist jmdm. wie auf den Leib geschneidert костюм как на него сшит (так хорошо ему подходит). In dem Anzug sieht er gut aus. Er ist ihm wie auf den Leib geschneidert, jmdm. ist etw. wie auf den Leib geschrieben быть как будто рождённым для чего-л. Die Rolle des Faust ist diesem Schauspieler wie auf den Leib geschrieben. Ein anderer könnte sie kaum so hervorragend spielen, kein [nicht ein bißchen] Ehrgefühl {kein Gewissen, keinen Stolz] im Leibe haben несколько честности [совести, гордости] нет у него. Er hat überhaupt kein Ehrgefühl im Leibe. Schämen müßte er sich, keinen trocknen Faden auf dem Leib haben промокнуть до нитки [до костей]
    обливаться пбтом. Keinen trocknen Faden hatte ich auf dem Leib, als ich nach diesem Regenguß zu Hause ankam, jmd. hat kein Hemd mehr am [auf dem] Leibe кто-л. гол как сокол, очень нуждается, бедствует. Die armen Bauern hatten schon kein Hemd mehr am Leibe, aber man wollte noch mehr Steuern aus ihnen herauspressen. kein Herz im Leibe haben быть бессердечным, безжалостным. См. тж. Herz, eine Stinkwut im Leibe haben быть страшно злым, разъяриться. Ich habe heute eine Stinkwut im Leibe. Am liebsten würde ich den ganzen Kram hinschmeißen. jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. отчаянный, сорви-голова, идёт напролом
    в кого-л. бес вселился. См. тж. Teufel, sich (Dat.) jmdn. [etw.] vom Leib(e) halten держать кого-л. на расстоянии, не подпускать близко к себе
    не сближаться с кем-л. Ich halte mir meine Verwandten weit vom Leibe. Es genügt vollkommen, wenn man sich zu den Feiertagen gratuliert.
    Halt dir den (Kerl) vom Leibe! Er soll nichts taugen.
    Alle Aufregungen [Unannehmlichkeiten, Sorgen] hält sie ihm vom Leibe, weil er sehr nervös ist. sich (Dat.) alles auf den Leib hängen фам. помешаться на тряпках. Fürs Theater hat sie kein Geld. Sie hängt sich lieber alles auf den Leib.
    Geld hat sie nie. Sie hängt sich alles auf den Leib, um supermodern zu wirken, das Herz dreht sich im Leibe (he)rum сердце переворачивается. См. тж. Herz. jmdm. sämtliche [alle] Knochen im Leibe kaputtschlagen [zerbrechen, brechen] фам. исколошматить кого-л., живого места не оставить на ком-л. Wenn wir nicht da-zwischengegangen wären, hätte er ihm noch sämtliche Knochen im Leibe kaputtgeschlagen, etw. reißt jmdm. fast das Herz aus dem Leibe сердце кровью обливается, сердце переворачивается у кого-л. от чего-л. Die Nachricht von dem plötzlichen Tod seines Bruders riß ihm fast das Herz aus dem Leibe.
    Der Verletzte liegt auf der Straße in seinem Blut. Das reißt einem ja fast das Herz aus dem Leibe!
    Daß nun auch noch ihr Kind auf so tragische Weise umgekommen ist, das reißt einem fast das Herz aus dem Leibe, sich (Dat.) für jmdn./etw. die Beine aus dem Leib(e) rennen фам. в лепёшку расшибаться из-за кого/чего-л. Er hatte zu Hause mehr Pflege als im Krankenhaus. Seine Frau rannte sich für ihn fast die Beine aus dem Leib.
    Damals mußte ich mir so manches Mal die Beine aus dem Leibe rennen, um alle Lebensmittel für ein Mittagessen zusammenzukriegen, jmdm. (immer mehr, näher) auf den Leib rücken [zu Leibe gehen]
    а) навалиться на кого-л., прижать кого-л. Rutsch mal etwas weiter! Du rückst mir ja direkt auf den Leib!
    б) приставать к кому-л. (с ножом к горлу), наседать на кого-л., прижать кого-л. к стенке. Er ist dem Direktor mit seiner Forderung regelrecht auf den Leib gerückt, sonst hätte der sie bestimmt nicht so schnell erfüllt.
    Ich werde ihr mit meinem Antrag etwas mehr auf den Leib rücken, sonst läßt sie ihn wieder 14 Tage liegen,
    в) einer Sache auf den Leib rücken добираться до истины [до сути дела]. Irgendwas stimmt hier nicht. Wir müssen der Sache auf den Leib rücken, sonst gibt es nachher noch mehr Unannehmlichkeiten, sich (Dat.) die Lunge [Kehle, Seele] aus dem Leibe [Hals] schreien обораться, накричаться до хрипоты. Manchmal kann man sich die Lunge nach ihm aus dem Leibe schreien. Er hört einfach nicht.
    Warum kommst du denn nicht endlich! Ich habe mir schon die Lunge aus dem Leibe geschrien! jmdm. steckt eine Krankheit [Erkältung etc.] im Leibe что-л. (какая-то болезнь) сидит в ком-л. Ich bin dauernd müde, habe Kopfschmerzen, mein Magen ist nicht ganz in Ordnung. Ich glaube, irgendeine Krankheit steckt mir im Leibe, jmdm. tun alle Knochen im Leibe weh всё тело болит
    кто-л. чувствует себя разбитым. Nach der Arbeit auf dem Felde taten mir alle Knochen im Leibe weh. das Herz tut jmdm. im Leibe weh сердце кровью обливается у кого-л. Das Herz tut einem im Leibe weh, wenn man sieht, wie die Kinder die Sachen ruinieren, die ihre Eltern für schwer verdientes Geld erstanden haben, etw. ist jmdm. auf den Leib zugeschnitten что-л. как будто для кого-л. создано
    что-л. по нему, хорошо ему подходит. Die Arbeit, die er jetzt macht, ist ihm auf den Leib zugeschnitten. Sie macht ihm Freude, und er hat auch gute Erfolge dabei, gut bei Leibe sein быть в теле, быть полным. Er ist jetzt wieder gut bei Leibe, hat sich im Sanatorium blendend erholt. Leib und Leben
    а) всё
    (вся) жизнь. Leib und Leben hat sie für ihn [für diese Sache] aufs Spiel gesetzt [gewagt, hingegeben, geopfert].
    Hier besteht keine Gefahr mehr für Leib und Leben.
    б) jmdm. mit Leib und Leben verfallen sein быть полностью зависимым от кого-л. Er ist ihr mit Leib und Leben verfallen. Es wird gar nicht so einfach sein, ihn aus ihren Händen zu befreien, am eigenen Leibe на собственной шкуре, на себе, на горьком опыте. Er hat die Not am eigenen Leibe erfahren [verspüren] müssen.
    Die Medizin ist gut. Ich habe sie am eigenen Leibe ausprobiert.
    Ich habe mir das Geld für unsere Wohnungseinrichtung am eigenen Leibe abgespart, mit Leib und Seele всей душой. Er hängt mit Leib und Seele an seinem Beruf [Hobby, an seiner Tochter].
    Mit Leib und Seele trat er für sie ein [hat er sich dieser Idee verschrieben, ist er dieser Sache ergeben, gehört er dieser Sache].
    Mit Leib und Seele ist sie Ärztin [Lehrerin etc.].
    Er ist mit Leib und Seele bei der Sache, bei Leibe nicht! нисколько!, ничуть! "Ärgerst du dich darüber?" — "Bei Leibe nicht!" Mann und Weib sind ein Leib муж и жена одна сатана.
    2. живот, утроба, нутро. Hunger habe ich keinen. Ich habe mir mit der Kartoffelsuppe den Leib vollgeschlagen.
    Setz ihm mal was Gutes vor! Er hat heute noch nichts im Leibe.
    Sie war den ganzen Tag unterwegs und hat noch nichts Ordentliches in den Leib bekommen.
    Ohne einen Bissen im Leibe rannte er früh weg [kann ich nicht anfangen zu arbeiten].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leib

  • 68 welcher

    1) InterPron: die Qualität betonend како́й. nur präd, meist in rhetorischen Fragen како́в. die Reihenfolge betonend кото́рый. welche Bluse willst du anziehen? каку́ю блу́зку ты наде́нешь ? welches sind eure Vorschläge? каковы́ ва́ши предложе́ния ?, каки́е у вас бу́дут предложе́ния ? aus welchem Grunde? по како́й причи́не ? in welchem Jahr (bist du geboren)? в како́м <кото́ром> году́ (ты роди́лся)? mit welchem Recht (behauptet er, daß …)? по како́му пра́ву (он утвержда́ет, что …)? welcher ist (eurer Meinung nach) der beste Vorschlag? како́е предложе́ние (, по-ва́шему,) са́мое лу́чшее ? | was für welcher? како́й (и́менно)? ich habe mir Schuhe gekauft. was für welche? я купи́л себе́ ту́фли. каки́е (и́менно)? | welcher von beiden? како́й из двух ? auf welchen von deinen Freunden kannst du dich am meisten verlassen? на кого́ из твои́х друзе́й ты мо́жешь бо́льше всего́ положи́ться ? ich habe dir fünf Bücher gebracht. Welches (davon) willst du zuerst lesen? я принёс тебе́ пять книг. Каку́ю (из них) ты хо́чешь чита́ть снача́ла ? | welches Glück [Pech]! како́е сча́стье [несча́стье]! welch (ein) schöner Tag heute! како́й чуде́сный сего́дня день !
    2) RelPron кото́рый. welcher auch (immer) verallgemeinernd како́й бы … ни. der Schüler [die Schülerin], welcher [welche] … учени́к [учени́ца], кото́рый [кото́рая] … | welches Kleid sie auch (immer) trägt, sie sieht immer nett aus како́е бы пла́тье она́ ни наде́ла, она́ всегда́ ми́ло вы́глядит
    3) IndefPron a) verweist auf für den Sprechenden Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares: in Aussagesätzen како́й-то. haben sie mir die Bücher zurückgebracht? ja, jedenfalls haben sie welche dagelassen они́ верну́ли мне кни́ги ? да, во вся́ком слу́чае они́ каки́е-то оста́вили. es gibt welche, die … есть таки́е, кто … es sind schon welche gekommen Personen ко́е-кто́ уже́ пришёл. wohnen schon Leute in der freigewordenen Wohnung? - Ich glaube, gestern sind welche eingezogen в освободи́вшейся кварти́ре уже́ кто́-нибудь посели́лся ? - По-мо́ему, кто́-то вчера́ въе́хал. gibt es frische Brötchen? - In einer Stunde sollen welche kommen све́жие бу́лочки есть ? через час должны́ привезти́ b) verweist auf für den Sprechenden Unbestimmtes o. Gleichgültiges: in Frage-, Wunsch-, Bedingungssätzen како́й-нибудь. wir brauchen Beweise. Haben Sie welche? нам нужны́ доказа́тельства. У вас есть каки́е-нибудь ? ich weiß, er hat Schwierigkeiten. Hast du vielleicht auch welche? я зна́ю, у него́ тру́дности. Мо́жет, и у тебя́ каки́е-нибудь ? c) verweist auf dem Sprecher Bekanntes, über das der Hörer in Unkenntnis gehalten wird ко́е-како́й. viele haben Fragen dazu. Ich habe auch welche у мно́гих есть вопро́сы. У меня́ то́же есть (ко́е-каки́е). wohl dem, der keine Sorgen hat. Ich habe welche хорошо́ тому́, у кого́ нет забо́т. У меня́ (ко́е-каки́е) есть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > welcher

  • 69 recht

    I a
    1. пра́вый

    r chter Hand — по пра́вую ру́ку

    r chter Lä́ ufer — пра́вый полузащи́тник ( футбол)

    r chter Vert idiger — пра́вый защи́тник ( футбол)

    2. ве́рный, пра́вильный; справедли́вый

    auf der r chten Spur sein — напа́сть на ве́рный след

    der r chte Weg — пра́вильный путь

    etw. ins r chte Licht s tzen перен. — пра́вильно освети́ть что-л.

    das geht nicht mit r chten D ngen zu разг. — тут де́ло нечи́сто

    es ist nicht recht von dir, so zu spr chen — нехорошо́ с твое́й стороны́ так говори́ть

    (ist) schon recht! — ла́дно!, хорошо́!

    ihm ist nichts recht — он ве́чно недово́лен

    es ist mir recht, es kann [soll] mir recht sein — я согла́сен, меня́ э́то устра́ивает

    das ist nur recht und b llig — э́то то́лько справедли́во

    lles was recht ist разг. — ничего́ не ска́жешь ( выражает подтверждение)

    3. лицево́й, пра́вый ( о стороне ткани)

    auf der r chten S ite — на лицево́й стороне́, с лица́

    4. разг. настоя́щий

    er hat es zu k inem r chten Erf lg gebr cht — он не дости́г настоя́щего успе́ха

    er gibt sich r chte Mǘhe — он действи́тельно стара́ется

    ich h be kein r chtes Z trauen zu ihm — я ему́ не осо́бенно доверя́ю

    5. полит. пра́вый, реакцио́нный

    die r chten Gew rkschaftsführer — пра́вые профсою́зные ли́деры

    6. мат. прямо́й ( об угле)
    II adv
    1. ве́рно, пра́вильно

    wenn ich recht versthe — е́сли я пра́вильно понима́ю

    ben recht, ger de recht — во́время, кста́ти

    recht so! — хорошо́!; пра́вильно!

    du kommst mir ger de recht! разг. — то́лько тебя́ здесь недостава́ло (тж. ирон.)

    k mme ich hnen recht? — не помеша́л ли я вам (свои́м прихо́дом)?

    erst recht — тем бо́лее, ещё́ бо́лее [бо́льше]

    j-m etw. recht m chen — угоди́ть кому́-л. чем-л.

    man kann es nicht llen recht mchen; llen M nschen recht getn, istine Kunst, die n emand kann посл. — на всех не угоди́шь

    was dem inen recht ist, ist dem ndern b llig посл. — что всем, то и одному́!

    recht und schlecht разг., schlecht und recht разг. — кое-как, с грехо́м попола́м; на худо́й коне́ц

    ich dnke, ich hö́ re nicht recht разг. — я про́сто уша́м свои́м не ве́рю

    2. о́чень, вполне́

    ich b tte dich recht sehrя тебя́ о́чень прошу́

    recht gut — вполне́ хорошо́

    ich kann das nicht recht verst henдо меня́ э́то не вполне́ дохо́дит

    die W nde ist nicht recht geh ilt — ра́на не совсе́м зажила́

     

    recht h ben — быть пра́вым

    recht beh lten* [bek mmen*] — оказа́ться пра́вым; вы́играть де́ло

    j-m recht g ben* — призна́ть чью-л. правоту́; соглаша́ться с кем-л.

    es gesch eht ihm recht — подело́м ему́

    recht dar n tun* — поступа́ть пра́вильно

    te recht und sch ue n emand посл. — ≅ де́ло пра́во — гляди́ пря́мо

    Большой немецко-русский словарь > recht

  • 70 nicht

    1) не

    hab' ich dir nicht gesägt, daß... — разве я тебе не говорил, что...

    nicht wahr? — не правда ли?, правда?

    nicht mehr als... — не больше, чем...

    gar nicht — вовсе не, совсем не

    nicht mehr — больше не, уже не

    warum nicht?, weshalb denn nicht? — а почему бы и нет?

    3) ни

    nicht im geringsten — ни в коей мере, нисколько

    nicht ein bißchen, nicht ein wenig — нисколько, ничуть, ни чуточки

    4)

    nicht..., sondern... — не..., а...

    nicht nur..., sondern auch... — не только..., но и...

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > nicht

  • 71 einmal

    1. adv
    1) (один) раз, однократно
    ein- bis zweimal( 1- bis 2mal, 1-2mal) — один-два раза
    so was ( das) gibt's nur einmal — это неповторимо, этого два раза не увидишь
    auf einmal, mit ein(em)mal — вдруг; сразу, одновременно
    einmal erster Klasseразг. один билет первого класса
    einmal sagt er dies, einmal sagt er das — сегодня он говорит одно, завтра другое
    2) однажды, когда-то
    ••
    einmal ist keinmalпосл. один раз не в счёт
    2. prtc
    denke dir einmal... — подумай-ка..., подумай только...
    2) уж (с уступительным значением, при обосновании)
    wenn du schon einmal hier bist... — если уж ты здесь...
    wenn es einmal so sein muß... — раз уж этому быть...
    ist das einmal ein Esel!ну и осёл же он!, вот уж осёл!
    er konnte das nun einmal nicht begreifenон никак не мог это понять
    3)
    nicht einmal lesen kann erон даже читать не может ( не умеет)

    БНРС > einmal

  • 72 Bude

    /
    1. уничижит, магазинчик, ресторанчик, заведеньице. In dieser Bude gibt es überhaupt nichts zu kaufen, die Bude zu (dicht) machen закрыть лавочку. Dem wurde die Bude dicht gemacht. Es ist vorbei mit dem Schiebergeschäft.
    Im August wird die Bude für drei Wochen zugemacht. Ich will mich jetzt endlich auch mal erholen.
    2. жильё, хибара
    помещение
    квартира, комнатка. Diese alte Bude wird eines Tages einstürzen.
    Ich bin morgen nicht in der Bude, komm ein andermal bei mir vorbei!
    Mensch, hat der eine elende Bude!
    Gehen wir auf meine Bude!
    In dieser muffigen Bude fühle ich mich nicht wohl.
    Du, ich habe eine tolle Bude. Komm mich doch mal besuchen!
    Warum gehst du denn nicht mal aus deiner Bude raus?!
    Was ist das für ein Krach in der Bude? eine sturmfreie Bude haben иметь возможность привести к себе домой кого-л.
    иметь свободную квартиру (без родителей, родственников, соседей). Komm ruhig mit, Antje, ich habe eine sturmfreie Bude. Da sind wir ungestört.
    Endlich habe ich in eine sturmfreie Bude umziehen können. Da wird jetzt ein Festchen gefeiert, daß die Wände wackeln, man lief [rannte] ihm die Bude ein у него не было отбоя от посетителей
    die Bude einrennen обивать пороги. Wenn wir bloß neue Ware bekommen würden! Die Leute laufen uns schon die Bude ein, und wir können nichts anbieten.
    Um das Buch [das Geld], das ich ihm geborgt hatte, endlich zurückzubekommen, mußte ich ihm förmlich die Bude einrennen, die Bude auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном
    буйно веселиться, дурачиться. Ich habe die ganze Bude auf den Kopf gestellt und konnte die Brille nicht finden.
    Bei unserer Geburtstagsfeier waren wir so ausgelassen, daß wir die ganze Bude auf den Kopf gestellt haben. jmdm. auf die Bude rücken [steigen]
    а) нагрянуть к кому-л. Er war sehr überrascht, als wir ihm auf die Bude rückten. Er hat keinen Besuch erwartet.
    Er soll einige alte Stiche aus dem 18. Jahrhundert haben. Ob ich ihm mal auf die Bude rücke und ihn frage, ob er etwas davon verkauft?
    б) взять в оборот, взять за бока кого-л. Dafür, daß er mich beschummelt hat, werde ich ihm ordentlich auf die Bude rücken.
    Rück ihm mal wegen seiner Schwindelei etwas auf die Bude, vielleicht wird er sich dann ändern.
    Harald hat mir mein Geld immer noch nicht zurückgegeben. Gestern abend bin ich ihm mal auf die Bude gerückt, da wurde er auch noch frech. Leben in die Bude bringen вносить оживление в компанию. Heute feiern wir tüchtig deinen Geburtstag und bringen Leben in die Bude.
    Er hat viele junge Leute zu Gast. Da ist Leben in der Bude.
    Ich habe eine Flasche Schnaps gekauft, um etwas Leben in die Bude zu bringen.
    Wenn der alte Schulz bei der Diskussion mit dabei ist, bringt er Leben in die Bude, das sag ich dir. jmdm. in die Bude geschneit kommen неожиданно нагрянуть, свалиться как снег на голову, es hat ihm in die Bude geschneit у него были неприятности. Ich weiß auch nicht genau, warum er so niedergeschlagen ist, es hat ihm jedenfalls in die Bude geschneit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bude

  • 73 fertig:

    fix und fertig
    а) совсем готовый. Ich stehe schon lange fix und fertig da, und du bist immer noch nicht angezogen,
    б) совсем выдохшийся, обессиленный. Ich habe mich so abgerackert, daß ich jetzt fix und fertig bin. fertig sein
    а) выдохнуться, устать. Er ist ganz fertig, er kann heute nichts mehr tun.
    Nach dem Kohlenstapeln war ich vollkommen fertig und haute mich gleich hin.
    Nach dem Unglück war der Arme mit den Nerven völlig fertig,
    б) быть неплатёжеспособным, быть на мели. Meinen letzten Pfennig habe ich heute beim Fleischer gelassen. Jetzt bin ich vollkommen fertig. Hoffentlich gibt's morgen schon Lohn.
    Mein ganzes Geld habe ich verloren. Jetzt bin ich fertig, kann mir nicht mal was zu essen kaufen,
    в) быть пьяным ["готовым"], опьянеть. Der ist schon fertig. Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein, sonst müssen wir ihn nach Hause tragen,
    г) удивляться
    не верить. An seine Exmatrikulation hätte ich nie geglaubt, da bin ich fertig, mit jmdm./etw. fertig werden
    a) покончить, разделаться с кем/чем-л., одолеть. In unserer Auseinandersetzung werde ich mit ihm leicht fertig.
    Sieh zu, wie du mit deinem Studium fertig wirst, ich kann dich nicht unterstützen.
    б) фам. иметь оргазм, "кончить", mit [über] etw. nicht, fertig werden не смочь что-л. преодолеть, забыть. Mit dem Tod meiner Frau werde ich nicht fertig, ohne jmdn. nicht fertig werden können не смочь обойтись без кого-л. mit jmdm. fertig sein не желать иметь с кем-л. ничего общего. Weil du so gemein zu mir warst, bin ich mit dir jetzt fertig, ich will von dir nichts mehr wissen.
    Wir sind fertig miteinander, mit erw. fertig sein: ich habe das Buch fertig я прочитал книгу
    ich bin mit der Flasche [habe die Flasche] fertig я выпил всю бутылку, und fertig! и никаких (возражений)! Du bleibst daheim, und fertig!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fertig:

  • 74 Jux

    m -es, -e шутка, шалость, проделка, весёлая выходка, потеха. Wir haben ihn nur aus Jux ein bißchen hochgenommen. Es war doch nicht böse gemeint.
    War das dein Ernst, oder hast du das nur aus Jux gesagt?
    Aus Jux haben wir uns damals in der
    5. Klasse Spitznamen gegeben.
    Das gibt einen Jux, wenn er die Schublade aufmacht und die Maus darin entdeckt.
    Das wird einen riesigen [großen] Jux geben, wenn du zum Fasching als Mephisto im Saal erscheinst.
    Nur so zum Jux haben wir uns alle einmal eine Zigarette angeraucht, wollten sehen, was der Lehrer sagen wird.
    Mach (dir) doch keinen Jux mit ihm! Die anderen lachen darüber, und er kriegt Komplexe.
    Ich sage das nicht nur aus Jux und Tollerei.
    Er hat es aus lauter Jux und Tollerei kaputtgemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jux

  • 75 Mond

    m: den Mond anbellen фам. лаяться, ругаться (в состоянии бессильной ярости). Was willst du mit deinem ewigen Schimpfen erreichen? Du bellst doch den Mond an. den Mond am hellen Tage suchen напрасно стараться делать что-л., не достичь желаемого. Ich weiß, er bewirbt sich um die Tochter seines Chefs, aber da sucht er den Mond am hellen Tage. jmdn. auf den [zum] Mond schießen können [mögen] фам. хотеть избавиться от кого-л., послать к чёрту кого-л. Den Kerl möchte ich am liebsten auf den Mond schießen, auf [hinter] dem Mond leben жить в отрыве от действительности
    ты где живёшь?
    с луны свалился? Menschenskind, daß einer so auf dem Mond leben kann! Hast du von der Katastrophe nichts gehört?
    Du lebst wohl hinter dem Mond, daß du nicht weißt, daß unsere Fußballmannschaft gewonnen hat. in den Mond gucken [kieken] остаться с носом, остаться ни с чем. Wer spät kam, konnte in den Mond gucken. Die Pins waren schon vergriffen.
    Dafür, daß ich euch die Erlaubnis zum Zelten besorgt habe, darf ich jetzt in den Mond gucken und zu Hause bleiben? etw. in den Mond schreiben пиши пропало. Dieses Geld kannst du in den Mond schreiben, er gibt das Gepumpte nie zurück. nach dem Mond greifen хотеть луну с неба [птичьего молока] (о невыполнимом капризе). Du möchtest dieses Buch geschenkt bekommen? Aber da greifst du nach dem Mond, du bist wohl vom Mond gefallen ты что, с луны свалился? (о человеке, который не знает о чём-л., хорошо известном другим). die Uhr geht nach dem Mond часы врут. Du scheinst nicht zu wissen, daß deine Uhr nach dem Mond geht. Jetzt ist es schon 12. bei jmdm. geht der Mond auf фам. шутл. у кого-л. пробивается лысина. Bei dir geht ja auch schon der Mond auf, kannst dir ja bald den Friseur ersparen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mond

  • 76 Neger

    m -s, -
    1. раб, холуй. Den Dreck räum dir mal alleine weg. Ich bin doch nicht dein Neger.
    2. < негр>: schwarz [braun] wie ein Neger sein шутл быть загорелым [чёрным] как негр. Er kam schwarz wie ein Neger aus dem Urlaub zurück, das haut den stärksten Neger um! это невероятно!, вот это да!, это ужасно! Was sagst du? Deine Schwester ist Miß Universum geworden? Das haut den stärkster Neger um! angeben wie zehn nackte Neger хвастаться, задаваться. Sie gibt mit ihrem neuen Schmuck an wie zehn nackte Neger.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Neger

  • 77 Job

    [азэЬ] m -s, -s "левая" работа, приработок, "халтура". Ich habe einen guten Job für dich. Kannst dir als Buchhalter bei einem Bekannten was dazu verdienen.
    Für die Sommerferien suche [verschaffe] ich mir immer einen Job als Serviererin in einem Restaurant an der See.
    Der Grundstücksbesitzer hat einen einträglichen Job nach Feierabend zu vergeben.
    Er hat einen neuen Job angenommen, der alte hat ihm nicht genug eingebracht.
    Hier gibt es wenig attraktive Jobs.
    Ich muß auf meine Geschwister aufpassen, das ist ein anstrengender Job.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Job

  • 78 köstlich

    1. странно, забавно. Du bist ja köstlich. Erst versprichst du, mit uns ins Kino zu gehen, und plötzlich hast du es dir anders überlegt.
    Das ist köstlich. Ich habe ihn eigentlich immer für einen ehrlichen Menschen gehalten. Was du mir aber von ihm erzählt hast, gibt mir doch zu denken.
    2. отлично, здорово. Auf der Geburtstagsfeier haben wir uns köstlich amüsiert. Alle waren in bester Stimmung.
    Ich habe köstlich geschlafen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > köstlich

  • 79 nobel

    1. ирон. роскошный, элегантный. Du siehst heute aber nobel aus.
    Das ist also dein neues Feuerzeug? Nobel, nobel. Echt Gold, was?
    2. щедрый. Er zeigte sich immer nobel.
    Er gibt immer ein nobles Trinkgeld.
    Daß er dir dafür nichts berechnet hat, finde ich nobel von ihm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nobel

См. также в других словарях:

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Was — Was, ein indeclinables Pronomen, welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein fragendes Pronomen, doch nur nach sehr unbestimmten Dingen zu fragen, von welchen nicht entschieden wird, ob es Personen oder Sachen sind, und zugleich ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • was — welches * * * 1was [vas] <Interrogativpronomen>: 1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du];… …   Universal-Lexikon

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»