Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

vulnus

  • 41 Stich

    Stich, ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. vom Schreien, ictus enim fit). [2215] plaga (der St. als heftig auffallender und verwundender Streich, z.B. Caesar tribus et viginti plagis confossus est: u. scorpionum plagae). – petitio (der St., sofern er nach jmd. geführt wird, ohne ihn gerade zu treffen). – punctum (der Stich als kleiner, sichtbarer Punkt auf der Oberfläche des Körpers, z.B. einer Nadel, eines Insekts, einer Otter). – punctio (das Stechen, der Zustand, wennetwas sticht, z.B. serpentis: Stiche in der Seite, in der Brust, punctiones laterum, pectorum). – punctinucula (das leichte Stechen, der leichte Stich in Gliedern, beim Podagra, z.B. pedes dolent, articuli punctiunculas sentiunt). – morsus (das Beißen, der Biß, z.B. viperae). – vulnus acupunctum (Nadelstich als Wunde). – auf den St., punctim (Ggstz. caesim, d. i. auf den Hieb). – jmdm. einen Stich geben, beibringen, ictum alcis corpori infigere. alqm ictu vulnerare (eig., mit einer Waffe); alqm pungere (jmd. stechen übh., z.B. mit einer Nadel; bildl., jmdm. einen Stich ins Herz geben, von einem Umstand etc.); alqm oratione carpere (jmd. mit Worten stechen, auf jmd. sticheln): jmdm. einen St. ins Herz geben, alcis pectus ictu confodere (eig.); quasi morsu quodam dolorem efficere (bildl., das Gemüt schmerzlich berühren, z.B. von Erinnerungen); pungere alqm (jmd. kränken, von einem Umstand). – Stich halten, sustinere (den Angriff aushalten); probari (gebilligt werden): beim Angriff der Feinde St. halten, hostium impetum sustinere: nicht St. halten, fugere (fliehen übh.); terga vertere (den Rücken wenden, Reißaus nehmen, von Soldaten in der Schlacht); probari non posse (nicht gutgeheißen werden können). – im St. lassen, relinquere (zurücklassen, z.B. scutum: u. omnia negotia); alqm deserere (treulos verlassen); alqm destituere (jmd. da, wo er unsere Hilfe erwartet, bloßstellen); alci deesse (jmdm. seine Dienste versagen, z.B. vor Gericht); alqm decipere (jmd. täuschen, z.B. v. Glück).

    deutsch-lateinisches > Stich

  • 42 Stichwunde

    Stichwunde, von einem Schwert, Messer etc., plaga; od. umschr. vulnus, quod ex mucrone fit.

    deutsch-lateinisches > Stichwunde

  • 43 Todeswunde

    Todeswunde, vulnus mortiferum. – eine T. erhalten, mortifero vulnere ici od. affici; im Kampfe, mortifero vulnere ictum cadere.

    deutsch-lateinisches > Todeswunde

  • 44 umlegen

    [2359] umlegen, I) v. tr.: 1) umgeben mit etwas: circumdare alci rei (herumtun um etc., z.B. torquem circumdare collo suo). – einen Verband (um die Wunde) uml., obligare vulnus. – 2) = umbiegen, w. s. – 3) auf die Seite legen: inclinare. – II) v. intr. vom Wind, s. umschlagen no. I, 2.

    deutsch-lateinisches > umlegen

  • 45 untersuchen

    untersuchen, inspicere (in Augenscheinnehmen, z.B. vulnus). – excutere (ausschütteln, um zu sehen. ob etwas darin verborgen ist, z.B. alqm oder alcis vestem; daher bildl. = sorgfältig prüfen, z.B. probationes, rationem). – examinare (abwägen, genau prüfen, z.B. verborum pondera). – scrutari. perscrutari (sorgfältig und genau durchsuchen, visitieren, z.B. alqm od. locum; daher bildl. = genau durchforschen u. prüfen, z.B. locos, e quibus argumenta eruamus). – cognoscere alqd (sich Kenntnis von etw. zu verschaffen suchen, auch als Richter). – quaerere alqd od. de alqa re (durch Forschen herauszubringen suchen, bes. als Untersuchungsrichter, z.B. coniurationem: und de alcis morte). – inquirere in alqd (suchend in etwas eindringen, etwas prüfen). – anquirere alqd oder de alqa re (mit aller Umsicht erforschen, nachforschen). – exquirere alqd (genau ausfragen, streng untersuchen, z.B. verum: u. alcis facta acerbius). – disputare de alqa re (eine wissenschaftliche Erörterung über etwas anstellen). – etwas gerichtlich unt., alqd ad cognitionem vocare: etwas peinlich unt., per tormenta quaerere alqd.

    deutsch-lateinisches > untersuchen

  • 46 verletzen

    verletzen, laedere (versehren übh., auch bildl., z.B. alcis famam). – sauciare. vulnerare (verwunden, vuln. auch übtr. – z.B. navem: u. alqm verbis). – violare (gewalttätig behandeln, z.B. jmd., alqm manu [tätlich], verbis; bildl., alcis famam: und foedus: u. ius). – rumpere (bildl., brechen, z.B. indutias, foedus, ius gentium). – abire ab alqa re (von etwas abgehen, z.B. a iure). – der Sturm verletzt die Schiffe, tempestas afflictat naves: es verletzt etwas das Ohr jmds., alqd aures alcis perstringit. Verletzer, violator (z.B. iuris gentium). – ruptor (z.B. foederis, pacis). verletzlich, violabilis. Verletzung, vulneratio. sauciatio (Verwundung; vuln. [2500] auch bildl., z.B. famae). – vulnus (Wunde). – ohne V. der Pflicht, sa Ivo officio: V. der Religion, s. Religionsverletzung: über V. der Treue klagen, de fide queri.

    deutsch-lateinisches > verletzen

  • 47 verspäten

    verspäten, moram afferre alci rei (einer Sache Aufenthalt bringen, z.B. moram triumpho vulnus consulis attulit). – morari (aufhalten). – sich verspäten, morari; sero venire.

    deutsch-lateinisches > verspäten

  • 48 vorn

    vorn, I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz. ad dextram, ad laevam, a tergo od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns zugekehrt, Ggstz. aversus, a tergo od. a lateribus, z.B. vulnus adversum, cicatrix adversa: u. adversum femur). – ante me. ante nos. ante eos (vor mir, vor uns, vor ihnen, Ggstz. post me, post nos, post eos, in averso).ianuā. per ianuam (durch die Vordertür, Ggstz. pseudothyro, per pseudothyrum, z.B. intromitti). – ganz vorn im Hause, in prima aedium parte; in primo aedium loco. – den Feind von vorn angreifen, in adversos hostes impetum facere: von vorn u. von hinten angegriffen werden, ancipiti proelio opprimi. – II) zu Anfang: von vorn, a principio. ab initio (vom Anfang); de integro. denuo (von neuem): einen Brief von vornlesen, epistulam a primo legere: von vorn anfangen, ad integrum redire: etwas von vorn anfangen, s. erneuern.

    deutsch-lateinisches > vorn

  • 49 wiederaufreißen

    wiederaufreißen, die Wunde, cicatricem iam obductam refricare u. bl. vulnus refricare (eig. u. bildl.); cicatricem rumpere oder divellere (eig.); vulneribus suis saepius manus afferre (bildl.): dolorem refricare oder scindere (bildl., den Schmerz erneuern). – wieder aufgerissen werden (v. Wunden), recrudescere (eig. u. bildl.).

    deutsch-lateinisches > wiederaufreißen

  • 50 wund

    wund, saucius (blutig verletzt). – attrītus (durch Reiben entzündet, wund gerieben, z.B. Schenkel, femina). – ulcerosus (voller eiternder Wunden). – wund geriebene Glieder, attritae partes; attrita, ōrum,n. pl.: ein w. Fleck, eine w. Stelle, vulnus (offene Wunde); ulcus (unter sich fressende, eiternde Wunde); malum vitiumque alcis rei (bildl., der faule Fleck, z.B. causae): jmd. w. schlagen, alqm virgis sauciare: ich reibe mir die Hände w., obtero manus: ich reibe mich an den Seiten w., latera attritu exulcerantur: ich reite mich w., femina equitatu atteruntur adurunturque.

    deutsch-lateinisches > wund

  • 51 zuheilen

    zuheilen, I) v. tr., z.B. eine Wunde z., vulnus sanare, ut coëat. – II) v. intr. coire (zusammengehen). – consanescere (heil werden). – Ist es = vernarben, s. d.

    deutsch-lateinisches > zuheilen

  • 52 zusammenheilen

    zusammenheilen, I) v. tr. alqd sanare, ut coëat (z.B. vulnus). – II) v. intr. coalescere (zusammenwachsen). – coire (zusammengehen; beide von Wunden).

    deutsch-lateinisches > zusammenheilen

  • 53 Öffnung

    Öffnung, I) als Handlung: apertio. – die Ö. der Hand, digitorum porrectio. – Gew. durch Umschr., mit den Verben unter »öffnen«, z.B. bei der Ö. des Leichnams, in aperiendo corpore: durch O. der Magazine ein Sinken des Getreidepreises bewirken, levare apertis horreis frugum pretia. – II) als Zustand, das Geöffnetsein; z.B. Ö. des Leibes (offener Leib), alvus laxa od. soluta: ich habe keine Ö., alvus non descendit; venter nihil reddit: Ö. verschaffen, alvum od. ventrem solvere: O. bekommen, alvum deicere. – III) als Ausgang u. Eingang: foramen (im allg., s. »Loch« die Synon.). – os (Mündung). – exitus (Ausgang, z.B. einer Flasche). – Ist es = Luftloch, s. d. – eine Ö. in etwas machen, alqd aperire (übh. öffnen); alqd perforare (durchbohren): eine Ö. haben, patēre (offen stehen); hiare (klaffen): eine weitere od. größere Ö. in die Wunde machen, vulnus latius aperire: eine Ö. bekommen, aperiri (sich öffnen); hiscere (aufklaffen); discedere (auseinandergehen, v. der Erde etc.); dehiscere (bersten, von der Erde etc.): aus der O. des Himmels strahlte ein ungeheueres Licht hervor, quā patuit caelum, ingens lumen effulsit.

    deutsch-lateinisches > Öffnung

См. также в других словарях:

  • VULNUS — a plaga distinguitur. Plin. l. 16. c. 12. Aperitur picea parte Solari non plagâ, sed vulnere ablati corticis. Ubi Salmasio plaga est εντομὴ, cum cutis tantum laxatur et scinditur; vulnus τὸ ἕλκος, cum distrahitur et tollitur ac separatur, i. e.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • vulnus — vùlnus m DEFINICIJA med. rana ETIMOLOGIJA lat. vulnus; vulnerabilis: ranjiv …   Hrvatski jezični portal

  • Vulnus — Vulnus, lat., Wunde; vulneratio, Verwundung; vulneratus, Verwundeter; vulnerabilis, verwundbar; vulnerans, Vulnerant, der Verwunder …   Herders Conversations-Lexikon

  • vulnus — s. neutro, lat. (propr. ferita ), usato in ital. come s.m. (pl. vùlnera ), non com. 1. (giur.) [il ledere un diritto e sim.]. 2. (estens.) [l infrangere un principio o una norma ritenuti fondamentali] ▶◀ ingiuria, oltraggio, vilipendio. ↓ offesa …   Enciclopedia Italiana

  • vulnus — vùl·nus s.m.inv., lat. TS dir. lesione di un diritto {{line}} {{/line}} ETIMO: lat. vulnus propr. 1ferita …   Dizionario italiano

  • Vulnus — Vụlnus [aus gleichbed. lat. vulnus, Gen.: vulneris] s; , Vụlnera: „Wunde“, durch Schnitt, Hieb, Stich, Einschuß oder Quetschung verursachte Weichteilverletzung. Vụlnus sclopeta̱re [zu mlat. sclopetum = Handschleuder; Handfeuerwaffe]:… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Vulnus — Vul|nus das; , Vulnera <aus gleichbed. lat. vulnus, Gen. vulneris> Wunde, durch Schnitt, Hieb, Stich, Einschuss od. Quetschung verursachte Weichteilverletzung (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • vulnus — vul·nus (vulґnəs) pl. vulґnera [L.] wound …   Medical dictionary

  • vulnus — [vc. lat., letteralmente «ferita»] s. m. inv. (dir.) lesione, offesa del diritto …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Pratylenchus vulnus — Taxobox name = Pratylenchus vulnus regnum = Animalia phylum = Nematoda classis = Adenophorea subclassis = Diplogasteria ordo = Tylenchida superfamilia = Tylenchoidea familia = Pratylenchidae subfamilia = Pratylenchinae genus = Pratylenchus… …   Wikipedia

  • Vivit sub pectore vulnus. — См. Зажила рана, а все рубец есть …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»