Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

alvum

  • 1 Öffnung

    Öffnung, I) als Handlung: apertio. – die Ö. der Hand, digitorum porrectio. – Gew. durch Umschr., mit den Verben unter »öffnen«, z.B. bei der Ö. des Leichnams, in aperiendo corpore: durch O. der Magazine ein Sinken des Getreidepreises bewirken, levare apertis horreis frugum pretia. – II) als Zustand, das Geöffnetsein; z.B. Ö. des Leibes (offener Leib), alvus laxa od. soluta: ich habe keine Ö., alvus non descendit; venter nihil reddit: Ö. verschaffen, alvum od. ventrem solvere: O. bekommen, alvum deicere. – III) als Ausgang u. Eingang: foramen (im allg., s. »Loch« die Synon.). – os (Mündung). – exitus (Ausgang, z.B. einer Flasche). – Ist es = Luftloch, s. d. – eine Ö. in etwas machen, alqd aperire (übh. öffnen); alqd perforare (durchbohren): eine Ö. haben, patēre (offen stehen); hiare (klaffen): eine weitere od. größere Ö. in die Wunde machen, vulnus latius aperire: eine Ö. bekommen, aperiri (sich öffnen); hiscere (aufklaffen); discedere (auseinandergehen, v. der Erde etc.); dehiscere (bersten, von der Erde etc.): aus der O. des Himmels strahlte ein ungeheueres Licht hervor, quā patuit caelum, ingens lumen effulsit.

    deutsch-lateinisches > Öffnung

  • 2 einziehen

    einziehen, I) v. tr.: 1) durch eine Öffnung ziehen: immittere; inserere. – einen Balken ei., tignum immittere; in etwas, tignum iniungere in etc. – 2) wegziehen: subducere (z.B. die Posten, stationes: die Segel, vela). – demovere (für immer zurückziehen, z.B. stationem cohortis ludis assidēre solitam). – dah. a) einen Verbrecher ei., comprehendere (aufgreifen); in custodiam dare. vinculis mandare (einstecken lassen). – b) eine Stelle ei., *vacuum relinquere: eine Stelle ist eingezogen, etwa locus vacat: eine eingezogene Stelle, etwa locus vacuus. – c) Gelder ei., exigere (eintreiben, z.B. debitum, nomina sua] Außenstände]). – als Gewinn ei., tollere – d) Güter etc. ei., s. konfiszieren. – 3) einwärts- oder zusammenziehen: contrahere (z.B. collum: u. digitos). – den Schwanz ei., caudam sub alvum reflectere. – 4) in sich ziehen, in sich aufnehmen: Feuchtigkeit ei., bibulum esse (z.B. v. Papier). – Luft ei., spiritum ducere (v. Menschen): einen Geruch ei, haurire naribus spiritum (z.B. florum); mit beiden Nasenlöchern, totis naribus odorem trahere. – 5) an sich od. herbeiziehen, z.B. Nachrichten, cognoscere, über jmd. od. etwas, de alqo od. de alqa re, von jmd., ab od. ex alqo (erfahren u. zu erfahren suchen, auskundschaften); explorare alqd od. de alqa re (auskundschaften); percontari, bei jmd., ab od. ex alqo (folgt »ob etwa etc.«, ecquid, quid), bei jmd. über etwas, alqd ex alqo od. alqm de alqa re (nachforschen). – genauere Nachrichten (Kundschaft) von allem ei., diligentius cuncta cognoscere: Nachrichten (Kundschaft) ei. lassen, mittere, qui rem cognoscat: nach eingezogener Nachricht (Kundschaft), explorato: ohne Nachricht (Kundschaft) einzuziehen, inexplorato. – II) v. intr.: a) übh. in einen Ort ei.: introire, ingredi locum od. in alqm locum (z.B. urbem). inire alqm locum (in einen Ort hineingehen). – intrare alqm locum (einen Ort betreten, z.B. Capitolium). – im Triumph (in die Stadt) ei., triumphantem urbem inire od. (zu Wagen oder zu Pferde) invehi: als Sieger ei., victorem invehi in urbem (zu Wagen oder zu Pferde): zu Wagen in die Stadt ei., curru (carpento) ingredi urbem; curru (carpento) invehi in urbem. – zu Pferde ei., introire vehentem od. vectum equo. – b) in eine Wohnung ei: migrare od. immigrare in domum; in domicilium immigrare. – in seine vorige, alte Wohnung ei., remigrare in veterem domum. – / Adj. eingezogen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > einziehen

  • 3 entledigen

    entledigen, exonerare alqā re (ledig machen von einer Last, Beschwerde). – levare, liberare alqm alqā re (von etwas befreien); verb. li. berare atque exonerare (z.B. fidem suam [sein Gewissen]). – solvere, exsolvere alqā re (von etw. losmachen = befreien). – demere alci alqd (jmdm. etw. benehmen, wie Furcht etc.). – sich der genossenen Speisen (durch Erbrechen) e., exonerare alvum, ventrem (z.B. pinnā in os inditā): sich einer Last (eig. und bildl.) e., ouere se liberare; onus deponere: sich der Sorgen e., deponere curas: sich des Kummers e., aegritudinem exuere: sich seines Wortes, seines Versprechens e., fidem exsolvere: sich eines Geschäfts e., negotium conficere: sich der Geschäfte e., exsolvere se occupationibus: sich seiner Aufträge e., mandata exponere (sie mündlich ausrichten); mandata conficere (sie vollziehen); vollkommen, mandata exhaurire (vollkommen erledigen): sich einer Pflicht e., officium exsequi; officio defungi.

    deutsch-lateinisches > entledigen

  • 4 erleichtern

    erleichtern, exonerare (entladen, z.B. alvum). – levare. allevare (bildl., leichter machen). – sublevare (bildl., sowohl mildern als unterstützen, z.B. alcis fugam pecuniā). – laxare (bildl., nachlassen, mildern, z.B. animum curamque). – expedire. explicare (tunlicher machen, z.B. exp. commeatum: u. expl. rem frumentariam). – minuere. deminuere (vermindern, z.B. die Abgaben, onera). – jmdm. die Arbeit e., partem laboris alci minuere. – sein Herz e., allevare sollicitudines: jmdm. das Herz e., relevare alci animum. Erleichterung, levatio. allevatio (die Erleichterung. Unterstützung, die geleistet wird). – levamen. levamentum. allevamentum (die Erleichterung, Unterstützung, die man bekommt). – laxamentum (die Nachlassung, Milderung, die einem zuteil wird). – deminutio [806]( Verminderung, z.B. der Abgaben, onerum). – E. der Schulden, levatum aes alienum. – E. geben, gewähren, habere levationem alcis rei (z.B. im Kummer, aegritudinum); levationi od. levamento esse: E. sich verschaffen, suchen für etwas, levationem invenire alci rei (z.B. doloribus).

    deutsch-lateinisches > erleichtern

  • 5 Leib

    Leib, 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur Seele: corpus. – L. u. Seele, corpus et anima: L. u. Leben, sanguis vitaque (Ggstz. pecunia fortunaeque, Hab u. Gut). – wohl bei L., obesus; corpore obeso: bei lebendigem L., s. lebendig no. I, a. – vom L. fallen, am L. abnehmen, corpus amittere: am L. zunehmen, corpus facere. – jmdm. zu L. gehen, jmdm. auf den L. rücken, alqm petere (auf jmd. losgehen, z.B. telo); alqm adoriri, invadere (jmd. angreifen); alqm oppugnare (jmd. mit Worten bekämpfen, z.B. ob dictum); vehementer in alqm invehi (mit Worten gegen jmd. losziehen): jmd. beim L. nehmen, alqm medium arripere: am L. haben oder tragen, gestare: es wird mir das Pferd unter dem L. getötet, equus mihi sub feminibus occīditur; equum sub feminibus amitto: bleib od. geh mir vom L.! apage! apage te! apage teame! facesse hinc! (Komik.): bleib mir damit vom L.! plane abhorreo ab ista re oder ab isto negotio: bei Leibe (beileibe) nicht, minime: minime gentium: sage es bei L. (beileibe) nicht! cave dixeris! – Leib u. Leben für jmd. lassen, pro alqo emori posse. – mit L. und Seele, toto animo (von ganzer Seele, z.B. scholasticus erat); penitus (gänzlich); totus (ganz); verb. penitus totusque: jmdm. od. einer Sache sich mit L. und Seele (d.i. ganz, sehr) ergeben, s. ergeben (sich ganz, sehr): ich hänge mit L. und Seele an jmd., haeret alqs in visceribus meis ac medullis. – 2) der Bauch: venter. – alvus (Unterleib). – offener L., alvus laxa (Ggstz. harter, alv. restricta): flüssiger L., alvus fluens, liquida: den L. verstopfen, alvum astringere. – nur für seinen L. sorgen, de solo victu cogitare.

    deutsch-lateinisches > Leib

  • 6 Notdurft

    Notdurft, a) Bedürfnisse des Lebens: victus, res ad vitam necessariae; necessarii vitae usus. – die tägliche N., usus cotidianus: zur N. haben, habere, quae sunt ad vivendum necessaria: jmdm. zur N. geben, dare alci, [1806] unde utatur. – b) Bedürfnis (Ausleerung) des Leibes: naturae requisita, ōrum,n. pl.;desideria obscena, ōrum,n. pl. – seine N. verrichten, alvum exonerare.

    deutsch-lateinisches > Notdurft

  • 7 stopfen

    stopfen, farcire (eig., auch = mästen, z.B. gallinas et anseres). – refercire (eig., vollstopfen). – sarcire. resarcire (flicken). – sistere. comprimere. supprimere (stehen machen, stillen, z.B alvum). – in etw. st., farcire in alqd [2226] (z.B. pannos in os): mit etw. (voll) st., farcire od. refercire alqā re. – jmdm. den Mund (das Maul) st., alci os obturare od. opprimere; alci linguam occludere:den Leuten den Mund st., linguas od. sermones retundere. gestopft voll von etwas, refertus alqā re: gestopft voll von Menschen, refertus hominum od. hominibus. Stopfer, des Geflügels, fartor.

    deutsch-lateinisches > stopfen

  • 8 verstopfen

    verstopfen, obturare (z.B. foramina: u. alci os: u. aures, auch bildl., für jmd. od. etwas, alci od. alci rei). – oppilare (mit etwas verstellen, z.B. portas caespitibus). – claudere (verschließen übh., z.B. alci os: u. aures alci od. alci rei [für jmd. od. etwas], bildl.). – praecludere (vornverschließen, z.B. ein Mäuseloch, cavernam muris). – den Leibverst., alvum astringere. Verstopfung, oppilatio (z.B. narium). – Verst. des Leibes. alvus astricta od. restricta; duritia alvi.

    deutsch-lateinisches > verstopfen

  • 9 zusammenziehen

    zusammenziehen, I) v. tr: 1) an einem Punkt vereinigen: contrahere od. cogere od. conducere, alle drei auch mit dem Zus. in unum locum od. bl. in unum (d.i. an einem Ort, auf einem Punkt, z.B. das Heer, Truppen, Schiffe etc.); verb. cogere contrahereque – colligere, auch mit dem Zus. in unum (sammeln, Soldaten etc., dann auch Wolken etc.). – copulando iungere od. coniungere (verbinden, z.B. zwei Wörter). – sich z.,contrahi; cogi; contrahi et cogi; colligi, auch se congregare (sich zusammenscharen, z.B. congregant se exercitus). – 2) mit dem Nebenbegriff des Verkürzens: contrahere (im allg., z.B. castra in exiguum orbem: u. mem bra, col lum: u. orationem: u. in paucos libros). – astringere (straff anziehen, zusammenschnüren, z.B. die Hände; dann v. der zusammenziehenden Käl te; auch v. bitterschmeckenden Ggstdn. u. v. Heilmitteln, astringieren [z.B. alvum]). – COARTARE (ins Enge ziehen, kurz zusammenfassen, z.B. omnia in unum librum). – zwei Silben in eine z., duas syllabas in unam cogere.sich z., se contrahere (im allg); se astringere. astringi (v. den Eingeweiden): sich krampfhaft z. (von Gliedern), contrahi; convelli (konvulsivisch). – II) v. intr.: 1) miteinander ziehen: unā migrare (im allg.). – uno agmine proficisci od. ire (in einem Zuge abmarschieren oder marschieren, v. Soldaten). – 2) einerlei Wohnung beziehen: in eandem domum migrare – mit jmd. z., migrare ad alqm.

    deutsch-lateinisches > zusammenziehen

См. также в других словарях:

  • CROCODILUS — I. CROCODILUS Aegyptô perdomitâ, in Augusti nummo ad palmam arboren catenâ revinctus, cum Inscr. Nemo antea religavit: docuit, Romano Imperio Aegyptos sub iugum mittere, von minus fuisse difficile, quam piscatori arduum est opus, crocodilum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Эгерия — (Egeria) B римской мифологии богиня, помогавшая женщинам освобождаться от бремени (egerere alvum). В римских сказаниях имя ее связывается с именем Нумы, который под ее руководством научил римлян священнодействиям и посвятил Каменам ту рощу, где… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Abscheu — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

  • Ekel — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

  • Ekelfernsehen — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

  • Ekelschwelle — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

  • Widerwillen — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

  • Egeria — EGERIA, æ, Gr. Ἠγερία, ας. 1 §. Namen. Dieser wird zwar hin und wieder auch Aegeria geschrieben; Schurtzfl. Orthogr. p. 26. jedoch, da ihn nicht nur die Griechen mit Ἠγερία ausdrücken; Dion. Hal & Plut. ap. eumd. l. c. sondern er auch von Egero… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Observationes Medicae (Tulp) — Title page from Prof. Tulp s 1641 book, published by Lodewijk Elzevir …   Wikipedia

  • Andreas Johannes Orlovius — (auch: Johann Andreas Orlovius, polnisch: Andrzej Jan Orlowski, französisch: André Jean Orlovius; * 31. Dezember 1735 in Wilna; † 28. Februar 1788 in Königsberg (Preußen)) war ein polnischer Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • AMPHIRETUS Acanthius — captus a piratis in Lemnum deductus, vinculis detinebatur, praedonibus magno liberationis pretic inhiantibus, Ille sibi abstinens, minium aquâ salsâ commixtum bibit. Cum igitur alvum exoneraret, pirarae opinatieum in sanguinis profluvium… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»