Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

vulnus

  • 21 beibringen

    beibringen, I) herbeischaffen: afferre. – proferre (vorzeigen, z. B. libros, litteras: mündlich, alqm alci auctorem [Gewährsmann]). Vgl. »Grund, Zeuge, Zeugnis«. – II) an od. in jmd. bringen: inferre alci alqd (im allg.). – infligere alci alqd (durch Schlagen, Hauen beibringen, -zufügen, z. B. plagam, vulnus). – dare alci alqd (geben, reichen. z. B. venenum: u. venenum in pane, in poculo). – docere alqm alqd (uneig., lehrend beibringen, z. B. artem). – imbuere alqm alqā re (uneig., durch Wort u. Lehre etwas gleichs. einsaugen lassen, einflößen, z. B. alqm praeceptis, litteris Graecis: u. animum his opinionibus, ut etc.: u. animos errore). – jmdm. Gift beizubringen suchen, veneno aggredi od. tentare alqm. – jmdm. die feste Meinung b., daß etc., alci inculcare mit Akk. u. Infin.: jmdm. eine traurige Nachricht allmählich b., *mentionem tristis nuntii sensim inferre.

    deutsch-lateinisches > beibringen

  • 22 Binde

    Binde, fascia od. (kleine) fasciola (im allg.). – ligamentum mit u. ohne den Zus. ad vulnus deligaudum (Verband um Schäden u. Wunden). – mitella (um den gebrochenen Arm darin zu tragen). – vitta (um den Kopf zu winden, als Schmuck der Frauen; sie diente auch dazu, den wollenen Hauptschmuck der Priester etc., die infula, um das Haupt zu befestigen: der eine solche B. trägt, vittatus). – velamentum (heilige B., wiesie die Alten bei Gesandtschaften etc. an Stäben trugen). – diadema, atis,n. (B. um das Haupt, als Zeichen der königl. Würde). – strophium (Busenbinde). – den Arm in wollene Binden gewickelt, brachium lanis fasciisque obvolutum.

    deutsch-lateinisches > Binde

  • 23 bluten

    bluten, sanguinem fundere (eig., von Menschen u. Wunden). – sanguinem effundere od. profundere, für jmd., pro alqo (uneig., sein Leben aufopfern). – die Nase blutet ihm, sanguis e naribus ei fluit od. profluit; sanguinem e naribus fundit: leicht b., facile cruentari (v. Wunden etc.). – das Herz blutet mir, vehementer od. gravissime doleo; aegerrime fero; bei etwas, incredibilem dolorem ex alqa re capio: wie blutet mir das Herz! quantum animo vulnus accepi!

    deutsch-lateinisches > bluten

  • 24 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

  • 25 Brustwunde

    [525] Brustwunde, vulnus adversum (Wunde von vornher im Treffen bekommen).

    deutsch-lateinisches > Brustwunde

  • 26 davon

    davon, I) zur Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ab eo (ea etc.); de eo (ea etc.). – II) zur Angabe des Ausgehens einer Wirkung = daraus, dadurch: ex eo (ea etc.); inde u. bezugsweise unde. – davon ist er krank geworden, inde morbum contraxit: was hast du davon? quid tibi prodest? quem fructum inde cepisti? – III) in bezug darauf: de eo (ea etc.). – die Bürger sollen davon überzeugt sein, daß etc., sit hoc persuasum civibus: nichts mehr d., haec hactenus. – IV) zur Bezeichnung eines Teils von einem Ganzen: ex eo (ea etc.). – Bei Komparativen u. Superlativen, bei Zahlwörtern und übh. bei allen Partitiven wird »davon« im Latein. durch den bl. Genetiv ausgedrückt. – davonbringen, einen Kranken, s. aufbringen no. 1. a: sein Leben d., salvum evadere. davonkommen, evadere; elabi (entschlüpfen); defungi alqā re (uneig., mit etw. loskommen, z. B. metu, mendacio, levi poenā). – mit dem Leben d., vivum od. salvum evadere; vivum exire: kaum, vix vivum evadere: von einer Krankheit d., evadere e morbo: ungestraft d., s. ungestraft: glücklich d., pulchre discedere (Komik.); prospero eventu defungi (bei einem Wagnis): mit einem blauen Auge (leidlich) d., s. blau: mit heiler Haut d., s. Haut. – davonlaufen, aufugere; profugere. – eilends, cursu se proripere. davontragen, ferre. auferre (eig. u. uneig.). – consequi. adipisci (uneig., erreichen, erlangen, was man ersehnt, erstrebt hat, wie Sieg, Ruhm etc.). – eine Wunde d., vulnus accipere: Schimpf und Schande d., ignominiam ferre, accipere. – Die hier fehlenden Zusammensetzungen mit »davon« s. fort...

    deutsch-lateinisches > davon

  • 27 ehrenvoll

    ehrenvoll, honestus (mit Ehre verbunden, Ggstz. turpis; z.B. vita, mors, pax). honoratus (viele Ehre habend, genießend, z.B. militia). honorificus (viel Ehre bringend). – decorus (anständig). – gloriosus (ruhmvoll). – praeclarus (besonders hervorstechend u. dah. ehrenvoll, z.B. facinus). – egregius (trefflich u. dah. ehrenvoll, auch »für jmd.«, alci). – Ost auch durch honos mit Genet. (z.B. e. Titel, nominis honos: e. Exil, exsilii honos: e. Ausdrücke, verborum honos). – e. Wunde, vulnus adversum (vorn auf der Brust): e. Erwähnung jmds., alcis cum honore illata mentio: eine e. Anerkennung, honos: jmdm. in den ehrenvollsten Ausdrücken danken, alci gratias agere singularibus (od. amplissimis) verbis. – es ist e. für mich, daß ich etc., praeclarum est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv.honeste (Ggstz. turpiter; z.B. vivere). – honorifice (z.B. alqm salutare). – cum honore (z.B. dimitti = e. entlassen werden, eine e. Entlassung bekommen: alcis mentionem inferre = jmd. e. erwähnen); cum dignitate (mit Würde u. Anstand, z.B. vivere); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, absolvi). – auf das ehrenvollste, honestissime (z.B. absolvi [freigesprochen werden]: se intra munitiones recipere); honorificentissime; summo cum honore (beide z.B. alqm excipere). – e. sterben, honeste mori, obire; bene mori.

    deutsch-lateinisches > ehrenvoll

  • 28 erweitern

    erweitern, amplificare (durch Erweiterung des Umfangs vergrößern, z.B. urbem, rem publicam: bildl., alcis auctoritatem apud Belgas). – dilatare (eine größere Ausdehnung geben, ausdehnen, ausdehnend vergrößern, z.B. castra: u. aciem: u. im Vortrag = in erweiterter Form geben, abhandeln, Ggstz. premere [zusammendrängen]). – spatium alcis loci producere (den Raum vonetw. vorschieben, verlängern, z.B. spatium circi ab utraque parte). – proferre. propagare (vorrükken, weiter hinaussetzen, z.B. prof. imperii fines od. imperium: u. prop. imperii terminos od. imperium). – laxare (weiter machen, was vorher eng war, z.B. manipulos: u. forum). – augere (uneig., vermehren, vergrößern). – eine Wunde e., vulnus latius patefacere: ein Haus e., accessionem adiungere aedibus: die Stadt durch Hinzufügung zweier Hügel e., urbi addere duos colles. – den Ausdruck e., enuntiare rem vel pluribus (durch Zerlegung in seine Merkmale) vel per ambitum (durch Umschreibung). – sich erweitern, se dilatare. se laxare (z.B. vom Meere, mäßig, modice). – dilatari. laxari (z.B. von der Schlachtrei he, von den Manipeln). – patescere (sich in die Weite erstrecken, von einem Wege, von einer Ebene). – in spatium exire (in den weiten Raum gleichs. herausgehen, z.B. von einer Gegend). – se pandere (sich in die Breite ausdehnen, von einer Gegend, [835] z.B. paulatim). – diffundi (auseinan, derströmen, z.B. in latitudinem decem et trium stadiorum, von einem Flusse). – durch etw. sich (sein Herz) erweitert fühlen, diffundi alqā re (Ggstz. contrahi alqā re [sich beengt fühlen], s. Cic. de amic. 48).

    deutsch-lateinisches > erweitern

  • 29 Fleischsteuer

    Fleischsteuer, macelli vectīgal. Fleischware, carnes. Fleischwunde, vulnus, quod est in summa carne.

    deutsch-lateinisches > Fleischsteuer

  • 30 frisch

    frisch, I) kühl: frigidus (z.B. potio). – fr. werden, refrigescere. – II) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro (von vorn). – dah. a) noch nicht verdorben, verwelkt etc.: recens (wie Austern etc.). – viridis (noch grün, z.B. lignum u. nuces). – fr. Rasen, caespes vivus. – b) noch nicht ge- oder verbraucht; dann munter, lebhaft: recens (im allg., auch v. Abstr., z.B. recens est alcis rei memoria). – integer. verb. recens integerque (noch nicht gebraucht, noch nicht ermüdet, z.B. Truppen, Pferde etc.). – alacer. alacer et promptus (aufgeweckt, leb hast u. zum Handeln aufgelegt, z.B. Mut). – fr. Alter, aetas viridis: fr. Gesichtsfarbe, nitidus color. – auf fr. Tat, s. Tat. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen, [954] dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40); fortes fortuna adiuvat (Cic. Tusc. 2, 11). – Frische, frigus (Kälte). – hilaritas (munteres Aussehen). – vigor (physische u. geistige Regsamkeit, z.B. corporis animique).

    deutsch-lateinisches > frisch

  • 31 Gesichtssinn

    Gesichtssinn, s. Gesicht no. I. – Gesichtsweite, s. Sehweite. – Gesichtswunde, oris vulnus. – jmdm. eine G. beibringen, vulnerare alqm in os adversum (mit etwas, alqā re). Gesichtszug, lineamentum oris. – oris nota (der ausgeprägte Gesichtszug, z.B. confuderat oris exsanguis notas pallor). – Gesichtszüge, auch os od. vultus, os vultusque od. os et vultus (Gesicht und Mienen).

    deutsch-lateinisches > Gesichtssinn

  • 32 Halswunde

    Halswunde, vulnus colli.

    deutsch-lateinisches > Halswunde

  • 33 Hieb

    Hieb, ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen Gegenstand trifft und erschüttert oder eindringend ihn verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann; dah. meton. = die dadurch entstehende Beule, Wunde etc.). – verber (der Schlag mit einem schwingbaren Instrumente, der Geißel-, Peitschen-, Rutenhieb); im Plur. oft verb. verbera et plagae (Schläge mit Riemen u. mit Ruten oder Stäben). – petitio (der Angriff durch Hauen nach jmd.). – vulnus (die Wunde). – / die Verbindungen, in denen »Hieb, Hiebe« = »Schlag, Schläge, Prügel«, s. unter »Schlag no. I«. – auf den H., caesim: auf H. u. Stich, caesim et punctim: jmdm. einen H. beizubringen suchen, einen H. nach jmd. führen, tun, alqm caesim petere (z.B. gladio, ictu falcis): jmdm. einen H. beibringen, geben, ictum alci inferre; plagam alci inferre od. inicere od. infligere; ictu alqm vulnerare (mit einem H. verwunden): einen H. bekommen, plagam accipere; ictu vulnerari: auf einen H. niederstürzen, unā plagā acceptā concĭdere: mit einem H. niederstrecken, uno ictu od. uno vulnere occīdere.

    deutsch-lateinisches > Hieb

  • 34 hinter

    hinter, Adv. u. Praep.,pone. post (Ggstz. ante; z.B. pone fores assistere). – gleich h. etwas, unmittelbar h. etwas, secundum alqd (z.B. secundum aurem vulnus accipere). – hinter sich, post se; post tergum (hinterdem Rücken); a tergo (vom Rücken her, s. hinten); retro (rückwärts). – hinter dem Berge, ad terga montis. – hinter jmd. (als Begleiter) gehen, pone comitarialqm. – h. jmd. liegen. post alqm esse (v. Örtl., Ggstz. ante alqm esse); retro esse (v. der Zeit, z.B. quicquid aetatis retro est). – h. sich legen, post tergum ponere (eig.; bildl., s. zurücklegen): h. sich haben, post se habere (eig.); alqd post me est, a tergo od. in averso est (etw. ist hinter mir, eig.): das Leben h. sich haben, exegisse aetatem. – h. sich werfen, reicere (z.B. pilum): h. sich lassen oder zurücklassen, post se relinquere (eig. u. bildl.); praecurrere alci oder alqm in alqa re (bildl., vorauseilen, z.B. alci studio: und alqm nobilitate); excellere alci alqā re u. in alqa re (bildl., vor jmd. hervorragen, z.B. alci dignitate: dah. alle h. sich lassen, zurücklassen, excellere inter omnes); praestare alci alqā re u. in alqa re (bildl., vor jmd. vorausstehen, z.B. alci et ingenio et diligentiā: u. in utroque genere leporis): jmd. weit h. sich lassen, alqm procul a se relinquere (auch bildl., wie Quint. 10, 1, 51); excellere longe alci, in etw., in alqa re (bildl., z.B. in facetiis longe aliis); plurimum praestare alci in alqa re (z.B. aliis in corpore pingendo); longe praestare inter mit Akk. Plur. (z.B. inter suos aequales). – hintereinander s. unten bes.

    deutsch-lateinisches > hinter

  • 35 Hunds

    Hunds-, durch canīnus, a, um, od. durch den Genet. canis od. canum, z.B. Hundsbiß, I) das Beißen: morsus canis. morsus canis rabidi oder rabiosi (eines tollen Hundes). – II) die Bißwunde: plaga canis. – od. umschr. vulnus, quod canis facit (od. fecit). Hundskopf, caput canis (eig.). – caput canīnum (auch = Kopf, wie der eines Hundes). – hundsköpfig, canīno capite od. (v. mehreren) canīnis capitibus.

    deutsch-lateinisches > Hunds

  • 36 lebensgefährlich

    lebensgefährlich, capitalis (wobei man um seinen Kopf kommen kann, z.B. crimen, inimicitiae etc.). – mortifer (Tod bringend, tödlich [w. vgl.], z.B. vulnus). – periculosae aleae plenus (voll Gefahr u. Risiko, von Unterneh mungen etc.). – l. sein, vitae periculum afferre.

    deutsch-lateinisches > lebensgefährlich

  • 37 Schnitt

    Schnitt, I) das Schneiden: sectio (bes. der Wundärzte). – einen Sch. vornehmen an jmd. od. etwas (vom Wundarzt), secare alqm od. alqd. – II) die Art, wie etwas zugeschnitten ist, z.B. ein Kleid: habitus vestis. – ein Kleid nach dem neuen Sch., vestis nova. – III) der Einschnitt: incisura (als Vertiefung übh.). – ictus (als verletzende oder verwundende Vertiefung). – vulnus (als Wunde). – stigma (στίγμα, als entstellende Wunde). – ein Sch. in der Haut, insecta cutis. – einen Sch. machen in etwas, alqd secare (z.B. cutem); alqd incīdere (eine Vertiefung); alqd vulnerare (eine Wunde). – IV) abgeschnittenes Stück: frustum (z.B. panis).

    deutsch-lateinisches > Schnitt

  • 38 Schuß

    Schuß, I) heftige Bewegung: impetus. – cursus (rascher Lauf). – im Sch. sein, impetu ferri; in cursu esse. – II) eines Gewehrs: teli iactus od. coniectus (sofern er abgeschleudert wird). – teli od. sagittae missus (sofern er abgesendet wird). – ictus (sofern er trifft). – te lum od. tormentum missum, im Zshg. bl. telum od. tormentum (das, was geschossen ist od. wird; torm. nur von grobem Geschütz). – sagitta emissa (ein Pfeilschuß). – vulnus (die Wunde). – auf den Schuß geübt, pugnax missili telo (von einem Volke). – einen Sch. tun, telum mittere od. emittere: sagittam emittere (einen Pfeilschuß): einen sichern Sch. tun, certo ictu destinata ferire. – zum Sch. kommen, ad teli coniectum venire: es nicht zum Sch. kommen lassen, adimere usum telorum, sagittarum. – außer dem Sch. (außer Schußlinie) sein, s. Schußlinie. – einen Sch. bekommen, telo od. ictu feriri, auch bl. ici (im allg.); ictum ex vulnere mori (getroffen sein u. an der Wunde sterben = an dem Schusse sterben): auf einen od. auf den ersten Sch. töten, uno ictu od. uno vulnere occīdere: auf einen oder mit dem ersten Sch. fallen, stürzen, uno ictu corruere.

    deutsch-lateinisches > Schuß

  • 39 Schußwunde

    Schußwunde,*vulnus teli od. sciopeti. – eine Sch. haben, *ictum essevulnere teli: an einer Sch. sterben, ictum ex vulnere mori.

    deutsch-lateinisches > Schußwunde

  • 40 Stelle

    Stelle, I) eig. u. bildl., Ort, Platz: locus (im Plur. loca). – vestigium (die Stelle, der Fleck, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, insofern man da eine Spur seiner Anwesenheit zurückläßt). – zur St. bringen, alqm perducere: zur St. kommen, pervenire: von der St. bringen, loco movere: von der St. weichen. loco cedere: nicht von der St. weichen, vestigio non recedere: seine St. behaupten, locum obtinere. – auf der St., in vestigio (eig., z.B. in vestigio mori malle quam fugere); e vestigio. ilico (bildl., sogleich, w. vgl.): an der rechten St., an seiner St., loco. – an derselben St., ibidem. – die wunde St., vulnus (eig. u. bildl.); ulcus (die schwärige Stelle, auch bildl.). – Im Plur. mit Adjektiven oft bl. durch das Neutrum des Adjektivs, z.B. zur Flucht geeignete Stellender Mauer, opportuna moenium: durch die unbewachten Stellen, per neglecta. – II) uneig.: a) Satz aus einem Buche: locus (im Plur. loci). – caput (Abschnitt, Kapitel, von einer größern Stelle). – Beim Pronomen im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche Stelle des Plato, praeclarum illud Platonis. – b) Platz, den jmd. in einem Kreise einnimmt, Amt etc.: locus (im allg.). – munus (Amt). – provincia (das jmdm. aufgetragene, bes. öffentliche Amt). – an jmds. St. (Statt), s. Statt no. I. – die erste St. einnehmen, behaupten, principem od. primum locum obtinere: die erste St. als Redner behaupten, unter den Rednern die erste St. einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: eine ehrenvolle St. (z.B. unter den Rednern) einnehmen, aliquem numerum obtinere: die unterste (eine sehr niedrige) St. einnehmen, infimum locum obtinere: jmdm. die erste St. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (in einem Rang- od. Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): sich an jmds. Stelle setzen, eo se loco constituere, quo alqs est; alcis partes suscipere (jmds. Rolle übernehmen); fingere od. facere se esse qui alqs est (annehmen, man sei der, der jmd. ist; verb. suscipe paulisper partes meas et eum te esse finge, qui ego sum): wenn ich an deiner St. wäre, [2209] si tuo loco essem; si ego essem qui tu es. – jmds. St. vertreten, versehen, alcis vice fungi (im allg.); alcis officio fungi (bei einer Amtsverrichtung); alcis partibus fungi (im Amte übh.): die St. von etwas vertreten (von einer Sache), vicem alcis rei praestare; alcis rei vice fungi: jmd. an die St. eines schicken, alqm in vicem alcis mittere: an jmds. St. kommen, treten, rücken, einrücken, s. einrücken no. II, 2: unmittelbar an die St. von etwas od. von jmd. treten, alqd od. alqm excipere: sich um eine St. bewerben, s. anhalten (um ein Amt) no. II, 3: sich um eine Stelle bewerben (von zweien), in unum locum petere.

    deutsch-lateinisches > Stelle

См. также в других словарях:

  • VULNUS — a plaga distinguitur. Plin. l. 16. c. 12. Aperitur picea parte Solari non plagâ, sed vulnere ablati corticis. Ubi Salmasio plaga est εντομὴ, cum cutis tantum laxatur et scinditur; vulnus τὸ ἕλκος, cum distrahitur et tollitur ac separatur, i. e.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • vulnus — vùlnus m DEFINICIJA med. rana ETIMOLOGIJA lat. vulnus; vulnerabilis: ranjiv …   Hrvatski jezični portal

  • Vulnus — Vulnus, lat., Wunde; vulneratio, Verwundung; vulneratus, Verwundeter; vulnerabilis, verwundbar; vulnerans, Vulnerant, der Verwunder …   Herders Conversations-Lexikon

  • vulnus — s. neutro, lat. (propr. ferita ), usato in ital. come s.m. (pl. vùlnera ), non com. 1. (giur.) [il ledere un diritto e sim.]. 2. (estens.) [l infrangere un principio o una norma ritenuti fondamentali] ▶◀ ingiuria, oltraggio, vilipendio. ↓ offesa …   Enciclopedia Italiana

  • vulnus — vùl·nus s.m.inv., lat. TS dir. lesione di un diritto {{line}} {{/line}} ETIMO: lat. vulnus propr. 1ferita …   Dizionario italiano

  • Vulnus — Vụlnus [aus gleichbed. lat. vulnus, Gen.: vulneris] s; , Vụlnera: „Wunde“, durch Schnitt, Hieb, Stich, Einschuß oder Quetschung verursachte Weichteilverletzung. Vụlnus sclopeta̱re [zu mlat. sclopetum = Handschleuder; Handfeuerwaffe]:… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Vulnus — Vul|nus das; , Vulnera <aus gleichbed. lat. vulnus, Gen. vulneris> Wunde, durch Schnitt, Hieb, Stich, Einschuss od. Quetschung verursachte Weichteilverletzung (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • vulnus — vul·nus (vulґnəs) pl. vulґnera [L.] wound …   Medical dictionary

  • vulnus — [vc. lat., letteralmente «ferita»] s. m. inv. (dir.) lesione, offesa del diritto …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Pratylenchus vulnus — Taxobox name = Pratylenchus vulnus regnum = Animalia phylum = Nematoda classis = Adenophorea subclassis = Diplogasteria ordo = Tylenchida superfamilia = Tylenchoidea familia = Pratylenchidae subfamilia = Pratylenchinae genus = Pratylenchus… …   Wikipedia

  • Vivit sub pectore vulnus. — См. Зажила рана, а все рубец есть …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»