Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

vox

  • 61 ersticken

    ersticken, I) v. intr.suffocari; spiritu intercluso exstingui. – an etwas e., alqā re suffocari. – II) v. tr.: a) eig.: suffocare. animam od. spiritum intercludere. – strangul are (würgend, vermittelst eines Strickes etc. e) – sich mit dem Taschentuche e., sudario coartatis ore et faucibus spiritum intercl udc: e – b) übtr.: suffocare. strangulare (z.B. vox suffocatur saepe: u. str. laeto [826] gramine sata, überwuchern u. ersticken). – exstinguere. restinguere (löschen, was brennt, Feuer etc.; dann, was gleichs. brennt, z.B. Aufruhr etc.). – comprimere (dämpfen, nicht zum Ausbruch kommen lassen, z.B. Verschwörung, Aufruhr). – opprimere (das Emporstrebende mit feindl. Gewalt niederdrücken u. so vernichten. gewaltsam ersticken, z.B. sine tumultu rem omnem). – auferre. tollere (benehmen, z.B. das Ehrgefühl etc.). – bei Erwähnung jmds. ersticken Tränen meine Stimme, mentio alcis facta vocem meam fletu debilitat. Erstickung, suffocatio. strangulatio (würgende E.).

    deutsch-lateinisches > ersticken

  • 62 Fluch

    Fluch, exsecratio (die Verwünschung, die jmd. der Rache der Götter weiht). – devotio (die jmd. von allem Religiösen ausschließt u. ihn verstößt). – imprecatio (die jmdm. die Rache der Götter und übh. alles Böse anwünscht). – preces (ein Strafe heischendes Gebet an die Götter, z.B. omnibus precibus detestari alqm). – dira vox (schreckliche, gottlose Äußerung). – religio (das Unheilige, das auf etw. ruht, z.B. in semet ipsum religionem recipere: u. contactus religione dies Alliensis, mit F. beladene, auf dem ein F. ruht). – der F. der Götter (insofern er auf jmd. lastet), irae caelestes: im F. der Götter werdet ihr umherirren, invisi dis errabitis.

    deutsch-lateinisches > Fluch

  • 63 fürchterlich

    fürchterlich, terribilis (schrecklich, z.B. sonus, clamor).horribilis. formidolosus (Schauder-, Grausenerregend, z.B. horribilemspeciem [Anblick] praebere: u. form. bellum: u. id erat formidolosissimum hosti). trux (schrecklich anzusehen od. anzuhören, z.B. oculi, vox, clamor). – atrox (sich schwarz, d. i. unheilvoll etc. zeigend, gräßlich, z.B. nuntius [Nachricht], bellum, pugna, seditio militum: u. tempestas [Sturm], hiems). – immanis (ungeheuer groß; dah. entsetzlich). – ingens (gewaltig, z.B. clamor). – jmdm. s. sein, alci terrori esse: es wird mir jmd. s., alqm timere coepi (ich fange an, jmd. zu fürchten): etwas als s. od. als sehr s. schildern. ad timorem od. ad maximum timorem alqd proponere.Adv.valde. vehementer (heftig = sehr).

    deutsch-lateinisches > fürchterlich

  • 64 Gebet

    Gebet,precatio. – supplicatio (demütiges Bitten). – preces (die Worte des Gebets). – carmen sacrum u. bl. carmen (ein formuliertes Gebet; vgl. Gebetformel). – votorum nuncupatio (das gelobende Beten, z.B. bei Krankheit des Fürsten etc.). – votum (das gelobende Gebet, Gelübde). – precantis od. vota facientis vox (die Stimme des Bittenden, Gelobenden, z.B. non exaudit [läßt nicht zu seinem Ohre dringen] precantium voces et sublatis in caelum manibus vota facientium). – ein Gebet verrichten. precationem od. preces facere; precationeuti; vota facere od. suscipere (gelobend zu Gott beten; auch für etw., z.B. pro incolumitate principis). – ein G. an Gott richten, precari deum oder ad deum; carmen dicere deo: sein G. vollenden, precationem peragere: das G. erhören, precationem admittere (v. Gott): etwas mit G. anfangen, a precationibus ducere initium alcis rei (z.B. rerum agendarum).

    deutsch-lateinisches > Gebet

  • 65 gebildet

    gebildet, humanus. humanitate politus (menschlich veredelt übh.). – eruditus (durch Erziehung, durch die Schule des Lebens u. durch Unterricht aufgeklärt, Ggstz. ineruditus; z.B. populi, saeculum, tempora: u. aures: u. ingenium: u. Plur. auch subst. bl. eruditi) – doctus (durch Unterricht aufgeklärt, wohlunterrichtet; übtr. v. Lebl., vox docta: u. Plur. auch subst. bl. docti); verb. doctus atque eruditus.litteratus. litteris tinctus (schriftkundig, wissenschaftlich gebildet). – cultus. excultus (kultiviert, zivilisiert, aufgeklärt, z.B. aetas exculta: u. et tempora et ingenia: u. Plur. auch subst. bl. culti od. cultiores). – haud absurdus. non absurdus [995]( nicht ungereimt, nicht albern, z.B. ingenium). – intellegens (einsichtsvoll, ein gebildeter Kenner). – ingenuus (frei- od. edelgeboren und daher nicht ohne Feinheit und Bildung, z.B. plebs). – urbanus. elegans (sein im Betragen u. ganzen Äußern). – sehr, äußerst, hoch g., omni vitā atque victu excultus atque ex. politus; omni doctrinā eruditus: etwas, ein wenig g., aliquā humanitate imbutus; a litteris non alienus: oberflächlich gebildet, leviter eruditus; litteris leviter imbutus: gar nicht g., ab omni politiore humanitate abhorrens; a litteris alienissimus. – durch u. durch g. sein, artes optimas penitus mente complexum esse. Gebildete, der, s. gebildet.

    deutsch-lateinisches > gebildet

  • 66 gedankenleer

    gedankenleer, inanis sententiis (z.B. verborum volubilitas). – ein g. Wort, vox inanis: ein g. Gedicht, carmen frigidum, ieiunum: ein g. Mensch, homo ingenii sterilis.

    deutsch-lateinisches > gedankenleer

  • 67 gelassen

    gelassen, lentus (von gelassenem Gemüte, ohne [1041] Affekte, selbst bis zur Unempfindlichkeit). – ab animi perturbatione liber (übh. ohne Leidenschaften). – tranquillus (in ruhiger Stimmung des Gemüts). – quietus. sedatus (beruhigt, ruhig, gefaßt). – placidus (voll ruhigen und friedlichen Sinnes). – patiens (geduldig, oft mit Genet. worin? wobei? z.B. iniuriae, morae). – temperatus. submissus (gleichsam herabgestimmt, z.B. vox, oratio).Adv.lente; tranquille; quiete; sedate; sedato animo; placide; patienter; aequo animo. modice (mit gehörigem Gleichmut). – bei etw. g. bleiben, etw. g. ertragen, sedate et placide, aequo animo etc. ferre alqd: g. jmds. Rede anhören, verba alcis aequis auribus accipere.

    deutsch-lateinisches > gelassen

  • 68 Gesprächston

    Gesprächston, vox sermoni proxima (der Stimme nach). – sermo cotidianus od. bl. sermo (dem Inhalt nach). – in den G. übergehen, sermonem imitari. gesprächsweise, in sermone. – gegen jemand g. erwähnen, alci in sermone inicere m. Akk. u. Infin: es wird etwas g. erwähnt, incĭdit mentio de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Gesprächston

  • 69 großartig

    großartig, magnificus (im großen Stile, in großer Art eingerichtet etc., z.B. opus: u. oratio; u. genus dicendi). – magnus (groß in seiner Art, z.B. res, opus, ingenium); verb. magnus et magnificus. – grandis (durch seine Größe u. Bedeutung in die Augen, ins Gehör, ins Gewicht fallend, z.B. convivium, vox: u. ingenium: u. oratio, orator). – eine g. Stadt, oppidum magnificum; urbs maiestate mirabilis: g. Taten, res magnae; res magnitudine praestabiles: g. Pläne haben, rebus magnis intentum esse. Großartigkeit, magnitudo (Größe). – granditas (Erhabenheit, z.B. verborum). – maiestas (würdevolle Pracht, z.B. urbis: u. quanta in oratione maiestas).

    deutsch-lateinisches > großartig

  • 70 Göttersohn

    Göttersohn, s. Götterkind. – Götterspeise, ambrosia (ἀμβροσία); rein lat. deorum cibus. Götterspruch, oraculum. – responsum dei od. deorum (Götterbescheid, einholen, petere). Götterstimme, vox divina.

    deutsch-lateinisches > Göttersohn

  • 71 Hochzeitsruf

    Hochzeitsruf, vox nuptiarum. – Talassio od. Talassius (bei den Römern). – Hochzeitsschmaus, s. Hochzeitsmahl.

    deutsch-lateinisches > Hochzeitsruf

  • 72 hohl

    hohl, cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = eingedrückt, Ggstz. planus u. solidus). – exesus (durch Wurmstich etc. an- od. ausgefressen, z.B. arbor, dens). – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme). – hohle Wangen, Augen, s. »eingefallene Wangen, Augen« unter »einfallen no. I«. – ein h. Kopf (bildl.), ingenium vanum. – etw. h. machen, alqd cavare od. excavare. – die Stimme klingt hohl, vox quasi in recessu oris auditur.

    deutsch-lateinisches > hohl

  • 73 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 74 Klageruf

    Klageruf, vox flebilis oder miserabilis.

    deutsch-lateinisches > Klageruf

  • 75 Klang

    Klang, sonus (der Ton als Sache, z.B. tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, lyrae, citharae). – vox (die Stimme, der Ton, Laut, der aus dem Munde geht). – tinnītus (der Klang eherner u. hohler Körper, das Geklingel, Geschelle). – clangor (das Klappen, Klatschen zweier aneinandergeschlagener Becken oder der Flügel größerer Vögel im Flug). – strepitus (der rauschende Klang, z.B. citharae, tympanorum). – crepitus (der helle Klang, das Geklirr, z.B. aneinandergeschlagener Waffen, Gläser, Becher etc.). – tonus (der Ton, als t. t. der Musik). – der K. der Trompeten u. Hörner, concentus tubarum ac cornuum: einen K. haben, sonare: einen K. von sich geben, sonum od. vocem etc. edere: einerlei K. von sich geben, [1445] eundem sonum referre. – leerer K. der Worte, inanis verborum sonitus; tinnītus (Wortgeklingel): das Wort »Friede« hat einen schönen K., nomen pacis dulce est.

    deutsch-lateinisches > Klang

  • 76 klanglos

    klanglos, *sono carens. – mutus (gleichsam stumm). – Adv.*sine sono.klangreich,- voll, sonans. – canōrus (wohlklingend, tonreich). – vocalis (hellklingend, z.B. sonus). – eine k. Stimme, vox canora; auch vocis sonus: eine k. Rede, oratio verbis sonans.

    deutsch-lateinisches > klanglos

  • 77 klingen

    klingen, tinnire (nur eig.). – sonare (tönen, daher auch = ins Gehör fallen). – vocalem sonum reddere (einen klangreichen Ton von sich geben, z.B. von einer Säule). – die Ohren klingen, aures tinninut. – gut k., bene, apte sonare: ganz gut k., optime, aptissime sonare (z.B. auch v. Wörtern): nicht gut k., aures alqd respuunt: schlecht k., male sonare: angenehm, lieblich k., bene, suaviter sonare od. resonare; suaviter ad aures accĭdere: dieses Wort klingt besser, huius vocis elegantior sonus est: das klingt schön (ist schön gesagt), aber etc., honesta oratio est, sed etc.: es klingt ein wenig seltsam, hoc nescio quo modo dicatur: das klingt ganz anders, hoc aliud est: das klingt hart! aber noch viel härter klingt es etc., dura vox! multo illa durior etc.: man erzählt, was wunderbar klingt, es wären etc., traditur dictu mirabile etc.

    deutsch-lateinisches > klingen

  • 78 Knabenstimme

    Knabenstimme, vox puerilis. Knabenstreiche, *errata pueritiae. – K. begehen, *facere quae pueritia fert. Knabentracht, puerilis habitus. – K. anlegen, um sein Geschlecht zu verheimlichen (von einer Frauensperson), pro femina simulare puerum.

    deutsch-lateinisches > Knabenstimme

  • 79 lallen

    lallen, loqui incertā voce. – balbutire (stammelnd). – lallend, auch blaesus (mit lispelnder Zunge lallend, v. Trunkenen): der lallende Mund, incerta vox. Lallen, das, incertum os. – dich rufen die Kleinen mit erstem L, primā sonantte voce minores.

    deutsch-lateinisches > lallen

  • 80 Laut

    Laut, der, sonus (Ton, Klang übh., auch der Stimme, vocis). – vox (der L., die Stimme, die ein lebendes Wesen von sich gibt). – vocalis (Lautbuchstabe). – ein neuer Laut, novae litterae sonus. – einen L. von sich geben, sonare. sonum edere od. reddere (von klingenden etc. Dingen); vocem mittere od. emittere (von leb. Wesen).

    deutsch-lateinisches > Laut

См. также в других словарях:

  • vox — vox …   Dictionnaire des rimes

  • VOX — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel (analog …   Deutsch Wikipedia

  • Vox — is Latin for Voice, but may refer to:* Vocals, abbreviatedMusic* Vox (artist), Croatian Goa trance artist * Vox (Sarah McLachlan song), a song by Sarah McLachlan * Vox Records, an American record label * Vox Records (Germany), a German record… …   Wikipedia

  • Vox AC 30 — Un amplificateur Vox AC 30. Son aspect extérieur n a pas changé depuis sa création. Le Vox AC30 est un amplificateur pour guitare électrique au son chaud, notamment grâce aux lampes d amplifications EL84, apparu à la fin des années 1950. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Vox ac 30 — Un amplificateur Vox AC 30. Son aspect extérieur n a pas changé depuis sa création. Le Vox AC30 est un amplificateur pour guitare électrique au son chaud, notamment grâce aux lampes d amplifications EL84, apparu à la fin des années 1950. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Vox — Populi – Vox Dei: Die Stimme des Volkes – die Stimme Gottes.{{ppd}}    Dieses Schlagwort ist belegt von Alkuins Zeit (804 n. Chr.) bis heute. Es entstand vermutlich in klerikalen Kreisen des Mittelalters. Allerdings gewann es erst seit dem 17.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • VOX — contracte ex voco, φθόγγος σημαντικὸς Philosopho, sonus significativus, in brutis affectus, in homine anuni sensa, exprimit. Non enim, nisi per prosopopoeiam, ne rei, crimine admissô, posse latere se putent, etiam ipsis aedibus, in quibus id… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Vox — ist Latein für Stimme und bezeichnet zudem: eine britische Automobilmarke (1912–1915), siehe Vox (Automarke) den deutschen Fernsehsender VOX Vox Haus, Rundfunkgebäude in Berlin Vox (Verstärker), Hersteller von Musikzubehör VOX Analyse, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • VOX FM — Área de radiodifusión  El Salvador Eslogan Tocamos tu mente Primera emisión …   Wikipedia Español

  • VOX (M.) — VOX SAMUEL THÉODORE MONOD dit MAXIMILIEN (1894 1974) Éditeur et typographe français né à Condé sur Noireau (Calvados). Théodore Monod, dit Maximilien Vox, fut tout jeune attiré par les arts graphiques et se consacra d’abord à la gravure. À peine… …   Encyclopédie Universelle

  • Vox — [vɔks] die; , Voces [ vo:tse:s] <aus lat. vox, Gen. vocis> lat. Bez. für Stimme, Laut; Vox acuta [ a ku:ta]: hohes, scharfes Orgelregister; Vox angelica [ ...ka]: lieblich, schwebend klingendes, flötenartiges Orgelregister; Vox cel′estis [… …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»