Перевод: с немецкого на турецкий

с турецкого на немецкий

vor+tisch

  • 1 vorrücken

    vor|rücken
    I vi sein
    1) (a. fig) ilerlemek;
    in vorgerücktem Alter ilerlemiş yaşta;
    zu vorgerückter Stunde ( geh) geç [o ilerlemiş] bir saatte;
    die Zeit rückt vor zaman ilerliyor
    2) a. mil ilerlemek (nach/gegen -e/-e karşı) (bis zu/nach -e kadar/-e)
    II vt öne itmek; ( nähern) önüne itmek(-in); ( den Tisch) ileri çekmek, öne doğru çekmek;
    einen Stein \vorrücken ( im Brettspiel) bir taşı ileri sürmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > vorrücken

  • 2 herziehen

    her|ziehen
    irr
    I vi sein
    1) ( umziehen) buraya taşınmak;
    sie sind vor ein paar Jahren hergezogen birkaç yıl önce buraya taşındılar
    2) ( gehen)
    hinter/vor/neben jdm/etw dat \herziehen bir kimsenin/şeyin arkasından/önünden/yanından gitmek
    3) ( fam) ( reden über)
    über jdn \herziehen birini çekiştirmek [o fitnelemek]
    II vt ( fam) ( heranziehen) çekmek (zu -e);
    sich den Stuhl/Tisch \herziehen sandalyeyi/masayı kendine çekmek;
    etw hinter sich dat \herziehen bir şeyi arkasına çekmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > herziehen

  • 3 bringen

    bringen <bringt, brachte, gebracht> ['brıŋən]
    vt
    1) ( herbringen) getirmek; ( hinbringen) götürmek; ( befördern, begleiten) götürmek;
    das Essen auf den Tisch \bringen yemeği sofraya getirmek;
    etw in Ordnung \bringen bir şeyi yoluna koymak;
    jdn vor Gericht \bringen biriyle mahkemelik olmak;
    Glück \bringen şans getirmek;
    jdn in Verlegenheit \bringen birini bozmak [o mahcup etmek];
    etw an den Tag \bringen bir şeyi ortaya çıkarmak;
    jdn auf die Palme \bringen ( fig) birini çileden [o zıvanadan] çıkarmak;
    jdn auf Touren \bringen birini harekete geçirmek;
    jdn auf etw \bringen birinin aklına bir şey getirmek;
    jdn aus dem Konzept \bringen birinin aklını karıştırmak;
    etw zur Sprache \bringen bir şeyi dile getirmek;
    etw zu Papier \bringen bir şeyi kâğıda dökmek;
    etw auf den Markt \bringen bir şeyi pazara çıkarmak;
    ein Kind zur Welt \bringen dünyaya bir çocuk getirmek;
    es weit \bringen (hayatta) yükselmek
    etw an sich \bringen üstüne geçirmek
    etw mit sich \bringen; ( zur Folge haben) bir şeyi beraberinde getirmek, bir şeyi doğurmak [o neden olmak]
    etw hinter sich \bringen bir şeyi bitirmek, bir işi hâlletmek;
    sie wollen sie unbedingt unter die Haube \bringen onun başını ille bağlamak istiyorlar, onu ille baş göz etmek istiyorlar;
    seine Schäfchen ins Trockene \bringen ( fig) küpünü doldurmak;
    jdn um die Ecke \bringen ( fam) birini öldürmek
    2) ( Ertrag, Gewinn) getirmek;
    was bringt das? bu ne getirir?;
    das bringt doch überhaupt nichts! bu hiçbir şey getirmez ki!
    3) ( fam) ( veröffentlichen) yayımlamak; ( Wetterbericht, Nachrichten) vermek
    4) ( wegnehmen)
    jdn um etw \bringen birini bir şeyden etmek;
    jdn ums Leben \bringen birinin canına kıymak;
    jdn um den Verstand \bringen birinin aklını başından almak
    5) jdn zum Lachen \bringen birini güldürmek;
    etw nicht übers Herz \bringen bir şeye gönlü razı olmamak, bir şeye kıyamamak;
    du bringst mich nicht dazu, das zu tun bunu bana yaptırtamazsın

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > bringen

  • 4 Rand

    Rand <-(e) s, Ränder> [rant, pl 'rɛndɐ] m
    1) (a. fig) ( an Gefäß, Straße, Abgrund) kenar; (Tisch\Rand) kenar; (Stadt\Rand) kenar, kenar mahalleler pl;
    am \Rande des Grabes stehen ( fig) o ( fam) bir ayağı çukurda olmak;
    bis zum \Rand voll ağzına kadar dolu, ağız ağıza dolu;
    dunkle Ränder um die Augen haben gözleri halkalı olmak;
    etw am \Rande vermerken bir şeyi derkenar etmek
    2) typo kenar, marj
    3) ( fig);
    außer \Rand und Band sein ( fam) ( Kinder) ele avuca sığmaz olmak; ( vor Freude) kendinden geçmek;
    mit etw dat ( nicht) zu \Rande kommen ( fam) bir şeyle baş (edememek) etmek, bir şeyin üstesinden gel(eme) mek;
    mit jdm dat ( nicht) zu \Rande kommen ( fam) bir kimseyle geçin(eme) mek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Rand

  • 5 sitzen

    sitzen <sitzt, saß, gesessen> ['zıtsən]
    1) ( Person) oturmak ( auf üzerinde) (an -de); ( Vogel) tünemek ( auf -de);
    \sitzen Sie bequem? rahat oturuyor musunuz?;
    am Tisch \sitzen masada oturmak;
    vor dem Fernseher \sitzen televizyonun karşısında oturmak;
    ( jdm) Modell \sitzen (biri için) model durmak;
    sie saßen beim Essen yemekte oturuyorlardı;
    im S\sitzen arbeiten oturarak çalışmak;
    er hat lange an dieser Arbeit gesessen bu işin başında çok oturdu;
    \sitzen bleiben ( fam) ( in der Schule) sınıfta kalmak;
    auf einer Ware \sitzen bleiben ( fam) malı elinde kalmak;
    jdn \sitzen lassen ( fam) ( Familie) birini terk etmek; ( bei einer Verabredung) birini ekmek;
    auf seinem Geld \sitzen ( fam) parasının üstüne oturmak
    2) ( sich befinden) bulunmak; ( Firma) merkezi olmak (in -de)
    3) ( Kleidung) oturmak
    4) ( fam) ( Schuss) oturmak; ( Bemerkung) oturmak;
    das saß ( Wirkung erzielen) bu iyi oturdu
    5) ( fam) ( im Gefängnis) yatmak
    6) ( fam)
    einen \sitzen haben kafayı bulmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > sitzen

См. также в других словарях:

  • Vor Tische las man's anders —   Dieser Ausspruch stammt aus Schillers Drama »Wallenstein« (Die Piccolomini IV, 7). Der »kaiserliche Generalissimus« Wallenstein möchte sich der bedingungslosen Parteinahme seiner Generäle schriftlich versichern und lässt dazu ein entsprechendes …   Universal-Lexikon

  • Tisch — Tafel * * * Tisch [tɪʃ], der; [e]s, e: Möbelstück, das aus einer waagerecht auf einer Stütze, in der Regel auf vier Beinen, ruhenden Platte besteht, an der gegessen, gearbeitet, auf die etwas gestellt, gelegt werden kann: ein großer, runder,… …   Universal-Lexikon

  • Tisch — Tịsch der; (e)s, e; 1 ein Möbelstück aus einer waagrechten Platte und meist vier Stützen (Beinen), auf das man Dinge legt, an dem man isst usw <ein runder, ausziehbarer, zusammenklappbarer Tisch; sich an den Tisch setzen; am Tisch sitzen; vom …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tisch — aus dem 17. Jahrhundert (Museum Wittstock) Kombination von Tisch und Bänken, häufig im Freien …   Deutsch Wikipedia

  • Vor Sonnenaufgang — ist ein 1889 von Gerhart Hauptmann verfasstes Sozial Drama. Es wurde im August 1889 von dem Berliner Verleger Paul Ackermann (1861–1894) auf Empfehlung von Theodor Fontane herausgebracht. 1892 nahm der Verleger Samuel Fischer das Drama in sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Tisch — Tisch, ursprünglich ein einfaches aus Brettern und tragenden Stützen bestehendes Möbel, das zuerst als Speisetisch diente. Unter einer verschiebbaren Platte oder in Schubfächern barg der Tisch gleichzeitig Behälter für allerlei Gebrauchsgeräte.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tisch — Sm std. (8. Jh.), mhd. tisch, ahd. tisc, as. disk Entlehnung. Wie ae. disc Schüssel , anord. diskr Teller, Schüssel zum Auftragen entlehnt aus l. discus Scheibe, Platte, Schüssel , das aus gr. dískos Scheibe, Wurfscheibe entlehnt ist. Der Sache… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tisch, der — Der Tísch, des es, plur. die e, Diminut. das Tischchen, Oberd. Tischlein. 1. Eigentlich, ein erhöhetes Blatt oder ebene Fläche, vor derselben stehend oder sitzend allerhand Geschäfte darauf vorzunehmen. Ein Aufschlagetisch oder Klapptisch, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tisch — 1. Am tisch sei frölich, nicht hader mach, zu afterred sey nicht vrsach. Lat.: Absint a mensa, detractio, murmur et ira, sed cum laedicia, sumatur potus et esca. (Loci comm., 126.) 2. Am Tisch sol man keines Haders gedencken. – Petri, II, 14. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tisch — Etwas unter den Tisch fallen lassen: einen im Gespräch berührten Gegenstand absichtlich nicht wieder erwähnen, weil man davon kein Aufhebens gemacht zu haben wünscht; erst im 19. Jahrhundert belegt, z.B. bei Bismarck (›Reden‹ XI, 356): »Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»