Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von+zwei+straßen

  • 21 ausgehen

    1) hinausgehen выходи́ть вы́йти. bei jdm. ein- und ausgehen быть у кого́-н. в до́ме свои́м челове́ком | ausgehend Post исходя́щий
    2) spazierengehen идти́ пойти́ [indet ходи́ть ] гуля́ть по- [ zu Vergnügen развлека́ться/-вле́чься/ zum Tanz на та́нцы]
    3) auf < nach> etw. trachten стреми́ться к чему́-н. о. + Inf. auf Abenteuer ausgehen иска́ть приключе́ний. auf Eroberungen ausgehen auf Liebesabenteuer иска́ть любо́вных приключе́ний. auf Betrug ausgehen пуска́ться пусти́ться на обма́н. auf Gewinn ausgehen стреми́ться к при́были, гна́ться [indet гоня́ться] за при́былью. auf Effekt(hascherei) ausgehen гна́ться [гоня́ться] за эффе́ктом. darauf ausgehen, jdn. zu kärgern стреми́ться разозли́ть кого́-н.
    4) Militärwesen auf Eroberungen ausgehen стреми́ться к захва́там
    5) von etw. voraussetzen: v. Pers исходи́ть из чего́-н. von falschen Voraussetzungen ausgehen исходи́ть из ло́жных <неве́рных> предпосы́лок
    6) von jdm./etw. seinen Ursprung nehmen исходи́ть от кого́-н. от ку́да-н. der Vorschlag ging von ihm [von der Gewerkschaft] aus предложе́ние исходи́ло от него́ [от профсою́за]. von deutschem Boden darf nie wieder ein Krieg ausgehen с неме́цкой земли́ никогда́ бо́льше не должна́ исходи́ть война́. von Deutschland sind zwei Weltkriege ausgegangen с неме́цкой земли́ два́жды начина́лись мировы́е во́йны. vom Ofen geht eine behagliche Wärme aus от пе́чки идёт прия́тное тепло́. vom Marktplatz gehen mehrere Straßen aus от центра́льной пло́щади отхо́дит <расхо́дится> не́сколько у́лиц
    7) enden конча́ться ко́нчиться, зака́нчиваться /-ко́нчиться. in etw. ausgehen зака́нчиваться /- <конча́ться/-> чем-н. leer ausgehen bei Geschenk-, Beuteverteilung, erbschaft остава́ться ста́ться ни с чем-н. als Käufer, Kunde уходи́ть уйти́ ни с чем. heil < straflos> ausgehen выходи́ть вы́йти сухи́м из воды́
    8) Linguistik auf etw. ausgehen ока́нчиваться на что-н., конча́ться чем-н.
    9) zur Neige gehen конча́ться ко́нчиться. v. Geduld auch; v. Gesprächsstoff, Kräften, Humor иссяка́ть исся́кнуть. jdm. geht die Luft [der Atem] aus у кого́-н. захва́тывает дух [дыха́ние]
    10) jdm. ausfallen: v. Haaren выпада́ть вы́пасть <лезть, вылеза́ть вы́лезть> у кого́-н.
    11) (beim Waschen) ausbleichen: v. Farbe линя́ть по-. bei diesem Stoff [Kleid] geht die Farbe aus э́та ткань [э́то пла́тье] линя́ет
    12) verlöschen: v. Feuer, Licht га́снуть по-, ту́хнуть по-

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausgehen

  • 22 side

    [saɪd] n
    1) ( vertical surface) of a car, box Seite f; of a house, wall [Seiten]wand f; of a hill, cliff Hang m;
    I have a small table at the \side of my bed ich habe einen kleinen Tisch neben meinem Bett;
    \side by \side Seite an Seite;
    to do sth \side by \side etw Seite an Seite tun;
    to stay at sb's \side jdm zur Seite stehen
    2) ( flat surface) of a coin, record Seite f;
    this \side up! ( on parcel) oben!;
    ( page) Seite f;
    please write on one \side of the paper only bitte beschreiben Sie das Papier nur einseitig;
    right/wrong \side of cloth rechte/linke Seite
    3) (edge, border) of a plate, clearing, field Rand m; of a table, square Seite f; of a river [Fluss]ufer nt; of a road [Straßen]rand m;
    on all \sides [or every \side] auf allen Seiten;
    they were surrounded on all \sides by the children sie wurden von allen Seiten von Kindern umringt;
    from \side to \side von rechts nach links
    4) ( half) of a bed, house Hälfte f; of a town, brain, room Seite f; of a butchered animal [Tier]hälfte f;
    (fig: part) of a deal, agreement Anteil m;
    this is the best pizza I've tasted this \side of Italy das ist die beste Pizza, die ich außerhalb Italiens gegessen habe;
    in Britain, cars drive on the left \side of the road in Großbritannien fahren die Autos auf der linken Straßenseite;
    (in time, space)
    we don't expect to see him this \side of Christmas wir erwarten nicht, ihn vor Weihnachten zu sehen;
    to keep one's \side of a bargain seinen Anteil eines Geschäftes behalten;
    to be on the right/wrong \side of 40/50 jung/alt für 40/50 aussehen ( fam)
    5) ( direction) Seite f;
    move to one \side please bitte treten Sie zur Seite;
    don't just stand to the \side - help me stehen Sie doch nicht nur rum - helfen Sie mir!;
    to put sth on [or to] one \side etw beiseitelassen;
    to put money on [or to] one \side Geld auf die Seite [o ( fam) auf die hohe Kante] legen;
    to take sb on [or to] one \side jdn auf die Seite nehmen;
    from/on all \sides [or every \side] von/auf allen Seiten
    6) + sing/ pl vb ( opposing party) of a dispute, contest Partei f, Seite f;
    to be on the \side of sb [or on sb's \side] auf jds Seite f sein [o stehen];
    whose \side are you on anyway? auf wessen Seite stehst du eigentlich?;
    don't worry, time is on our \side keine Angst, die Zeit läuft für uns;
    to change [or switch] \sides sich akk auf die andere Seite schlagen;
    to take \sides Partei ergreifen;
    to take sb's \side sich akk auf jds Seite f schlagen ( fam)
    7) + sing/ pl vb ( team) Mannschaft f, Seite f;
    our \side lost again on Saturday unsere Seite hat am Samstag wieder verloren
    8) ( aspect) Seite f;
    there are at least two \sides to every question jede Frage kann von mindestens zwei Seiten beleuchtet werden;
    I've listened to your \side of the story ich habe jetzt deine Version der Geschichte gehört;
    I've looked at life from both \sides ich habe das Leben von beiden Seiten kennen gelernt;
    to be on the right/wrong \side of the law auf der richtigen/falschen Seite des Gesetzes stehen;
    to look on the brighter \side of life zuversichtlich sein;
    sb's good/ bad/ romantic/funny \side jds gute/schlechte/romantische/komische Seite
    9) + sing/ pl vb ( in family)
    the maternal/paternal \side of the family die mütterliche/väterliche Seite der Familie;
    the rich/ religious/Irish \side of the family der reiche/religiöse/irische Teil der Familie;
    on one's mother's/father's \side mütterlicherseits/väterlicherseits
    10) ( Brit) ( TV station) Sender m;
    what \side is ‘Coronation Street’ on? auf welchem Sender läuft ‚Coronation Street‘?
    I'd like some sauce on the \side, please ich hätte gerne etwas Soße extra;
    a \side of broccoli/ rice/ French fries Brokkoli/Reis/Pommes frites als Beilage
    PHRASES:
    the other \side of the coin die Kehrseite der Medaille;
    to come down on one \side of the fence or other sich akk für das eine oder andere entscheiden;
    this \side/the other \side of the grave im Diesseits/Jenseits;
    on the large/small \side zu groß/klein;
    to get/keep on the right \side of sb jdn für sich akk einnehmen/es sich dat mit jdm nicht verderben;
    to be on the safe \side sichergehen;
    to stay on the safe \side vorsichtshalber;
    to get on the wrong \side of sb es sich dat mit jdm verderben;
    to let the \side down ( esp Brit) Ärger verursachen;
    on the \side nebenbei;
    to have a bit on the \side einen Seitensprung machen;
    ( long-term) noch nebenher etwas laufen haben;
    to make a little money on the \side sich dat etwas Geld nebenher verdienen;
    to have sb on the \side nebenher mit jdm eine Affäre haben n
    modifier (door, window, entrance) Seiten-; (job, issue, room, road) Neben- vi
    to \side against sb sich akk gegen jdn stellen;
    to \side with sb zu jdm halten

    English-German students dictionary > side

  • 23 open

    1. adjective

    with the window open — bei geöffnetem Fenster

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    force something openetwas mit Gewalt öffnen

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also academic.ru/26032/eye">eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    in the open airim Freien

    3) (ready for business or use)

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to(exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open(outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)
    2) (allow access to)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    6) (make more receptive)

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    his eyes opened wideer riss die Augen weit auf

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    ['əupən] 1. adjective
    1) (not shut, allowing entry or exit: an open box; The gate is wide open.) offen
    2) (allowing the inside to be seen: an open book.) offen
    3) (ready for business etc: The shop is open on Sunday afternoons; After the fog had cleared, the airport was soon open again; The gardens are open to the public.) geöffnet
    4) (not kept secret: an open show of affection.) offen
    5) (frank: He was very open with me about his work.) offen
    6) (still being considered etc: Leave the matter open.) offen
    7) (empty, with no trees, buildings etc: I like to be out in the open country; an open space.) offen
    2. verb
    1) (to make or become open: He opened the door; The door opened; The new shop opened last week.) öffnen
    2) (to begin: He opened the meeting with a speech of welcome.) eröffnen
    - opener
    - opening
    - openly
    - open-air
    - open-minded
    - open-plan
    - be an open secret
    - bring something out into the open
    - bring out into the open
    - in the open
    - in the open air
    - keep/have an open mind
    - open on to
    - the open sea
    - open to
    - open up
    - with open arms
    * * *
    [ˈəʊpən, AM ˈoʊ-]
    I. adj
    1. inv (not closed) container, eyes, garment, door, window offen, auf präd; pass also geöffnet, für den Verkehr freigegeben; book aufgeschlagen; flower aufgeblüht, erblüht; map auseinandergefaltet
    she was breathing through her \open mouth sie atmete durch den offenen Mund
    excuse me, your fly is \open entschuldige, aber dein Hosenstall steht offen fam
    I had difficulty keeping my eyes \open ich konnte die Augen kaum noch offenhalten
    to welcome sb with \open arms ( fig) jdn mit offenen Armen empfangen [o aufnehmen]
    \open boat Boot nt ohne Verdeck
    to do sth with one's eyes \open etw ganz bewusst tun
    I got into this job with my eyes \open als ich diesen Job angenommen habe, war mir klar, was mich erwartet
    an \open wound eine offene Wunde
    wide \open [sperrangel]weit geöffnet
    to burst \open bag, case aufgehen
    to push sth \open etw aufstoßen; (violently) etw mit Gewalt öffnen
    2. inv, pred (for customers, visitors) shop, bar, museum geöffnet, offen
    is the supermarket \open yet? hat der Supermarkt schon auf?
    is that new computer store \open for business yet? hat dieser neue Computerladen schon aufgemacht?
    to declare sth for \open etw für eröffnet erklären
    3. inv (not yet decided) case, decision, question offen
    the race is still wide \open bei dem Rennen ist noch alles drin
    the price is \open to negotiation über den Preis kann noch verhandelt werden
    to be \open to interpretation Interpretationsspielraum bieten
    an \open matter eine schwebende Angelegenheit [o offene Sache]
    an \open mind eine unvoreingenommene Einstellung
    to have/keep an \open mind unvoreingenommen [o objektiv] sein/bleiben
    she has a very \open mind about new things sie steht neuen Dingen sehr aufgeschlossen gegenüber
    to keep one's options \open sich dat alle Möglichkeiten offenhalten
    an \open question eine offene Frage
    \open ticket Ticket nt mit offenem Reisedatum
    to leave sth \open etw offenlassen
    4. inv (not enclosed) offen
    to be in the \open air an der frischen Luft sein
    to get out in the \open air an die frische Luft gehen
    \open country unbebautes Land
    \open field freies Feld
    on the \open road auf freier Strecke
    on the \open sea auf hoher See [o dem offenem Meer
    5. inv (accessible to all) offen, öffentlich zugänglich
    this library is not \open to the general public dies ist keine öffentliche Bibliothek
    the competition is \open to anyone over the age of sixteen an dem Wettbewerb kann jeder teilnehmen, der älter als 16 Jahre ist
    the job is \open to all applicants die Stelle steht allen Bewerbern offen
    to have \open access to sth freien Zugang zu etw dat haben
    in \open court in öffentlicher Verhandlung
    an \open discussion eine öffentliche Diskussion
    6. inv (not concealed) offen
    \open hostility offene Feindschaft
    \open resentment unverhohlene Abneigung
    an \open scandal ein öffentlicher Skandal
    to lay sth \open etw offenlegen
    7. inv, pred (frank) person offen
    he is quite \open about his weaknesses er spricht freimütig über seine Schwächen
    to be \open with sb offen zu jdm sein
    an \open person ein offener [o aufrichtiger] Mensch
    8. inv, pred (willing to accept)
    to be \open to sth für etw akk offen sein
    \open to offers Angebote werden entgegengenommen
    the company is \open to offers for the empty factory die Firma zieht Angebote für die leer stehende Fabrik in Betracht
    to be \open to advice/new ideas/suggestions Ratschlägen/neuen Ideen/Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen [o offen] sein
    to be \open to bribes/offers/persuasion für Bestechung/Angebote/Überredung zugänglich sein
    9. inv (available) frei, verfügbar; offer freibleibend
    our offer will be kept \open until the end of the week unser Angebot gilt noch [o bleibt noch bestehen] bis Ende der Woche
    there are still lots of opportunities \open to you dir stehen noch viele Möglichkeiten offen
    it is \open to you to accept or to refuse the offer es steht Ihnen frei, das Angebot anzunehmen oder abzulehnen
    the line is \open now die Leitung ist jetzt frei
    to keep a bank account \open ein Bankkonto [weiterhin] bestehen lassen
    \open time verfügbare Zeit
    \open vacancies offene [o freie] Stellen
    10. inv, pred (exposed) offen, ungeschützt; MIL ungedeckt, ohne Deckung
    to be \open to sth etw dat ausgesetzt sein
    his macho attitude leaves him \open to ridicule mit seinem Machogehabe gibt er sich selbst der Lächerlichkeit preis
    to be \open to attack Angriffen ausgesetzt sein
    to be \open to criticism kritisierbar sein
    to be \open to doubt zweifelhaft [o fraglich] sein
    to be \open to the enemy feindlichem Zugriff unterliegen
    to lay oneself \open to sth sich akk etw dat aussetzen
    11. inv SPORT offen
    \open champion Sieger(in) m(f) einer offenen Meisterschaft
    \open championship offene Meisterschaften pl
    12. inv SPORT (unprotected) game, style of play frei, ungedeckt
    13. inv (letting in air) durchlässig, porös
    an \open screen ein Drahtgitter [o Drahtnetz] nt
    an \open weave eine lockere Webart
    14. inv MUS
    \open note Grundton m
    \open pipe offene [Orgel]pfeife
    \open string leere Saite
    15. inv ELEC
    \open circuit unterbrochener Stromkreislauf
    16. inv MED (not constipated) bowels nicht verstopft, frei
    17. inv BRIT FIN (not crossed)
    \open cheque Barscheck m, Barcheck m SCHWEIZ
    18. inv (free of ice) port, river eisfrei; weather, winter frostfrei
    19. LING offen
    \open syllable offene Silbe
    \open vowel offener Vokal
    20. MATH
    \open set offene Menge
    21.
    to be an \open book person [wie] ein aufgeschlagenes [o offenes] Buch sein; thing ein Kinderspiel sein
    computers are an \open book to him mit Computern hat er überhaupt kein Probleme
    II. vi
    1. (from closed) sich akk öffnen, aufgehen
    the door \opens much more easily now die Tür lässt sich jetzt viel leichter öffnen
    the flowers \open in the morning die Blüten öffnen sich am Morgen
    I can't get the door to \open! ich kann die Tür nicht aufkriegen!
    2. (give access)
    to \open onto sth [direkt] zu etw dat führen
    the door \opens into the garden die Tür führt direkt in den Garten
    to \open off sth zu etw dat hinführen
    the small path \opened off the main road der schmale Weg führte auf die Hauptstraße
    3. (for service) öffnen, aufmachen fam
    the cafe \opens at ten o'clock das Café öffnet um zehn Uhr
    4. (start) piece of writing or music, story beginnen, anfangen; film anlaufen; play Premiere haben
    the trial \opens/the Olympic Games \open tomorrow der Prozess wird/die Olympischen Spiele werden morgen eröffnet
    the film \opens in New York next week der Film läuft nächste Woche in New York an
    who's going to \open? (in cards) wer kommt raus?, wer hat das Ausspiel?; STOCKEX
    the shares \opened lower bei Börsenbeginn standen die Aktien niedriger
    5. (become visible) sich akk zeigen
    the valley \opened before them das Tal tat sich vor ihnen auf
    6. (start new business) eröffnen, aufmachen, aufgehen SCHWEIZ
    III. n
    1. no pl (out of doors)
    [out] in the \open draußen; (in the open air) im Freien
    to camp in the \open unter freiem Himmel nächtigen
    2. no pl (not secret)
    to bring sth out into the \open etw publikmachen [o an die Öffentlichkeit bringen]
    to come out into the \open ans Licht kommen, auskommen SCHWEIZ, ruchbar werden geh
    to get sth [out] in[to] the \open etw [offen] zur Sprache bringen [o ansprechen
    the O\open [offene] Meisterschaft, Open nt fachspr
    IV. vt
    1. (change from closed)
    to \open a book/magazine/newspaper ein Buch/ein Magazin/eine Zeitung aufschlagen
    to \open a box/window/bottle eine Dose/ein Fenster/eine Flasche aufmachen [o öffnen]
    to \open the curtains [or drapes] die Vorhänge aufziehen
    to \open the door [or doors] to sth ( fig) neue Perspektiven [o Möglichkeiten] für etw akk eröffnen
    to \open one's eyes seine Augen öffnen [o aufmachen]
    to \open one's home to sb jdn bei sich dat aufnehmen
    to \open a letter/file einen Brief/eine Akte öffnen
    to \open a map eine [Straßen]karte auffalten
    to \open one's mouth ( also fig) den Mund aufmachen, etw ausplaudern [o SCHWEIZ ausbringen]
    to \open a vein ( hum) zum Strick greifen hum
    2. (begin)
    to \open fire MIL das Feuer eröffnen
    to \open a meeting/rally ein Treffen/eine Kundgebung eröffnen
    to \open negotiations in Verhandlungen eintreten
    to \open the proceedings das Verfahren eröffnen
    3. (set up)
    to \open a bank account ein Konto einrichten [o eröffnen]
    to \open a business/branch ein Geschäft/eine Zweigstelle eröffnen [o aufmachen
    4. (for customers, visitors) öffnen
    the company will open its doors for business next month die Firma wird im nächsten Monat eröffnet
    to \open a bakery/book store/restaurant eine Bäckerei/einen Buchladen/ein Restaurant öffnen
    to \open a building ein Gebäude einweihen
    to \open a road/tunnel eine Straße/einen Tunnel für den Verkehr freigeben
    to \open sth etw erschließen
    to \open a new field of science wissenschaftliches Neuland erschließen
    to \open one's bowels den Darm entleeren
    8. (clear blockages)
    to \open sth:
    the security team \opened a way through the crowd for the president das Sicherheitsteam bahnte dem Präsidenten einen Weg durch die Menge
    to \open a canal einen Kanal passierbar machen
    to \open a pipe ein Rohr durchgängig machen
    to \open the view den Blick [o die Sicht] ermöglichen
    9.
    to \open sb's eyes to sb/sth jdm die Augen über jdn/etw öffnen
    to \open the floodgates [to sb/sth] [jdm/etw] Tür und Tor öffnen pej
    to \open one's heart to sb jdm sein Herz ausschütten, sich akk jdm anvertrauen
    to \open one's mind offener [o SCHWEIZ meist aufgeschlossener] werden
    * * *
    ['əUpən]
    1. adj
    1) door, bottle, book, eye, flower etc offen, auf pred, geöffnet; circuit offen; lines of communication frei; wound etc offen

    to keep/hold the door open — die Tür offen lassen or auflassen/offen halten or aufhalten

    to fling or throw the door open —

    the window flew open —

    2) (= open for business shop, bank etc) geöffnet

    the baker/baker's shop is open — der Bäcker hat/der Bäckerladen ist or hat geöffnet or hat auf (inf)

    3) (= not enclosed) offen; country, ground offen, frei; view frei; carriage, car offen, ohne Verdeck
    4) (= not blocked) Ling offen; road, canal, pores offen, frei (to für), geöffnet; rail track, river frei (to für); (MUS) string leer; pipe offen

    open to traffic/shipping — für den Verkehr/die Schifffahrt freigegeben

    "road open to traffic" — "Durchfahrt frei"

    5) (= officially in use) building eingeweiht; road, bridge (offiziell) freigegeben; exhibition eröffnet

    to declare sth open — etw einweihen/freigeben/für eröffnet erklären

    6) (= not restricted, accessible) letter, scholarship offen; market, competition offen, frei; (= public) meeting, trial öffentlich

    to be open to sb (competition, membership, possibility) — jdm offenstehen; (admission) jdm freistehen; (place) für jdn geöffnet sein; (park)

    she gave us an open invitation to visitsie lud uns ein, jederzeit bei ihr vorbeizukommen

    7)

    to be open to advice/suggestions/ideas — Ratschlägen/Vorschlägen/Ideen zugänglich sein or gegenüber offen sein

    8) (= not filled) evening, time frei; job, post frei, offen
    9) (= not concealed) campaign, secret, resistance offen; hostility offen, unverhüllt
    10) (= not decided or settled) question offen, ungeklärt, ungelöst

    to keep an open mind — alles offenlassen; (judge, jury) unvoreingenommen sein

    to have an open mind on stheiner Sache (dat) aufgeschlossen gegenüberstehen

    11) (= exposed, not protected) (MIL) town offen; coast ungeschützt

    to be open to criticism/attack — der Kritik/Angriffen ausgesetzt sein

    to lay oneself open to criticism/attack — sich der Kritik/Angriffen aussetzen

    12) weave locker; fabric, pattern durchbrochen
    13) (= frank) character, face, person offen, aufrichtig
    2. n

    it's all out in the open nownun ist alles heraus (inf), nun ist es alles zur Sprache gekommen

    to come out into the open ( fig, person ) — Farbe bekennen, sich erklären; (affair)

    to force sb out into the open — jdn zwingen, sich zu stellen; (fig) jdn zwingen, Farbe zu bekennen

    3. vt
    1) door, mouth, bottle, letter etc öffnen, aufmachen (inf); book aufschlagen, öffnen; newspaper aufschlagen; throttle, circuit öffnen
    2) (officially) exhibition eröffnen; building einweihen; motorway (für den Verkehr) freigeben
    3) region erschließen
    4) (= reveal, unfold) öffnen

    to open one's heart to sbsich jdm eröffnen (geh), jdm sein Herz aufschließen (geh)

    open your mind to new possibilitiesöffnen Sie sich (dat) den Blick für neue Möglichkeiten

    5) (= start) case, trial, account eröffnen; debate, conversation etc beginnen
    6) (= set up) shop eröffnen, aufmachen (inf); school einrichten
    7) (MED) pores öffnen

    to open the bowels (person) — Stuhlgang haben; (medicine) abführen

    8)
    4. vi
    1) aufgehen; (eyes) sich öffnen; (door, flower, book, wound, pores, window) sich öffnen, aufgehen

    I couldn't get the box/bottle to open — ich habe die Schachtel/Flasche nicht aufbekommen

    2) (shop, museum) öffnen, aufmachen
    3) (= afford access door) führen (into in +acc)
    See:
    → also open on to
    4) (= start) beginnen (with mit); (CARDS, CHESS) eröffnen
    * * *
    open [ˈəʊpən]
    A s
    a) das offene Land,
    b) die offene oder hohe See,
    c) der freie Himmel:
    in the open im Freien, unter freiem Himmel, in der freien Natur, an der frischen Luft, (Bergbau) über Tag
    2. the open die Öffentlichkeit:
    bring into the open an die Öffentlichkeit bringen;
    a) sich zeigen, hervorkommen,
    b) sich erklären, offen reden, Farbe bekennen,
    c) an die Öffentlichkeit treten ( with sth mit etwas);
    draw sb into the open jemanden hervorlocken, jemanden aus seinem Versteck locken
    3. besonders Golf, Tennis: (für Amateure und Profis) offenes Turnier:
    the French Open pl die French Open pl
    B adj (adv openly)
    1. allg offen (Buch, Fenster, Flasche etc):
    sleep with the window open bei offenem Fenster schlafen;
    open chain CHEM offene Kette;
    open prison JUR offenes Gefängnis;
    open visibility SCHIFF klare Sicht;
    the door is open die Tür ist oder steht offen, die Tür ist geöffnet oder umg auf;
    cut open aufschneiden;
    get open eine Tür etc aufbekommen, -bringen;
    hold the door open for sb jemandem die Tür aufhalten;
    keep ( oder leave) open eine Tür etc auflassen;
    keep one’s eyes open fig die Augen offen halten;
    pull open eine Schublade etc aufziehen;
    throw open eine Tür etc aufreißen, -stoßen ( B 7);
    with open eyes mit offenen Augen (a. fig); arm1 Bes Redew, book A 1, bowel A 1 b, door Bes Redew, order A 5, punctuation 1
    2. MED offen (Tuberkulose, Wunde etc)
    3. offen, frei, zugänglich:
    open country offenes Gelände;
    open field freies Feld;
    open sea offenes Meer, hohe See;
    open spaces öffentliche Plätze (Parkanlagen etc); air1 A 1
    4. frei, offen:
    an open car ein offener Wagen;
    open motor ELEK offener oder ungeschützter Motor;
    lay open bloß-, freilegen ( B 11)
    5. offen, eisfrei (Hafen, Wasser etc):
    open winter frostfreier Winter
    6. geöffnet, offen, präd auch auf umg:
    the lines are open from … to … Sie können von … bis … anrufen;
    we are open wir haben geöffnet
    7. fig offen (to für), öffentlich, (jedem) zugänglich:
    be open to offenstehen (dat);
    a) der Öffentlichkeit zugänglich machen,
    b) zugänglich machen (to dat, für)( B 1);
    open tournament A 3;
    open competition freier Wettbewerb;
    open letter offener Brief;
    open market WIRTSCH offener oder freier Markt;
    open position freie oder offene (Arbeits)Stelle;
    open sale öffentliche Versteigerung;
    open session öffentliche Sitzung;
    open for subscription WIRTSCH zur Zeichnung aufgelegt;
    open to the public für die Öffentlichkeit zugänglich;
    open to traffic für den Verkehr freigegeben;
    in open court JUR in öffentlicher Sitzung oder Verhandlung
    8. fig zugänglich, aufgeschlossen ( beide:
    to für oder dat):
    be open to suggestions für Vorschläge offen sein; bribery, conviction 2, mind A 2
    9. fig ausgesetzt, unterworfen ( beide:
    to der Kritik etc):
    open to question anfechtbar;
    open to temptation anfällig gegen die Versuchung;
    lay o.s. open to criticism sich der Kritik aussetzen;
    leave o.s. wide open to sb sich jemandem gegenüber eine (große) Blöße geben;
    that is open to argument darüber lässt sich streiten;
    be open to different interpretations verschiedene Deutungen zulassen; misconstruction 1
    10. offen(kundig), unverhüllt (Verachtung etc):
    an open secret ein offenes Geheimnis
    11. offen, freimütig:
    I will be open with you ich will ganz offen mit Ihnen reden;
    open and aboveboard offen und ehrlich;
    a) offen darlegen,
    b) aufdecken, enthüllen ( B 4)
    12. unentschieden, offen (Frage, Kampf etc)
    13. fig frei (ohne Verbote):
    open pattern JUR ungeschütztes Muster;
    open season Jagd-, Fischzeit f (Ggs Schonzeit)
    14. frei (Zeit):
    keep a day open sich einen Tag freihalten
    15. lückenhaft (Gebiss etc):
    open population geringe Bevölkerungsdichte
    16. durchbrochen (Gewebe, Handarbeit)
    17. WIRTSCH laufend (Konto, Kredit, Rechnung):
    open cheque Br Barscheck m
    18. LING offen (Silbe, Vokal):
    open consonant Reibelaut m
    19. MUS
    a) weit (Lage, Satz)
    b) leer (Saite etc):
    open harmony weiter Satz;
    open note Grundton m (einer Saite etc)
    20. TYPO licht:
    open matter lichter oder weit durchschossener Satz;
    open type Konturschrift f
    C v/t
    1. allg öffnen, aufmachen, die Augen, ein Buch auch aufschlagen:
    open the circuit ELEK den Stromkreis ausschalten oder unterbrechen;
    open one’s mouth fig den Mund aufmachen; bowel A 1 b, door Bes Redew
    2. eröffnen ( an account WIRTSCH ein Konto; a business WIRTSCH ein Geschäft; a credit WIRTSCH einen Kredit oder ein Akkreditiv; the debate die Debatte; fire MIL das Feuer [ at, on auf akk]; a prospect eine Aussicht):
    open an account auch ein Konto anlegen;
    open new markets WIRTSCH neue Märkte erschließen;
    open negotiations Verhandlungen anknüpfen, in Verhandlungen eintreten;
    open a road to traffic eine Straße dem Verkehr übergeben;
    open diplomatic relations POL diplomatische Beziehungen aufnehmen
    3. aufschneiden, -stechen, öffnen ( alle auch MED)
    4. Gefühle, Gedanken enthüllen, seine Absichten kundtun:
    open o.s. to sb sich jemandem mitteilen; heart Bes Redew
    5. JUR in der Schwebe lassen:
    open a judg(e)ment beschließen, eine nochmalige Verhandlung über eine bereits gefällte Entscheidung zuzulassen
    6. besonders SCHIFF ein bisher verdecktes Objekt in Sicht bekommen
    D v/i
    1. sich öffnen oder auftun, aufgehen (Tür etc):
    “doors open at 7 p.m.” „Einlass ab 19 Uhr“; heaven 4
    2. (to) fig sich (dem Auge, Geist etc) erschließen oder zeigen oder auftun
    3. führen, gehen (Fenster, Tür)
    4. fig
    a) anfangen, beginnen (Börse, Schule etc)
    b) öffnen, aufmachen (Laden, Büro etc)
    c) anlaufen (Film), eröffnen (Ausstellung etc)
    d) (einen Brief, seine Rede) beginnen ( with mit)
    5. a) allg öffnen
    b) das Buch aufschlagen:
    let’s open at page 50
    6. SCHIFF in Sicht kommen
    * * *
    1. adjective

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to (exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open (outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    5) (reveal, expose)

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    (not concealed) adj.
    offen adj. (not hidden) adj.
    nicht geheim adj. adj.
    offen (Mathematik) adj.
    offen adj.
    übersichtlich (Gelände) adj. (close) the meeting expr.
    Sitzung eröffnen (schließen) ausdr. (up) v.
    erschließen (Markt) ausdr. v.
    anfangen v.
    eröffnen v.
    öffnen v.

    English-german dictionary > open

  • 24 wenig

    I.
    1) IndefNum wenige nicht viele: alleinstehend o. mit Subst im Pl немно́гие. ( nur) wenige Pers; alleinstehend auch ма́ло кто. Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Jahre не́сколько. wenige nur wissen das лишь немно́гие зна́ют э́то / э́то ма́ло кто зна́ет / лишь немно́гим э́то изве́стно / э́то ма́ло кому́ изве́стно. nur wenige sind früher nach Hause gegangen лишь немно́гие ушли́ <ма́ло кто ушёл> домо́й ра́ньше. nicht wenige (Menschen) haben heute ein Auto сего́дня мно́гие име́ют маши́ну. nicht wenige waren mit dieser Maßnahme nicht einverstanden / es waren nicht wenige, die mit dieser Maßnahme nicht einverstanden waren бы́ло нема́ло таки́х, кто не́ был согла́сен с э́тим мероприя́тием / бы́ло нема́ло люде́й, не согла́сных с э́тим мероприя́тием. es waren so wenig(e) gekommen, daß … пришло́ так ма́ло наро́ду, что … wir schauen mal dort, wo die wenigsten Leute sind загля́нем туда́, где ме́ньше всего́ люде́й. die wenigen Exemplare, die … auch то небольшо́е коли́чество экземпля́ров, кото́рое … von dort sind es nur wenige Schritte отту́да э́то то́лько два ша́га. das ist nur in den wenigsten Fällen gut gegangen э́то хорошо́ конча́лось лишь в са́мых ре́дких слу́чаях
    2) IndefNum weniges, das wenige nicht vieles: alleinstehend o. mit Subst немно́гое. in Verbindung mit Mengenbezeichnung bei Stoffsubst auch небольшо́е коли́чество + G. (nur) weniges alleinstehend auch ма́ло что. das wenige, was ich weiß, … то немно́гое, что я зна́ю … das wenige Brot [Wasser], das … то небольшо́е коли́чество хле́ба [воды́], кото́рое … das wenige Englisch, was jd. gelernt hat, … то немно́гое из англи́йского, чему́ кто-н. научи́лся … das wenige Geld та небольша́я су́мма де́нег. die wenige Zeit, die … то немно́гое вре́мя, кото́рое … jdm. (für etw.) weniger abnehmen брать взять с кого́-н. (за что-н.) деше́вле. für weniger verkaufen деше́вле. das ist das wenigste, was man erwarten konnte э́то са́мое ма́лое <ми́нимум> того́, что сле́довало бы ожида́ть. hier hat sich nur wenig(es) verändert здесь немно́гое <ма́ло что> измени́лось. nur um ein weniges älter sein, nur wenig älter sein быть лишь немно́жко <чуть-чу́ть> ста́рше. es fehlt nur noch wenig und … ещё немно́го, и … das hätte ich am wenigsten erwartet я ме́нее <ме́ньше> всего́ э́того ожида́л
    3) IndefNum. bezeichnet in Verbindung mit Subst geringen Grad ма́ло + G . wenig Gutes ма́ло хоро́шего. jd. hat wenig Hoffnung auch кто-н. не о́чень наде́ется. jd. hat wenig Lust auch кому́-н. не о́чень хо́чется. etw. macht wenig Arbeit что-н. не тру́дно сде́лать, что-н. не составля́ет большо́го труда́ | ein (klein) wenig немно́жко, чу́точку, чуть-чу́ть. zum Tee ein klein wenig Zucker nehmen класть положи́ть в чай немно́го <чуть-чу́ть, са́мую ма́лость> са́хару. mit ein klein wenig Geduld schaffen wir es schon немно́жко терпе́ния, и де́ло пойдёт на лад

    II.
    1) Adv. in Verbindung mit Verb o. Adj: nicht viel ма́ло. nicht sehr не о́чень. nicht oft: einander sehen, treffen ре́дко. das bedeutet wenig э́то ма́ло <немно́го> зна́чит. sich wenig bei etw. denken не о́чень разду́мывать при чём-н. danach frage ich wenig об э́том я не о́чень расспра́шиваю. das gefällt mir immer weniger мне э́то всё ме́ньше нра́вится. wenig ins Theater gehen ма́ло ходи́ть в теа́тр, ре́дко быва́ть в теа́тре. nicht weniger als einmal [zweimal] (die Woche) не ре́же одного́ ра́за [двух раз] (в неде́лю). es hat mir wenig geholfen, daß … мне не мно́го <ма́ло> помогло́, что … das interessiert mich wenig меня́ э́то ма́ло интересу́ет. jd. ist wenig beliebt кого́-н. не о́чень лю́бят. wenig erbaut sein über jdn./etw. быть не в восто́рге от кого́-н. чего́-н. das ist wenig [ weniger] erfreulich э́то не о́чень [не осо́бенно] прия́тно. nicht wenig erstaunt sein über etw. нема́ло удивля́ться удиви́ться чему́-н. | ein wenig немно́го. sich ein wenig ausruhen немно́го отдыха́ть /-дохну́ть. hättest du doch ein wenig nachgedacht! тебе́ бы немно́го поду́мать ! wir wollen noch ein wenig arbeiten дава́й(те) ещё немно́го порабо́таем. laß ihn noch ein wenig schlafen дай ему́ ещё немно́го поспа́ть | ein (klein) wenig leicht слегка́ [хк]. ein (klein) wenig lächeln слегка́ улыба́ться улыбну́ться | ein wenig bekanntes Stück ма́ло изве́стная пье́са. wenig belebte Straßen не о́чень оживлённые у́лицы. eine wenig veränderte Auflage eines Buches почти́ без измене́ний переи́зданная кни́га | ein wenig немно́жко. ein wenig populär немно́жко популя́рный
    2) Adv. Komp in Vergleichen a) weniger … als … не так …, как … jd. ist weniger klug als schön кто-н. не так умён, как краси́в. jd. ist weniger lustig als früher кто-н. не так ве́сел, как ра́ньше. es kommt weniger auf die Menge als auf die Qualität an ва́жно не сто́ль(ко) коли́чество, ско́ль(ко) ка́чество b) nicht weniger … als … не ме́ньше <ме́нее> … чем о. mit G. er war nicht weniger erstaunt als ich он был удивлён не ме́ньше <ме́нее> меня́ < чем я> c) nichts weniger als mit Adj ме́нее всего́ mit Adj. jd. ist nichts weniger als glücklich кто-н. ме́нее всего́ сча́стлив / кого́-н. ме́ньше всего́ мо́жно назва́ть счастли́вым / кто-н. всё, что уго́дно, то́лько не сча́стлив. jd. ist nichts weniger als schön кого́-н. ме́ньше всего́ мо́жно назва́ть краси́вым / кто-н. всё, что уго́дно, то́лько не краса́вец
    3) Adv. Komp in speziellen Verbindungen a) je weniger … desto … чем ме́ньше … тем … je weniger es wissen, desto besser ist es чем ме́ньше люде́й э́то зна́ет, тем лу́чше b) je … um so weniger … чем …, тем ме́ньше <ме́нее> … je länger ich darüber nachdenke, um so weniger gefällt mir die Idee чем бо́льше я размышля́ю, тем ме́ньше <ме́нее> мне нра́вится э́та иде́я c) um so weniger тем бо́лее. ich kann das um so weniger verstehen, weil ich ihn von früher kenne я э́то ма́ло понима́ю, тем бо́лее, что я его́ давно́ зна́ю d) viel weniger а тем бо́лее. ich habe ihn nicht einmal gesehen, viel weniger gesprochen я его́ не ви́дел, а тем бо́лее - не говори́л с ним / я не то́лько не говори́л с ним, но и не ви́дел его́
    4) Adv. Komp in Subtraktion ми́нус. sechs weniger zwei ist vier шесть ми́нус два равня́ется четырём / е́сли от шести́ отня́ть два, бу́дет <полу́чится> четы́ре / от шести́ два - четы́ре jd. kommt mit wenig(em) aus кто-н. дово́льствуется ма́лым, кому́-н. немно́го ну́жно. jd. besitzt < hat> wenig у кого́-н. немно́го средств, кто-н. не бога́т. auf etw. wenig geben придава́ть /-да́ть чему́-н. ма́ло значе́ния. auf jdn. <jds. Meinung> wenig geben придава́ть /- мне́нию кого́-н. ма́ло значе́ния. das ist das wenigste! э́то не име́ет (большо́го) значе́ния ! weniger wäre mehr gewesen лу́чше бы не так мно́го. jd. ist zu wenig Fachmann [Kenner] кто-н. не большо́й специали́ст [знато́к]. zu wenig sein fehlen не хвата́ть. jd. wird immer weniger кто-н. всё худе́ет, от кого́-н. остаётся всё ме́ньше

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wenig

  • 25 Durchgang

    Durchgang, I) das Durchgehen: transitus (auch = Durchmarsch, z.B. exercitus). – transvectio (das Durchfahren von Waren durch ein Land in ein anderes, der Transit). – commeatus (der Ab- u. Zugang, als Möglichkeit, Erlaubnis, Recht, ab u. zu zu gehen, z.B. si viae publicae exemptus commeatus sit). – iter (der Gang, Marsch übh.). – jmdm. den D. gestatten, dare alci transitum od. iter per agros urbesque. alqm per fines suos ire pati. alqm per fines regni transire sinere od. pati (einem Heere, einem Feldherrn mit dem Heere durch ein Land); dare alci viam (einem einzelnen, z.B. per fundum): den D. verwehren, negare se transitum daturum esse; non pati alqm per fines suos od. per fines regni transire; alqm ab transitu prohibere oder arcere: den D. versperren, alci transitum claudere. – II) der Ort, wo man hindurchgeht: transitus. locus pervius, für jmd., alci (wegsamer Ort). – angiportus pervius (wegsamer enger Gang zwischen zwei Häusern, [624] wegsames Gäßchen). – iter pervium (ein wegsamer Gang übh., auch für jmd., alci, z.B. cunctis: u. zu etc., ad etc., z.B. ad superos). transitio pervia (durch Häuser, Höfe). – lanus (Schwibbogen etc. eines Tores, wie auf dem röm. Forum, durch die man auf die Straßen gelangte). – mit Durchgängen, transitorius (z.B. forum, domus): einen D. lassen, transmittere pervium iter.

    deutsch-lateinisches > Durchgang

  • 26 race

    I 1. noun
    1) Rennen, das

    have a race [with or against somebody] — mit jemandem um die Wette laufen/schwimmen usw.

    100 metres race — 100-m-Rennen/-Schwimmen, das

    2) in pl. (series) (for horses) Pferderennen, das; (for dogs) Hunderennen, das
    3) (fig.)
    2. intransitive verb
    1) (in swimming, running, sailing, etc.) um die Wette schwimmen/laufen/segeln usw. (with, against mit)

    race against time(fig.) gegen die Uhr od. Zeit arbeiten

    2) (go at full or excessive speed) [Motor:] durchdrehen; [Puls:] jagen, rasen
    3) (rush) sich sehr beeilen; hetzen; (on foot also) rennen; jagen

    race to finish something — sich beeilen, um etwas fertigzukriegen (ugs.)

    race ahead with something(hurry) etwas im Eiltempo vorantreiben (ugs.); (make rapid progress) bei etwas mit Riesenschritten vorankommen (ugs.)

    3. transitive verb
    (in swimming, riding, walking, running, etc.) um die Wette schwimmen/reiten/gehen/laufen usw. mit

    I'll race youich mache mit dir einen Wettlauf

    II noun
    (Anthrop., Biol.) Rasse, die
    * * *
    I 1. [reis] noun
    (a competition to find who or which is the fastest: a horse race.) das Rennen
    2. verb
    1) (to (cause to) run in a race: I'm racing my horse on Saturday; The horse is racing against five others.) an einem Rennen teilnehmen
    2) (to have a competition with (someone) to find out who is the fastest: I'll race you to that tree.) um die Wette laufen mit
    3) (to go etc quickly: He raced along the road on his bike.) rasen
    - academic.ru/59895/racer">racer
    - racecourse
    - racehorse
    - racetrack
    - racing-car
    - a race against time
    - the races
    II [reis]
    1) (any one section of mankind, having a particular set of characteristics which make it different from other sections: the Negro race; the white races; ( also adjective) race relations.) die Rasse; Rassen...
    2) (the fact of belonging to any of these various sections: the problem of race.) die Rasse; Rassen-...
    3) (a group of people who share the same culture, language etc; the Anglo-Saxon race.) das Geschlecht
    - racial
    - racialism
    - racialist
    - the human race
    - of mixed race
    * * *
    race1
    [reɪs]
    I. n
    1. (competition) Rennen nt
    car/dog/horse \race Auto-/Hunde-/Pferderennen nt
    cycle/motorcycle \race Rad-/Motorradrennen nt
    cross-country/100-metre/obstacle \race Gelände- [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. Orientierungs-] /Hundertmeter-/Hindernislauf m
    egg-and-spoon \race Eierlaufen nt kein pl
    pancake \race Pfannkuchenrennen nt (findet in England am Faschingsdienstag statt)
    road/track \race Straßen-/Bahnrennen nt
    sack \race Sackhüpfen nt kein pl
    three-legged \race Dreibeinlauf m
    to go in for [or take part in] a \race an einem Wettlauf [o SCHWEIZ, ÖSTERR Wettrennen] teilnehmen nt
    to have [or run] a \race einen Wettlauf [o SCHWEIZ, ÖSTERR ein Wettrennen] machen
    let's have a \race komm, wir laufen um die Wette
    to keep [or stay] in the \race im Rennen bleiben a. fig
    to win/lose a \race einen Wettkampf gewinnen/verlieren
    2. ( fig: contest) Rennen nt; (competition) Wettkampf m fig
    a \race against time [or the clock] ein Wettlauf gegen die Uhr [o SCHWEIZ Zeit]
    the two are involved in a \race for promotion die zwei liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Beförderung
    presidential \race Präsidentenwahlkampf m
    the space \race der Wettlauf [o SCHWEIZ das Wettrennen] im All fig
    3. no pl (rush) Hetze f, Hektik f
    it's always a \race to get out of the house on time in the mornings in der Früh ist es immer eine Hetzerei, damit man rechtzeitig aus dem Haus kommt pej fam
    \races pl:
    the \races das Pferderennen
    a day at the \races ein Tag m beim Pferderennen
    5. (fast-flowing water) river Stromschnelle f; sea Strömung f
    mill \race Mühl[en]bach m
    6. COMPUT Zeitbedingung f
    II. vi
    1. (compete) people, animals Rennen laufen; vehicles Rennen fahren
    I enjoy running for fun, but I refuse to \race ich laufe gern zum Vergnügen, aber ich weigere mich, an Wettläufen teilzunehmen
    to \race with sb mit jdm um die Wette laufen
    to \race against sb gegen jdn antreten
    2. (rush) rennen
    the boys came racing across the playground die Jungen kamen über den Schulhof gerannt
    she \raced for the bus sie rannte, um den Bus zu erreichen
    to \race along [or down] the street die Straße entlangrennen
    to \race into the house in das Haus rennen
    to \race up the stairs die Treppe hinaufrennen
    3. (pass quickly)
    to \race by [or past] schnell vergehen
    the summer seems to have \raced by der Sommer ist wie im Nu vergangen fam
    4. (beat fast) heart heftig schlagen; pulse rasen
    III. vt
    1.
    to \race sb (in competition) gegen jdn antreten; (for fun) mit jdm ein Wettrennen machen
    come on, I'll \race you home los, wir laufen um die Wette bis nach Hause
    2. (enter for races)
    to \race a greyhound/horse einen Greyhound/ein Pferd rennen [o laufen] lassen
    to \race a car an einem Autorennen teilnehmen
    3. (rev up)
    to \race the car engine den Motor hochjagen sl
    4. (transport fast)
    to \race sb somewhere jdn schnellstmöglich irgendwohin bringen
    the ambulance \raced the injured to hospital der Krankenwagen brachte den Verletzten mit Blaulicht ins Krankenhaus
    race2
    [reɪs]
    n
    1. (ethnic grouping) Rasse f
    \race relations Beziehungen pl zwischen den Rassen
    to be of mixed \race gemischtrassig sein
    2. (species)
    the human \race die menschliche Rasse; (of animals, plants) Spezies f
    crops which are resistant to different \races of pest Getreidesorten, die gegen verschiedene Krankheiten resistent sind
    3. + sing/pl vb (people) Volk nt; ( fig) Gruppe f
    the British are an island \race die Briten sind ein Inselvolk
    the French/Russian \race die Franzosen/die Russen
    * * *
    I [reɪs]
    1. n
    1) Rennen nt; (on foot) Rennen nt, (Wett)lauf m; (swimming) Wettschwimmen nt

    we were at the races yesterday —

    the race for the Democratic nomination/the White House — das Rennen um die Nominierung des demokratischen Kandidaten/die amerikanische Präsidentschaft

    it was a race to get the work finishedes war eine Hetze, die Arbeit fertig zu machen

    a race against time or the clockein Wettlauf m mit der Zeit or gegen die Uhr

    his race is run (fig)er ist erledigt (inf)

    2) (= swift current) Strömung f; (= mill race) Gerinne nt
    3) (liter of sun, moon) Lauf m
    2. vt
    1) (= compete with) um die Wette laufen/reiten/fahren/schwimmen etc mit; (SPORT) laufen/reiten/fahren/schwimmen etc gegen
    2) engine hochjagen
    3) (SPORT) car ins Rennen schicken; horse laufen or rennen lassen
    3. vi
    1) (= compete) laufen/reiten/fahren/schwimmen etc

    to race with or against sb — gegen jdn laufen etc, mit jdm um die Wette laufen etc

    we're racing against time (to get this finished) — wir arbeiten gegen die Uhr(, um fertig zu werden)

    he races at Newmarketer lässt seine Pferde in Newmarket laufen

    2) (= rush) rasen, jagen; (on foot) rennen, rasen; (with work) hetzen

    to race about — herumrasen/-rennen etc

    to race after sb/sth — hinter jdm/etw herhetzen or herjagen

    to race to get sth finished — Dampf machen, um etw fertig zu bekommen (inf)

    to race ahead with one's plans/work etc — seine Pläne/Arbeit etc vorantreiben

    the project is racing aheaddie Arbeit am Projekt geht mit Riesenschritten voran

    3) (engine) durchdrehen; (pulse) jagen, fliegen; (heart) rasen; (thoughts, mind) jagen
    II
    n
    1) (= ethnic group, species) Rasse f

    of mixed race —

    2) (fig of authors, poets etc) Kaste f
    * * *
    race1 [reıs]
    A s
    1. SPORT (Wett)Rennen n, (-)Lauf m:
    he wasn’t at the races fig umg er hatte mit dem Ausgang des Rennens nichts zu tun
    2. pl SPORT Pferderennen pl: play C 1
    3. fig (for) Wettlauf m, Kampf m (um), Jagd f (nach):
    a race against time ein Wettlauf mit der Zeit
    4. Lauf m (der Gestirne, des Lebens, der Zeit):
    his race is run er hat die längste Zeit gelebt
    5. a) starke Strömung
    b) Stromschnelle f
    c) Strom-, Flussbett n
    d) Kanal m, Gerinne n
    6. TECH
    a) Laufring m (des Kugellagers), (Gleit)Bahn f
    b) Weberei: Schützenbahn f
    B v/i
    1. a) an einem Rennen teilnehmen, besonders um die Wette laufen oder fahren (with, against mit)
    b) Rennen fahren
    2. (im Rennen) laufen ( for um)
    3. (dahin)rasen, rennen:
    race about ( oder around) herumrasen, -rennen;
    her pulse was racing ihr Puls jagte;
    his mind was racing fig die Gedanken überschlugen sich in seinem Kopf
    4. TECH durchdrehen (Rad etc)
    C v/t
    1. um die Wette laufen oder fahren mit
    2. Pferde rennen oder (in einem Rennen) laufen lassen
    3. rasen mit umg:
    race sb to hospital mit jemandem ins Krankenhaus rasen
    4. (durch)hetzen, (-)jagen, Gesetze durchpeitschen
    5. TECH
    a) den Motor etc durchdrehen lassen (ohne Belastung)
    b) den Motor hochjagen:
    race2 [reıs] s
    1. Rasse f:
    2. Rasse f:
    a) Rassenzugehörigkeit f
    b) rassische Eigenart
    3. Geschlecht n, Stamm m, Familie f
    4. Volk n, Nation f
    5. Abstammung f:
    of noble race edler Abstammung, vornehmer Herkunft
    6. BIOL Rasse f, Gattung f, Unterart f
    7. a) (Menschen)Schlag m
    b) (Menschen- etc) Geschlecht n:
    8. Rasse f (des Weins etc)
    race3 [reıs] s (Ingwer)Wurzel f
    * * *
    I 1. noun
    1) Rennen, das

    have a race [with or against somebody] — mit jemandem um die Wette laufen/schwimmen usw.

    100 metres race — 100-m-Rennen/-Schwimmen, das

    2) in pl. (series) (for horses) Pferderennen, das; (for dogs) Hunderennen, das
    3) (fig.)
    2. intransitive verb
    1) (in swimming, running, sailing, etc.) um die Wette schwimmen/laufen/segeln usw. (with, against mit)

    race against time(fig.) gegen die Uhr od. Zeit arbeiten

    2) (go at full or excessive speed) [Motor:] durchdrehen; [Puls:] jagen, rasen
    3) (rush) sich sehr beeilen; hetzen; (on foot also) rennen; jagen

    race to finish something — sich beeilen, um etwas fertigzukriegen (ugs.)

    race ahead with something (hurry) etwas im Eiltempo vorantreiben (ugs.); (make rapid progress) bei etwas mit Riesenschritten vorankommen (ugs.)

    3. transitive verb
    (in swimming, riding, walking, running, etc.) um die Wette schwimmen/reiten/gehen/laufen usw. mit
    II noun
    (Anthrop., Biol.) Rasse, die
    * * *
    n.
    Rasse -n f.
    Rennen - n.
    Stamm ¨-e m.
    Wettrennen n. v.
    um die Wette rennen ausdr.

    English-german dictionary > race

  • 27 through

    [ɵru:] prep
    1) ( from one side to other) durch +akk;
    we drove \through the tunnel wir fuhren durch den Tunnel;
    she looked \through the camera sie sah durch die Kamera
    2) (in)
    \through sth durch etw akk;
    they took a trip \through Brazil sie machten eine Reise durch Brasilien;
    they walked \through the store sie gingen durch den Laden;
    her words kept running \through my head ihre Worte gingen mir ständig durch den Kopf;
    he went \through the streets er ging durch die Straßen;
    they took a walk \through the woods sie machten einen Spaziergang im Wald
    3) ( esp Am) ( up until) bis;
    she works Monday \through Thursday sie arbeitet von Montag bis Donnerstag;
    the sale is going on \through next week der Ausverkauf geht bis Ende nächster Woche
    4) ( during) während;
    it rained right \through June es regnete den ganzen Juni über;
    they drove \through the night sie fuhren nachts
    5) ( because of) wegen +gen, durch +akk;
    \through fear aus Angst;
    she couldn't see anything \through the smoke sie konnte durch den Rauch nichts erkennen;
    I can't hear you \through all this noise ich kann dich bei diesem ganzen Lärm nicht verstehen
    he cut \through the string er durchschnitt die Schnur;
    he shot a hole \through the tin can er schoss ein Loch in die Dose
    7) ( by means of) über +dat;
    I got my car \through my brother ich habe mein Auto über meinen Bruder bekommen;
    we sold the bike \through advertising wir haben das Fahrrad über eine Anzeige verkauft;
    \through chance durch Zufall
    8) (at) durch +akk;
    she looked \through her mail sie sah ihre Post durch;
    he skimmed \through the essay er überflog den Aufsatz;
    to go \through sth etw durchgehen
    9) ( involved in) durch +akk;
    to go \through hell durch die Hölle gehen;
    to go \through a hard time/ a transition eine harte Zeit/eine Übergangsphase durchmachen
    to be \through sth durch etw akk durch sein;
    to get \through sth [or to make it \through sth] etw durchstehen
    we'll put your proposition \through the council wir werden Ihren Vorschlag dem Rat vorlegen;
    the bill went \through parliament der Gesetzentwurf kam durchs Parlament
    12) ( into)
    we were cut off halfway \through conversation unser Gespräch wurde mittendrin unterbrochen;
    she was halfway \through the article sie war halb durch den Artikel durch;
    I'm not \through the book yet ich bin noch nicht durch das Buch durch
    13) math ( divided into) durch +akk;
    five \through ten is two Zehn durch Fünf gibt Zwei adj
    1) pred ( finished) fertig;
    we're \through (fam: finished relationship) mit uns ist es aus ( fam) ( finished job) es ist alles erledigt;
    as soon as the scandal was made public he was \through as a politician als der Skandal publik wurde, war er als Politiker erledigt;
    to be \through with sb/ sth ( esp Am) mit jdm/etw fertig sein;
    are you \through with that atlas? hast du diesen Atlas durch?
    2) pred ( successful) durch;
    to be \through bestanden haben;
    to be \through to sth zu etw dat vorrücken, eine Prüfung bestehen;
    Henry is \through to the final Henry hat sich für das Finale qualifiziert
    3) attr transp ( without stopping) durchgehend;
    \through coach [or carriage] Kurswagen m;
    \through flight Direktflug m;
    \through station Durchgangsbahnhof m;
    \through traveller [or (Am) traveler] Transitreisende(r) f(m)
    4) attr ( of room) Durchgangs- adv
    1) ( to a destination) durch;
    I battled \through the lesson with the class ich habe die Lektion mit der Klasse durchgepaukt;
    to go \through to sth bis zu etw dat durchgehen;
    the train goes \through to Hamburg der Zug fährt bis nach Hamburg durch;
    go right \through, I'll be with you in a minute gehen Sie schon mal durch, ich bin gleich bei Ihnen
    2) ( from beginning to end) [ganz] durch;
    Paul saw the project \through to its completion Paul hat sich bis zum Abschluss um das Projekt gekümmert;
    to be halfway \through sth etw halb durch haben;
    to flick \through sth etw [schnell] durchblättern;
    to get \through to sb telec eine Verbindung zu jdm bekommen;
    to put sb \through to sb telec jdn mit jdm verbinden;
    to read sth \through etw [ganz] durchlesen;
    to think sth \through etw durchdenken
    3) ( from one side to another) ganz durch;
    the tree, only half cut \through, would fall as soon as the next storm arrived der Baum war nur halb abgeschnitten und würde beim nächsten Sturm umbrechen
    4) ( from outside to inside) durch und durch, ganz, völlig;
    the pipes have frozen \through die Rohre sind zugefroren;
    cooked \through durchgegart;
    when she cut the cake she found that it was not cooked right \through als sie den Kuchen aufschnitt, merkte sie, dass er noch nicht ganz durch war;
    soaked \through völlig durchnässt;
    thawed \through ganz aufgetaut;
    to be wet \through durch und durch nass sein

    English-German students dictionary > through

  • 28 akdun > a. acangga

    aus zwei zusammenpassenden Hälften besthender Ausweis zum Passieren von Straßen und Stadttoren zur Nachtzeit (P).

    Маньчжурско-немецкий словарь > akdun > a. acangga

  • 29 Holzpflaster

    auch: Hirnholzpflaster; es wird aus scharfkantig geschnittenen Holzklötzen entweder in Pressverlegung oder mit Längsfugenleisten hergestellt. Die Fasern stehen senkrecht, d. h., die Klebeflächen und die Nutzflächen sind Hirnholz. Die Klötze werden vollflächig auf dem Untergrund verklebt. Das Pflaster hält höchsten gewerblichen Belastungen stand, besitzt eine gute Wärmedämmung, gute Schalldämpfung, ist rutschsicher und abriebfest. Die Brandgefahr ist gering (die Straßen der Altstadt von Mainz besaßen vor dem 2. Weltkrieg z. T. Holzpflaster). Es gibt zwei Gebrauchsklassen: Holzpflaster GE für gewerbliche Nutzung (DIN 68 701) und Holzpflaster RE für repräsentative Nutzungen (DIN 68 702). Verwendete Holzarten: Kiefer, Lärche, dichtringige Gebirgsfichte, Eiche und tropische Harthölzer.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Holzpflaster

См. также в других словарях:

  • Straßen- und Bergbahn Baden-Baden — – auch Städtische Straßen und Bergbahn Baden Baden – war die frühere gemeinsame Bezeichnung der ehemaligen Baden Badener Straßenbahn (1910 bis 1951) und der bis heute bestehenden Merkurbergbahn (eröffnet 1913). Beide Bahnen wurden früher von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen und Plätze in Ludwigshafen/J — Straßen und Plätze in Ludwigshafen A | B | C | D | E | F | G | …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen und Plätze in Ludwigshafen/S — Straßen und Plätze in Ludwigshafen A | B | C | D | E | F | G | …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen und Plätze in Ludwigshafen/B — Straßen und Plätze in Ludwigshafen A | B | C | D | E | F | G | …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen und Plätze in Ludwigshafen/K — Straßen und Plätze in Ludwigshafen A | B | C | D | E | F | G | …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen und Plätze in Ludwigshafen/W — Straßen und Plätze in Ludwigshafen A | B | C | D | E | F | G | …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen und Plätze in Ludwigshafen/H — Straßen und Plätze in Ludwigshafen A | B | C | D | E | F | G | …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen- und Kleinbahn Pforzheim — Straßen und Kleinbahn der Stadt Pforzheim bildeten jahrzehntelang das Nahverkehrsangebot in der heute zu Baden Württemberg gehörenden Stadt an Enz und Nagold. Dieses wurde noch durch zwei Oberleitungsbus Linien ergänzt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen (Asbach) — Straßen Ortsgemeinde Asbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen.NRW — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Landesbetrieb Aufsichtsbehörde(n) Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Von 0 auf 42 — Von Null auf 42 ist die Bezeichnung einer dreiteiligen Sendereihe des SWR aus dem Jahr 2004, die ebenfalls auf anderen ARD Rundfunkanstalten und auf arte ausgestrahlt wurde. Die Sendereihe thematisiert den Verlauf eines Jahres, in dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»