Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vom+boden

  • 61 heben

    heben, I) in die Höhe bewegen: A) eig.: tollere. attollere. extollere. – levare. allevare (aufheben, in die Höhe richten). – jmd. od. etwas h. auf etc., alqm tollere in alqd (z.B. in currum, in equum); alqd extollere in alqd (z.B. onus in plaustrum); alqm subicere in alqd (sich schwingen lassen, z.B. in equum); imponere alqm in alqd (auf etwas setzen, z.B. in equum, in plaustrum). – über die Mauer h., s. herüberheben. – die Blicke h. zu etc., oculos tollere, attollere, allevare ad etc.; suspicere alqm od. alqd: die Blicke vom Boden h., oculos allevarehumo. – B) übtr.: 1) eintreiben (Gelder, Steuern etc.): exigere. – 2) augenfälliger u. hörbarer machen: excitare (Schatten od. Licht etc. in einem Gemälde). – speciem addere alci rei (übh. augenfälliger machen, z.B. die Körpergröße, v. bebuschten Helm u. dgl.). – tollere. attollere (hörbarer machen, Ggstz. summittere, z.B. vocem). – etwas durch die Darstellung h., alqd oratione illustrare. – 3) größer machen durch verliehenes Ansehen etc.: alqm augere (übh. durch Einfluß, Geld etc.). – alqm tollere od. ornare od. exornare (zu Würden und Ehren bringen; vgl. »befördern no. III, b«). – sich heben, crescere (übh.). – efflorescere. florere coepisse (aufblühen). – opes augere (seine Macht mehren, z.B. durch die Künste des Friedens, urbanis artibus). – sich wieder h., splendorem suum recipere. – II) wegnehmend entfernen: A) eig.; z.B. einen [1239] Topf vom Feuer h., tollere ollam. – ich will dir das Bündel von der Schulter heben, hoc te fasce levabo. – B) übtr.: tollere. – levare alqd od. alqm alqā re (lindern, befreien von etwas, z.B. morbum). – succurrere alci rei (zu Hilfe kommen, z.B. morbo medendo). mederi alci rei (heilen u. übh. abhelfen, z.B. morbo). sich heben, desinere (aufhören). – finiri (ein Ende nehmen, z.B. von selbst, per se, auch von Krankheiten). – Einnahme und Ausgabe heben sich, par est ratio acceptorum et expensorum: das Fieber hat sich gehoben, febris quievit: die Pest hat sich an einem Orte gehoben, pestilentia de alqo loco abiit.

    deutsch-lateinisches > heben

  • 62 πεδόθεν

    πεδόθεν, vom Boden, von der Erde auf, Hes. Th. 680; γαῖαν αὐξομέναν πεδόϑεν, Pind. Ol. 7, 62; aber ἔλα πεδόϑεν, vom Ursprung an, I. 4, 42, erinnernd an das homerische οἵ τοι πεδόϑεν φίλοι εἰσίν, die dir von Grund aus, aus Herzensgrunde lieb sind, Od. 13, 295, wo παιδόϑεν f. L. ist; Eur. Troad. 98 u. sp. D.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεδόθεν

  • 63 λιπαρός

    λιπαρός ( λίπος), fett, fettig, mit Oel od. Salbe bestrichen, gesalbt, wie λιπαροὶ κεφαλὰς καὶ καλὰ πρόςωπα zu nehmen, Od. 15, 332, denn man salbte sich besonders das Haar; λουσάμενος λιπαρὸς χωρῶν ἐκ βαλανείου, gesalbt, Ar. Plut. 616, wie auch die Ringer sich salbten, Nubb. 998; Theocr. 5, 91; πλόκαμος, Csilim. Lav. Pall. 32; dah. auch Theocr. 2, 51 λιπαρᾶς ἔκτοσϑε παλαίστρας sagt; vgl. Luc. am. 3; τὸ λιπαρὸν καὶ κολλῶδες, Plat. Crat. 427 b; mit στίλβον vrbdn, Tim. 60 a (vgl. ὄσσων λιπαρὸν σέλας Theocr. 23, 8); u. neben λεῖον, 84 a; Xen. stellt αὐχμηρός entgegen, auch bes. auf das Haar es beziehend, Hem. 2, 1, 31; Arist. H. A. 3, 20 unterscheidet es von πίων u. rechnet das Oel u. alles Oelartige dazu. – Uebertr. vom glänzenden, kräftigen, gefunden Aussehen des menschlichen Leibes u. der einzelnen Glieder, strotzend, frisch, wohlgenährt, λιπαροὶ πόδες, Il. 2, 44 u. öfter, gew. von Männern, wo nicht an Salben zu denken ist, sondern an die pralle, nicht gerunzelte Haut, die von kräftiger Gesundheit zeugt; auch von den Füßen der Hera, 14, 186, u. der Themis, Hes. Th. 901, die glänzend weißen; στῆϑος λιπαρόν, Ar. Nubb. 1011, ist aber wohl mehr eine fette Brust; τὰ ϑηρία λιπαρὰ ἐφαίνετο, stattlich, wohlgenährt, Xen. Cyr. 1, 4, 11. – Dann auch von glänzenden, glücklichen Lebenszuständen, γῆρας, ein behagliches Alter, das an Nichts Mangel leidet, Od. 11, 136. 19, 368. 23, 283, wie Pind. N. 7, 99, u. λιπαρῶς γηράσκειν, 4, 210; u. von Sachen, λιπαρὴ καλύπτρη, glänzend, kostbar, Il. 22, 406, u. λιπαρὰ κρήδεμνα, oft in der Od., auch übertr. von stattlichen, prächtigen Burgmauern, 13, 388; λιπαρὰς ϑέμιστας τελεῖν, reichliche Gebühren entrichten, Il. 9, 156. 298; χοροί, stattliche Reigen, Hes. Th. 63. – Vom Boden, fett, fruchtbar, ergiebig, übh. reich, gesegnet, Μαραϑών, Pind. Ol. 13, 106, Νάξος, 4, 88, u. sonst von Städten, bes. von Athen, I. 2, 20 N. 4, 18 u. oft bei Ar. u. Eur. (wo man auch an den in Attika einheimischen Olivenbaum gedacht hat); Χίος, H. h. Apoll. 38 u. a. D. – Λιπαροῖς χεύμασι, reichlich, Aesch. Suppl. 1008; τράπεζαι u. ä., sp. D. – Adv. λιπαρῶς, z. B. χωρεῖν ἐπὶ δεῖπνον, wohlgesalbt, Ar. Eccl. 652; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λιπαρός

  • 64 Heben

    n; -s, kein Pl.; SPORT (Gewichtheben) weightlifting
    * * *
    to lift; to rise; to raise; to go up; to heave;
    sich heben
    (Stimmung) to soar
    * * *
    he|ben ['heːbn] pret hob [hoːp] ptp gehoben [gə'hoːbn]
    1. vt
    1) (= nach oben bewegen) to lift, to raise; Augenbraue, Kamera, Fernglas to raise

    die Hand gegen jdn hében (geh)to raise one's hand against sb

    die Faust gegen jdn hében (geh)to shake one's fist at sb

    einen hében gehen (inf)to go for a drink

    er hebt gern einen (inf)he likes or enjoys a drink

    See:
    auch gehoben
    2) (= nach oben befördern, hochheben) to lift; Wrack to raise, to bring up; Schatz to dig up; (SPORT ) Gewicht to lift

    er hob das Kind auf die Mauer/vom Baum — he lifted the child (up) onto the wall/ (down) from the tree

    jdn auf die Schultern hében —

    den Ball in den Strafraum/ins Tor hében — to lob the ball into the penalty area/goal

    3) (= verbessern) Farbe to bring out, to enhance; Selbstbewusstsein, Effekt to heighten; Ertrag to increase; Geschäft to increase, to boost; Stimmung, Wohlstand to improve; Niveau to raise, to increase; jds Ansehen to boost, to enhance

    jds Stimmung hében — to cheer sb up

    4) (S Ger = halten) to hold
    2. vr
    1) (= sich nach oben bewegen) to rise; (Vorhang) to go up, to rise; (Nebel, Deckel) to lift

    sich hében und senken (Schiff)to rise and fall; (Busen) to heave

    2) (geh = emporragen) to tower up, to rise up
    3) (= sich bessern) (Stimmung, Konjunktur, Handel) to improve
    4) (S Ger = sich halten) to hold on (
    an +dat to)
    3. vt impers

    es hebt jdm den Magen (inf)sb feels sick

    es hebt mich or es hebt mir den Magen, wenn ich das sehe (inf)seeing that makes me feel sick or turns my stomach (inf)

    4. vi
    2) (S Ger = haltbar sein) to hold; (Nahrungsmittel) to keep
    * * *
    1) (to lift (something heavy): he hoisted the sack on to his back; He hoisted the child up on to his shoulders.) hoist
    2) (to raise or lift by means of some apparatus, a rope etc: The cargo was hoisted on to the ship: They hoisted the flag.) hoist
    3) (the act of heaving: He gave one heave and the rock moved; the heave of the waves.) heave
    4) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) raise
    5) (to raise or bring to a higher position: The box was so heavy I couldn't lift it.) lift
    6) (the act of lifting: a lift of the eyebrows.) lift
    7) (to raise (a hand etc).) put up
    8) (to raise (the head etc): The snake reared its head.) rear
    * * *
    he·ben
    <hob, gehoben>
    [ˈhe:bn̩]
    I. vt
    1. (in die Höhe)
    etw \heben to lift [or raise] sth; Hebezeug a. to hoist sth; (vom Boden) to pick up sth sep
    hebt eure Füße! pick your feet up!
    die Achseln [o Schultern] \heben to shrug [one's shoulders]
    den Arm/das Bein/die Faust \heben to raise one's arm/leg/fist
    die Augen \heben (geh) to look up
    den Blick zu jdm/etw \heben (geh) to look up to sb/sth
    die Brauen \heben to raise one's eyebrows [or an eyebrow]
    die Hand gegen jdn \heben (geh) to raise one's hand to sb
    den Kopf \heben to raise [or lift] one's head
    50 kg/eine Last \heben to lift 50 kg/a load; Hebezeug a. to hoist 50 kg/a load
    einen Rekord \heben SPORT to lift a record weight
    die Stimme \heben (geh) to raise one's voice
    jdn/etw irgendwohin \heben to lift sb/sth somewhere
    den Ball [über jdn/etw] in etw akk \heben FBALL to lob the ball [over sb/sth] into sth
    etw in die Höhe \heben to lift up sth sep
    jdn/etw auf etw akk \heben to lift sb/sth on [to] [or put sb/sth on] sth
    jdn/etw auf die Schultern \heben to lift sb/sth [up] on [to] [or put sb/sth on] one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw aus etw dat \heben to take sb/sth out of sth
    eine Tür aus den Angeln \heben to take a door off its hinges
    jdn/etw über etw akk \heben to lift sb/sth over sth
    jdn/etw von etw dat \heben to lift sb/sth [down/up] from [or off] sth
    3. (bergen)
    etw \heben to dig up sth sep
    ein Wrack \heben to raise a wreck
    etw \heben to improve sth; Umsatz a. to increase sth; Moral to boost sth; Niveau to improve [or raise] sth; Ruf to enhance sth; Farbe, Detail to emphasize sth
    jds Mut \heben to give sb courage
    jds Stimmung \heben to lift [or improve] sb's mood, to cheer up sb sep
    5. (fam: trinken)
    einen \heben gehen to go for a drink
    einen [auf etw akk] \heben to have a drink [to sth]
    darauf müssen wir einen \heben! we'll have to drink to that!
    gern einen \heben to like to have a drink
    6. (fam: übel)
    jdn hebt es sb has to puke [ or esp AM barf] fam; (brechen) sb pukes [ or esp AM barfs] fam
    es hebt mich, wenn ich es nur sehe just seeing it makes me want to puke [ or esp AM barf] fam
    etw \heben to hold sth
    etw \heben to levy [or impose] sth
    II. vr
    sich akk \heben to rise; Vorhang a. to go up
    sich akk \heben und senken to rise and fall; Schiff a. to pitch
    sich akk [in etw akk/von etw dat] \heben to rise [into/from sth]; Nebel to lift
    sich dat einen Bruch/Buckel \heben to get a hernia/bent back from lifting heavy loads
    4. (geh: versetzen)
    sich akk aus dem Sitz \heben to get [or stand] up
    sich akk auf die Zehenspitzen \heben to stand on tiptoe
    5. (geh: aufragen)
    sich akk aus etw dat/in etw akk \heben to rise [up] from [or out of]/into sth
    sich akk \heben to improve; Niveau a. to rise; Handel to pick up
    sich akk an jdm/etw \heben to hold on to sb/sth
    8. MATH (veraltet: ausgleichen)
    sich akk \heben to cancel each other
    neun gegen neun [das] hebt sich the two nines cancel each other
    9. (poet: beginnen)
    sich akk \heben Stimme to ring out; Sturm to rise
    III. vi
    1. (arbeiten) to lift loads
    er musste den ganzen Tag schwer \heben he had to do a lot of heavy lifting all day
    2. SPORT to be a weightlifter, to do weightlifting
    3. DIAL (halten) to hold
    4. SÜDD (haltbar sein) to keep [or last]
    bei dem Wetter hebt die Milch halt nicht the milk won't keep in this weather
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve < standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; < mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; < standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    Heben n; -s, kein pl; SPORT (Gewichtheben) weightlifting
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve <standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; <mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; <standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    = to heave v.
    to hoist v.
    to lift v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Heben

  • 65 heben

    n; -s, kein Pl.; SPORT (Gewichtheben) weightlifting
    * * *
    to lift; to rise; to raise; to go up; to heave;
    sich heben
    (Stimmung) to soar
    * * *
    he|ben ['heːbn] pret hob [hoːp] ptp gehoben [gə'hoːbn]
    1. vt
    1) (= nach oben bewegen) to lift, to raise; Augenbraue, Kamera, Fernglas to raise

    die Hand gegen jdn hében (geh)to raise one's hand against sb

    die Faust gegen jdn hében (geh)to shake one's fist at sb

    einen hében gehen (inf)to go for a drink

    er hebt gern einen (inf)he likes or enjoys a drink

    See:
    auch gehoben
    2) (= nach oben befördern, hochheben) to lift; Wrack to raise, to bring up; Schatz to dig up; (SPORT ) Gewicht to lift

    er hob das Kind auf die Mauer/vom Baum — he lifted the child (up) onto the wall/ (down) from the tree

    jdn auf die Schultern hében —

    den Ball in den Strafraum/ins Tor hében — to lob the ball into the penalty area/goal

    3) (= verbessern) Farbe to bring out, to enhance; Selbstbewusstsein, Effekt to heighten; Ertrag to increase; Geschäft to increase, to boost; Stimmung, Wohlstand to improve; Niveau to raise, to increase; jds Ansehen to boost, to enhance

    jds Stimmung hében — to cheer sb up

    4) (S Ger = halten) to hold
    2. vr
    1) (= sich nach oben bewegen) to rise; (Vorhang) to go up, to rise; (Nebel, Deckel) to lift

    sich hében und senken (Schiff)to rise and fall; (Busen) to heave

    2) (geh = emporragen) to tower up, to rise up
    3) (= sich bessern) (Stimmung, Konjunktur, Handel) to improve
    4) (S Ger = sich halten) to hold on (
    an +dat to)
    3. vt impers

    es hebt jdm den Magen (inf)sb feels sick

    es hebt mich or es hebt mir den Magen, wenn ich das sehe (inf)seeing that makes me feel sick or turns my stomach (inf)

    4. vi
    2) (S Ger = haltbar sein) to hold; (Nahrungsmittel) to keep
    * * *
    1) (to lift (something heavy): he hoisted the sack on to his back; He hoisted the child up on to his shoulders.) hoist
    2) (to raise or lift by means of some apparatus, a rope etc: The cargo was hoisted on to the ship: They hoisted the flag.) hoist
    3) (the act of heaving: He gave one heave and the rock moved; the heave of the waves.) heave
    4) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) raise
    5) (to raise or bring to a higher position: The box was so heavy I couldn't lift it.) lift
    6) (the act of lifting: a lift of the eyebrows.) lift
    7) (to raise (a hand etc).) put up
    8) (to raise (the head etc): The snake reared its head.) rear
    * * *
    he·ben
    <hob, gehoben>
    [ˈhe:bn̩]
    I. vt
    1. (in die Höhe)
    etw \heben to lift [or raise] sth; Hebezeug a. to hoist sth; (vom Boden) to pick up sth sep
    hebt eure Füße! pick your feet up!
    die Achseln [o Schultern] \heben to shrug [one's shoulders]
    den Arm/das Bein/die Faust \heben to raise one's arm/leg/fist
    die Augen \heben (geh) to look up
    den Blick zu jdm/etw \heben (geh) to look up to sb/sth
    die Brauen \heben to raise one's eyebrows [or an eyebrow]
    die Hand gegen jdn \heben (geh) to raise one's hand to sb
    den Kopf \heben to raise [or lift] one's head
    50 kg/eine Last \heben to lift 50 kg/a load; Hebezeug a. to hoist 50 kg/a load
    einen Rekord \heben SPORT to lift a record weight
    die Stimme \heben (geh) to raise one's voice
    jdn/etw irgendwohin \heben to lift sb/sth somewhere
    den Ball [über jdn/etw] in etw akk \heben FBALL to lob the ball [over sb/sth] into sth
    etw in die Höhe \heben to lift up sth sep
    jdn/etw auf etw akk \heben to lift sb/sth on [to] [or put sb/sth on] sth
    jdn/etw auf die Schultern \heben to lift sb/sth [up] on [to] [or put sb/sth on] one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw aus etw dat \heben to take sb/sth out of sth
    eine Tür aus den Angeln \heben to take a door off its hinges
    jdn/etw über etw akk \heben to lift sb/sth over sth
    jdn/etw von etw dat \heben to lift sb/sth [down/up] from [or off] sth
    3. (bergen)
    etw \heben to dig up sth sep
    ein Wrack \heben to raise a wreck
    etw \heben to improve sth; Umsatz a. to increase sth; Moral to boost sth; Niveau to improve [or raise] sth; Ruf to enhance sth; Farbe, Detail to emphasize sth
    jds Mut \heben to give sb courage
    jds Stimmung \heben to lift [or improve] sb's mood, to cheer up sb sep
    5. (fam: trinken)
    einen \heben gehen to go for a drink
    einen [auf etw akk] \heben to have a drink [to sth]
    darauf müssen wir einen \heben! we'll have to drink to that!
    gern einen \heben to like to have a drink
    6. (fam: übel)
    jdn hebt es sb has to puke [ or esp AM barf] fam; (brechen) sb pukes [ or esp AM barfs] fam
    es hebt mich, wenn ich es nur sehe just seeing it makes me want to puke [ or esp AM barf] fam
    etw \heben to hold sth
    etw \heben to levy [or impose] sth
    II. vr
    sich akk \heben to rise; Vorhang a. to go up
    sich akk \heben und senken to rise and fall; Schiff a. to pitch
    sich akk [in etw akk/von etw dat] \heben to rise [into/from sth]; Nebel to lift
    sich dat einen Bruch/Buckel \heben to get a hernia/bent back from lifting heavy loads
    4. (geh: versetzen)
    sich akk aus dem Sitz \heben to get [or stand] up
    sich akk auf die Zehenspitzen \heben to stand on tiptoe
    5. (geh: aufragen)
    sich akk aus etw dat/in etw akk \heben to rise [up] from [or out of]/into sth
    sich akk \heben to improve; Niveau a. to rise; Handel to pick up
    sich akk an jdm/etw \heben to hold on to sb/sth
    8. MATH (veraltet: ausgleichen)
    sich akk \heben to cancel each other
    neun gegen neun [das] hebt sich the two nines cancel each other
    9. (poet: beginnen)
    sich akk \heben Stimme to ring out; Sturm to rise
    III. vi
    1. (arbeiten) to lift loads
    er musste den ganzen Tag schwer \heben he had to do a lot of heavy lifting all day
    2. SPORT to be a weightlifter, to do weightlifting
    3. DIAL (halten) to hold
    4. SÜDD (haltbar sein) to keep [or last]
    bei dem Wetter hebt die Milch halt nicht the milk won't keep in this weather
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve < standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; < mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; < standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    heben; hebt, hob, hat gehoben
    A. v/t
    1. (Last, Gewichte etc) lift (auch Sport); (schwere Last) heave; (höher bewegen) (auch Augen, Hand, Glas) raise;
    einen heben umg hoist one
    2. TECH (hochwinden) hoist; (aufbocken) (Auto) jack up
    3. (Schatz, Wrack) raise; (ausgraben) dig up
    4.
    sich (dat)
    einen Bruch heben MED rupture o.s. (by lifting heavy objects);
    heb dir bloß keinen Bruch iron don’t strain yourself!
    5. fig (Niveau, Qualität, Stimme etc) raise; (vermehren) increase; (verbessern) improve; (Wirkung etc) add to;
    jemandes Moral/Selbstbewusstsein heben boost sb’s morale/self-confidence
    6. dial halten A 1
    7. unpers; umg:
    es hebt mich, wenn ich Blut sehe I feel sick if …
    B. v/r
    1. rise, go up; Vorhang, Nebel etc: lift;
    sich heben und senken rise and fall;
    jemandem hebt sich der Magen sb’s stomach turns over, sb feels sick; Angel2, Himmel etc
    2. Stimme: rise
    3. fig (sich verbessern) improve
    4. geh (emporragen) rise
    5. dial festhalten C
    C. v/i dial halten B 1, 2
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve <standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; <mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; <standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    = to heave v.
    to hoist v.
    to lift v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heben

  • 66 recoger

    rrɛkɔ'xɛr
    v
    2) ( volver a tomar) zurücknehmen
    3) (del suelo, de la calle) aufheben, auflesen
    4) ( fruta) pflücken, abpflücken
    5) ( cosechar) einbringen
    6) ( arreglar) wegräumen
    7) (juntar, coleccionar) sammeln
    verbo transitivo
    1. [ordenar, limpiar] wegräumen
    [habitación] aufräumen
    2. [coger] aufheben
    3. [reunir] (ein)sammeln
    4. [ir a buscar] abholen
    5. [albergar] aufnehmen
    6. [cosechar, obtener] ernten
    7. [acortar] kürzen
    ————————
    recogerse verbo pronominal
    1. [acostarse] ins Bett gehen
    2. [meditar] sich zurückziehen
    3. [cabello] hochstecken
    recoger
    recoger [rreko'xer] <g j>
    num1num (buscar) abholen; te voy a recoger a la estación ich hole dich vom Bahnhof ab; recogen las cartas a las ocho die Briefkästen werden um acht geleert
    num2num (coger) einsammeln; (ordenar) aufräumen; (guardar) wegräumen; recoger del suelo vom Boden aufheben; ¡es hora de recoger! Schluss für heute!
    num3num (juntar) sammeln
    num4num (cosecha) ernten; recoger la fruta de su trabajo die Früchte seiner Arbeit ernten; quien siembra vientos, recoge tempestades (proverbio) wer Wind sät, wird Sturm ernten
    num5num (acoger) aufnehmen
    num6num (arremangar: vestido) raffen; (pantalón) hochziehen
    num7num (cabello) hochstecken
    num8num (enrollar: velas) einholen; (cortinas) zusammenraffen
    num1num (a casa) nach Hause gehen; (a la cama) ins Bett gehen
    num2num religión sich sammeln

    Diccionario Español-Alemán > recoger

  • 67 evomo

    ē-vomo, muī, mitum, ere, ausspeien, speiend von sich geben, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: conchas, v. einem Vogel, Cic.: bilem, Cels.: haustum venenum, Suet.: absol., nisus evomentis adiuvare, Tac. – 2) v. lebl. Subjj.: a) ausspeien = auswerfen, von sich geben, v. Meere, multam arenam, Curt. – v. einer Quelle, undas argenteas, Apul. – v. feuerspeienden Bergen usw., nocturnas flammas, Plin.: ignes, Sil.: plurima loca evomunt ignem, non tantum edita, sed etiam iacentia, Sen. – refl. se ev., sich ergießen, vom Nil, se ev. multis faucibus in Aegyptium mare, Plin. 5, 54. – b) hervortreiben, vom Boden, herbas, Col. 8, 15, 3. – II) übtr.: 1) im allg.: quae (urbs) tantam pestem evomuit forasque proiecit, hat einen so heillosen Menschen gleichs. ausgespien, sich dessen entledigt, Cic.: in quo tu, acceptā et devoratā pecuniā, evomere non poteras, das Erpreßte wieder herausgeben, Cic. – 2) redend ausschütten, ergießen, a) übh., cui cuncta malaque et bona dictu evomeret, Enn. ann. 241: in quos liberius quod sentis evomas, Augustin. de civ. dei 6, 6. – b) v. Zornigen usw., ausgeifern, in me absentem orationem ex ore impurissimo evomuit, Cic. Phil. 5, 20: iram omnem in alqm, Ter.: tres libros contra religionem nomenque Christianum, Lact.: non timeo, iudices, ne odio inimicitiarum mearum inflammatus libentius (mehr nach Herzensluft)
    ————
    haec in illum evomere videar quam verius, Cic. – c) v. Begeisterten, ausströmen, pandite librum, evomuit spirante deo quem sanctus Esaias, Prud. apoth. 595.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evomo

  • 68 horreo

    horreo, uī, ēre (altind. hšyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga horrentia setis, Ov.: draco horrens squamis, Ov.: mare horret fluctibus, starrt von usw. = wogt auf von usw., Acc. fr. – poet., horrebant saevis verba minis, Ov. – β) absol.: horrentia suum terga, Verg.: u. vom Boden, von Örtl., von Frost starren, rauh-, kalt sein, terram uno tempore florere, deinde vicissim horrere, Cic.: u. vom Wetter, tempestas toto horret in anno, Ov. – 2) übtr.: emporstarren, von den Haaren = sich emporsträuben, hastae horrentes, Verg.: capilli, comae horrent, Tibull. u. Ov.: horrent ac subriguntur capilli, Sen.: promissā barbā, horrenti capillo, Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) v. lebenden Wesen, deren Haut bei Frost sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, od. deren Haare bei Furcht usw. sich emporsträuben (vgl. Varro LL. 6, 49), A) vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, schüttelt sich (als er erwacht ist), Val.
    ————
    Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, Ter., Ov. u.a.: horreo animo, Cic.: quae cum a te tractantur, horrere soleo, pflegt mich ein Schauer zu überlaufen, Cic.: m. folg. Fragesatz od. Finalsatz (mit ne), horreo (ich schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat, Liv. – b) tr. vor etw. schaudern = vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, vor od. über etwas sich entsetzen, crudelitatem alcis, Caes.: crimen, Cic.: tela, Liv. (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 17, 39. Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret animus referre, Liv.: non horreo in hunc locum progredi, Cic.: quamquam animus meminisse horret, sich vor der Erinnerung sträubt, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., sancti horruerunt coli se pro diis, Augustin.: pro vana imagine imperii, quod gererent, veram iustamque mox in se versuram potestatem horrebant, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin. u. m. bl. Infin. zugl., non tam quia imminui agrum, quam quia accolas sibi quisque adiungere tam efferatae gentis homines horrebat, Liv. 10, 10, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horreo

  • 69 solutus

    solūtus, a, um, PAdi. (v. solvo), aufgelöst, I) aufgelöst, aufgebunden, locker, lose, frei, A) eig.: soluta ac velut labens undique tunica, Quint. (gleich nachher dafür laxior sinus): flores serti et soluti, rosa serta et rosa soluta, Apul.: im üblen Sinne: manus, schlotterige, zitterige, Sen. apoc. 6, 2. – B) übtr., ungebunden, fessellos, frei, selbständig, 1) im guten Sinne: a) übh.: terrae solutae, die (vom Froste) entfesselte E., Hor.: solutus liberque animus, Cic.: s. et liberi amores, Cic.: permissa et s. licentia, Cic.: civitatis voluntas soluta, virtus alligata, Cic.: s. optio eligendi, ungehindert, Cic.: quo mea ratio facilior et solutior esse potest, Cic.: si essent omnia mihi solutissima, in allem ganz freie Hand hätte, selbständig handeln könnte, Cic.: solutus in paupertate, frei von Sorgen, sorgenlos, Hor.: liberi ad causas et soluti veniebant, frei und unbefangen, Cic. – m. ab u. Abl., soluti a cupiditatibus, liberi a delictis, Cic. – m. bl. Abl., numeri lege soluti, von der freieren pindarischen Dichtung, Hor.: solutus ambitione, Hor., curā belli, Plin.: id solutum poenā (straflos) fuerat, Tac. – m. Genet., famuli operum soluti, Hor. carm. 3, 17, 16. – solutum est (es ist ungehindert, erlaubt, bleibt freigestellt) mit Infin., solutum existimatur esse alteri male dicere, Caecin. in Cic. ep. 6, 7, 3: sed maxime solutum et sine obtrectatore fuit prodere de iis, quos
    ————
    etc., Tac. ann. 4, 35. – b) frei von Schulden und Hypotheken, schuldenfrei (Ggstz. obligatus, hingegen liber = fronfrei, Ggstz. servus), praedia, Cic. de lege agr. 3, 9. – c) v. Redner = gewand, geläufig, solutus atque expeditus ad dicendum, Cic.: sulutus in explicantis sententiis, Cic.: omnium oratorum solutissimus in dicendo, Cic. – d) v. der Rede, ungebunden, α) = ohne Versmaß, prosaisch, soluta oratio, Ggstz. poëmata, Cic., Ggstz. carmen, Gell.: historia et proxima poëtis et quodammodo carmen solutum, Quint. – β) übh., in freierer Form, ungebunden, frei, s. verba, Cic.: verba soluta et diffluentia, Cic.: maiorem vim habend apta quam soluta, Cic. – 2) im üblen Sinne: a) ungebunden, unumschränkt, fessellos, zügellos, ausgelassen, praetura, Cic.: dicta factaque, Tac.: risus, Verg.: libido solutior, Liv.: ut quisque contemptissimus, ita solutissimae linguae est, desto ungebundener ist seine Zunge, Sen. – b) sich gehen lassend, lässig, Titius tam solutus et mollis in gestu, ut etc., Cic.: pueri soluti ac fluentes, Quint. – eo solutiore curā, desto sorgloser, Liv. – c) wenig energisch, nachgiebig, lenitas solutior, Cic.: sententia vel solutior vel mollior, Plin. ep. – II) in seinen Teilen aufgelöst, locker, lose, a) vom Boden (Ggstz. spissus), solum, Colum.: terra, Plin.: solutiores ripae, Frontin. aqu. – b) v. Planzen, mas (agarici) spissior, femina solutior, Plin. 25, 103. – c) v. Leibe, weich,
    ————
    flüssig (Ggstz. compressus), venter, Cels. – im üblen Sinne, stomachus, Durchfall, Scrib.: stomachus solutior, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solutus

  • 70 aufheben

    'aufheːbən
    v irr
    1) ( vom Boden) ramasser, relever
    2) ( aufbewahren) mettre de côté, garder
    3) ( beenden) mettre fin à, dissoudre
    4) ( viel Aufhebens machen von) faire tout un plat de
    aufheben
    d73538f0au/d73538f0f|heben
    1 ramasser; Beispiel: etwas von der Erde/vom Teppich aufheben ramasser quelque chose à terre/sur le tapis
    2 (aufbewahren) garder
    3 (abschaffen) abroger Gesetz; casser Urteil

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aufheben

  • 71 αἴρω

    αἴρω, (1) vom Boden aufnehmen, in die Höhe heben, bes. um zu tragen; räuberisch wegführen; abfahren; aufbrechen; von der Sonne: aufgehen; übertr. den Kampf aufnehmen, übernehmen; heben, vergrößern; bes. mit Worten und Ehren: erheben, preisen; auch: wegtragen, wegnehmen; vom Auftragen der Speisen; töten. (2) auf das Subjekt bezogen: aufnehmen u. wegtragen; bes. Waffen: erheben; für sich davon tragen, erwerben. (3) pass. gehoben werden; sich erheben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > αἴρω

  • 72 λιπαρός

    λιπαρός, fett, fettig, mit Öl od. Salbe bestrichen, gesalbt, wie λιπαροὶ κεφαλὰς καὶ καλὰ πρόςωπα zu nehmen, denn man salbte sich besonders das Haar; λουσάμενος λιπαρὸς χωρῶν ἐκ βαλανείου, gesalbt, wie auch die Ringer sich salbten. Übertr. vom glänzenden, kräftigen, gesunden Aussehen des menschlichen Leibes u. der einzelnen Glieder, strotzend, frisch, wohlgenährt; gew. von Männern, wo nicht an Salben zu denken ist, sondern an die pralle, nicht gerunzelte Haut, die von kräftiger Gesundheit zeugt; auch von den Füßen der Hera u. der Themis, die glänzend weißen; στῆϑος λιπαρόν, ist aber wohl mehr eine fette Brust; τὰ ϑηρία λιπαρὰ ἐφαίνετο, stattlich, wohlgenährt. Dann auch von glänzenden, glücklichen Lebenszuständen, γῆρας, ein behagliches Alter, das an nichts Mangel leidet; von Sachen, λιπαρὴ καλύπτρη, glänzend, kostbar; auch übertr. von stattlichen, prächtigen Burgmauern; λιπαρὰς ϑέμιστας τελεῖν, reichliche Gebühren entrichten; χοροί, stattliche Reigen. Vom Boden: fett, fruchtbar, ergiebig, übh. reich, gesegnet u. sonst von Städten, bes. von Athen (wo man auch an den in Attika einheimischen Olivenbaum gedacht hat). Λιπαροῖς χεύμασι, reichlich. Adv. λιπαρῶς, z. B. χωρεῖν ἐπὶ δεῖπνον, wohlgesalbt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λιπαρός

  • 73 πεδόθεν

    πεδόθεν, vom Boden, von der Erde auf; aber ἔλα πεδόϑεν, vom Ursprung an; οἵ τοι πεδόϑεν φίλοι εἰσίν, die dir von Grund aus, aus Herzensgrunde lieb sind

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πεδόθεν

  • 74 aufheben

    auf|heben
    irr vt
    etw [von der Erde/vom Teppich] \aufheben podnosić [ perf podnieść] coś [z ziemi/z dywanu]
    2) ( aufbewahren) przechowywać [ perf przechować]
    3) ( abschaffen) Gesetz znosić [ perf znieść]; Urteil uchylać [ perf uchylić]
    4) ( beenden) Embargo zawieszać [ perf zawiesić]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > aufheben

  • 75 aufnehmen

    aufnehmen
    3 opnemenontvangen, onderdak verlenen
    4 opnementoelaten, aannemen
    6 opnemenonthouden, begrijpen
    10 opnemenoptekenen, opmeten
    11 opnemenfotograferen, filmen
    voorbeelden:
    1    sport en spelden Ball aufnehmen de bal aannemen
          die Küche aufnehmen de keuken dweilen
          Maschen aufnehmen steken opnemen
          ein Kind auf den Arm aufnehmen een kind op de arm nemen
          etwas vom Boden aufnehmen iets van de grond oprapen
    2    eine Arbeit aufnehmen een werk opnemen, beginnen
          den Kampf aufnehmen de strijd aanbinden
          die Verfolgung aufnehmen de achtervolging inzetten
    4    einen Punkt in die Tagesordnung aufnehmen een punt op de agenda zetten
    5    der Bus nimmt fünfzig Personen auf de bus biedt plaats aan vijftig personen
    6    onovergankelijk werkwoordder Schüler nimmt gut auf de leerling leert gemakkelijk
    7    Sauerstoff aufnehmen zuurstof opnemen
    8    eine Anleihe aufnehmen een lening aangaan, sluiten
    9    ein Buch günstig aufnehmen een boek gunstig ontvangen
          der Film wurde mit Begeisterung vom Publikum aufgenommen het publiek reageerde enthousiast op de film
    10  juridischdie Geschworenenliste aufnehmen de lijst van gezworenen samenstellen
          ein Protokoll aufnehmen een proces-verbaal opmaken
          einen Unfall aufnehmen een ongeval protocolleren
          juridischeine Urkunde aufnehmen een akte verlijden
    11  etwas auf Platte aufnehmen iets op de plaat opnemen
    ¶    es mit jemandem aufnehmen (können) het tegen iemand kunnen opnemen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > aufnehmen

  • 76 abhüpfen

    БНРС > abhüpfen

  • 77 abrado

    ab-rādo, rāsī, rāsum, ere, I) wegkratzen, abkratzen, abschaben, arida et vetera, Col.: nomen, Capitol. – mit dem Schermesser = abscheren, supercilia, Cic.: barbam, Plin.: labra pressius tondere et abradere, Sen. – mit der Hacke = weg- od. aushacken, radices, Plin. – mit dem Pfluge abzwacken = abackern, aliquid ex meo, Sen.: u. übh. vom Boden abzwacken = wegnehmen, Nilus nihil exedit nec abradit, Sen. – poet., abrasae fauces, rauher, rauh gemachter Hals, Lucan. – II) übtr., jmdm. von seinem Vermögen etw. abzwacken, unde aliquid abradi potest, Ter.: nihil se ab A. Caecina posse litium terrore abradere, Cic.: destringi aliquid et abradi bonis, Plin. pan.

    lateinisch-deutsches > abrado

  • 78 emico

    ē-mico, ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, -sich schnellend hervorschießen, I) von verschiedenen Stellen aus, 1) eig.: a) v. Lebl., u. zwar α) v. der Flamme usw., hervorschießen, hervorblitzen, -sprühen, scintillis inter fumum emicantibus, Quint.: cum flamma ex eo monte emicuisset, Plin.: flamma emicat ex oculis, Ov.: dormienti circa caput flamma emicuit, Val. Max.: ex turri ignes emicant, Suet.: ab omni parte caeli emicare fulgura, Curt.: incendia de nubibus emicarunt, Apul. u. Augustin. – β) v. Quellen, Blut usw., hervorschießen, -quellen, scaturigines tenues emicant, Liv.: magna vis sanguinis emicat, Curt.: sanguis per utrumque foramen emicuit, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, hervorrennen, carcere (aus den Schr.), Ov. met. 10, 652. – 2) übtr.: a) hervorbrechen, alci pavor emicat, Tac.: quae (mala) diversis orbis oris emicabant, Flor. – b) hervorglänzen, -leuchten, egregia virtus alcis emicuit, Flor.: inter ceteros alci gloria emicuit, Iustin.: inter quae verba forte si emicuit decorum, Hor.: v. Pers., claritate rerum, Curt. 7, 6 (27), 20. – II) nach vorn: a) v. Geschossen, fortschwirren, abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant, Liv. – b) v. Blute, hervorschießen, illam in partem, unde etc., Lucr. 4, 1042. – c) (poet.) v. Pers., hinausspringen, -eilen, in litus, Verg.: u. vorspringen, longe ante omnia corpora, Verg. – III) aus der Tiefe nach oben, emporspringen, 1) eig.: a) v. Lebl.: cor emicat, schlägt, Vell.: in superos aër tenuissimus emicat ignes, Ov.: v. Blute, emporspritzen, alte od. in altum, Ov. – b) (poet.) v. leb. Wesen, empor-, aufschnellen, empor-, aufspringen, absol., altera lanx emicat, schnellt empor, in die Höhe, Verg.: solo (vom Boden), Verg.: in currum, Verg.: in auras Ov. – 2) (poet.) übtr., a) v. konkr. Subjj., emporragen, alto gurgite (v. einem Felsen), Ov. met. 9, 226: cacumen fluctu emicuit, Lucan. 5, 76. – b) v. Geiste, sich empor-, aufschwingen, animus ad summa emicaturus, Sen.: animus in (zu) cogitationes divinas emicat, Sen. – / Ungew. Perf. emicavi, Quint. 1, 6, 17: emicarunt, Apul. de mund. 34: emicasse, Augustin. de civ. dei 4, 2. p. 148, 3 D.2 Paul. Nol. nat. 13, 182.

    lateinisch-deutsches > emico

  • 79 macer [1]

    1. macer, cra, crum (μακρός, ahd. magar), mager (Ggstz. pinguis), taurus, Verg.: bos, Varro: ostreae, Gell.: macerrimae corporis partes, Sen. – übtr., vom Boden usw., solum, Cic.: ager macrior, Varro r. r. 1, 24, 2: macerrimae stirpes, Colum.: macerrimus ager, Fab. Max. fr. – poet., libellus, dünnes, Mart. 2, 6, 10. – bildl. = abgehärmt (Ggstz. opimus, fröhlich), Hor. ep. 2, 1, 181. – / Nbf. macerus, wov. Femin. macera, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 212. p. 903 H.

    lateinisch-deutsches > macer [1]

  • 80 mitis

    mītis, e, mild, gelinde, d.i. nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, I) eig., v. Früchten, fructus, Curt.: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. Redner, Thucydides fuisset maturior et mitior, reifer und milder, genießbarer, Cic. Brut. 288. – vom Boden, mild, locker, solum, Hor.: terra mitior, Curt. – v. Klima, caelo mitissimo, Liv.: mitiores plagae, Plin. – v. Wasser, Wind u. Feuer, sanft, ruhig, fluvius, Verg.: flamina, Sil.: flamma, unschädliche, Sil. – scherzh., mitis (windelweich) sum equidem fustibus, Plaut. mil. 1424. – II) übtr., v. dem, was einen milden Charakter annimmt, a) v. persönl. Subjj., deren Charakter usw., mild, mild gestimmt od. gesinnt, fromm, sanft (zahm), friedsam u. dgl., vir tam mitis, Vell.: vir ingenio mitis, Vell.: mitis ingenii iuvenis, Liv.: animus m., Cic.: in illa gravi L. Sullae turbulentaque victoria quis P. Sullā mitior, quis misericordior inventus est? Cic.: quis tam mitis est, quin exacerbescat, Apul. apol. 85: homo mitissimus atque lenissimus, Cic.: mores mitissimi (Ggstz. truces atque crudeles), Colum. – v. Tieren, taurus, Ov.: lupa, Liv.: animalia, quae de agrestibus mitia sunt, Mela: mores (canis villatici) neque mitissimi neque rursus truces atque crudeles, Colum. – poet. m. folg. Acc. resp., mitior animum, Hor. – m. Ang. gegen wen? wem gegenüber? durch in m. Akk., nihil vidi tam mite, nihil tam placatum, quam tum meus frater erat in sororem tuam, Cic.: non mitiorem in se plebem sed asperiorem... futuram, Liv.: od. durch Dat. comm., hostibus, Ov.: paenitentiae, gegen die Reuigen, Tac.: nobilitatibus extremis, Tac.: mitis ac magnificus hostibus fuit, Liv. 33, 21, 5; vgl. Liv. 21, 20, 8. – b) von Zuständen usw., sanft, mild, dolor, Cic.: poena mitior, Quint.: castigatio noxiorum mitior, Vell.: exsilium, Ov.: obitus (Tod), Tac.: servitium, Prop.: mitior victoria fuit, Iustin. – consilium, Ov.: doctrina, Cic. – alqd mitiorem in partem interpretari, Cic. – neutr. pl. subst., mitiora, sanftere Empfindungen (Ggstz. duriora, rauhere), Cic. or. 131. – c) v. der Rede, mild, gelinde, m. et compta oratio, Cic.: verba mitia, Auct. b. Alex., mitiora, Quint., mitissima, Ov.: dicendi genus placidum ac mite, Quint.: dare mitia responsa, Tac. – / Abl. Sing. auch mite, Ven. Fort. carm. 2, 2, 27.

    lateinisch-deutsches > mitis

См. также в других словарях:

  • Boden-Luft-Rakete — MIM 104 Patriot Rakete beim Abfeuern Eine Flugabwehrrakete (kurz FlaRak), oder auch Boden Luft Rakete, englisch SAM (Surface to Air Missile), ist eine militärische Rakete zur Bekämpfung von Luftzielen von der Erdoberfläche (Wasser, Boden) aus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Boden — Der Boden gilt als das Fundament, das Sichere und Feststehende und steht häufig für oder in Verbindung mit Grund (›Grund und Boden‹) wie bei Johann Fischart, ›Gargantua‹ (1594), 88, wo es heißt: »findst grund, siehst den herrgot am boden?« Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Boden pH — Der Boden pH ist ein Merkmal des Säure und Basegehaltes des Bodens. Er basiert auf dem Maß des pH Wertes und wird durch natürliche Puffersysteme beeinflusst. Der Boden pH Wert wird in einer Suspension von Boden in Salzlösungen von neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Boden-pH — Der Boden pH ist ein Merkmal des Säure und Basegehaltes des Bodens. Er basiert auf dem Maß des pH Wertes und wird durch natürliche Puffersysteme beeinflusst. Der Boden pH Wert wird in einer Suspension von Boden in Salzlösungen von neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Boden-Boden-Rakete — Bo|den Bo|den Ra|ke|te 〈f. 19; Mil.〉 Rakete kurzer Reichweite, die vom Boden abgeschossen wird u. gegnerische Bodenziele zerstört * * * Bo|den Bo|den Ra|ke|te, die (Militär): vom Boden abgeschossene Rakete, die gegen Ziele am Boden eingesetzt… …   Universal-Lexikon

  • Boden — Bo̲·den1 der; s, Bö·den; 1 die oberste Schicht der Erdoberfläche (besonders in Bezug auf ihre Nutzbarkeit) <fruchtbarer, lehmiger, steiniger, sandiger Boden; der Boden ist aufgewühlt, aufgeweicht, gefroren, verseucht>: Kartoffeln gedeihen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Boden-Boden-Rakete — Eine Boden Boden Rakete ist eine Rakete, welche vom Boden aus gegen Bodenziele abgefeuert wird. Dazu zählen bereits Panzerabwehrwaffen der Infanterie wie Panzerfaust oder Raketengranate (z. B. RPG 7) sowie Panzerabwehr Lenkwaffen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Boden-Luft-Rakete — Bo|den Lụft Ra|ke|te, die (Militär): vom Boden abgeschossene Rakete, die gegen Ziele in der Luft eingesetzt wird. * * * Bo|den Lụft Ra|ke|te, die (Milit.): vom Boden abgeschossene Rakete, die gegen Ziele in der Luft eingesetzt wird …   Universal-Lexikon

  • Boden: Bildung und Entwicklung —   Auf den ersten Blick scheint es ganz einfach zu sein, den Boden zu beschreiben oder zu definieren, handelt es sich doch dabei offensichtlich um das Verwitterungsprodukt festen Gesteins. Obwohl diese Beschreibung nicht falsch ist, stellt sie nur …   Universal-Lexikon

  • Boden (Radeburg) — Boden Stadt Radeburg Koordinaten: 51°  …   Deutsch Wikipedia

  • Boden: Typen und Eigenschaften —   Die unter verschiedenen Umweltbedingungen sich entwickelnden Böden versucht man systematisch zu erfassen und zu klassifizieren, wobei man unterschiedliche Klassifizierungskriterien heranziehen kann. Im deutschen Klassifikationssystem… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»