Перевод: с польского на немецкий

с немецкого на польский

vier

  • 61 to

    to [tɔ]
    I. pron
    dem diese(r, s)
    chodzi o \to drzewo es geht [ lub es handelt sich] um diesen Baum
    \to fakt das ist eine Tatsache
    \to jest ładne das ist hübsch [ lub schön]
    kto/co \to jest? wer/was ist das?
    \to już widziałem, a tamtego jeszcze nie das habe ich schon gesehen, das andere aber noch nicht
    co \to ma znaczyć? was soll das [ lub hat das zu] bedeuten?
    a \to pech! das ist aber ein Pech!
    jak \to? wie denn?
    no \to co? ( pot) na und? ( fam)
    otóż \to! ja, eben!
    III. conj
    jeśli chcesz, \to przyjdź wenn du willst, kannst du kommen
    gdybyś miała trudności, \to daj mi znać wenn du Schwierigkeiten haben solltest, dann sag mir Bescheid
    co głowa, \to rozum so viel Köpfe, so viele Meinungen
    co dwie głowy, \to nie jedna vier Augen sehen mehr als zwei
    co za dużo, \to niezdrowo allzu viel ist ungesund ( prov)
    czas \to pieniądz Zeit ist Geld ( fig)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > to

  • 62 Auge

    Auge ['aʊgə] <-s, -n> nt
    1) anat oko nt
    grüne/braune \Augen haben mieć zielone/brązowe oczy
    jdm in die \Augen schauen patrzeć [ perf spojrzeć] komuś w oczy
    gute/schlechte \Augen [haben] mieć dobry/słaby wzrok
    3) ( Punkt beim Würfeln) oczko nt
    4) bot einer Kartoffel oczko nt
    5) (Fett\Auge) oko nt
    6) keine \Augen im Kopf haben ( fam) nie mieć oczu ( pot)
    aus den \Augen, aus dem Sinn ( przysł) co z oczu, to i z serca ( prov)
    \Auge um \Auge, Zahn um Zahn rel oko za oko, ząb za ząb
    mit einem blauen \Auge davonkommen ( fam) wyjść obronną ręką
    mit bloßem \Auge gołym okiem
    etw mit [seinen] eigenen \Augen gesehen haben widzieć [ perf zobaczyć] coś na własne oczy
    jdn mit großen \Augen anschauen patrzeć [ perf spojrzeć] na kogoś ze zdziwieniem
    die \Augen offen halten mieć oczy otwarte
    jdm schöne \Augen machen robić [ perf z-] do kogoś słodkie oczy
    jdm wird schwarz vor \Augen komuś robi się ciemno przed oczyma
    unter vier \Augen w cztery oczy
    so weit das \Auge reicht jak okiem sięgnąć
    jdm etw von den \Augen ablesen wyczytać coś z czyichś oczu
    jdn/etw im \Auge behalten ( beobachten) mieć kogoś/coś na oku; ( sich vormerken) zapamiętać kogoś/coś
    jdm etw aufs \Auge drücken ( fam) zmusić kogoś do czegoś
    ins \Auge fassen Projekt powziąć; Möglichkeit rozważyć
    jdm etw vor \Augen führen dowieść czegoś jasno
    ins \Auge gehen ( fam) zakończyć się fiaskiem
    ein \Auge auf jdn/etw haben ( aufpassen) mieć na kogoś/coś oko
    nur \Augen für jdn haben zwracać uwagę tylko na kogoś
    jdn nicht aus den \Augen lassen nie spuszczać kogoś z oka
    [große] \Augen machen ( fam) robić wielkie oczy ( pot)
    ins \Auge fallen rzucać się w oczy
    seinen \Augen nicht trauen nie wierzyć własnym oczom
    sich aus den \Augen verlieren stracić się z oczu
    ein \Auge zudrücken ( fam) przymknąć oko ( pot)
    kein \Auge zutun ( fam) nie zmrużyć oka ( pot)
    in jds \Augen ( dat) w czyichś oczach
    vor aller \Augen na oczach wszystkich
    \Augen zu und durch! ( fam) bierz się w garść i naprzód! ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Auge

  • 63 bespannen

    bespannen *
    vt
    1) ( überziehen) Stuhl, Wand obić; Gitarre założyć struny; Tennisschläger założyć naciąg
    2) ( anspannen)
    die Kutsche mit vier Pferden \bespannen zaprząc cztery konie do powozu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bespannen

  • 64 durch

    durch [dʊrç]
    I. prep + akk
    1) ( hindurch)
    \durch das Fenster przez okno
    \durch die Stadt bummeln spacerować po mieście
    \durch den Fluss waten brodzić po rzece
    quer \durch das Tal gehen Person: pójść w poprzek doliny; Brücke, Straße: przebiegać wzdłuż doliny
    \durch sein ( passiert haben) Zug: przejechać; sport ( nächste Runde erreichen) przejść [do następnego etapu]
    2) ( mit Hilfe)
    etw \durch einen Boten bekannt geben obwieścić coś przez posłańca
    \durch Zufall przez przypadek
    \durch Fragen za pomocą pytań
    \durch den Unfall das Bewusstsein verlieren stracić przytomność wskutek wypadku
    4) ( dank)
    \durch jdn dzięki komuś
    5) ( während)
    das ganze Jahr \durch arbeiten pracować przez cały rok
    \durch den Winter kommen przetrwać zimę
    6) mat
    vier geteilt \durch zwei cztery podzielone przez dwa
    II. adv
    1) (fam: vorbei)
    es ist Mittag \durch minęło południe
    2) (fam: fertig)
    mit etw \durch sein Buch, Hausaufgaben uporać się z czymś
    3) (fam: kaputt)
    \durch sein Sohlen: zedrzeć się; Seil: przerwać się
    4) (fam: genehmigt)
    \durch sein Gesetz, Antrag: przejść ( pot)
    5) (fam: fertig, gar)
    \durch sein Gericht: być gotowym; ( reif) Käse: być dojrzałym
    6) \durch und \durch ehrlich sein być zupełnie szczerym
    \durch und \durch nass sein być przemoczonym do suchej nitki

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > durch

  • 65 gleich

    gleich [glaɪç]
    I. adj
    1) ( ähnlich, identisch) równy, taki sam
    der \gleiche Kuli/Schlüssel taki sam długopis m klucz
    er hat das Gleiche gesagt powiedział to samo
    ihr Männer seid doch alle \gleich! wy mężczyźni jesteście wszyscy tacy sami!
    jdm an Mut/Schönheit \gleich sein dorównywać komuś odwagą/urodą
    2) ( gleichen)
    zwei mal zwei [ist] \gleich vier dwa razy dwa równa się cztery
    3) (\gleichgültig)
    das ist ihm/ihr [völlig] \gleich to jest mu/jej [całkiem] obojętne
    ganz \gleich, wer das getan hat nieważne, kto to zrobił
    ganz \gleich, was er sagt nieważne, co on mówi
    es ist ihr \gleich, ob/wo... jest jej obojętne, czy/gdzie...
    4) Gleich und Gleich gesellt sich gern ( przysł) swój ciągnie do swego ( prov)
    Gleiches mit Gleichem vergelten odpłacać [ perf odpłacić] pięknym za nadobne
    II. adv
    1) ( genauso) behandeln, gekleidet tak samo
    \gleich groß/schwer/stark równie duży/ciężki/silny
    \gleich alt sein być w równym wieku
    \gleich neben der Kirche tuż obok kościoła
    \gleich hinter der Kirche tuż za kościołem
    3) ( in Kürze) wkrótce, zaraz
    es ist \gleich sechs Uhr dochodzi szósta
    jetzt \gleich zaraz
    \gleich heute jeszcze dziś
    \gleich nachdem sie gegangen war tuż po jej wyjściu
    \gleich danach [o darauf] zaraz potem
    bis \gleich! na razie!
    4) ( ohnehin)
    habe ich es nicht \gleich gesagt! a nie mówiłem!
    5) ( eben)
    wie heißt sie [doch] \gleich? jak ona [właściwie] się nazywa?
    III. prep + dat ( geh)
    \gleich einem Kind jak [o niczym] dziecko

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gleich

  • 66 Himmelsrichtung

    strona f świata
    die vier \Himmelsrichtungen cztery strony świata

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Himmelsrichtung

  • 67 mal

    mal [ma:l] adv
    1) (fam: einmal)
    wieder \mal znowu
    das ist nun \mal so tak to już jest
    warst du schon \mal in Kanada? byłeś już kiedyś w Kanadzie?
    2) (fam: gerade, eben)
    komm \mal her! chodź tu!
    darf ich dich \mal was fragen? czy mogę o coś zapytać?
    3) mat razy
    drei \mal vier ist zwölf trzy razy cztery równa się dwanaście

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > mal

  • 68 springen

    springen ['ʃprɪŋən] <sprang, gesprungen>
    I. vi sein
    ( hüpfen) skakać [ perf skoczyć]; Kind: podskakiwać [ perf podskoczyć]
    über ein Hindernis \springen przeskakiwać [ perf przeskoczyć], przez przeszkodę, skakać [ perf skoczyć] przez przeszkodę
    zur Seite \springen odskakiwać [ perf odskoczyć] na bok
    ins Boot/Wasser \springen wskakiwać [ perf wskoczyć] do łodzi/wody
    auf den Tisch \springen wskakiwać [ perf wskoczyć] na stół
    aus dem Fenster \springen wyskakiwać [ perf wyskoczyć] z okna
    vom Dach \springen zeskakiwać [ perf zeskoczyć] z dachu
    (fam: Anordnungen schnell ausführen) rzucać [ perf rzucić] się ( pot)
    zum Bäcker \springen skoczyć do piekarza ( pot)
    (zer\springen) Vase: pęknąć
    auf etw ( akk) \springen Zeiger: przeskakiwać [ perf przeskoczyć] na coś
    II. vt
    haben o sein sport vier Meter skakać [ perf skoczyć]
    einen Salto \springen robić [ perf z-] salto
    etw [für jdn] \springen lassen ( fam) stawiać [ perf postawić] coś [komuś] ( pot)
    der \springende Punkt sedno sprawy
    in die Augen \springen rzucać [ perf rzucić] się w oczy ( przen)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > springen

  • 69 teilen

    tei len
    I. vi, vt
    1) (auf\teilen)
    [sich ( dat) etw mit jdm] \teilen dzielić [ perf po-] [się czymś z kimś]
    2) mat
    [durch vier] \teilen dzielić [ perf po-] [przez cztery]
    3) ( mitfühlen)
    Freude mit jdm \teilen dzielić z kimś radość
    jds Schicksal \teilen podzielić czyjś los
    II. vr
    sich \teilen ( auseinandergehen) rozchodzić [ perf rozejść] się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > teilen

  • 70 unterstellen

    unterstellen *
    1. vt
    ihm/ihr sind vier Mitarbeiter unterstellt jemu/jej podporządkowanych jest czterech pracowników
    2) ( vorwerfen)
    jdm Nachlässigkeit \unterstellen insynuować [ perf za-] komuś niedbalstwo ( liter)
    3) ( annehmen)
    \unterstellen wir einmal, dass... załóżmy, że...
    2. I. vt Fahrrad odstawiać [ perf odstawić]
    II. vr
    sich [unter dem Dach] \unterstellen schronić się [pod dachem]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > unterstellen

  • 71 Vieraugengespräch

    Vierau gengespräch [fi:ɐ'aʊgəngəʃprɛ:ç] nt
    rozmowa f w cztery oczy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Vieraugengespräch

  • 72 von

    von [fɔn] prep
    + dat
    1) ( räumlich)
    \von der Leiter steigen/fallen schodzić [ perf zejść] spaść z drabiny
    das Glas vom Tisch nehmen zabierać [ perf zabrać] szklankę ze stołu
    links/rechts \von ihm na lewo/prawo od niego
    \von Posen nach Berlin z Poznania do Berlina
    \von wo kommt dieser Zug? ( fam) skąd przyjeżdża ten pociąg?
    2) ( zeitlich)
    die Zeitung \von gestern wczorajsza /gazeta
    \von wann ist dieser Brief? z którego dnia jest ten list?
    \von heute/morgen an od dziś/jutra
    ein Brief \von den Eltern list od rodziców
    der Kuchen ist \von mir ciast[k]o jest ode mnie
    das ist nett \von ihm to miłe z jego strony
    das Auto \von meiner Schwester samochód mojej siostry
    ein Kind \von vier Jahren czteroletnie dziecko
    6) ( über, wegen)
    \von etw erzählen opowiadać [ perf opowiedzieć] o czymś
    \von etw begeistert sein być czymś zachwyconym
    \von dieser Sache weiß ich nichts nic nie wiem o tej sprawie
    \von allen/der Mehrheit abgelehnt werden Vorschlag: zostać odrzuconym przez wszystkich/większość
    \von Beruf ist sie Ärztin z zawodu jest lekarzem
    der Prinz \von Wales Książę Walii
    10) etw \von sich aus tun robić [ perf z-] coś dobrowolnie
    \von wegen! ( fam) nigdy w życiu!, ale gdzież tam!, ależ gdzie tam!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > von

  • 73 weniger

    weniger ['ve:nɪgɐ]
    \weniger Zeit mniej czasu
    er verdient \weniger als ich [on] zarabia mniej ode mnie
    etwas \weniger trochę mniej
    \weniger werden Vorräte: zmniejszać [ perf zmniejszyć] się, Geld, Vermögen: topnieć [ perf s-]
    \weniger wäre mehr gewesen czasami mniej znaczy więcej
    II. adv Komp von wenig mniej
    III. conj
    sieben \weniger vier ist drei siedem odjąć cztery jest [o równa się] trzy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > weniger

  • 74 Wind

    Wind [vɪnt] <-[e]s, -e> m
    wiatr m
    jdm den \Wind aus den Segeln nehmen wytrącić komuś broń z ręki
    bei \Wind und Wetter w każdą pogodę
    \Wind von etw bekommen wywęszyć [o wyczuwać] coś ( pot)
    viel \Wind um etw machen ( fam) robić wiele szumu wokół czegoś
    in alle [vier] \Winde zerstreut sein być rozproszonym po całym świecie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Wind

См. также в других словарях:

  • vier — [fi:ɐ̯] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 4): vier Personen. * * * vier 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 4〉 →a. acht ● alle viere von sich strecken 〈umg.〉 sich bequem lang ausstrecken; der Hund streckte alle viere von sich verendete; mit jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • Vier — Bordes Vier Bordes Pays   …   Wikipédia en Français

  • Vier — Vier, eine Grundzahl, welche sich zwischen drey und fünf in der Mitte befindet, und entweder ihr Hauptwort bey sich hat, oder nicht. Im ersten Falle bleibt sie sowohl der Endung, als dem Geschlechte nach unverändert. Vier Männer, vier Häuser,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vier — • vier Nur Kleinschreibung {{link}}K 78{{/link}}: – die vier Elemente – die vier Evangelisten – die vier Jahreszeiten – etwas in alle vier Winde [zer]streuen – in seinen vier Wänden (umgangssprachlich für zu Hause) bleiben – sich auf seine vier… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vier — [fiːɐ̯] Zahladj; 1 (als Ziffer) 4; ↑Anhang (4): zwei plus / und zwei ist / macht / gibt vier (2+2=4) 2 um vier gespr; um 4 oder um 16 Uhr: Wir treffen uns heute um vier 3 vier (Jahre alt) sein 4 Lebensjahre haben: Mein kleiner Bruder ist erst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vier — vier: Das gemeingerm. Zahlwort mhd. vier, ahd. fior, got. fidwōr, engl. four, schwed. fyra beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *ku̯etu̯er »vier«, vgl. z. B. aind. cátur »vier«, russ. četyre »vier«, lat. quattuor… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vier — [fiːɐ̯] die; , en; 1 die Zahl 4 2 jemand / etwas mit der Ziffer / Nummer 4: Die Vier hat das Rennen gewonnen; Zum Bahnhof fährst du zuerst mit der Vier und steigst dann in die Acht um 3 eine Schulnote, mit der man (auf der Skala von 1 bis 6) eine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vier — AdjNum std. (8. Jh.), mhd. vier, ahd. fior, as. fi(u)war, fier, fior Stammwort. Aus wg. * fewar, auch in ae. fēower, afr. fiār, fiūwer. Diese Form ist vereinfacht aus g. * fedwōr in gt. fidwor, anord. fjórir (auch ae. fyđer in Zusammensetzungen) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vier — Vier, die; , en (Zahl); eine Vier würfeln; sie hat in Latein eine Vier geschrieben; vgl. 1Acht und Eins …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vier — Num. (Grundstufe) die Ziffer 4 Beispiele: Es ist halb vier. Sie haben vier Kinder …   Extremes Deutsch

  • Vier — Vier, einfache Zahl, ist das Quadrat von der Zwei (2 × 2 = 4) u. auch das Resultat der Addition dieser Zahl mit sich selbst (2 + 2). Sie liegt als Zahl dem Viereck u. bes. dem Quadrat zu Grunde. Die V. hielt bes. Pythagoras heilig; vgl. Tetraktys …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»