Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

versunken+in

  • 61 унесен

    уне́сен прил. versunken; унесен в сън In Schlaf versunken; унесен в спомени In Erinnerungen versunken.

    Български-немски речник > унесен

  • 62 demergo

    dē-mergo, mersī, mersum, ere, herab- od. hinabsenken, herab-, hinabtauchen, versenken, im Passiv demergi auch = versinken, bei Ang. wohin? m. in u. Akk. od. (poet. u. nachaug.) m. bl. Dat.; im Passiv bei Ang. wo? m. in u. Abl., I) eig.: 1) im engern Sinne, in eine Flüssigkeit (in ein Gewässer), a) übh.: candens ferrum in gelidum propere imbrem, Lucr.: candens ferrum in aquam Plin.: lapsu equi in profundum demergi, Aur. Vict.: alia in caenum demersa eruebantur, Curt.: cum lapides in Tiberim demersi essent naufragio, ICt.: repugnantes vulnerare et cloacis (in die Kl.) dem., Suet.: dem. obscenam ponto puppim (Schiff), Ov.: udo (sc. solo) ungulas (v. Tieren), Col.: pullos mari, Suet.: demergi in aqua (Ggstz. emergere), Cic.: C. Marius in palude demersus, Cic.: u. (im Bilde) in profundo veritatem esse demersam, Cic.: u. veritatem demersam esse in alto quodam puteo od. in profundo quodam puteo, Lact. – ohne Ang. wohin? od. wo? se dem., Cic. fr.: equos innatantes (v. einem Fische), Plin.: cornix demersit caput et fluctum cervice recepit, Cic. poët.: equus, in quo vehebar, mecum unā demersus rursus apparuit, Cic.: C. Marius senile corpus paludibus occultasse demersum, Cic.: delphinûm modo demersis aequora rostris ima petunt (v. Schiffen), Verg.: quibus (venenis) mox a Claudio demersis infecta maria traduntur, Suet. – b) insbes.: α) ein Schiff versenken, in den Wellen begraben, navigia (v. Fischen durch ihre Menge), Plin.: demersā nave periit (beim Sturm), Auct. b. Alex.: ebenso parte Liburnicarum demersā, Suet.: regem multitudine eorum, qui ad proximas naves adnatabant, demerso navigio perisse, Auct. b. Alex.: u. prägn. eine Pers., inde profectum eum ad capita quae vocant Sari fluminis foeda tempestas adorta prope cum omni classe demersit, Liv. 33, 41, 7: vehementi circio bis paene demersus est, Suet. Claud. 17, 2. – als milit. t. t., im Kampf in den Grund bohren, vollst. triremem hostium perforare et dem., Auct. b. Alex. 25, 5: oft bl. dem., zB. tredecim capere naves, decem dem., Liv.: omnes fere naves aut dem. aut capere, Curt.: centum et quattuor naves hostium dem., Eutr. – β) (nach dem Glauben der Alten, daß die Sonne beim Untergange ins Meer sinkt) ins Meer hinabsinken lassen, v. Sonnengott, sex ubi sustulerit, totidem demerserit orbes (Scheiben), purpureum rapido qui vehit axe diem, Ov. fast. 3, 517 sq.: Titan... igniferi tantum demerserat orbis, quantum deesse solet lunae, Lucan. 3, 41 sq. – u. intr. dem., v. der Sonne = hinabsinken, untergehen, sol demergit et nascitur, Min. Fel. 34, 11.

    2) im weitern Sinne, übh. in eine Tiefe versenken, tief hinabstecken, a) übh.: origani manipulum in vasculum rubri aeris, Cael. Aur.: dapes avidam in alvum, hinabschlingen, Ov.: per iugulum sinistrum capulo tenus gladium totum alci, hinabstoßen, Apul.: plebs in fossas cloacasque exhauriendas demersa, hinabgesteckt, Liv.: dem. colla umeris, hinabstecken, verbergen, Stat. – b) als t. t. der Landwirtschaft, Schößlinge einsenken, setzen, stirpem, Col.: surculos, Pallad.: salicis ramum terrae (in die E.) utroque capite, Pallad.

    II) übtr., herabsenken, -drücken, Passiv demergi auch = sinken, est enim animus caelestis ex altissimo domicilio depressus et quasi demersus in terram, Cic.: quem paulo ante extulerat (fortuna), demergere (tief zu stürzen) adorta est, Nep.: patriam demersam extuli, Cic.: quamvis enim sint demersae (zu Boden gedrückt) leges alicuius opibus... emergunt tamen haec aliquando, Cic. – dem. alcis filiam in perpetuam virginitatem, zu best. J. verdammen, Iustin.: in mortem paene demersus, fast in des Todes Schlund versunken, Ps. Quint. decl.: concĭdit auguris Argivi domus ob lucrum demersa exitio, tief ins V. gesunken, Hor. – aere alieno demersum esse, tief in Sch. versunken sein, tief in Sch. stecken, Liv. 2, 29, 8; vgl. 6, 27, 6.

    lateinisch-deutsches > demergo

  • 63 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.

    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.

    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.

    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.

    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen, sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.

    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii, an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.

    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.

    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18. p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.

    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.

    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem saevientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – / Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    lateinisch-deutsches > iaceo

  • 64 Gedanke

    Gedanke, cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das Andenken an etw., macht mir Kummer, aliquid parit aegritudinis). – sententia (Meinung, sowohl sofern ich sie für mich behalte, als auch sofern ich sie ausspreche, bes. die auf Gründen beruhende; dann = denkwürdiger Gedanke, Sentenz, z.B. erhabene G., sententiae magnificae). – opinio (Meinung, sofern sie auf Vermutung beruht). – suspicio (Vermutung als Verdacht). – consilium (Ansicht, Plan, Entwurf, [1002] z.B. hoc infelix consilium). dictum (ausgesprochener Gedanke, Ausspruch, Bonmot etc., z.B. kurz u. treffend hingeworfene G., breviter et commode dicta). – locus (Hauptstück, Punkt, Materie, in philos. Erörterungen. z.B. hunc locum accuratius explicare). – Oft wird auch »Gedanke« bei einem Pronomen od. Adjektiv od. vor »daß« bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener G. (Ausspruch) des Solon, illud Solonis: jener herrliche G. des Plato, praeclarum illud Platonis: diese deine G., ista tua: den G. werde ich festhalten, daß etc, illud tenebo mit Akk. u. Infin. – oder »der Gedanke« vor »daß« bleibt unübersetzt, z.B. der G., daß in Rom alles käuflich sei, hatte in ihm tiefe Wurzeln gefaßt, ei Romae omnia venum ire in animo haeserat (Sall. Iug. 28, 1). – ich komme, stoße, gerate auf den G. es kommt mir der G. bei, es fällt mir der G. bei, es drängt sich mir der G. auf, es steigt der G. in mir auf, daß etw. so u. so sei, venio od. incĭdo in eam cogitationem; hoc mihi venitin mentem: cogitatio animum subit; illudsuccurrit mihi; alle mit Akk. u. Infin.; reor mit Akk. und Infin. (ich vermeine, z.B. es sei Metellus, Metellum esse): ich komme auf den G. etc., etwas zu tun, venit mihi in mentem mit ut u. Konj.; induco animum mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich komme auf den Einfall); consilium capio mit Genet. Gerundii, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich fasse den Entschluß). – es stieg folgender G. in mir auf, coepi ego mecum sie cogitare od. bl. siccogitabam (mit folg. direkter od. indirekter Rede). – ich habe, hege den G., etw. zu tun, cogito m. Infin.; induxi animum m. Infin. od. m. ut u. Konj.; consilium cepi m. Genet. Gerund. od. m. Infin. od. m. ut u. Konj. (s. vorher): schlechte G. haben, hegen, mala consilia agitare: große G. von sich haben, magnam de se habere opinionem (s. »einbilden [sich etwas]« die Synon.): ich habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere Meinung), longemihi alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita animo complector. – alle seine G. auf etw. richten, cogitationes omnes od. animum totum ad alqd intendere; cogitationes omnes conferre in alqd; toto animo cogitare de alqa re; omni cogitatione ferriad alqd; totum et mente et animo in alqdinsistere: die G. nicht beisammen, andere G. haben, aliud od. alias res agere; non attendere: in tiefen G. (in tiefe G. versunken) sein, in cogitatione defixum esse: seinen G. hingegeben, in G. versunken, cogitationibus suistraditus. – jmdm. den G. von etw. eingeben, auf den G. von etw. bringen, alci cogitationem de alqa re inicere: jmd. aufden G. bringen, daß etc., alqm ad eam cogitationemdeducere od. in eam cogitationem adducere, ut etc. (von einer Sache): jmd. auf andere G. bringen, alqm od. alcis animum flectere (seinen Sinn anderswohin lenken); admeliora mentem alcis abducere (auf bessere, vernünftigere G. lenken, z.B. einen Wahnsinnigen); alqm abducere ab institutis suis (jmd. von seinen Grundsätzen abbringen); adsanitatem alqm revocare. alcis mentem [1003] sanare (machen, daß er vernünftiger wird, -handelt, ihn auf vernünftigere G. bringen): auf vernünftigere G. kommen, ad sanitatem reverti (vernünftiger werden, -handeln). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus den G. schlagen, den G. an etw. aufgeben, fahren lassen, cogitationem de alqa re bicere; non amplius cogitare de alqa re; consilium alcis rei deponere od. abicere (den Plan zu etwas aufgeben); alqd facere velle desistere (abstehen, etw. tun zu wollen): entschlage dich dieser G., abducas velim animum ab his cogitationibus: das ist mein einziger G., nihil cogito nisi hoc: versetze dich in G. nach Athen, puta venisse te Athenas; puta esse te Athenis: etwas im G. ergänzen (ein Wort etc.), intellegere od. (vom Schriftsteller selbst) intellegi velle. – in dem G. stehen, daß etc., s. glauben, daß etc. – nach meinen G., meā sententiā: ut mea fert opinio; ut mihi quidem videtur; quantum equidem iudicare possum.

    deutsch-lateinisches > Gedanke

  • 65 Nachdenken [2]

    Nachdenken, das, meditatio. deliberatio. commentatio. verb. commentatio et meditatio, über etwas, alcis rei. – cogitatio (das Denken; alle als Handlung oder Zustand; vgl. »nachdenken« die Synon. der Verba). – prudentia (die Einsicht, Überlegung, als Eigenschaft). – tiefes N., cogitatio interior: in tiefes N. versinken über etwas, cogitationes od. mentem in alqa re defigere: in tiefes N. versunken sein, in cogitatione defixum esse; multa secum animo volutare (über vielerlei im Geiste hin u. her denken, in tiefem N. begriffen sein): in N. versunken, deliberabundus. – viel N. kosten, multae cogitationis esse: mit N. (Bedacht), cogitate; considerate: ohne N., inconsiderate; temere; sine consilio: nach reiferem N., re diligenter perpensā od. consideratā; initā subductāque ratione; omnibus rebus circumspectis; re consultā et exploratā.

    deutsch-lateinisches > Nachdenken [2]

  • 66 быть глубоко погруженным

    v
    gener. (etw.) versunken sein (напр., в размышления; во что-л.), in etw. versunken sein (напр., в размышления; во что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть глубоко погруженным

  • 67 Anschauung

    f
    1. (Ansicht) view, opinion; (Einstellung) approach, point of view; (Vorstellung) idea, notion, perception; (Auffassung) conception; zu der Anschauung gelangen, dass... come to the conclusion that...
    2. (intensive Betrachtung) contemplation; in Anschauung versunken lost in contemplation
    3. (Erleben) visual perception; aus eigener Anschauung kennen know from one’s own ( oder personal) experience; seine Unterrichtsmethode ist auf Anschauung gegründet the visual element is crucial to his teaching method
    4. PHILOS. (Erkenntnis) intuition
    * * *
    die Anschauung
    observation
    * * *
    Ạn|schau|ung ['anʃauʊŋ]
    f -, -en
    (= Ansicht, Auffassung) view; (= Meinung) opinion; (= Vorstellung) idea, notion; (= innere Versenkung) contemplation; (= Anschauungsvermögen) ability to visualize things

    in Anschauung +gen (geh)in view of

    * * *
    An·schau·ung
    <-, -en>
    f
    1. (Ansicht) view
    eine \Anschauung teilen to share a view
    unserer \Anschauung nach... our view is that..., in our view,...
    aus eigener \Anschauung (geh) from one's own experience [or first hand
    2. (geh: Vorstellung) idea, notion
    * * *
    die; Anschauung, Anschauungen
    1) (Auffassung) view; (Meinung) opinion
    2) (Wahrnehmung) experience

    aus eigener Anschauungfrom personal or one's own experience

    * * *
    1. (Ansicht) view, opinion; (Einstellung) approach, point of view; (Vorstellung) idea, notion, perception; (Auffassung) conception;
    zu der Anschauung gelangen, dass … come to the conclusion that …
    2. (intensive Betrachtung) contemplation;
    in Anschauung versunken lost in contemplation
    3. (Erleben) visual perception;
    aus eigener Anschauung kennen know from one’s own ( oder personal) experience;
    seine Unterrichtsmethode ist auf Anschauung gegründet the visual element is crucial to his teaching method
    4. PHIL (Erkenntnis) intuition
    * * *
    die; Anschauung, Anschauungen
    1) (Auffassung) view; (Meinung) opinion
    2) (Wahrnehmung) experience

    aus eigener Anschauungfrom personal or one's own experience

    * * *
    f.
    conception n.
    idea n.
    opinion n.
    view n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anschauung

  • 68 Erdboden

    m ground, earth; dem Erdboden gleichmachen raze (to the ground); vom Erdboden verschwinden disappear from ( oder off) the face of the earth; es war wie vom Erdboden verschluckt it was as if the earth had swallowed it up, it had (just) vanished (into thin air); ich wäre ( vor Scham) am liebsten im Erdboden versunken (I was so ashamed [oder mortified],) I just wished the earth would swallow me up
    * * *
    der Erdboden
    ground; earth
    * * *
    Erd|bo|den
    m
    ground, earth

    etw dem Érdboden gleichmachen — to level sth, to raze sth to the ground

    vom Érdboden verschwinden — to disappear from or off the face of the earth

    als hätte ihn der Érdboden verschluckt — as if the earth had swallowed him up

    * * *
    Erd·bo·den
    m ground
    etw dem \Erdboden gleichmachen to raze sth to the ground
    als hätte ihn/sie der \Erdboden verschluckt as if the earth had swallowed him/her up
    * * *
    der ground; earth

    vom Erdboden verschwindendisappear from or off the face of the earth

    * * *
    Erdboden m ground, earth;
    dem Erdboden gleichmachen raze (to the ground);
    vom Erdboden verschwinden disappear from ( oder off) the face of the earth;
    es war wie vom Erdboden verschluckt it was as if the earth had swallowed it up, it had (just) vanished (into thin air);
    ich wäre (vor Scham) am liebsten im Erdboden versunken (I was so ashamed [ oder mortified],) I just wished the earth would swallow me up
    * * *
    der ground; earth

    vom Erdboden verschwindendisappear from or off the face of the earth

    * * *
    -¨ m.
    ground n.
    soil n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erdboden

  • 69 bury

    transitive verb
    1) begraben; beisetzen (geh.) [Toten]

    where is Marx buried? — wo ist od. liegt Marx begraben?

    2) (hide) vergraben; (fig.) begraben

    bury the hatchet or (Amer.) tomahawk — (fig.) das Kriegsbeil begraben

    bury one's face in one's handsdas Gesicht in den Händen vergraben

    3) (bring underground) eingraben; abdecken [Wurzeln]

    the houses were buried by a landslidedie Häuser wurden durch einen Erdrutsch verschüttet

    4) (plunge)

    bury one's teeth in somethingseine Zähne in etwas (Akk.) graben od. schlagen

    5)

    bury oneself in one's studies/books — sich in seine Studien vertiefen/in seinen Büchern vergraben

    * * *
    ['beri]
    1) (to place (a dead body) in a grave, the sea etc.) begraben
    2) (to hide (under the ground etc): My socks are buried somewhere in this drawer.) verbergen
    - academic.ru/9679/burial">burial
    - bury the hatchet
    * * *
    <- ie->
    [ˈberi]
    vt
    1. (put underground)
    to \bury sb jdn begraben
    to \bury sth etw vergraben
    to be buried alive lebendig begraben sein
    2. ( fig: hide)
    to \bury sth etw verbergen
    she buried her face in her hands sie vergrub ihr Gesicht in den Händen
    to \bury one's pain seine Schmerzen nicht zeigen
    3. (engross)
    to \bury oneself in one's book/one's work sich akk in sein Buch/seine Arbeit versenken
    to be buried in one's book/thoughts/work ganz in sein Buch/seine Gedanken/seine Arbeit versunken [o vertieft] sein
    4.
    to \bury the hatchet das Kriegsbeil begraben
    to \bury one's head in the sand den Kopf in den Sand stecken
    * * *
    ['berɪ]
    vt
    1) person, animal, possessions, differences begraben; (with ceremony also) beerdigen, bestatten (geh); (= hide in earth) treasure, bones vergraben; (= put in earth) end of post, roots eingraben

    where is he buried?wo liegt or ist er begraben?; (in cemetery also) wo liegt er?

    to bury sb at seajdn auf See bestatten (geh), jdm ein Seemannsgrab geben

    she has buried three husbands (fig)sie hat schon drei Männer begraben (inf)

    to be buried in work (fig)bis zum Hals in Arbeit stecken

    2) (= conceal) one's face verbergen

    to bury one's face in one's hands —

    to bury oneself under the blankets/(away) in the country — sich unter den Decken/auf dem Land vergraben

    a village buried in the heart of the countryein im Landesinnern versteckt gelegenes Dorf

    3) (= put, plunge) hands, fingers vergraben (in in +dat); claws, teeth schlagen (in in +acc); dagger stoßen (in in +acc)
    4)

    (= engross) to bury oneself in one's books — sich in seinen Büchern vergraben

    * * *
    bury [ˈberı] v/t
    1. ver-, eingraben, (ver)senken, ELEK, TECH in die Erde verlegen:
    bury one’s face in the pillows sein Gesicht in den oder die Kissen vergraben;
    bury o.s. ( away oder alive) in the country fig sich auf dem Land vergraben;
    buried cable TECH Erdkabel n;
    buried wire ELEK Unterputzleitung f; hatchet 2, head Bes Redew
    2. begraben, beerdigen, bestatten:
    a) lebendig begraben werden,
    b) verschüttet werden;
    she has buried three husbands sie hat (schon) drei Männer überlebt
    3. verschütten, begraben:
    be buried in ( oder under) work bis über den Hals in Arbeit stecken
    4. fig einen Streit etc begraben, vergessen:
    bury the past einen Schlussstrich unter die Vergangenheit ziehen
    5. bury o.s. sich vertiefen oder versenken (in in akk):
    be buried in vertieft sein in (akk);
    be buried in thought(s) gedankenversunken oder in Gedanken versunken sein
    * * *
    transitive verb
    1) begraben; beisetzen (geh.) [Toten]

    where is Marx buried?wo ist od. liegt Marx begraben?

    2) (hide) vergraben; (fig.) begraben

    bury the hatchet or (Amer.) tomahawk — (fig.) das Kriegsbeil begraben

    3) (bring underground) eingraben; abdecken [Wurzeln]
    5)

    bury oneself in one's studies/books — sich in seine Studien vertiefen/in seinen Büchern vergraben

    * * *
    v.
    beerdigen v.
    begraben v.
    verbergen v.
    vergraben v.

    English-german dictionary > bury

  • 70 versonnen

    I Adj. pensive; vorübergehend: auch lost in thought; (träumerisch) dreamy
    II Adv. in die Ferne schauen etc.: pensively; (träumerisch) dreamily
    * * *
    ver|sọn|nen [fɛɐ'zɔnən]
    1. adj
    (= in Gedanken verloren) Gesichtsausdruck pensive, thoughtful; Mensch auch lost in thought; (= träumerisch) Blick dreamy
    2. adv
    blicken pensively; (= träumerisch) dreamily
    * * *
    ver·son·nen
    [fɛɐ̯ˈzɔnən]
    I. adj dreamy
    \versonnen sein to be lost in thought
    II. adv dreamily, lost in thought
    * * *
    1.
    Adjektiv dreamy; (in Gedanken versunken) lost in thought postpos
    2.
    adverbial dreamily; (in Gedanken) lost in thought
    * * *
    A. adj pensive; vorübergehend: auch lost in thought; (träumerisch) dreamy
    B. adv in die Ferne schauen etc: pensively; (träumerisch) dreamily
    * * *
    1.
    Adjektiv dreamy; (in Gedanken versunken) lost in thought postpos
    2.
    adverbial dreamily; (in Gedanken) lost in thought

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > versonnen

  • 71 vertieft

    I P.P. vertiefen
    II Adj.
    1. Wissen etc.: (more) detailed; vertieftes Wissen auch background knowledge
    2. (versunken) absorbed, dead to the world umg.; vertieft in (+ Akk) Lektüre etc.: absorbed ( oder engrossed) by, immersed in; Arbeit: auch wrapped up in; Gedanke 1
    * * *
    deepend; absorbed; preoccupied
    * * *
    ((often with in) having one's attention and interest completely taken up: He is completely engrossed in his work.) engrossed
    * * *
    A. pperf vertiefen
    B. adj
    1. Wissen etc: (more) detailed;
    vertieftes Wissen auch background knowledge
    2. (versunken) absorbed, dead to the world umg;
    vertieft in (+akk) Lektüre etc: absorbed ( oder engrossed) by, immersed in; Arbeit: auch wrapped up in; Gedanke 1
    * * *
    adj.
    absorbed adj.
    deepened adj.
    preoccupied adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vertieft

  • 72 versinken

    fɛr'zɪŋkən
    v irr
    1) ( unterm Wasserspiegel) hundirse, sumergirse
    2) ( Schiff) naufragar, irse a pique, zozobrar, hundirse
    3) (fig) abandonarse por completo a, enfrascarse en, sumergirse en
    1 dig (in Flüssigkeit) sumergirse [in en]; (in Schnee, Schlamm; Schiff) hundirse [in en]; ich hätte vor Scham im Boden versinken mögen! ¡ojalá me hubiera tragado la tierra!
    2 dig (sich hingeben) perderse [in en]; in Gedanken versunken absorto en sus pensamientos
    ( Präteritum versank, Perfekt ist versunken) intransitives Verb
    1. [einsinken]
    2. [Schiff, Sonne] hundirse
    3. (figurativ) [in Gedanken]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > versinken

  • 73 abstraído

    abstra'iđo
    adj
    ( femenino abstraída) adjetivo
    abstraído
    abstraído , -a [abhstra'iðo, -a]
    in Gedanken versunken; estar abstraído en algo in etwas versunken sein

    Diccionario Español-Alemán > abstraído

  • 74 ensimismarse

    ensimiz'marse
    v
    nachdenken, sich vertiefen
    verbo pronominal
    ensimismarse
    ensimismarse [ensimis'marse]
    num1num (absorberse) in Gedanken versunken sein; ensimismarse en recuerdos/una lectura in Erinnerungen/in eine Lektüre versunken sein
    num2num Colombia, Chile (engreírse) eingebildet werden

    Diccionario Español-Alemán > ensimismarse

  • 75 demergo

    dē-mergo, mersī, mersum, ere, herab- od. hinabsenken, herab-, hinabtauchen, versenken, im Passiv demergi auch = versinken, bei Ang. wohin? m. in u. Akk. od. (poet. u. nachaug.) m. bl. Dat.; im Passiv bei Ang. wo? m. in u. Abl., I) eig.: 1) im engern Sinne, in eine Flüssigkeit (in ein Gewässer), a) übh.: candens ferrum in gelidum propere imbrem, Lucr.: candens ferrum in aquam Plin.: lapsu equi in profundum demergi, Aur. Vict.: alia in caenum demersa eruebantur, Curt.: cum lapides in Tiberim demersi essent naufragio, ICt.: repugnantes vulnerare et cloacis (in die Kl.) dem., Suet.: dem. obscenam ponto puppim (Schiff), Ov.: udo (sc. solo) ungulas (v. Tieren), Col.: pullos mari, Suet.: demergi in aqua (Ggstz. emergere), Cic.: C. Marius in palude demersus, Cic.: u. (im Bilde) in profundo veritatem esse demersam, Cic.: u. veritatem demersam esse in alto quodam puteo od. in profundo quodam puteo, Lact. – ohne Ang. wohin? od. wo? se dem., Cic. fr.: equos innatantes (v. einem Fische), Plin.: cornix demersit caput et fluctum cervice recepit, Cic. poët.: equus, in quo vehebar, mecum unā demersus rursus apparuit, Cic.: C. Marius senile corpus paludibus occultasse demersum, Cic.: delphinûm modo demersis aequora rostris ima petunt (v. Schiffen), Verg.: quibus (venenis) mox a Claudio demersis infecta maria traduntur, Suet. – b) insbes.:
    ————
    α) ein Schiff versenken, in den Wellen begraben, navigia (v. Fischen durch ihre Menge), Plin.: demersā nave periit (beim Sturm), Auct. b. Alex.: ebenso parte Liburnicarum demersā, Suet.: regem multitudine eorum, qui ad proximas naves adnatabant, demerso navigio perisse, Auct. b. Alex.: u. prägn. eine Pers., inde profectum eum ad capita quae vocant Sari fluminis foeda tempestas adorta prope cum omni classe demersit, Liv. 33, 41, 7: vehementi circio bis paene demersus est, Suet. Claud. 17, 2. – als milit. t. t., im Kampf in den Grund bohren, vollst. triremem hostium perforare et dem., Auct. b. Alex. 25, 5: oft bl. dem., zB. tredecim capere naves, decem dem., Liv.: omnes fere naves aut dem. aut capere, Curt.: centum et quattuor naves hostium dem., Eutr. – β) (nach dem Glauben der Alten, daß die Sonne beim Untergange ins Meer sinkt) ins Meer hinabsinken lassen, v. Sonnengott, sex ubi sustulerit, totidem demerserit orbes (Scheiben), purpureum rapido qui vehit axe diem, Ov. fast. 3, 517 sq.: Titan... igniferi tantum demerserat orbis, quantum deesse solet lunae, Lucan. 3, 41 sq. – u. intr. dem., v. der Sonne = hinabsinken, untergehen, sol demergit et nascitur, Min. Fel. 34, 11.
    2) im weitern Sinne, übh. in eine Tiefe versenken, tief hinabstecken, a) übh.: origani manipulum in vasculum rubri aeris, Cael. Aur.: dapes avidam in alvum,
    ————
    hinabschlingen, Ov.: per iugulum sinistrum capulo tenus gladium totum alci, hinabstoßen, Apul.: plebs in fossas cloacasque exhauriendas demersa, hinabgesteckt, Liv.: dem. colla umeris, hinabstecken, verbergen, Stat. – b) als t. t. der Landwirtschaft, Schößlinge einsenken, setzen, stirpem, Col.: surculos, Pallad.: salicis ramum terrae (in die E.) utroque capite, Pallad.
    II) übtr., herabsenken, -drücken, Passiv demergi auch = sinken, est enim animus caelestis ex altissimo domicilio depressus et quasi demersus in terram, Cic.: quem paulo ante extulerat (fortuna), demergere (tief zu stürzen) adorta est, Nep.: patriam demersam extuli, Cic.: quamvis enim sint demersae (zu Boden gedrückt) leges alicuius opibus... emergunt tamen haec aliquando, Cic. – dem. alcis filiam in perpetuam virginitatem, zu best. J. verdammen, Iustin.: in mortem paene demersus, fast in des Todes Schlund versunken, Ps. Quint. decl.: concĭdit auguris Argivi domus ob lucrum demersa exitio, tief ins V. gesunken, Hor. – aere alieno demersum esse, tief in Sch. versunken sein, tief in Sch. stecken, Liv. 2, 29, 8; vgl. 6, 27, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demergo

  • 76 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.
    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa
    ————
    cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.
    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte
    ————
    iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.
    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.
    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen,
    ————
    sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.
    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii,
    ————
    an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.
    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.
    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille
    ————
    potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18.
    ————
    p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.
    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.
    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem sae-
    ————
    vientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaceo

  • 77 assorto

    assorto
    assorto , -a [as'slucida sans unicodeɔfontrto]
      aggettivo
    versunken, vertieft; essere assorto (in pensieri) in Gedanken versunken sein

    Dizionario italiano-tedesco > assorto

  • 78 immerse

    transitive verb
    1) (dip) [ein]tauchen
    2) (cause to be under water) versenken
    3)

    be immersed in thought/ one's work — (fig.): (involved deeply) in Gedanken versunken/in seine Arbeit vertieft sein

    * * *
    [i'mə:s]
    (to put completely under the surface of a liquid: She immersed the vegetables in boiling water.) eintauchen
    - academic.ru/36924/immersion">immersion
    - immersion heater
    * * *
    im·merse
    [ɪˈmɜ:s, AM ɪˈmɜ:rs]
    vt
    1. (dunk)
    to \immerse sth etw eintauchen
    \immerse the shells in boiling water for two minutes geben Sie die Muscheln für zwei Minuten in kochendes Wasser
    2. (become absorbed in)
    to \immerse oneself in sth sich akk in etw akk vertiefen
    to be \immersed in a book/one's thoughts/one's work in ein Buch/in Gedanken/in seine Arbeit vertieft sein
    3. (baptize)
    to \immerse sb jdn untertauchen (als Taufhandlung)
    * * *
    [ɪ'mɜːs]
    vt
    2) (fig)
    3) (ECCL) untertauchen
    * * *
    immerse [ıˈmɜːs; US ıˈmɜrs] v/t
    1. (ein)tauchen (in in akk), untertauchen
    2. REL (bei der Taufe) untertauchen
    3. einbetten, -graben ( beide:
    in in akk)
    4. immerse o.s. in sich vertiefen oder versenken in (akk):
    he immersed himself in his work er vergrub sich in seine Arbeit
    * * *
    transitive verb
    1) (dip) [ein]tauchen
    3)

    be immersed in thought/ one's work — (fig.): (involved deeply) in Gedanken versunken/in seine Arbeit vertieft sein

    * * *
    v.
    eintauchen v.
    tauchen v.

    English-german dictionary > immerse

  • 79 plunge

    1. transitive verb
    1) (thrust violently) stecken; (into liquid) tauchen
    2) (fig.)

    plunged in thoughtin Gedanken versunken

    be plunged into darknessin Dunkelheit getaucht sein (geh.)

    2. intransitive verb
    1)

    plunge into something(lit. or fig.) in etwas (Akk.) stürzen

    2) (descend suddenly) [Straße usw.:] steil abfallen
    3. noun
    Sprung, der

    take the plunge(fig. coll.) den Sprung wagen

    * * *
    1. verb
    1) (to throw oneself down (into deep water etc); to dive: He plunged into the river.) tauchen
    2) (to push (something) violently or suddenly into: He plunged a knife into the meat.) stoßen
    2. noun
    (an act of plunging; a dive: He took a plunge into the pool.) der (Kopf-)Sprung
    - academic.ru/56302/plunger">plunger
    - take the plunge
    * * *
    [plʌnʤ]
    I. n
    1. (drop) Sprung m; (fall) Sturz m, Fall m; (dive)
    to make a \plunge tauchen
    a sixty-foot \plunge into the sea sechzig Fuß unter der Meeresoberfläche
    2. (swim)
    \plunge [in the pool] Schwimmen [im Pool] nt kein pl
    3. (sharp decline) Sturz m, Einbruch f
    there has been a \plunge in the value of the dollar today der Wert des Dollar ist heute dramatisch gefallen
    the \plunge of the dollar der Sturz des Dollar
    a \plunge in profits dramatisch sinkende Profite
    a \plunge in value dramatischer Wertverlust
    4.
    to take the \plunge einen Schritt wagen, ins kalte Wasser springen fig
    II. vi
    1. (fall) stürzen
    the Niagara Falls \plunges 55.5 metres die Niagarafälle stürzen 55,5 m in die Tiefe
    to \plunge into sth sich akk in etw akk stürzen
    we \plunged into the sea wir sprangen ins Meer
    to \plunge to one's death in den Tod stürzen
    2. (decrease dramatically) dramatisch sinken [o fallen]; shares abstürzen
    3. (dash) stürzen
    to \plunge into sth in etw akk stürzen
    she \plunged forward sie warf sich nach vorne
    to \plunge into sth sich akk in etw akk [hinein]stürzen fig
    III. vt
    1. (immerse)
    to \plunge sth into sth etw in etw akk eintauchen; (in cooking) etw in etw akk geben
    to \plunge a dagger/knife/needle into sb jdn mit einem Dolch/einem Messer/einer Nadel stechen
    3. (suddenly cause)
    to \plunge sth/sb into sth etw/jdn in etw akk hineinstürzen fig
    the blackout plunged the town into darkness der Stromausfall tauchte die Stadt in Dunkelheit
    * * *
    [plʌndZ]
    1. vt
    1) (= thrust) stecken; (into water etc) tauchen

    he plunged the knife into his victim's backer jagte seinem Opfer das Messer in den Rücken

    to plunge one's hand into sthseine Hand tief in etw (acc) (hinein)stecken

    2) (fig)

    to plunge the country into war/debt — das Land in einen Krieg/in Schulden stürzen

    we were plunged into darkness —

    2. vi
    1) (= dive) tauchen; (goalkeeper) sich werfen, hechten
    2) (= rush esp downward) stürzen

    he plunged into/through the crowd — er stürzte sich in/wühlte sich durch die Massen

    3) (share prices, currency etc) stürzen, stark fallen

    sales have plunged by 24% — die Verkaufszahlen sind um 24% gefallen

    4) (fig) (into debate, studies, preparations, debt) sich stürzen (into in +acc); (into recession) stürzen (into in +acc)
    5) (= dip) (horse) bocken; (ship) stampfen
    6) (neckline) fallen
    7) (= speculate rashly) sich verspekulieren
    3. vr
    (into studies, job etc) sich stürzen (into in +acc)
    4. n
    1) (= dive) (Kopf)sprung m, Köpper m (inf); (of goalkeeper) Hechtsprung m

    he enjoys a quick plunge before breakfastvor dem Frühstück schwimmt er gern eine Runde

    2) (= downward movement) Sturz m
    3) (fig into debt, despair etc, of shares, currency etc) Sturz m

    his plunge into debt began when his business collapsednach dem Bankrott seines Geschäftes stürzte er sich in Schulden

    4) (= rash investment) Fehlspekulation f
    * * *
    plunge [plʌndʒ]
    A v/t
    1. (ein)tauchen (in, into in akk) (auch fig):
    plunge the room in darkness fig das Zimmer in Dunkel tauchen oder hüllen
    2. eine Waffe stoßen (into sb’s heart jemandem ins Herz)
    a) jemanden in Schulden etc stürzen:
    plunge o.s. into debts,
    b) eine Nation in einen Krieg stürzen oder treiben
    B v/i
    1. (ein)tauchen (in, into in akk)
    2. stürzen, stürmen ( beide:
    into in akk)
    3. fig sich stürzen ( into in Schulden, eine Tätigkeit etc)
    4. SCHIFF stampfen (Schiff)
    5. sich nach vorn werfen (Pferd etc)
    6. (ab)stürzen, steil abfallen (Klippe etc)
    7. stürzen (Preise, Kurse etc)
    8. umg hasardieren, alles auf eine Karte setzen
    C s
    1. (Ein)Tauchen n
    2. Schwimmen: (Kopf)Sprung m:
    take the plunge fig den (Ab)Sprung wagen
    3. Sturz m, ( auch Vorwärts)Stürzen n
    4. Sprung-, Tauchbecken n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (thrust violently) stecken; (into liquid) tauchen
    2) (fig.)
    2. intransitive verb
    1)

    plunge into something(lit. or fig.) in etwas (Akk.) stürzen

    2) (descend suddenly) [Straße usw.:] steil abfallen
    3. noun
    Sprung, der

    take the plunge(fig. coll.) den Sprung wagen

    * * *
    n.
    Talfahrt -en f. v.
    eintauchen v.
    tauchen v.

    English-german dictionary > plunge

  • 80 reflection

    noun
    1) (of light etc.) Reflexion, die; (by surface of water etc.) Spiegelung, die
    2) (reflected light, heat, or colour) Reflexion, die; (image, lit. or fig.) Spiegelbild, das
    3) (meditation, consideration) Nachdenken, das ( upon über + Akk.)

    be lost in reflectionin Gedanken versunken sein

    on reflection, I think... — wenn ich mir das recht überlege, [so] glaube ich...

    4) (remark) Reflexion, die (geh.), Betrachtung, die (on über + Akk.)
    * * *
    [rə'flekʃən]
    noun She looked at her reflection in the water; After reflection I felt I had made the wrong decision; The book is called `Reflections of a Politician'.) das Spiegelbild, die Überlegung
    * * *
    re·flec·tion
    [rɪˈflekʃən]
    n
    1. (reflecting) Reflexion f
    heat/light \reflection Hitze-/Lichtreflexion f
    sound \reflection Hall m
    sound \reflection effect Halleffekt m
    2. (mirror image) Spiegelbild nt
    3. ( fig: sign) Ausdruck m
    his unhappiness is a \reflection of... seine Unzufriedenheit ist ein Zeichen für...
    \reflection of a lack of breeding/education Zeichen nt für mangelnde Erziehung/Bildung
    to be a fair [or accurate] \reflection of sth etw richtig widerspiegeln [o wiedergeben
    4. no pl (consideration) Betrachtung f, Überlegung f (on/about über + akk)
    on [or after] \reflection nach reiflicher Überlegung
    5. (thought, comment) Betrachtung f
    \reflections on [or about] life Betrachtungen pl über das Leben
    to be a \reflection on sb/sth ein Licht auf jdn/etw werfen
    to cast a \reflection upon sb's abilities jds Fähigkeiten infrage stellen
    it's no \reflection on your character [or personality] es geht nicht gegen Sie persönlich
    * * *
    [rI'flekSən]
    n
    1) no pl (= reflecting) Reflexion f; (by surface of lake, mirror) Spiegelung f; (fig) Widerspiegelung f
    2) (= image) Spiegelbild nt, Reflexion f; (fig) Widerspiegelung f

    a pale reflection of... — ein matter Abglanz... (gen)

    3) no pl (= consideration) Überlegung f; (= contemplation) Reflexion f, Betrachtung f

    (up)on reflection — wenn ich mir das recht überlege

    4)

    (= thoughts, comments) reflections on language — Reflexionen pl or Betrachtungen pl über die Sprache

    5)

    (= adverse criticism) a reflection on his honour — ein Schatten m auf seiner Ehre

    this is a reflection on your taste — das zeigt, wie wenig Geschmack du hast

    this is no reflection on your abilitydamit soll gar nichts über Ihr Können gesagt sein

    6) (ANAT) Zurückbiegung f
    * * *
    reflection [rıˈflekʃn] s
    1. PHYS Reflexion f, Reflektierung f, Zurückwerfung f, -strahlung f
    2. (Wider)Spiegelung f (auch fig), Reflex m, Widerschein m:
    a faint reflection of fig ein schwacher Abglanz (gen);
    the result is no real reflection of his superiority SPORT das Ergebnis gibt seine Überlegenheit nicht richtig wieder
    3. Spiegelbild n
    4. fig Auswirkung f, Einfluss m
    5. Überlegung f, Erwägung f:
    a) nach einigem Nachdenken,
    b) wenn ich (etc) es mir recht überlege;
    cause reflection nachdenklich stimmen
    6. Reflexion f:
    a) Betrachtung f
    b) (tiefer) Gedanke oder Ausspruch:
    reflections on love Reflexionen oder Betrachtungen oder Gedanken über die Liebe
    7. abfällige Bemerkung (on über akk)
    8. Anwurf m, Anschuldigung f:
    cast reflections (up)on in ein schlechtes Licht setzen;
    be a reflection on sth ein schlechtes Licht auf eine Sache werfen
    9. besonders ANAT, ZOOL
    a) Zurückbiegung f
    b) zurückgebogener Teil
    10. PHYSIOL Reflex m
    * * *
    noun
    1) (of light etc.) Reflexion, die; (by surface of water etc.) Spiegelung, die
    2) (reflected light, heat, or colour) Reflexion, die; (image, lit. or fig.) Spiegelbild, das
    3) (meditation, consideration) Nachdenken, das ( upon über + Akk.)

    on reflection, I think... — wenn ich mir das recht überlege, [so] glaube ich...

    4) (remark) Reflexion, die (geh.), Betrachtung, die (on über + Akk.)
    * * *
    n.
    Besinnung f.
    Reflektion f.
    Reflexion f.
    Spiegelbild n.
    Zurückstrahlen n.

    English-german dictionary > reflection

См. также в других словарях:

  • versunken — konzentriert, vertieft. * * * versunken:1.⇨nachdenklich–2.⇨andächtig–3.inGedankenv.:⇨geistesabwesend(1) versunken 1.andächtig,aufmerksam,andachtsvoll,konzentriert,ergriffen 2.→nachdenklich 3.→vergangen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • versunken — ver·sụn·ken 1 Partizip Perfekt; ↑versinken 2 Adj; meist in in Gedanken versunken mit den Gedanken so bei einem Thema, dass man nichts anderes mehr bemerkt || zu 2 Ver·sụn·ken·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • versunken — ver|sụn|ken; in etwas versunken sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • versunken — melancholisch; verträumt; naiv; weltfremd; goth (umgangssprachlich); träumerisch; visionär; besinnlich; introvertiert; beschaulich; …   Universal-Lexikon

  • versinken — sinken; absacken; untergehen * * * ver|sin|ken [fɛɐ̯ zɪŋkn̩], versank, versunken <itr.; ist: 1. a) unter die Oberfläche von etwas geraten und verschwinden: das Schiff versank im Meer; vor Scham wäre ich am liebsten im/in den Erdboden versunken …   Universal-Lexikon

  • nachdenklich — gedankenversunken; gedankenvoll; grüblerisch; besinnlich * * * nach|denk|lich [ na:xdɛŋklɪç] <Adj.>: mit etwas gedanklich beschäftigt, in Gedanken versunken: ein nachdenkliches Gesicht machen; nachdenklich auf die Spuren blicken; das… …   Universal-Lexikon

  • sinnen — sin|nen [ zɪnən], sann, gesonnen <itr.; hat (geh.): seine Gedanken auf etwas richten: sie sann, was zu tun sei; er sann auf Rache; sinnend (in Gedanken versunken) stand sie am Fenster. Syn.: ↑ nachdenken, ↑ sinnieren, 1↑ überlegen. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Dry Tortugas — NASA Aufnahme der Florida Keys, die Dry Tortugas am äußersten westlichen Ende Gewässer Golf von Mexiko …   Deutsch Wikipedia

  • Uthlande — Unter Uthlande oder Utlande (niederdeutsch oder altdänisch für Außenlande) versteht man die dem Festland vorgelagerten Außenlande (Inseln, Halligen und Marschen) im heutigen Kreis Nordfriesland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Harden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Utlande — Unter Uthlande oder Utlande versteht man die dem Festland vorgelagerten Außenlande (Inseln, Halligen und Marschen) im heutigen Kreis Nordfriesland. Die damaligen Inseln unterschieden sich sowohl in ihrem politischen Status als auch in ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»