Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verhandeln+mit

  • 101 contract

    con·tract
    1. con·tract [ʼkɒntrækt, Am ʼkɑ:n-] n Vertrag m, Kontrakt m fachspr;
    a five-year \contract ein Vertrag m auf fünf Jahre;
    temporary \contract Zeitvertrag m;
    to abrogate a \contract einen Vertrag außer Kraft setzen;
    to award a \contract to sb jdm einen Vertrag zuerkennen;
    to be bound by \contract [to do sth] vertraglich verpflichtet sein[, etw zu tun];
    to be under \contract [to [or with] sb] [bei jdm] unter Vertrag stehen;
    to be under \contract to do sth vertraglich verpflichtet sein, etw zu tun;
    to break [the terms of] a \contract gegen die vertraglichen Bestimmungen verstoßen, einen Vertrag brechen;
    to cancel/ conclude/draw up a \contract einen Vertrag kündigen/abschließen/aufsetzen;
    to enter into a \contract einen Vertrag [ab]schließen [o eingehen];
    to make a \contract with sb einen Vertrag mit jdm [ab]schließen [o machen];
    to negotiate a \contract einen Vertrag verhandeln;
    to repudiate a \contract einen Vertrag nicht anerkennen;
    to sign a \contract einen Vertrag unterschreiben [o ( geh) unterzeichnen];
    to sign a \contract to do sth sich akk vertraglich verpflichten, etw zu tun;
    to win the \contract [to do sth] die Ausschreibung [für etw akk] gewinnen, den Vertrag [für etw akk] bekommen vi
    to \contract to do sth vertraglich festlegen [o sich akk vertraglich verpflichten], etw zu tun;
    to \contract into sth ( Brit) sich akk vertraglich zu etw dat verpflichten;
    to \contract with sb [for sth] mit jdm [für etw akk] einen Vertrag abschließen;
    to \contract with sb to do sth mit jdm vertraglich vereinbaren, etw zu tun vt
    to \contract sth etw vertraglich vereinbaren;
    to \contract sb to do sth jdn vertraglich dazu verpflichten, etw zu tun
    2. con·tract [kənʼtrækt] vi
    1) ( shrink) sich zusammenziehen; pupils sich verengen
    2) ( tense) muscle sich akk zusammenziehen, kontrahieren fachspr
    3) ling
    to \contract to sth zu etw dat verkürzt [o zusammengezogen] werden vt
    to \contract sth
    1) ( tense) muscles, metal etw zusammenziehen [o fachspr kontrahieren];
    to \contract one's muscles die Muskeln anspannen
    2) ( ling) etw verkürzen [o zusammenziehen];
    3) ( catch)
    to \contract AIDS/ a cold/ smallpox AIDS/eine Erkältung/die Pocken bekommen;
    to \contract pneumonia/ a virus sich dat eine Lungenentzündung/einen Virus zuziehen

    English-German students dictionary > contract

  • 102 Frieden

    Frie·den <-s, -> [ʼfri:dn̩] m
    1) ( Gegenteil von Krieg) peace;
    dauerhafter \Frieden lasting [or enduring] peace;
    sozialer \Frieden social harmony;
    [mit jdm] \Frieden schließen to make peace [with sb];
    im \Frieden in peacetime, in time[s] of peace;
    in \Frieden leben to live in peace
    2) ( Friedensschluss) peace treaty;
    den \Frieden diktieren to dictate the peace terms;
    über den \Frieden verhandeln to hold peace negotiations;
    der Westfälische \Frieden hist the Peace of Westphalia
    3) ( Harmonie) peace, tranquillity;
    in \Frieden und Freundschaft [o Eintracht] leben to live in peace and harmony;
    der häusliche \Frieden domestic harmony;
    seinen \Frieden mit jdm machen ( geh) to make one's peace with sb;
    \Frieden [zwischen jdm] stiften to bring about peace [between sb], to reconcile sb
    4) ( Ruhe) peace [and quiet], peace of mind;
    um des lieben \Friedens willen ( fam) for the sake of peace and quiet;
    seinen \Frieden finden to be at peace;
    jdn in \Frieden lassen to leave sb in peace;
    lasst mich mit eurem Klatsch in \Frieden! spare me your gossip!;
    [er/sie] ruhe in \Frieden! [may he/she] rest in peace, RIP, requiescat in pace ( form)
    ich traue dem \Frieden nicht ( fam) there's something fishy going on ( fam), I smell a rat ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Frieden

  • 103 Verhandlung

    Ver·hand·lung f
    1) meist pl ( das Verhandeln) negotiation;
    \Verhandlungen pl [mit jdm] aufnehmen
    [mit jdm] in \Verhandlungen pl treten to enter into negotiations pl [with sb];
    in \Verhandlungen pl [mit jdm] stehen to be engaged in negotiations pl [or to be negotiating] [with sb]
    2) jur (Gerichts\Verhandlung) trial, hearing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verhandlung

  • 104 σπουδάζω

    σπουδάζω, eigtl. intrans. sich sputen, eilig, tätig sein, sich emsig womit beschäftigen, eifrig um etwas bemühen; τὰ μάλα ἐσπουδασμένα σῖτα καὶ ποτά, sorgfältig zubereitet; sich ernstlich womit beschäftigen, ernsthaft sein, mit Ernst sprechen u. handeln; πρός τινα, ernsthaft mit einem verhandeln; πρός τινα, jem. gewogen sein. Mit dem acc. der Person, einen unterstützen, sich seiner eifrig annehmen, ihn zu befördern suchen; pass. σπουδάζομαι, ich werde geschätzt, man bekümmert sich viel um mich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σπουδάζω

  • 105 Tür

    f =, -en
    дверь; дверца
    mit j-m Tür an Tür wohnenжить стена в стену ( дверь в дверь, бок о бок) с кем-л.; быть с кем-л. соседями
    von Tür zu Tür gehenтолкаться во все двери
    ••
    offene Tür en einrennenломиться в открытые двери
    die Politik der offenen Tür(en) — политика открытых дверей
    ihm stehen alle Türen offenперед ним открыты все двери
    der Willkür Tür und Tor öffnenпоощрять произвол
    mach die Tür von (dr)außen zu!закрой дверь с другой стороны!, убирайся вон!
    du kriegst die Tür nicht zu! ≈ разг. держите, падаю! ( возглас удивления)
    mit der Tür ins Haus fallen ≈ сразу( с места в карьер) ошарашить кого-л. сообщением ( просьбой и т. п.); рубить с плеча; выпалить (что-л.) не подумав; сразу выложить ( рассказать) всё
    j-n ( j-m den Stuhl) vor die Tür setzenвыставить ( выгнать) кого-л. из дому ( за дверь)
    der Winter steht vor der Türзима на пороге, скоро зима
    kehre vor deiner eigenen Tür! ≈ посмотри лучше на себя!; не вмешивайся в чужие дела!
    zwischen Tür und Angelвторопях, в последнюю минуту (перед уходом); находясь уже в дверях

    БНРС > Tür

  • 106 actio

    āctio, ōnis, f. (ago), eig. das In-Bewegung-Setzen; dah. I) die Bewegung, in singulis tetrantum actionibus, jedesmal bei der Ziehung eines Kreisviertels, Vitr. 3, 5, 6. – II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der Stimme: a) des Redners, der äußere (rednerische) Vortrag, die Geste (vgl. Cic. or. 65), Cic. u. Quint. – b) des Schauspielers usw., der theatralische Vortrag, die Aktion (vgl. Cic. or. 86), Cic. – dah. (wie actus, w.s.) meton. = die theatralische Vorstellung, Darstellung, reliqui autem artifices suas per orchestram praestant actiones, Vitr. 5, 8 (7), 2. – III) jede Äußerung einer körperlichen od. geistigen Tätigkeit: A) im allg., das Tun, Verrichten, Handeln, die Handlung, Tätigkeit, aperta rerum illarum, Cic.: gratiarum, Abstattung des Dankes, Danksagung, Cic.: honesta, Cic.: ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wird, Cic. – m. subj. Genet., corporis, Cic.: vitae, tätiges, praktisches Leben, Cic. – b) insbes., das öffentliche Handeln, 1) übh. jede staatsbürgerliche Handlung, Amtshandlung = Verhandlung, Antrag, od. Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche Rede, consularis, Cic.: actio de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah. actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, meine Wirksamkeit als Staatsmann, Cic. – 2) eine Handlung vor Gericht: a) das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung, inquieta urbs actionibus, Tac. hist. 1, 20: dah. die Verteidigung vor Gericht, causae, Cic. Deiot. 7. – b) das Verfolgen des Rechts vor Gericht, die Zivilklage, der Prozeß, civilis, Cic.: actionem instituere od. constituere od. intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jmd., jmd. gerichtlich belangen, Cic.: actionem constituere adversus alqm, Val. Max. – dah. α) die Klage = Klagformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit zu vermeiden, in eine bestimmte Formel gekleidet sein mußte), Cic. de nat. deor. 3, 74: actiones componere, Cic. ad Att. 6, 1, 8: alci actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, was bei Rechtshandlungen gesetzlich zu beobachten ist), actiones Hostilianae, über Erbschaften, Cic. de or. 1, 245 (vgl. ibid. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere). – β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die Erlaubnis zur Klage, das Klagrecht, actionem habere, postulare, dare, accipere, restituere, Cic., Quint., Suet. u.a.: exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones et res peribant, vielen ging Klagrecht u. Anspruch (Sache, auf die man Anspruch hat) verloren, Liv. – δ) die gerichtliche Vernehmung der Klagsache, der Termin, altera, Cic.: tertia, Cic.

    lateinisch-deutsches > actio

  • 107 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.

    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc., Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.

    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd. (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus, quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.

    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b. Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    lateinisch-deutsches > conicio

  • 108 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.

    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.

    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b) eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.

    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α) v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.

    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    lateinisch-deutsches > exigo

  • 109 unterhandeln

    unterhandeln, etwas od. wegen etw., tractare alqd od. de alqa re. agere de alqa re (wegen etwas verhandeln, z.B. tract. pacis condiciones: u. tract. od. ag. de condicionibus pacis: u. tract. de redimendo filio). – pacisci alqd (einen Vertrag schließen über etw., z.B. pacem). – conciliare alqd (etwas zustande bringen, stiften, z.B. nuptias). – mit jmd. wegen etwas unt., agere cum alqo de alqa re (im allg., z.B. de pacis condicionibus); colloqui cum alqo de alqa re (mündlich, z.B. de pacis legibus per internuntios): mit jmd. unt., daß er etc., cum alqo agere, ut etc.: sie unterhandelten miteinander um den Frieden, colloquium fuit inter ipsos de pacis legibus.

    deutsch-lateinisches > unterhandeln

  • 110 Vorstellung

    Vorstellung, I) die Präsentation, z.B. bei einem Fürsten: admissio (Audienz). – II) Darstellung, Vor-Augen-Stellung, a) durch Sprache und Mimik auf dem Theater: actio (als Handlung). – fabula (das Bühnenstück, Schauspiel). – b) durch die Rede übh.: oratio (Rede). – admonitio (Ermahnung, Warnung). – Vorstellungen machen, monere: oft und ernstlich V. machen, multa varie diligenterque monere. – jmdm. wegen etwas V. machen, monere alqm de alqa re od. mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern); agere cum alqo de alqa re (übh. mit jmd. wegen etwas verhandeln, reden): jmdm. ernstliche V. machen, diligenter alqm monere: jmdm. freundliche (gütliche) V. machen, alqm amice admonere: durch gütliche V. nichts erreichen, leni ter agendo nihil proficere: durch gütliche V. zum Gehorsam zurückbringen, oratione reconciliare: durch jmds. V. sich bewegen lassen, alcis oratione permoveri: auf jmds. V. hören, alqm monentem audire; monenti alci obsequi. – c) geistige Vor-Augen-Stellung: propositio. – notio (Begriff). – cogitatio (Gedanke); verb. propositio et cogitatio (z.B. huis vitae). – opinio (Meinung, Ansicht, z.B. lebhafte, recens). – unsere Vorstellungen, quae concepimus animo. – nach meiner V., ut ego mihi statuo. – sich eine V. von etw. machen, cogitatione sibi alqd fingere: sich eine richtige V. von etwas machen, recte sentire de alqa re; veram speciem alcis rei capere (ein richtiges Bild von etw. bekommen): sich eine falsche V. von etwas machen, prava sentire de alqa re: sich eine zu große V. von etwas machen, maius quid suspicari de alqa re: eine anschauliche V. von etw. geben, s. vergegenwärtigen: sich eine recht lebhafte V. von etw. machen. alqd quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime [2613] contemplari: eine V. von etwas haben, ratione alqd cognitum habere: es übersteigt etwas alle V., ne cogitari quidem alqd potest: ein Schmerz, der über alle V. geht, dolor opinione maior.

    deutsch-lateinisches > Vorstellung

  • 111 vortragen

    vortragen, I) vor jmd. hertragen: praeferre alci alqd (z.B. lumen, lucernam, facem). – es werden Fackeln vorgetragen, praecedunt faces. – II) einen Vortrag halten: dicere de alqa re (über etwas sprechen übh.). – disserere de alqa re (über etw. ausführlich abhandeln, bes. über wissenschaftliche Gegenstände). – agere, absol. od. de alqa re (verhandelnd vortragen, verhandeln, z.B. vor dem Volke, cum populo).tradere alqd, jmdm. [2615] alci (mündlich überliefern, wie der Lehrer den Schülern). – narrare alqd, jmdm., alci (Geschehenes mündlich oder schriftlich mitteilen, erzählen). – enarrare (erklärend darstellen, z.B. historias, poëma: u. Latinam linguam). – explicare de alqa re (etwas ausführlich en twickeln). – pronuntiare (mit gehöriger Aktion sprechen, deklamieren, z.B. versus). – declamare (mit lauter Stimme zur Übung abhalten, z.B. orationem). – jmdm. etwas v., de alqa re deferre ad alqm (zur Beratung, z.B. ad senatum); referre alqd ad alqm (zur Entscheidung, z.B. ad populum); docere alqm alqd (über etw. belehren, z.B. causam [Rechtsfall]): sich von jmd. etwas v. lassen, discere alqd ab alqo (z.B. causam).

    deutsch-lateinisches > vortragen

  • 112 συν-δια-πράσσω

    συν-δια-πράσσω, att. - ττω, mit od. zugleich bewirken, durchsetzen, Isocr. 4, 38 u. Sp., wie Luc. D. D. 24, 1 bis accus. 2 u. Plut. – Med. mit Einem verhandeln, um Etwas durchzusetzen, ὑπέρ τινος, Xen. An. 4, 8, 24.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-δια-πράσσω

  • 113 вести

    1. <по­> v/t führen, steuern, lenken; leiten; betreuen; fig. unterhalten; Handel treiben; Ursprung nehmen; Beobachtungen anstellen;
    2. <про­> (Т/по Д mit D über A) streichen, fahren od. (et. über) führen;
    3. <при­> v/i führen (a. fig.);
    4. <по­> F unpers. krümmen; вести себя sich benehmen
    * * *
    вести́
    1. < по-> v/t führen, steuern, lenken; leiten; betreuen; fig. unterhalten; Handel treiben; Ursprung nehmen; Beobachtungen anstellen;
    2. < про-> (Т/по Д mit D über A) streichen, fahren oder (et. über) führen;
    3. < при-> v/i führen ( auch fig.);
    4. < по-> fam unpers. krümmen;
    вести́ себя́ sich benehmen
    * * *
    вести́
    <веду́, ведёшь> нсв
    1. (руководи́ть, заве́довать) führen
    вести́ заседа́ние eine Sitzung leiten
    вести́ перегово́ры verhandeln
    вести́ торго́влю handeln
    вести́ хозя́йство wirtschaften
    2. (автомоби́ль) führen, lenken
    куда́ ведёт э́та доро́га? wohin führt dieser Weg?
    4. (поступа́ть каки́м-нибу́дь о́бразом) sich aufführen, sich benehmen
    веди́ себя́ как сле́дует! benimm dich anständig!
    * * *

    1. n
    1) gener. pflegen (базу данных, таблицу, ведомость)

    2. v
    1) gener. abwickeln (äåëî), betreiben, die Führung haben, fliegen (самолёт), forttreiben, fähren (автомашину), gerieren, hinführen (о дороге; куда-л.), in Gang halten (продолжать), lenken, steuern (в определённом направлении какое-л. транспортное средство; тж. перен. - людей, беседу, конференцию и т. п.), hereinführen (куда-л., во что-л. - о дороге и т. п.), hineinführen (куда-л. внутрь), zuführen, anführen, führen, leiten, moderieren, pilotieren (судно)
    2) Av. ansteuern (íà...), treiben
    4) obs. Post
    5) sports. (j-m) voran sein, an der Spitze liegen (бег, гонку и т. п.), leadieren (гонку), (искусно) dribbeln (ìÿ÷)
    6) eng. fahren, steuern (напр., судно)
    9) pompous. lenken (о дороге и т. п.)
    10) low.germ. besteuern (судно)
    11) aerodyn. steuern (судно)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вести

  • 114 discutir

    đisku'tir
    v
    diskutieren, debattieren

    discutir sobre — sich auseinander setzen mit, diskutieren über

    verbo transitivo
    [pelearse] diskutieren
    [hablar] diskutieren
    ————————
    verbo intransitivo
    discutir
    discutir [disku'tir]
    I verbo intransitivo, verbo transitivo
    num1num (hablar) diskutieren; discutir un asunto eine Frage erörtern; discutir algo punto por punto etw durchsprechen; discutir un plan a fondo einen Plan eingehend besprechen; discutir el recorte del presupuesto die Kürzung des Etats debattieren; discutir sobre el precio über den Preis verhandeln
    num2num (pelear) (sich) streiten [de über+acusativo]
    (contradecir) siempre me discutes lo que digo du stellst immer alles, was ich sage, in Frage

    Diccionario Español-Alemán > discutir

  • 115 entender

    enten'đɛr
    v irr
    begreifen, verstehen, einsehen

    ¿Entiende usted? — Verstehen Sie?

    No lo entiendo. — Das verstehe ich nicht.

    sustantivo masculino
    a mi entender... meines Erachtens...
    ————————
    verbo transitivo
    dar a entender que zu verstehen geben, dass
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    entenderse verbo pronominal
    1. [comprenderse] sich (selbst) verstehen
    2. [comunicarse, ponerse de acuerdo] sich verständigen
    3. [llevarse bien] sich verstehen
    4. [tener relación amorosa] zusammen sein
    entender
    entender [eDC489F9Dn̩DC489F9DteDC489F9Dn̩DC489F9D'der] <e ie>
    num1num (saber) verstehen
    num2num (ocuparse con) sich befassen [en mit+dativo]
    num1num (comprender) verstehen; lo entendieron mal sie haben es missverstanden; si entiendo bien Ud. quiere decir que... wenn ich Sie recht verstehe, wollen Sie sagen, dass...; ¿qué entiende Ud. por acuerdo? was verstehen Sie unter Abmachung?; ellos ya se harán entender sie werden sich schon verständlich machen; no entiende una broma er/sie versteht keinen Spaß; le dio a entender a su novia que... er gab seiner Freundin zu verstehen, dass...
    num2num (creer) glauben; yo entiendo que sería mejor si... subjuntivo ich glaube, es wäre besser, wenn...; yo no lo entiendo así ich bin (da) anderer Meinung; tengo entendido que... (según creo) soweit ich weiß,...; (según he oído) ich habe gehört, dass...
    num1num (llevarse) sich verstehen
    num2num (ponerse de acuerdo) sich verständigen; para el precio entiéndete con mi socio über den Preis musst du mit meinem Partner verhandeln
    num3num (familiar: liarse) ein Verhältnis haben
    num4num (familiar: desenvolverse) zurechtkommen; no me entiendo con este lío de cables bei diesem Kabelwirrwarr steige ich nicht durch; ¡que se las entienda! das ist seine/ihre Sache!
    num5num (loc): ¡yo me entiendo! ich weiß (schon), was ich sage!; pero ¿cómo se entiende? (familiar) aber was soll das heißen?; eso se entiende por sí mismo das versteht sich von selbst
    Meinung femenino; a mi entender meiner Meinung nach

    Diccionario Español-Alemán > entender

  • 116 actio

    āctio, ōnis, f. (ago), eig. das In-Bewegung-Setzen; dah. I) die Bewegung, in singulis tetrantum actionibus, jedesmal bei der Ziehung eines Kreisviertels, Vitr. 3, 5, 6. – II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der Stimme: a) des Redners, der äußere (rednerische) Vortrag, die Geste (vgl. Cic. or. 65), Cic. u. Quint. – b) des Schauspielers usw., der theatralische Vortrag, die Aktion (vgl. Cic. or. 86), Cic. – dah. (wie actus, w.s.) meton. = die theatralische Vorstellung, Darstellung, reliqui autem artifices suas per orchestram praestant actiones, Vitr. 5, 8 (7), 2. – III) jede Äußerung einer körperlichen od. geistigen Tätigkeit: A) im allg., das Tun, Verrichten, Handeln, die Handlung, Tätigkeit, aperta rerum illarum, Cic.: gratiarum, Abstattung des Dankes, Danksagung, Cic.: honesta, Cic.: ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wird, Cic. – m. subj. Genet., corporis, Cic.: vitae, tätiges, praktisches Leben, Cic. – b) insbes., das öffentliche Handeln, 1) übh. jede staatsbürgerliche Handlung, Amtshandlung = Verhandlung, Antrag, od. Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche
    ————
    Rede, consularis, Cic.: actio de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah. actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, meine Wirksamkeit als Staatsmann, Cic. – 2) eine Handlung vor Gericht: a) das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung, inquieta urbs actionibus, Tac. hist. 1, 20: dah. die Verteidigung vor Gericht, causae, Cic. Deiot. 7. – b) das Verfolgen des Rechts vor Gericht, die Zivilklage, der Prozeß, civilis, Cic.: actionem instituere od. constituere od. intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jmd., jmd. gerichtlich belangen, Cic.: actionem constituere adversus alqm, Val. Max. – dah. α) die Klage = Klagformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit zu vermeiden, in eine bestimmte Formel gekleidet sein mußte), Cic. de nat. deor. 3, 74: actiones componere, Cic. ad Att. 6, 1, 8: alci actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, was bei Rechtshandlungen gesetzlich zu beobachten ist), actiones Hostilianae, über Erbschaften, Cic. de or. 1, 245 (vgl. ibid. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere). – β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die Erlaubnis zur Klage, das Klagrecht, actionem habere, postulare, dare, accipere, re-
    ————
    stituere, Cic., Quint., Suet. u.a.: exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones et res peribant, vielen ging Klagrecht u. Anspruch (Sache, auf die man Anspruch hat) verloren, Liv. – δ) die gerichtliche Vernehmung der Klagsache, der Termin, altera, Cic.: tertia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > actio

  • 117 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum
    ————
    gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.
    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc.,
    ————
    Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.
    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd.
    ————
    (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus,
    ————
    quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.
    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b.
    ————
    Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conicio

  • 118 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin-
    ————
    gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.
    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.
    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b)
    ————
    eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.:
    ————
    eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.
    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α)
    ————
    v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab
    ————
    alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.
    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exigo

  • 119 negoziare

    negoziare
    negoziare [negot'tsia:re]
     verbo transitivo
     1 (contrattare) aushandeln, verhandeln über +accusativo
     2 (fin:titoli) handeln mit; (cambiali) begeben
     II verbo intransitivo
    negoziare in qualcosa mit etwas Handel treiben

    Dizionario italiano-tedesco > negoziare

  • 120 treaty

    noun
    [Staats]vertrag, der

    make or sign a treaty — einen Vertrag schließen

    * * *
    ['tri:ti]
    plural - treaties; noun
    (a formal agreement between states or governments: They signed a peace treaty.) der Vertrag
    * * *
    trea·ty
    [ˈtri:ti, AM -t̬i]
    n (between countries) Vertrag m, Abkommen nt; (between persons) Vertrag m ( between zwischen + dat, on über + akk, with mit + dat)
    T\treaty of Maastricht Vertrag m von Maastricht, Maastrichter Vertrag m
    peace \treaty Friedensvertrag m
    T\treaty of Rome Römische Verträge
    to ratify/sign a \treaty einen Vertrag ratifizieren/schließen
    * * *
    ['triːtɪ]
    n
    Vertrag m
    * * *
    treaty [ˈtriːtı] s
    1. ( besonders Staats)Vertrag m:
    the Treaty of Rome HIST die Römischen Verträge pl;
    the Treaty of Versailles HIST der Versailler Vertrag
    2. WIRTSCH Rückversicherungsvertrag m
    3. obs Verhandlung f:
    be in treaty with sb for mit jemandem verhandeln über (akk)
    * * *
    noun
    [Staats]vertrag, der

    make or sign a treaty — einen Vertrag schließen

    * * *
    n.
    Abhandlung f.
    Staatsvertrag m.
    Vertrag -¨e m.

    English-german dictionary > treaty

См. также в других словарях:

  • verhandeln — ver·hạn·deln; verhandelte, hat verhandelt; [Vi] 1 (mit jemandem / einer Firma o.Ä.) (über etwas (Akk)) verhandeln mit jemandem / einem Vertreter einer Firma o.Ä. (meist relativ lange) über etwas sprechen, um ein Problem zu lösen oder um sich mit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mit — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; über (umgangssprachlich); mithilfe; durch; anhand * * * 1 …   Universal-Lexikon

  • verhandeln — V. (Mittelstufe) lange Gespräche, Beratungen mit jmdm. (oft mit einem Vertragspartner) führen, um sich zu einigen Beispiel: Er hat mit seinen Geschäftspartnern über die Preise verhandelt. verhandeln V. (Oberstufe) etw. in einem Gerichtsverfahren… …   Extremes Deutsch

  • verhandeln — ver|han|deln [fɛɐ̯ handl̩n] <itr.; hat: (über etwas) eingehend sprechen, Verhandlungen führen, um zu einer Klärung, Einigung o. Ä. zu kommen: die Vertreter verhandelten [mit uns] über die Verkaufsbedingungen; es wurde lange verhandelt, ohne… …   Universal-Lexikon

  • Verhandeln — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Quellen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Als Verhandlung wird im betriebswirtsc …   Deutsch Wikipedia

  • Metro - Verhandeln ist reine Nervensache — Filmdaten Deutscher Titel: Metro – Verhandeln ist reine Nervensache Originaltitel: Metro Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Metro – Verhandeln ist reine Nervensache — Filmdaten Deutscher Titel: Metro – Verhandeln ist reine Nervensache Originaltitel: Metro Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der EU — Die Europäische Union und die Türkei Die Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union wurden offiziell in der Nacht vom 3. zum 4. Oktober 2005 aufgenommen.[1] Bereits sechs Jahre zuvor, am 11. Dezember 1999, wurde dem Land der… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union — Die EU und die Türkei Die Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union wurden offiziell in der Nacht vom 3. zum 4. Oktober 2005 aufgenommen.[1] Bereits sechs Jahre zuvor, am 11. Dezember 1999, wurde dem Land der Status… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen mit Beeinträchtigung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen mit Behinderung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»