Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vögeln

  • 1 vögeln

    vögeln ['fø:gəln]
    vi ( vulg)
    mit jdm \vögeln pieprzyć się z kimś ( wulg)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vögeln

  • 2 vögeln

    rude.expr. gruscheln

    Универсальный русско-немецкий словарь > vögeln

  • 3 еба [вулг.]

    vögeln [vulg.]

    Bългарски-немски речник ново > еба [вулг.]

  • 4 screw

    1. noun
    1) Schraube, die

    he has a screw loose — (coll. joc.) bei ihm ist eine Schraube locker od. lose (salopp)

    put the screw[s] on somebody — (fig. coll.) jemandem [die] Daumenschrauben anlegen (ugs.)

    2) (Naut., Aeronaut.) Schraube, die
    3) (sl.): (prison warder) Wachtel, die (salopp)
    4) (coarse) (copulation) Fick, der (vulg.); Nummer, die (derb); (partner in copulation) Ficker, der/Fickerin, die (vulg.)

    have a screwficken (vulg.); vögeln (vulg.)

    2. transitive verb
    1) (fasten) schrauben (to an + Akk.)

    have one's head screwed on [straight or the right way or properly] — (coll.) ein vernünftiger Mensch sein

    2) (turn) schrauben [Schraubverschluss usw.]
    3) (sl.): (extort) [raus]quetschen (salopp) [Geld, Geständnis] ( out of aus)
    4) (coarse): (copulate with) [Mann:] ficken (vulg.), vögeln (vulg.); [Frau:] ficken mit (vulg.), vögeln mit (vulg.)

    screw you!(sl.) leck mich am Arsch! (salopp)

    screw you and your...! — leck mich am Arsch mit deinem/deiner/deinen...!

    3. intransitive verb
    1) (revolve) sich schrauben lassen; sich drehen lassen
    2) (coarse): (copulate) ficken (vulg.); vögeln (vulg.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91311/screw_up">screw up
    * * *
    [skru:] 1. noun
    1) (a type of nail that is driven into something by a firm twisting action: I need four strong screws for fixing the cupboard to the wall.) die Schraube
    2) (an action of twisting a screw etc: He tightened it by giving it another screw.) das Anziehen
    2. verb
    1) (to fix, or be fixed, with a screw or screws: He screwed the handle to the door; The handle screws on with these screws.) schrauben
    2) (to fix or remove, or be fixed or removed, with a twisting movement: Make sure that the hook is fully screwed in; He screwed off the lid.) anschrauben
    3) ((slang, vulgar) to fuck; to have sex (with).)
    4) ((slang) to cheat or take advantage of: They screwed you - these are not real diamonds.)
    - screwdriver
    - be/get screwed
    - have a screw loose
    - put the screws on
    - screw up
    - screw up one's courage
    * * *
    [skru:]
    I. n
    1. (metal fastener) Schraube f
    to loosen/tighten [up] a \screw eine Schraube lockern/anziehen
    2. no pl (turn) Drehung f
    to give sth a \screw (with one's fingers) an etw dat drehen; (with a screwdriver) etw anziehen
    3. (propeller) Schraube f
    4. no pl ( vulg sl: sex) Fick m vulg
    to have a \screw bumsen sl, vögeln derb, ficken vulg
    6. (sl: prison guard) [Gefängnis]wärter(in) m(f), Schließer(in) m(f)
    7. no pl SPORT Effet m
    to put \screw on the ball dem Ball [einen] Effet geben, den Ball anschneiden
    8. BRIT ( dated: twisted paper) Tütchen nt
    9.
    to have a \screw loose ( hum fam) nicht ganz dicht sein pej fam
    he must have a \screw loose! bei ihm muss eine Schraube locker sein! fam
    to put the \screws on sb ( fam) jdm [die] Daumenschrauben anlegen
    to tighten the \screw[s] [on sb] den Druck [auf jdn] verstärken, [jdm] die Daumenschrauben anziehen
    II. vt
    to \screw sth [on]to sth etw an etw akk schrauben, etw an etw dat festschrauben
    to \screw sth tight etw fest zudrehen
    to \screw sth into sth etw in etw akk schrauben
    to \screw sth on[to] sth etw auf etw akk schrauben
    to \screw a nut tight eine [Schrauben]mutter anziehen
    3. ( fam: cheat)
    to \screw sb jdn reinlegen fam
    to \screw sb for sth jdn um etw akk bescheißen sl, jdm etw abzocken sl
    to \screw sb jdn bumsen sl [o derb vögeln] [o vulg ficken
    \screw it! Mist! fam, Scheiße! derb
    \screw you/them! du kannst/die können mich mal! sl
    6. (twist)
    he somehow managed to \screw his face into an expression of polite interest irgendwie schaffte er es, sein Gesicht freundlich zu verziehen
    to \screw sth into a ball etw zu einem Knäuel [zusammen]knüllen
    III. vi ( vulg sl: have sex) bumsen sl, vögeln derb, ficken vulg
    * * *
    [skruː]
    1. n
    1) (MECH) Schraube f

    he's got a screw loose (inf)bei dem ist eine Schraube locker (inf)

    this is another turn of the screw — das macht es noch schlimmer, das setzt sie/ihn etc noch mehr unter Druck

    2) (NAUT, AVIAT) Schraube f, Propeller m
    3) (= action) Drehung f
    4) (sl: sexual intercourse) Nummer f (inf)

    he/she is a good screw — er/sie vögelt gut (inf)

    to have a screwvögeln (inf), bumsen (inf)

    5) (Brit inf

    = wage) he earns a good screw — er verdient ganz schön viel Kohle (inf)

    that's not a bad screwbei dem Job stimmt die Kohle (inf)

    6) (Brit sl = prison officer) Schließer(in) m(f) (inf)
    2. vt
    1) (using screws) schrauben (to an +acc, onto auf +acc)
    2) (inf: put pressure on) in die Mangel nehmen (inf)

    to screw sb for sthetw aus jdm herausquetschen (inf)

    3) (sl: have intercourse with) vögeln (inf), bumsen (inf)

    screw you! (sl)leck mich am Arsch! (vulg), du kannst mich mal! (inf)

    4) (inf) (= rip off) abzocken (inf); (= cheat) bescheißen (sl)
    3. vi
    1) (= can be screwed) sich schrauben lassen; (= fasten with screw) angeschraubt werden
    2) (sl: have intercourse) vögeln (inf), bumsen (inf)
    * * *
    screw [skruː]
    A s
    1. TECH Schraube f (ohne Mutter):
    there is a screw loose (somewhere) fig da stimmt etwas nicht;
    he has a screw loose umg bei ihm ist eine Schraube locker;
    give the screw another turn die Schraube anziehen (a. fig);
    put the screw(s) on sb fig jemandem (die) Daumenschrauben anlegen oder ansetzen oder aufsetzen
    2. a) (Flugzeug- oder Schiffs) Schraube f
    b) SCHIFF Schraubendampfer m
    3. TECH Spindel f (einer Presse)
    4. Spirale f
    5. besonders Br Tütchen n (Tabak etc)
    6. besonders SPORT Effet m
    7. sl Knauser m, Knicker m
    8. Br sl alter Klepper (Pferd)
    9. besonders Br sl Lohn m, Gehalt n
    10. Korkenzieher m
    11. sl (Gefängnis)Wärter m
    12. vulg
    a) Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a screw eine Nummer machen oder schieben vulg
    b) be a good screw gut ficken oder vögeln (beide vulg)
    B v/t
    1. schrauben:
    screw down ein-, festschrauben;
    screw on anschrauben;
    screw to (an)schrauben an (akk), verschrauben mit;
    screw up zuschrauben;
    he has his head screwed on (the right way) umg er ist nicht auf den Kopf gefallen
    2. auch screw up Papier etc zusammenknüllen, zerknüllen
    a) die Augen zusammenkneifen,
    b) den Mund, das Gesicht verziehen ( into zu einem Grinsen etc)
    4. screw down (up) WIRTSCH die Preise herunter-(hinauf)schrauben
    5. fig
    a) jemanden unter Druck setzen
    b) etwas herauspressen ( out of sb aus jemandem)
    6. screw up fig (ver)stärken:
    screw o.s. up sich aufraffen; courage
    7. besonders SPORT dem Ball einen Effet geben
    8. umg reinlegen, übers Ohr hauen:
    screw sb out of sth jemanden um etwas betrügen
    9. screw up umg vermasseln
    10. screw up umg jemanden fix und fertig machen
    11. vulg jemanden ficken, vögeln (beide vulg) (mit jemandem Geschlechtsverkehr haben):
    screw you!, get screwed! bes US verpiss dich! sl;
    screw your book! bes US scheiß auf dein Buch! sl
    C v/i
    1. sich (ein- oder ver)schrauben lassen
    2. sl knickern, knausern
    3. screw around US sl sich herumtreiben, herumlungern
    4. vulg ficken, vögeln (beide vulg) (mit jemandem Geschlechtsverkehr haben):
    screw off! bes US verpiss dich! sl
    * * *
    1. noun
    1) Schraube, die

    he has a screw loose(coll. joc.) bei ihm ist eine Schraube locker od. lose (salopp)

    put the screw[s] on somebody — (fig. coll.) jemandem [die] Daumenschrauben anlegen (ugs.)

    2) (Naut., Aeronaut.) Schraube, die
    3) (sl.): (prison warder) Wachtel, die (salopp)
    4) (coarse) (copulation) Fick, der (vulg.); Nummer, die (derb); (partner in copulation) Ficker, der/Fickerin, die (vulg.)

    have a screwficken (vulg.); vögeln (vulg.)

    2. transitive verb
    1) (fasten) schrauben (to an + Akk.)

    have one's head screwed on [straight or the right way or properly] — (coll.) ein vernünftiger Mensch sein

    2) (turn) schrauben [Schraubverschluss usw.]
    3) (sl.): (extort) [raus]quetschen (salopp) [Geld, Geständnis] ( out of aus)
    4) (coarse): (copulate with) [Mann:] ficken (vulg.), vögeln (vulg.); [Frau:] ficken mit (vulg.), vögeln mit (vulg.)

    screw you!(sl.) leck mich am Arsch! (salopp)

    screw you and your...! — leck mich am Arsch mit deinem/deiner/deinen...!

    3. intransitive verb
    1) (revolve) sich schrauben lassen; sich drehen lassen
    2) (coarse): (copulate) ficken (vulg.); vögeln (vulg.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (ship) n.
    Schiffsschraube f. n.
    Schraube -n f. v.
    knausern v.
    schrauben v.

    English-german dictionary > screw

  • 5 poke

    1.
    [pəʊk] transitive verb
    1)

    poke something [with something] — [mit etwas] gegen etwas stoßen

    poke something into somethingetwas in etwas (Akk.) stoßen

    he accidentally poked me in the eyeer stieß mir versehentlich ins Auge

    2) (thrust forward) stecken [Kopf]

    poke one's head round the corner/door — um die Ecke gucken (ugs.) /den Kopf in die Türöffnung stecken

    3) (pierce) bohren
    2. intransitive verb
    1) (in pond, at food, among rubbish) [herum]stochern (at, in, among in + Dat.)

    poke at something with a sticketc. mit einem Stock usw. nach etwas stoßen

    2) (thrust itself) sich schieben

    his elbows were poking through the sleevesseine Ärmel hatten Löcher, aus denen die Ellbogen hervorguckten

    3) (pry) schnüffeln (ugs. abwertend)
    3. noun
    (thrust) Stoß, der

    give somebody a poke [in the ribs] — jemandem einen [Rippen]stoß versetzen od. geben

    give the fire a poke — das Feuer [an]schüren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108011/poke_about">poke about
    * * *
    [pəuk] 1. verb
    1) (to push something into; to prod: He poked a stick into the hole; He poked her in the ribs with his elbow.) stoßen
    2) (to make (a hole) by doing this: She poked a hole in the sand with her finger.) bohren
    3) (to (cause to) protrude or project: She poked her head in at the window; His foot was poking out of the blankets.) (vor-)strecken
    2. noun
    (an act of poking; a prod or nudge: He gave me a poke in the arm.) der Stoß
    - poker
    - poky
    - pokey
    - poke about/around
    - poke fun at
    - poke one's nose into
    * * *
    poke1
    [pəʊk, AM poʊk]
    n
    1. esp SCOT (bag) Beutel m
    2. AM ( fam: purse) Portemonnaie nt
    3. COMPUT Direktspeicheranweisung f
    4. no pl ( fam: horse power) Saft m fam, PS f
    5.
    to buy a pig in a \poke ( pej) die Katze im Sack kaufen fig
    poke2
    [pəʊk, AM poʊk]
    I. n
    1. (jab) Stoß m
    to give sb a \poke jdm einen Stoß versetzen
    2. ( vulg sl: sex) Fick m vulg
    3.
    it's better than a \poke in the eye with a burnt [or pointed] stick besser als nichts, man kann's schlimmer erwischen
    II. vt
    to \poke sb/sth jdn/etw anstoßen; (with umbrella, stick) jdn/etw stechen
    to \poke sb in the arm/ribs jd in den Arm/die Rippen knuffen
    to \poke a hole in sth ein Loch in etw akk bohren
    to \poke holes in an argument ein Argument in der Luft zerreißen
    2.
    to \poke sth into/through sth (prod with) etw in/durch etw akk stecken; (thrust) etw in/durch etw akk stoßen
    3. (stir)
    to \poke [up] a fire ein Feuer schüren
    4. (extend)
    to \poke one's head up/through the window den Kopf in die Höhe/durch das Fenster strecken
    Cathy \poked her head round the door Cathy steckte ihren Kopf zur Tür herein
    5. AM ( fam: hit)
    to \poke sb [on the nose] jdn [auf die Nase] schlagen [o fam hauen
    6.
    to \poke fun at sb sich akk über jdn lustig machen
    to \poke one's nose into sb's business ( fam) seine Nase in jds Angelegenheiten stecken
    stop poking your nose into my business! halt dich da raus! fam
    III. vi
    1. (jab repeatedly)
    to \poke at sth/sb an etw/jdm herumfummeln fam
    to \poke at sth with one's finger/a stick mit einem Finger/Stock an etw akk stoßen
    to \poke at one's food in seinem Essen herumstochern
    to \poke through durchscheinen
    * * *
    I [pəʊk]
    n (dial, Scot)
    Beutel m, Sack m (dial); (plastic, paper) Tüte fpig
    See:
    pig
    II
    1. n
    1) (= jab) Stoß m, Schubs m (inf)

    to give sb/sth a poke (with stick) — jdn/etw stoßen; (with finger) jdn/etw stupsen

    it's better than a poke in the eye (with a sharp stick) (inf)es ist besser als gar nichts

    2) (US inf = punch) Schlag m
    3) (vulg: act of intercourse) Vögeln nt (inf)

    to have a pokevögeln (inf), ficken (vulg)

    2. vt
    1) (= jab) (with stick) stoßen; (with finger) stupsen

    to poke the fire —

    he accidentally poked me in the eyeer hat mir aus Versehen ins Auge gestoßen

    2) (US inf = punch) hauen (inf)
    3)

    (= thrust) to poke one's head/finger/a stick etc into sth — seinen Kopf/Finger/einen Stock etc in etw (acc) stecken

    he poked his head round the door/out of the window — er streckte seinen Kopf durch die Tür/aus dem Fenster

    4) (vulg: have sex with) vögeln (inf), ficken (vulg)
    5) (= make by poking) hole bohren
    3. vi

    to poke at sth (testing) — etw prüfen; (searching) in etw (dat) stochern

    well, if you will go poking into things that don't concern you... — na ja, wenn du deine Nase ständig in Dinge steckst, die dich nichts angehen...

    * * *
    poke1 [pəʊk]
    A v/t
    1. a) stoßen:
    poke sb in the ribs jemandem einen Rippenstoß geben oder versetzen;
    poke in hineinstoßen;
    poke sb’s eye out jemandem das Auge ausstoßen oder ausschlagen
    b) umg jemandem einen (Faust)Schlag versetzen
    c) vulg eine Frau stoßen, vögeln (beide vulg)
    2. ein Loch stoßen (in in akk)
    3. auch poke up das Feuer schüren
    4. den Kopf stecken: nose Bes Redew
    5. poke fun at sb sich über jemanden lustig machen
    B v/i
    1. stoßen, stechen ( beide:
    at nach), stochern (in in dat)
    2. suchen, tasten:
    poke about ( oder around) for (herum)suchen oder (-)tappen nach
    3. auch poke about ( oder around) (herum)stöbern, (-)wühlen
    4. fig
    a) auch poke and pry (herum)schnüffeln, (-)spionieren
    b) sich einmischen ( into in fremde Angelegenheiten)
    5. poke about ( oder around) umg herumtrödeln, bummeln
    C s
    1. a) Stoß m:
    give sb a poke in the ribs jemandem einen Rippenstoß geben oder versetzen
    b) umg (Faust)Schlag m
    2. vulg Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a poke eine Nummer machen oder schieben vulg
    3. US slowpoke
    poke2 [pəʊk] s obs oder dial Beutel m, kleiner Sack: pig A 1
    poke3 [pəʊk] s auch poke bonnet HIST Kiepenhut m, Schute f
    * * *
    1.
    [pəʊk] transitive verb
    1)

    poke something [with something] — [mit etwas] gegen etwas stoßen

    2) (thrust forward) stecken [Kopf]

    poke one's head round the corner/door — um die Ecke gucken (ugs.) /den Kopf in die Türöffnung stecken

    3) (pierce) bohren
    2. intransitive verb
    1) (in pond, at food, among rubbish) [herum]stochern (at, in, among in + Dat.)

    poke at something with a sticketc. mit einem Stock usw. nach etwas stoßen

    2) (thrust itself) sich schieben

    his elbows were poking through the sleeves — seine Ärmel hatten Löcher, aus denen die Ellbogen hervorguckten

    3) (pry) schnüffeln (ugs. abwertend)
    3. noun
    (thrust) Stoß, der

    give somebody a poke [in the ribs] — jemandem einen [Rippen]stoß versetzen od. geben

    give the fire a poke — das Feuer [an]schüren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    stecken v.
    (§ p.,pp.: stak, gesteckt)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)
    stöbern v.

    English-german dictionary > poke

  • 6 bang

    1. transitive verb
    1) knallen (ugs.); schlagen; zuknallen (ugs.), zuschlagen [Tür, Fenster, Deckel]

    bang one's head on or against the ceiling — mit dem Kopf an die Decke knallen (ugs.) od. schlagen

    he banged the nail iner haute den Nagel rein (ugs.)

    2) (sl.): (copulate with) bumsen (salopp)
    2. intransitive verb
    1) (strike)

    bang [against something] — [gegen etwas] schlagen od. (ugs.) knallen

    2) (make sound of blow or explosion) knallen; [Trommeln:] dröhnen

    bang away at something(shoot) auf etwas (Akk.) ballern (ugs.)

    bang shutzuknallen (ugs.); zuschlagen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    2) (noise) Knall, der

    the party went off with a bang(fig.) die Party war eine Wucht (ugs.)

    4. adverb
    1) (with impact) mit voller Wucht

    go bang[Gewehr, Feuerwerkskörper:] krachen

    3)

    bang goes something(fig.): (something ends suddenly) aus ist es mit etwas

    bang went £50 — 50 Pfund waren weg

    4)

    bang off(coll.): (immediately) sofort

    5) (coll.): (exactly) genau

    you are bang on timedu bist pünktlich auf die Minute (ugs.)

    * * *
    [bæŋ] 1. noun
    1) (a sudden loud noise: The door shut with a bang.) der Knall
    2) (a blow or knock: a bang on the head from a falling branch.) der Schlag
    2. verb
    1) (to close with a sudden loud noise: He banged the door.) zuknallen
    2) (to hit or strike violently, often making a loud noise: The child banged his drum; He banged the book down angrily on the table.) schlagen, knallen
    3) (to make a sudden loud noise: We could hear the fireworks banging in the distance.) krachen
    - academic.ru/5314/banger">banger
    * * *
    [bæŋ]
    I. n
    1. (loud sound) Knall m
    to go off with a \bang gun, fireworks krachend [o mit einem Knall] losgehen
    2. (blow) Schlag m
    there was a loud \bang on the door jemand hämmerte gegen die Tür
    a \bang on the head ein Schlag m auf den Kopf
    3. AM (fringe)
    \bangs pl [kurzer] Pony, [kurze] Fransen SCHWEIZ
    5. (drug dose) Schuss m sl
    6.
    to go [AM over] with a \bang ( fam) ein [Bomben]erfolg [o echter Knaller] sein fam
    II. adv
    1. (precisely) genau, exakt
    to walk slap \bang into sb/sth geradewegs mit jdm/etw dat zusammenstoßen
    \bang in the middle of the road/of dinner mitten auf der Straße/beim Essen
    \bang on BRIT ( fam) absolut korrekt, genau richtig
    \bang up-to-date topaktuell, hochaktuell
    to go \bang [mit einem lauten Knall] explodieren; balloon [laut] knallend zerplatzen
    3.
    \bang goes sth ( fig) etw geht dahin fig, mit etw dat ist es aus
    \bang goes my pay rise das war's dann wohl mit meiner Gehaltserhöhung fam
    III. interj
    \bang! gun Peng!; explosion Krawumm!
    IV. vi Krach machen; door, shutters knallen, schlagen
    to \bang at the door an [o gegen] die Tür hämmern [o schlagen
    V. vt
    to \bang the door die Tür zuschlagen
    to \bang one's fist on the table mit der Faust auf den Tisch hauen
    to \bang one's head on sth sich dat den Kopf an etw dat anschlagen
    to \bang the phone down den Hörer auf die Gabel knallen
    2. AM (cut hair)
    to \bang one's hair sich dat einen Pony [o SCHWEIZ Fransen] schneiden
    3. ( vulg: have sex)
    to \bang a woman eine Frau bumsen [o vögeln] vulg
    4.
    to \bang the drum die Werbetrommel rühren fig
    * * *
    I [bŋ]
    1. n
    1) (= noise) Knall m; (of sth falling) Plumps m

    to go off with a bang — mit lautem Knall losgehen; ( inf

    2) (= violent blow) Schlag m

    he gave himself a bang on the shinser hat sich (dat) die Schienbeine angeschlagen

    3) (Brit sl = sex) Nummer f (inf)
    2. adv
    1)

    to go bang — knallen; (gun also) peng machen (inf); (balloon) zerplatzen, peng machen (inf)

    2) (inf: exactly, directly etc) voll (inf), genau

    his answer was bang onseine Antwort war genau richtig

    is that right? – bang on — stimmt das? – haargenau

    bang up to dateauf dem neuesten Stand

    they came bang up against fierce opposition —

    the whole bang shoot (Brit) (people)das ganze Zeug (inf) die ganze Bande (inf)

    3. interj
    peng; (of hammer) klopf
    4. vt
    1) (= thump) schlagen, knallen (inf)

    he banged his fist on the table —

    I felt like banging their heads together (inf)ich hätte ihnen am liebsten ein paar links und rechts geknallt (inf)

    2) (= shut noisily) door zuschlagen, zuknallen (inf)
    3) (= hit, knock) head, shin sich (dat) anschlagen (on an +dat)

    to bang one's head etc on sthsich (dat) den Kopf etc an etw (dat) anschlagen, mit dem Kopf etc gegen etw knallen (inf)

    5. vi
    1) (door = shut) zuschlagen, zuknallen (inf); (fireworks, gun) knallen
    2)
    II
    n
    (US: fringe) Pony m, Ponyfransen pl
    * * *
    bang1 [bæŋ]
    A s
    1. heftiger oder knallender Schlag:
    he gave the ball a bang er drosch den Ball weg
    2. Bums m umg, Krach m, Knall m:
    close ( oder shut) the door with a bang die Tür zuschlagen oder zuknallen
    3. umg
    a) Paukenschlag m, Sensation f:
    go off (US over) with a bang großartig ankommen (Schallplatte etc)
    b) Schwung m, Elan m
    c) US (Nerven)Kitzel m, Spaß m:
    get a bang out of sth an einer Sache mächtig Spaß haben
    4. sl Schuss m (Heroin etc)
    5. vulg Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a bang eine Nummer machen oder schieben
    B v/t
    1. dröhnend schlagen, knallen mit, krachen lassen, eine Tür etc zuschlagen, zuknallen, einen Ball etc dreschen:
    bang one’s fist on the table mit der Faust auf den Tisch schlagen;
    he banged his thumb with the hammer er haute sich mit dem Hammer auf den Daumen;
    bang one’s head against ( oder on) sich den Kopf anschlagen an (dat), mit dem Kopf stoßen gegen;
    bang one’s head against a brick wall fig mit dem Kopf gegen die Wand rennen:
    bang off losknallen mit einem Gewehr etc, ein Musikstück (auf dem Klavier) herunterhämmern (beide umg);
    bang out umg einen Artikel etc (schnell) herunterschreiben, hinwerfen;
    bang the drum for sb (sth) fig für jemanden (etwas) die Trommel rühren;
    bang sense into sb fig jemandem Vernunft einhämmern oder einbläuen;
    a) ruinieren, besonders ein Auto zuschanden fahren; door Bes Redew,
    b) Br sl einbuchten
    2. bang about ( oder around) fig jemanden herumstoßen
    3. umg obs vermöbeln umg, verprügeln
    4. vulg bumsen, vögeln (schlafen mit)
    C v/i
    1. knallen:
    a) krachen
    b) zuschlagen (Tür etc)
    c) ballern umg, schießen:
    bang away drauflosknallen umg ( C 2);
    a) stoßen oder prallen oder umg bumsen gegen oder an (akk), zusammenstoßen mit,
    b) fig umg zufällig treffen;
    bang about ( oder around) herumpoltern (in dat)( C 3)
    2. bang away umg schuften:
    bang away at sich klemmen hinter (akk)
    3. bang about ( oder around) US umg sich herumtreiben (in dat)
    4. bang on Br umg herumlabern, schwafeln pej
    5. sl sich einen Schuss (Heroin etc) setzen oder drücken
    6. vulg bumsen, vögeln (Geschlechtsverkehr haben)
    D adv
    1. bums umg, mit lautem etc Krach oder Knall, krachend:
    go bang explodieren
    2. umg bums umg, auf einmal:
    bang went the money bums war das Geld weg;
    bang in the eye peng ins Auge;
    bang in the middle of mitten in (akk)
    3. umg (ganz) genau:
    bang on time auf die Sekunde pünktlich
    E int peng!, bum(s)!
    bang2 [bæŋ]
    A s meist pl Pony m, Ponyfrisur f
    B v/t
    1. das Haar an der Stirn kurz abschneiden
    2. den Schwanz stutzen
    bang3 bhang
    * * *
    1. transitive verb
    1) knallen (ugs.); schlagen; zuknallen (ugs.), zuschlagen [Tür, Fenster, Deckel]

    bang one's head on or against the ceiling — mit dem Kopf an die Decke knallen (ugs.) od. schlagen

    2) (sl.): (copulate with) bumsen (salopp)
    2. intransitive verb

    bang [against something] — [gegen etwas] schlagen od. (ugs.) knallen

    2) (make sound of blow or explosion) knallen; [Trommeln:] dröhnen

    bang away at something (shoot) auf etwas (Akk.) ballern (ugs.)

    bang shutzuknallen (ugs.); zuschlagen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    2) (noise) Knall, der

    the party went off with a bang(fig.) die Party war eine Wucht (ugs.)

    4. adverb
    1) (with impact) mit voller Wucht

    go bang[Gewehr, Feuerwerkskörper:] krachen

    3)

    bang goes something(fig.): (something ends suddenly) aus ist es mit etwas

    bang went £50 — 50 Pfund waren weg

    4)

    bang off(coll.): (immediately) sofort

    5) (coll.): (exactly) genau
    * * *
    n.
    Knall -e m.
    Schlag -¨e m. v.
    knallen v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)

    English-german dictionary > bang

  • 7 frig

    frig1
    [frɪʤ]
    frig2
    [frɪg]
    \frig! Wichser! pej derb
    II. vi
    <- gg->
    1. (have sex) vögeln vulg, ficken derb
    2. (masturbate) man sich dat einen runterholen vulg, wichsen derb
    III. vt
    <- gg->
    to \frig sb jdn vögeln vulg [o derb ficken]
    * * *
    frig [frıɡ] vulg sl
    A v/t ficken, vögeln (koitieren)
    B v/i
    1. wichsen, sich einen runterholen vulg (masturbieren)
    a) sich herumtreiben, herumlungern,
    b) herumblödeln

    English-german dictionary > frig

  • 8 fuck

    1.
    (coarse)transitive & intransitive verb ficken (vulg;)

    [oh,] fuck!, [oh,] fuck it! — [au,] Scheiße! (derb)

    fuck you!leck mich am Arsch! (derb)

    2. noun
    (act) Fick, der (vulg.)
    * * *
    1. verb
    (slang, vulgar)
    1) (to have sexual intercouse with someone.)
    2) (to meddle; to make someone angry: Don't fuck with me!)
    3) (( interjection) used to express anger: Fuck you! Do it yourself!)
    2. noun
    (slang, vulgar)
    1) (an act of sexual intercourse; a screw (slang, vulgar): I had a good fuck last night.)
    2) (a sexual partner.)
    - academic.ru/29759/fucking">fucking
    - fuck off
    - fuck up
    * * *
    [fʌk]
    I. n
    2. no pl (used as expletive)
    they screamed like \fuck until someone heard them sie schrien wie wild, bis jemand sie hörte
    who gives a \fuck what they think? wen interessiert es schon, was sie denken?
    shut the \fuck up! halt verdammt noch mal das Maul! derb
    for \fuck's sake! zum Teufel! sl
    what/who/why/where the \fuck... was/wer/warum/wo zum Teufel... fam
    II. interj Scheiße! derb
    III. vt
    1. (have sex with)
    to \fuck sb jdn vögeln vulg
    go \fuck yourself! verpiss dich! sl
    2. (damn)
    to \fuck sb/sth jdn/etw verfluchen
    \fuck what she says scheiß doch auf das, was sie sagt
    \fuck that idea scheiß auf diese Idee
    \fuck the boss, this is between us zum Teufel mit dem Chef, das geht nur uns beide was an
    [oh] \fuck it! verdammte Scheiße! derb
    \fuck me! ich glaub, ich spinne! sl
    \fuck you! leck mich am Arsch! derb
    IV. vi
    1. (have sex) ficken vulg
    2. (play mind-games)
    to \fuck with sb jdn verscheißern [o verarschen] derb
    * * *
    [fʌk] (vulg)
    1. vt
    1) (lit) ficken (vulg)
    2)

    you can get fucked!, fuck you! — leck mich am Arsch (vulg)

    fuck him/her! — scheiß auf ihn/sie! (sl), der/die kann mich doch am Arsch lecken (vulg)

    fuck this car!dieses Scheißauto!

    fuck me, he didn't say that, did he? — leck mich am Arsch, das hat der wirklich gesagt? (sl)

    2. vi
    ficken (vulg)
    3. n
    1) (lit) Fick m (vulg)
    2)

    who/what/where the fuck is that? — wer/was/wo ist denn das, verdammt noch mal? (inf)

    it hurts like fuckes tut verdammt weh (inf)

    like fuck he will!das werden wir erst noch sehen, verdammt noch mal! (inf)

    shut the fuck up!halt die Schnauze, verdammt noch mal! (inf)

    4. interj
    (verdammte) Scheiße (inf), Herrgottsack (S Ger vulg)
    * * *
    fuck [fʌk] vulg
    A v/t
    1. ficken, vögeln (beide vulg):
    fuck it! Scheiße!;
    fuck him!
    a) dieser Scheißkerl!,
    b) der soll mich mal am Arsch lecken!;
    fuck you!, get fucked! leck mich (doch) am Arsch!;
    fuck the money! scheiß auf das Geld!
    a) jemanden wie einen Idioten behandeln,
    b) jemanden verarschen umg
    3. meist fuck up etwas versauen umg:
    (all) fucked up (total) im Arsch
    B v/i
    1. ficken, vögeln (beide vulg)
    2. fuck about ( oder around) bes Br herumgammeln umg
    3. fuck off (meist imp) sich verpissen
    4. fuck up! halt die Fresse!
    C s
    1. Fick m vulg:
    have a fuck ficken, eine Nummer machen oder schieben;
    I don’t care ( oder give) a fuck das ist mir scheißegal;
    where the fuck …? wo zum Teufel …?;
    get the fuck out of here! verpiss dich!
    2. she’s a good fuck sie fickt gut
    D int Scheiße!
    * * *
    1.
    (coarse)transitive & intransitive verb ficken (vulg;)

    [oh,] fuck!, [oh,] fuck it! — [au,] Scheiße! (derb)

    2. noun
    (act) Fick, der (vulg.)

    English-german dictionary > fuck

  • 9 screw

    [skru:] n
    1) ( metal fastener) Schraube f;
    to loosen/tighten [up] a \screw eine Schraube lockern/anziehen
    2) no pl ( turn) Drehung f;
    to give sth a \screw ( with one's fingers) an etw dat drehen;
    ( with a screwdriver) etw anziehen
    3) ( propeller) Schraube f
    4) no pl (vulg sl: sex) Fick m ( vulg)
    to have a \screw bumsen (sl), vögeln ( derb), ficken ( vulg)
    5) no pl (vulg sl: sexual partner) Fick m ( vulg)
    6) (sl: prison guard) [Gefängnis]wärter(in) m(f), Schließer(in) m(f)
    7) no pl sports Effet m;
    to put \screw on the ball dem Ball [einen] Effet geben, den Ball anschneiden
    8) ( Brit) (dated: twisted paper) Tütchen nt
    PHRASES:
    to have a \screw loose ( hum) ( fam) nicht ganz dicht sein ( pej) ( fam)
    he must have a \screw loose! bei ihm muss eine Schraube locker sein! ( fam)
    to put the \screws on sb ( fam) jdm [die] Daumenschrauben anlegen;
    to tighten the \screw[s] [on sb] den Druck [auf jdn] verstärken, [jdm] die Daumenschrauben anziehen vt
    to \screw sth [on]to sth etw an etw akk schrauben, etw an etw dat festschrauben
    to \screw sth tight etw fest zudrehen;
    to \screw sth into sth etw in etw akk schrauben;
    to \screw sth on[to] sth etw auf etw akk schrauben;
    to \screw a nut tight eine [Schrauben]mutter anziehen
    3) (fam: cheat)
    to \screw sb jdn reinlegen ( fam)
    to \screw sb for sth jdn um etw akk bescheißen (sl), jdm etw abzocken (sl)
    4) (vulg sl: have sex with)
    to \screw sb jdn bumsen (sl); [o ( derb) vögeln] [o ( vulg) ficken];
    \screw it! Mist! ( fam), Scheiße! ( derb)
    \screw you/them! du kannst/die können mich mal! (sl)
    6) ( twist)
    he somehow managed to \screw his face into an expression of polite interest irgendwie schaffte er es, sein Gesicht freundlich zu verziehen;
    to \screw sth into a ball etw zu einem Knäuel [zusammen]knüllen vi (vulg sl: have sex) bumsen (sl), vögeln ( derb), ficken ( vulg)

    English-German students dictionary > screw

  • 10 ales

    āles, itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis (αἰόλος ορνις), Cic. Arat.: alite curru vehi, Sen. poët. – bes. v. myth. Wesen, Pegasus, Ov.: Deus, v. Merkur, Ov.: puer, v. Amor, Hor.: Fama, Claud. – 2) poet. übtr., wie beflügelt = flüchtig. schnell, rasch, Auster, Verg.: passu alite, Ov.: alite plantā, Sil.: imago, flüchtiges Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar von größern Vögeln, während avis der Vogel übh. = alles was Flügel u. Federn hat u. Eier legt, volucris jedes zum Fliegen fähige Geschöpf, dah. auch ein geflügeltes Insekt), a) im allg., Lucr., Varr. u.a.: alites matutinae, Prop.: alites villaticae, Hofgeflügel, Plin.: cuculus ales temporaria, ein Strichvogel, Plin. – b) insbes.: α) von bestimmten Vögeln, Iovis al., Verg. u. Ov., regia al., Ov., al. minister fulminis, Hor., flammiger al., Stat., al. digna Iove, Manil., alle v. Adler: ebenso (als Gestirn) bl. ales, Cic. Arat. 46 sq. – Phoebeïus od. Phoebea al., v. Raben, Ov. u. Sil. – avida al., v. Geier, Sil.: u. so bl. al., Hor. carm. 3, 4, 78. – al. longaeva od. Titanius, Claud., al. Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. al. Cythereïa, Sil., v. der Taube. – Daulias al., v. der Prokne als Nachtigall, Ov. – Iunonia al., v. Pfau, Ov.: u. so alitis eximiae cauda, Pfauenschwanz, Mart. – imitatrix u. rara al., v. Papagei, Ov. – sacer, Habicht (weil zu den Weissagevögeln gehörig), Verg.: rapacissima et famelica al., v. Taubenstößer, Plin. – Phasidis al., v. Fasan, Stat. – cristatus al., v. Hahn, Ov. – Palladis al., v. der Nachteule, Ov. – vasta al., v. Strauß, Claud. – Caystrius al., v. Schwan, Ov.: u. so albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in der Augurspr., alites = Vögel, die durch den »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, 11. Plin. 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) poet. = Wahrzeichen, Vorbedeutung, bonā od. secundā alite, Catull u. Hor.: potiore alite, Hor.: malā od. lugubri alite, Hor. – 2) der Geflügelte, v. Göttern od. Heroen, Tegeaticus al. u. impiger al., v. Merkur, Stat.: Cyllenius al., v. Merkur, Val. Flacc. – aureus al., v. Perseus, Stat. – / Episch gedehnter Genet. Plur. alituum, Lucr. 2, 928 u.a. Verg. Aen. 8, 27. Manil. 5, 370. Stat. silv. 1, 2, 184 (aber Amm. 19, 2, 12 jetzt alitum). – Über das Geschlecht v. ales s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 918. Burm. Phaedr. 1, 13, 8. p. 33.

    lateinisch-deutsches > ales

  • 11 contingo [1]

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.

    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).

    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.

    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.

    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.

    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.

    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.

    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahrern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.

    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.: Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.

    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.

    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis deserat castum latus, Sen. poët.

    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.

    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.

    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).

    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m. Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl. (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.

    lateinisch-deutsches > contingo [1]

  • 12 devolo

    dē-volo, āvī, ātum, āre, I) herabfliegen, 1) eig., von Vögeln u. geflügelten Wesen: cum psittacus devolat, rostro se excipit, Plin.: dev. vehementer, Apul.: per caelum (v. der Iris), Verg.: in tabernam, Liv.: in oppositam sutrinam, Plin.: in multas devolat ales aves (v. Adler), Ov. – dah. scherzh., sibi de caelo devolaturam in sinum victoriam, ihm gleichsam in den Schoß fliegen, Liv. 7, 12, 13. – 2) übtr., herabschießen, -stürzen, -eilen, devolant angues iubati deorsum in impluvium duo maxumi, Plaut. Amph. 1108. – v. Pers., ipse (vigil) devolat, Plin.: inde dev., Apul.: properatis dev. armis, Sil.: de tribunali, Liv.: praecipites pavore in forum, Liv.: in portum, zum H. hinabeilen, Plin. – v. Lebl., mobilis ille devolat in terram liquidi color aureus ignis, Lucr. 6, 204 sq. – II) davon-, fort-, hinüberfliegen (-flattern), 1) eig., v. Vögeln, turdus devolat illuc, ubi etc., Hor. sat. 2, 5, 11: phoenicem devolavisse in Aegyptum, Plin. 10, 5. – 2) übtr., weg-, davoneilen, hinübereilen, v. Pers., ad puerum raptim, Petron.: ad florentem (amicitiam), Cic.: absol., devolant omnes, eilen davon, lassen uns im Stiche, Cornif. rhet. 4, 24.

    lateinisch-deutsches > devolo

  • 13 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 14 queror

    queror, questus sum, querī (vgl. althochd. queran, neuhochd. »girren«), klagen, I) im allg., wie κινύρομαι, klagen, Klagetöne hören lassen, α) absol., v. Vögeln übh., klagend girren, Hor. u. Ov.: v. der Eule, kreischen, Verg.: v. Affen, winseln, Ov. – β) m. Acc. der Klage, des Klagetons, klagen, klagend anstimmen, hören lassen, v. Pers., questus haud faciles, Stat.: motura verba silices, so klägliche Worte sprechen, daß es Steine erbarmen möchte, Ov. – v. Vögeln, nullae dulce queruntur aves, Ov.: v. Saiteninstr., flebile nescio quid queritur lyra, Ov. – II) prägn., etw. beklagen, A) aus Schmerz usw., etw. bedauern, über etw. wehklagen, Ostiense incommodum atque illam labem atque ignominiam rei publicae, Cic. de imp. Pomp. 33: suum fatum, Caes. b. G. 1, 39, 4: fortunam suam, Ov. met. 15, 493: m. folg. quod (weil, daß), queri libet, quod in secreta nostra non inquirant principes nisi quos odimus, Plin. pan. 68, 8. – B) aus Unmut, Unwillen über Unbill, Unrecht, 1) über etw. klagen, sich beklagen, sich beschweren, Klage-, Beschwerde führen, a) übh.: α) m. bl. Acc. (s. Fabri Liv. 22, 43, 3): fortunas suas, Plaut.: iniurias, Cic.: omnia, Cic.: annonam, Liv.: indignam necem Maelii, Liv. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: socios ad senatum questum flentes venisse, sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr.: querebatur, se tum exstingui, Cic.: illud queruntur in meis sententiis quasi desciscere me a pristina causa, Cic. – γ) m. folg. quod (weil, daß): queri cogimur, primum quod etc., Cic.: legatos miserunt Athenas questum, quod etc., Nep. (vgl. unten no. η). – δ) m. de u. Abl.: de iniuriis, Cic.: de Milone per vim expulso, darüber, daß M. usw., Cic.: de alterius superbia, Sen. – ε) mit super u. Abl. u. folg. quod (daß), quereris super hoc etiam, quod exspectata tibi non mittam carmina mendax, Hor. ep. 2, 2, 24 sq. – ζ) m. cum u. Abl. = mit jmd. hadern, jmd. anklagen, qu. cum alqo, Cic. u.a. (s. Matthiä Cic. Dei. 9. Kritz Vell. 2, 230, 3), cum deis, Vell.: cum fortuna, Sen. rhet.: cum fatis, Ov.: sua fata cum muto cinere, Tibull.: qu. cum deo, quod etc., Cic.: cum Caesaris ira, quod etc., Ov. – η) m. apud u. Akk. (= jmdm. gegenüber): apud novercam, Plaut.: apud senatum de alqo, quod (daß er usw.), Tac.: apud alqm de his occupationibus, Plin. ep.: apud alqm litteris de alcis moribus, Vopisc.: apud populum, quod (daß) etc., Aur. Vict.: apud alqm per litteras m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ad Att. 5, 21, 13. – θ) mit Dat. pers., queri patri, dem V. kl., beim V. sich beklagen, Iuven.: magno Tonanti, Stat. – m. Dat. pers. u. Acc. rei, Oceano furta mariti, Ov. – m. Dat. pers. u. de u. Abl., alci de iniuria, Eutr. – ι) m. pro u. Abl.: haec pro re publica (im Namen des St.), Cic. de or. 2, 198. – κ) absol.: querere, Cic.: querebar applorans tibi, Hor.: ne in occulto quidem queri audere, Caes. – b) gerichtl. klagen, de proconsulatu alcis, Plin. ep. 3, 4, 2. – 2) sich beklagend-, als Beschwerde vorbringen, ibi multa de mea sententia questus est Caesar, hat sich sehr beschwert, Cic. ep. 1, 9, 9: u. so ibi multa de ignavia eorum questus, Sall. Cat. 37, 4. – / Futur. querebuntur, Herm. Pastor 3, 10, 3 Pal.

    lateinisch-deutsches > queror

  • 15 ὀρνεακός

    ὀρνεακός, von Vögeln, den Vögeln eigen, Tzetz. ad Lycophr. 598.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρνεακός

  • 16 спариваться

    v
    1) gener. balzen (о птицах, о кошках), sich begatten (о животных, птицах), sich belaufen (о животных), sich gatten, betreten (с самкой - о самце куриных), sich paaren (о животных), rammeln (об овцах, о зайцах и кроликах), rumpeln (о свиньях)
    2) colloq. gruscheln, rammeln (об овцах, зайцах и кроликах)
    3) rude.expr. sich vögeln, vögeln (о людях)
    4) hunt. reihen (о птицах), rollen (о волках, лисах), springen, ranzen (о животных)

    Универсальный русско-немецкий словарь > спариваться

  • 17 ball

    I 1. noun
    1) Kugel, die

    the animal rolled itself into a ball — das Tier rollte sich [zu einer Kugel] zusammen

    2) (Sport, incl. Golf, Polo) Ball, der; (Billiards etc., Croquet) Kugel, die

    keep one's eye on the ball(fig.) die Sache im Auge behalten

    start the ball rolling(fig.) den Anfang machen

    be on the ball(fig. coll.) voll da sein (salopp); (be alert) auf Zack sein (ugs.)

    play ball — Ball spielen; (fig. coll.): (cooperate) mitmachen

    3) (missile) Kugel, die
    4) (round mass) Kugel, die; (of wool, string, fluff, etc.) Knäuel, das
    5) (Anat.) Ballen, der

    ball of the hand/foot — Hand-/Fußballen, der

    6) in pl. (coarse): (testicles) Eier Pl. (derb)

    balls!(fig.) Scheiß! (salopp abwertend)

    2. transitive verb
    zusammenballen; ballen [Faust]
    II noun
    (dance) Ball, der

    have [oneself] a ball — (fig. coll.) sich riesig amüsieren (ugs.)

    * * *
    I 1. [bo:l] noun
    1) (anything roughly round in shape: a ball of wool.) das Knäul,die Kugel
    2) (a round object used in games: a tennis ball.) der Ball
    3) (balls (plural) (slang) testicles.)
    - academic.ru/115242/ball-bearings">ball-bearings
    - ballcock
    - ballpoint
    2. adjective
    a ballpoint pen.) Kugelschreiber-...
    - on the ball
    - start/set
    - keep the ball rolling
    II 1. [bo:l]
    (a formal dance: a ball at the palace.) der Ball
    2. adjective
    ballroom dancing.) Gesellschafts-...
    * * *
    [bɔ:l]
    I. n
    1. (for play) Ball m
    to bounce the \ball den Ball aufspringen lassen
    to hit the \ball den Ball treffen
    2. (sth ball-shaped) of wool, string Knäuel m o nt; of dough Kugel f
    to crush paper into a \ball Papier zusammenknüllen
    to curl oneself into a \ball sich akk [zu einem Knäuel] zusammenrollen
    3. (body part) Ballen m
    \ball of the hand/foot Hand-/Fußballen m
    4. (formal dance) Ball m
    summer \ball Sommerball m
    5. (root ball of tree) [Wurzel]ballen m
    6. (fam!: testicles)
    \balls pl see balls
    7.
    the \ball is in your court du bist am Ball fam
    to get [or set] [or start] the \ball rolling den Stein ins Rollen bringen fig
    to have a \ball Spaß haben, sich akk bestens amüsieren fam
    to be on the \ball auf Zack sein fam
    to play \ball (be active) spuren fam; (cooperate) mitmachen
    to take one's eye off the \ball nicht am Ball bleiben, unaufmerksam werden
    II. vt
    1.
    to \ball one's fist die Faust ballen
    2. AM (sl: have sex with)
    to \ball sb jdn bumsen vulg
    * * *
    I [bɔːl]
    1. n
    1) Ball m; (= sphere) Kugel f; (of wool, string) Knäuel m

    ball and chainFußfessel f (mit Gewicht)

    2) (SPORT) Ball m; (BILLIARDS, CROQUET) Kugel f
    3) (= delivery of a ball) Ball m; (TENNIS, GOLF) Schlag m; (FTBL, HOCKEY) Schuss m; (CRICKET) Wurf m

    the backs were giving their strikers a lot of good ball(s) no ball (Cricket) — die Verteidiger spielten den Stürmern gute Bälle zu falsch ausgeführter Wurf

    4) (= game) Ball m; (US = baseball) Baseball nt

    to play ball — Ball/Baseball spielen

    5)

    (fig phrases) to keep the ball rolling — das Gespräch in Gang halten

    to have the ball at one's feetseine große Chance haben

    to be on the ball (inf)am Ball sein (inf), auf Zack or Draht sein (inf)

    See:
    play
    6) (ANAT)

    ball of the foot/thumb — Fuß-/Handballen m

    7) (sl) (= testicle) Ei nt usu pl (sl); (pl) Eier pl (sl), Sack m (vulg)

    balls to himder kann mich am Arsch lecken

    he's got us by the balls (sl)er hat uns in der Zange (inf)

    8) (old for gun) Kugel f → cannonball
    See:
    → cannonball
    9) (COOK of meat, fish) Klößchen nt, Klops m
    2. vti (dated US vulg)
    ficken (vulg) II
    n
    1) (= dance) Ball m
    2) (inf: good time) Spaß m

    to have a ballsich prima amüsieren (inf)

    * * *
    ball1 [bɔːl]
    A s
    1. a) Kugel f
    b) (Woll- etc) Knäuel m/n:
    c) GASTR (Fleisch) Kloß m, (-)Klößchen n
    d) BOT Ballen m (einer Pflanze)
    2. (Pistolen-, auch HIST Kanonen) Kugel f, Kugeln pl, Blei n:
    load with ball scharf laden
    3. ANAT Ballen m:
    ball of the eye Augapfel m;
    ball of the foot Fußballen;
    ball of the thumb Handballen
    4. ballot A 1 a
    5. SPORT, Spiel:
    a) Kugel f
    b) Ball m
    c) Ballspiel n, US besonders Baseball(spiel) m(n):
    play ball Ball spielen, US Baseball spielen
    d) Ball m, (Tennis etc auch) Schlag m, (Fußball etc auch) Schuss m, (Basketball etc auch) Wurf m:
    a fast ball ein scharfer Ball
    6. ASTRON oder poet Himmelskörper m, besonders Erdkugel f
    7. METALL Luppe f
    8. bolus 1
    9. pl balls A
    B v/t
    1. zusammenballen, Papier auch zerknüllen, Wolle etc zu einem Knäuel zusammenwickeln
    2. ball up US sl
    a) (völlig) durcheinanderbringen:
    get balled up C 3
    b) versauen umg, verpfuschen
    C v/i
    1. sich (zusammen)ballen
    2. ball up METALL Luppen bilden
    3. ball up US sl (völlig) durcheinanderkommen (on bei)Besondere Redewendungen: ball of energy Energiebündel n;
    a) Energiebündel n,
    b) Hitzkopf m ball of muscle Aus Muskelpaket n;
    the ball is in your court du bist am Zug;
    be on the ball umg auf Draht sein;
    carry the ball US die Verantwortung übernehmen;
    get on the ball umg sich am Riemen reißen;
    have the ball at one’s feet Br alle Chancen haben;
    have a lot on the ball umg eine Menge auf dem Kasten haben;
    a) die Sache in Schwung halten,
    b) das Gespräch etc in Gang halten play ball bes US
    a) (mit)ziehen umg,
    b) a. pej zusammenarbeiten ( with mit) run with the ball US
    a) Verantwortung übernehmen,
    b) mit Feuereifer arbeiten set ( oder start) the ball rolling
    a) den Anfang machen,
    b) den Stein ins Rollen bringen when the ball had started rolling in the discussion als die Diskussion in Gang gekommen war
    ball2 [bɔːl]
    A s Ball m (Tanzveranstaltung):
    at a ball auf einem Ball;
    a) den Ball eröffnen,
    b) fig den Reigen eröffnen;
    have a ball umg sich prima amüsieren;
    have a ball! umg viel Spaß!;
    get a ball out of umg riesigen Spaß haben an (dat)
    B v/i besonders US vulg bumsen, vögeln (beide vulg) (miteinander schlafen)
    C v/t besonders US vulg bumsen, vögeln (beide vulg)
    * * *
    I 1. noun
    1) Kugel, die

    the animal rolled itself into a ball — das Tier rollte sich [zu einer Kugel] zusammen

    2) (Sport, incl. Golf, Polo) Ball, der; (Billiards etc., Croquet) Kugel, die

    keep one's eye on the ball(fig.) die Sache im Auge behalten

    start the ball rolling(fig.) den Anfang machen

    be on the ball(fig. coll.) voll da sein (salopp); (be alert) auf Zack sein (ugs.)

    play ball — Ball spielen; (fig. coll.): (cooperate) mitmachen

    3) (missile) Kugel, die
    4) (round mass) Kugel, die; (of wool, string, fluff, etc.) Knäuel, das
    5) (Anat.) Ballen, der

    ball of the hand/foot — Hand-/Fußballen, der

    6) in pl. (coarse): (testicles) Eier Pl. (derb)

    balls!(fig.) Scheiß! (salopp abwertend)

    2. transitive verb
    zusammenballen; ballen [Faust]
    II noun
    (dance) Ball, der

    have [oneself] a ball — (fig. coll.) sich riesig amüsieren (ugs.)

    * * *
    n.
    Ball ¨-e m.
    Knäuel - n.
    Kugel -n f.

    English-german dictionary > ball

  • 18 bonk

    [bɒŋk, AM bɑ:ŋk]
    I. n
    to have a \bonk eine Nummer schieben sl
    2. ( hum fam: hit) Klaps m fam
    II. vt
    to \bonk sb mit jdm vögeln vulg
    2. ( hum fam: hit)
    to \bonk sb/sth jdn/etw schlagen
    III. vi BRIT ( vulg) vögeln vulg
    * * *
    [bɒŋk] (inf)
    1. vt
    1) (= have sex with) bumsen (inf)
    2)

    (= knock) he bonked his head against the doorframe — er knallte mit dem Kopf gegen den Türrahmen (inf)

    2. vi
    bumsen (inf)
    3. n
    (= sex)
    * * *
    bonk [bɒŋk; US bɑŋk]
    A v/t
    1. umg hauen, schlagen:
    get bonked on the head einen Schlag auf den Kopf bekommen
    2. Br sl jemanden bumsen (mit jemandem schlafen)
    B v/i
    1. several cars bonked into each other umg mehrere Wagen bumsten ineinander
    2. auch bonk away Br sl bumsen
    C s Br sl Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a bonk eine Nummer machen oder schieben

    English-german dictionary > bonk

  • 19 common

    1. adjective,
    1) (belonging equally to all) gemeinsam [Ziel, Interesse, Sache, Unternehmung, Vorteil, Merkmal, Sprache]
    2) (belonging to the public) öffentlich

    a common belief — [ein] allgemeiner Glaube

    3) (usual) gewöhnlich; normal; (frequent) häufig [Vorgang, Erscheinung, Ereignis, Erlebnis]; allgemein verbreitet [Sitte, Wort, Redensart]

    common honesty/courtesy — [ganz] normale Ehrlichkeit/Höflichkeit

    4) (without rank or position) einfach
    5) (vulgar) gemein; gewöhnlich (abwertend), ordinär (ugs. abwertend) [Ausdrucksweise, Mundart, Aussehen, Benehmen]
    2. noun
    1) (land) Gemeindeland, das; Allmende, die
    2)

    have something/nothing/a lot in common [with somebody] — etwas/nichts/viel [mit jemandem] gemein[sam] haben

    * * *
    ['komən] 1. adjective
    1) (seen or happening often; quite normal or usual: a common occurrence; These birds are not so common nowadays.) gewöhnlich
    2) (belonging equally to, or shared by, more than one: This knowledge is common to all of us; We share a common language.) gemeinsam
    3) (publicly owned: common property.) allgemein
    4) (coarse or impolite: She uses some very common expressions.) gewöhnlich, gemein
    5) (of ordinary, not high, social rank: the common people.) einfach
    6) (of a noun, not beginning with a capital letter (except at the beginning of a sentence): The house is empty.) Gattungs-...
    2. noun
    ((a piece of) public land for everyone to use, with few or no buildings: the village common.) das Gemeindeland
    - academic.ru/14625/commoner">commoner
    - common knowledge
    - common law
    - common-law
    - commonplace
    - common-room
    - common sense
    - the Common Market
    - the House of Commons
    - the Commons
    - in common
    * * *
    com·mon
    [ˈkɒmən, AM ˈkɑ:-]
    I. adj
    <-er, -est or more \common, most \common>
    1. (often encountered) üblich, gewöhnlich
    a \common name ein gängiger [o weit verbreiteter] Name
    a \common saying ein verbreiteter Spruch
    2. (normal) normal
    it is \common practice... es ist allgemein üblich...
    \common courtesy/decency ein Gebot nt der Höflichkeit/des Anstands
    it's \common courtesy... es gehört sich einfach...
    \common salt Kochsalz nt
    3. (widespread) weit verbreitet
    it is \common knowledge that... es ist allgemein bekannt, dass...
    a \common ailment ein weit verbreitetes Übel
    a \common disease eine weit verbreitete Krankheit
    4. inv (shared) gemeinsam
    \common area allgemeiner Bereich
    by \common assent/consent mit allgemeiner Zustimmung/Einwilligung
    \common bathroom Gemeinschaftsbad nt
    to make \common cause with sb mit jdm gemeinsame Sache machen
    for the \common good für das Gemeinwohl
    to be on \common ground with sb jds Ansichten teilen
    \common interests gemeinsame Interessen
    \common property (held jointly) Gemeinschaftseigentum nt; (known by most people) Allgemeingut nt
    tenancy in \common Bruchteilsgemeinschaft f
    in \common gemeinsam
    to have sth in \common [with sb] etw [mit jdm] gemein haben
    we've got a lot of interests in \common wir haben viele gemeinsame Interessen
    5. ZOOL, BOT sparrow, primrose gemein
    6.
    <-er, -est>
    ( pej: vulgar) vulgär
    a \common slut eine ordinäre Schlampe pej fam
    7. (ordinary) einfach
    a \common criminal ein gewöhnlicher Verbrecher/eine gewöhnliche Verbrecherin pej
    a \common thief ein gemeiner Dieb/eine gemeine Diebin
    8. (low-ranking) einfach, gemein veraltend
    a \common labourer ein einfacher Arbeiter/eine einfache Arbeiterin
    the \common man der Normalbürger [o Durchschnittsbürger]
    \common people einfache Leute
    a \common soldier ein einfacher Soldat
    II. n Gemeindeland nt; (park) öffentliche Grünfläche, Anger m DIAL; (fields and woods) Allmende f
    * * *
    ['kɒmən]
    1. adj (+er)
    1) (= shared by many) gemeinsam; property also Gemein-, gemeinschaftlich

    it is common knowledge that... —

    it is to the common advantage that... — es ist von allgemeinem Nutzen, dass...

    very little/no common ground — kaum eine/keine gemeinsame Basis

    to find common ground (with sb) — eine gemeinsame Basis finden (mit jdm)

    sth is common to everyone/sth — alle haben/etw hat etw gemein

    2) (= frequently seen or heard etc) häufig; word also weitverbreitet, weit verbreitet, geläufig; experience also allgemein; animal, bird häufig pred, häufig anzutreffend attr; belief, custom, animal, bird (weit)verbreitet, weit verbreitet; (= customary, usual) normal

    it's common for visitors to feel ill here —

    nowadays it's quite common for the man to do the housework — es ist heutzutage ganz normal, dass der Mann die Hausarbeit macht

    3) (= ordinary) gewöhnlich

    the common people —

    he has the common touch —

    it's only common decency to apologizees ist nur recht und billig, dass man sich entschuldigt

    4) (= vulgar, low-class) gewöhnlich
    2. n
    1) (= land) Anger m, Gemeindewiese f
    2)
    3)

    to have sth in common (with sb/sth) — etw (mit jdm/etw) gemein haben

    to have a lot/nothing in common — viel/nichts miteinander gemein haben, viele/keine Gemeinsamkeiten haben

    in common with many other people/towns/countries — (ebenso or genauso) wie viele andere (Leute)/Städte/Länder...

    I, in common with... — ich, ebenso wie...

    * * *
    common [ˈkɒmən; US ˈkɑ-]
    A adj (adv commonly)
    1. gemeinsam, gemeinschaftlich:
    common to all allen gemeinsam;
    we are on common ground there ( oder on this point) in diesem Punkt sind wir uns einig;
    that was common ground in yesterday’s debate darüber waren sich in der gestrigen Debatte alle einig;
    be common ground between the parties JUR von keiner der Parteien bestritten werden;
    they have sufficient common ground sie haben genügend Gemeinsamkeiten;
    there isn’t much common ground es gibt nicht viele Gemeinsamkeiten; cause A 3, property 1
    2. a) allgemein
    b) öffentlich:
    by common consent mit allgemeiner Zustimmung;
    common crier besonders HIST öffentlicher Ausrufer; good A 2
    3. Gemeinde…, Stadt…
    4. notorisch, berüchtigt (Verbrecher etc)
    5. a) allgemein (bekannt), alltäglich, gewöhnlich, normal, vertraut
    b) häufig:
    be common häufig vorkommen;
    it is a common belief es wird allgemein geglaubt;
    one of the commonest ( oder most common) causes eine der häufigsten Ursachen;
    it is common knowledge (usage) es ist allgemein bekannt (üblich);
    a very common name ein sehr häufiger Name;
    common sight alltäglicher oder vertrauter Anblick;
    common talk Stadtgespräch n; practice A 1
    6. üblich, allgemein gebräuchlich:
    common salt gewöhnliches Salz, Kochsalz n
    common or garden bes Br umg Feld-Wald- und-Wiesen-…; cold C 3
    8. allgemein zugänglich, öffentlich
    9. gewöhnlich, minderwertig, zweitklassig
    10. abgedroschen (Phrase etc)
    11. gewöhnlich, ordinär (Br besonders Person)
    12. gewöhnlich, ohne Rang:
    the common man der einfache Mann von der Straße;
    the common people das einfache Volk;
    common soldier einfacher Soldat; herd A 2
    13. MATH gemeinsam: denominator 1
    B s
    1. Allmende f, Gemeindeland n (heute oft Parkanlage in der Ortsmitte)
    2. auch right of common Mitbenutzungsrecht n (of an dat):
    common of pasture Weiderecht; fishery 5, piscary 1, turbary 1
    3. Gemeinsamkeit f:
    (act) in common gemeinsam (vorgehen);
    in common with (genau) wie;
    with so much in common bei so vielen Gemeinsamkeiten;
    have sth in common with etwas gemein haben mit;
    we have nothing in common wir haben nichts miteinander gemein;
    they have many interests in common sie haben viele gemeinsame Interessen;
    hold sth in common etwas gemeinsam besitzen
    4. (das) Gewöhnliche, Norm f:
    out of the common außergewöhnlich, -ordentlich
    5. commons
    com. abk
    * * *
    1. adjective,
    1) (belonging equally to all) gemeinsam [Ziel, Interesse, Sache, Unternehmung, Vorteil, Merkmal, Sprache]

    a common belief — [ein] allgemeiner Glaube

    3) (usual) gewöhnlich; normal; (frequent) häufig [Vorgang, Erscheinung, Ereignis, Erlebnis]; allgemein verbreitet [Sitte, Wort, Redensart]

    common honesty/courtesy — [ganz] normale Ehrlichkeit/Höflichkeit

    5) (vulgar) gemein; gewöhnlich (abwertend), ordinär (ugs. abwertend) [Ausdrucksweise, Mundart, Aussehen, Benehmen]
    2. noun
    1) (land) Gemeindeland, das; Allmende, die
    2)

    have something/nothing/a lot in common [with somebody] — etwas/nichts/viel [mit jemandem] gemein[sam] haben

    * * *
    adj.
    allgemein adj.
    allgemein bekannt adj.
    geläufig adj.
    gemeinsam adj.
    zusammen adj. n.
    verbreitet adj.

    English-german dictionary > common

  • 20 tirar

    ti'rar
    v
    2) ( botar) wegwerfen, abwerfen; ( al suelo) hinunterwerfen
    3) ( jalar) ziehen; ( hacia adentro) hineinziehen; ( hacia adelante) vorziehen

    tirar violentamente — zerren, reißen

    4) ( estirar) spannen
    5) ( disparar) schießen
    6)

    tirar dedo(LA) trampen

    verbo transitivo
    1. [lanzar, jugar] werfen
    2. [dejar caer] fallen lassen
    3. [desechar] wegwerfen
    4. [malgastar] vergeuden
    5. [disparar] abfeuern
    6. [derribar] abreißen
    8. [imprimir] drucken
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [gen] ziehen
    2. [disparar] schießen
    tirar a matar schießen, um zu töten
    3. [atraer] anziehen
    4. [dirigirse a] gehen
    5. [seguir con cierta dificultad] auskommen
    6. [parecerse]
    7. [jugar] spielen
    8. [tener propensión] eine Tendenz haben
    ————————
    tirarse verbo pronominal
    1. [lanzarse, arrojarse] sich werfen
    2. [tumbarse] sich hinlegen
    3. [pasarse] verbringen
    4. (vulgar) [fornicar con] vögeln
    tirar
    tirar [ti'rar]
    num1num (arrastrar) ziehen [de an+dativo]; tira y afloja Tauziehen neutro; a todo tirar höchstens; tirar de la lengua a alguien jdm die Würmer aus der Nase ziehen
    num2num (atraer) anziehen; no me tiran los libros ich mache mir nichts aus Büchern
    num3num (sacar) hervorziehen [de+acusativo]
    num5num (colores) tirar a rojo ins Rote spielen
    num6num (vestidos) esta camisa me tira de los hombros diese Bluse spannt an den Schultern
    num7num (querer lograr) tirar para director Direktor werden wollen
    num8num (parecerse) ähneln [a+dativo]
    num9num (torcer) abbiegen; aquí cada uno tira por su lado hier trennen sich unsere Wege
    num10num (disparar) schießen [a auf+acusativo]; tirar al blanco das Ziel treffen
    num11num (loc): ¿cómo estás? - voy tirando wie geht's? - es geht so
    num1num (lanzar) werfen; tirar piedras a alguien mit Steinen nach jemandem werfen
    num2num (malgastar) verschwenden
    num3num (desechar) wegwerfen
    num4num (disparar) schießen; (bombas) abwerfen; (cohetes) abfeuern
    num5num (derribar) zu Boden werfen; (árbol) fällen; (edificio) abreißen
    num6num (trazar) ziehen
    num7num (imprimir) drucken
    num8num (extender) spannen
    num9num fotografía schießen
    num10num (loc): tirar un mordisco beißen; tirar un pellizco kneifen
    tirarse
    num1num (lanzarse) sich stürzen [a in+acusativo] [sobre auf+acusativo]
    num2num (echarse) sich hinlegen [en auf+acusativo]
    num3num (familiar: pasar) verbringen; tirarse una hora esperando eine ganze Stunde warten
    num4num (acometer) (los)stürzen [a in+acusativo] [sobre auf+acusativo]
    num5num (vulgar: copular) tirarse a alguien es mit jemandem treiben familiar

    Diccionario Español-Alemán > tirar

См. также в других словарях:

  • vögeln — vögeln:⇨koitieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vögeln — Vsw begatten std. tabu. (15. Jh.), fnhd. vog(e)len Stammwort. Vermutlich zu der gleichen Grundlage wie ficken (aus g. * fug , fukk ), also (immer wieder) stoßen (iterativ), doch ist das Wort schon früh auf Vogel bezogen worden, so daß es in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vögeln — Ursprüngliche Wortbedeutung von „vögeln“: Der Hahn begattet die Henne Das Verb vögeln ist eine umgangssprachliche und in der Regel als vulgärer Ausdruck empfundene Bezeichnung für die Ausübung des Geschlechtsverkehrs. Dabei bezeichnet es ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • vögeln — vö̲·geln; vögelte, hat gevögelt; vulg; [Vt/i] 1 (jemanden) vögeln mit jemandem Sex haben; [Vi] 2 (mit jemandem) vögeln ≈ ↑vögeln (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vögeln — Beischlaf; Poppen (umgangssprachlich); Pimpern (umgangssprachlich); Kohabitation (fachsprachlich); Akt; Coitus (fachsprachlich); Liebesakt; …   Universal-Lexikon

  • vögeln — begatten (umgangssprachlich); schnackseln (umgangssprachlich); ficken (vulgär); pimpern (derb); Sex haben; nageln (vulgär); Liebe machen ( …   Universal-Lexikon

  • vögeln — Vogel: Das gemeingerm. Substantiv mhd. vogel, ahd. fogal, got. fugls, engl. fowl, schwed. fågel hat keine außergerm. Entsprechungen. Seine Herkunft ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es zu der unter ↑ fliegen behandelten Wortgruppe. Der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vögeln — 1. So genau vöggelt kein Edelmann, dat nich en Haar midde herin geit. (Wolfenbüttel.) Spott über zu grosse Etikette. 2. Vögeln ist der armen Leute Braten. (Schles.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vögeln — vögelntr 1.koitieren(auchintr).Fußtaufmhd»vogelen=begatten«,anfangsaufTierebegrenzt,vorallemaufHahnundEnterich.Spätestensseit1300aufdenMenschenübertragen. 2.jndienstlichquälen,schikanieren.Analogzu⇨ficken2.BeziehtsichwohlvorallemaufdasHin… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • vógeln — a o [gǝl] prid. (ọ̑) nanašajoč se na vogel: vogelna soba / vogelni kamen ∙ ekspr. te knjige so vogelni kamen naše kulture so zelo pomembne …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • vögeln — vö|geln (derb für Geschlechtsverkehr ausüben); ich vög[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»