Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

um'wehen

  • 121 erheben

    erheben, I) in die Höhe heben: tollere... attollere (aufheben, in die Höhe heben, -richten). – efferre (emporheben, -bringen). – die Hände e., s. aufheben no. I, ausstrecken: die Augen e., oculos tollere, attollere, erigere: den Blick zu etwas e., suspicere alqd (z.B. astra). sich erheben, a) v. Menschen u. Tieren: se tollere (sich in die Höhe rich ten). – se attollere (sich in die Höhe richten, z.B. von einem schweren Falle, a gravi casu). – surgere. assurgere. consurgere. exsurgere (sich aufrichten u. so aufstehen). – se erigere (sich gerade in die Höhe richten); verb. exsurgere et erigere se. – sich vor jmd. e. (aus Ehrfurcht), assurgere alci: sich wohin e. (d. i. begeben), von hohen Personen, alqo concedere, se conferre. – Uneig., α) auftreten: exsistere (von großen Männern). – sich zum Krieg e., sich gegen jmd. e., s. aufstehen no. II, b. – sich mit Energie gegen etw. e., exardescere contra alqd (z.B. contra commune incendium). – β) sich aufschwingen; z.B. sich zu jmds. Ruhme e., ad alcis gloriam consurgere. – sich (im Fluge der Phantasie) e., assurgere. consurgere. insurgere (v. Dichter); attolli. orationem attollere (v. Redner). – sich wieder zu einer Hoffnung e., revirescere ad spem alcis rei (z.B. auctoritatis pristinae); mit Kraft, exardescere ad spem alcis rei (z.B. libertatis). – b) v. Dingen. über die Oberfläche emporragen, wie Hügel, Berge etc.: se attollere. – assurgere. consurgere. exsurgere (gleichs. entstehend od. wachsend emporsteigen, v. Bergen, Orten, Bauten). – nasci (entstehen, beginnen, z.B. ab eo flumine collis nascebatur). – ein sanft (allmählich) sich erhebender Hügel, clementer editus (assurgens) collis: sich zu den Wolken e., in nubila erigi (von Bergen): sich bis zum Himmel e., caelum contingere. – II) zum Vorschein bringen: tollere. – ein Geschrei, ein Gelächter, eine Klage, seine Stimme (gegen etwas), Streit e., s. Geschrei etc. – sich erheben, consurgere (v. Luft, Wind etc.). – oriri. cooriri (entstehen, v. Wind, Sturm, Streit, Krieg). – flare coepisse (zu wehen anfangen, v. Wind). – emergere (aus der Tiefe emportauchen, z.B. repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit). – der Wind erhebt sich von Mitternacht, ventus a septentrionibus oritur. – III) in Empfang nehmen: tollere (weg-, an sich nehmen, z.B. pecuniā societatis sublatā). – auferre (forttragen, fortnehmen, z.B. pecuniam). percipere (für sich einnehmen, z.B. quinquaginta milia nummûm). – exigere (beitreiben, [795] Steuern, Gelder etc.). – eine Erbschaft e., hereditatem capere, adire. – IV) das Herz od. Gemüt erheben: alqm adiuvare (jmd. erbauen, w. s.). – erhebende Worte, verba magnifica. – V) groß machen, Vorzüge und Vorteil verleihen: augere. ornare (im allg.). – producere ad dignitatem od. ad honores (zu Würden und Ehren bringen; vgl. »befördern no. III, b«). – jmd. hoch e., amplis honoribus ornare od. decorare: zu den Göttern e., ad deos immortales tollere; in deorum numerum referre. – Daher in weit. Bed., höher stellen, z.B. die Vernunft erhebt uns über die Tiere, ratione bestiis antecellimus. – sich erheben über jmd., d. i. a) ihn übertreffen: anteire, antecellere alci, durch etwas, alqā re (z.B. virtute anteire ceteris: u. eloquentiā antec. ceteris). – durch nichts erheben wir uns mehr über die wilden Tiere, nullā re longius absumus a natura ferarum. – b) in übler Bed., sich unbegründete Vorzüge beilegen: se efferre; efferri, wegen etwas, alqāre. – sich im Glück e., secundā fortunā efferri; secundis rebus intumescere: sich über andere e., se praeponere aliis; alios prae se contemnere: über alle Menschen, hominem prae se neminem putare. – VI) sehr rühmen, preisen: laudibus ferre, efferre, extollere; verbis efferre. – zu sehr e., in maius extollere; dicendo augere et tollere altius (vom Redner): bis in den Himmel e., laudes alcis in astra tollere.

    deutsch-lateinisches > erheben

  • 122 Flagge

    Flagge, vexillum navale, im Zshg. bl. vexillum (als Fahne). – insigne (als Abzeichen, z.B. eines Admiralschiffs). – mappa (als Tuch, um damit ein Zeichen zu geben, z.B. zum Abfahren der Wettrenner im Zirkus). – die F. wehen lassen, vexillum proponere, tollere (die F. aufstecken); mappam mittere (die F. flattern lassen): die F. streichen, vexillum demittere, deducere.

    deutsch-lateinisches > Flagge

  • 123 fliegen

    fliegen, volare (auch uneig. v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe fliegen, wie Rauch, Geschosse etc.; u. v. Menschen, die schnell laufen, reiten etc.). – volitare (hin u. her fliegen). – fluitare (in der Luft fliegen, wehen, wie Segel, Fahne etc.). – avolare (fortfliegen, auch uneig., z.B. nach Rom, Romam, d. i. nach R. eilen). – advolare (nach jmd. oder etw. hinfliegen, ad alqm od. ad alqd, auch uneig., z.B. zur Reiterei, ad equites, d. i. schnell hinreiten). – devolare (von einem Orte herabfl., -eilen). – pinnis se levare (in die Höhe s., nur eig. von Vögeln; übrig. s. auffliegen). – evolare ex etc. (aus etwas s., d. i. schnell hervoreilen, z.B. ex silvis) – involare in etc. (in etwas hineinfl., z.B. in villam, eig. von Vögeln; dann uneig., schnell in etwas fahren, z.B. alci in capillos). – provolare (hervorfliegen, -eilen, z.B. in die ersten Reihen, in [909] primum). – revolare (wieder zu jmd. zurückfliegen, -eilen, ad alqm, uneig.). – transvolare in etc. (hinüberfliegen,: eilen, z.B. in aliam partem). – hoch s., sublime petere: höher, evolare altius: nicht so hoch. f., volare demissius: hoch über die Alpen s., pinnis sublime elatum Alpes transgredi: auf einen Baum f., arborem (volando) petere. – geflogen kommen, venire volantem: fliegen lassen, mittere, dimittere, emittere, aus etc., ex etc. (loslassen); emittere e manibus (aus der Hand lassen); ventis dare od. permittere (den Winden preisgeben). – fliegendes Haar, s. Haar no. II: ein fliegendes Gerücht, vagus rumor. – Sprichw., fliegen wollen, ehe die Federn gewachsen sind, plus quam possis audere (Quint. 1, 1, 32). – Fliegen, das, volatus.

    deutsch-lateinisches > fliegen

  • 124 fortwandern

    fortwandern, s. fortziehen no. I. – fortwehen, I) wegwehen: rapere (vom Winde). – II) ferner wehen: non cessare (sich nicht legen, vom Winde). – fortweisen, v. einem Platze, alqm amovere, removere, submovere. – Ist es = ausweisen no. I, s. d.

    deutsch-lateinisches > fortwandern

  • 125 aufwehen

    v/t (trennb., hat -ge-) (Staub etc.) blow up, raise; (Tür etc.) blow open; (Düne, Schneewechte) pile up, drift
    * * *
    auf|we|hen sep
    1. vt
    1) (= in die Höhe wehen) to blow up; (= auftürmen) to pile up

    der Wind hat Dünen aufgewehtthe wind has blown the sand into dunes

    2) (= öffnen) to blow open
    2. vi aux sein
    to blow up
    * * *
    aufwehen v/t (trennb, hat -ge-) (Staub etc) blow up, raise; (Tür etc) blow open; (Düne, Schneewechte) pile up, drift

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufwehen

  • 126 CTG

    n; -(s), -s; Abk. (Cardiotokograph[ie])
    1. (Gerät) CTG ( oder cardiotocograph) machine ( oder scanner); jemanden ans CTG anschließen connect s.o. to a CTG scanner
    2. (Protokoll) CTG record(ing); ein CTG schreiben write a CTG (report oder recording)
    * * *
    CTG n; -(s), -s; abk (Cardiotokograph[ie])
    1. (Gerät) CTG ( oder cardiotocograph) machine ( oder scanner);
    ans CTG anschließen connect sb to a CTG scanner
    2. (Protokoll) CTG record(ing);
    ein CTG schreiben write a CTG (report oder recording)
    Herzton-Wehen-Schreiber m MED (abk CTG) cardiotocograph

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > CTG

  • 127 fegen

    I v/t (hat gefegt)
    1. bes. norrd. (kehren) sweep; den Schnee von den Stufen fegen sweep the snow from the steps, clear the steps of snow
    2. schnelle Bewegung: sweep ( von away oder off); Tisch
    3. bes. österr., schw. (scheuern) scour
    4. Jägerspr.: das Geweih fegen Hirsch: fray its antlers
    II v/i
    1. (hat) sweep (the floor etc.)
    2. (hat): mit dem Arm über den Tisch fegen sweep the table with one’s arm
    3. (ist) umg. fig. (sausen) sweep, dash; Wind: sweep, rush
    * * *
    das Fegen
    sweep
    * * *
    fe|gen ['feːgn]
    1. vt
    1) (mit Besen) to sweep; (= auffegen) to sweep up; (Sw) (= wischen) to wipe; (mit Bürste) to scrub

    den Schmutz von etw fégen — to sweep sth (clean)

    2) (HUNT) Geweih to fray
    2. vi
    1) (= ausfegen) to sweep (up)
    2) aux sein inf = jagen) to sweep; (Wind auch) to race
    * * *
    1) (to remove (dust etc) by sweeping with a brush: brush the floor.) brush
    2) (to move quickly over: The disease/craze is sweeping the country.) sweep
    3) (to move swiftly or in a proud manner: High winds sweep across the desert; She swept into my room without knocking on the door.) sweep
    * * *
    fe·gen
    [ˈfe:gn̩]
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (kehren)
    etw \fegen to sweep sth
    etw von etw dat \fegen to sweep sth off sth
    etw \fegen to sweep sth away
    3. SCHWEIZ (feucht wischen)
    etw irgendwohin \fegen to wipe sth [with a damp cloth]
    II. vi
    1. Hilfsverb: haben (ausfegen) to sweep up
    2. Hilfsverb: haben SCHWEIZ (feucht wischen) to wipe
    3. Hilfsverb: sein (fam: schnell fahren) to sweep, to tear
    er kam um die Ecke gefegt he came tearing round the corner
    4. (stark wehen) to sweep
    der Sturm fegte durch das Geäst the storm swept through the boughs of the trees
    * * *
    1.
    1) (bes. nordd.): (säubern) sweep; (mit einem Handfeger) brush
    2) (schnell entfernen) brush

    etwas vom Tisch fegenbrush something off the table; (fig.) brush something aside

    3) (schnell treiben) sweep; drive
    2.
    1) sweep; do the sweeping
    2) mit sein (rasen, stürmen) sweep; tear (coll.)
    * * *
    A. v/t (hat gefegt)
    1. besonders nordd (kehren) sweep;
    den Schnee von den Stufen fegen sweep the snow from the steps, clear the steps of snow
    2. schnelle Bewegung: sweep (
    von away oder off); Tisch
    3. besonders österr, schweiz (scheuern) scour
    4. JAGD:
    das Geweih fegen Hirsch: fray its antlers
    B. v/i
    1. (hat) sweep (the floor etc)
    2. (hat):
    mit dem Arm über den Tisch fegen sweep the table with one’s arm
    3. (ist) umg fig (sausen) sweep, dash; Wind: sweep, rush
    * * *
    1.
    1) (bes. nordd.): (säubern) sweep; (mit einem Handfeger) brush

    etwas vom Tisch fegen — brush something off the table; (fig.) brush something aside

    3) (schnell treiben) sweep; drive
    2.
    1) sweep; do the sweeping
    2) mit sein (rasen, stürmen) sweep; tear (coll.)
    * * *
    v.
    to bomb v.
    to sweep v.
    (§ p.,p.p.: swept)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fegen

  • 128 Fliegen

    n; -s, kein Pl. flying; (Luftfahrt) aviation
    * * *
    to travel by air; to aviate; to fly
    * * *
    flie|gen ['fliːgn] pret flog [floːk] ptp geflogen [gə'floːgn]
    1. vi aux sein
    1) (durch die Luft, mit Flugzeug) to fly; (Raumschiff, Raumfahrer) to go, to travel (form)

    mit General Air flíégen — to fly (with or by) General Air

    in den Urlaub flíégen — to fly on holiday (Brit) or vacation (US)

    nach Köln fliegt man zwei Stundenit takes two hours to fly to Cologne, it's a two-hour flight to Cologne

    ich kann doch nicht flíégen! — I haven't got wings (inf)

    2) (= eilen) to fly

    jdm/einander in die Arme flíégen — to fly into sb's/each other's arms

    jdm an den Hals flíégen — to hurl oneself at sb

    ein Lächeln flog über sein Gesicht — a brief smile lit up his face

    auf jdn/etw flíégen (inf)to be mad or wild about sb/sth (inf)

    3) (inf = fallen) to fall

    von der Leiter flíégen — to fall off the ladder

    durchs Examen flíégen — to fail or flunk (inf) one's exam

    4) (inf = hinausgeworfen werden) to be chucked or slung or kicked out (inf) (aus, von of)

    aus der Firma flíégen — to get the sack or the boot (inf)

    von der Schule flíégen — to be chucked out of school (inf)

    5) (= bewegt werden) (Fahne, Haare) to fly; (Puls) to race
    6) (= geworfen werden) to be thrown or flung (inf) or chucked (inf)

    in den Papierkorb flíégen — to go into the wastepaper basket, to be immediately consigned to the wastepaper basket

    ein Schuh flog ihm an den Kopfhe had a shoe flung at him

    der Hut flog ihm vom Kopfhis hat flew off his head

    aus der Kurve flíégen — to skid off the bend

    See:
    Luft
    2. vt
    Flugzeug, Güter, Personen, Route, Einsatz etc to fly
    3. vr

    in dieser Maschine/nachts fliegt es sich angenehm — flying in this plane/at night is pleasant

    das Flugzeug fliegt sich leicht/schwer — this plane is easy/difficult to fly, flying this plane is easy/difficult

    See:
    auch fliegend
    * * *
    1) (to (make something) go through the air on wings etc or in an aeroplane: The pilot flew (the plane) across the sea.) fly
    2) (to be sacked: I'll get the sack if I arrive at the office late!) get the sack
    * * *
    flie·gen
    <flog, geflogen>
    [ˈfli:gn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (mit Flügeln) to fly
    2. (im Flugzeug)
    [irgendwohin] \fliegen to fly [somewhere]
    wann fliegt die nächste Maschine [nach Paris]? when is the next flight [to Paris]?
    [aus etw dat] \fliegen to get kicked [or fam chucked] out [of sth]
    aus einer Firma \fliegen to get [or be given] the sack [or fam the boot
    4. (fam: schnell fallen)
    jdm aus etw dat/von etw dat \fliegen to fall out of/off sb's sth
    5. (fam: fallen) to fall
    von der Leiter \fliegen to fall off a ladder
    6. (wehen) to fly
    7. (eilen) to fly
    8. (geworfen werden) to fly, to be flung
    die Schneebälle flogen wild hin und her snowballs were flying about all over the place
    9.
    auf jdn/etw \fliegen (fam) to go for sb/sth fam
    ich kann doch nicht \fliegen! (fam) I can't fly [or fam haven't got wings], you know!
    II. vt
    1. Hilfsverb: sein o haben (steuern)
    etw \fliegen to fly sth
    2. Hilfsverb: haben (befördern)
    jdn/etw irgendwohin \fliegen to fly sb/sth somewhere
    3. Hilfsverb: sein o haben (zurücklegen)
    etw \fliegen to fly sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein fly

    in die Luft fliegen(durch Explosion) blow up

    2) mit sein (ugs.): (geworfen werden)

    aus der Kurve fliegen — skid off a/the bend

    vom Pferd fliegen — fall off a/the horse

    3) mit sein (ugs.): (entlassen werden) be sacked (coll.); get the sack (coll.)

    auf die Straße/aus einer Stellung fliegen — get the sack (coll.)

    von der Schule fliegen — be chucked out [of the school] (coll.)

    4) mit sein (ugs.): (hinfallen, stürzen) fall

    über etwas (Akk.) fliegen — trip over something

    durch das Examen fliegen(fig.) fail the exam

    auf jemanden/etwas fliegen — (ugs.) go for somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (steuern, fliegend befördern) fly <aircraft, passengers, goods>
    * * *
    Fliegen n; -s, kein pl flying; (Luftfahrt) aviation
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein fly
    2) mit sein (ugs.): (geworfen werden)

    aus der Kurve fliegen — skid off a/the bend

    vom Pferd fliegen — fall off a/the horse

    3) mit sein (ugs.): (entlassen werden) be sacked (coll.); get the sack (coll.)

    auf die Straße/aus einer Stellung fliegen — get the sack (coll.)

    von der Schule fliegen — be chucked out [of the school] (coll.)

    4) mit sein (ugs.): (hinfallen, stürzen) fall

    über etwas (Akk.) fliegen — trip over something

    durch das Examen fliegen(fig.) fail the exam

    auf jemanden/etwas fliegen — (ugs.) go for somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (steuern, fliegend befördern) fly <aircraft, passengers, goods>
    2) auch mit sein (fliegend ausführen)
    * * *
    -reien n.
    aviation n.
    flying n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fliegen

См. также в других словарях:

  • Wehen (Taunusstein) — Wehen Stadt Taunusstein Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • wehen — wehen: Mhd. wæ̅jen, ahd. wāen, niederl. waaien, daneben (reduplizierend) got. waian, aengl. wāwan gehören zur idg. Wurzel *‹a›u̯ē »wehen, blasen, hauchen«, vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen aind. vāyati, vāti »weht« und russ. vejat… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wehen — steht für: Wehe, eine rhythmische Muskelkontraktion der Gebärmutter während des Gebärens Wehen (Taunusstein), ein Stadtteil von Taunusstein im Rheingau Taunus Kreis SV Wehen Wiesbaden, ein dort gegründeter Fußballverein D …   Deutsch Wikipedia

  • Wehen — Wêhen, verb. regul. act. & neutr. im letzen Falle mit dem Hülfsworte haben, welches eigentlich von der gewöhnlichen Bewegung des Windes gebraucht wird. Der Wind wehet. Der Wind hat diese Nacht gewehet. Weil eben ein frisches Lüftchen wehete.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wehen-, Wehen- — oko..., Toko …   Das große Fremdwörterbuch

  • wehen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. wæ(je)n, ahd. wā(h)en, mndd. wei(g)en, mndl. waeyen Stammwort. Aus g. * wǣ ja Vst. wehen , auch in gt. waian (reduplizierend), ae. wāwan, afr. waia. Aus ig. * hwē wehen in ai. vāti, gr. áēmi, akslav. vějati sowie den… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wehen — V. (Mittelstufe) (von der Luft) in Bewegung sein Synonym: blasen Beispiele: Es weht heute stark. Von den Bergen weht ein kalter Wind. wehen V. (Aufbaustufe) vom Wind bewegt werden Synonyme: flattern, fliegen, sich bewegen Beispiele: Die Gardinen… …   Extremes Deutsch

  • Wehen [1] — Wehen, s.u. Geburt 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wehen [2] — Wehen, das, die nicht zu starke Bewegung des Windes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wehen [3] — Wehen, 1) Amt im Herzogthum Nassau; 10,800 Ew.; 2) Hauptort hier, Dorf an der Quelle der Aar; 700 Ew. Dabei das herzogliche Jagdschloß Platte (s.d. 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wehen [1] — Wehen, s. Geburt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»