Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+pick+sb+to+do+sth

  • 61 judge

    [ʤʌʤ] n
    1) law Richter(in) m(f)
    2) ( at a competition) Preisrichter(in) m(f); sports (in boxing, gymnastics, wrestling) Punktrichter(in) m(f); (in athletics, swimming) Kampfrichter(in) m(f), Schiedsrichter(in) m(f)
    3) ( expert) of literature, music, wine Kenner(in) m(f);
    let me be the \judge of that das überlassen Sie am besten meinem Urteil;
    to be no \judge of art kein Kunstkenner sein;
    to be a good/bad \judge of character ein guter/schlechter Menschenkenner sein;
    to be [not] a good \judge of sth etw [nicht] gut beurteilen können vi
    1) ( decide) urteilen;
    it's too soon to \judge für ein Urteil ist es noch zu früh;
    you shouldn't \judge by [or on] appearances alone man sollte nicht nur nach dem Äußeren gehen;
    \judgeing by [or from] his comments, he seems to have been misinformed seinen Äußerungen nach zu urteilen, ist er falsch informiert worden
    2) ( estimate) schätzen;
    I'd \judge that it'll take us five years to cover our costs ich schätze mal, dass wir fünf Jahre brauchen werden, um unsere Unkosten zu decken vt
    1) ( decide)
    to \judge sb/ sth jdn/etw beurteilen [o einschätzen];
    everyone present \judged the meeting [to have been] a success jeder, der anwesend war, wertete das Treffen als Erfolg;
    she \judged it better not to tell him about the damage to the car sie hielt es für besser, ihm nichts von dem Schaden am Auto zu erzählen;
    you can \judge for yourself how angry I was Sie können sich vorstellen, wie zornig ich war
    2) ( estimate)
    to \judge sth etw schätzen;
    to \judge a distance eine Entfernung [ab]schätzen
    to \judge sth etw als Kampfrichter [o Preisrichter] bewerten, bei etw dat Kampfrichter [o Preisrichter] sein
    4) ( rank)
    to \judge sb/ sth jdn/etw beurteilen [o einstufen];
    our salespeople are \judged on [or according to] how many cars they sell unsere Verkäufer werden nach der Anzahl der Autos, die sie verkaufen, eingestuft
    PHRASES:
    you can't \judge a book by its cover ( by its cover) man kann eine Sache nicht nach dem äußeren Anschein beurteilen

    English-German students dictionary > judge

  • 62 hat

    noun
    1) Hut, der

    [sailor's/woollen/knitted] hat — [Matrosen- / Woll- / Strick]mütze, die

    raise one's hat to somebody — vor jemandem den Hut ziehen

    take one's hat off to somebody/something — (lit. or fig.) vor jemandem/etwas den Hut ziehen

    2) (fig.)

    somebody will eat his hat if... — jemand frisst einen Besen, wenn... (salopp)

    be old hat(coll.) ein alter Hut sein (ugs.)

    produce something out of a hatetwas aus dem Ärmel schütteln

    pass the hat round(coll.) den Hut herumgehen lassen

    [when he is] wearing his... hat — in seiner Rolle als...

    * * *
    [hæt]
    (a covering for the head, usually worn out of doors: He raised his hat as the lady approached.) der Hut
    - academic.ru/33849/hatter">hatter
    - hat trick
    - keep something under one's hat
    - keep under one's hat
    - pass/send round the hat
    - take one's hat off to
    - talk through one's hat
    * * *
    [hæt]
    n
    1. (headgear) Hut m
    fur \hat Pelzmütze f
    knitted \hat Strickmütze f, Strickhaube f ÖSTERR
    straw \hat Strohhut m
    woolly \hat [Woll]mütze f, [Woll]haube f ÖSTERR
    to put on/take off/wear a \hat einen Hut aufsetzen/abnehmen/tragen
    2. ( fig: particular role) Rolle f
    to wear a \hat eine Rolle spielen
    3.
    to draw [or pick] sb out of the \hat jdn zufällig auswählen
    at the drop of a \hat auf der Stelle
    to eat one's \hat if... ( fam) einen Besen fressen, wenn...
    to keep sth under one's \hat etw für sich akk behalten
    \hats off to sb/sth Hut ab vor jdm/etw
    to be old \hat ein alter Hut sein
    to pass the \hat [a]round den Hut herumgehen lassen, Geld sammeln
    to take one's \hat off to sb vor jdm den Hut ziehen
    to talk through one's \hat dummes Zeug reden, Blödsinn verzapfen fam
    to throw [or toss] one's \hat into the ring die Karten auf den Tisch legen; esp AM (become candidate) kandidieren
    * * *
    [ht]
    n
    1) Hut m; (of cook) Mütze f

    to put on one's hatden or seinen Hut aufsetzen

    to take one's hat off — den Hut abnehmen; (for greeting also) den Hut ziehen (to sb vor jdm)

    hats off! —

    my hat! (dated inf)dass ich nicht lache! (inf)

    2)

    (fig) he's a bad hat (dated inf)er ist ein übler Patron (dated inf)

    I'll eat my hat if... — ich fresse einen Besen, wenn... (inf)

    hats off to them for supporting us — Hut ab vor ihnen, dass sie uns unterstützt haben

    at the drop of a hat — auf der Stelle, ohne Weiteres

    to toss one's hat in the ringsich am politischen Reigen beteiligen; (non-political) sich einschalten

    to pass round the hat for sbfür jdn sammeln or den Hut rumgehen lassen (inf)

    with my accountant's hat on I would say... (inf) — als Buchhalter würde ich sagen...

    * * *
    hat [hæt]
    A v/t mit einem Hut bekleiden oder bedecken:
    a hatted man ein Mann mit Hut
    B s
    1. Hut m
    2. REL
    a) Kardinalshut m
    b) fig Kardinalswürde fBesondere Redewendungen: hats off! Hut ab!, alle Achtung! ( beide:
    to vor dat);
    a bad hat Br umg ein übler Kunde;
    hat in hand demütig, unterwürfig;
    my hat! umg
    a) na, ich danke!,
    b) von wegen, dass ich nicht lache!;
    I’ll eat my hat if … umg ich fresse einen Besen, wenn …;
    my hat goes off to him ich ziehe den Hut vor ihm;
    somewhere ( oder a place) to hang one’s hat ein Zuhause;
    hang ( oder hold) on to your hat! AUTO hum halt dich fest!;
    hang up one’s hat (for the last time) aufhören zu arbeiten, in Rente gehen;
    keep sth under one’s hat etwas für sich behalten oder geheim halten;
    pass ( oder send) the hat round den Hut herumgehen lassen (bei), eine Sammlung veranstalten (unter dat);
    take one’s hat off to sb vor jemandem den Hut ziehen;
    talk through one’s hat umg
    a) dummes Zeug reden,
    b) bluffen;
    he did not exactly throw his hat in the air er machte nicht gerade Freudensprünge;
    throw ( oder toss) one’s hat in(to) the ring
    a) mitmischen, -reden,
    b) besonders POL kandidieren;
    tip one’s hat to Achtung haben vor jemandem, etwas; cocked hat, drop A 7 a, old hat
    * * *
    noun
    1) Hut, der

    [sailor's/woollen/knitted] hat — [Matrosen- / Woll- / Strick]mütze, die

    take one's hat off to somebody/something — (lit. or fig.) vor jemandem/etwas den Hut ziehen

    2) (fig.)

    somebody will eat his hat if... — jemand frisst einen Besen, wenn... (salopp)

    be old hat(coll.) ein alter Hut sein (ugs.)

    pass the hat round(coll.) den Hut herumgehen lassen

    [when he is] wearing his... hat — in seiner Rolle als...

    * * *
    n.
    Hut ¨-e m.

    English-german dictionary > hat

  • 63 peck

    1. transitive verb
    1) hacken; picken [Körner]

    the bird pecked my finger — der Vogel pickte mir od. mich in den Finger

    2) (kiss) flüchtig küssen
    2. intransitive verb
    picken (at nach)

    peck at one's foodin seinem Essen herumstochern

    3. noun
    1)

    the hen gave its chick a peckdie Henne pickte od. hackte nach ihrem Küken

    2) (kiss) flüchtiger Kuss; Küsschen, das
    * * *
    [pek] 1. verb
    1) ((of birds) to strike or pick up with the beak, usually in order to eat: The birds pecked at the corn; The bird pecked his hand.) picken
    2) (to eat very little: She just pecks (at) her food.) herumstochern
    3) (to kiss quickly and briefly: She pecked her mother on the cheek.) Küßchen geben
    2. noun
    1) (a tap or bite with the beak: The bird gave him a painful peck on the hand.) der Schnabelhieb
    2) (a brief kiss: a peck on the cheek.) flüchtiger Kuß
    - academic.ru/54214/peckish">peckish
    * * *
    peck1
    [pek]
    n ( old)
    1. (dry measure) Viertelscheffel m
    2. (large amount)
    to have a \peck of troubles in großen Schwierigkeiten stecken
    peck2
    [pek]
    I. n
    1. (bite) Picken nt kein pl
    to give sb/sth a \peck nach jdm/etw hacken
    2. (quick kiss) Küsschen nt
    to give sb a \peck [on the cheek] jdn flüchtig [auf die Wange] küssen
    II. vt
    to \peck sb/sth nach jdm/etw hacken
    to \peck a hole ein Loch picken
    to \peck sb on the cheek jdn flüchtig auf die Wange küssen
    III. vi
    1. (with the beak) picken
    to \peck around herumpicken
    to \peck at sth etw aufpicken
    2. (with pointed tool)
    to \peck at sth gegen etw akk hämmern
    to \peck at one's typewriter in die Tasten hämmern
    3. (nibble)
    to \peck at one's food in seinem Essen herumstochern
    4. AM (nag)
    to \peck at sb jdn sticheln
    * * *
    I [pek]
    n
    (= dry measure) Viertelscheffel m II [pek]
    1. n
    1) (inf: kiss) flüchtiger Kuss m, Küsschen nt
    2)
    2. vt
    1) (bird) picken
    2) (inf: kiss) ein Küsschen nt geben (+dat)
    3. vi
    picken (at nach)
    * * *
    peck1 [pek] s
    1. Peck n ( Trockenmaß; Br 9,1, US 8,8 Liter)
    2. fig Menge f:
    a peck of trouble eine Menge Ärger
    peck2 [pek]
    A v/t
    1. (mit dem Schnabel oder einem Werkzeug) (auf)picken, (-)hacken
    3. Körner etc aufpicken
    4. umg jemandem einen flüchtigen Kuss geben
    B v/i
    1. (at) hacken, picken (nach), einhacken (auf akk):
    peck at sb fig auf jemandem herumhacken, an jemandem herumnörgeln (beide umg);
    peck at one’s food (lustlos) im Essen herumstochern
    2. umg futtern (essen)
    C s
    1. give sb a peck nach jemandem hacken
    2. (aufgehacktes) Loch
    3. umg Futter n, Essen n
    4. umg flüchtiger Kuss
    * * *
    1. transitive verb
    1) hacken; picken [Körner]
    2) (kiss) flüchtig küssen
    2. intransitive verb
    picken (at nach)
    3. noun
    1)

    the hen gave its chick a peckdie Henne pickte od. hackte nach ihrem Küken

    2) (kiss) flüchtiger Kuss; Küsschen, das
    * * *
    v.
    picken v.

    English-german dictionary > peck

  • 64 select

    1. adjective
    1) (carefully chosen) ausgewählt
    2) (exclusive) exklusiv
    2. transitive verb

    select one's own applessich (Dat.) die Äpfel selbst aussuchen

    * * *
    [sə'lekt] 1. verb
    (to choose or pick from among a number: She selected a blue dress from the wardrobe; You have been selected to represent us on the committee.) auswählen
    2. adjective
    1) (picked or chosen carefully: A select group of friends was invited.) ausgewählt
    2) (intended only for carefully chosen (usually rich or upper-class) people: That school is very select.) exklusiv
    - academic.ru/65526/selection">selection
    - selective
    - sellectively
    - selectiveness
    - selector
    * * *
    se·lect
    [sɪˈlekt, AM sə-]
    I. adj
    1. (high-class) hotel, club exklusiv
    2. (carefully chosen) ausgewählt, auserlesen; band, team auserwählt; fruit, cuts of meat ausgesucht
    a \select few einige Auserwählte
    II. vt
    to \select sth etw aussuchen
    to \select sb jdn auswählen
    to \select a captain/player/team SPORT einen Kapitän/einen Spieler/eine Mannschaft aufstellen
    to \select sb for sth jdn für etw akk auswählen
    to \select sth etw auswählen
    III. vi
    to \select from sth aus etw dat [aus]wählen
    * * *
    [sɪ'lekt]
    1. vt
    (aus)wählen; (in buying also) aussuchen; (SPORT) auswählen; (for football match etc) aufstellen; (COMPUT) markieren
    2. vi
    (aus)wählen; (in buying also) aussuchen; (SPORT) auswählen; (for football match etc) aufstellen
    3. adj
    (= exclusive) exklusiv; (= carefully chosen) auserwählt, auserlesen
    * * *
    select [sıˈlekt]
    A v/t auswählen ( from aus); COMPUT Text in Datei markieren
    B v/i wählen
    C adj
    1. ausgewählt:
    select committee PARL Br Sonderausschuss m
    2. a) erlesen (Wein etc):
    a few select spirits einige erlesene Geister
    b) exklusiv (Party etc)
    3. wählerisch
    * * *
    1. adjective
    1) (carefully chosen) ausgewählt
    2) (exclusive) exklusiv
    2. transitive verb

    select one's own applessich (Dat.) die Äpfel selbst aussuchen

    * * *
    n.
    Vorgabe -n f. v.
    auserlesen v.
    auswählen v.
    küren v.
    selektieren v.
    wählen v.

    English-german dictionary > select

  • 65 tab

    1. tab n [tæb] (Am) ( fam)
    short for tabloid newspaper Schmierblatt nt ( pej), Boulevardzeitung f ( fam)
    2. tab [tæb] n
    1) ( flap) Lasche f; ( on file) [Kartei]reiter m; ( for the purpose of hanging) Aufhänger m; ( label) Etikett nt, Schildchen nt
    2) ( recording device) Überspielschutz m; comput Schreibschutz m
    3) (Am, Aus) (fam: bill) Rechnung f;
    to pick up the \tab die Rechnung übernehmen;
    to put sth on the \tab etw auf die Rechnung setzen
    4) (Am) ( ringpull) Dosenring m
    5) (Brit DIAL) ( cigarette) Zigarette f
    PHRASES:
    to keep \tabs on sth/sb ein wachsames Auge auf etw/jdn haben, etw/jdn [genau] im Auge behalten vt <- bb-> ( esp Am) ( fam);
    to \tab sb/sth [as sth] jdn/etw [zu etw dat] bestimmen;
    he was \tabbed by the president as the next chairman er wurde vom Präsidenten zum neuen Vorsitzenden bestellt vi <- bb-> comput mit dem Tabulator springen

    English-German students dictionary > tab

  • 66 phone

    1.
    (coll.)noun Telefon, das

    pick up/put down the phone — [den Hörer] abnehmen/auflegen

    speak to somebody by phone or on the phone — mit jemandem telefonieren

    2. intransitive verb 3. transitive verb

    phone the office/home — im Büro/zu Hause anrufen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90055/phone_back">phone back
    * * *
    [fəun] 1. noun
    (a telephone: We were talking on the phone.) das Telefon
    2. verb
    (to telephone (a person, message or place): I'll phone you this evening.) telefonieren
    - phone book
    - phone booth
    - phone box
    - phone call
    - phonecard
    - phone up
    * * *
    [fəʊn, AM foʊn]
    I. n Telefon nt
    she put down the \phone on me sie hat [bei unserem Gespräch] einfach aufgelegt
    to answer the \phone ans Telefon gehen
    to hang up [or put down] the \phone auflegen
    to pick up the \phone abheben, abnehmen
    to speak [to sb] by [or on the] \phone [mit jdm] telefonieren
    on the \phone am Telefon; BRIT
    to be on the \phone (telephoning) telefonieren; ( dated: have a telephone) ans Telefonnetz angeschlossen sein
    II. n modifier (receiver, table) Telefon-
    \phone call [Telefon]anruf m
    \phone line Telefonleitung f
    III. vt
    to \phone sb/sth jdn/etw anrufen
    you should \phone home du solltest zu Hause anrufen
    IV. vi telefonieren
    * * *
    I [fəʊn]
    1. n
    Telefon nt
    2. vt
    person anrufen; message telefonisch übermitteln
    3. vi
    anrufen, telefonieren → also telephone
    See:
    → also telephone
    II
    n (LING)
    Phon nt
    * * *
    phone1 [fəʊn] s LING (Einzel)Laut m
    phone2 [fəʊn] s, v/t & v/i umg für telephone:
    give sb a phone, phone sb up jemanden anrufen;
    somebody on the phone for you! Telefon für dich!;
    phone book Telefonbuch n;
    phone back (jemanden) zurückrufen
    * * *
    1.
    (coll.)noun Telefon, das

    pick up/put down the phone — [den Hörer] abnehmen/auflegen

    speak to somebody by phone or on the phone — mit jemandem telefonieren

    2. intransitive verb 3. transitive verb

    phone the office/home — im Büro/zu Hause anrufen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Telefon -e n. (UK) v.
    anrufen (Telefon) v.
    telefonieren v. v.
    anklingeln v.
    telefonieren v.

    English-german dictionary > phone

  • 67 arrange

    1. transitive verb
    1) (order) anordnen; (adjust) in Ordnung bringen
    2) (Mus., Radio, etc.): (adapt) bearbeiten
    3) (settle beforehand) ausmachen [Termin]
    4) (plan) planen [Urlaub]; aufstellen [Stundenplan]

    don't arrange anything for tomorrownimm dir für morgen nichts vor

    2. intransitive verb
    1) (plan) sorgen (about, for für)

    arrange for somebody/something to do something — veranlassen od. dafür sorgen, dass jemand/etwas etwas tut

    can you arrange to be at home?kannst du es so einrichten, dass du zu Hause bist?

    2) (agree)

    arrange with somebody about somethingsich mit jemandem über etwas (Akk.) einigen

    * * *
    [ə'rein‹]
    1) (to put in some sort of order: Arrange these books in alphabetical order; She arranged the flowers in a vase.) ordnen
    2) (to plan or make decisions (about future events): We have arranged a meeting for next week; I have arranged to meet him tomorrow.) vereinbaren
    3) (to make (a piece of music) suitable for particular voices or instruments: music arranged for choir and orchestra.) bearbeiten
    - academic.ru/3701/arrangement">arrangement
    - arrangements
    * * *
    ar·range
    [əˈreɪnʤ]
    I. vt
    to \arrange sth
    1. (organize) etw arrangieren
    to \arrange a date einen Termin vereinbaren
    to \arrange a marriage eine Heirat zuwege bringen
    to \arrange matters die Angelegenheit regeln
    to \arrange a meeting ein Treffen in die Wege leiten
    2. (put in order) etw ordnen
    they \arranged themselves according to height sie stellten sich der Größe nach auf
    to \arrange flowers Blumen arrangieren
    3. MUS (adapt) etw arrangieren
    to \arrange a piece for an instrument ein Stück für ein Instrument einrichten
    II. vi festlegen
    to \arrange [with sb] to do sth etw [mit jdm] vereinbaren
    to \arrange for sb to do/have sth etw für jdn organisieren
    she's \arranged for her son to have swimming lessons sie hat ihren Sohn zum Schwimmunterricht angemeldet
    * * *
    [ə'reIndZ]
    vt
    1) (= order) ordnen; furniture, objects aufstellen, hinstellen; items in a collection, books in library etc anordnen; flowers arrangieren; room einrichten; (fig) thoughts ordnen

    I don't want you arranging my life for meich will nicht, dass du mein Leben planst

    2) (= fix, see to) vereinbaren, ausmachen; details regeln; party arrangieren

    I have arranged for a car to pick you up — ich habe Ihnen einen Wagen besorgt, der Sie mitnimmt

    we need some more glasses – I'll arrange that — es sind nicht genug Gläser da – das mache or reg(e)le (inf) ich

    to arrange a sale/marriage — einen Verkauf/die Ehe vereinbaren

    an arranged marriage —

    I'll arrange the drinks, you get the food — ich besorge die Getränke, und du kümmerst dich um das Essen

    if you could arrange to be ill that morning/there at five — wenn du es so einrichten kannst, dass du an dem Morgen krank/um fünf Uhr da bist

    I think I could arrange that — ich glaube, das lässt sich machen or einrichten

    they'd obviously arranged things between themselves before the meeting started — sie hatten die Dinge offenbar vor Beginn des Treffens untereinander abgesprochen

    3) (= settle, decide on) vereinbaren, abmachen

    good, that's arranged then — gut, das ist abgemacht!

    I don't like having things arranged for me — ich habe es nicht gern, wenn man Dinge für mich entscheidet

    4) (MUS) bearbeiten, arrangieren
    * * *
    arrange [əˈreındʒ]
    A v/t
    1. arrangieren, (an)ordnen, aufstellen, in Ordnung bringen, (ein)richten:
    arrange one’s affairs seine Angelegenheiten ordnen oder regeln;
    arrange in layers TECH schichten;
    arranged in tandem TECH hintereinander angeordnet
    2. auch MATH gliedern, gruppieren, einteilen:
    be arranged sich gliedern
    3. a) festsetzen, -legen
    b) vorbereiten, planen
    4. Vorkehrungen treffen für, in die Wege leiten, arrangieren:
    if it can be arranged wenn es sich einrichten oder ermöglichen lässt
    5. verabreden, vereinbaren, ausmachen:
    as arranged wie vereinbart
    6. etwas erledigen, durchführen:
    that can be arranged das lässt sich machen
    7. einen Streit schlichten, beilegen
    8. arrange o.s. sich einrichten oder vorbereiten ( for auf akk)
    9. MUS arrangieren, auch THEAT etc einrichten, bearbeiten ( alle:
    for für)
    B v/i
    1. sich verständigen oder einigen, ins Reine kommen, JUR einen Vergleich schließen ( alle:
    with mit;
    about über akk):
    arrange with a creditor about one’s debts
    2. Vorkehrungen treffen ( for für; to inf zu inf), sorgen ( for für), es einrichten, dafür sorgen ( that dass):
    I will arrange for the car to be there ich werde dafür sorgen, dass der Wagen dort ist
    * * *
    1. transitive verb
    1) (order) anordnen; (adjust) in Ordnung bringen
    2) (Mus., Radio, etc.): (adapt) bearbeiten
    3) (settle beforehand) ausmachen [Termin]
    4) (plan) planen [Urlaub]; aufstellen [Stundenplan]
    2. intransitive verb
    1) (plan) sorgen (about, for für)

    arrange for somebody/something to do something — veranlassen od. dafür sorgen, dass jemand/etwas etwas tut

    can you arrange to be at home? — kannst du es so einrichten, dass du zu Hause bist?

    * * *
    v.
    abmachen v.
    anordnen v.
    arrangieren v.
    einfädeln v.
    einrichten v.
    hinstellen v.
    ordnen v.
    sortieren v.
    vereinbaren v.
    übereinkommen v.

    English-german dictionary > arrange

  • 68 glean

    transitive verb
    1) zusammentragen [Informationen, Nachrichten usw.]; herausfinden [Inhalt eines Briefes usw.]
    2) (Agric.) nachlesen [Getreide]
    * * *
    [ɡli:n]
    (to collect or pick up small amounts of news, facts etc.) sammeln
    * * *
    [gli:n]
    vt
    to \glean sth [from sb] etw [von jdm] in Erfahrung bringen
    from what I was able to \glean, the news isn't good ausgehend von dem, was ich in Erfahrung bringen konnte, sind die Neuigkeiten nicht gut
    * * *
    [gliːn]
    vt (lit)
    corn, field nachlesen; (fig) facts, news herausbekommen, ausfindig machen, erkunden (geh)

    to glean sth from sb/sth — etw von jdm erfahren/einer Sache (dat) entnehmen

    * * *
    glean [ɡliːn]
    A v/t
    1. Ähren nachlesen
    2. das Feld sauber lesen
    3. fig
    a) sammeln, zusammentragen
    b) herausfinden, in Erfahrung bringen:
    glean from schließen oder entnehmen aus
    B v/i Ähren nachlesen
    * * *
    transitive verb
    1) zusammentragen [Informationen, Nachrichten usw.]; herausfinden [Inhalt eines Briefes usw.]
    2) (Agric.) nachlesen [Getreide]
    * * *
    v.
    sammeln v.

    English-german dictionary > glean

  • 69 litter

    1. noun
    1) (rubbish) Abfall, der; Abfälle
    2) (for animals) Streu, die
    3) (young) Wurf, der
    2. transitive verb

    papers were littered about the roomim Zimmer lagen überall Zeitungen herum

    * * *
    ['litə(r)] 1. noun
    1) (an untidy mess of paper, rubbish etc: Put your litter in that bin.) der Abfall
    2) (a heap of straw etc for animals to lie on etc.) die Streu
    3) (a number of animals born to the same mother at the same time: a litter of kittens.) der Wurf
    2. verb
    (to cover (the ground etc) with scattered objects: Papers littered the table.) verstreut herumliegen
    * * *
    lit·ter
    [ˈlɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. n
    1. no pl (rubbish) Müll m, Abfall m
    2. no pl (disorder) Unordnung f, Durcheinander nt, SCHWEIZ a. Puff nt fam
    3. + sing/pl vb ZOOL Wurf m
    a \litter of kittens ein Wurf kleiner Kätzchen
    Martha's cat's just had a \litter of four kittens Marthas Katze hat gerade vier Junge geworfen
    the pick of the \litter der Beste aus dem Wurf; ( fig) der Hauptgewinn fig
    4. no pl (for animals) Streu f, Stroh nt
    cat \litter Katzenstreu f
    5. (vehicle) Sänfte f; MED Tragbahre f, Trage f
    II. vt
    1. (make untidy)
    to \litter sth:
    dirty clothes \littered the floor dreckige Wäsche lag über den Boden verstreut
    to be \littered with sth mit etw dat übersät sein
    the beaches were positively \littered with tourists die Strände waren regelrecht mit Touristen überfüllt
    * * *
    ['lɪtə(r)]
    1. n
    1) Abfälle pl; (= papers, wrappings) Papier nt

    the park was strewn with litterder Park war mit Papier und Abfällen übersät

    2) (ZOOL) Wurf m
    3) (= vehicle) Sänfte f; (MED) Tragbahre f, Trage f
    4) (= bedding for animals) Streu f, Stroh nt; (for plants) Stroh nt; (= cat litter) Katzenstreu f
    2. vt
    1)
    2) (= give birth to) werfen
    3) plant abdecken; animal Streu geben (+dat)
    3. vi
    1) (= have young) werfen
    * * *
    litter [ˈlıtə(r)]
    A s
    1. a) Trage f
    b) Sänfte f
    2. Streu f (für Tiere), (auch für Pflanzen) Stroh n
    3. AGR Stallmist m
    4. herumliegende Sachen pl, besonders (herumliegender) Abfall
    5. Wust m, Durcheinander n, Unordnung f
    6. US Waldstreu f (oberste Schicht des Waldbodens)
    7. ZOOL Wurf m:
    a litter of pigs ein Wurf Ferkel
    B v/t
    a) Streu legen für, den Pferden etc einstreuen,
    b) den Stall, den Boden einstreuen
    2. Pflanzen mit Stroh abdecken
    3. a) Abfall etc herumliegen lassen in (dat) oder auf (dat), werfen auf (akk)
    b) einen Raum etc in Unordnung bringen, einen Park etc verschandeln ( with mit):
    c) Abfall etc herumwerfen oder liegen lassen:
    d) verstreut liegen oder unordentlich herumliegen in (dat) oder auf (dat):
    rubbish was littering the park überall im Park lag Abfall herum
    4. ZOOL Junge werfen
    C v/i
    1. Abfall etc liegen lassen oder herumwerfen
    2. ZOOL (Junge) werfen
    * * *
    1. noun
    1) (rubbish) Abfall, der; Abfälle
    2) (for animals) Streu, die
    3) (young) Wurf, der
    2. transitive verb
    * * *
    (animals) n.
    Wurf ¨-e m. n.
    Abfall -¨e m.

    English-german dictionary > litter

  • 70 truck

    noun
    1) (road vehicle) Last[kraft]wagen, der; Lkw, der
    2) (Brit. Railw.): (wagon) offener Güterwagen
    * * *
    1) (a railway vehicle for carrying goods.) (offener) Güterwagen
    2) ((especially American) a lorry: He drives a truck;(also adjective) a truck-driver.) der Lastwagen, Lastwagen-...
    * * *
    truck1
    [trʌk]
    I. n
    1. (lorry) Last[kraft]wagen m, Laster m BRD, ÖSTERR fam
    pickup \truck Lieferwagen m
    2. BRIT (train) Güterwagen m, Güterwaggon m
    II. n modifier (accident, motor) Lastwagen-
    III. vt esp AM
    to \truck sth somewhere etw per Lastwagen irgendwohin transportieren
    IV. vi AM ( fam) gehen
    she was \trucking on down the avenue sie ging immer weiter die Allee entlang
    to keep on \trucking ≈ vor sich dat hin arbeiten
    truck2
    [trʌk]
    to have [or want] no \truck with sb/sth ( fam) mit jdm/etw nichts zu tun haben
    * * *
    I [trʌk]
    1. n
    1) (esp Brit RAIL) Güterwagen m
    2) (= barrow) Karren m, Wagen m; (for luggage) Gepäckkarren m; (motorized) Elektrokarren m
    3) (= lorry) Last(kraft)wagen m; (= van, pick-up) Lieferwagen m
    2. vt (US)
    transportieren, spedieren
    3. vi (US)
    Lastwagen fahren II
    n
    1) (fig

    = dealings) to have no truck with sb/sth — mit jdm/etw nichts zu tun haben

    = payment) truck (system) — Trucksystem nt (spec)

    3) (US: garden produce) Gemüse nt (für den Verkauf angebaut)
    * * *
    truck1 [trʌk]
    A s
    1. Tauschhandel m, -geschäft n
    2. Verkehr m:
    have no truck with sb mit jemandem nichts zu tun haben (wollen)
    3. US (gewerbsmäßig angebautes) Gemüse:
    truck farm ( auch garden) Gemüsegärtnerei f, -anbaubetrieb m;
    truck farmer Gemüsegärtner(in);
    truck farming (Betreiben n einer) Gemüsegärtnerei
    4. koll Kram(waren) m(pl)
    5. pej Trödel(kram) m, Plunder m
    6. meist truck system WIRTSCH, HIST Naturallohn-, Trucksystem n
    B v/t
    1. (for) (aus-, ver)tauschen (gegen), eintauschen (für)
    2. verschachern
    C v/i
    1. Tauschhandel treiben
    2. schachern, handeln ( beide:
    for um)
    truck2 [trʌk]
    A s
    1. TECH Block-, Laufrad n, Rolle f
    2. besonders US
    a) Lastauto n, -(kraft)wagen m, Lkw m
    b) Fernlastwagen m, -laster m
    3. besonders US Hand-, Gepäck-, Rollwagen m
    4. Lore f:
    a) BAHN Br Dreh-, Untergestell n
    b) Bergbau: Kippkarren m, Förderwagen m
    5. BAHN Br offener Güterwagen
    6. SCHIFF Flaggenknopf m
    7. FILM, TV Kamerawagen m
    B v/t besonders US
    a) auf (Fern)Lastwagen befördern
    b) auf (Fern)Lastwagen laden
    C v/i
    1. besonders US einen (Fern)Lastwagen fahren
    2. get trucking bes US umg sich auf die Beine machen
    D adj besonders US (Fern)Lastwagen…:
    truck driver academic.ru/76831/trucker">trucker1 1;
    truck stop Fernfahrerlokal n;
    a) Lastwagenanhänger m,
    b) Lastzug m;
    truck shot ( FILM, TV) Fahraufnahme f
    tk abk truck LKW m
    * * *
    noun
    1) (road vehicle) Last[kraft]wagen, der; Lkw, der
    2) (Brit. Railw.): (wagon) offener Güterwagen
    * * *
    (US) n.
    Lastauto -s n.
    Lastkraftwagen m.
    Lastwagen m. n.
    Laster - m.

    English-german dictionary > truck

  • 71 scrape up

    vt
    to \scrape up up ⇆ sth
    1. (scrape together) etw zusammenbekommen [o fam zusammenkriegen
    2. (pick up) etw wegmachen
    to \scrape up up ⇆ sth off sth etw von etw dat [ab]kratzen
    to \scrape up up snow Schnee schippen [o ÖSTERR, SCHWEIZ schaufeln]
    to \scrape up up leaves Blätter zusammenfegen [o ÖSTERR zusammenkehren]
    * * *
    vt sep (lit)
    aufkratzen, zusammenkratzen; money auftreiben (inf); support organisieren

    English-german dictionary > scrape up

  • 72 bone

    [bəʊn, Am boʊn] n
    1) anat Knochen m; of fish Gräte f food
    off the \bone fish entgrätet; meat entbeint
    2) no pl ( material) Bein nt;
    made of \bone aus Bein
    PHRASES:
    to be a bag of \bones nur noch Haut und Knochen sein;
    \bone of contention Zankapfel m;
    to work one's fingers to the \bone sich akk abrackern (sl)
    to be all skin and \bone[s] aus Haut und Knochen bestehen;
    to be close to the \bone unter die Haut gehen;
    to be frozen [or chilled] to the \bone völlig durchgefroren sein ( fig)
    to cut [or pare] sth to the \bone etw drastisch einschränken;
    to feel sth in one's \bones etw instinktiv fühlen;
    to make no \bones about sth kein Geheimnis aus etw dat machen;
    to have a \bone to pick with sb mit jdm ein Hühnchen zu rupfen haben ( fam) n
    1) anat (graft, structure) Knochen-
    2) ( made of bone) Bein-;
    \bone-handled knife Messer nt mit Beingriff vt
    to \bone a fish einen Fisch entgräten;
    to \bone a piece of meat Fleisch ausbeinen

    English-German students dictionary > bone

  • 73 quarrel

    quar·rel [ʼkwɒrəl, Am ʼkwɔ:r-] n
    1) ( argument) Streit m, Auseinandersetzung f, Zank m;
    a \quarrel/\quarrels over border territory ein Grenzstreit/Grenzstreitigkeiten;
    to have a \quarrel sich akk streiten [o zanken], Streit [o eine Auseinandersetzung] haben;
    to patch up a [or the] \quarrel ( fig) einen [o den] Streit beilegen ( fig)
    to pick [or start] a \quarrel with sb einen Streit anfangen [o ( fig) vom Zaun brechen];
    2) ( cause of complaint) Einwand m, Gegengrund m;
    to have no \quarrel with sth decisions, methods, verdict keinen Einwand gegen etw akk haben, nichts gegen etw akk einzuwenden haben vi <- ll->
    1) ( argue) sich akk streiten [o zanken];
    stop \quarrelling, you two! hört auf zu streiten, ihr beiden!;
    to \quarrel about [or over] sth [sich akk] über [o um] etw akk streiten;
    what did you \quarrel about? worüber habt ihr gestritten?;
    they seemed to \quarrel about money sie schienen sich um Geld zu streiten;
    to \quarrel with sb [sich akk] mit jdm streiten
    to \quarrel with sth etw an etw dat aussetzen;
    you can't \quarrel with that daran gibt es nichts auszusetzen

    English-German students dictionary > quarrel

  • 74 scrape up

    vt
    to \scrape up up <-> sth
    1) ( scrape together) etw zusammenbekommen [o ( fam) zusammenkriegen];
    2) ( pick up) etw wegmachen;
    to \scrape up up <-> sth off sth etw von etw dat [ab]kratzen;
    to \scrape up up snow Schnee schippen;
    to \scrape up up leaves Blätter zusammenfegen

    English-German students dictionary > scrape up

  • 75 to

    [tu:, tu, tə] prep
    1) ( moving towards) in +akk, nach +dat, zu +dat;
    she walked over \to the window sie ging [hinüber] zum Fenster [o ans Fenster];
    \to the right/ left nach rechts/links;
    there \to the right dort rechts;
    he's standing \to the left of Adrian er steht links neben Adrian;
    \to the north/ south nördlich/südlich;
    twenty miles \to the north of the city zwanzig Meilen nördlich der Stadt;
    the suburbs are \to the west of the city die Vororte liegen im Westen der Stadt;
    parallel \to the x axis parallel zur x-Achse;
    we're going \to town wir gehen/fahren in die Stadt;
    \to the mountains in die Berge;
    \to the sea ans Meer;
    \to the park in den Park;
    from here \to the station von hier [bis] zum Bahnhof;
    the way \to the town centre der Weg ins Stadtzentrum;
    they go \to work on the bus sie fahren mit dem Bus zur Arbeit;
    I'm going \to a party/ concert ich gehe auf eine Party/ein Konzert;
    she has to go \to a meeting now sie muss jetzt zu einem Meeting [gehen];
    we moved \to Germany last year wir sind letztes Jahr nach Deutschland gezogen;
    he flew \to the US er flog in die USA;
    she's never been \to Mexico before sie ist noch nie [zuvor] in Mexiko gewesen;
    my first visit \to Africa mein erster Aufenthalt in Afrika;
    this is a road \to nowhere! diese Straße führt nirgendwohin!
    2) ( attending regularly) zu +dat, in +dat;
    she goes \to kindergarten sie geht in den Kindergarten;
    he goes \to college er geht zur Hochschule [o studiert an der Hochschule];
    do you go \to church? gehst du in die Kirche?;
    I go \to the gym twice a week ich gehe zweimal wöchentlich in die Turnhalle
    3) ( inviting to) zu +dat;
    an invitation \to a wedding eine Einladung zu einer Hochzeit;
    I've asked them \to dinner ich habe sie zum Essen eingeladen;
    she took me out \to lunch yesterday sie hat mich gestern zum Abendessen ausgeführt [o eingeladen];
    4) ( in direction of) auf +akk;
    she pointed \to a distant spot on the horizon sie zeigte auf einen fernen Punkt am Horizont;
    to have one's back \to sth/sb etw/jdm den Rücken zudrehen;
    back \to front verkehrt herum
    5) ( in contact with) an +dat;
    they were dancing cheek \to cheek sie tanzten Wange an Wange;
    she put her hand \to his breast sie legte die Hand auf seine Brust;
    she clasped the letter \to her bosom sie drückte den Brief an ihren Busen
    6) ( attached to) an +akk;
    tie the lead \to the fence mache die Leine am Zaun fest;
    they fixed the bookshelves \to the wall sie brachten die Bücherregale an der Wand an;
    stick the ads \to some paper klebe die Anzeigen auf ein Blatt Papier
    7) ( with indirect object) mit +dat;
    I lent my bike \to my brother ich habe meinem Bruder mein Fahrrad geliehen;
    give that gun \to me gib mir das Gewehr;
    he is married \to his cousin Emma er ist mit seiner Kusine Emma verheiratet;
    I told that \to Glyn ich habe das Glyn erzählt;
    you should show that rash \to the doctor du solltest den Ausschlag dem Arzt zeigen;
    what have they done \to you? was haben sie dir [an]getan?;
    children are often cruel \to each other Kinder sind oft grausam zueinander;
    who's the letter addressed \to? an wen ist der Brief gerichtet [o adressiert] ?;
    her knowledge proved useful \to him ihr Wissen erwies sich als hilfreich für ihn;
    I am deeply grateful \to my parents ich bin meinen Eltern zutiefst dankbar;
    a threat \to world peace eine Bedrohung des Weltfriedens [o für den Weltfrieden];
    they made a complaint \to the manager sie reichten beim Geschäftsleiter eine Beschwerde ein
    8) ( with respect to) zu +dat;
    and what did you say \to that? und was hast du dazu gesagt?;
    he finally confessed \to the crime er gestand schließlich das Verbrechen;
    this is essential \to our strategy dies ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie;
    ( in response) auf +akk;
    a reference \to Psalm 22:18 ein Verweis auf Psalm 22:18;
    her reply \to the question ihre Antwort auf die Frage;
    and what was her response \to that? und wie lautete ihr Antwort darauf?
    9) ( belonging to) zu +dat;
    the keys \to his car seine Autoschlüssel;
    the top \to this pen die Kappe zu diesem Stift;
    she has a mean side \to her sie kann auch sehr gemein sein;
    there is a very moral tone \to this book dieses Buch hat einen sehr moralischer Ton;
    there's a funny side \to everything alles hat auch seine komische Seite
    10) ( compared to) mit +dat;
    I prefer beef \to seafood ich ziehe Rindfleisch Meeresfrüchten vor;
    frogs' legs are comparable \to chicken Froschschenkel sind mit Hühnerfleisch vergleichbar;
    a colonel is superior \to a sergeant ein Oberst ist ein höherer Dienstgrad als ein Unteroffizier;
    she looked about thirty \to his sixty gegenüber seinen sechzig Jahren wirkte sie wie dreißig;
    [to be] nothing \to sth nichts im Vergleich zu etw dat [sein];
    her wage is nothing \to what she could earn ihr Einkommen steht in keinem Vergleich zu dem, was sie verdienen könnte
    11) ( in scores) zu +dat;
    Paul beat me by three games \to two Paul hat im Spiel drei zu zwei gegen mich gewonnen;
    Manchester won three \to to one Manchester hat drei zu eins gewonnen
    12) ( until) bis +dat, zu +dat;
    I read up \to page 100 ich habe bis Seite 100 gelesen;
    unemployment has risen \to almost 8 million die Arbeitslosigkeit ist auf fast 8 Millionen angestiegen;
    count \to 20 bis 20 zählen;
    it's about fifty miles \to New York es sind [noch] etwa fünfzig Meilen bis New York
    he converted \to Islam er ist zum Islam übergetreten;
    his expression changed from amazement \to joy sein Ausdruck wechselte von Erstaunen zu Freude;
    the change \to the metric system der Wechsel zum metrischen System;
    her promotion \to department manager ihre Beförderung zur Abteilungsleiterin;
    the meat was cooked \to perfection das Fleisch war perfekt zubereitet [worden];
    he drank himself \to death er trank sich zu Tode;
    she nursed me back \to health sie hat mich [wieder] gesund gepflegt;
    smashed \to pieces in tausend Stücke geschlagen;
    she was close \to tears sie war den Tränen nahe;
    he was thrilled \to bits er freute sich wahnsinnig
    14) ( to point in time) bis +dat;
    the shop is open \to 8.00 p.m. der Laden hat bis 20 Uhr geöffnet;
    we're in this \to the end wir führen dies bis zum Ende;
    and \to this day... und bis auf den heutigen Tag...;
    it's only two weeks \to your birthday! es sind nur noch zwei Wochen bis zu deinem Geburtstag!
    from... \to... von... bis...;
    from beginning \to end von Anfang bis Ende;
    from morning \to night von Kopf bis Fuß;
    front \to back von vorne bis hinten, von allen Seiten;
    I read the document front \to back ich habe das Dokument von vorne bis hinten gelesen;
    he's done everything from snowboarding \to windsurfing er hat von Snowboarden bis Windsurfen alles [mal] gemacht;
    from simple theft \to cold-blooded murder vom einfachen Diebstahl bis zum kaltblütigen Mord
    16) ( Brit) ( in clock times) vor +dat in Southern Germany bis +dat;
    it's twenty \to six es ist zwanzig vor sechs
    17) ( causing) zu +dat;
    \to my relief/ horror/ astonishment zu meiner Erleichterung/meinem Entsetzen/meinem Erstaunen;
    much \to her surprise zu ihrer großen Überraschung
    18) ( according to) für +akk;
    \to me, it sounds like he's ending the relationship für mich hört sich das an, als ob er die Beziehung beenden wollte;
    that outfit looks good \to me das Outfit gefällt mir gut;
    if it's acceptable \to you wenn Sie einverstanden sind;
    this would be \to your advantage das wäre zu deinem Vorteil, das wäre für dich von Vorteil;
    does this make any sense \to you? findest du das auf irgendeine Weise einleuchtend?;
    fifty pounds is nothing \to him fünfzig Pfund bedeuten ihm nichts;
    what's it \to you? ( fam) was geht dich das an?
    19) ( serving) für +akk;
    as a personal trainer \to the rich and famous als persönlicher Trainer der Reichen und Berühmten;
    they are hat makers \to Her Majesty the Queen sie sind Hutmacher Ihrer Majestät, der Königin;
    economic adviser \to the president Wirtschaftsberater des Präsidenten; film ( next to)
    she was Ophelia \to Olivier's Hamlet sie spielte die Ophelia neben Oliviers Hamlet
    20) ( in honour of) auf +akk;
    here's \to you! auf dein/Ihr Wohl!;
    \to the cook! auf den Koch/die Köchin!;
    the record is dedicated \to her mother die Schallplatte ist ihrer Mutter gewidmet;
    I propose a toast \to the bride and groom ich bringe einen Toast auf die Braut und den Bräutigam aus;
    a memorial \to all the soldiers who died in Vietnam ein Denkmal für alle im Vietnamkrieg gefallenen Soldaten
    21) ( per)
    the car gets 25 miles \to the gallon das Auto verbraucht eine Gallone auf 25 Meilen;
    three parts oil \to one part vinegar drei Teile Öl auf einen Teil Essig;
    the odds are 2 \to 1 that you'll lose die Chancen stehen 2 zu 1, dass du verlierst
    22) ( as a result of) von +dat;
    she awoke \to the sound of screaming sie erwachte von lautem Geschrei;
    he left the stage \to the sound of booing er ging unter den Buhrufen von der Bühne;
    I like exercising \to music ich trainiere gern zu [o mit] Musik;
    I can't dance \to this sort of music ich kann zu dieser Art Musik nicht tanzen;
    the band walked on stage \to rapturous applause die Band zog unter tosendem Applaus auf die Bühne
    23) ( roughly) bis +dat;
    thirty \to thirty-five people dreißig bis fünfunddreißig Leute
    ten \to the power of three zehn hoch drei
    PHRASES:
    that's all there is \to it das ist schon alles;
    there's not much [or nothing] \to it das ist nichts Besonderes, da ist nichts Besonderes dabei in forming infinitives
    she agreed \to help sie erklärte sich bereit zu helfen;
    I'll have \to tell him ich werde es ihm sagen müssen;
    I don't expect \to be finished any later than seven ich denke, dass ich spätestens um sieben fertig sein werde;
    sadly she didn't live \to see her grandchildren leider war es ihr nicht vergönnt, ihre Enkel noch zu erleben;
    I have \to go on a business trip ich muss auf eine Geschäftsreise;
    the company is \to pay over £500,000 die Firma muss über £500.000 bezahlen;
    he's going \to write his memoirs er wird seine Memoiren schreiben;
    I have some things \to be fixed ich habe einige Dinge zu reparieren;
    Blair \to meet with Putin Blair trifft Putin;
    be about \to do sth gerade etw tun wollen, im Begriff sein etw zu tun
    she was told \to have the report finished by Friday sie wurde gebeten, den Bericht bis Freitag fertig zu stellen;
    he told me \to wait er sagte mir, ich solle warten;
    I asked her \to give me a call ich bat sie, mich anzurufen;
    we asked her \to explain wir baten sie, es uns zu erklären;
    you've not \to do that du sollst das nicht tun;
    that man is not \to come here again der Mann darf dieses Haus nicht mehr betreten;
    young man, you're \to go to your room right now junger Mann, du gehst jetzt auf dein Zimmer
    3) ( expressing wish) zu;
    I need \to eat something first ich muss zuerst etwas essen;
    I'd love \to live in New York ich würde liebend [o nur zu] gern in New York leben;
    would you like \to dance? möchten Sie tanzen?;
    that child ought \to be in bed das Kind sollte [schon] im Bett sein;
    I want \to go now ich möchte jetzt gehen;
    I need \to go to the bathroom ich muss noch einmal zur [o auf die] Toilette;
    do you want \to come with us? willst du [mit uns] mitkommen?;
    I'd love \to go to France this summer ich würde diesen Sommer gern nach Frankreich fahren
    are you going tonight? - I'm certainly hoping \to gehst du heute Abend? - das hoffe ich sehr;
    would you like to go and see the Russian clowns? - yes, I'd love \to möchtest du gern die russischen Clowns sehen? - ja, sehr gern;
    can you drive? - yes I'm able \to but I prefer not \to kannst du Auto fahren? - ja, das kann ich, aber ich fahre nicht gern
    it's not likely \to happen es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht, das wird wohl kaum geschehen;
    I was afraid \to tell her ich hatte Angst, es ihr zu sagen;
    he's able \to speak four languages er spricht vier Sprachen;
    she's due \to have her baby sie soll bald ihr Baby bekommen;
    I'm afraid \to fly ich habe Angst vorm Fliegen;
    she's happy \to see you back sie ist froh, dass du wieder zurück bist;
    I'm sorry \to hear that es ist tut mir leid, das zu hören;
    easy \to use leicht zu bedienen;
    languages are fun \to learn Sprachenlernen macht Spaß;
    it is interesting \to know that es ist interessant, das zu wissen;
    three months is too long \to wait drei Monate zu warten ist zu lang;
    I'm too nervous \to talk right now ich bin zu nervös, um jetzt zu sprechen
    I'm going there \to see my sister ich gehe dort hin, um meine Schwester zu treffen;
    she's gone \to pick Jean up sie ist Jean abholen gegangen;
    my second attempt \to make flaky pastry mein zweiter Versuch, einen Blätterteig zu machen;
    they have no reason \to lie sie haben keinerlei Grund zu lügen;
    I have the chance \to buy a house cheaply ich habe die Gelegenheit, billig ein Haus zu kaufen;
    something \to eat etwas zu essen;
    the first person \to arrive die erste Person, die ankam [o eintraf];
    Armstrong was the first man \to walk on the moon Armstrong war der erste Mann, der je den Mond betrat
    we tried \to help wir versuchten zu helfen;
    \to make this cake, you'll need... für diesen Kuchen braucht man...;
    he managed \to escape es gelang ihm zu entkommen
    I don't know what \to do ich weiß nicht, was ich tun soll;
    I don't know where \to begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll;
    she was wondering whether \to ask David about it sie fragte sich, ob sie David deswegen fragen sollte;
    can you tell me how \to get there? könne Sie mir sagen, wie ich dort hinkomme?
    \to tell the truth [or \to be truthful] um die Wahrheit zu sagen;
    \to be quite truthful with you, Dave, I never really liked the man ich muss dir ehrlich sagen, Dave, ich konnte diesen Mann noch nie leiden;
    \to be honest um ehrlich zu sein
    he looked up \to greet his guests er blickte auf, um seine Gäste zu begrüßen;
    she reached out \to take his hand sie griff nach seiner Hand;
    they turned around \to find their car gone sie drehten sich um und bemerkten, dass ihr Auto verschwunden war adv
    inv zu;
    to push [or pull] the door \to die Tür zuschlagen;
    to come \to zu sich dat kommen;
    to set \to sich akk daranmachen ( fam)
    they set \to with a will, determined to finish the job sie machten sich mit Nachdruck daran, entschlossen, die Arbeit zu Ende zu bringen

    English-German students dictionary > to

  • 76 steam

    1. noun, no pl., no indef. art.
    Dampf, der

    let off steam(fig.) Dampf ablassen (ugs.)

    run out of steam — keinen Dampf mehr haben; (fig.) den Schwung verlieren

    under one's own steam(fig.) aus eigener Kraft

    2. transitive verb
    1) (Cookery) dämpfen; dünsten
    2)

    steam open an envelopeeinen Umschlag mit [heißem] Wasserdampf öffnen

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92081/steam_up">steam up
    * * *
    [sti:m] 1. noun
    1) (a gas or vapour that rises from hot or boiling water or other liquid: Steam rose from the plate of soup / the wet earth in the hot sun; a cloud of steam; ( also adjective) A sauna is a type of steam bath.) der Dampf, Dampf-...
    2) (power or energy obtained from this: The machinery is driven by steam; Diesel fuel has replaced steam on the railways; ( also adjective) steam power, steam engines.) der Dampf, Dampf-...
    2. verb
    1) (to give out steam: A kettle was steaming on the stove.) dampfen
    2) ((of a ship, train etc) to move by means of steam: The ship steamed across the bay.) dampfen
    3) (to cook by steam: The pudding should be steamed for four hours.) dämpfen
    - steam-
    - steamer
    - steamy
    - steamboat
    - steamship
    - steam engine
    - steam roller
    - full steam ahead
    - get steamed up
    - get up steam
    - let off steam
    - run out of steam
    - steam up
    - under one's own steam
    * * *
    [sti:m]
    I. n no pl Dampf m
    he ran out of \steam ihm ging die Puste aus
    full \steam ahead! mit Volldampf voraus!; NAUT volle Kraft voraus!
    the age of \steam das Zeitalter der Dampfmaschine
    to let off \steam Dampf ablassen a. fig
    to pick [or get] up \steam (generate steam) feuern; (gain impetus) in Schwung kommen
    to do sth under one's own \steam etw in eigener Regie [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. Eigenregie] tun
    II. n modifier Dampf-
    \steam locomotive Dampflok[omotive] f
    III. vi
    1. (produce steam) dampfen
    the ship \steamed into the port das Schiff lief [dampfend] in den Hafen ein
    IV. vt
    to \steam fish/vegetables Fisch/Gemüse dämpfen
    to \steam open a letter einen Brief über Wasserdampf öffnen
    * * *
    [stiːm]
    1. n
    Dampf m; (from swamp also) Dunst m

    full steam ahead (Naut) — volle Kraft voraus; (fig) mit Volldampf voraus

    to get or pick up steam (lit) — feuern, Dampf aufmachen (dated); (fig) in Schwung kommen

    to run out of steam (lit) — Dampf verlieren; (fig) Schwung verlieren

    under one's own steam (fig) — allein, ohne Hilfe

    2. vt
    dämpfen; food also dünsten
    3. vi
    1) (= give off steam) dampfen
    2) (= move) dampfen

    the ship steamed into the harbour —

    the ship steamed out the runner came steaming round the last bend (inf)das Schiff dampfte ab der Läufer kam mit Volldampf um die letzte Kurve (inf)

    * * *
    steam [stiːm]
    A s
    1. (Wasser)Dampf m:
    at full steam mit Volldampf (a. fig);
    full steam ahead Volldampf oder volle Kraft voraus;
    go full steam ahead with fig etwas mit Volldampf vorantreiben;
    get up steam Dampf aufmachen (a. fig);
    let ( oder blow) off steam Dampf ablassen, fig ( auch work off steam) auch sich oder seinem Zorn Luft machen;
    a) Dampf anlassen,
    b) fig Dampf dahinter machen umg;
    he was running out of steam fig ihm ging die Luft oder Puste aus;
    under one’s own steam mit eigener Kraft, fig a. allein
    2. Dunst m, Schwaden pl
    3. fig umg Dampf m, Schwung m, Wucht f
    4. obs Dampfer m
    B v/i
    1. dampfen (auch Pferd etc):
    steaming hot dampfend heiß
    2. verdampfen
    3. SCHIFF, BAHN dampfen (fahren)
    4. dampfen, brausen, sausen
    5. meist steam ahead, steam away umg
    a) sich (mächtig) ins Zeug legen,
    b) gut vorankommen
    6. steam up ( oder over) (sich) beschlagen (Glas etc)
    7. umg vor Wut kochen
    C v/t
    1. a) Speisen etc dämpfen, dünsten
    b) Holz etc dämpfen, Stoff dekatieren
    2. steam a letter open einen Brief über Dampf öffnen;
    steam a stamp off the envelope eine Marke über Dampf vom Umschlag lösen
    3. Gas etc ausströmen
    4. steam up Glas etc beschlagen:
    a) die Industrie etc ankurbeln, auf Touren bringen,
    b) jemanden in Rage bringen:
    be steamed up umg B 7;
    get steamed up in Rage kommen ( over wegen);
    don’t let it steam you reg dich (darüber) nicht auf!
    6. sl einen Bus, Laden etc überfallen und die Passagiere oder Kunden ausrauben (Bande von Jugendlichen)
    * * *
    1. noun, no pl., no indef. art.
    Dampf, der

    let off steam(fig.) Dampf ablassen (ugs.)

    run out of steam — keinen Dampf mehr haben; (fig.) den Schwung verlieren

    under one's own steam(fig.) aus eigener Kraft

    2. transitive verb
    1) (Cookery) dämpfen; dünsten
    2)

    steam open an envelope — einen Umschlag mit [heißem] Wasserdampf öffnen

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dampf ¨–e m.
    Wasserdampf m. v.
    dampfen v.

    English-german dictionary > steam

  • 77 gather up

    transitive verb
    1) (bring together and pick up) aufsammeln; zusammenpacken [Habseligkeiten, Werkzeug]
    2) (draw) hochraffen [Rock]; (summon) sammeln [Kräfte, Gedanken usw.]
    * * *
    vt
    to \gather up up ⇆ sth etw aufsammeln [o zusammensammeln]
    to \gather up oneself up to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten
    to \gather up up one's skirt seinen Rock [hoch]raffen
    * * *
    vt sep
    aufsammeln; one's belongings zusammenpacken; hair hochstecken; skirts (hoch)raffen; (fig) pieces auflesen

    he gathered himself up to his full heighter reckte sich zu voller Größe auf

    * * *
    transitive verb
    1) (bring together and pick up) aufsammeln; zusammenpacken [Habseligkeiten, Werkzeug]
    2) (draw) hochraffen [Rock]; (summon) sammeln [Kräfte, Gedanken usw.]

    English-german dictionary > gather up

  • 78 snap up

    transitive verb
    1) (pick up) [sich (Dat.)] schnappen
    2) (fig. coll.): (seize) [sich (Dat.)] schnappen (ugs.)

    snap up a bargain/an offer — bei einem Angebot [sofort] zugreifen od. (salopp) zuschlagen

    the tickets were snapped up immediatelydie Karten waren sofort weg

    * * *
    (to grab eagerly: I saw this bargain in the shop and snapped it up straight away; The bargains were snapped up.) an sich reißen
    * * *
    vt
    to \snap up up ⇆ sth etw schnell kaufen; (faster than sb else) etw wegschnappen; (buy up) etw aufkaufen
    to be \snap upped up vergriffen sein
    * * *
    vt sep (lit, fig)
    wegschnappen
    * * *
    transitive verb
    1) (pick up) [sich (Dat.)] schnappen
    2) (fig. coll.): (seize) [sich (Dat.)] schnappen (ugs.)

    snap up a bargain/an offer — bei einem Angebot [sofort] zugreifen od. (salopp) zuschlagen

    * * *
    v.
    aufkaufen v.

    English-german dictionary > snap up

  • 79 answer

    1. noun
    1) (reply) Antwort, die (to auf + Akk.); (reaction) Reaktion, die

    I tried to phone him, but there was no answer — ich habe versucht, ihn anzurufen, aber es hat sich niemand gemeldet

    there is no answer to thatdem ist nichts mehr hinzuzufügen

    by way of [an] answer — als Antwort

    in answer to somethingals Antwort od. Reaktion auf etwas (Akk.)

    2) (to problem) Lösung, die (to Gen.); (to calculation) Ergebnis, das

    have or know all the answers — (coll.) alles wissen

    2. transitive verb
    1) beantworten [Brief, Frage]; antworten auf (+ Akk.) [Frage, Hilferuf, Einladung, Inserat]; (react to) erwidern [Geste, Schlag]; eingehen auf (+ Akk.), erfüllen [Bitte]; sich stellen zu [Beschuldigung]

    answer me! — antworte [mir]!

    2)

    answer the door/bell — an die Tür gehen; see also academic.ru/73870/telephone">telephone 1.

    3. intransitive verb
    1) (reply) antworten
    2) (be responsible)

    answer to somebody — jemandem [gegenüber] Rechenschaft ablegen

    he has a lot to answer forer hat vieles zu verantworten

    4)

    answer to the name of... — auf den Namen... hören

    5)

    answer back(coll.) widersprechen; Widerworte haben (ugs.)

    * * *
    1. noun
    1) (something said, written or done that is caused by a question etc from another person: She refused to give an answer to his questions.) die Antwort
    2) (the solution to a problem: The answer to your transport difficulties is to buy a car.) die Lösung
    2. verb
    1) (to make an answer to a question, problem, action etc: Answer my questions, please; Why don't you answer the letter?) beantworten
    2) (to open (the door), pick up( the telephone) etc in reponse to a knock, ring etc: He answered the telephone as soon as it rang; Could you answer the door, please?) Telefon beantworten; Tür aufmachen usw.
    3) (to be suitable or all that is necessary (for): This will answer my requirements.) erfüllen
    4) ((often with to) to be the same as or correspond to (a description etc): The police have found a man answering (to) that description.) entsprechen
    - answerable
    - answering machine
    - answer for
    - answerphone
    * * *
    an·swer
    [ˈɑ:n(t)səʳ, AM ˈæn(t)sɚ]
    I. n
    1. (reply) Antwort f (to auf + akk); (reaction also) Reaktion f; ( fig: equivalent) Pendant nt geh (to zu + dat), Gegenstück nt (to zu + dat)
    there was no \answer (telephone) es ist keiner rangegangen; (doorbell) es hat keiner aufgemacht
    he didn't give an \answer er antwortete nicht
    in \answer to your letter... in Beantwortung Ihres Schreibens... geh
    to be the \answer to sb's prayer(s) ( hum iron) ein Geschenk des Himmels sein
    \answer to a question Antwort f auf eine Frage
    a straight \answer eine direkte Antwort
    by way of an \answer als Antwort
    to get an/no \answer eine/keine Antwort bekommen
    2. (solution) Lösung f; MATH Ergebnis nt
    there's no easy \answer es gibt dafür keine Patentlösung
    \answer to a problem Lösung f eines Problems
    to know all the \answers ( also iron: be well-informed) alles wissen, die Antwort auf alle Fragen kennen; (be big-headed) [immer] alles besser wissen
    3. LAW (defendant's response to complaint) Klageerwiderung f, Replik f
    4.
    a soft \answer [turneth away wrath] ( saying) mit ein bisschen Ruhe kann man so manchen Zorn besänftigen
    II. vt
    to \answer sth
    1. (respond to) question etw beantworten, auf etw akk antworten
    “why not?” he \answer „warum nicht?“ erwiderte er
    not many people have \answered our want ad so far bis jetzt haben sich noch nicht viele auf unsere Suchanzeige gemeldet
    this \answers all our prayers unsere Gebete wurden erhört! geh
    to \answer the call of sb jdm gehorchen
    to \answer the call to [do] sth ( dated) dem Ruf folgen, etw zu tun geh
    to \answer the call of nature ( also hum) dem Ruf der Natur folgen a. hum
    to \answer the call for volunteers sich akk freiwillig melden
    to \answer the door[bell] die Tür öffnen
    to \answer the telephone ans Telefon gehen
    to \answer sb jdm antworten
    \answer me! antworte [mir]!/antworten Sie!
    2. (fit, suit) etw dat entsprechen; prayer etw erhören
    that \answered our prayers das war wie ein Geschenk des Himmels
    to \answer a need einem Bedürfnis entgegenkommen
    to \answer a purpose einem Zweck dienen
    3. LAW
    to \answer charges sich wegen einer Klage verantworten
    III. vi antworten, eine Antwort geben
    nobody \answered (telephone) es ist keiner rangegangen; (doorbell) es hat keiner aufgemacht
    * * *
    ['Aːnsə(r)]
    1. n
    1) (= response) (to auf +acc) Antwort f, Entgegnung f (geh), Erwiderung f (geh); (in exam) Antwort f

    to get an/no answer — Antwort/keine Antwort bekommen

    there's no answer to that (inf)was soll man da groß machen/sagen! (inf)

    Germany's answer to Concorde —

    in answer to your letter/my question — in Beantwortung Ihres Briefes (form)

    2) (= solution) Lösung f (
    to +gen)

    his answer to any problem is to ignore itseine Reaktion auf alle Schwierigkeiten ist, sie einfach nicht wahrhaben zu wollen

    there's only one answer for depression... — es gibt nur ein Mittel gegen Depression...

    3) (JUR) Einlassung f (form), Stellungnahme f

    the defendant's answer to the charge was... — laut Einlassung des Beklagten... (form)

    2. vt
    1) antworten auf (+acc); person antworten (+dat); exam questions beantworten, antworten auf (+acc); objections, criticism beantworten

    will you answer that? (phone, door)gehst du ran/hin?

    to answer the telephone — das Telefon abnehmen, rangehen (inf)

    to answer the bell or door — die Tür öffnen or aufmachen, hingehen (inf)

    who answered the phone?wer war dran (inf) or am Apparat?; (here at this end) wer hat den Anruf entgegengenommen?

    shall I answer it? (phone) — soll ich rangehen?; (door) soll ich hingehen?

    5,000 men answered the call for volunteers — 5.000 Männer meldeten sich auf den Freiwilligenaufruf hin

    ..., he answered —..., antwortete er

    answer me! —

    to anyone who claims... I would answer this — jemandem, der... behauptet, würde ich Folgendes erwidern or entgegen

    2) (= fulfil) description entsprechen (+dat); hope, expectation erfüllen; prayer (God) erhören; need befriedigen

    people who answer that description — Leute, auf die diese Beschreibung passt or zutrifft

    this answered our prayers —

    it answers the/our purpose — es erfüllt seinen Zweck/es erfüllt für uns seinen Zweck

    3) (JUR) charge sich verantworten wegen (+gen)
    3. vi

    if the phone rings, don't answer — wenn das Telefon läutet, geh nicht ran or nimm nicht ab

    2) (= suffice) geeignet or brauchbar sein, taugen
    * * *
    answer [ˈɑːnsə; US ˈænsər]
    A s
    1. Antwort f, Erwiderung f, Entgegnung f ( alle:
    to auf akk):
    a) in Beantwortung (gen),
    b) auf (akk) … hin,
    c) als Antwort oder Reaktion auf (akk);
    he gave ( oder made) no answer er gab keine Antwort, er antwortete nicht;
    a) er weiß Bescheid, er kennt sich aus,
    b) pej er weiß immer alles besser
    2. fig Antwort f:
    a) Reaktion f:
    I rang the doorbell, but there was no answer ich klingelte, aber es machte niemand auf; maiden B 1
    b) Gegenmaßnahme f:
    have no answer nichts entgegenzusetzen haben (to dat)
    3. JUR
    a) Klagebeantwortung f, Gegenschrift f
    b) weitS. Verteidigung f, Rechtfertigung f
    4. besonders MATH (Auf)Lösung f
    5. fig (to)
    a) Lösung f (eines Problems)
    b) Abhilfe f, (das) Richtige (für)
    6. MUS Beantwortung f (in der Fuge)
    B v/i
    1. antworten, eine Antwort geben ( beide:
    to auf akk):
    a) freche Antworten geben,
    b) widersprechen,
    c) sich (mit Worten etc) verteidigen oder wehren
    2. answer to fig C 3, C 4;
    I telephoned this morning, but nobody answered ich rief heute morgen an, aber es hob niemand ab oder aber es meldete sich niemand;
    I rang the doorbell, but nobody answered ich klingelte, aber es machte niemand auf
    3. (to sb) sich (jemandem gegenüber) verantworten, (jemandem) Rechenschaft ablegen, (jemandem) Rede (u. Antwort) stehen ( for für):
    he had to answer for … in court er musste sich für … vor Gericht verantworten
    4. verantwortlich sein, die Verantwortung tragen, haften, (sich ver)bürgen ( alle:
    for für)
    5. die Folgen tragen, büßen, geradestehen ( alle:
    for für):
    he has a lot to answer for er hat allerhand auf dem Gewissen oder Kerbholz
    6. (for) (einem Zweck) dienen, entsprechen (dat), sich eignen, taugen (für), seinen Zweck erfüllen
    7. glücken, gelingen (Plan)
    8. answer to the name of … auf den Namen … hören
    C v/t
    1. jemandem antworten, erwidern, entgegnen:
    a) jemandem freche Antworten geben,
    b) jemandem widersprechen,
    c) sich gegen jemanden (mit Worten etc) verteidigen oder wehren
    2. antworten auf (akk), ( auch MUS ein Thema) beantworten:
    answer sb a question jemandem eine Frage beantworten
    3. fig reagieren auf (akk):
    a) eingehen auf (akk):
    answer the bell ( oder door) (auf das Läuten od Klopfen) die Tür öffnen, aufmachen;
    answer the telephone ans Telefon oder an den Apparat gehen, einen Anruf entgegennehmen;
    I’ll answer it ich geh schon ran!
    b) TECH dem Steuer etc gehorchen
    c) einem Befehl, einem Ruf etc Folge leisten, folgen, gehorchen, entsprechen
    d) einen Wunsch etc erfüllen, auch einem Bedürfnis entsprechen, abhelfen, ein Gebet erhören:
    answer sb’s prayers auch jemanden erhören
    e) sich auf eine Anzeige hin melden oder bewerben
    4. einer Beschreibung entsprechen, übereinstimmen mit:
    he answers the description die Beschreibung passt auf ihn
    5. sich gegen eine Anklage verteidigen
    6. sich jemandem gegenüber verantworten, jemandem Rechenschaft ablegen, jemandem Rede (u. Antwort) stehen ( alle:
    for für)
    7. jemandem, Ansprüchen genügen, jemanden zufriedenstellen, Hoffnungen erfüllen
    8. einem Zweck dienen, entsprechen
    9. eine Aufgabe lösen
    10. einen Auftrag ausführen
    A. abk
    2. America (American)
    ans. abk answer
    * * *
    1. noun
    1) (reply) Antwort, die (to auf + Akk.); (reaction) Reaktion, die

    I tried to phone him, but there was no answer — ich habe versucht, ihn anzurufen, aber es hat sich niemand gemeldet

    by way of [an] answer — als Antwort

    in answer to somethingals Antwort od. Reaktion auf etwas (Akk.)

    2) (to problem) Lösung, die (to Gen.); (to calculation) Ergebnis, das

    have or know all the answers — (coll.) alles wissen

    2. transitive verb
    1) beantworten [Brief, Frage]; antworten auf (+ Akk.) [Frage, Hilferuf, Einladung, Inserat]; (react to) erwidern [Geste, Schlag]; eingehen auf (+ Akk.), erfüllen [Bitte]; sich stellen zu [Beschuldigung]

    answer me! — antworte [mir]!

    2)

    answer the door/bell — an die Tür gehen; see also telephone 1.

    3. intransitive verb
    1) (reply) antworten

    answer to somebody — jemandem [gegenüber] Rechenschaft ablegen

    4)

    answer to the name of... — auf den Namen... hören

    5)

    answer back(coll.) widersprechen; Widerworte haben (ugs.)

    * * *
    n.
    Antwort -en f.
    Lösung -en f. (to) v.
    antworten v.
    erwidern (auf) v. (telephone) v.
    abnehmen v. v.
    antworten v.
    beantworten v.
    einem Zweck entsprechen ausdr.

    English-german dictionary > answer

  • 80 gingerly

    adverb
    behutsam; [übertrieben] vorsichtig
    * * *
    ['‹in‹əli]
    (very gently and carefully: He gingerly moved his injured foot.) sachte
    * * *
    gin·ger·ly
    [ˈʤɪnʤəli, AM -ʤɚli]
    adv behutsam, vorsichtig
    * * *
    ['dZIndZəlI]
    adv
    (= carefully) step, walk, touch vorsichtig, behutsam; pick up, handle (sth dirty) mit spitzen Fingern; (sth cold or hot) zaghaft
    * * *
    gingerly adv & adj
    1. (ganz) behutsam, vorsichtig
    2. zimperlich
    * * *
    adverb
    behutsam; [übertrieben] vorsichtig
    * * *
    adv.
    behutsam adv.

    English-german dictionary > gingerly

См. также в других словарях:

  • pick somebody up on something — ˌpick sb ˈup on sth derived to mention sth that sb has said or done that you think is wrong • I knew he would pick me up on that slip sooner or later. Main entry: ↑pickderived …   Useful english dictionary

  • pick — pick1 W1S1 [pık] v [T] ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(choose something)¦ 2¦(flowers/fruit etc)¦ 3¦(remove something)¦ 4 pick your way through/across/among etc something 5 pick your nose 6 pick your teeth 7 pick somebody s brains 8 pick a quarrel/fight (with… …   Dictionary of contemporary English

  • pick — 1 /pIk/ verb (T) 1 CHOOSE STH to choose someone or something good or suitable from a group or range of people or things: Students have to pick three courses from a list of 15. | Let me pick a few examples at random. | pick your words (=be careful …   Longman dictionary of contemporary English

  • pick — [pɪk] verb pick up phrasal verb 1. [intransitive] if business or trade picks up, it improves 2. [transitive] pick something → up informal to buy something, especially for a low price: • Homes here can be picked up for as little as £30,000 …   Financial and business terms

  • pick holes in something — phrase to try and make an idea or piece of work seem bad by finding all the things that are wrong or missing It was almost impossible to pick holes in his argument. Thesaurus: to criticize, accuse or blamesynonym words used to describe… …   Useful english dictionary

  • pick something over — (or pick through) examine or sort through a number of items carefully they picked through the charred remains of their home * * * ˌpick sthˈover | ˌpick ˈthrough sth derived to examine a group of things carefully, especially to choose the ones… …   Useful english dictionary

  • pick something off — ˌpick sthˈoff derived to remove sth from sth such as a tree, a plant, etc • Pick off all the dead leaves. Main entry: ↑pickderived …   Useful english dictionary

  • pick through something — ˌpick sthˈover | ˌpick ˈthrough sth derived to examine a group of things carefully, especially to choose the ones you want • Pick over the lentils and remove any little stones. • I picked through the facts of the case. Main entry: ↑pickderived …   Useful english dictionary

  • pick-and-mix — pickˈ n mixˈ or pickˈ and mixˈ noun and adjective 1. (an assortment of loose sweets) chosen by the individual customer from a range of types available at a self service counter 2. (a discriminatory selection) chosen to suit one s individual taste …   Useful english dictionary

  • pick up the bill (for something) — pick up the ˈbill, ˈtab, etc. (for sth) idiom (informal) to pay for sth • The company picked up the tab for his hotel room. • The government will continue to pick up college fees for some students. Main entry: ↑ …   Useful english dictionary

  • pick up the tab (for something) — pick up the ˈbill, ˈtab, etc. (for sth) idiom (informal) to pay for sth • The company picked up the tab for his hotel room. • The government will continue to pick up college fees for some students. Main entry: ↑ …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»