Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+be+in+at+the+finish

  • 101 stop

    [stɒp, Am stɑ:p] vt <- pp->
    1)
    to \stop a ball einen Ball stoppen; goalkeeper einen Ball halten;
    to \stop a blow einen Schlag abblocken;
    to \stop sb/ a car jdn/ein Auto anhalten;
    to \stop one's car anhalten;
    to \stop the enemy den Feind aufhalten;
    to \stop a thief/ the traffic einen Dieb/den Verkehr aufhalten;
    \stop thief! haltet den Dieb!;
    \stop that man! haltet den Mann!
    to \stop sth etw stoppen [o beenden]; ( temporarily) etw unterbrechen;
    this will \stop the pain das wird dir gegen die Schmerzen helfen;
    \stop that nonsense! hör auf mit dem Unsinn!;
    \stop it! hör auf [damit]!;
    what can I do to \stop this nosebleed? was kann ich gegen dieses Nasenbluten tun?;
    something must be done to \stop the fighting den Kämpfen muss ein Ende gesetzt werden;
    this fighting has to be \stopped! die Kämpfe müssen aufhören!;
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!;
    I just couldn't \stop myself ich konnte einfach nicht anders;
    to \stop the bleeding die Blutung stillen;
    to \stop the clock die Uhr anhalten;
    the clock is \stopped when a team scores a goal die Spielzeit wird unterbrochen, wenn ein Team ein Tor schießt;
    to \stop the engine den Motor abstellen;
    to \stop the fighting die Kämpfe einstellen;
    to \stop inflation/ progress die Inflation/den Fortschritt aufhalten;
    to \stop a machine eine Maschine abstellen;
    to \stop a match ein Spiel beenden; referee ein Spiel abbrechen;
    to \stop the production of sth die Produktion einer S. gen einstellen;
    to \stop a rumour ein Gerücht ein Ende machen;
    to \stop a speech eine Rede unterbrechen;
    to \stop a subscription ein Abonnement kündigen;
    to \stop a war einen Krieg beenden
    to \stop sth etw beenden, mit etw dat aufhören;
    what time do you usually \stop work? wann hören Sie normalerweise auf zu arbeiten?;
    you just can't \stop it, can you du kannst es einfach nicht lassen, oder?
    4) ( prevent)
    to \stop sb [from] doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun;
    if she really wants to leave, I don't understand what's \stopping her wenn sie wirklich weggehen will, verstehe ich nicht, was sie davon abhält;
    some people smoke because they think it \stops them putting on weight manche rauchen, weil sie meinen, dass sie dann nicht zunehmen;
    I couldn't \stop myself from having another piece of cake ich musste einfach noch ein Stück Kuchen essen;
    he handed in his resignation - I just couldn't \stop him er hat gekündigt - ich konnte ihn einfach nicht davon abhalten;
    you can't \stop me from doing that du kannst mich nicht davon abhalten
    to \stop sb's allowance/ pocket money jdm den Unterhalt/das Taschengeld streichen;
    to \stop [ (Am) payment on] a cheque einen Scheck sperren;
    to \stop wages keine Löhne mehr zahlen;
    the money will be \stopped out of his salary das Geld wird von seinem Gehalt abgezogen
    6) ( block)
    to \stop sth etw verstopfen; gap, hole, leak etw [zu]stopfen;
    to \stop one's ears sich dat die Ohren zuhalten;
    when he starts shouting I just \stop my ears wenn er anfängt zu schreien, mache ich einfach die Ohren zu! ( fam)
    to have a tooth \stopped ( Brit) (dated) eine Füllung bekommen
    to \stop sb jdn schlagen;
    he was \stopped by a knockout in the fourth round er schied durch K.o. in der vierten Runde aus;
    to \stop a left/ right eine Linke/Rechte parieren;
    to \stop a punch einen Hieb einstecken [müssen]
    8) mus
    \stopped pipe gedackte Pfeife fachspr;
    to \stop a string eine Saite greifen
    PHRASES:
    to \stop a bullet eine Kugel abbekommen;
    to \stop sb's mouth jdm den Mund stopfen ( fam)
    to \stop the rot die Talfahrt stoppen ( fig)
    to \stop the show der absolute Höhepunkt einer Show sein vi <- pp->
    1) ( cease moving) person stehen bleiben; car [an]halten;
    \stop! halt!;
    to \stop dead abrupt innehalten;
    to \stop to do sth stehen bleiben, um etw zu tun; car anhalten, um etw zu tun;
    I \stopped to pick up the letter that I had dropped ich blieb stehen und hob den Brief auf, den ich hatte fallen lassen; ( fig)
    \stop to [or and] think before you speak erst denken, dann reden!
    2) (cease, discontinue) machine nicht mehr laufen; clock, heart, watch stehen bleiben; rain aufhören; pain abklingen, nachlassen; production, payments eingestellt werden; film, programme zu Ende sein; speaker abbrechen;
    I will not \stop until they set them free ich werde keine Ruhe geben, bis sie sie freigelassen haben;
    she doesn't know where to \stop sie weiß nicht, wann sie aufhören muss;
    his heart \stopped during the operation während der Operation hatte er einen Herzstillstand;
    rain has \stopped play das Spiel wurde wegen Regens unterbrochen;
    she \stopped right in the middle of the sentence sie hielt mitten im Satz inne
    to \stop [doing sth] aufhören[, etw zu tun], [mit etw dat] aufhören;
    once I start eating chocolate I can't \stop wenn ich einmal anfange, Schokolade zu essen, kann ich einfach nicht mehr aufhören;
    I just couldn't \stop laughing ich habe mich echt totgelacht (sl)
    if you have to keep \stopping to answer the telephone, you 'll never finish wenn du ständig unterbrechen musst, um ans Telefon zu gehen, wirst du nie fertig werden;
    I wish you'd \stop telling me what to do ich wünschte, du würdest endlich damit aufhören, mir zu sagen, was ich tun soll;
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!;
    \stop shouting! hör auf zu schreien;
    I \stopped seeing him last year wir haben uns letztes Jahr getrennt;
    I've \stopped drinking alcohol ich trinke keinen Alkohol mehr;
    she \stopped drinking sie trinkt nicht mehr;
    please, \stop crying hör doch bitte auf zu weinen!;
    to \stop smoking mit dem Rauchen aufhören;
    (on plane etc.) das Rauchen einstellen;
    to \stop working aufhören zu arbeiten
    4) ( Brit) ( stay) bleiben;
    I'm not \stopping ich bleibe nicht lange;
    I can't \stop - Malcolm's waiting for me outside ich kann nicht bleiben, Malcolm wartet draußen auf mich;
    we \stopped for a quick bite at a motorway services wir machten kurz bei einer Autobahnraststätte Station, um etwas zu essen;
    I \stopped at a pub for some lunch ich habe an einem Pub Halt gemacht und was zu Mittag gegessen;
    can you \stop at the fish shop on your way home? kannst du auf dem Nachhauseweg kurz beim Fischladen vorbeigehen?;
    he usually \stops at a bar for a quick drink on the way home normalerweise schaut er auf dem Nachhauseweg noch kurz auf ein Gläschen in einer Kneipe vorbei;
    are you \stopping here bleibst du hier?;
    to \stop for dinner/ tea zum Abendessen/Tee bleiben;
    to \stop at a hotel in einem Hotel übernachten;
    to \stop the night ( Brit) ( fam) über Nacht bleiben
    5) transp bus, train halten;
    does this train \stop at Finsbury Park? hält dieser Zug in Finsbury Park?;
    the train to Glasgow \stops at platform 14 der Zug nach Glasgow hält am Gleis 14
    6) ( almost)
    to \stop short of doing sth sich akk [gerade noch] bremsen, etw zu tun;
    I \stopped short of telling him my secrets beinahe hätte ich ihm meine Geheimnisse verraten
    PHRASES:
    to \stop at nothing vor nichts zurückschrecken n
    1) (cessation of movement, activity) Halt m;
    please wait until the airplane has come to a complete \stop bitte warten Sie, bis das Flugzeug seine endgültige Parkposition erreicht hat;
    emergency \stop Notbremsung f;
    to bring sth to a \stop etw stoppen; project etw dat ein Ende bereiten;
    to bring a car to a \stop ein Auto anhalten;
    to bring a conversation to a \stop ein Gespräch beenden;
    to bring the traffic to a \stop den Verkehr zum Erliegen bringen;
    to bring sth to a sudden \stop etw dat ein jähes Ende bereiten;
    to come to a \stop stehen bleiben; car also anhalten; rain aufhören; traffic, business zum Erliegen kommen; project, production eingestellt werden;
    the conversation came to a \stop das Gespräch verstummte;
    to come to a sudden [or dead] \stop car abrupt anhalten [o stehen bleiben]; project, undertaking ein jähes Ende finden;
    to make a \stop anhalten;
    to put a \stop to sth etw dat ein Ende setzen [o einen Riegel vorschieben];
    2) ( break) Pause f; aviat Zwischenlandung f; ( halt) Halt m;
    we made two \stops wir haben zweimal Halt gemacht;
    ... including a thirty minute \stop for lunch... inklusive einer halben Stunde Pause für das Mittagessen;
    there were a lot of \stops and starts throughout the project die Entwicklung des Projekts verlief sehr stockend;
    to be at [or on] \stop signal auf Halt stehen;
    to drive without a \stop durchfahren;
    to have a \stop Halt machen;
    to have a \stop for coffee ein Kaffeepause machen;
    to make a \stop at a service station an einer Raststätte Halt machen;
    without a \stop ohne Pause [o Unterbrechung];
    3) transp Haltestelle f; ( for ship) Anlegestelle f;
    the ship's first \stop is Sydney das Schiff läuft als Erstes Sydney an;
    ( for plane) Zwischenlandung f;
    the plane's first \stop is Birmingham das Flugzeug wird zunächst in Birmingham zwischenlanden;
    I'm getting off at the next \stop bei der nächsten Haltestelle steige ich aus;
    is this your \stop? steigen Sie hier aus?;
    is this our \stop? müssen wir hier aussteigen?;
    bus/tram \stop Bus-/Straßenbahnhaltestelle f;
    request \stop Bedarfshaltestelle f (Haltestelle, bei der man den Bus herwinken muss, da er nicht automatisch hält)
    4) ( punctuation mark) Satzzeichen nt (im Besonderen: Punkt) ( in telegram) stop
    5) typo ( prevent from moving) Feststelltaste f; ( for furniture) Sperre f
    6) mus ( knob on an organ) Register nt;
    \stop [knob] Registerzug m; ( of wind instrument) Griffloch nt
    7) ( phonetics) Verschlusslaut m
    8) phot Blende f
    PHRASES:
    to pull out all the \stops alle Register ziehen

    English-German students dictionary > stop

  • 102 allow

    1. transitive verb
    1) (permit)

    allow somethingetwas erlauben od. zulassen od. gestatten

    allow somebody to do something — jemandem erlauben, etwas zu tun

    allow somebody in/out/past/through — jemanden hinein- / hinaus- / vorbei- / durchlassen

    allow something to happen — zulassen, dass etwas geschieht

    2) (Law) bestätigen [Anspruch]

    allow the appealder Berufung (Dat.) stattgeben

    2. intransitive verb
    * * *
    1) (not to forbid or prevent: He allowed me to enter; Playing football in the street is not allowed.) erlauben
    2) ((with for) to take into consideration when judging or deciding: These figures allow for price rises.) berücksichtigen
    3) (to give, especially for a particular purpose or regularly: His father allows him too much money.) geben
    - academic.ru/1830/allowance">allowance
    - make allowance for
    * * *
    al·low
    [əˈlaʊ]
    I. vt
    to \allow sth etw erlauben [o gestatten]; (make possible) etw ermöglichen
    we must not \allow these problems to affect our plans wir dürfen nicht zulassen, dass diese Probleme unsere Pläne beeinflussen
    why has the project been \allowed to continue if it's such a disaster? warum hat man das Projekt weiterlaufen lassen, wenn es so ein Desaster ist?
    to \allow access Zugang gewähren
    to \allow a goal ein Tor anerkennen
    to \allow sb to do sth jdm erlauben, etw zu tun
    to \allow sb sth jdm etw zugestehen
    he didn't \allow us enough time to finish the test er hat uns nicht genug Zeit für den Test gelassen
    she isn't \allowed any sweets sie darf keine Süßigkeiten essen
    pets aren't \allowed in this hotel Haustiere sind in diesem Hotel nicht erlaubt
    please \allow me through! lassen Sie mich bitte durch!
    to \allow oneself sth sich dat etw gönnen
    2. LAW
    to \allow a claim einen Anspruch anerkennen
    to \allow an appeal einer Berufung [o Revision] stattgeben
    to \allow sth etw einplanen
    to \allow sb the benefit of the doubt im Zweifelsfall zu jds Gunsten entscheiden
    4. (concede)
    to \allow that... zugeben [o eingestehen], dass...
    5.
    to \allow sb a free hand jdm freie Hand lassen
    \allow me ( form) erlauben Sie, Sie gestatten
    II. vi
    we'll do it if time \allows wir machen es, wenn die Zeit es zulässt; ( form)
    to \allow of sth etw zulassen
    this rule \allows of no exceptions diese Regel gilt ohne Ausnahme
    * * *
    [ə'laʊ]
    1. vt
    1) (= permit) sth erlauben, gestatten; behaviour etc gestatten, zulassen

    to allow sb to do sth — jdm erlauben or gestatten, etw zu tun

    "no dogs allowed" —

    we're not allowed much freedom —

    will you be allowed to? will you allow him to?darfst du denn? erlauben Sie es ihm?, lassen Sie ihn denn? (inf)

    to allow oneself sthsich (dat) etw erlauben

    to allow oneself to be waited on/persuaded etc — sich bedienen/überreden etc lassen

    allow me to help you — gestatten Sie, dass ich Ihnen helfe (form)

    to allow sth to happen — etw zulassen, zulassen, dass etw geschieht

    to allow sb in/out/past etc — jdn hinein-/hinaus-/vorbeilassen etc

    to be allowed in/out/past — hinein-/hinaus-/vorbeidürfen

    2) (= recognize, accept) claim, appeal, goal anerkennen
    3) (= allocate, grant) discount geben; space lassen; time einplanen, einberechnen; money geben, zugestehen; (in tax, JUR) zugestehen

    allow ( yourself) an hour to cross the city — rechnen Sie mit einer Stunde, um durch die Stadt zu kommen

    4) (= concede) annehmen

    allowing or if we allow that... — angenommen, (dass)...

    2. vi

    if time allowsfalls es zeitlich möglich ist

    * * *
    allow [əˈlaʊ]
    A v/t
    1. a) erlauben, gestatten
    b) zuerkennen, bewilligen, auch mildernde Umstände, eine Frist, Zeit zubilligen, gewähren ( alle:
    sb sth jemandem etwas)
    c) B 1:
    allow sb to do sth jemandem erlauben, etwas zu tun;
    be allowed to do sth etwas tun dürfen;
    we are allowed £100 a day uns stehen täglich 100 Pfund zu;
    allow sb time to do sth jemandem Zeit geben, etwas zu tun;
    allow o.s. sth sich etwas erlauben oder gestatten oder gönnen;
    please allow up to 21 days for delivery WIRTSCH Lieferung innerhalb von 21 Tagen;
    he doesn’t allow smoking in his flat er erlaubt nicht, dass in seiner Wohnung geraucht wird; in seiner Wohnung darf nicht geraucht werden;
    “no fishing allowed” „Angeln verboten!“;
    “no visitors allowed” „Zutritt für Besucher verboten!“;
    allow sb out jemanden hinauslassen;
    he wasn’t allowed out er durfte nicht hinaus; appeal C 1
    2. eine Summe aus-, ansetzen, zuwenden, geben
    3. a) zugeben, einräumen ( beide:
    that dass)
    b) ein Tor etc anerkennen, gelten lassen:
    the goal was not allowed das Tor galt nicht oder wurde nicht gegeben
    4. allow sth to happen dulden oder zulassen, dass etwas geschieht:
    she allowed the food to get cold sie ließ das Essen kalt werden
    5. a) in Abzug bringen, anrechnen, vergüten:
    allow sb 10% for inferior quality;
    allow in full voll vergüten
    b) (als absetzbar) anerkennen
    6. US obs der Meinung sein, meinen ( beide:
    that dass)
    B v/i
    1. allow of etwas erlauben, zulassen:
    it allows of no excuse es lässt sich nicht entschuldigen
    2. allow for etwas in Betracht ziehen, berücksichtigen, bedenken, einkalkulieren:
    allow for sb’s inexperience jemandem seine Unerfahrenheit zugutehalten;
    allowing for unter Berücksichtigung (gen)
    * * *
    1. transitive verb

    allow somethingetwas erlauben od. zulassen od. gestatten

    allow somebody to do something — jemandem erlauben, etwas zu tun

    allow somebody in/out/past/through — jemanden hinein- / hinaus- / vorbei- / durchlassen

    allow something to happen — zulassen, dass etwas geschieht

    2) (Law) bestätigen [Anspruch]

    allow the appealder Berufung (Dat.) stattgeben

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    erlauben v.
    ermöglichen v.
    genehmigen v.
    gewähren v.
    gönnen v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > allow

  • 103 available

    adjective
    1) (at one's disposal) verfügbar
    2) (capable of use) gültig [Fahrkarte, Angebot]
    3) (obtainable) erhältlich; lieferbar [Waren]; verfügbar [Unterkunft, Daten]
    * * *
    [ə'veiləbl]
    (able or ready to be used: The hall is available on Saturday night; All the available money has been used.) verfügbar
    - academic.ru/4617/availability">availability
    * * *
    avail·able
    [əˈveɪləbl̩]
    1. (free for use) verfügbar, zur Verfügung stehend attr
    can we finish the project in the time \available? können wir das Projekt in der vorhandenen Zeit abschließen?
    this is the best software \available das ist die beste Software, die es gibt
    he took the next \available train to Rome er nahm den nächstmöglichen Zug nach Rom
    to make sth \available [to sb] [jdm] etw zur Verfügung stellen, [jdm] etw bereitstellen
    2. usu pred (not busy)
    to be \available abkömmlich [o frei] [o verfügbar] sein
    sorry, Mr Paul's not \available at present tut mir leid, Mr Paul ist im Moment leider verhindert
    I'm afraid I won't be \available on the 19th ich befürchte, ich habe am 19. keine Zeit
    are you \available for dinner tonight? kannst du heute Abend zum Essen kommen?
    to be \available erhältlich [o vorrätig] sein; (in stock) lieferbar sein
    \available capital verfügbares Kapital
    \available goods lieferbare Waren
    \available size vorrätige Größe
    “not available” „nicht verfügbar“, „n. v.“
    \available for distribution [or payout] FIN ausschüttungsfähig
    \available for sale COMM veräußerbar
    4. usu pred (romantically unattached)
    to be \available frei [o ungebunden] sein
    * * *
    [ə'veɪləbl]
    adj
    1) object erhältlich; (COMM) (from supplier) lieferbar, erhältlich; (= in stock) vorrätig; (= free) time, post frei; theatre seats etc frei, zu haben pred; (= at one's disposal) worker, means, resources etc verfügbar, zur Verfügung stehend

    the best dictionary available, the best available dictionary — das beste Wörterbuch, das es gibt

    he caught the next available flight homeer nahm den nächsten or nächstmöglichen Flug nach Hause

    reference books/consultants are available — Nachschlagewerke/Berater stehen einem/Ihnen etc zur Verfügung

    all available staff were asked to help out — das abkömmliche or verfügbare or zur Verfügung stehende Personal wurde gebeten auszuhelfen

    are you available for tennis/a discussion tonight? — können Sie heute Abend Tennis spielen/an einer Diskussion teilnehmen?

    I'm not available until October —

    a professor should always be available to his studentsein Professor sollte stets für seine Studenten da sein or seinen Studenten stets zur Verfügung stehen

    he's available for consultation on Mondays —

    she's what is known as "available" — es ist bekannt, dass sie "leicht zu haben" ist

    2) (form) ticket gültig
    * * *
    available [əˈveıləbl] adj (adv availably)
    1. verfügbar, vorhanden, zur Verfügung oder zu Gebote stehend:
    make available zur Verfügung stellen ( to sb jemandem);
    available (machine) time COMPUT nutzbare Maschinenzeit, verfügbare Benutzerzeit
    2. verfügbar, anwesend, erreichbar (on unter einer Telefonnummer), abkömmlich:
    he was not available for comment er war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen, weitS. er wollte sich nicht (dazu) äußern;
    keep o.s. available sich zur Verfügung halten
    3. WIRTSCH lieferbar, vorrätig, erhältlich:
    no longer available nicht mehr lieferbar, vergriffen
    4. JUR
    a) zulässig, statthaft
    b) gültig
    * * *
    adjective
    1) (at one's disposal) verfügbar
    2) (capable of use) gültig [Fahrkarte, Angebot]
    3) (obtainable) erhältlich; lieferbar [Waren]; verfügbar [Unterkunft, Daten]
    * * *
    adj.
    gültig adj.
    lieferbar adj.
    verfügbar adj.
    vorhanden adj.

    English-german dictionary > available

  • 104 distant

    adjective
    1) (far) fern

    be distant [from somebody] — weit [von jemandem] weg sein

    2) (fig.): (remote) entfernt [Ähnlichkeit, Verwandtschaft, Verwandte, Beziehung]

    it's a distant prospect/possibility — das ist Zukunftsmusik

    3) (in time) fern

    in the distant past/future — in ferner Vergangenheit/Zukunft

    4) (cool) reserviert, distanziert [Person, Haltung]
    * * *
    1) (far away or far apart, in place or time: the distant past; a distant country; Our house is quite distant from the school.) entfernt
    2) (not close: a distant relation.) zurückhaltend
    3) (not friendly: Her manner was rather distant.) zurückhaltend
    * * *
    dis·tant
    [ˈdɪstənt]
    1. (far away) fern
    she could hear the \distant sound of fireworks exploding sie konnte von fern das Geräusch explodierender Feuerwerkskörper hören
    the village lay two miles \distant das Dorf war zwei Meilen entfernt
    in the not-too-\distant future in nicht allzu ferner Zukunft
    \distant lands ferne Länder
    from the dim and \distant past aus der fernen Vergangenheit
    at some \distant point in the future irgendwann einmal
    \distant relative entfernte(r) Verwandte(r) f(m)
    2. (aloof) unnahbar
    to be \distant with sb jdm gegenüber distanziert sein
    3. (absent) look abwesend
    * * *
    ['dIstənt]
    1. adj
    1) (in space) horizon, land, region, mountains fern; galaxies weit entfernt; sound entfernt; relative, resemblance entfernt

    with views of the distant mountains —

    he is somewhat distant from the day-to-day operationser hat mit dem täglichen Betrieb ziemlich wenig zu tun

    to come or finish a distant second/third (to sb/sth) (in race, competition)weit abgeschlagen auf dem zweiten/dritten Platz (hinter jdm/etw) landen

    profits came a distant second to preserving jobsGewinne lagen an zweiter Stelle, weit hinter der Arbeitsplatzerhaltung

    2) (in time, age) past, future fern; memory entfernt, schwach; days weit zurückliegend

    it's a distant prospect (fig)es liegt noch in weiter Ferne

    3) (= reserved) person, voice distanziert

    they are emotionally distant from their familiessie haben ein emotional distanziertes Verhältnis zu ihren Familien

    4) (= distracted) person, look, mind abwesend
    2. adv
    (in time, space) entfernt
    * * *
    distant [ˈdıstənt] adj (adv distantly)
    1. entfernt, weit ( beide:
    from von):
    distant relation entfernte(r) oder weitläufige(r) Verwandte(r);
    they are distant relatives sie sind weitläufig miteinander verwandt;
    distant resemblance entfernte oder schwache Ähnlichkeit;
    a distant dream ein vager Traum, eine schwache Aussicht
    3. (weit) voneinander entfernt
    4. (from) abweichend (von), ander(er, e, es) (als)
    5. kühl, abweisend, zurückhaltend, distanziert (Höflichkeit etc)
    6. weit, in große(r) Ferne:
    distant voyage Fernreise f
    7. Fern…:
    distant action Fernwirkung f;
    distant (block) signal BAHN Vorsignal n;
    distant control Fernsteuerung f;
    distant heating Fernheizung f;
    distant reading Fernablesung f;
    distant reconnaissance MIL strategische Aufklärung, Fernaufklärung f
    dist. abk
    3. distinguish (distinguished)
    * * *
    adjective
    1) (far) fern

    be distant [from somebody] — weit [von jemandem] weg sein

    2) (fig.): (remote) entfernt [Ähnlichkeit, Verwandtschaft, Verwandte, Beziehung]

    it's a distant prospect/possibility — das ist Zukunftsmusik

    3) (in time) fern

    in the distant past/future — in ferner Vergangenheit/Zukunft

    4) (cool) reserviert, distanziert [Person, Haltung]
    * * *
    adj.
    abstehend adj.
    entfernt adj.
    fern adj.

    English-german dictionary > distant

  • 105 eleventh

    1. adjective
    elft...

    at the eleventh hour — im letzten Augenblick; in letzter Minute; see also academic.ru/23567/eighth">eighth 1.

    2. noun
    (fraction) Elftel, das; see also eighth 2.
    * * *
    1) (one of eleven equal parts.) das Elftel
    2) (( also adjective) (the) last of eleven (people, things etc); (the) next after the tenth.) der/die/das Elfte
    * * *
    elev·enth
    [ɪˈlevənθ]
    I. adj
    1. (in sequence) elfte(r, s)
    you're the \eleventh person to put your name down du bist der Elfte, der sich einträgt
    \eleventh grade AM elfte Klasse, die Elfte; see also eighth I. 1
    2. (in a race)
    to be/come [or finish] \eleventh [in a race] [bei einem Rennen] Elfter sein/werden; see also eighth I. 2
    II. n
    1. (order)
    the \eleventh der/die/das Elfte; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \eleventh spoken der Elfte
    the 11th written der 11.; see also eighth II. 2
    3. (fraction) Elftel nt, elfte(r, s)
    4. MUS (interval) Undezime f
    III. adv inv elftens
    * * *
    [ɪ'levnɵ]
    1. adj
    elfte(r, s)

    at the eleventh hour (fig)in letzter Minute, fünf Minuten vor zwölf

    2. n
    (= fraction) Elftel nt, Elfte(r, s); (of series) Elfte(r, s) → also sixth
    See:
    → also sixth
    * * *
    eleventh [ıˈlevnθ]
    A adj
    1. elft(er, e, es):
    at the eleventh hour fig in letzter Minute, fünf Minuten vor zwölf
    2. elftel
    B s
    1. (der, die, das) Elfte
    2. Elftel n
    * * *
    1. adjective
    elft...

    at the eleventh hour — im letzten Augenblick; in letzter Minute; see also eighth 1.

    2. noun
    (fraction) Elftel, das; see also eighth 2.
    * * *
    adj.
    elft adj.

    English-german dictionary > eleventh

  • 106 fifth

    1. adjective
    fünft...; see also academic.ru/23567/eighth">eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) fünfte, der/die/das; (in rank) Fünfte, der/die/das; (fraction) Fünftel, das; see also eighth 2.
    * * *
    [fifƟ]
    1) (one of five equal parts.) das Fünftel
    2) (( also adjective) the last of five (people etc); the next after the fourth.) der/die/das Fünfte
    * * *
    [fɪfθ]
    I. adj
    1. (in sequence) fünfte(r, s)
    you're the \fifth person to put your name down du bist der Fünfte, der sich einträgt
    \fifth form BRIT zehnte Klasse, die Zehnte
    \fifth grade AM fünfte Klasse, die Fünfte; see also eighth I. 1
    2. (in a race)
    to be/come [or finish] \fifth [in a race] [bei einem Rennen] Fünfter sein/werden; see also eighth I. 2
    II. n
    1. (order)
    the \fifth der/die/das Fünfte; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \fifth spoken der Fünfte
    the 5th written der 5.; see also eighth II. 2
    Edward the F\fifth spoken Edward der Fünfte
    Edward V written Edward V.
    4. (fraction) Fünftel nt
    5. (gear position) fünfter Gang
    now put it into \fifth schalten Sie jetzt in den fünften Gang [o fam Fünften
    6. (in ballet) fünfte [Tanz]position
    7. MUS (interval) Quinte f; (chord) Quintenakkord m
    8. AM ( fam: measure)
    a \fifth of a gallon ein Dreiviertelliter m; (bottle)
    a \fifth of whisky eine Dreiviertelliterflasche Whisky
    9. AM LAW ( fam)
    to plead [or take] the F\fifth die Aussage verweigern
    III. adv inv fünftens
    * * *
    [fɪfɵ]
    1. adj
    fünfte(r, s)
    2. n
    Fünfte(r, s); (= part, fraction) Fünftel nt; (MUS) Quinte f
    See:
    → also sixth
    * * *
    fifth [fıfθ]
    A adj
    1. fünft(er, e, es):
    in the fifth place fünftens, an fünfter Stelle; rib A 1
    2. fünftel
    B s
    1. (der, die, das) Fünfte:
    the fifth of May der 5. Mai;
    it’s the fifth today heute ist der Fünfte
    2. Fünftel n
    3. MUS Quinte f
    * * *
    1. adjective
    fünft...; see also eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) fünfte, der/die/das; (in rank) Fünfte, der/die/das; (fraction) Fünftel, das; see also eighth 2.
    * * *
    (music) n.
    Quinte -n f. adj.
    fünft adj.
    fünfter adj. n.
    Fünftel - n.

    English-german dictionary > fifth

  • 107 IT

    abbreviation = academic.ru/38056/information_technology">information technology
    * * *
    1) ((used as the subject of a verb or object of a verb or preposition) the thing spoken of, used especially of lifeless things and of situations, but also of animals and babies: If you find my pencil, please give it to me; The dog is in the garden, isn't it?; I picked up the baby because it was crying; He decided to run a mile every morning but he couldn't keep it up.) es
    2) (used as a subject in certain kinds of sentences eg in talking about the weather, distance or time: Is it raining very hard?; It's cold; It is five o'clock; Is it the fifth of March?; It's two miles to the village; Is it your turn to make the tea?; It is impossible for him to finish the work; It was nice of you to come; Is it likely that he would go without us?) es
    3) ((usually as the subject of the verb be) used to give emphasis to a certain word or phrase: It was you (that) I wanted to see, not Mary.) zur Betonung
    4) (used with some verbs as a direct object with little meaning: The car broke down and we had to walk it; Oh, bother it!)
    - its
    - itself
    * * *
    IT
    [ˌaɪˈti:]
    n no pl COMPUT abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    in·for·ma·tion tech·ˈnol·ogy
    n
    IT
    n no pl Informationstechnologie f
    * * *
    abbr See: of information technology
    * * *
    * * *
    * * *
    pron.
    es pron. v.
    dazu v.

    English-german dictionary > IT

  • 108 it

    abbreviation = academic.ru/38056/information_technology">information technology
    * * *
    1) ((used as the subject of a verb or object of a verb or preposition) the thing spoken of, used especially of lifeless things and of situations, but also of animals and babies: If you find my pencil, please give it to me; The dog is in the garden, isn't it?; I picked up the baby because it was crying; He decided to run a mile every morning but he couldn't keep it up.) es
    2) (used as a subject in certain kinds of sentences eg in talking about the weather, distance or time: Is it raining very hard?; It's cold; It is five o'clock; Is it the fifth of March?; It's two miles to the village; Is it your turn to make the tea?; It is impossible for him to finish the work; It was nice of you to come; Is it likely that he would go without us?) es
    3) ((usually as the subject of the verb be) used to give emphasis to a certain word or phrase: It was you (that) I wanted to see, not Mary.) zur Betonung
    4) (used with some verbs as a direct object with little meaning: The car broke down and we had to walk it; Oh, bother it!)
    - its
    - itself
    * * *
    IT
    [ˌaɪˈti:]
    n no pl COMPUT abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    in·for·ma·tion tech·ˈnol·ogy
    n
    IT
    n no pl Informationstechnologie f
    * * *
    abbr See: of information technology
    * * *
    it [ıt]
    A pron
    1. es (nom oder akk):
    what is it? was ist es?;
    do you understand it? verstehen Sie es?
    (pencil) … it writes well (Bleistift) … er schreibt gut
    3. (als Subjekt bei unpersönlichen Verben und Konstruktionen) es:
    it is 6 miles to … es sind 6 Meilen (bis) nach …;
    it is pointed out that … es wird darauf hingewiesen, dass …; follow C 2, time A 4, etc
    oh, it was you oh, Sie waren es oder das; be B 1
    it is to him that you should turn an ihn solltest du dich wenden; be Bes Redew
    6. (als unbestimmtes Objekt) es (oft unübersetzt): foot C 1, go1 D 5, take B 49, etc
    at it daran, dazu, darüber;
    by it dadurch, dabei;
    for it dafür, deswegen;
    in it darin;
    of it davon, darüber;
    little was left of it wenig blieb davon übrig
    8. reflexiv sich:
    the development brought with it that … die Entwicklung brachte (es) mit sich, dass …
    B s
    1. umg
    a) der (die, das) Größte:
    he thinks he’s 'it
    b) this is really 'it das ist genau das Richtige, genau das ist es
    2. umg das gewisse Etwas, Sex-Appeal m
    3. now you are it (in Kinderspielen) jetzt bist du dran
    * * *
    * * *
    pron.
    es pron. v.
    dazu v.

    English-german dictionary > it

  • 109 ourselves

    pronoun
    1) (emphatic) selbst
    2) refl. uns. See also academic.ru/34615/herself">herself
    * * *
    1) (used as the object of a verb when the person speaking and other people are the object of an action etc they perform: We saw ourselves in the mirror.) uns selbst
    2) (used to emphasize we, us or the names of the speaker and other people performing an action etc: We ourselves played no part in this.) wir selbst
    3) (without help etc: We'll just have to finish the job ourselves.) selbst
    * * *
    our·selves
    [aʊəˈselvz, AM aʊɚˈ-]
    1. after vb/prep (direct object) uns
    we enjoyed \ourselves at the party very much wir haben uns auf der Party sehr amüsiert
    for this we can only blame \ourselves wir können uns nur selbst die Schuld daran geben
    we wanted to make a nice evening for \ourselves wir wollten uns einen gemütlichen Abend machen
    we laugh to \ourselves often at the things we hear people say wir lachen oft insgeheim über die Dinge, die wir andere Leute sagen hören
    2. ( form: we, us) wir
    3. ( emph: personally) wir persönlich
    we will look into the matter \ourselves wir werden uns persönlich um die Angelegenheit kümmern
    we invented it \ourselves wir haben es selbst erfunden
    we \ourselves realize that there are flaws in the scheme wir sind uns selbst im Klaren darüber, dass der Plan Schwachstellen hat
    we want to hear the sound for \ourselves wir wollen das Geräusch selbst hören
    4. (alone)
    we always do our taxes \ourselves wir machen unsere Steuererklärung immer selbst
    we had the swimming pool [all] to \ourselves wir hatten den Swimmingpool [ganz] für uns
    [all] by \ourselves [ganz] allein
    we can get dressed all by \ourselves now, Mama wir können uns ganz alleine anziehen, Mama
    5. (normal)
    we'll just have to be \ourselves wir müssen nur ganz natürlich sein
    we didn't feel \ourselves wir waren nicht wir selbst
    we didn't look \ourselves in those costumes diese Kostüme passten nicht zu uns
    * * *
    ["aʊə'selvz]
    pers pron
    (dir, indir obj +prep) uns; (emph) selbst → also myself
    See:
    → also myself
    * * *
    ourselves [ˌaʊə(r)ˈselvz] pron
    1. reflexiv uns (akk oder dat)
    2. intensivierend (wir) selbst:
    we did it ourselves wir haben es selbst getan
    3. uns selbst:
    we brought it for ourselves wir haben es für uns (selbst) mitgebracht
    * * *
    pronoun
    1) (emphatic) selbst
    2) refl. uns. See also herself
    * * *
    pron.
    uns pron.
    uns selbst pron.

    English-german dictionary > ourselves

  • 110 plus

    1. preposition
    1) (with the addition of) plus (+ Dat.); (and also) und [zusätzlich]
    2) (above zero) plus

    plus ten degrees — plus zehn Grad; zehn Grad plus

    2. adjective
    1) (additional, extra) zusätzlich

    fifteen etc. plus — über fünfzehn usw.

    3) (Math.): (positive) positiv [Wert, Menge, Größe]
    3. noun
    1) (symbol) Plus[zeichen], das
    2) (additional quantity) Plus, das
    3) (advantage) Pluspunkt, der
    4. conjunction
    (coll.) und außerdem
    * * *
    1. preposition
    (used to show addition: Two plus three equals five (2 + 3 = 5).) plus
    2. noun
    ((also plus sign) a sign (+) used to show addition or positive quality.) das Plus
    3. adjective
    (positive or more than zero: a plus quantity; The temperature was plus fifteen degrees.) positiv, plus
    * * *
    [plʌs]
    I. prep plus + dat
    , zuzüglich + dat
    II. n
    <pl - es or pl -ses>
    Plus nt kein pl fam; MATH also Pluszeichen nt; (advantage also) Pluspunkt m
    III. adj inv
    1. attr (above zero) plus
    \plus 8 [plus] acht
    \plus two degrees zwei Grad plus [o über null
    2. pred (or more) mindestens
    20/30/250 \plus mindestens 20/30/250, 20/30/250 oder mehr
    it'll take us six \plus hours to get there wir werden gut [o mindestens] sechs Stunden brauchen, um dorthin zu gelangen
    her eldest son must be 20 \plus ihr ältester Sohn muss über 20 sein
    3. (slightly better than)
    A \plus ≈ Eins plus f
    the \plus side [of sth] das Positive an etw dat
    the \plus side of the account FIN die Habenseite des Kontos
    * * *
    [plʌs]
    1. prep
    (= added to, increased by) plus (+dat); (= together with) und (außerdem)

    the day's takings were plus £100 — die Tageseinnahmen lagen um £ 100 höher

    plus or minus 10% — plus minus 10%

    2. adj
    1) (MATH, ELEC fig)
    2)

    (= more than) he got B plus in the exam — ≈ er hat in der Prüfung eine Zwei plus bekommen

    50 pages/hours plus a week — mehr als or über 50 Seiten/Stunden pro Woche

    3. n
    (= sign) Pluszeichen nt; (= positive factor) Pluspunkt m; (= extra) Plus nt

    if after all the deductions you still finish up with a pluswenn dir nach allen Abzügen noch etwas übrig bleibt

    * * *
    plus [plʌs]
    A präp
    1. plus, und
    2. besonders WIRTSCH zuzüglich (gen):
    a sum plus interest ein Betrag zuzüglich (der) Zinsen
    3. umg und auch
    B adj
    1. Plus…, auch Extra…:
    plus pressure TECH Atmosphärenüberdruck m;
    a) MATH Pluszeichen n,
    b) fig gutes Zeichen;
    plus or minus 5% plus/minus 5%;
    plus factor fig Pluspunkt m
    2. ELEK, MATH positiv, Plus…:
    plus quantity positive Größe;
    plus terminal Pluspol m
    3. all the children are 10 plus sind 10 Jahre alt od älter
    C s
    1. Plus(zeichen) n
    2. Plus n, Mehr n, Überschuss m
    3. fig Plus(punkt) n(m):
    be a plus auch von Vorteil sein
    * * *
    1. preposition
    1) (with the addition of) plus (+ Dat.); (and also) und [zusätzlich]
    2) (above zero) plus

    plus ten degrees — plus zehn Grad; zehn Grad plus

    2. adjective
    1) (additional, extra) zusätzlich

    fifteen etc. plus — über fünfzehn usw.

    3) (Math.): (positive) positiv [Wert, Menge, Größe]
    3. noun
    1) (symbol) Plus[zeichen], das
    3) (advantage) Pluspunkt, der
    4. conjunction
    (coll.) und außerdem
    * * *
    adj.
    plus adj.
    sowi adj.
    zuzüglich adj.

    English-german dictionary > plus

  • 111 seventh

    1. adjective
    sieb[en]t...; see also academic.ru/23567/eighth">eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) sieb[en]te, der/die/das; (in rank) Sieb[en]te, der/die/das; (fraction) Sieb[en]tel, das; see also eighth 2.
    * * *
    1) (one of seven equal parts.) das Siebtel
    2) (( also adjective) (the) last of seven (people, things etc); (the) next after the sixth.) der/die/das Siebte
    * * *
    sev·enth
    [ˈsevən(t)θ]
    I. adj
    1. (in sequence) siebte(r, s)
    you're the \seventh person to put your name down du bist der Siebte, der sich einträgt
    \seventh grade AM siebte Klasse, die Siebte; see also eighth I. 1
    2. (in a race)
    to be/come [or finish] \seventh [in a race] [bei einem Rennen] Siebter sein/werden; see also eighth I. 2
    3.
    to be in \seventh heaven im siebten Himmel sein
    II. n
    1. (order)
    the \seventh der/die/das Siebte; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \seventh spoken der Siebte
    the 7th written der 7.; see also eighth II. 2
    Edward the S\seventh spoken Edward der Siebte
    Edward VII written Edward VII.
    4. (fraction) Siebtel nt o SCHWEIZ a. m
    5. MUS (interval) Septime f; (chord) Septimenakkord m
    * * *
    ['sevnɵ]
    1. adj
    siebte(r, s)
    2. n
    (= fraction) Siebtel nt; (in series) Siebte(r, s); (MUS, = interval) Septime f; (= chord) Septimenakkord m → also sixth
    See:
    → also sixth
    * * *
    seventh [ˈsevnθ]
    A adj
    1. siebent(er, e, es):
    in the seventh place sieb(en)tens, an sieb(en)ter Stelle;
    Seventh-Day Adventists REL Siebenten-Tags-Adventisten; heaven 1
    2. sieb(en)tel
    B s
    1. (der, die, das) Sieb(en)te:
    the seventh of May der 7. Mai;
    it’s the seventh today heute ist der Sieb(en)te
    2. Sieb(en)tel n
    3. MUS Septime f:
    seventh chord Septimenakkord m
    * * *
    1. adjective
    sieb[en]t...; see also eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) sieb[en]te, der/die/das; (in rank) Sieb[en]te, der/die/das; (fraction) Sieb[en]tel, das; see also eighth 2.
    * * *
    adj.
    siebent adj.
    siebt adj.

    English-german dictionary > seventh

  • 112 would

    see academic.ru/82354/will">will I
    * * *
    [wud]
    short forms - I'd; verb
    1) (past tense of will: He said he would be leaving at nine o'clock the next morning; I asked if he'd come and mend my television set; I asked him to do it, but he wouldn't; I thought you would have finished by now.) Imperfekt von `will`
    2) (used in speaking of something that will, may or might happen (eg if a certain condition is met): If I asked her to the party, would she come?; I would have come to the party if you'd asked me; I'd be happy to help you.) konditional: würde/n/st
    3) (used to express a preference, opinion etc politely: I would do it this way; It'd be a shame to lose the opportunity; I'd prefer to go tomorrow rather than today.) höflicher Ausdruck einer Vorliebe, Meinung, etc.
    4) (used, said with emphasis, to express annoyance: I've lost my car-keys - that would happen!) Ausdruck des Ärgers
    - would-be
    - would you
    * * *
    [wʊd]
    1. (in indirect speech)
    he said he \would see his brother tomorrow er sagte, er würde seinen Bruder morgen sehen
    they promised that they \would help sie versprachen zu helfen
    what \would you do if...? was würdest du tun, wenn...?
    I \wouldn't worry about it ich würde mir darüber keine Sorgen machen
    3. (to express inclination)
    I'd go myself, but I'm too busy ich würde [ja] selbst gehen, aber ich bin zu beschäftigt
    I \would hate to miss the show die Show möchte ich wirklich nicht verpassen
    sb \would rather/sooner do sth jd würde lieber etw tun
    \wouldn't you rather finish it tomorrow? willst du es nicht lieber morgen fertig machen?
    sb \would rather die than do sth jd würde lieber sterben, als etw tun
    4. (polite request)
    if you \would just wait a moment... wenn Sie einen kleinen Moment warten,...
    \would you mind sharing a room? würde es Ihnen etwas ausmachen, ein Zimmer mit jemandem zu teilen?
    \would you like some cake? hättest du gern ein Stück Kuchen?
    it \would have been very boring... es wäre sehr langweilig gewesen...
    I \would imagine that... ich könnte mir vorstellen, dass...
    I \wouldn't have thought that... ich hätte nicht gedacht, dass...
    6. (express regularity) immer [wieder]
    the bus \would be late when I'm in a hurry der Bus kommt immer zu spät, wenn ich es eilig habe
    he \would say that, wouldn't he? er sagt das immer, nicht wahr?
    ah, \would that I were younger! ach, wäre ich doch jünger!
    * * *
    [wʊd] pret of will I
    modal aux vb
    1)

    (conditional) if you asked him he would do it — wenn du ihn fragtest, würde er es tun

    if you had asked him he would have done it — wenn du ihn gefragt hättest, hätte er es getan

    I thought you would want to know — ich dachte, du wüsstest es gerne or du würdest es gerne wissen

    if I were you, I would... — wenn ich du wäre, würde ich...

    you would think... — man sollte meinen...

    2)

    (in indirect speech) she said she would come — sie sagte, sie würde kommen or sie käme

    I said I would, so I will — ich habe gesagt, ich würde es tun und ich werde es auch tun

    you would be the one to get hit — typisch, dass ausgerechnet du getroffen worden bist

    you would think of that/say that, wouldn't you! — von dir kann man ja nichts anderes erwarten

    4)

    (insistence) I warned him, but he would do it — ich habe ihn gewarnt, aber er musste es ja unbedingt or um jeden Preis tun

    he wouldn't listen/behave — er wollte partout nicht zuhören/sich partout nicht benehmen

    he wouldn't be tolder wollte sich (dat) einfach nichts sagen lassen

    5)

    (conjecture) it would seem so — es sieht wohl so aus

    it would have been about 8 o'clockes war( wohl) so ungefähr 8 Uhr

    you wouldn't have a cigarette, would you? — Sie hätten nicht zufällig eine Zigarette?

    6) (= wish) möchten

    try as he would —

    the place where I would be (old, liter) would (that) it were not so! (old, liter) — der Ort, an dem ich sein möchte wenn das doch nur nicht wahr wäre!

    would to God he would come —

    would to God he hadn't come — ich wünsche zu Gott, er wäre nicht gekommen

    7)

    (in questions) would he come? — würde er vielleicht kommen?

    8)

    (habit) he would paint it each year — er strich es jedes Jahr, er pflegte es jedes Jahr zu streichen (geh)

    * * *
    would [wʊd]
    1. prät von will1 A:
    a) wollte(st), wollten, wolltet:
    he would not go er wollte (durchaus) nicht gehen
    b) pflegte(st) oder pflegten oder pflegtet zu (oft unübersetzt):
    he would take a short walk every day er pflegte täglich einen kurzen Spaziergang zu machen;
    now and then a bird would call ab und zu ertönte ein Vogelruf;
    you would do that! du musstest das natürlich tun!, das sieht dir ähnlich!, du wolltest das ja unbedingt tun!
    c) höflich fragend: würdest du?, würden Sie?:
    would you pass me the salt, please? würden Sie mir bitte das Salz reichen
    that would be three dollars das macht (dann) drei Dollar;
    it would seem that … es scheint fast, dass …
    2. ( konditional, Br 1. sg und pl meist umg) würde(st), würden, würdet:
    he would have come if er wäre gekommen, wenn;
    how would you know? woher wollen Sie das wissen?;
    you wouldn’t understand das verstehst du nicht;
    who would do such a thing? wer macht denn so etwas?
    3. prät von will1 B: ich wollte oder wünschte oder möchte:
    would (to) God wolle Gott, Gott gebe;
    I would have you know ich muss Ihnen (schon) sagen
    4. obs pperf von will1
    will [wıl] inf und imp fehlen, 1. und 3. sg präs will, 2. sg präs (you) will, obs (thou) wilt [wılt], pl will, prät would [wʊd], 2. sg prät obs (thou) wouldst [wʊdst], pperf obs wold [wəʊld], would
    A v/aux
    they will see very soon sie werden bald sehen
    2. wollen, werden, willens sein zu:
    will you pass me the bread, please? würden Sie mir bitte das Brot reichen;
    won’t you sit down nehmen Sie doch bitte Platz;
    I will not go there again ich gehe da nicht mehr hin;
    I will not stand such nonsense! ich dulde solchen Unfug nicht!;
    will do! umg wird gemacht!
    3. (immer, bestimmt, unbedingt) werden (oft unübersetzt):
    people will talk die Leute reden immer;
    accidents will happen Unfälle wird es immer geben;
    you will get in my light! du musst mir natürlich (immer) im Licht stehen!; boy A 1
    4. (zur Bezeichnung einer Erwartung, Vermutung oder Annahme) werden:
    you will not have forgotten her du wirst sie nicht vergessen haben;
    they will have gone now sie werden oder dürften jetzt (wohl) gegangen sein;
    this will be about right das wird oder dürfte ungefähr stimmen
    5. (in Vorschriften etc) besonders MIL müssen
    B v/i & v/t wollen, wünschen:
    come when you will komm, wann du willst!;
    as you will wie du willst; will2 B, C
    * * *
    * * *
    aux.
    würde aux.

    English-german dictionary > would

  • 113 move

    [mu:v] n
    1) ( movement) Bewegung f;
    she made a sudden \move towards me plötzlich bewegte sie sich auf mich zu;
    I hate the way my boss watches my every \move ich hasse es, dass meine Chefin jede meiner Bewegungen beobachtet
    2) ( action) Zug m;
    a clever/ good/smart \move ein geschickter/guter/kluger Zug;
    to make the first \move den ersten Schritt tun
    3) ( change of residence) Umzug m; ( change of job) Stellungswechsel m;
    we've had four \moves in three years wir sind in drei Jahren viermal umgezogen;
    I don't feel like another \move yet ich möchte nicht schon wieder meine Stelle wechseln
    a \move to democracy/ independence/ peace ein Schritt m hin zur Demokratie/zur Unabhängigkeit/zum Frieden
    5) ( in games) Zug m;
    it's your \move du bist dran
    PHRASES:
    to get a \move on sich akk beeilen;
    to make a \move on sb ( fam) jdn anmachen ( fam)
    to make one's \move on sb sich akk an jdn heranmachen;
    to be on the \move ( not still) unterwegs sein;
    ( moving house) gerade am Umziehen sein vi
    1) ( change position) sich akk bewegen;
    he told his children not to \move er sagte seinen Kindern, sie sollten sich nicht von der Stelle rühren;
    you couldn't \move in the bar last night man konnte sich gestern Abend in der Bar vor lauter Leuten kaum rühren;
    our company has \moved into new markets unsere Firma hat sich neue Märkte erschlossen;
    we should get moving on this project right away or else we won't finish in time wenn wir uns nicht sofort an dieses Projekt machen und uns ranhalten, bekommen wir es nie rechtzeitig fertig;
    look at the way she dances - she can really \move! schau sie dir beim Tanzen an - sie weiß sich zu bewegen!;
    to \move in a circle sich akk kreisförmig bewegen;
    ( walk) im Kreis gehen;
    to \move out of the way aus dem Weg gehen, Platz machen
    2) (fam: go fast) flitzen;
    Nigel's new car can really \move Nigels neuer Wagen ist ein wahrer Flitzer
    3) ( change living place) umziehen;
    ( change job) [den Arbeitsplatz] wechseln;
    I've decided to \move to the country ich habe beschlossen, aufs Land zu ziehen;
    he's moving from the publicity department to the sales department er wechselt von der Werbeabteilung in die Verkaufsabteilung;
    to \move into a house/ a flat/ an office in ein Haus/eine Wohnung/ein Büro einziehen
    4) ( in games) ziehen;
    whose turn is it to \move next? wer ist am Zug?;
    5) (fig: make progress)
    to \move forward Fortschritte machen
    6) ( sell) sich akk verkaufen;
    this new shampoo is moving really fast das neue Shampoo geht weg wie warme Semmeln ( fam)
    7) (fam: start off) gehen, aufbrechen ( fam)
    to get moving sich akk [mal] auf den Weg [o ( fam) die Socken] machen
    8) (fam: do sth more quickly) sich akk beeilen;
    \move it! (fam!) leg mal 'nen Zahn [o Gang] zu! ( fam), auf geht's! ( fam)
    9) ( frequent socially) verkehren ( geh)
    she \moves in a small circle of friends sie hat einen kleinen Freundeskreis
    10) (form: suggest)
    to \move for sth für etw akk plädieren vt
    to \move sth etw bewegen;
    ( reschedule) etw verlegen;
    I asked you not to \move my shoes ich habe dich doch gebeten, meine Schuhe nicht wegzustellen;
    the defendant stood without moving a muscle as the judge passed sentence der Angeklagte nahm das Urteil regungslos entgegen;
    we finally moved the crockery into the cupboards endlich haben wir das Geschirr in die Schränke [ein]geräumt;
    can we \move our meeting to another day? können wir unseren Termin vertagen?;
    don't \move a muscle! keine Bewegung!;
    to \move sb ( change job) jdn versetzen;
    to \move sb to another hospital/ prison jdn in ein anderes Krankenhaus/Gefängnis verlegen
    to \move sb jdn bewegen;
    ( stronger) jdn ergreifen;
    ( make sb change their mind) jdn umstimmen;
    to \move sb to tears jdn zu Tränen rühren;
    to \move sb deeply [or sincerely] jdn zutiefst bewegen;
    to be [deeply] \moved by sth von etw dat [tief [o zutiefst] ] bewegt sein;
    ( stronger) von etw dat [zutiefst] ergriffen sein;
    to \move sb to do sth jdn [dazu] bringen [o ( geh) bewegen], etw zu tun
    to \move sth etw vorschlagen;
    to \move an amendment eine Ergänzung einbringen;
    to \move that... vorschlagen, dass...;
    I should like to \move that the proposal [should] be accepted ich plädiere dafür, den Vorschlag anzunehmen
    4) med
    to \move one's bowels Stuhlgang haben
    PHRASES:
    to \move heaven and earth [or mountains] Himmel und Hölle in Bewegung setzen

    English-German students dictionary > move

  • 114 some

    [sʌm, səm] adj
    there's \some cake in the kitchen if you'd like it es ist noch Kuchen in der Küche, wenn du welchen möchtest;
    here's \some news you might be interested in ich habe Neuigkeiten, die dich interessieren könnten;
    I made \some money running errands ich habe mit Gelegenheitsjobs etwas Geld verdient;
    he played \some records for me er spielte mir Platten vor;
    \some more sth noch etw;
    I've got to do \some more work before I can go out ich muss noch etwas arbeiten, bevor ich ausgehen kann
    2) ( general) irgendein(e, er);
    could you give me \some idea of when the building work will finish? können Sie mir ungefähr sagen, wann die Bauarbeiten abgeschlossen sein werden?;
    clearly the treatment has had \some effect sicher hatte die Behandlung irgendeine Wirkung;
    to \some extent bis zu einem gewissen Grad
    3) (a, an) ein, eine, einer;
    there must be \some mistake da muss ein Fehler vorliegen;
    \some idiot's locked the door irgendein Idiot hat die Tür verschlossen;
    \some kind of sth irgendein(e, er);
    he's in \some kind of trouble es gibt irgendein Problem;
    \some sth or [an]other ( one of several or many) irgendein(e, er);
    \some day or another we'll meet again irgendwann werden wir uns wiedersehen
    4) (considerable amount, number) beträchtlich;
    he went to \some trouble er gab sich beträchtliche Mühe;
    it was \some years later when they next met sie trafen sich erst viele Jahre später wieder;
    we discussed the problem at \some length wir diskutierten das Problem ausgiebig;
    I've known you for \some years now ich kenne dich nun schon seit geraumer Zeit
    5) ( a small amount) etwas;
    he liked \some music but generally wasn't musical ihm gefielen ein paar Musikstücke, aber generell war er nicht musikalisch
    6) (fam: intensifies noun) ziemlich;
    that was \some meal! das war vielleicht ein Essen!;
    that was \some goal das war ein großes Ziel
    \some mother she turned out to be sie ist eine richtige Rabenmutter;
    \some people just don't know when to shut up manche Menschen wissen einfach nicht, wann sie ruhig sein sollen;
    \some hotel that turned out to be - it was dreadful das war vielleicht ein Hotel - es war schrecklich;
    \some chance [of that]! tolle Aussichten!;
    \some chance! we have about one chance in a hundred of getting away tolle Aussichten! die Chancen stehen eins zu hundert, dass wir davonkommen;
    \some hopes! (that's unlikely!) sehr unwahrscheinlich!;
    perhaps there'll be some left for us - \some hopes! vielleicht bleibt was für uns übrig - sehr unwahrscheinlich! pron
    we're looking for road signs to the Smoky Mountains - if you see \some, let me know wir suchen Schilder zu den Smoky Mountains - wenn du welche siehst, sag es mir;
    I'm looking to buy old jazz records - if you know of \some, please tell me ich möchte alte Jazzplatten kaufen - wenn du weißt, wo es welche gibt, sag's mir;
    \some have compared his work to Picasso's manche haben sein Werk mit Picasso verglichen; + sing vb ( unspecified amount of sth) welche(r, s);
    if you want whisky I'll give you \some wenn du Whisky möchtest, gebe ich dir welchen;
    if you need more paper then just take \some wenn du mehr Papier brauchst, nimm es dir einfach
    2) + pl vb ( at least a small number) einige;
    surely \some have noticed sicher haben es einige bemerkt
    3) + pl vb ( proportionate number) ein paar;
    no, I don't want all the green beans - \some are enough nein, ich möchte nicht alle grünen Bohnen - ein paar sind genug;
    here are \some of your suggestions hier sind einige deiner Vorschläge;
    \some of you have already met Imran einige von euch kennen Imran bereits;
    \some of... einige der...
    4) + sing vb ( proportionate number) ein bisschen;
    no, I don't want all the mashed potatoes - \some is enough nein, ich möchte nicht das ganze Püree - ein bisschen ist genug;
    have \some of this champagne - it's very good trink ein wenig Champagner - er ist sehr gut;
    \some of the prettiest landscape in Germany is found in... eine der schönsten Landschaften Deutschlands liegt...
    PHRASES:
    and then \some ( fam) mehr als;
    we got our money's worth and then \some wir bekamen mehr als unser Geld wert war adv
    1) ( roughly) ungefähr, in etwa;
    \some twenty or thirty metres deep/ high ungefähr zwanzig oder dreißig Meter tief/hoch;
    \some thirty different languages are spoken etwa dreißig verschiedene Sprachen werden gesprochen
    2) (Am) (fam: a little) etwas, ein bisschen;
    I'm feeling \some better ich fühle mich [wieder] etwas besser;
    we could turn the heat down \some wir könnten die Heizung etwas herunterstellen
    3) (Am) (fam: a lot) viel;
    he sure does talk \some, your brother dein Bruder spricht wirklich viel;
    he needs feeding up \some er muss ganz schön aufgepäppelt werden
    4) ( fast) schnell;
    we were really going \some when we got out of the city wir fuhren wirklich schnell, als wir die Stadt hinter uns gelassen hatten
    PHRASES:
    \some little;
    we are going to be working together for \some little time yet wir werden ziemlich viel zusammenarbeiten müssen

    English-German students dictionary > some

  • 115 immediate

    adjective
    1) unmittelbar; (nearest) nächst... [Nachbar[schaft], Umgebung, Zukunft]; engst... [Familie]; unmittelbar [Kontakt]

    your immediate action must be to... — als erstes müssen Sie...

    his immediate plan is to... — zunächst einmal will er...

    2) (occurring at once) prompt; unverzüglich [Handeln, Maßnahmen]; umgehend [Antwort]
    * * *
    [i'mi:diət] 1. adjective
    1) (happening at once and without delay: an immediate response.) unverzüglich
    2) (without anyone etc coming between: His immediate successor was Bill Jones.) direkt
    3) (close: our immediate surroundings.) unmittelbar
    - academic.ru/36911/immediately">immediately
    2. conjunction
    (as soon as: You may leave immediately you finish your work.) sobald
    * * *
    im·medi·ate
    [ɪˈmi:diət]
    1. (without delay) umgehend, sofortig attr, prompt
    to take \immediate action/effect augenblicklich handeln/wirken
    \immediate consequences unmittelbare Konsequenzen
    2. attr (close) unmittelbar
    in the \immediate area/vicinity in der unmittelbaren Umgebung/Nachbarschaft
    sb's \immediate boss/superior jds unmittelbarer [o direkter] Chef/Vorgesetzter
    sb's \immediate family jds nächste Angehörige
    sb's \immediate friends jds engste Freunde
    in \immediate future in nächster Zukunft
    3. (direct) direkt
    \immediate cause unmittelbarer Grund
    an \immediate result ein sofortiges Ergebnis
    4. (current) augenblicklich, unmittelbar
    \immediate concerns/problems/needs dringende Anliegen/Probleme/Bedürfnisse
    * * *
    [I'miːdɪət]
    adj
    1) knowledge, future, object, danger, threat, need, neighbour unmittelbar; vicinity, neighbourhood unmittelbar, nächste(r, s); cause, impact, successor direkt, unmittelbar

    only the immediate family were invitednur die engste Familie wurde eingeladen

    he has no immediate plans to retireer hat derzeit or im Moment nicht die Absicht, sich zur Ruhe zu setzen

    2) (= instant) reply, reaction sofortig, umgehend, prompt; thought, conclusion unmittelbar; access direkt

    with immediate effectmit sofortiger Wirkung

    this had the immediate effect of... — das hatte prompt zur Folge, dass...

    3) (= most urgent) problem, concern dringendste(r, s)
    * * *
    immediate [ıˈmiːdjət; -dıət; Br auch -dʒət] adj
    1. unmittelbar:
    a) nächst(gelegen):
    in the immediate vicinity in unmittelbarer Nähe, in der nächsten Umgebung;
    immediate constituent LING (größeres) Satzglied, Wortgruppe f
    b) direkt:
    immediate contact unmittelbare Berührung;
    immediate cause unmittelbare Ursache;
    immediate information Informationen pl aus erster Hand
    2. (zeitlich) unmittelbar (bevorstehend), nächst(er, e, es):
    in the immediate future in nächster Zukunft
    3. unverzüglich, sofortig, umgehend (Antwort etc):
    take immediate action sofort handeln;
    immediate annuity sofort fällige Rente;
    immediate matter JUR Sofortsache f;
    immediate objective MIL Nahziel n;
    immediate steps Sofortmaßnahmen
    4. derzeitig, augenblicklich:
    5. nächst(er, e, es) (in der Verwandtschaftslinie):
    my immediate family meine nächsten Angehörigen pl
    6. PHIL intuitiv, direkt, unmittelbar
    7. direkt betreffend, unmittelbar berührend
    * * *
    adjective
    1) unmittelbar; (nearest) nächst... [Nachbar[schaft], Umgebung, Zukunft]; engst... [Familie]; unmittelbar [Kontakt]

    your immediate action must be to... — als erstes müssen Sie...

    his immediate plan is to... — zunächst einmal will er...

    2) (occurring at once) prompt; unverzüglich [Handeln, Maßnahmen]; umgehend [Antwort]
    * * *
    adj.
    direkt adj.
    sofort adj.
    unmittelbar adj.
    unverzüglich adj. n.
    sofortig adj.

    English-german dictionary > immediate

  • 116 ninth

    1. adjective
    neunt...; see also academic.ru/23567/eighth">eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) neunte, der/die/das; (in rank) Neunte, der/die/das; (fraction) Neuntel, das; see also eighth 2.
    * * *
    1) (one of nine equal parts.) das Neuntel
    2) (( also adjective) the last of nine (people, things etc); the next after the eighth.) der/die/das Neunte
    * * *
    [ˈnaɪn(t)θ]
    I. adj
    1. (in sequence) neunte(r, s)
    you're the \ninth person to put your name down du bist der Neunte, der sich einträgt
    \ninth grade AM neunte Klasse, die Neunte; see also eighth I. 1
    2. (in a race)
    to be/come [or finish] \ninth [in a race] [bei einem Rennen] Neunter sein/werden; see also eighth I. 2
    II. n
    1. (order)
    the \ninth der/die/das Neunte; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \ninth spoken der Neunte
    the 9th written der 9.; see also eighth II. 2
    3. (fraction) Neuntel nt
    4. MUS (interval) None f; (chord) Nonenakkord m
    III. adv neuntens
    * * *
    [naɪnɵ]
    1. adj
    (in series) neunte(r, s); (as fraction) neuntel
    2. n
    Neunte(r, s); (= fraction) Neuntel nt; (MUS) None f → also sixth
    See:
    → also sixth
    * * *
    ninth [naınθ]
    A adj
    1. neunt(er, e, es):
    in the ninth place neuntens, an neunter Stelle
    2. neuntel
    B s
    1. (der, die, das) Neunte:
    the ninth of May der 9. Mai;
    it’s the ninth today heute ist der Neunte
    2. Neuntel n
    3. MUS None f:
    ninth chord Nonenakkord m
    * * *
    1. adjective
    neunt...; see also eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) neunte, der/die/das; (in rank) Neunte, der/die/das; (fraction) Neuntel, das; see also eighth 2.
    * * *
    adj.
    neunt adj.
    neuntes adj.

    English-german dictionary > ninth

  • 117 tenth

    1. adjective
    zehnt...; see also academic.ru/23567/eighth">eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) zehnte, der/die/das; (in rank) Zehnte, der/die/das; (fraction) Zehntel, das; see also eighth 2.
    * * *
    1) (one of ten equal parts.) das Zehntel
    2) (( also adjective) the last of ten (people, things etc); the next after the ninth.) der/die/das Zehnte;zehnt
    * * *
    [ten(t)θ]
    I. adj
    1. (in sequence) zehnte(r, s)
    you're the \tenth person to put your name down du bist der Zehnte, der sich einträgt
    \tenth grade AM zehnte Klasse, die Zehnte; see also eighth I. 1
    2. (in a race)
    to be/come [or finish] \tenth [in a race] [bei einem Rennen] Zehnter sein/werden; see also eighth I. 2
    II. n
    1. (order)
    the \tenth der/die/das Zehnte; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \tenth spoken der Zehnte
    the 10th written der 10.; see also eighth II. 2
    3. (fraction) Zehntel nt
    4. MUS (interval) Dezime f; (chord) Dezimakkord m
    III. adv inv zehntens
    * * *
    [tenɵ]
    1. adj
    (in series) zehnte(r, s)
    2. n
    (= fraction) Zehntel nt; (in series) Zehnte(r, s); (MUS) Dezime f → also sixth
    See:
    → also sixth
    * * *
    tenth [tenθ]
    A adj
    1. zehnt(er, e, es):
    in the tenth place zehntens, an zehnter Stelle
    2. zehntel
    B s
    1. (der, die, das) Zehnte:
    the tenth of May der 10. Mai
    2. Zehntel n:
    a tenth of a second eine Zehntelsekunde
    3. HIST Zehnt m
    4. MUS Dezime f (Intervall von 10 diatonischen Stufen):
    tenth chord Dezimakkord m
    * * *
    1. adjective
    zehnt...; see also eighth 1.
    2. noun
    (in sequence) zehnte, der/die/das; (in rank) Zehnte, der/die/das; (fraction) Zehntel, das; see also eighth 2.
    * * *
    adj.
    zehnt adj.
    zehnter adj.

    English-german dictionary > tenth

  • 118 eighth

    [eɪtɵ] adj
    achte(r, s);
    you're the \eighth person to put your name down du bist der Achte, der sich einträgt;
    \eighth grade (Am) achte Klasse;
    every \eighth person jeder Achte;
    in \eighth place an achter Stelle;
    the \eighth largest... der/die/das achtgrößte... n
    1) ( order)
    the \eighth der/die/das Achte;
    to be \eighth [in line] als Achter an der Reihe [o ( fam) dran] sein;
    to be/finish \eighth [in a race] [bei einem Rennen] Achter sein/werden [o als Achter ins Ziel kommen];
    2) ( date)
    the \eighth [of the month] spoken der Achte [des Monats];
    the 8th [of the month] written der 8. [des Monats];
    on the \eighth of February am achten Februar
    3) ( in titles)
    Henry the E\eighth spoken Heinrich der Achte;
    Henry VIII written Heinrich VIII.
    4) ( fraction) Achtel nt adv
    inv achtens

    English-German students dictionary > eighth

  • 119 break up

    1. transitive verb
    1) (break into pieces) zerkleinern; ausschlachten [Auto]; abwracken [Schiff]; aufbrechen [Erde]
    2) (disband) auflösen; auseinander reißen [Familie]; zerstreuen [Menge]

    break it up!(coll.) auseinander!

    3) (end) zerstören [Freundschaft, Ehe]
    2. intransitive verb
    1) (break into pieces, lit. or fig.) zerbrechen; [Erde, Straßenoberfläche:] aufbrechen; [Eis:] brechen
    2) (disband) sich auflösen; [Schule:] schließen; [Schüler, Lehrer:] in die Ferien gehen
    3) (cease) abgebrochen werden; (end relationship)

    break up [with somebody] — sich [von jemandem] trennen

    * * *
    1) (to divide, separate or break into pieces: He broke up the old furniture and burnt it; John and Mary broke up (= separated from each other) last week.) zerbrechen
    2) (to finish or end: The meeting broke up at 4.40.) zu Ende gehen
    * * *
    I. vt
    to \break up up one's friendship with sb seine Freundschaft mit jdm beenden
    to \break up up a marriage eine Ehe zerstören
    to \break up up a meeting eine Versammlung auflösen [o Sitzung aufheben]
    to \break up up a strike einen Streik abbrechen
    2. (forcefully end)
    to \break up up ⇆ sth etw [gewaltsam] beenden; (dissolve) etw auflösen
    to \break up up ⇆ sth etw aufspalten
    to \break up up a cartel/a gang/a monopoly ein Kartell/eine Bande/ein Monopol zerschlagen
    to \break up up a coalition/a union eine Koalition/einen Zusammenschluss auflösen
    to \break up up a collection [or set] /family eine Sammlung/Familie auseinanderreißen
    \break up it up, you two! ( fam) auseinander, ihr beiden!
    4. (dig up)
    to \break up up sth etw aufbrechen
    to \break up up the ground [or soil] den Boden umgraben
    5. ( fam)
    to \break up sb up (cause laughter) jdn zum Lachen bringen
    that show really broke me up bei der Show hab ich mich wirklich totgelacht fam; esp AM (upset emotionally) jdn aus der Fassung bringen
    his wife's sudden departure broke him up completely als ihn seine Frau plötzlich verließ, ist er total zusammengebrochen
    II. vi
    1. (end relationship) sich akk trennen, Schluss machen fam
    2. (come to an end) enden; meeting sich akk auflösen; marriage scheitern, in die Brüche gehen
    3. (fall apart) auseinandergehen; coalition auseinanderbrechen; aircraft, ship zerschellen; (in air) zerbersten
    4. SCH schließen, aufhören
    when do you \break up up? wann beginnen bei euch die Ferien?
    5. (laugh) loslachen fam; esp AM (be upset) die Fassung verlieren
    he broke up completely when his brother died er brach völlig zusammen, als sein Bruder starb
    * * *
    I
    1. vi
    (road, ice) aufbrechen; (ship) (in storm) zerbersten; (on rocks) zerschellen (clouds) sich lichten; (crowd, group) auseinanderlaufen; (meeting, partnership) sich auflösen; (marriage, relationship) in die Brüche gehen; (party) zum Ende kommen; (political party) sich auflösen, auseinandergehen; (friends, partners) sich trennen; (empire) auseinanderfallen; ( inf, with laughter) sich totlachen (inf)

    when do you break up? — wann hört bei euch die Schule auf?, wann habt ihr Ferien?

    (on mobile phone) you're breaking up — ich kann Sie nicht verstehen

    2. vt sep
    ground, road aufbrechen; oil slick auflösen; ship auseinanderbrechen lassen; (in breaker's yard) abwracken; estate, country, room aufteilen; paragraph, sentence unterteilen; empire auflösen; lines, expanse of colour unterbrechen; (= make more interesting) auflockern; (= bring to an end, disperse) marriage, home zerstören; meeting (police etc) auflösen; (trouble-makers) sprengen; crowd (police) zerstreuen, auseinandertreiben II
    vi
    1) (road, ice) aufbrechen; (ship) (in storm) zerbersten; (on rocks) zerschellen
    2) (clouds) sich lichten; (crowd, group) auseinanderlaufen; (meeting, partnership) sich auflösen; (marriage, relationship) in die Brüche gehen; (party) zum Ende kommen; (political party) sich auflösen, auseinandergehen; (friends, partners) sich trennen; (empire) auseinanderfallen; (inf, with laughter) sich totlachen (inf)
    3) (Brit SCH school, pupils) aufhören

    when do you break up? — wann hört bei euch die Schule auf?, wann habt ihr Ferien?

    4)

    (on mobile phone) you're breaking up — ich kann Sie nicht verstehen

    vt sep
    5) ground, road aufbrechen; oil slick auflösen; ship auseinanderbrechen lassen; (in breaker's yard) abwracken
    6) estate, country, room aufteilen; paragraph, sentence unterteilen; empire auflösen; lines, expanse of colour unterbrechen; (= make more interesting) auflockern
    7) (= bring to an end, disperse) marriage, home zerstören; meeting (police etc) auflösen; (trouble-makers) sprengen; crowd (police) zerstreuen, auseinandertreiben
    * * *
    A v/t
    1. abbrechen, eine Sitzung etc aufheben, beendigen, schließen, eine Versammlung auflösen, sprengen
    2. einen Haushalt etc auflösen
    3. die Gesundheit etc zerrütten, eine Ehe etc auch zerstören
    4. Wild aufbrechen, zerlegen
    5. eine Straße, Eis etc aufbrechen
    6. Holz etc zerkleinern, ein Schiff abwracken
    7. a) eine Sammlung zerreißen
    b) SPORT eine siegreiche Mannschaft etc auseinanderreißen
    8. academic.ru/8795/break">break1 B 17
    B v/i
    1. a) aufgehoben werden (Sitzung etc), sich auflösen (Versammlung)
    b) SCHULE besonders Br aufhören:
    when do you break up?, when does your school break up? wann beginnen bei euch die Ferien?
    2. a) zerbrechen, auseinandergehen (Ehe etc)
    b) sich trennen (Ehepaar etc)
    c) zerfallen (Reich etc)
    3. sich zerteilen oder auflösen (Nebel), aufklaren, sich aufklären (Wetter, Himmel), nachlassen (Frost)
    4. (körperlich oder seelisch) zusammenbrechen
    5. aufbrechen (Straße, Eis etc)
    6. zerschellen (Schiff)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (break into pieces) zerkleinern; ausschlachten [Auto]; abwracken [Schiff]; aufbrechen [Erde]
    2) (disband) auflösen; auseinander reißen [Familie]; zerstreuen [Menge]

    break it up!(coll.) auseinander!

    3) (end) zerstören [Freundschaft, Ehe]
    2. intransitive verb
    1) (break into pieces, lit. or fig.) zerbrechen; [Erde, Straßenoberfläche:] aufbrechen; [Eis:] brechen
    2) (disband) sich auflösen; [Schule:] schließen; [Schüler, Lehrer:] in die Ferien gehen
    3) (cease) abgebrochen werden; (end relationship)

    break up [with somebody] — sich [von jemandem] trennen

    * * *
    v.
    auflösen (Versammlung) v.
    beenden v.
    zerbrechen v.
    zerschlagen v.

    English-german dictionary > break up

  • 120 finance

    1. noun
    1) in pl. (resources) Finanzen Pl.
    2) (management of money) Geldwesen, das
    3) (support) Gelder Pl. (ugs.); Geldmittel Pl.
    2. transitive verb
    finanzieren; finanziell unterstützen [Person]
    * * *
    1. noun
    1) ((the study or management of) money affairs: He is an expert in finance.) das Finanzwesen
    2) ((often in plural) the money one has to spend: The government is worried about the state of the country's finances.) die Finanzen (pl.)
    2. verb
    (to give money for (a plan, business etc): Will the company finance your trip abroad?) finanzieren
    - academic.ru/27311/financial">financial
    - financially
    - financier
    * * *
    fi·nance
    [ˈfaɪnæn(t)s]
    I. n
    1. no pl (money management) Finanzwirtschaft f, Finanzwesen nt, Geldwesen nt
    corporate \finance Unternehmensfinanzen pl, Betriebsfinanzen pl
    personal \finance private Finanzen pl
    public \finance Staatsfinanzen pl
    2. no pl (money) Geldmittel pl, Geld nt
    to raise \finance Geld aufbringen [o beschaffen
    3. FIN
    \finances pl (assets) Finanzen pl; ( fam: personal cash flow situation) Finanzlage f kein pl
    my \finances are quite low at the moment ich habe zurzeit nicht gerade viel Geld
    my \finances won't run to a new car this year BRIT, AUS ( fam) ich kann mir in diesem Jahr keine neues Auto leisten
    II. n modifier ECON, FIN
    \finance charge Finanzierungskosten pl
    \finance house deposits Einlagen pl von Banken bei Finanzierungsgesellschaften
    III. vt
    to \finance sb/sth jdn/etw finanzieren
    * * *
    [faɪ'nns]
    1. n
    1) Finanzen pl, Finanz- or Geldwesen nt

    to study finance (academically) — Finanzwissenschaft studieren; (as training) eine Finanzfachschule besuchen

    2) (= money) Geld nt, (Geld)mittel pl

    financesFinanzen pl, Finanz- or Einkommenslage

    his finances aren't soundseine Finanzlage ist nicht gesund, seine Finanzen stehen nicht gut

    2. vt
    finanzieren
    * * *
    finance [faıˈnæns; fıˈn-; ˈfaınæns]
    A s
    1. Finanzwesen n, -wissenschaft f, -wirtschaft f, -welt f, Finanz f
    2. pl Finanzen pl:
    a) Vermögenslage f
    b) Einkünfte pl
    B v/t finanzieren
    C v/i Geldgeschäfte machen
    fin. abk
    * * *
    1. noun
    1) in pl. (resources) Finanzen Pl.
    2) (management of money) Geldwesen, das
    3) (support) Gelder Pl. (ugs.); Geldmittel Pl.
    2. transitive verb
    finanzieren; finanziell unterstützen [Person]
    * * *
    adj.
    Finanz- präfix. v.
    finanzieren v.

    English-german dictionary > finance

См. также в других словарях:

  • The Finish of Bridget McKeen — est un film américain muet et en noir et blanc sorti en 1901. Portail du cinéma américain Catégories : Film sorti en 1901Film muetFilm en no …   Wikipédia en Français

  • Toni Collette & the Finish — Infobox musical artist Name = Toni Collette The Finish Background = Band Origin = Australia Genre = Years active = 2006 present Label = Hoola Hoop Records URL = [http://www.tonicolletteandthefinish.com Toni Collete The Finish Official Site] Toni… …   Wikipedia

  • a fight to the finish — a fight or contest that ends only with the complete defeat of one of the parties involved * * * a fight to the ˈfinish idiom a sports competition, election, etc. between sides that are so equal in ability that they continue fighting very hard… …   Useful english dictionary

  • a fight to the finish — ► a fight to the finish a fight or contest which ends only with the complete defeat of one of the participants. Main Entry: ↑finish …   English terms dictionary

  • approaching the finish — index determinable (liable to be terminated) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • judge at the finish — finišo teisėjas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Teisėjas, nustatantis finišavusių sportininkų eilę ir skaičiuojantis varžybų dalyvių įveiktus bėgimo ratus stadione, vietovės trasoje. atitikmenys: angl. judge at the finish vok …   Sporto terminų žodynas

  • fight to the finish — ● fight …   Useful english dictionary

  • The Amazing Race — sometimes referred to as TAR, is a reality television game show in which teams of two people (with one exception), who have some form of a preexisting personal relationship, race around the world in competition with other teams. Contestants stri …   Wikipedia

  • Finish Line (pricing game) — Finish Line was a pricing game on the American television game show, The Price Is Right . Played from February 21 to September 25, 1978, it was played for a large prize worth more than $1,000, and used small prizes.GameplayThe centerpiece of… …   Wikipedia

  • The Amazing Race 14 — Season run February 15, 2009 – May 10, 2009 Filming dates October 31, 2008[1] – November 21, 2008 No. of episodes 12[2] Winning team …   Wikipedia

  • finish — [fin′ish] vt. [ME finishen < extended stem of OFr finir < L finire, to end < finis, an end, limit, orig., boundary (post), something fixed in the ground < IE base * dhīgw , to stick in > DIKE1, L figere, FIX] 1. a) to bring to an… …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»