Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

stuck+fr

  • 1 Stück

    Stück, I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines) particula (Teil übh., z.B. hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). segmentum (ein abgeschnittenes Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. suis: u. eiusdem lapidis). – ein St. Eisen. ferrum: ein St. Holz, lignum: ein St. Fleisch, caro (vgl. »Fleischmasse«): ein kleines Stück Fleisch, caruncula: ein St. Erde, gleba: ein St. Rasen, caespes: ein St. Feld, ager: ein [2242] kleines Stück Feld, agellus: ein St. (Fetzen) Tuch, pannus od. (kleines) pannulus: ein St. Tuch über den Kopf, capital: ein St. Papier, scida. – ein St. Arbeit, opus. – ein ziemliches, beträchtliches Stück (wenn es = ziemlich oder beträchtlich viel) einer Sache, aliquantum mit Genet. (z.B. Land, agri: es ist ein ziemliches St. Arbeit, est aliqu. negotii). – ein großes (gutes) etc. St. Wegs, s. Strecke no. I. – die besten Stücke, optima(n. pl.): in Stücke schneiden, in partes concīdere (übh. in Teile); minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutatim consecare (in kleine Teile od. Stücke, in Stückchen, klein schneiden); in frusta desecare (in Brocken schneiden): Marmor in Stücke schneiden, marmor in crustas secare (zu Mosaikarbeit): in kleine Stücke (Stückchen) brechen, frangere et comminuere (z.B. anulum): in Stücke reißen, zerreißen, in partes discindere; in frusta dividere (auch hominem); vgl. »zerreißen no. I«. – II) ein einzelnes Ding, das zu einer ganzen Art, Gattung gehört: a) im allg.: res (Ding übh.). – pars (ein Teil, z.B. plura de extremis loqui pars ignaviae est, ist ein St. von Feigheit). – caput (Kopf, meton. = das ganze Individuum einer Gattung, von belebten Wesen). – Steht aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein St. Geld, nummus: ein hübsches St. Geld, aliquid nummorum: ein schönes, beträchtliches St. Geld, aliquantum nummorum; pecunia magna: eine Herde von 25 St., grex quinque et viginti capitum (hingegen: eine Herde von 25 St. Schafen, grex quinque et viginti ovium): ein Stück Vieh, pecus, ŭdis,f.: ein Stück Zugvieh, iumentum. – aus od. in einem St. (gemacht), solidus (massiv, z.B. Ring): ein Kahn aus einem St., linter ex una arbore excavatus: Stück für Stück, s. stückweise. – b) insbes., Produkt der Kunst: opus (im allg.). – tela (ein Stück gewebtes Zeug). – pictura. tabula (ein Gemälde, w. s.). – fabula (ein Theaterstück, s. »Schauspiel no. II« das Nähere und die Redensarten). – cantus (Musikstück). – tormentum (ein Stück Geschütz). – III) Ding, Sache etc. übh., z.B. in diesem Stück, in hac re; in eo: in allen Stücken, in jedem St., omnibus rebus od. partibus; in omnes partes; omni genere od. numero; per omnia; ad omnia (z.B. parens); omni ex parte (von allen Seiten betrachtet, z.B. absolutus): in vielen Stücken, multis rebus od. partibus: in keinem St., nulla in re; nulla ex parte. – von freien Stücken, ultro (ohne Geheiß und Aufforderung); meā, tuā, suāsponte (ohne Veranlassung, freiwillig); auch durch ipse (von selbst, z.B. valvae se ipsae aperuerunt): ganz von freien Stücken, suā sponte et ultro. – große, viele Stücke auf jmd. od. etwas halten, alqm valde diligere (jmd. sehr hochhalten); alqm diligere carumquehabere (jmd. lieb u. wert haben); alci od. alcirei multum tribuere (ein großes Vertrauen auf die Vortrefflichkeit jmds. oder einer Sache haben); alqm od. alqd in deliciis habere (an jmd. od. etw. sein Vergnügen haben od. sehen).

    deutsch-lateinisches > Stück

  • 2 Stuck

    Stuck, s. Stuckarbeit.

    deutsch-lateinisches > Stuck

  • 3 Gaunerstreich, -stück

    Gaunerstreich, -stück, furtum.

    deutsch-lateinisches > Gaunerstreich, -stück

  • 4 Schelmstreich, -stück

    Schelmstreich, -stück, fallacia. – furtum (heimlicher Streich, Gaunerstreich). – auf einen Sch. sinnen, fallaciam fingere: jmdm. einen Sch. spielen, facere alci fallaciam.

    deutsch-lateinisches > Schelmstreich, -stück

  • 5 Stückchen

    Stückchen, I) ein kleiner Teil: particula (im allg., z.B. hyaenae corii). – fragmentum parvulum (kleines, abgebrochenes Stück). – fragmentum (abgebrochenes Stück übh.). – frustum. frustulum (Brocken; diese vier z.B. mit Genet. panis = St. Brot). – crusta (Stückchen Marmor etc. zu Mosaik). – trunculus (ein abgehauenes Stückchen als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. trunculi suis). – ein kleines St., particula parva: ein St. Fleisch, caruncula: ein St. Eisen, ferrum minutum: ein St. Feld, agellus: etwas in (kleine) Stückchen brechen, schneiden, zerschneiden, s. Stück no. I. – II) für sich bestehendes Ding, als Teil einer Art od. Gattung, a) Gesangstückchen: cantiuncula. – b) mit List verbundene Handlung: ars; artificium. – jmdm. ein Stückchen spielen, alqm artificio fallere.

    deutsch-lateinisches > Stückchen

  • 6 besonders

    besonders, I) von andern Dingen abgesondert. einzeln: separatim (apart, Ggstz. coniunctim, communiter). – seorsum (abgesondert, getrennt, Ggstz. unā). – singulatim od. singillatim (jedes besonders, einzeln, Stück für Stück etc.). – singulariter (vor andern allein, einzeln). – nominatim (namentlich, Ggstz. generatim). – Ost ist aber das deutsche Adverb, wenn es in bezug auf Personen steht, durch die Adjektiva solus (»allein«, im Gegensatz zu mehreren) u. singuli (jeder einzeln, einer nach dem andern) zu geben, z. B. jmd. b. fragen, de alqo solo quaerere: ich will jedem b. antworten, singulis respondebo. – Wenn »besonders« = »beiseite« ist und zum Verbum gehört, so wird es gew. durch ein mit se- zusammengesetztes Verbum ausgedrückt, z. B. bes. legen, seponere: b. verschließen, secludere. – II) für sich, in seiner Angelegenheit: privatim (Ggstz. publice). – III) vorzüglich: praecipue (vorzugsweise, schließt irgend etw. anderes aus). – potissimum (hauptsächlich, bei der Wahl des Bessern u. Wichtigern; es steht nach dem betonten Worte). – in primis (unter den ersten, zuerst vor allen, setzt ein Subjekt oder Prädikat vor allen übrigen zuerst). – maxime (am meisten, geht auf den Grad, von valde aufsteigend). – praesertim (zumal, noch dazu, bezieht sich auf eine ausgezeichnete Bedingung oder Ursache, wodurch das Gesagte noch größeres Gewicht erhält). – insigniter. singulariter. egregie.eximie (vorzüglich, ausgezeichnet durch Beschaffenheit u. Güte). – ganz. B., vel maxime unice; in primis (s. vorher).

    deutsch-lateinisches > besonders

  • 7 durchspähen

    durchspähen, s. durchsuchen. – durchspalten, diffindere (z.B. ramum). durchspielen, ein (Bühnen-) Stück, fabulam peragere: seine Rolle, personam perferre. partes suas transigere od. peragere (eig. u. uneig.): ein Stück darf durchgespielt werden, fabula stat (Ggstz. fabula cadit). durchspießen, transfigere hastā. – transverberare venabulo (mit dem Jagdspieß). – durchsprechen = durchgehen no. II, b, w. s. – durchsprengen, die Stadt, volitare per urbem. – die Scharen der Streitenden, concitato equo omnes pugnantium ordines percurrere. durchspringen, transilire per etc. – persuitare alqm locum (hüpfend u. freudig).

    deutsch-lateinisches > durchspähen

  • 8 einstudieren

    einstudieren, discere. ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – meditari (einüben, z.B. ein Gedicht). – die Rollen eines Stückes ei., docere fabulam (ein Stück den Schauspielern einlernen, vom Dichter od. Regisseur); fabulam discere (das Stück lernen, von den Schauspielern).

    deutsch-lateinisches > einstudieren

  • 9 Holz

    Holz, lignum od Plur ligna (das H. im allg., [1357] bes. als feste u. brennbare Substanz, das Brennholz, der Plur. gew., wenn man von mehr als einem Stück Holz redet). – materia. materies (Nutzholz). – sarmenta, n. pl. (die Reiser, Tragreifer, z.B. des Weinstocks). – silva (der Wald). – silvestris locus (mit Holz bewachsene Stelle, Gehölz). – ein Stück H., ein Scheit H., lignum. – ins H. wachsen, treiben, silvescere; materiam fundere: H. holen, lignari; materiari: von H. sein, e ligno esse: von H. gemacht werden, e ligno fieri: von H., ligneus: ein Haus, an dem das H. nichts wert, schlecht ist, aedes male materiatae. – Sprichw., Holz in den Wald tragen, ligna in silvam ferre (Hor. sat. 1, 10, 34): nicht gern hartes Holz bohren, sudorem timere (Sen. ep. 31, 7).

    deutsch-lateinisches > Holz

  • 10 Lappen

    Lappen, pannus (jedes Stück oder Stückchen Tuch oder Zeug, wie Windel, Serviette, Flicklappen; im Plur. panni, die Lumpen, auch = eine ärmliche u. zerlumpte Kleidung). – linum. linteum. linteolum (linnenes Stück Zeug). – ein alter L., vetus linteum; centunculus: mit Lappen bedeckt (zerlumpt gekleidet), pannis obsĭtus.

    deutsch-lateinisches > Lappen

  • 11 Segeltuch

    Segeltuch, a) ein Stück Tuch: velum navale; gew. bl. velum. – b) mehrere Stück (Ellen) Tuch: vela(n. pl.). – Zelte von S., taberna. cula velis intenta: S. zu liefern versprechen, polliceri lintea in vela.

    deutsch-lateinisches > Segeltuch

  • 12 Splitter, Splitterchen

    Splitter, Splitterchen, assula tenuis (als dünner Span). – fragmentum (als abgebrochenes Stück, z.B. ossis). – parvulum fragmentum (als kleines abgebrochenes Stück, z.B. ossis). – Sprichw., s. Balken.

    deutsch-lateinisches > Splitter, Splitterchen

  • 13 stückweise

    stückweise, minutatim (eig.; in kleinen Stücken, dann auch bildl. = nach u. nach). – frustatim (brockenweise). – membratim (eig. gliederweise, dann bildl. = Stück für Stück, den einzelnen Teilen nach, z.B. enumerare). – carptim (gleich: sam rupfweise, bildl. = teilweise). – per partes (Teil für Teil, z.B. res communicare). – oder durch singuli (je eins auf einmal, z.B. oves singulas vendere).

    deutsch-lateinisches > stückweise

  • 14 Tuch

    Tuch, a) als ganzes Gewebe: opus textile. textilia, ium,n. pl. (im allg.). – lintea, ōrum,n. pl. (leinenes Zeug). – b) als Stück Zeug, Lappen: pannus. – pannus linteus. linteum (Stück Leinwand). – sudarium (Schweißtuch). – Tüchelchen, pannulus. – linteolum (linnenes). – sudariolum (Schweißtüchelchen).

    deutsch-lateinisches > Tuch

  • 15 Vieh

    [2564] Vieh, I) ein einzelnes Tier: bestia (das Tier, als unvernünftiges Geschöpf). – pecus, cudis,f. (ein einzelnes Stück Herdenvieh). – iumentum (ein Stück Zugvieh). – II) kollektiv: bestiae (die unvernünftigen Tiere). – pecus, oris,n. pecudes, um,f. (das Herdenvieh). – armentum. armenta, ōrum,n. (Zug- oder Lasttiere, wie Pferde, Maulesel, Esel). – grex (Viehherde, bes. kleinerer Tiere, wie Schafe, Ziegen); verb. pecus et iumenta; armenta et greges. – großes, schweres V., pecora maiora (Ggstz. pecora minora); pecudes maiores (Ggstz. pecudes minores): wie das (liebe) V., bestiarum more (nach Art der Tiere übh.); pecorum modo. pecudum in modum (nach der Art u. Weise des Herdenviehes, wie die Schafe etc.); pecudum ritu (nach der instinkt mäßigen Gewohnheit des Herdenviehes).

    deutsch-lateinisches > Vieh

  • 16 zehn

    zehn, decem.deni, ae, a (je, jeder, jedem zehn, ihrer zehn, auch = zehn auf einmal, bes. bei Substantiven, die bloß im Plur. gebräuchlich sind, z.B. zehn Briefe, denae litterae: jedem einzelnen folgten zehn Waffenträger, singulos [2763] deni armigeri sequebantur), – zehn Affe, decussis: zehn Stück (Asse, Pfund) enthaltend, aus zehn Stück bestehend, denarius (z.B. ein Geldstückvon 10 Affen, nummus denarius; auch bl. denarius: eine Schüssel von 10 Pfund, lanx denaria): eine Anzahlvon 10, decuria (z.B. decuria hominum): dir 10 Vornehmsten der Stadt oder des Stadtrats, decemprimi: im Jahre 10, anno decimo: Numero 10, decimo.

    deutsch-lateinisches > zehn

  • 17 abbrechen

    abbrechen, I) v. tr. brechend lösen, A) einen Teil von einem Ganzen: defringere. – decerpere (abpflücken). – vorn a., praefringere. – die Ruder (eines Schiffes) im Vorbeifahren a., detergēre remos transcurrentem. – übtr., z. B. sich etwas, nichts (am Munde) a., s. abdarben (sich): etw. Zeit a., surripere aliquid spatii. – mitten im Worte a., media in voce resistere: mitten in der Rede a., praecīdere; insistere (gleichs. Stillstand machen, Ggstz. longius procedere): mitten im Gespräch a., medium sermonem od. sermonem inceptum abrumpere: doch ich breche davon ab, sed satis de hoc; sed haec hactenus; u. bl. haec hactenus od. hactenus haec: doch ich breche hier (bei diesem Abschnitte) ab, sit iam huius loci finis. – B) ein Ganzes: 1) in seine Teile auseinanderbrechen: intercīdere (mitten auseinanderhauen). – abrumpere. interrumpere. rescindere. interscindere (übh. los-, voneinanderreißen, -brechen; alle diese eine Brücke). – dissolvere (auseinanderlösen, -nehmen, eine Brücke). – destruere (auseinanderfügen, einreißen, Ggstz. construere). – demoliri (niederreißen, Gebäude, Dächer etc.). – diruere (umstürzen undauseinanderreißen, Mauern, Hütten). – ein Wort (im Schreiben) [3] a., s. brechen. – übtr., ein Gespräch a., sermonem incīdere (v. einer Frage); loquendi finem facere (dem Gespräch ein Ende machen, von Menschen): ein Gespräch mitten a., s. oben no.I, A (mitten im Gespräch a.): ein Gefecht (eine Schlacht) a., finire proelium: die Verbindung mit jmd. a., renuntiare alci societatem (jmdm. die V. aufsagen): die Freundschaft a., amicitiam desinere, mit jmd., cum alqo (aufhören lassen); amicitiam alci renuntiare (aufsagen): plötzlich, amicitiam repente praecīdere od. dirumpere. – 2) entzweibrechen: frangere (z. B. brachium, cornu in arbore). – diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einknicken). – vorn a., praefringere. – II) v. intr. sich durch einen Bruch lösen, a) eig.: frangi; defringi. – infringi (einknicken). – vorn a., praefringi. – ein abgebrochenes Stück von etw., fragmentum alcis rei (z. B. hastae). – b) übtr., von der Rede, abrumpi. abgebrochen, abruptus (z. B. sermo, sermonis genus). Adv.abrupte. Abbrechen, das, I) von abbrechen no.I, A: das A. mitten in der Rede, praecisio; abscisio: sofern man die Worte, die man schon im Munde hatte, verschluckt, reticentia. – II) von abbrechen no. I, B, 1: destructio (das Auseinanderfügen, Ggstz. constructio). – demolitio (das Niederreißen). – Übrig. durch die Verba unter »abbrechen no. I, B, 1« umschr., z. B. beim A. der Wand, in demoliendo pariete: beim A. des Lagers, cum castra moverentur. – etw. auf das A. (auf den Abbruch) verdingen, alqd demoliendum locare.

    deutsch-lateinisches > abbrechen

  • 18 anbauen

    anbauen, I) bebauen: a) urbar machen: ein [93] Stück Land, agrum colere; agrum conserere (besäen, bepflanzen). – angebautes Land (Anbau), ager consītus (Ggstz. ager incultus); arvum od. Plur. arva (bestelltes Land, bestellte Ländereien). – übtr., colere (z. B. artem). – b) mit Häusern etc. besetzen: coaedificare locum. – deducere coloniam alqo (mit Bewohnern besetzen). – sich wo anbauen. domicilium collocare od. constituere in alqo loco. – II) hinzubauen: astruere alqd alci rei. adiungere alqd alci rei (übh. anfügen). – addere (übh. hinzutun, -fügen). – die Häuser dicht an die Stadtmauer a., aedificia continuare moenibus.

    deutsch-lateinisches > anbauen

  • 19 anbrechen

    anbrechen, I) v. tr. das erste Stück etc. von etwas nehmen: incīdere (anschneiden). – delibare (etw. abbrechen, davon kosten). – II) vintr.appetere (herankommen, eintreten). – appropinquare (herannahen). – der Morgen, Tag bricht an. lux iam appropinquat; dies appetit; lucescit. dilucescit. illucescit (es wird hell): der Abend bricht an, coepit advesperascere; advesperascit: die Nacht bricht an, nox ap oetere coepit; nox appetit: der anbrechende Morgen, Tag, Abend, s. Anbruch (des Tages etc.).

    deutsch-lateinisches > anbrechen

  • 20 ansehnlich

    ansehnlich, I) gut aussehend: speciosus. decorus. decorus ab aspectu (von anständigem Äußern). – insignis (hervorstechend). – conspicuus (auffallend, sehr ansehnlich). – von a. Gestalt, conspicuus formā: ein a. Äußere. decora facies. forma honesta et liberalis (bes. von Frauen); dignitas formae od. corporis. apposita ad dignitatem statura (von Männern). – Adv.speciose; decore; insigniter. – II) nicht gering, nicht unbedeutend: luculentus (nicht unbeträchtlich an äußerem u. innerem Wert, z. B. patrimonium, familia, scriptor). – magnus (groß); verb. magnus et luculentus (z. B. hereditas). – amplus (bedeutend, z. B. domus, praeda). – lautus (ganz anständig, stattlich, z. B. patrimonium). – procerus (langgestreckt, ansehnlich, von Länge, Höhe). – haud spernendus (nicht zu verachtend, z. B. latitudo: u. manus [Korps]). – eine a. Summe Geldes, magna od. grandis pecunia: ein a. Gebiet, agri lati: eine a. Versammlung, contio frequens: ein a. Verlust, damnum grave (Ggstz. leve). – ein a. Stück, ein a. Teil, eine a. Summe, auch [148] durch aliquantum mit Genet. (z. B. viae, muri, nummorum, aeris alieni).Adv. ample. – III) in Ansehen stehend, s. »angesehen«.

    deutsch-lateinisches > ansehnlich

См. также в других словарях:

  • Stuck — Sencillo de Stacie Orrico del álbum Stacie Orrico (album) Lanzamiento Marzo de 2003 …   Wikipedia Español

  • Stuck on AM — is the name used for a series of music compilations made from live recordings at 770 Radio K (KUOM) at the University of Minnesota. All or most of the songs come from the Off the Record program produced by the station. Stuck on AM: Off the Record …   Wikipedia

  • Stück — (ahd. stukki, germanisch stukkja „Stück“) steht für: Teilmenge, einen Teil eines Ganzen Stück (Mengeneinheit), eine Mengeneinheit Anzahl, einzelnes Objekt, Element Stückgut, einzelnes Transportgut ein besonderes Exemplar Unikat, ein Einzelstück… …   Deutsch Wikipedia

  • Stück — Sn std. (8. Jh.), mhd. stück(e), stuck(e), ahd. stucki, as. stukki Stammwort. Aus g. * stukkja n. Stück , auch in anord. stykki, ae. stycce. Zu Stock und damit von der Bedeutung abgeschnittenes (Stück) ausgehend (evtl. Garbe ). Verb: stückeln;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stuck-up — a. Self important and supercilious, ?onceited; vain; arrogant. [Colloq.] [1913 Webster] The airs of small, stuck up, men. A. K. H. Boyd. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • stuck — stuck; stuck·ling; un·stuck; …   English syllables

  • Stück — Stück: Das altgerm. Substantiv mhd. stücke, ahd. stucki, niederl. stuk, aengl. stycce, schwed. stycke gehört zu der unter ↑ stoßen dargestellten Wortgruppe. Es bedeutete ursprünglich »abgeschlagener Teil eines Ganzen; Bruchstück«, danach »für… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stück — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Show • Schau • Revue • Stückchen • Theaterstück Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Stuck — Stuck, imp. & p. p. of {Stick}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stuck — Stuck, n. [Cf. 1st {Stoccado}.] A thrust. [Obs.] Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stuck — est un film américain de 2007 réalisé par Stuart Gordon et produit par Jay Firestone, Ken Gord Robert Katz. Synopsis Inspiré d une histoire vraie, le film raconte l histoire d une jeune femme qui renverse un homme dans la rue. Encore vivant, il… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»