Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

praesertim

  • 1 praesertim

    (наречие)
    особенно, в особенности

    Латинский для медиков > praesertim

  • 2 преимущественно

    praesertim

    Латинский для медиков > преимущественно

  • 3 zumal

    zumal, praesertim (noch dazu, wenn ein Begriff mit einer genauern Bestimmung od. ein Beweggrund gesteigert werden soll). – in primis (vor allen andern, hauptsächlich, wenn ein Prädikat einer Person vor allen andern beigelegt werden soll). – zumal wenn, praesertim cum. praesertim si (ersteres von Grund u. Ursache, letzteres von der Bedingung).

    deutsch-lateinisches > zumal

  • 4 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 5 noch

    noch, 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis auf diesen Zeitpunkt, bis jetzt, und zwar adh. in bezug auf die wirkliche Gegenwart = »bis auf [1801] den heutigen Tag, bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = »bis auf die Zeit, bis zu der Zeit«). – etiam (»noch immer«, »noch«, wo es die Fortdauer eines stattfindenden Ereignisses bezeichnet, z.B. du schweigst auch noch? etiam taces?: da er noch schlief, cum iste etiam cubaret). – auch durch ipse (z.B. noch auf der Reise, in ipso itinere: noch vom Schlachtfelde aus einen Boten schicken, ex ipsa acie nuntium mittere). – Zuw. durch Wiederholung des im Imperfektum vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch, laetabaris labore, laetaris: du gingst zu Fuße u. gehst noch, incedebas pedibus, incedis. – zuw. gar nicht ausgedrückt, z.B. die noch stehenden Mauern, stantia moenia: noch voll Bewunderung, vehementer admirans.

    noch einmal, s. nochmals. – noch immer, etiam nunc (auch jetzt noch); etiam tum od. tunc (auch da od. auch dann noch, mit Hinweisung auf ein im Nebensatz angegebenes Faktum; beide, stehen als verstärktes etiam, sind also auch häufig für »noch« allein, wenn es = »noch immer«, zu gebrauchen, z.B. während ernoch sprach, dicens etiam tum); usque (noch immer, noch fortwährend, zur Angabe der ununterbrochenen Fortdauer): noch... immer (wo »immer« zum Verbum gehört), adhuc semper (in Beziehungen wie: noch [d. i. bis jetzt] habe ich immer geschwiegen, adhuc semper tacui). noch lange, diu. noch nicht, nondum. hauddum (zur Bezeichnung des gleichzeitigen Nichterfolgens einer erwarteten Sache mit dem Eintreffen einer andern, z.B. wenn du noch nicht von Rom abgereist bist, so schreibe mir, was jener treibt, ille quid agat, si nondum Romā es profectus, scribas ad me velim); non... etiam (hebt das Verbum des Satzes mehr hervor = »immer noch nicht«, z.B. du kennst mich noch nicht genau, non satis me pernosti etiam, qualis sim); adhuc non (»bis auf diesen Augenblick nicht, bis auf den heutigen Tag nicht«, hebt die Gegenwart mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier heißen: ad id tempus non, ad id non, s. oben, z.B. sie sind noch nicht gekommen, adhuc non venerunt). – noch nicht... aber doch, nondum... sed: und noch nicht, necdum od. nequedum; neque adhuc: noch nichts, nihildum; nihil adhuc: noch kein, nullus dum, nullus etiam nunc (alle diese mit demselben Untersch. wie nondum, non etiam u. adhuc non, s. vorher). – noch keiner, nullusdum. kaum noch, vixdum. wie lange noch, quousque etiam; quam diu etiam.

    II) zur Hinzufügung, Vermehrung u. Steigerung: etiam (dient zur Anknüpfung eines Begriffs, der außer etwas Gesagtem ebenfalls Geltung hat, »ebenfalls, auch noch«, z.B. noch andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. insuper: eins bitte ich euch noch, daß etc., unum etiam vos oro, ut etc. – u. zur Anknüpfung eines gewichtigern Begriffs »auch sogar noch, auch selbst noch«, bes. nach negativen Sätzen, z.B. die sogar noch beim Jammern sehr liebliche [1802] Stimme, vox quasi etiam in gemitu praedulcis. – u. endlich, wie unser »noch«. zur Steigerung bei Komparativen, z.B. noch genauer, accuratius etiam: noch weit genauer, multo etiam accuratius: sage es, sage es noch deutlicher, die, dic etiam clarius. – Mit weniger Nachdruck steht häufig der bloße Komparativ ohne etiam, z.B. es ist nicht ehrenvoll, von einem, der gleich ist, besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a pare vinci, indignius ab inferiore). – amp lius (noch weiter. noch ferner, z.B. was willst du noch [weiter], quid vis amplius: er gab dem Menschen noch dieses, hoc homini dedit amplius). – plus (noch mehr der Summe nach, mit folg. Genet, bei Substantiven, z.B. er verlangt noch [mehr] Geld, plus pecuniae poscit). noch mehr, etiam amplius od. bl. amplius (noch ferner, noch weiter, s. vorh.); plus etiam od. bl. plus (auch noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, tantum et plus etiam mihi debet; über plus mit Genet. bei Substst. s. vorher): (ja) noch mehr! (beim Fortschreiten der Rede), quid vero? verum etiam: und, was noch mehr ist, et, quod plus est; et, quod magis est: ja, was noch mehr ist, s. »ja no. III«. – noch dazu, supra (obendrein, als Zugabe, z.B. noch dazugeben, -fügen, supra addere: oder häufig bl. addere); praeterea (überdies, obendrein, um zu dem bereits Genannten noch etw. hinzuzufügen, bes. bei Aufzählung mehrerer Dinge u. Umstände). – noch dazu da, wenn etc., praesertim cum. praesertim si (d. i. zumal da, wenn, zur Einleitung eines besondern Grundes od. einer auszeichnenden Bedingung). – und noch dazu, s. dazu no. II. – noch so, quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, z.B. noch so groß, quantumvis magnus); od. (bei einigen Pronominaladjektiven) durch das angehängte... cumque (= »wie auch immer«, z.B. noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuluscumque).

    deutsch-lateinisches > noch

  • 6 besonders

    besonders, I) von andern Dingen abgesondert. einzeln: separatim (apart, Ggstz. coniunctim, communiter). – seorsum (abgesondert, getrennt, Ggstz. unā). – singulatim od. singillatim (jedes besonders, einzeln, Stück für Stück etc.). – singulariter (vor andern allein, einzeln). – nominatim (namentlich, Ggstz. generatim). – Ost ist aber das deutsche Adverb, wenn es in bezug auf Personen steht, durch die Adjektiva solus (»allein«, im Gegensatz zu mehreren) u. singuli (jeder einzeln, einer nach dem andern) zu geben, z. B. jmd. b. fragen, de alqo solo quaerere: ich will jedem b. antworten, singulis respondebo. – Wenn »besonders« = »beiseite« ist und zum Verbum gehört, so wird es gew. durch ein mit se- zusammengesetztes Verbum ausgedrückt, z. B. bes. legen, seponere: b. verschließen, secludere. – II) für sich, in seiner Angelegenheit: privatim (Ggstz. publice). – III) vorzüglich: praecipue (vorzugsweise, schließt irgend etw. anderes aus). – potissimum (hauptsächlich, bei der Wahl des Bessern u. Wichtigern; es steht nach dem betonten Worte). – in primis (unter den ersten, zuerst vor allen, setzt ein Subjekt oder Prädikat vor allen übrigen zuerst). – maxime (am meisten, geht auf den Grad, von valde aufsteigend). – praesertim (zumal, noch dazu, bezieht sich auf eine ausgezeichnete Bedingung oder Ursache, wodurch das Gesagte noch größeres Gewicht erhält). – insigniter. singulariter. egregie.eximie (vorzüglich, ausgezeichnet durch Beschaffenheit u. Güte). – ganz. B., vel maxime unice; in primis (s. vorher).

    deutsch-lateinisches > besonders

  • 7 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

  • 8 hinneigen, sich

    hinneigen, sich, I) eig., nach etwas: inclinare in alqd (z.B. nach der einen Seite, in alteram [1328] partem). propendēre in alqd (nach etwas hin-, hervorhängen). – vergere ad etc. (sich der örtl. Lage nach neigen nach etc., v. Örtl.). – inclinari in alqd (sich der Zeit nach neigen zu etc., z.B. inclinatur iam in postmeridianum tempus dies). – II) uneig., zu etw., zu jmd. sich hinn., inclinare ad (od. in) alqd od. alqm (z.B. ad pacem, v. einer Pers. od. einer Meinung). – inclinatione voluntatis propendēre in alqm (durch seine Neigung sich zu jmd. hingezogen fühlen). – acclinare se ad alcis causam (zu jmds. Sache, Partei sich hinn.). – alcis od. alcis rei esse studiosum od. studiosiorem (mit Eifer zugetan sein, z.B. nobilitatis: u. eloquentiae). – alci od. alci rei studere (Eifer haben, sich beeifern für etc., z.B. Catilinae: u. novis rebus). – propensum esse ad alqd (einer Sache geneigtsein, s. »geneigt« die Synon. von propensus). non abhorrere ab alqa re (einer Sache nicht abhold sein, z.B. ab consiliis pacis). – fluere ad alqd (gleichs. seinen Lauf nehmen zu etc., z.B. res fluit ad interregnum). – incumbere ad alqd (sich gleichs. überwiegend hinlehnen, z.B. praesertim cum hi mores [Zeitgeist] tantum iam ad nimiam levitatem et ad ambitionem incubuerint). – delabi ad alqd (allmählich sich zu etwas h., z.B. cotidie magis ad aequitatem). – sich mehr zu etwas h., inclinatiorem esse ad alqd (z.B. ad pacem).

    deutsch-lateinisches > hinneigen, sich

  • 9 jetzt

    jetzt, nunc (von der Gegenwart des Redenden). [1403] tum od. tunc (von der Gegenwart des Besprochenen). – iam (nunmehr, ist bloße Übergangspartikel). – hoc tempore. in praesentia (in dieser, in der gegenwärtigen Zeit). – in hoc tempore. in praesenti (unter den obwaltenden Umständen, in diesen mißlichen Zeiten). – in praesens (für jetzt und die nächste Folgezeit). – hodie (heutzutage). – jetzt aber, nunc autem, nunc vero od. bl. nunc (in der Gegenwart); tum vero (in der Vergangenheit). – schon jetzt, iam nunc. auch (sogar) jetzt noch, etiam nunc od. etiamnum; etiam tum od. etiam tunc.jetzt erst, jetzt endlich, nunc demum; tum od. tunc primum.eben jetzt, jetzt eben, d.i. a) jetzt vornehmlich: nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. – b) in dem eben vergangenen Augenblick: modo. gerade jetzt, nunc ipsum; hoc ipso tempore. jetzt sofort, nunc iam. jetzt gleich, hodie (gleich heute: »und letzt gleich«, hodieque); statim. confestim (sogleich, s. d.); iam (nunmehr). – bis jetzt, s. bisher. – zumal jetzt, id praesertim temporis. von jetzt an, inde ab hoc tempore. ex hoc tempore (von dieser Zeit an); ex illo tempore (seit jener Zeit): von jetzt an so u. so lange her, abhinc m. Akk. (z.B. abhinc annos factum est sedecim).

    deutsch-lateinisches > jetzt

  • 10 В

    - in (praep. cum acc./abl.);

    • в воду - in aquam;

    • в дождливую погоду - caelo pluvio;

    • в два раза - duplo;

    • в три раза - triplo;

    • во много раз - pluries;

    • в память исследователя - in memoriam investigatoris;

    • в честь - in honorem;

    • в верхней части - in parte superiore;

    • в горах - in montibus;

    • в тексте - in textu;

    • в цитированном месте - in loco citato;

    • в начале лета - ineunte aestate;

    • в предыдущем году - anno antecedente;

    • в сентябре - mense Septembri;

    • в старости - aetate provecta;

    • в 2 километрах от города - duo kilometra ab urbe;

    • вести кого в темницу - aliquem in carcerem ducere;

    • в высоту - in altitudinem;

    • в ширину - in latitudinem;

    • брать в руки - in manus sumere;

    • ввести в реестр - in codicem referre;

    • заключить в тюрьму - in custodiam includere;

    • попасть в руки неприятеля - in manus hostium incidere;

    • впасть в немилость у царя - incurrere in principis offensionem;

    • ввести кого в затруднение - aliquem in tricas conjicere;

    • в час смерти - tempore mortis;

    • в один месяц - spatio menstruo;

    • никогда в жизни я так не смеялся - nullo usquam die risi adaeque;

    • оставь меня в покое - omitte me;

    • вы всё узнаете в своё время - omnia suo tempore audies, cognosces, comperies;

    • в гневе - per iram;

    • в безопасности - tute;

    • в большей степени - plus; praeter;

    • в возрасте - natus;

    • в высшей степени - summe; vehementer; magnopere; maxime;

    • в главных чертах - capitulatim;

    • в дальнейшем - subsequenter; porro;

    • в других случаях - alias;

    • в другое время - alias;

    • в другом месте - alias;

    • в другое место - alio;

    • в зависимости от - utcumque;

    • в защиту - pro;

    • в известной степени - aliqualiter;

    • в изобилии - ubertim;

    • в какую сторону - utro;

    • в качестве - pro;

    • в конечном счёте - summo;

    • в конце концов - summo; tamen; postremo;

    • в крайнем случае - summum;

    • в неизвестности - obscure;

    • в обе стороны - utroque;

    • в обмен - commutatim;

    • в основном - capitulatim;

    • в особенности - utique; maxime; praesertim;

    • в последний раз - postremum;

    • в присутствии - coram; palam;

    • в самом деле - sane; vero; namque;

    • в свою очередь - vicissim; contra; mutuo;

    • в собственном смысле - proprie;

    • в старину - antiquitus;

    • в течение дня - interdiu;

    • в течение - intra;

    • в тишине - tacito;

    • в то время - tum; tunc;

    • в то же время - insimul;

    • в целом - omnino;

    • в частных домах - domesticatim;

    • в числе - in;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > В

  • 11 Главный

    - primarius; principalis; princeps; summus; primus (homines; opera); cardinalis;

    • главный ботаник - botanicus primarius;

    • главный ботанический сад - Hortus Botanicus Principalis;

    • главный редактор - redactor principalis;

    • главный хребет - jugum principale;

    • главным образом - imprimis; maxime; potissimum; praecipue; praesertim; principaliter; ut plurimum;

    • главный город - metropolis;

    • главный епископ - patriarcha;

    • главный жрец - antistes;

    • главный помощник наместника провинции - legatus;

    • главный приз - primae;

    • главный управляющий имениями - procurator;

    • главная роль - primae partes;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Главный

  • 12 Надменность

    - arrogantia; superbia (insolens); contumacia; tumor (animi); magnificentia; fastus; insolentia;

    • надменность сначала родилась от чрезмерного богатства и изобилия - ex copia atque rerum affluentia primo arrogantia nata est;

    • предосудительно о самом себе говорить с надменностию - deforme est de se ipso praedicare, falsa praesertim, et cum irrisione audientium imitare militem gloriosum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Надменность

  • 13 Основной

    - principalis; princeps; cardinalis; fundamentalis; primarius; basalis; basilaris;basicus;

    • основная часть - pars principalis;

    • основные понятия - primae lineae;

    • основная категория - categoria basica;

    • в основном - imprimis; potissimum; praecipue; praesertim; principaliter; ut plurimum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Основной

  • 14 Особенно

    - imprimis; potissimum; praecipue; praesertim; principaliter; ut plurimum; prime; apprime; eximie; maxime; peculiariter; proprie; singulariter; vel;

    • не особенно - non nimis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Особенно

  • 15 балык

    piscis, praesertim sturionis et accipenseris torrefacta terga [orum, npl]

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > балык

  • 16 образ

    modus [i, m]; forma (humana); facies [ei, f]; visio [onis, f] (veri falsique; doloris); visum [i, n]; visus; formamentum [i, n]; figmentum [i, n]; figura [ae, f]; effigia [ae, f]; effigies [ei, f] (Jovis, Junonis, Veneris); simulacrum [i, n]; imago [inis, f]; speculum [i, n]

    • образ действия modus [i, m] agendi; ratio [onis, f]; mos [moris, m]

    • образ жизни modus [i, m] vivendi; genus [eris, n] vitae [vivendi]; usus [us, m] vivendi; consuetudo [inis, f] (ad bonam vitae consuetudinem reverti); forma [ae, f] vitae; secta [ae, f]; victus [us, m]; vita [ae, f]; consuetudo [inis, f]; diaeta [ae, f]; mos [moris, m]

    • образ мыслей mens [ntis, f]; secta [ae, f]; sensus [us, m]; spiritus [us, m]

    • образ правления forma [ae, f] rei publicae

    • главным образом imprimis; potissimum; praecipue; praesertim; principaliter; ut plurimum

    • должным образом convenienter; justo modo; rite

    • иным образом alio modo; aliter

    • каким образом quo modo

    • никоим образом minime; nullo modo; nequaquam; neutiquam; nullo genere

    • подобным образом simili modo

    • равным образом pariter

    • различным образом varie; vario modo

    • следующим образом sequenti modo

    • таким образом tali modo

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > образ

  • 17 рука

    manus [us, f]; brachium [ii, n]; palma [ae, f]; ulna [ae, f]; lacertus [i, m]

    • приходящий с пустыми руками inanis (vir)

    • вся трава обладает очень сильным запахом, особенно если ее растереть в руках herba tota odorem fortissimum praesertim manibus contrita exhalat

    • под рукой praesto

    • к счатью, у меня под рукой имеются превосходные работы Буша fausto casu praesto mihi sunt egregia opera cl. Buschii

    • иметь вещь под рукой rei copiam habere

    • быть под рукой suppetere

    • наложить на себя руки manus sibi inferre; abrumpere vitam [lucem, fata sua, medios annos]

    • руки прочь! Aufer manum!

    • имеющий развязанные руки vacuus (Romani pace Punica vacui)

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > рука

  • 18 ESPECIALLY

    [ADV]
    PECULIARITER
    PROPRIE
    SORSUM
    SPECIALITER
    SINGULARITER
    PRAECIPUE
    PRAESERTIM
    IMPRIMIS
    INPRIMIS
    APPRIME
    PRIME
    POTISSIMUM
    PRINCIPALITER
    MAXIME
    MAXUME
    MAGNOPERE: MAXIMOPERE
    CETERA: INTER CETERA
    PAUCA: INTER PAUCA
    PAUCA: INTER PAUCAS
    PAUCA: INTER PAUCOS
    EXTRA ORDINEM
    ADPRIME
    CARDINALITER
    CUMPRIME
    POTISSUMUM
    - BUT MORE ESPECIALLY

    English-Latin dictionary > ESPECIALLY

  • 19 MAINLY

    [ADV]
    PRINCIPALITER
    PRAECIPUE
    MAXIME
    MAXUME
    PRAESERTIM

    English-Latin dictionary > MAINLY

  • 20 NOTABLY

    [ADV]
    INSIGNITE
    INSIGNITER
    NOTABILITER
    PRAECIPUE
    PRAESERTIM

    English-Latin dictionary > NOTABLY

См. также в других словарях:

  • praesertim — index particularly Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Praesertim ut nunc sunt mores; ad eo res redit… — См. Старый долг за находку …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • VELA navigiorum praesertim — a Daedalo excogitata, Ita enim de illo pausan. l. 9. Daedalus e Creta fugiens, sibi et Icaro filio non magna aedificavit navigia, et Vela (quae nondum eâ aetate, inventa fuerant) navibus applicuit. Vide infra Velum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • esse debet, praesertim in dubiis — /iyeydam menz praz(y)uwmatar riyjas kwiy est jiiras et kwiy esiy debat, prazartam in d(y)uwbiyas/ The mind of the sovereign is presumed to be coincident with that of the law, and with that which it ought to be, especially in ambiguous matters …   Black's law dictionary

  • esse debet, praesertim in dubiis — /iyeydam menz praz(y)uwmatar riyjas kwiy est jiiras et kwiy esiy debat, prazartam in d(y)uwbiyas/ The mind of the sovereign is presumed to be coincident with that of the law, and with that which it ought to be, especially in ambiguous matters …   Black's law dictionary

  • Eadem mens praesumitur regis quae est juris et quae esse debet, praesertim in dubiis — The king s mind is presumed to be in accord with law and as it should be, especially in doubtful matters …   Ballentine's law dictionary

  • In ambigua voce legis ea potius accipienda est significatio quae vitio caret, praesertim cum etiam voluntas legis ex hoc colligi possit — In an ambiguous expression of law, that construction ought rather to be adopted which renders it free from fault, especially when the intent of the law can thus be gathered …   Ballentine's law dictionary

  • Лунделль, Сет — Сет Лунделль швед. Seth Lundell Дата рождения: 18 апреля 1892(1892 04 18) Место рождения: Уппсала Дата смерти …   Википедия

  • Johann Peter Ludwig — Johann Peter von Ludewig Johann Peter von Ludewig (ursprünglicher Nach und Geburtsname Ludwig) (* 5. August 1668 in Honhardt bei Schwäbisch Hall; † 7. September 1743 in Halle an der Saale) war ein deutscher Jurist und Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter von Ludewig — (ursprünglicher Nach und Geburtsname Ludwig) (* 5. August 1668 in Honhardt bei Schwäbisch Hall; † 7. September 1743 in Halle an der Saale) war ein deutscher Jurist und Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Паллас, Петер Симон — Петер Симон Паллас нем. Peter Simon Pallas …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»