Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

silva

  • 1 silva

    silva, ae, f., wood, Jas. 3:5.*

    English-Latin new dictionary > silva

  • 2 SILVA

    [N]
    SILVA (-AE) (F)
    SYLVA (-AE) (F)
    LIGNUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > SILVA

  • 3 silva

    ,ae f
    лес, парк

    Латинский для медиков > silva

  • 4 Гарь

    - silva combusta (deusta, usta);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Гарь

  • 5 Дебри

    - silva impervia;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Дебри

  • 6 Краснолесье

    - silva conifera (pineta praecipue);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Краснолесье

  • 7 Лес

    - silva; nemus, -oris n; lucus; saltus; foresta;

    • под прикрытием лесов - silvarum beneficio;

    • в глубине леса - silvis sub altis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Лес

  • 8 Мелколесье

    - silva humilis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Мелколесье

  • 9 Редколесье

    - silva rara;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Редколесье

  • 10 laubreich

    laubreich, frondosus. Laubwald, *silva arborum frondentium (dicht. silva frondifera bei Lucr. 1, 256). – Laubwerk, s. Laub.

    deutsch-lateinisches > laubreich

  • 11 Stoff

    Stoff, I) physischer: materia. materies (im allg.). – principium (der Urstoff, z.B. nostra corpora torreno principiorum genere confecta sunt, d. i. sind aus erdigen Stoffen gebildet). – ein gewirkter etc. Stoff, s. Zeug no. I: aus dem feinsten Stoffe bestehen, ex tenuissimo constare (z.B. von der Seele). – II) geistiger: materia. materies (die Materialien u. die Ursache, Veranlassung). – copia (Fülle, Vorrat von Gegenständen, z.B. magna mihi est copia memorandi, d. i. es fehlt mir nicht an St.). – causa (die Veranlassung zu etwas, z.B. disserendi). argumentum (das Thema, das Sujet, zur weitern Ausführung in Rede u. Schrift). – St. zum Verdacht, zuw. bl. suspicio: St. zur Beschuldigung, zuw. bl. crimen. – der erste St. zu etwas, seges ac materies (z.B. suae gloriae). – ein dankbarer St, benigna materia: ein reicher Vorrat von St. zu Abhandlungen etc., silva rerum; materia rerum et copia uberrima: der ganze reiche St. zum Reden, omnis ubertas et quasi silva dicendi. – der St. zu einer Rede, argumentum orationis; auch bl. oratio (z.B. orationem depromere [entnehmen] ex iure civili). – St. geben zu etw., materiam praebere alci rei (die Veranlassung zu etwas bieten, z.B. id materiam praebebat criminibus); materiam dare alci rei (gleichs. Nahrungsstoff geben, z.B invidiae); argumentum dare alcis rei (die Aufgabe, ein Thema werden, worüber man sich [2225] des weitern ausläßt, v. Dingen, z.B. von einem Ereignis): es fehlt mir nicht an St. zu reden, non deest mihi quod loquar: ich habe keinen St. zum Schreiben, non habeo scribendi ullum argumentum; non od. nihil habeo quod scribam: der St. zur Unterhaltung geht aus. sermo refrigeratur; ist ausgegangen, sermo friget.

    deutsch-lateinisches > Stoff

  • 12 Wald

    Wald, silva (auch bildl., dichte Menge, wie silva comae). – saltus (Waldung mit Viehtriften, Waldgebirge, Forst, w. vgl.). – nemus (Lustwald, Pflanzung). – lucus (ein einer Gottheit geweihter Wald, heiliger Hain). – [2634] mit W. bewachsen, silvester: im W. wohnend, wachsend, Wald-, silvaticus (übh. im W. befindlich, z.B. avis: u. mus: u. sus); silvester (wild im W. befindlich, z.B. arbor, baca, pirum: u. apis). – Sprichw., den W. vor Bäumen nicht sehen, frondem in silvis non cernere (Ov. trist. 5, 4, 9).

    deutsch-lateinisches > Wald

  • 13 Влажнотропический

    лес
    - silva pluvialis; pluviisilva; silva humida tropica;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Влажнотропический

  • 14 Heide [2]

    2. Heide, die, I) Wald: silva. – II) ebene, unbebaute Gegend: loca deserta oder inculta; campi inculti.

    deutsch-lateinisches > Heide [2]

  • 15 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 16 Buchenholz

    Buchenholz, materia faginea. Buchenhain, lucus fageus; lucus fagorum. Buchenwald, silva fagorum.

    deutsch-lateinisches > Buchenholz

  • 17 dickhäutig

    dickhäutig, callosus (eig.). – durus (uneig., unempfindlich). – d. werden (uneig.), durum fieri; concallescere; occallescere; percallescere (durchaus). Dickicht, dumētum (wilde Hecke). – silva densa (dichter Wald). – Dickkopf, capĭto. – baro (als Schimpfwort). – dickleibig, ventriosus (dickbäuchig, z.B. homo, dolium). – crassus (dick, z.B. volumen). – ein d. Brief, epistula grandis (ein Brief von [591] großem Umfang); volumen (ein ganzer Band von Briefblättern, z.B. plenum querelae iniquissimae).

    deutsch-lateinisches > dickhäutig

  • 18 ducken, sich

    ducken, sich, delitescere in cubi li od. in silva (vom Wilde). – caput demittere, deicere (v. Menschen). – sich wohin d., complicare se in alqa re (sich zusammenkauern, z.B. in dolio); se occultare alqā re (sich durch etw. verbergen, z.B. unter die Zweige, ramis). – geduckt, mit geducktem Haupte (z.B. stehen etc.), capite deiecto (Ggstz. capite supino); capite obstipo (Ggstz. capite recto).

    deutsch-lateinisches > ducken, sich

  • 19 erschallen

    erschallen, sonare (ertönen). – audiri (gehört werden). – exaudiri (deutlich gehört werden). – canere (melodisch ertönen, spielen, von musikalischen Instrumenten). – von etw. e., consonare, resonare, personare alqā re: das Gerücht erschallt, fama accĭdit: seine Stimme e. lassen, vocem mittere (z.B. für jmd., pro alqo): eine starke Stimme erscholl, vox ingens edita est (z.B. ex silva): die in ganz Afrika erschallende Kunde vom Tode des Masinissa, tota Africa famā mortis Masinissae repleta. Erschallen, das, sonus; sonĭtus.

    deutsch-lateinisches > erschallen

  • 20 Forst

    [923] Forst, saltus (der Wald, das Waldgebirge mit seinen Wiesen u. Triften). – silva (der Wald, das Holz, wo Bäume dicht stehen). – Forstbeamter,Förster, Forstmann, saltuarius.

    deutsch-lateinisches > Forst

См. также в других словарях:

  • Silva — (lat. silva „Wald“) steht für: Silva (Familienname), einen Familiennamen Silva (Adelsgeschlecht), eine der ältesten portugiesischen Adelsfamilien Silva (spanische Literaturwissenschaft), eine Gedichtform in der Literaturwissenschaft Silva Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • silvă — SÍLVĂ, silve, s.f. (Rar) Pădure. – Din lat. silva. Trimis de dante, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  PUIUL SÍLVEI s. v. vasilcă. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  SÍLVĂ s. v. codru, pădure. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sino …   Dicționar Român

  • Silva 17 — (Трапани,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Silva 17, 91100 Трапани, Италия …   Каталог отелей

  • SILVA (J. A.) — SILVA JOSÉ ASUNCIÓN (1865 1896) Poète colombien, José Asunción Silva a exercé une grande influence sur la littérature de son pays: il assure une transition entre le postromantisme et le modernisme. Silva avait connu à Paris Verlaine et Mallarmé,… …   Encyclopédie Universelle

  • silva — (Del lat. silva, selva). 1. f. Colección de varias materias o temas, escritos sin método ni orden. 2. Combinación métrica, no estrófica, en la que alternan libremente versos heptasílabos y endecasílabos. 3. Composición poética escrita en silva. 4 …   Diccionario de la lengua española

  • Silva [2] — Silva, 1) Antonio José da, genannt O Juden (»der Jude«), portug. Bühnendichter, geb. 8. Mai 1705 in Rio de Janeiro als Sohn eines getauften Juden, gest. 19. Okt. 1739, studierte in Coimbra Rechtswissenschaft, widmete sich dann der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Silva — Nom portugais ou espagnol. Voir Da Silva …   Noms de famille

  • silva — s. f. 1.  [Botânica] Nome de vários arbustos rosáceos (Rubus, Lin.), especialmente da silva das amoras. 2. Composição lírica (própria da poesia castelhana) em que o verso de dez sílabas alterna com o de seis sem rima certa e regular, admitindo… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Silva — (izg. sȋlva), António José da (1705 1739) DEFINICIJA portugalski komediograf, pokršteni Židov; kao pravnik borio se protiv progona Židova, inkvizicija ga spalila na lomači …   Hrvatski jezični portal

  • Silva — Sil va, n.; pl. E. {Silvas}, L. {Silvae}. [L., properly, a wood, forest.] [Written also {sylva}.] (Bot.) (a) The forest trees of a region or country, considered collectively. (b) A description or history of the forest trees of a country. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Silva [1] — Silva (lat.), 1) Garten, Baumgarten; 2) Wald, große, mit Laub u. Nadelholz bewachsene Strecke; 3) Waldgebirge; daher: S. Arsĭa (s. Arsia 3), S. Ciminia (s. Ciminius 1), S. Gallinaria, S. Hercynia S. malitiōsa (s.d. a.) u.a. Auch zur Bezeichnung… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»