Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

sonntag+[1]

  • 81 с

    с 1. mit идти с кем-л. mit jem. gehen* vi (s), mitgehen* vi (s) я хочу пойти с тобой ich will mit(gehen) приходить с кем-л. mitkommen* vi (s) иметь с собой mit|haben* vt, mit ( bei] sich haben vt у меня книги с собой ich habe die Bücher mit дать с собой mitgeben* vt взять с собой mitnehmen* vt я должен с вами поговорить ich muß mit Ihnen sprechen, ich muß Sie (A) sprechen что с ним случилось? was ist mit ihm passiert? что с тобой? was fehlt dir?, was hast du? с книгой в руке mit dem Buch in der Hand, das Buch (A) in der Hand со смехом lachend с улыбкой lächelnd 2. (и) und мы с братом mein Bruder und ich мы с тобой wir beide, du und ich 3. (откуда) von, von... an, von... aus, von... her; von... herab, von... herunter (сверху) встать с места sich vom Platz erheben* упасть с крыши vom Dach herunterfallen* vi (s) сойти с лестницы die Treppe (A) heruntersteigen* с улицы von der Straße с правой стороны von rechts, von der rechten Seite с головы до ног von Kopf bis Fuß, vom Scheitel bis zur Sohle с этого места был виден лес von dieser Stelle aus ( von da aus] war der Wald zu sehen письмо с родины ein Brief aus der Heimat 4. (от кого, у кого, с чего) von; переводится тж. существительным в дательном падеже без предлога получить деньги с покупателя das Geld vom Käufer erhalten* снять скатерть со стола das Tischtuch vom Tisch nehmen* сорвать розу с куста eine Rose vom Strauch pflücken снять шляпу с головы den Hut abnehmen* брать пример с кого-л. sich (D) an jem. (D) ein Beispiel nehmen* рисовать портрет с кого-л. jem. (A) porträtieren рисовать с натуры nach der Natur malen vt, vi 5. (начиная с о времени) von, ab, seit, von... an с марта seit März (в прошлом), von März an (в будущем) с осени seit dem Herbst, vom Herbst an с воскресенья von Sonntag an (действителен) с первого января (о документе) (gültig) ab ersten Januar с сегодняшнего дня von heute an, ab heute с того дня, когда... seit dem Tage, als... с этих пор seit|her, seit der Zeit с тех пор seitdem с тех пор как seit(dem), seit der Zeit с детства von Kindheit an, von klein auf 6. (по причине) vor (D), aus с горя vor Kummer со страху vor Angst, aus Angst с отчаяния aus Verzweiflung 7. (приблизительно) un|gefähr, etwa; gegen мы прошли километров с двадцать wir legten un|gefähr ( etwa] zwanzig Kilometer zurück это было с месяц тому назад das war un|gefähr ( etwa] vor einem Monat вышиной с дерево so hoch wie ein Baum, baumhoch величиной с кулак faustgroß а довольно с меня ich habe genug (davon) со временем mit der Zeit вставать с петухами

    mit der Sonne aufstehen* vi (s) с каждым днём mit jedem Tag ни с того ни с сего mir nichts, dir nichts с чего ты взял? wie kommst du darauf ( dazu]? с одной стороны einerseits с другой стороны andererseits с тем, чтобы damit; um (zu + Inf.)

    БНРС > с

  • 82 воскресенье

    воскресенье Sonntag

    БНРС > воскресенье

  • 83 Jubilate

    сущ.
    общ. (òæ. der Sonntag Jubilate) третье воскресенье после пасхи

    Универсальный немецко-русский словарь > Jubilate

  • 84 Judika

    сущ.
    общ. (der Sonntag) пятое воскресенье великого поста (предпоследнее воскресенье перед пасхой)

    Универсальный немецко-русский словарь > Judika

  • 85 Leistungsschau

    сущ.
    1) общ. выставка достижений (Begleitet wurde dieser von einem verkaufsoffenen Sonntag und einer Leistungsschau der ansässigen Unternehmen.), смотр достижений (напр. студентов)
    2) юр. смотр, смотр-конкурс (íàïð. von Neuerervorschlägen)

    Универсальный немецко-русский словарь > Leistungsschau

  • 86 Ahnlsonntag

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Ahnlsonntag

  • 87 Emmausgehen

    n
    "хождение в Эммаус"
    1) процессия духовных лиц и служителей церкви или семейная пешеходная прогулка в пасхальный понедельник к церквям, часовням и др. святым местам. Символическое воплощение идеи о явлении Христа в понедельник после Пасхи двум своим ученикам, шедшим из Иерусалима в Эммаус. Выражение "Ins Grean und Emmausgehen" употребляется и по отношению к посещению крёстных в "Воскресенье предков"
    2) дальняя прогулка или посещение родственников и крёстных в пасхальный понедельник

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Emmausgehen

  • 88 Erstkommunion

    f
    совершаемое впервые таинство евхаристии (в католической церкви): в торжественной обстановке дети 7-9 лет причащаются хлебом и вином. После торжественной церковной церемонии (Empfang der heiligen Kommunion mit dem festlichen Gottesdienst), обычно в первое воскресенье после Пасхи, устраивается совместный завтрак или обед новых причастников (Erstkommunikanten), а тж. семейный праздник с вручением подарков [Kommunion - от лат. communio - "общность, единение"]

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Erstkommunion

  • 89 nämlich

    неразличение двух разных функций слова из-за отсутствия в русском языке эквивалента к одной из них
    1) а именно, то есть (вводит уточнение предыдущей информации, стоит обычно в начале уточняющей части текста, отделяемой от основной части сообщения запятой)

    Ich habe ihn heute dreimal gesehen, nämlich am frühen Morgen, dann am Nachmittag und das dritte Mal am späten Abend. — Я видел его сегодня трижды, а именно: ранним утром, затем днём и третий раз - поздним вечером.

    Ich erinnere ihn an sein Versprechen jedesmal, wenn wir uns sehen, nämlich jeden Sonntag. — Я напоминаю ему о его обещании всякий раз, когда мы видимся, то есть каждое воскресенье.

    Nun konnte unser dringendes Bedürfnis befriedigt werden, nämlich das nach Erholung und Schlaf. — Теперь могла быть удовлетворена наша самая насущная потребность, а именно [то есть] потребность в отдыхе и сне.

    2) ведь, так как (вводит объяснение причины сообщаемого в предшествующей информации, оформляется однако не как придаточное, а как простое предложение, в котором союз nämlich, как правило, стоит после сказуемого)

    Wir sind leider zu spät gekommen, wir haben uns nämlich in der Zeit geirrt. — Мы опоздали, так как не рассчитали время.

    Ich muss gleich etwas essen, ich habe nämlich einen großen Hunger. — Мне немедленно нужно чего-нибудь поесть, ведь я очень голоден.

    Entschuldige, ich rufe später zurück, ich habe jetzt nämlich Besuch. — Извини, я перезвоню тебе попозже, дело в том, что у меня сейчас гости.

    Wollen wir unsere Aussprache aufschieben, mir ist nämlich nicht danach zumute. — Давай отложим наш разговор [наше объяснение], мне, видишь ли, не до этого.

    Итак:

    Ich komme später, nämlich in einer halben Stunde. — Я приду попозже, а именно, через полчаса.

    Ich komme später, ich habe nämlich noch etwas zu erledigen. — Я приду попозже, так как мне [ведь мне, видишь ли, мне] нужно ещё кое-что сделать.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > nämlich

  • 90 auf der Kippe stehen

    ugs.
    (auf der Kippe stehen [seltener: auf der Kante stehen])
    (nicht sicher sein; gefährdet sein)
    1) быть под вопросом; не быть окончательно решенным

    Existenz der Stahlwerke steht noch auf der Kippe. (BZ. 1991)

    "Bis zuletzt stand dieses Urteil auf der Kippe", räumte der Vorsitzende Richter ein, aber das Gericht habe sich von dem Rechtsgrundsatz "in dubio pro reo" leiten lassen - im Zweifel für den Angeklagten. (BZ. 1991)

    Die FDP im Wahljahr politisch auf der Kippe und finanziell pleite? Das erhöht die Aufmerksamkeit. (Der Tagesspiegel. 1998)

    Die geplante Fusion zwischen der Bayerischen Brau-Holding und Brau und Brunnen (BuB) zum größten deutschen Bierkonzern droht nach Angaben aus Verhandlungskreisen noch zu scheitern. Die Verhandlungen stünden auf der Kippe, der Zusammenschluss sei stark gefährdet, hieß es am Sonntag. (FAZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Kippe stehen

  • 91 das Tüpfelchen auf dem i

    (die letzte, alles abrundende Kleinigkeit)
    мелочь, придающая всему законченность

    Ich war schon nahe daran, es genau beschreiben zu können. Es fehlte noch das Pünktchen auf dem I. Du hast es gebracht, das Pünktchen. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Zuvor hatte Anni Friesinger am Sonntag mit dem Gewinn des WM-Titels über 1500 m auf dem Olympic Oval von Salt Lake City das i-Tüpfelchen auf eine traumhafte Saison gesetzt. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Tüpfelchen auf dem i

  • 92 ein Zeichen setzen

    geh.
    (ein Zeichen [Zeichen / Signale] setzen)
    (etw. tun, was richtungsweisend ist; Anstöße geben)
    дать толчок чему-л.

    Tausende haben am Sonntag an dem Aktionstag gegen Rassismus und Neonazismus teilgenommen, um in Berlin ein Zeichen gegen Rechts zu setzen. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Zeichen setzen

  • 93 einen Schatten auf jmdn., auf etw. werfen

    (jmdn., etw. in negativer Weise beeinflussen)
    бросать тень на кого-л., на что-л.

    "Die beiden Todesfälle werfen einen Schatten auf die Veranstaltung", sagte der verantwortliche Arzt des Berlin-Marathons, Willi Heepe, am Sonntag. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen Schatten auf jmdn., auf etw. werfen

  • 94 jmdn. ins Rennen schicken

    ugs.
    (jmdn. für den Kampf nominieren)

    Und wenn im Jahre 1997 die allgemeine Lage entsprechend ist, kann niemand einflussreiche Gruppen daran hindern, doch Schröder oder Lafontaine oder wen sonst auch immer ins Rennen zu schicken. (ND. 1995)

    Seit Kohl vor Jahresfrist im Bundestag mit nur zwei Stimmen Mehrheit wiedergewählt wurde, ist CDU / CSU und FDP klar, dass die Wahl eines Nachfolgers vor 1998 purer Leichtsinn wäre. Andererseits kann Kohl auch nicht bis Wahlsamstag 1998 amtieren und dann am Sonntag einen Kronprinzen ins Rennen schicken. Dessen absehbare Niederlage wäre seine eigene, der Abgang des Kanzlers der Einheit in den Geschichtsbüchern mit dem Machtverlust der Union verbunden. (Stern. 1995)

    Die Sozialdemokraten schicken in 21 Städten einen Kandidaten für das Bürgermeisteramt ins Rennen. Elf davon werden bislang von einem SPD-Politiker angeführt. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. ins Rennen schicken

  • 95 jmdn. zur Ader lassen

    ugs. scherzh.
    (jmdm. Geld abnehmen)
    заставлять раскошелиться кого-л., выкачивать деньги из кого-л.

    Scharfe Kritik an den Bonner Koalitionsbeschlüssen zur Finanzierung der deutschen Einheit hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Cornelia Sonntag-Wolgast als Sprecherin der Abgeordneten-Landesgruppe Schleswig-Holstein / Mecklenburg-Vorpommern geübt. Das relativ arme Bundesland Schleswig-Holstein werde besonders kräftig zur Ader gelassen. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. zur Ader lassen

  • 96 sich D die Beine in den Bauch stehen

    ugs.
    (sich D die Beine in den Bauch (ab)stehen)
    (lange stehen und auf etw. warten müssen)
    отстоять себе все ноги, устать от долгого стояния

    Denkste: In einer zweihundert Meter langen Schlange standen die Kunstbeflissenen sich am Sonntag die Beine in den Bauch, um Picassos Umarmungen sehen zu können. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich D die Beine in den Bauch stehen

  • 97 sich eine blutige Nase holen

    ugs.

    Am Sonntag wird in Thüringen gewählt. Dann holt sich wohl als nächstes SPD-Chef Richard Dewes eine blutige Nase. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich eine blutige Nase holen

  • 98 Trumpf sein

    быть актуальным; быть в моде

    Wer bin ich. Ist meine Erfahrung und meine Zuverlässigkeit nicht mehr gefragt, ist nur noch Jugend Trumpf. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Ein Frühschoppen mit Prominenten steht am heutigen Sonntag auf dem Programm. Am Rathaus und entlang der Müllerstraße sind ansonsten Musik und Unterhaltung Trumpf. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Trumpf sein

  • 99 von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen

    ugs. scherzh.
    (von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen [wie die Kuh vom Radfahren / wie die Kuh vom Sonntag / wie die Kuh vom Schachspielen])
    ничего не понимать, не смыслить в чем-л., разбираться в чем-л. как свинья в апельсинах

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen

  • 100 aufbekommen

    vt
    1. получить задание (на дом). Was hast du für morgen aufbekommen?
    Morgen ist Sonntag. Wir hatten nichts aufbekommen.
    2. с трудом открыть что-л. Ich habe die Tür [das Schloß, den Koffer] nicht aufbekommen.
    3. смочь съесть. Ich bekomme das zweite Stück Torte nicht auf.
    4. огран. употр. напялить. Ich kann die Mütze nicht aufbekommen. Sie ist mir zu klein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufbekommen

См. также в других словарях:

  • Sonntag — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ich werde dich am Sonntagnachmittag anrufen. • Können wir am Sonntag Tennis spielen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Sonntag — (English translation: Sunday ) was the Austrian representative in the Eurovision Song Contest 1982, performed in German by Mess.The song was performed tenth on the night (following Sweden s Chips with Dag Efter Dag and preceding Belgium s Stella… …   Wikipedia

  • Sonntag [1] — Sonntag, der erste Tag in der Woche, s.d. und Sonntagsfeier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonntag [2] — Sonntag (Großsonntag), Dorf im Bezirk Friedau des steyerschen Kreises Marburg, Commende des Deutschen Ritterordens mit einer prächtigen Kirche vom Jahre 1674 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonntag [3] — Sonntag, 1) Karl Gottlob, geb. 1765 zu Radeberg in Sachsen, war erst Hauslehrer in Leipzig, wurde 1788 Rector an der Domschule zu Riga, 1789 Diakonus, 1791 Oberpastor, 1799 Consistorialalassessor u. 1803 Generalsuperintendent daselbst; er st.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonntag — (Dies Solis), der Tag der Sonne (althochd. Sunnentac, altnord. Sunnudaga, engl. Sunday, niederländ. Zondag, schwed. Söndag, dän. Sondag), in der Kirche der erste Tag der Woche und als Tag des Herrn (dies dominicus oder dominica, woraus das franz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonntag — (lat. Dies solis, engl. Sunday, frz. Dimanche), der 1. Tag der Woche, von den heidn. Völkern der Sonne geweiht, in der ältesten christl. Kirche schon als Tag der Auferstehung Jesu gefeiert, auf den allmählich die strengen jüd. Sabbatgesetze… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonntag — Sonntag, eigentlich Sonnentag, der dies solis der Römer und dies dominica, Herrentag, der christlichen Kirche, der wöchentliche Ruhe und Festtag, an welchem die Gläubigen sich aus dem Staube irdischer Sorgen zum himmlischen Lichte emporheben, wo… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sonntag — Sonntag, lat. solis dies (Sonnentag), frz. dimanche, ital. domenica, engl. sunday, der erste Tag der Woche, der christliche Sabbath, der wöchentliche Ruhe u. Feiertag der Christen, gewidmet dem Andenken der Auferstehung Jesu Christi sowie der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sonntag — ↑Dominica …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sonntag — Sm std. (9. Jh.), mhd. sunne(n)tac, suntac, ahd. sunnūntag, as. sunnondag Stammwort. Wie ae. sunnandæg, afr. sunnandei, anord. sunnudagr übersetzt aus l. diēs sōlis m./f., dieses wiederum aus gr. hēméra hēlíou f. (zum Bezeichnungssystem s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»