Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

sonntag+[1]

  • 101 ausmisten

    vt фам. перен. вычищать, наводить порядок
    den Schreibtisch, im Kleiderschrank ausmisten
    Ich habe den ganzen Sonntag zu tun gehabt, habe alle Schubläden ausgemistet, nun darf es aber kein neues Durcheinander mehr geben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausmisten

  • 102 aussein

    vi (s)
    1. оканчиваться. Das Theater [die Vorstellung, das Kino, Spiel, die Schule, Sitzung] ist aus, aber er ist immer noch nicht zurückgekommen.
    Endlich war der Krieg aus.
    Mit dem schönen Leben ist es jetzt bei uns aus.
    Zwischen uns ist es schon lange aus. Wir haben keine Beziehungen mehr.
    Mit meiner Geduld ist es jetzt aus.
    Mit deinem Übermut muß es jetzt aber aussein!
    Mit ihm [seiner Firma] ist es aus. Er hat pleite gemacht.
    Mit der alten Frau wird es bald aussein. Es besteht wohl kaum Hoffnung mehr für sie.
    2.
    а) погаснуть, потухнуть. Das Feuer im Ofen ist aus. [Der Ofen ist aus.]
    Die Kerzen am Weihnachtsbaum sind ausgewesen.
    б) быть выключенным. Das Radio [der Fernseher] ist aus. Schalt' mal wieder ein!
    Die Lampe ist aus. Mach sie wieder an!
    Licht aus! Ich will jetzt schlafen.
    3.: auf etw. aussein зариться на что-л., рваться к чему-л.
    очень хотеть чего-л. Er ist schon lange auf diesen Posten aus.
    Sie ist auf Abenteuer [neue Eindrücke, große Erlebnisse, Neuigkeiten] aus.
    Sie war auf einen neuen Hut aus.
    Ich war schon als Kind darauf aus, das Innere von Orgeln kennenzulernen.
    4. пойти погулять, развлечься. Heute ist er mit der ganzen Familie ausgewesen.
    Am Sonntag war sie (mit ihrem Freund) aus.
    Morgen brauchst du nicht zu uns zu kommen. Wir werden aussein.
    5.: jmd. [der Ball] ist aus спорт, кто-л. [мяч] вышел из игры
    аут. Wenn du (mit dem Ball) dreimal nicht getroffen hast, bist du aus.
    Ich habe keine Karten mehr. Ich bin aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aussein

  • 103 bedanken

    vr: dafür bedanke ich mich (bestens)! ирон. покорнейше благодарю!, как бы не так! Erneut soll ich einen Auftrag kriegen? Ich bedanke mich schön dafür. Den nehme ich nicht an.
    Was, ich soll jetzt diese verfahrene Situation wieder einrenken? Das mache ich nicht. Dafür bedanke ich mich bestens!
    Du sollst am Sonntag arbeiten? Ich würde mich an deiner Stelle dafür bedanken!
    Bei diesem Regen soll ich Spazierengehen? Ich bedanke mich schön dafür! bedanke dich bei ihm! ирон, это ты ему скажи спасибо (это он виноват). Bedanke dich bei ihm. Sie weiß jetzt alles. Er hat sich verplappert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bedanken

  • 104 besoffen

    фам. пьяный, "под мухой", "под банкой", "под градусом". Am Sonntag kommt er immer besoffen nach Hause.
    Jeden Tag besoffen ist auch regelmäßig gelebt, jmdn. mit Worten [Reden] besoffen machen заговорить кого-л. до одурения. Er versteht es, die Leute mit Reden [Worten] besoffen zu machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > besoffen

  • 105 Blümchenkaffee

    m -s, o. PL очень жидкий кофе. Die Meyers sind für ihren Blümchenkaffee bekannt.
    "Wie sieht denn der Kaffee aus?" — "Ganz stark, diesmal kein Blümchenkaffee."
    Du hast bestimmt nur sehr wenig Kaffee in die Kanne getan, wieder gibt's Blümchenkaffee sogar am Sonntag!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blümchenkaffee

  • 106 breitschlagetl

    vt уговаривать, уламывать. Schließlich hatte er sich breitschlagen lassen und ihm das Geld geborgt.
    Nachdem ich sie x-mal gebeten hatte, mit mir den Sonntag zu verbringen, hat sie sich endlich breitschlagen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > breitschlagetl

  • 107 bremsen

    vt: er [jmd.] ist nicht zu bremsen его [кого-л.] не остановить. Wenn er ins Erzählen kommt, ist er nicht zu bremsen.
    Beim Geldausgeben ist sie nicht zu bremsen, ich kann mich bremsen! за кого вы меня принимаете?! Ich mach' doch keine Überstunden, ich kann mich bremsen!
    Ich kann mich bremsen, dir deine Arbeiten abzunehmen.
    "Wir gehen am Sonntag zu Meyers." — "Ich kann mich bremsen, dorthin zu gehen."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bremsen

  • 108 brutzeln

    vt жарить, готовить еду. Wenn er nach Hause kommt, brutzelt er sich als erstes etwas in der Pfanne.
    Ich brutzele mir jeden Sonntag etwas Gutes.
    "Was brutzelst du dir da?" — "Ein Schnitzel."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > brutzeln

  • 109 buckeln

    vi (h)
    1. выгибать спину. Die Katze stand fauchend und buckelnd vor dem Hund.
    2. гнуть спину перед кем-л., угодничать. Die Sorte Mensch, die dem Rittmeister völlig verhaßt war — Marke Radler: unten treten, oben buckeln. ( Fallada) 3. vt нести на спине
    нагрузиться, навьючиться. Jeden Sonntag buckelt sie die Ware zum Markt.
    Er buckelte die Koffer zum Bahnhof.
    Als der Henkel vom Koffer gerissen war, buckelte er ihn den ganzen Weg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > buckeln

  • 110 Christbaum

    [k-] m -(e)s,..bäume
    1. рождественская ёлка. jmd. hat nicht alle auf dem Christbaum кто-л. не в своём уме, у кого-л. не все дома. Wie konntest du ihm gegenüber nur so ausfällig werden! Ich glaube, du hast nicht alle auf dem Christbaum.
    Der steht jeden Sonntag, wenn wir froh sind, daß wir ausschlafen können, schon um 4 Uhr auf. Meiner Meinung nach hat er nicht alle auf dem Christbaum.
    Der geht in die Hilfsschule, hat nicht alle auf dem Christbaum. jmdm. geht ein Christbaum [Licht] auf кого-л. осенило, кто-л. прозрел, кому-л. сразу стало всё совершенно ясно. Als er ihre Briefe an den neuen Bekannten zu lesen bekam, ging ihm ein Christbaum auf — er wurde betrogen
    die Ehe begann zu scheitern.
    2. шутл. огни осветительных ракет [бомб], сброшенных с самолёта. Sieh mal den Christbaum über dem Werk! Gleich wird's einen Bombenregen geben! Los, schnell in den Keller!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Christbaum

  • 111 durcharbeiten

    I vt/vi (h) работать без перерыва. Heute machen wir keine Mittagspause, wir arbeiten durch.
    Das ist das letzte Mal, daß ich den Sonntag durcharbeite.
    Die ganze Nacht durcharbeiten? Das finde ich ungesund.
    II vr пробраться, протиснуться. Um zum Ausgang zu kommen, mußten wir uns durch einen Menschenhaufen durcharbeiten.
    Mit Mühe gelang es mir, mich bis an die Barriere durchzuarbeiten.
    Versuch mal selbst herzukommen, ich kann mich nicht bis zu dir durcharbeiten!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durcharbeiten

  • 112 durchpennen

    vt фам. проспать (какое-то время). Schämst du dich nicht, den halben Sonntag zu durchpennen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchpennen

  • 113 einweihen

    vt шутл. обновить, впервые надеть [употребить]. Am Sonntag hat sie ihr neues Kleid [Kostüm, ihre neue Filmkamera, ihren Fotoapparat] eingeweiht.
    Sie hat die neue Handtasche gleich eingeweiht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einweihen

  • 114 fertigmachen

    vt
    1. изматывать, изнурять. Der Lärm macht mich noch ganz fertig.
    Gut, daß morgen Sonntag ist, die Woche hat mich fertiggemacht.
    2. довести до отчаяния, сломить морально. Durch die Vorwürfe ist sie vollkommen zermürbt. Ich muß ihr helfen, sonst macht man sie fertig.
    Durch die harte Zurechtweisung ist sie schon ganz kleinlaut geworden. Wenn man ihr nicht bald hilft, werden sie sie fertig machen.
    3. жестоко расправиться с кем-л. физически. Sie hatten ihn total fertiggemacht.
    Er quält sie und du schaust zu. Hilf ihr doch, sonst macht er sie fertig.
    4. поставить кого-л. на место, сделать выговор [внушение]. Der Chef hat ihn heute gründlich fertiggemacht.
    Den werde ich aber fertigmachen, diesen Schluderer!
    5. эвф. сексуально удовлетворить.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fertigmachen

  • 115 Gesocks

    n -s, o. PL фам. мразь, подонки, шпана. Das ganze Gesocks hat sich auf dem Hof versammelt.
    Mit dem ganzen Gesocks ist er abgerückt.
    Dieses elende Gesocks verdirbt mir mit seiner widerlichen Grölerei den ganzen Sonntag!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gesocks

  • 116 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 117 halten:

    an sich halten
    sich halten владеть собой, сдерживать себя. Als sie das hörte, konnte sie nur noch mit Mühe an sich halten.
    Wir konnten nicht an uns halten, wir brachen in ein schallendes Gelächter aus.
    Wir mußten an uns halten, um nicht allzuoft und unauffällig die Köpfe nach der hintersten Bank umzudrehen.
    Als ich sie nach ihrem Kummer fragte, hielt sie sich nicht mehr und begann zu weinen.
    Ich konnte mich nicht länger halten und unterbrach ihn. sich nicht (mehr) halten können не мочь удержаться от хохота [смеха], halt! постой!, минуточку!, погоди! Halt, ich vergaß zu sagen, daß...
    Halt mal! So schnell kann ich mich nun doch nicht entschließen.
    Halt mal, laß mich mal was dazu sagen!
    Halt mal, jetzt komm ich erst mal dran!
    Halt mal, wie war das noch?
    Halt, bleib hier, du darfst hier nicht hinein!
    Halt, wer da?
    Abteilung, halt! (команда), es mit jmdm. halten быть на чьей-л. стороне, быть заодно с кем-л.
    якшаться, иметь связь с кем-л. Der Junge hält es immer mit seinem Vater.
    Die Arbeiter halten es nicht mit den Behörden.
    Man erzählt sich, daß sie es mit ihrem Chef hält.
    Der hält es aber mit den Frauen! Jeden Sonntag geht er mit 'ner anderen aus. zu jmdm. halten поддерживать кого-л. In dieser schweren Zeit müssen wir zueinander halten.
    In dieser Auseinandersetzung hat er zu mir gehalten, sich an jmdn./etw. halten предпочитать кого/что-л. Wir werden uns wohl mehr an die jüngeren Teilnehmer der Reisegesellschaft halten.
    "Möchten Sie noch Gemüse?" — "Nein, danke, ich halte mich ans Fleisch." das kannst du halten, wie du willst как хочешь, как знаешь. Ob du am Wochenende die Dampferfahrt mitmachst oder nicht, das kannst du halten, wie du willst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > halten:

  • 118 herauskommen

    vi (s)
    1. выйти ИЗ заключения [из тюрьмы]. Nach zwei Jahren soll- er wieder herauskommen.
    2.: (tagelang) nicht aus den Kleidern herauskommen не вылезать из одежды (не иметь возможности нормально спать). 3. выйти из затруднительного положения. Wie kommen wir aus dieser Situation [Geschichte] am besten heraus?
    Sie hoffte, durch diese Heirat aus ihrem Unglück [aus ihrer Einsamkeit] herauszukommen.
    4.: aus dem Lachen [Staunen] nicht herauskommen не переставать смеяться [удивляться].
    5.: groß herauskommen успешно выступить. Die junge Sängerin ist auf dem Festival groß herausgekommen.
    Der Nachwuchsfahrer X kam beim Rennen am Sonntag groß heraus.
    6. прозвучать, быть понятным. Hoffentlich kommt es nicht schief heraus, was ich jetzt sage.
    Sein Vorwurf kam etwas zu scharf heraus.
    7.: mit etw. herauskommen высказать, "выложить" что-л. mit einem Anliegen, Wunsch herauskommen
    Endlich kam sie mit der Sprache [Wahrheit] heraus.
    Es ist unklug, mit diesen Gedanken jetzt herauszukommen.
    Na, und dann kam er langsam damit heraus: er wäre doch so allein.
    8. получаться, выходить, оказываться. Was wird bei der ganzen Sache herauskommen?
    Bei der Diskussion ist nichts [nicht viel Neues] herausgekommen.
    Bei der Addition kommt eine hohe Summe heraus.
    Bei den Verhandlupgen [bei der Arbeit] ist nicht viel herausgekommen.
    Die Bahn ist schwer und darum wird (beim Wettlauf) kein Rekord herauskommen.
    9.: etw. kommt auf eins [ein und dasselbe] heraus всё сводится к одному и тому же
    всё равно. Ob du es tust oder nicht, das kommt auf eins heraus.
    Der Stellvertreter ist ganz anders, aber schließlich kommt es doch wieder auf dasselbe heraus.
    10. получить огласку, обнаружиться. Wenn der Schwindel herauskommt, gibt es einen Skandal.
    Es wird wohl nie herauskommen, wer der Täter war.
    Glaubt ihr, daß die Sache herauskommt?
    Es wird bestimmt nichts herauskommen, das Geheimnis wird nicht gelüftet.
    11. выпасть (о выигрыше). Es ist mit dem Einsatz herausgekommen.
    Die Nummer meines Loses ist wieder nicht herausgekommen.
    Ich bin im ersten Rang herausgekommen.
    Ich bin bei der letzten Ziehung wieder nicht herausgekommen.
    12. ходить (в карточной игре). Wer kommt heraus? Чей ход?
    13. сбиваться. Ich kann nicht gut tanzen, ich komme immer so leicht heraus.
    Ich muß noch einmal von vorn lesen, ich bin herausgekommen.
    14. терять навык. Wenn man die fremde Sprache nicht jeden Tag übt, kommt man allmählich ganz heraus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herauskommen

  • 119 himmeln

    vi (h)
    1. закатывать глаза к небу. Ich kann es nicht ausstehen, wenn kleine Mädchen himmeln.
    Am Sonntag nachmittag hatte Jenny gesungen, etwas peinlich Sentimentales, wobei sie himmelte. ( Mann)
    Er fing ihren himmelnden Blick auf.
    himmelnde Augen мечтательные глаза.
    2. meppum. огран. вульг. умереть, "загнуться", "сыграть в ящик". Der Alte geht bald himmeln.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > himmeln

  • 120 kapern

    vf
    1. подцепить кого-л. Jeden Sonntag geht sie aus, um sich einen Mann zu kapern.
    Sie hat sich den Dieter gekapert
    der ist aber viel zu gut für sie.
    Immer, wenn er in einem anderen Ort arbeitet, kapert er sich gleich ein Mädchen.
    2. схватить, взять, "увести" что-л. Wo ist denn mein Wörterbuch? Bestimmt hat es sich jemand gekapert.
    Wollen wir uns nicht ein Taxi kapern, um schneller nach Hause zu kommen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kapern

См. также в других словарях:

  • Sonntag — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ich werde dich am Sonntagnachmittag anrufen. • Können wir am Sonntag Tennis spielen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Sonntag — (English translation: Sunday ) was the Austrian representative in the Eurovision Song Contest 1982, performed in German by Mess.The song was performed tenth on the night (following Sweden s Chips with Dag Efter Dag and preceding Belgium s Stella… …   Wikipedia

  • Sonntag [1] — Sonntag, der erste Tag in der Woche, s.d. und Sonntagsfeier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonntag [2] — Sonntag (Großsonntag), Dorf im Bezirk Friedau des steyerschen Kreises Marburg, Commende des Deutschen Ritterordens mit einer prächtigen Kirche vom Jahre 1674 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonntag [3] — Sonntag, 1) Karl Gottlob, geb. 1765 zu Radeberg in Sachsen, war erst Hauslehrer in Leipzig, wurde 1788 Rector an der Domschule zu Riga, 1789 Diakonus, 1791 Oberpastor, 1799 Consistorialalassessor u. 1803 Generalsuperintendent daselbst; er st.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonntag — (Dies Solis), der Tag der Sonne (althochd. Sunnentac, altnord. Sunnudaga, engl. Sunday, niederländ. Zondag, schwed. Söndag, dän. Sondag), in der Kirche der erste Tag der Woche und als Tag des Herrn (dies dominicus oder dominica, woraus das franz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonntag — (lat. Dies solis, engl. Sunday, frz. Dimanche), der 1. Tag der Woche, von den heidn. Völkern der Sonne geweiht, in der ältesten christl. Kirche schon als Tag der Auferstehung Jesu gefeiert, auf den allmählich die strengen jüd. Sabbatgesetze… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonntag — Sonntag, eigentlich Sonnentag, der dies solis der Römer und dies dominica, Herrentag, der christlichen Kirche, der wöchentliche Ruhe und Festtag, an welchem die Gläubigen sich aus dem Staube irdischer Sorgen zum himmlischen Lichte emporheben, wo… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sonntag — Sonntag, lat. solis dies (Sonnentag), frz. dimanche, ital. domenica, engl. sunday, der erste Tag der Woche, der christliche Sabbath, der wöchentliche Ruhe u. Feiertag der Christen, gewidmet dem Andenken der Auferstehung Jesu Christi sowie der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sonntag — ↑Dominica …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sonntag — Sm std. (9. Jh.), mhd. sunne(n)tac, suntac, ahd. sunnūntag, as. sunnondag Stammwort. Wie ae. sunnandæg, afr. sunnandei, anord. sunnudagr übersetzt aus l. diēs sōlis m./f., dieses wiederum aus gr. hēméra hēlíou f. (zum Bezeichnungssystem s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»