Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

soeben

  • 61 modo

    modo, Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, I) einen Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ist, nur, bloß, allein, A) im allg.: nam circi modo spectaculum fuerat, Liv.: quae secundis rebus delectationem modo habere videbantur, nunc vero etiam salutem, Cic.: laudibus m. prosequentes virum, Liv. – quod dixerit solere modo, non etiam oportere, Cic. – bei Begriffen der Zahl u. Größe, semel modo, Plaut.: uni modo gessi morem, Plaut.: ut unum m. sensibus falsum videatur, Cic.: qui tres modo primas esse partes volunt, Quint.: id modo (nur dies, nur das eine) simul orant ac monent, ut etc., Liv.: quod sine ulla dubitatione, si Pompeius paulum modo ostenderit sibi placere, faciet, Cic.: u. so per pauxillum m., Plaut.: parva m. causa, Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes Maß zurückführend, auch nur, illi impetum modo ferre (auch nur aushalten) non potuerunt, Caes.: nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, Caes.: ne parvum modo detrimentum... accĭderet, Caes. – den Begriff auf sich selbst beschränkend, allein, tanta repente caelo missa vis aquae dicitur, ut ea modo exercitui satis superque foret, Sall.: ipsi modo eminus sauciabantur, Sall.: oppido modo potiti; praeda omnis ab perfugis corrupta, Sall.

    B) insbes.: 1) bei Wünschen u. Aufforderungen, nur, vos modo proposito faveatis, Tibull.: liceat modo, Ov.: ne perpauxillum modo, daß es nur nicht gar zu wenig ist, Plaut. – veniat modo, nur immerhin, Cic. – modo fac, ut illum serves, Plaut.: modo fac, ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – u. so beim Imperat. = nur, doch nur, doch, sequere hac modo, Plaut.: sedete hic modo, Plaut.: vide modo; etiam atque etiam considera, Cic.: im Unwillen, i modo, quin tu i modo, Plaut.: tace modo, Plaut.

    2) in Bedingungssätzen: a) modo ut od. bl. modo m. Konj. (vgl. dummodo) = nur vorausgesetzt, daß usw., gesetzt nur, daß usw., auch wofern nur, wenn nur, scies, modo ut tacere possis, Ter.: concede, ut impune emerit, modo ut bonā ratione emerit, Cic. – quos, valetudo modo bona sit, tenuitas ipsa delectat, Cic.: modo Iuppiter adsit, tertia lux classem Cretaeis sistet in oris, Verg. – ebenso modo ne m. Konj., nur vorausgesetzt, daß nicht, gesetzt nur, daß nicht, wofern od. wenn nur nicht, Tertia aderit, modo ne Publius rogatus sit, Cic.: declinandum sit de via; modo ne summa turpitudo sequatur, Cic. – dah. in abgekürzten Sätzen, videtur opprimi posse, modo ut urbe salvā, Cic. – bonis viris faciendum est, modo pro facultatibus, Cic.: veniam, quo vocas, modo adiutore te, Cic.: quam plurimis, modo dignis, se utilem praebeat, Cic.: decerne, modo recte, Cic.: utinam posset aliquā ratione hoc crimen quamvis falsa, modo (wenigstens doch) humana atque usitata defendere, Cic. – b) bei Relativen, α) m. Konjunktiv = vorausgesetzt, daß nur usw., servus nemo, qui modo tolerabili condicione sit servitutis, qui non etc., Cic.: quis est omnium, qui modo cum Musis habeat aliquod commercium, qui etc., Cic.: primi, quā modo praeirent duces,... tamen signa sequebantur, vorausgesetzt, daß daselbst usw., Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 39, 6 u. Liv. 22, 2, 5. – β) m. Indikativ = nur einigermaßen, nur irgend, nur wenigstens, nihil eorum, quod modo probabile fuit, omittendo, Quint.: omnis species, quae modo recta est, Quint. – c) si modo, wenn nur, wenn anders, tu scis (si modo meministi) me tibidi xisse, Cic.: contudi animum et fortasse vici, si modo permansero, Cic. – poet. m. Konjunktiv, Prop. 1, 18, 4. – d) modo si = dummodo, wenn nur, wofern nur, persequar inferius, modo si licet ordine ferri, posse etc., Ov. trist. 2, 263; u. so öfter bei ICt.

    3) modo non, wie μόνον ουχί (eig. nur nicht ganz, d.i.) beinahe, modo non montes auri pollicens, Ter. Phorm. 68: u. so bei Val. Max. 8, 11. ext. 7.

    4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non modo non... sed u. dgl.: a) non modo = ου δή που, nicht etwa, nicht eben, nicht etwa bloß, in den Verbdgg. non modo... sed (verum), nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern, sondern sogar (selbst) od. sondern schon; non modo... sed etiam od. verum etiam, nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern auch, sondern sogar (od. selbst) auch; non modo... sed (verum) ne... quidem, nicht etwa usw.... sondern (selbst) nicht einmal; non modo... sed vix, nicht etwa usw...., sondern (sogar, selbst) kaum, non m. plura, sed pauciora, Cic.: num me fefellit non m. res tanta... verum dies? Cic.: haec non m. parum commode, sed etiam turpiter dicta esse, Cic.: illum non m. favisse, sed et tantam illi pecuniam dedisse, Cic.: non m. timet, verum etiam fert, Cic. – non m. facere, sed ne cogitare quidem audebit, Cic.: itaque mihi venire in mentem nihil potest, non m. quid sperem, sed vix iam audeam optare, Cic. – ebenso mit Auslassung der Adversativpartikel, non modo... etiam (et); non modo... ne... quidem, zB. non m. apud illos homines, etiam secutis temporibus iactata, Tac.: non Samnium m., et Campanum Calenumque et Falernum agros pervastatos esse, Liv.: ut non m. nobis, ne posteris quidem timenda nostris esset, Liv. – u. umgekehrt non modo als zweites Glied, dem das stärkere vorangeht, geschweige denn, viel weniger, quos clientes nemo habere velit, non modo eorum cliens esse, Cic.: cum secundas etiam res nostras, non m. adversas pertimescebam, Cic.: ne sues quidem id velint, non m. ipse, Cic.: reliqui arborum fructus vix specie figurāve, non modo saporibus enumerari queunt, Plin.

    b) non modo non... sed, sed potius od. sed etiam, nicht nur nicht... sondern (sondern vielmehr), sondern sogar (selbst); non modo non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht, ut non m. a mente non deserar, sed id ipsum doleam, me etc., Cic.: non m. id virtutis non est, sed est potius immanitatis, Cic.: dies non m. non levat hunc luctum, sed etiam auget, Cic.: non m. tibi non irascor, sed ne reprehendo quidem tuum factum, Cic. – die zweite Negation zuw. in einem negativen Pronomen enthalten, qui se opponat periculis, non m. nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic.: nunc non modo agendi rationem nullam habeo, sed ne cogitandi quidem, Cic.: u. so non m. nihil... sed etiam, Cic.: non m. nemo, non m. numquam... sed ne... quidem, Cic.; vgl. non m. alius quisquam... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic.

    II) übtr., von der Zeit: A) zur Beschränkung der Zeit auf den der Gegenwart des Sprechenden unmittelbar vorgehenden od. folgenden Zeitpunkt, eben, gerade, griech. ἄρτι, a) in bezug auf die Gegenwart, eben gerade, jetzt eben, soeben, eben erst, fast im Augenblick, modo intro devortor domum, Plaut.: intro modo ivi, Ter.: modo dolores occipiunt primulum, Ter.: La. Advenis modo? Pa. Admodum (alleweile), Ter.: peccare fuisset ante satis penitus modo nunc genus omne perosos femineum, Verg. Aen. 9, 140. – dafür bestimmter modo iam, Tibull. 1, 1, 25: tam modo, alleweile, Plaut. trin. 609. – b) in bezug auf die fernere Vergangenheit, nur eben, eben erst, eben noch, Ph. Quando? Do. Hodie. Ph. Quamdudum? Do. Modo, Plaut. – quid dico nuper? immo vero modo ac paulo ante, Cic. – qui nunc primum te advenisse dicas, modo qui hinc abieris, Plaut.: u. so nunc... modo oft bei Cic. – modo (eben noch) egens, repente dives, Cic. – m. folg. tunc, Tac. – doppelt, modo modo, (= noch kürzlich), Sen. de brev. vit. 18, 5 u. ad Helv. 2, 5. – auch zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem publicam invasit, vor nicht eben langer, nicht geraumer Zeit (d.i. vor 70 Jahren), Cic. de off. 2, 75: si hodie bella sint, quale Gallicum modo (vor 22 Jahren), Liv. 6, 40, 17: u. so Cic. de div. 1, 99 (vor 46 Jahren). Liv. 22, 14, 13 (vor 25 Jahren), s. dazu die Auslgg. – c) in bezug auf die fernere Zukunft, eben, gleich nachher, domum modo ibo, Ter.: cum negaret... modo diceret, Liv.: nuper erat genitus, modo formosissimus infans, Ov.

    B) bei Einteilungen usw.: 1) modo... modo, bald... bald, modo ait, modo negat, Cic. – et modo... et modo, Prop. – modo öfter wiederholt, modo subacti, modo domiti, modo multati, Cic. – statt des zweiten modo auch nunc u. dgl., wie modo... nunc, Liv., Ov. u.a. – modo... interdum, Sall. u. Hor., interdum... modo, Hor.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov. – modo... aliquando, Tac. – modo... nonnumquam, Suet.: modo... modo... nonnumquam, Suet. – modo... saepe, Hor., modo... saepe... interdum, Hor.: modo... modo... saepe, Sall.: modo... nunc... modo... saepe... saepe, Ov.: modo... modo... nunc... nunc... saepe... saepe u. saepe... saepe... interdum... interdum, Ov. – modo... rursus, Prop.

    2) modo... tum, erst... dann; einmal... dann, sol modo accedens, tum etiam recedens, Cic. – u. so modo... deinde, Sall. – modo... paulo post, Val. Max. – modo... modo, erst... dann, Plin.: u. so modo... postremum, Tac. – modo... vicissim, Cic.

    / Bei Dichtern auch mŏdō gemessen, s. Lachmann Lucr. 2, 1135. p. 140 sq. L. Müller de re metr. p. 334.

    lateinisch-deutsches > modo

  • 62 tammodo

    tam-modo, Adv., soeben, alleweile, Fest. 359 (b), 5.

    lateinisch-deutsches > tammodo

  • 63 jüngst

    [1409] jüngst, nuper. nuperrime (neulich, ganz neulich, von der nächsten Vergangenheit). – modo (soeben, von dem dem Redenden zunächst verflossenen Augenblick, sagt noch mehr als nuper, s. Cic. Verr. 4, 6). – novissime (neuerdings, neulichst). – proxime (zunächst, kurz vorher, letzthin, von einer weitern od. nähern Vergangenheit, z.B. ich habe ihn jüngst gesehen, proxime vidi). – die jüngst Verstorbenen, qui modo fuerunt.

    deutsch-lateinisches > jüngst

  • 64 lang

    lang, I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im allg., Ggstz. brevis). – procērus (schlank, hochgewachsen). – promissus (was man hat lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur-praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger machen, longiorem facere epistulam. lang mit folg. bestimmter Angabe des Längenmaßes bezeichnen die Lateiner durch longus mit folg. Akk. des Längenmaßes od. auch durch in longitudinem (in die Länge) mit folg. Genet. des Längenmaßes (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u. so lang gemacht etc. werden soll, also abhängig von einem Verbum), z.B. sechs Fuß lang, longus pedes sex: eine Brücke sechs Fuß lang abbrechen, pontem in longitudinem pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), s. Fuß, ellenlang. – II) von der Ausdehnung in der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u. observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. bellum, morbus). – diutĭnus (zu lange anhaltend, langwierig, z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. multus labor: u. in multo sermone: u. multis annis [1540] Romam non accessi: u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex multis annis). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen, syllabam producere: eine Silbe l. aussprechen, producte dicere syllabam: nicht l. gemessen, gebraucht, gesprochen werden können, producendi naturam non habere; produci od. producte dici non posse: die erste Silbe in insanus sprechen wir l. aus, insanusproductā primā litterā dicimus (dicitur); in insanoprima littera producte dicitur. – lange Weile, s. Langeweile: die Zeit wird mir l., ich habe lange Weile (Langeweile), dies mihi longus videtur (der Tag erscheint mir zu lang); quo modo otium disponam aut extraham nescio (ich weiß nicht, wie ich meine Mußezeit einteilen od. hinbringen soll). – l. Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd (z.B. ante, post mortem alcis): seit l. Zeit (seit langem), vor l. Zeit, multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht vor kurzem, nicht soeben, z.B. haud dudum advenit): nach einer l. Zwischenzeit, longo intervallo: über l. od. kurz, über kurz od. l., s. kurz no. II. – über etwas ein langes und breites reden, sich des langen u. breiten (des längern) über etwas äußern, uberius et fusius disputare de alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten Zeitmaßes gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ununterbrochen fortdauert) per mit Akk. (im Griech. διά mit Genet.), z.B. einige Stunden l., aliquot horas: drei Jahre l., tres annos; per tres annos (d.i. drei Jahre hindurch): Monate l., per continuos menses. – Wenn man fragt innerhalb welcher Zeit? so steht der Ablativ der Zeit, z.B. er hatte viele Jahre lang den ersten Rang im Staate behauptet, principatum multis annis in civitate obtinuerat: den ganzen Sommer l., totā aestate.

    deutsch-lateinisches > lang

  • 65 Schauspiel

    Schauspiel, I) übh. Darstellung für das Auge: a) eig.: spectaculum (im allg.; auch der Ort, wo man schaut). – ludus (öffentliches u. feierliches Spiel im Zirkus etc., gew. im Plur.). – munus (öffentliches Schauspiel, bes. aber Gladiatorenspiel, als Geschenk für das röm. Volk). – ein Sch. geben, spectaculum oder ludum oder munus edere: ins Sch. gehen, ludos spectatum ire: allzuoft ins Sch. gehen, nimium esse in spectaculis: im Sch. sitzen, dem Sch. zusehen, spectaculo interesse: das Sch. anfangen, spectaculum committere. – b) uneig.: spectaculum. – das Sch., das wir soeben gehabt haben, res, quam paulo ante vidimus. – jmdm. ein Sch. geben, gewähren, alci spectaculum offerre (v. einer Person); alci spectaculum praebere (von einer Sache, die man schaut): jmdm. ein merkwürdiges Sch. gewähren, darbieten (v. einer Sache), memorabile spectaculum alcis oculis exhibere: jmdm. zum Sch. dienen, alci spectaculo esse: ein herrliches Sch. genießen, egregium spectaculum oculis capessere. – II) theatralisches Stück: fabula. fabella (jedes Theaterstück, deutlicher scaenae fabula, fabula scaenica od. theatralis und ausführlicher fabula ad actum scaenarum composita). – comoedia. tragoedia (griechische Bühnenstücke, mit dem Untersch., daß in der com. das Süjet aus dem Privatleben, in der trag aus der Heroengeschichte der Griechen entlehnt wurde). – in [2015] das Sch. gehen, fabulam spectatum ire: gern ins Sch. gehen, libenter fabulam spectare.

    deutsch-lateinisches > Schauspiel

  • 66 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 67 sodann

    sodann, s. dann. – soeben, s. 2. eben no. II.

    deutsch-lateinisches > sodann

  • 68 едва

    1. Adv.: едва (ли) kaum; eben erst; еле; едва не fast, beinahe (a. + Konj.); едва ли не vielleicht, wohl; едва- едва mit Müh u. Not;
    2. Kj. kaum; едва ( лишь, только) kaum, sobald
    * * *
    едва́
    1. Adv.: едва́ (ли) kaum; eben erst; еле;
    едва́ не fast, beinahe ( auch + Konj.);
    едва́ ли не vielleicht, wohl;
    едва́-едва́ mit Müh und Not;
    2. Kj. kaum;
    едва́ (лишь, то́лько) kaum, sobald
    * * *
    едва́
    1. (е́ле) kaum
    его́ го́лос едва́ слы́шен seine Stimme ist kaum zu hören
    едва́ ли schwerlich
    едва́ не fast, beinahe
    едва́-едва́ mit Müh und Not
    2. (то́лько что) soeben
    ему́ едва́ испо́лнилось три́дцать лет er ist gerade dreißig geworden
    II. сз kaum, sobald
    едва́ он вошёл, как все ста́ли его́ расспра́шивать er war kaum eingetreten, als ihn schon alle mit Fragen bestürmten
    * * *
    conj.
    1) gener. eben, kümmerlich, mit knapper Not, schwach, sobald, wie, gerade noch so, knapp, kaum
    2) colloq. mit Hängen und Würgen, mit Müh und Not, mit Mühe und Not
    3) wood. kaum noch

    Универсальный русско-немецкий словарь > едва

  • 69 как вы сказали?

    part.
    gener. (wie) bitte?, was sagten Sie soeben?, wie bitte?

    Универсальный русско-немецкий словарь > как вы сказали?

  • 70 как раз часы бьют три

    Универсальный русско-немецкий словарь > как раз часы бьют три

  • 71 как сейчас часы бьют три

    Универсальный русско-немецкий словарь > как сейчас часы бьют три

  • 72 книжные новинки

    adj
    gener. Neuerscheinungen des Buchhandels, Neuerscheinungen des Büchermarkts, soeben erschienen (в рекламе)

    Универсальный русско-немецкий словарь > книжные новинки

  • 73 только что

    part.
    1) gener. eben erst, eben jetzt, eben noch, jetzt eben, kaum, gerade, frisch, eben, soeben, vorhin
    2) dial. blot, bloß, nett
    3) obs. alleweil, alleweile, allweil
    4) low.germ. evvens, ewen, ewens

    Универсальный русско-немецкий словарь > только что

  • 74 instant

    ɛ̃stɑ̃
    m
    1) Augenblick m, Moment m

    en un instant — im Nu, im Handumdrehen

    pour l'instant — augenblicklich, momentan, vorläufig

    2)
    instant
    instant [ɛ̃stã]
    Augenblick masculin, Moment masculin; Beispiel: à chaque [oder tout] instant ständig; Beispiel: au même instant im selben Augenblick; Beispiel: vivre dans l'instant nur dem Augenblick leben; Beispiel: à l'instant [même]; (juste avant) [gerade] eben; (juste après) sofort; Beispiel: à l'instant où quelqu'un a fait quelque chose in dem Moment, als jemand etwas getan hat; Beispiel: dans l'instant [même] augenblicklich; Beispiel: dans un instant gleich; Beispiel: dès l'instant que... sobald...; Beispiel: dès l'instant où quelqu'un a fait quelque chose; (puisque) da [ja] jemand etwas getan hat; (dès que) sobald jemand etwas getan hat; Beispiel: de tous les instants ständig; Beispiel: d'un instant à l'autre jeden Augenblick; Beispiel: en un instant im Nu; Beispiel: par instants ab und zu; Beispiel: pour l'instant im Moment; Beispiel: pendant un instant einen Augenblick lang; Beispiel: un instant! einen Augenblick!

    Dictionnaire Français-Allemand > instant

  • 75 sortir

    sɔʀtiʀ
    v
    1) ausgehen, weggehen
    2) ( quitter) heraustreten, hinausgehen, ausfahren
    3) ( en boîte) fortgehen
    4) ( disque) herausbringen
    5) ( publier) herauskommen, veröffentlichen
    6) ( prendre) herausnehmen, nehmen
    sortir
    sortir [sɔʀtiʀ] <10>
    1 (partir) hinausgehen; (venir) herauskommen; Beispiel: sortir par la fenêtre aus dem Fenster steigen; Beispiel: faire sortir quelqu'un jdn hinausschicken; Beispiel: faire sortir un animal ein Tier hinausjagen; Beispiel: laisser sortir quelqu'un jdn [weg]gehen lassen; Beispiel: laisser sortir un animal ein Tier hinauslassen
    2 (quitter) Beispiel: sortir du magasin aus dem Geschäft gehen, das Geschäft verlassen; (venir) aus dem Geschäft kommen, das Geschäft verlassen; Beispiel: sortir du lit aus dem Bett kommen; Beispiel: [mais] d'où sors-tu? woher kommst du denn?; Beispiel: sortir de chez ses amis bei seinen Freunden weggehen; Beispiel: elle vient justement de sortir d'ici sie ist gerade weggegangen; Beispiel: à quelle heure sors-tu du bureau? um wie viel Uhr verlässt du das Büro?; Beispiel: sortir de prison aus dem Gefängnis kommen; Beispiel: en sortant du théâtre beim Verlassen des Theaters; Beispiel: sortir du garage voiture aus der Garage fahren; Beispiel: sortir de la piste/route von der Fahrbahn/Straße abkommen; Beispiel: la faim fait sortir le loup du bois der Hunger treibt den Wolf aus dem Wald
    3 (quitter son domicile) weggehen; Beispiel: sortir de chez soi aus dem Haus gehen; Beispiel: sortir faire les courses einkaufen gehen; Beispiel: faire sortir un enfant/un animal mit einem Kind an die [frische] Luft gehen/ein Tier ausführen; Beispiel: laisser sortir un enfant/un animal ein Kind/ein Tier hinauslassen
    4 (se divertir) ausgehen; Beispiel: sortir en boîte/en ville in die Disko/in die Stadt gehen
    5 ( familier: avoir une relation amoureuse avec) Beispiel: sortir avec quelqu'un mit jemandem gehen
    6 (en terminer avec) Beispiel: sortir d'une période difficile eine schwierige Zeit hinter sich datif haben; Beispiel: ne pas être encore sorti d'embarras noch nicht aus dem Schneider sein familier; Beispiel: être à peine sorti de convalescence [noch] kaum genesen sein
    7 (être tel après un événement) Beispiel: sortir indemne d'un accident einen Unfall unverletzt überstehen; Beispiel: sortir vainqueur/vaincu d'un concours als Sieger/Verlierer aus einem Wettbewerb hervorgehen; Beispiel: être sorti grandi d'une épreuve an einer Prüfung gewachsen sein; Beispiel: être sorti diminué d'une maladie nach einer Krankheit angeschlagen sein
    8 (faire saillie) Beispiel: sortir de quelque chose aus etwas datif vorstehen; (en haut) aus etwas datif herausragen; (en bas) unter etwas datif hervorschauen; Beispiel: les yeux lui sortaient de la tête figuré ihm/ihr fielen fast die Augen aus dem Kopf figuré
    9 commerce capitaux, devises abfließen, ausgeführt werden
    10 (s'écarter) Beispiel: sortir du sujet/de la question vom Thema/von der Frage abkommen; Beispiel: ça m'était complètement sorti de l'esprit das war mir völlig entfallen
    11 Sport ins Aus gehen; Beispiel: sortir en touche ins Seitenaus gehen; Beispiel: être sorti im Aus sein; Beispiel: être sorti en touche im Seitenaus sein
    12 (être issu de) Beispiel: sortir de quelque chose aus etwas datif kommen; Beispiel: sortir de l'école de musique die Musikschule besucht haben
    13 (apparaître) bourgeons, plante sprießen; dent durchkommen; Beispiel: sortir de terre aus der Erde kommen
    14 (paraître) livre, disque erscheinen; film anlaufen; nouveau modèle, voiture auf den Markt kommen; Beispiel: vient de sortir soeben erschienen; Beispiel: sortir sur les écrans in die Kinos kommen
    15 jeux numéro fallen, gewinnen; couleur ausgespielt werden
    Wendungen: [mais] d'où tu sors? familier wo lebst du denn?; ne pas en sortir familier bei etwas kein Land sehen
    1 (mener dehors) ausführen; (porter dehors) hinausbringen; Beispiel: ça vous sortira so kommen Sie auch mal raus familier
    2 (expulser) hinauswerfen
    3 (libérer) Beispiel: sortir quelqu'un d'une situation difficile jdn aus einer schwierigen Lage befreien; Beispiel: sortir quelqu'un de l'ordinaire chose für jemanden eine Abwechslung sein
    4 (retirer d'un lieu) herausholen; Beispiel: sortir les disques/les robes légères die Schallplatten/die leichten Kleider hervorholen; Beispiel: sortir quelque chose d'un sac/d'un tiroir/d'une valise etw aus einer Tasche/einem Schubfach/einem Koffer herausnehmen; Beispiel: ne pas arriver à sortir quelque chose etw nicht herausbekommen; Beispiel: sortir la voiture du garage das Auto aus der Garage fahren; Beispiel: sortir les mains de ses poches die Hände aus den Taschen nehmen
    5 commerce Beispiel: sortir des marchandises Waren ausführen; (en fraude) Waren schmuggeln
    6 (lancer sur le marché) herausbringen nouveau modèle, véhicule, film, livre, disque
    7 ( familier: débiter) von sich geben péjoratif; âneries, sottises; Beispiel: sortir des âneries à quelqu'un jdm dummes Zeug auftischen péjoratif
    8 ( familier: éliminer) aus dem Rennen werfen, rauswerfen; Beispiel: se faire sortir par quelqu'un gegen jemanden ausscheiden
    9 ( familier: tirer) ziehen numéro, carte
    1 (se tirer) Beispiel: se sortir d'une situation/d'un piège aus einer Situation/Falle herauskommen
    2 (réussir) Beispiel: s'en sortir klarkommen familier; (échapper à un danger, un ennui) noch einmal davonkommen familier; (survivre) durchkommen familier; Beispiel: je ne m'en sors plus familier ich komme damit nicht mehr klar
    Beispiel: au sortir du lit beim Aufstehen; Beispiel: au sortir d'une réunion beim Verlassen einer Versammlung

    Dictionnaire Français-Allemand > sortir

  • 76 eben

    I Adj.
    1. (flach) even, level, flat; zu ebener Erde at ground level; auf ebener Strecke on the flat, on level roads etc.
    2. (glatt) smooth
    II Adv.: der Weg verläuft eben the path runs (on the) level
    Adv.
    1. (jetzt) just (now); ich wollte eben gehen I was just about ( oder going) to leave
    2. (vor kurzer Zeit) gerade eben oder eben erst only just, Am. just now; sie war eben noch hier she was here just a moment ( oder minute) ago
    3. (genau, gerade) just, exactly; eben das wollte ich sagen that’s just what I was going ( oder about) to say; eben! exactly, that’s right; ( das ist es ja) eben! that’s it, that’s what I’ve been trying to say all along; eben nicht! no - that’s the whole point
    4. Dial.: hast du eben mal Zeit? have you got ( oder can you spare) a minute?; zieh mal eben die Jacke an just put the jacket on for a minute
    5. eben noch oder so (gerade noch) only just, just about; ich habe den Zug eben noch geschafft I only just (Am. I just barely) caught my train
    6. (nun einmal, halt) just; ich weiß es eben nicht I just don’t know; dann komme ich eben nicht! well, I’ll just not (Am. I just won’t) come, then; er will eben nicht he doesn’t want to - it’s as simple as that; er ist eben müde he’s tired, that’s all; es taugt eben nichts I told you it was no good; dann eben nicht! all right, nobody’s forcing you; da kann man eben nichts machen well, it can’t be helped, that’s the way it is; er ist eben der Bessere he’s better ( oder the better man) - there’s no denying it; das ist eben so well, that’s how it is
    7. mit Verneinung: nicht eben klug etc. not exactly clever etc.
    8. verstärkend: so schnell etc. es eben geht just as fast etc. as possible
    * * *
    plain (Adj.); now (Adv.); just now (Adv.); just (Adv.); even (Adj.); smooth (Adj.); level (Adj.)
    * * *
    ['eːbn]
    1. adj
    (= glatt) smooth; (= gleichmäßig) even; (= gleich hoch) level; (= flach) flat; (MATH) plane

    zu ébener Erde — at ground level

    auf ébener Strecke — on the flat

    2. adv
    1) (zeitlich) (= soeben) just; (= schnell, kurz) for a minute or second

    das wollte ich ében sagen — I was just about to say that

    mein Bleistift war doch ében noch da — my pencil was there (just) a minute ago

    kommst du ében mal mit? — will you come with me for a minute or second?

    ich gehe ében zur Bank — I'll just pop to (Brit) or by (US) the bank (inf)

    2) (= gerade or genau das) exactly, precisely

    (na) ében! — exactly!, quite!, precisely!

    das ist es ja ében! — that's just or precisely it!

    das ében nicht! — no, not that!

    das ist es ében nicht! — that's just or exactly what it isn't!

    ében das wollte ich sagen — that's just or exactly what I wanted to say

    nicht ében billig/viel/angenehm etc — not exactly cheap/a lot/pleasant etc

    3) (= gerade noch) just

    das reicht so or nur ében aus — it's only just enough

    wir haben den Zug ében noch erreicht — we just caught the train

    4) (= nun einmal, einfach) just, simply

    das ist ében so — that's just the way it is or things are

    dann bleibst du ében zu Hause — then you'll just have to stay at home

    See:
    dann
    * * *
    1) (smooth: Make the path more even.) even
    2) (flat, even, smooth or horizontal: a level surface; a level spoonful (= an amount which just fills the spoon to the top of the sides).) level
    * * *
    eben1
    [ˈe:bn̩]
    I. adj
    1. (flach) even, flat
    2. (glatt) level
    II. adv evenly
    eben2
    [ˈe:bn̩]
    I. adv
    1. zeitlich just
    der Zug ist \eben erst abgefahren the train has only just left
    \eben war sie noch hier she was here just a moment ago
    was meintest du \eben? what did you say just now?
    2. (nun einmal) just, simply
    das ist \eben so that's [just] the way it is [or things are
    3. (gerade noch) just [about]
    das wird [so] \eben noch reichen that'll just about be enough
    mal \eben [o \eben mal] for a minute [or second]
    komm mal \eben mit! come with me a second
    entschuldigen Sie mich mal \eben excuse me for a minute
    II. part
    1. (genau das) exactly, precisely
    das ist es ja \eben that's precisely [or exactly] it
    war es das, was du meintest? — nein, das \eben nicht was that what you meant? — no, not exactly [that]
    \eben das wollte ich sagen that's precisely [or exactly] what I wanted to say
    [na] \eben! exactly
    2. (Abschwächung von Verneinung)
    das ist nicht \eben billig it's not exactly cheap
    * * *
    1.
    1) (flach) flat
    2) (glatt) level <ground, path, stretch>
    2.
    1) (gerade jetzt) just
    2) (kurz) [for] a moment
    3) (gerade noch) just [about]
    4) (genau) precisely

    ja, eben — yes, exactly or precisely

    ja, eben das meine ich auch — yes, that's just or exactly what I think

    3.
    1)
    2) (nun einmal) simply
    * * *
    eben1
    A. adj
    1. (flach) even, level, flat;
    zu ebener Erde at ground level;
    auf ebener Strecke on the flat, on level roads etc
    2. (glatt) smooth
    B. adv:
    der Weg verläuft eben the path runs (on the) level
    eben2 adv
    1. (jetzt) just (now);
    ich wollte eben gehen I was just about ( oder going) to leave
    2. (vor kurzer Zeit)
    eben erst only just, US just now;
    sie war eben noch hier she was here just a moment ( oder minute) ago
    3. (genau, gerade) just, exactly;
    eben das wollte ich sagen that’s just what I was going ( oder about) to say;
    eben! exactly, that’s right;
    (das ist es ja) eben! that’s it, that’s what I’ve been trying to say all along;
    eben nicht! no - that’s the whole point
    4. dial:
    hast du eben mal Zeit? have you got ( oder can you spare) a minute?;
    zieh mal eben die Jacke an just put the jacket on for a minute
    5.
    so (gerade noch) only just, just about;
    ich habe den Zug eben noch geschafft I only just (US I just barely) caught my train
    6. (nun einmal, halt) just;
    ich weiß es eben nicht I just don’t know;
    dann komme ich eben nicht! well, I’ll just not (US I just won’t) come, then;
    er will eben nicht he doesn’t want to - it’s as simple as that;
    er ist eben müde he’s tired, that’s all;
    es taugt eben nichts I told you it was no good;
    dann eben nicht! all right, nobody’s forcing you;
    da kann man eben nichts machen well, it can’t be helped, that’s the way it is;
    er ist eben der Bessere he’s better ( oder the better man) - there’s no denying it;
    das ist eben so well, that’s how it is
    nicht eben klug etc not exactly clever etc
    es eben geht just as fast etc as possible
    * * *
    1.
    1) (flach) flat
    2) (glatt) level <ground, path, stretch>
    2.
    2) (kurz) [for] a moment
    3) (gerade noch) just [about]
    4) (genau) precisely

    ja, eben — yes, exactly or precisely

    ja, eben das meine ich auch — yes, that's just or exactly what I think

    3.
    1)
    2) (nun einmal) simply
    * * *
    (mit) adj.
    flush (with) adj. adj.
    even adj.
    level adj. adv.
    now adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eben

  • 77 eingehen

    (unreg., trennb., ist -ge-)
    I v/i
    1. Kleidung: shrink
    2. Tier, Pflanze: die (an + Dat of); dabei geht man ja ein! umg., bei großer Anstrengung etc.: it’s enough to finish you off; bei dieser Hitze oder diesen Temperaturen geht man ja ein this heat kills oder these temperatures kill you; ich gehe noch oder fast ein vor Durst / Hitze etc. umg. I’m dying of thirst / heat etc.
    3. umg., fig. Firma, Zeitung: fold, go under
    4. umg., fig. (einen Misserfolg erleiden) come to grief; auch come a cropper ( bei with)
    5. eingehen auf (+ Akk) (Interesse zeigen für) show an interest in; (sich befassen mit) deal with; auf eine Frage etc.: go into; auf einen Scherz etc.: go along with; auf einen Plan etc.: accept; auf jemanden eingehen respond to; zuhörend: listen to; nachsichtig: humo(u)r; auf die Frage (+ Gen) eingehen auch address the issue of; näher eingehen auf elaborate on, expand on, amplify; ( überhaupt) nicht eingehen auf auch ignore (completely); darauf will ich jetzt nicht eingehen I don’t want to go into that now
    6. WIRTS., Amtsspr. (eintreffen) Geld, Post, Waren: come in, arrive; ist mein Schreiben bei Ihnen eingegangen? have you received my letter?
    7. eingehen in (+ Akk) (Eingang finden) enter; in die Annalen oder Geschichte eingehen go down in history; in das Reich Gottes eingehen enter the Kingdom of God; sind diese Überlegungen in Ihren Artikel / in die Planung eingegangen? have these considerations found a place in your article / been taken up in the plans?
    8. umg.: das will mir nicht eingehen! (ich verstehe es nicht) I can’t grasp it; es will ihm nicht eingehen, dass... (er will es nicht wahrhaben) he can’t accept (the fact) that..., he can’t come to terms with the fact that...
    II v/t
    1. (Vertrag) enter into; (Verpflichtung etc.) take on; (Risiko) take; (Wette) make; (Kompromiss) accept; einen Vergleich eingehen come to an arrangement; mit Gläubigern: reach a settlement, compound fachspr.; die Ehe eingehen mit geh. enter into marriage with; darauf gehe ich jede Wette ein I bet you anything that’ll happen
    2. CHEM. (Verbindung) form; (Reaktion) undergo
    * * *
    (Pflanze) to perish; to die;
    (Verpflichtung) to enter into
    * * *
    ein|ge|hen sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (= ankommen) (Briefe, Waren etc) to arrive, to be received; (Meldung, Spenden, Bewerbungen) to come in, to be received

    éíngehende Post/Waren — incoming mail/goods

    eingegangene Post/Spenden — mail/donations received

    2) (old = eintreten) to enter (
    in +acc into= Aufnahme finden Wort, Sitte) to be adopted ( in +acc in)

    in die Geschichte éíngehen — to go down in (the annals of) history

    in die Unsterblichkeit éíngehen — to attain immortality

    zur ewigen Ruhe or in den ewigen Frieden éíngehen — to go to (one's) rest

    3)

    wann wird es dir endlich éíngehen, dass...? — when will it finally sink in or when will you finally understand that...?

    es will mir einfach nicht éíngehen, wie... — it's beyond me how..., I just cannot understand how...

    4)

    (= wirken) diese Musik geht einem leicht ein — this music is very catchy

    diese Worte gingen ihm glatt einthese words were music to his ears

    5) (fig = einfließen) to leave its mark, to have some influence (
    in +acc on)
    6) (=einlaufen Stoff) to shrink
    7) (=sterben Tiere, Pflanze) to die (
    an +dat of inf Firma etc) to fold

    bei dieser Hitze/Kälte geht man ja ein! (inf) — this heat/cold is just too much (inf) or is killing (inf)

    8)

    niemand ging auf meine Frage/mich ein — nobody took any notice of my question/me

    9)

    (= sich widmen, einfühlen) auf jdn/etw éíngehen — to give (one's) time and attention to sb/sth

    10)

    (= zustimmen) auf einen Vorschlag/Plan éíngehen — to agree to or fall in with a suggestion/plan

    2. vt
    (= abmachen, abschließen) to enter into; Risiko to take; Wette to make

    er gewinnt, darauf gehe ich jede Wette ein — I bet you anything he wins

    einen Vergleich éíngehen (Jur)to reach a settlement

    * * *
    ein|ge·hen
    I. vi Hilfsverb: sein
    in etw akk \eingehen to find one's way into sth
    in die Annalen/in die Geschichte \eingehen to go down in the annals/in history
    in die Ewigkeit \eingehen to pass into eternity
    in das Reich Gottes \eingehen to enter the kingdom of Heaven
    zur ewigen Ruhe \eingehen to go to one's rest
    2. (ankommen) to arrive; (zugestellt werden) to be received
    der anonyme Anruf ging heute Morgen in der Schule ein the school received the anonymous call this morning
    \eingehende Anrufe/Post/Waren incoming calls/mail/goods
    eingegangene Spenden donations received
    etw geht bei jdm ein sb receives sth
    sämtliche Bestellungen, die bei uns \eingehen, werden sofort bearbeitet all orders we receive are processed immediately
    soeben geht bei mir eine wichtige Meldung ein I'm just receiving an important report
    3. FIN (gutgeschrieben werden) to arrive, to be received
    auf etw dat \eingehen to be paid in sth
    die Miete für diesen Monat ist auf meinem Konto immer noch nicht eingegangen this month's rent has still not been paid into my account yet
    etw geht bei jdm ein sb receives sth
    wann ist das Geld bei dir eingegangen? when did your receive the money?
    4. (sterben) to die
    es ist unglaublich schwül hier drinnen, ich geh noch ein! (fam) the closeness in here is killing me!
    in dieser langweiligen Umgebung würde ich \eingehen (fam) I would die of boredom in this environment
    an etw dat \eingehen to die of [or from] sth
    6. (fam: scheitern) to come a cropper fam
    sie sind gegen die Mannschaft aus Venezuela ganz schön eingegangen they really came a cropper against the team from Venezuela
    jdm \eingehen to be grasped by sb
    diese Argumente gehen einem leicht ein these arguments can be easily grasped
    ihm will es nicht \eingehen he can't [or fails to] grasp it
    es will mir einfach nicht \eingehen, wieso I just can't see why
    8. (fam: positiv aufgenommen werden) to go down well fam
    das Lob ging ihr glatt ein the praise went down well with her fam, she was pleased about the praise
    9. (einlaufen) to shrink
    die Sofabezüge sind mir bei der Wäsche eingegangen the sofa covers shrank in the wash
    auf jdn \eingehen to pay some attention to sb
    auf etw akk \eingehen to deal with [or go into] sth
    du gehst überhaupt nicht auf deine Kinder ein you don't pay your kids any attention
    auf diesen Punkt gehe ich zum Schluss noch näher ein I would like to deal with [or go into] this point in more detail at the end
    er ging nicht auf meine Frage ein he ignored my question
    11. (sich einlassen)
    auf etw akk \eingehen to accept sth; (zustimmen) to agree to sth
    auf ein Geschäft \eingehen to agree to a deal
    auf jds Vorschlag eingehen to accept sb's suggestion
    II. vt Hilfsverb: sein
    etw \eingehen to enter into sth
    ein Risiko \eingehen to take a risk
    eine Verpflichtung \eingehen to enter into an obligation
    eine Wette \eingehen to make a bet
    ich gehe jede Wette ein, dass er wieder zu spät kommt I'll bet [you] anything [you like] that he'll arrive late again
    etw [mit jdm] \eingehen to enter into sth [with sb]
    [mit jdm] ein Bündnis \eingehen to enter into alliance [with sb]
    einen Vergleich \eingehen to reach a settlement
    einen Vertrag [mit jdm] \eingehen to enter into contract [with sb]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (eintreffen) arrive; be received
    2) (fig.)

    in die Weltliteratur eingehen — find one's/its place in world literature

    3) (schrumpfen) shrink
    4)

    auf eine Frage/ein Problem eingehen/nicht eingehen — go into or deal with/ignore a question/problem

    auf ein Angebot eingehen/nicht eingehen — accept/reject an offer

    5) (sterben) die
    6) (bankrott gehen) close down
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb enter into <contract, matrimony>; take < risk>; accept < obligation>

    darauf gehe ich jede Wette ein(ugs.) I'll bet you anything on that (coll.)

    * * *
    eingehen (irr, trennb, ist -ge-)
    A. v/i
    1. Kleidung: shrink
    2. Tier, Pflanze: die (
    an +dat of);
    dabei geht man ja ein! umg, bei großer Anstrengung etc: it’s enough to finish you off;
    diesen Temperaturen geht man ja ein this heat kills oder these temperatures kill you;
    fast ein vor Durst/Hitze etc umg I’m dying of thirst/heat etc
    3. umg, fig Firma, Zeitung: fold, go under
    4. umg, fig (einen Misserfolg erleiden) come to grief; auch come a cropper (
    bei with)
    5.
    eingehen auf (+akk) (Interesse zeigen für) show an interest in; (sich befassen mit) deal with; auf eine Frage etc: go into; auf einen Scherz etc: go along with; auf einen Plan etc: accept;
    eingehen respond to; zuhörend: listen to; nachsichtig: humo(u)r;
    auf die Frage (+gen)
    eingehen auch address the issue of;
    näher eingehen auf elaborate on, expand on, amplify;
    (überhaupt) nicht eingehen auf auch ignore (completely);
    darauf will ich jetzt nicht eingehen I don’t want to go into that now
    6. WIRTSCH, ADMIN (eintreffen) Geld, Post, Waren: come in, arrive;
    ist mein Schreiben bei Ihnen eingegangen? have you received my letter?
    7.
    eingehen in (+akk) (Eingang finden) enter;
    Geschichte eingehen go down in history;
    in das Reich Gottes eingehen enter the Kingdom of God;
    sind diese Überlegungen in Ihren Artikel/in die Planung eingegangen? have these considerations found a place in your article/been taken up in the plans?
    8. umg:
    das will mir nicht eingehen! (ich verstehe es nicht) I can’t grasp it;
    es will ihm nicht eingehen, dass … (er will es nicht wahrhaben) he can’t accept (the fact) that …, he can’t come to terms with the fact that …
    B. v/t
    1. (Vertrag) enter into; (Verpflichtung etc) take on; (Risiko) take; (Wette) make; (Kompromiss) accept;
    einen Vergleich eingehen come to an arrangement; mit Gläubigern: reach a settlement, compound fachspr;
    die Ehe eingehen mit geh enter into marriage with;
    darauf gehe ich jede Wette ein I bet you anything that’ll happen
    2. CHEM (Verbindung) form; (Reaktion) undergo
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (eintreffen) arrive; be received
    2) (fig.)

    in die Weltliteratur eingehen — find one's/its place in world literature

    3) (schrumpfen) shrink
    4)

    auf eine Frage/ein Problem eingehen/nicht eingehen — go into or deal with/ignore a question/problem

    auf ein Angebot eingehen/nicht eingehen — accept/reject an offer

    5) (sterben) die
    6) (bankrott gehen) close down
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb enter into <contract, matrimony>; take < risk>; accept < obligation>

    darauf gehe ich jede Wette ein(ugs.) I'll bet you anything on that (coll.)

    * * *
    (Kleidung) v.
    to shrink v.
    (§ p.,p.p.: shrank, shrunk) (Pflanze, Tier) v.
    to die v. (Waren, Post) v.
    to arrive v.
    to come in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eingehen

  • 78 einverleiben

    v/t (trennb., hat)
    1. add (+ Dat. oder in + Akk to); (Land) annex (to)
    2. hum.: sich (Dat) etw. einverleiben (Essen etc.) stow ( oder put) away s.th.; (Kenntnisse) assimilate s.th.
    * * *
    to incorporate
    * * *
    ein|ver|lei|ben ['ainfɛɐlaibn] ptp einverleibt
    vt sep and insep
    1) Gebiet, Land to annex (dat to); Firma, Ministerium to incorporate (dat into)
    * * *
    ein|ver·lei·ben *
    [ˈainfɛɐ̯laibn̩]
    I. vt
    etw etw dat \einverleiben Gebiet, Land to incorporate sth into sth, to annex sth
    etw etw dat \einverleiben to incorporate sth into sth, to feed sth with sth fam
    II. vr
    sich dat etw \einverleiben to annex sth; ÖKON to incorporate sth
    2. (hum fam: verzehren)
    sich dat etw \einverleiben to put sth away, to guzzle sth hum fam
    ich habe mir soeben den ganzen Kuchen einverleibt I've just hoovered the whole cake up hum fam
    * * *
    1.
    transitives Verb annex < land, country>
    2.
    reflexives Verb assimilate, absorb <knowledge, experience>; (scherzh.): (zu sich nehmen) put away (coll.)
    * * *
    einverleiben v/t (trennb, hat)
    1. add (+dat oder
    in +akk to); (Land) annex (to)
    2. hum:
    sich (dat)
    etwas einverleiben (Essen etc) stow ( oder put) away sth; (Kenntnisse) assimilate sth
    * * *
    1.
    transitives Verb annex <land, country>
    2.
    reflexives Verb assimilate, absorb <knowledge, experience>; (scherzh.): (zu sich nehmen) put away (coll.)
    * * *
    v.
    to merge (into) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einverleiben

  • 79 Erscheinen

    v/i (unreg.)
    1. (sichtbar werden) appear, become visible; Sonne: come out
    2. (kommen) come (zu to), turn up (at); (sich sehen lassen) auch put in an appearance; vor Gericht erscheinen appear in court; nicht erschienen sein be absent; er ist heute nicht zum Frühstück / zur Arbeit erschienen he wasn’t at ( oder didn’t come for) breakfast this morning / he didn’t turn up for work today
    3. in Dokumenten etc.: appear, be mentioned
    4. Zeitung: come out; Buch: auch be published, appear; Briefmarken etc.: be issued; soeben erschienen just published, just out; erstmals bei X erschienen first published by X
    5. jemandem erscheinen Geist: appear to s.o.
    6. (den Anschein haben) seem, appear, look ( jemandem to s.o.); (sich darstellen) present oneself / itself ( in einem anderen Licht in a different light); es erscheint mir merkwürdig it strikes me as (rather) strange; es erscheint ( mir) ratsam it would seem ( oder appear) advisable (to me); sie erscheint heute gelassener etc. she seems oder appears (to be) more relaxed etc. today
    * * *
    das Erscheinen
    arrival; appearance
    * * *
    Er|schei|nen [ɛɐ'ʃainən]
    nt -s, no pl
    appearance; (von Geist auch) apparition; (von Buch auch) publication

    um rechtzeitiges Erschéínen wird gebeten — you are kindly requested to attend punctually

    er dankte den Besuchern für ihr (zahlreiches) Erschéínen — he thanked his (many) guests for coming

    mit seinem Erschéínen hatte ich nicht mehr gerechnet — I no longer reckoned on his turning up or appearing

    * * *
    das
    2) (the act of coming into view or coming into a place: The thieves ran off at the sudden appearance of two policemen.) appearance
    3) (to come into view: A man suddenly appeared round the corner.) appear
    4) (to arrive (at a place etc): He appeared in time for dinner.) appear
    5) (to come before or present oneself/itself before the public or a judge etc: He is appearing on television today; He appeared before Judge Scott.) appear
    6) (to happen or be situated: The letter `d' comes between `c' and è' in the alphabet.) come
    7) (to bring (oneself); to appear: He presented himself at the dinner table half an hour late.) present
    * * *
    Er·schei·nen
    <-s>
    1. a. JUR (das Auftreten) appearance
    sie dankte den Gästen für ihr \Erscheinen she thanked the guests for coming
    um rechtzeitiges \Erscheinen wird gebeten! please be punctual!
    persönliches \Erscheinen der Parteien personal appearance of the parties
    \Erscheinen vor Gericht appearance in court
    Anordnung persönlichen \Erscheinens vor Gericht judicial order to appear in court
    \Erscheinen von Zeugen attendance of witnesses
    2. (die Verkörperung) appearance
    3. (die Veröffentlichung) publication
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    um rechtzeitiges/zahlreiches Erscheinen wird gebeten — a punctual arrival/a full turnout is requested

    2) <newspaper, periodical> appear; < book> be published
    3) (zu sein scheinen) seem (Dat. to)
    * * *
    Erscheinen n; -s, kein pl
    1. appearance; (Anwesenheit) attendance;
    um pünktliches Erscheinen wird gebeten you are kindly requested to attend punctually;
    wir danken für Ihr zahlreiches Erscheinen we are grateful that so many of you have (been able to) come
    2. eines Buchs: publication;
    die Zeitung hat ihr Erscheinen eingestellt the newspaper has ceased publication
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    um rechtzeitiges/zahlreiches Erscheinen wird gebeten — a punctual arrival/a full turnout is requested

    2) <newspaper, periodical> appear; < book> be published
    3) (zu sein scheinen) seem (Dat. to)
    * * *
    n.
    appearance n.
    arrival n.
    occurrence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erscheinen

  • 80 announce

    transitive verb
    1) bekannt geben; ansagen [Programm]; (over Tannoy etc.) durchsagen; (in newspaper) anzeigen [Heirat usw.]
    2) (make known the approach of; fig.): (signify) ankündigen
    * * *
    1) (to make known publicly: Mary and John have announced their engagement.) bekanntmachen
    2) (to make known the arrival or entrance of: He announced the next singer.) ankündigen
    - academic.ru/2707/announcement">announcement
    - announcer
    * * *
    an·nounce
    [əˈnaʊn(t)s]
    vt
    to \announce sth [to sb] [jdm] etw bekanntgeben [o anzeigen]
    to \announce a result ein Ergebnis verkünden
    to \announce that... bekanntgeben, dass...
    * * *
    [ə'naʊns]
    vt (lit, fig
    person) bekannt geben, verkünden; arrival, departure, radio programme ansagen; (over intercom) durchsagen; (= signal) anzeigen; (formally) birth, marriage etc anzeigen; coming of spring etc ankündigen

    the arrival of flight BA 742 has just been announcedsoeben ist die Ankunft des Fluges BA 742 gemeldet worden

    * * *
    announce [əˈnaʊns]
    A v/t
    1. ankünd(ig)en
    2. bekannt gegeben ( sth to sb jemandem etwas), verkünden, verlauten lassen
    3. a) RADIO, TV ansagen
    b) (über Lautsprecher) durchsagen
    4. einen Besucher etc melden
    5. eine Geburt etc anzeigen
    B v/i
    1. RADIO, TV US als Ansager(in) beschäftigt sein ( for bei)
    2. US seine Kandidatur bekannt geben ( for für das Amt gen):
    * * *
    transitive verb
    1) bekannt geben; ansagen [Programm]; (over Tannoy etc.) durchsagen; (in newspaper) anzeigen [Heirat usw.]
    2) (make known the approach of; fig.): (signify) ankündigen
    * * *
    v.
    ankündigen v.
    anmelden v.
    bekanntmachen v.
    melden v.
    verkünden v.
    vermelden v.

    English-german dictionary > announce

См. также в других словарях:

  • soeben — Adv. (Aufbaustufe) vor sehr kurzer Zeit Synonyme: eben, gerade, just Beispiele: Wir sind soeben nach Hause zurückgekehrt. Ihr neuestes Buch ist soeben erschienen …   Extremes Deutsch

  • soeben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gerade Bsp.: • Sie waren gerade angekommen …   Deutsch Wörterbuch

  • soeben — so·e̲ben Adv; 1 jetzt, in diesem Augenblick ≈ ↑gerade2 (1): Soeben kommt er zur Tür herein 2 vor sehr kurzer Zeit ≈ ↑gerade2 (3): Sie ist soeben aus dem Haus gegangen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • soeben — gerade (umgangssprachlich); eben (umgangssprachlich); just (umgangssprachlich); zuletzt; gerade eben (umgangssprachlich); grade (umgangssprachlich); vor wenigen Momenten …   Universal-Lexikon

  • soeben — a) augenblicklich, derzeit[ig], eben, gegenwärtig, gerade, in diesem Augenblick/Moment, jetzt, momentan, zur Stunde, zurzeit; (scherzh., sonst veraltend): just; (veraltet): justament. b) gerade [eben], kurz/unmittelbar vorher, vor einem… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • soeben — so|eben ; sie kam soeben herein; aber sie hat es so eben (gerade) noch geschafft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hiervon — hier|von [ hi:ɐ̯ fɔn] <Pronominaladverb>: 1. von dieser Stelle, diesem Gegenstand [entfernt]: einige Meter hiervon entfernt. Syn.: ↑ davon. 2. a) von diesem [soeben erwähnten] Gegenstand hier: machen Sie bitte hiervon eine Kopie. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • hierauf — hier|auf auch: hie|rauf 〈Adv.〉 darauf ● hierauf folgt ein Tusch; hierauf habe ich keinen Einfluss; lass die Unterlagen bitte hierauf liegen! [<hier + auf] * * * hie|r|auf [auch: hi:r…] <Adv.> [aus ↑ hier u. ↑ 1auf]: 1 …   Universal-Lexikon

  • hierunter — hie|r|un|ter [ hi: rʊntɐ] <Pronominaladverb>: 1. in Bezug auf diese soeben erwähnte Sache, Angelegenheit: hierunter kann ich mir nichts vorstellen; die Diagnose lautete Neurodermitis. Hierunter versteht man eine entzündliche Hauterkrankung …   Universal-Lexikon

  • hieraus — hier|aus auch: hie|raus 〈Adv.〉 aus dieser Tatsache, daraus ● hieraus folgt, dass ... [<hier + aus] * * * hie|r|aus [auch: hi:r…] <Adv.> [aus ↑ hier u. ↑ 1aus]: 1. aus diesem Raum, Gefäß, Behältnis o. Ä. hier; aus dem soeben erwähnten… …   Universal-Lexikon

  • hierzu — zu diesem Thema; zu diesem Punkt; diesbezüglich * * * hier|zu [ hi:ɐ̯ ts̮u:] <Pronominaladverb>: 1. dazu: hierzu bin ich in der Eile nicht mehr gekommen. 2. im Hinblick auf, in Bezug auf diese soeben erwähnte Sache, Angelegenheit: hierzu… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»