Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sie+zählt+20

  • 61 Образование временных форм пассива

    В немецком языке различают:
    • пассив действия (das Vorgangspassiv / das Handlungspassiv / werden-Passiv) и
    • пассив состояния (статив) (das Zustandspassiv/ sein-Passiv).
    * * *
    Пассив действия выражает динамический процесс – действие.
    Präsens: Das Haus wird gebaut. Дом строится. Дом строят.
    Präteritum: Das Haus wurde gebaut. Дом строился. Дом строили.
    Perfekt: Das Haus ist gebaut worden. Дом был построен. Дом построили.
    Plusquamperfekt: Das Haus war gebaut worden. Дом был построен. Дом построили.
    Futur I*: Das Haus wird gebaut werden. Дом будет строиться. Дом будут строить.
    Futur II*: Das Haus wird gebaut worden sein. Дом будет построен. … построят.
    Вместо футура I пассива в разговорной речи обычно употребляется презенс.
    Футур II малоупотребителен.
    * * *
    Пассив состояния выражает статическое состояние, результат предшествующего динамического процесса.
    Он образуется:
    sein в соответствующей временной форме + Partizip II смыслового глагола
    Präsens: Das Fenster ist geöffnet. Окно открыто.
    Präteritum: Das Fenster war geöffnet. Окно было открыто.
    Perfekt*: Das Fenster ist geöffnet gewesen. Окно было открыто.
    Plusquamperfekt*: Das Fenster war geöffnet gewesen. Окно было открыто.
    Futur I: Das Fenster wird geöffnet sein. Окно будет открыто.
    Futur II*: Das Fenster wird geöffnet gewesen sein. Окно будет открыто.
    Наиболее употребительны формы презенса и претерита.
    Перфект и плюсквамперфект почти всегда используются в конъюнктиве I и II.
    Футур II малоупотребителен.
    Пассив состояния употребляется чаще всего в том случае, если нет субъекта / производителя действия. Если он имеется, то предпочитается пассив действия (см. с. 103):
    Die Tür ist geöffnet. - Дверь открыта.
    Die Tür ist von mir geöffnet worden. - Дверь была открыта мною.
    1. За пассив состояния нельзя принимать конструкции sein + партицип II, которые в действительности являются:
    • формой перфект актив непереходных глаголов:
    Die Rose ist verblüht. - Роза отцвела.
    Die Frucht ist gereift. - Плод созрел.
    • составным именным сказуемым с именной частью в виде (отглагольного) прилагательного:
    Der junge Mann ist begabt. - Молодой человек одарённый.
    Du bist hier nicht erwünscht. - Ты здесь нежеланный.
    2. Отличать от пассива состояния следует форму состояния возвратных глаголов:
    Das Mädchen ist verliebt. (sich verlieben) - Девушка влюблена. (влюбляться)
    и общую форму состояния:
    Zucker ist im Kuchen enthalten. - В пироге содержится сахар.
    Dieses Gebiet ist von wenigen Einheimischen bewohnt. - В этой области проживает мало местных жителей.
    Im Norden und Osten ist Russland von zahlreichen Inseln umgeben. - На севере и востоке Россия окружена многочисленные островами.
    Иногда пассив состояния, форму состояния возвратных глаголов и общую форму состояния объединяют под понятием „статив“.
    Пассив образуют глаголы, обозначающие конкретные действия субъекта с объектом, подразумевающие наличие активного производителя действия.
    Не образуют пассив (passivunfähig sind) глаголы „недействия“, к которым относятся:
    1. Псевдопереходные глаголы (см. п. 1, Примечание, с. 116) со значением:
    • владения чем-либо: besitzen владеть, haben иметь, behalten сохранять; в том числе „умственного владения“ kennen, wissen знать, erfahren узнать
    • получения чего-либо: erhalten, bekommen, kriegen (разг.) получать
    В специальной литературе возможно образование пассива от erhalten:
    Durch diese Reaktion werden neue Stoffe erhalten. - В результате этой реакции получаются / образуются новые вещества.
    • содержания и меры: beinhalten, enthalten содержать, fassen вмещать, umfassen содержать (в себе); betragen составлять (сумму, величину), zählen насчитывать; wiegen весить, messen быть определённого размера; kosten стоить:
    Dieses Schreiben beinhaltet eine Bitte. - В этом письме содержится просьба.
    Die Flasche enthält einen Liter Wein. - В бутылке содержится один литр вина.
    Das Buch enthält viele Abbildungen. - Книга содержит много иллюстраций.
    Der Tank fasst 50 Liter. - Бак вмещает 50 литров.
    Der Bildband umfasst 150 Fotos. - Фотоальбом содержит 150 фотографий.
    Der Verein zählt 300 Mitglieder. - Общество насчитывает 300 членов.
    Die Stadt zählt 250 000 Einwohner. - Город насчитывает 250 000 жителей.
    Die Entfernung vom Hotel zum Strand beträgt 500 Meter. - Расстояние от гостиницы до пляжа составляет 500 метров.
    Ich wiege 75 Kilogramm. - Я вешу 75 килограмм.
    Das Zimmer misst 17 Quadratmeter. - Размер комнаты составляет 17 кв. м.
    Das Auto kostet 12 000 Euro. - Автомашина стоит 12 000 евро.
    • быть, являться: bedeuten, bilden, darstellen:
    Du bedeutest mir alles. - Ты для меня (значишь) всё.
    Der Fluss bildet die Grenze zwischen beiden Staaten. - Река является границей между двумя государствами.
    Schichtarbeit stellt für ihn ein großes Problem dar. - Посменная работа представляет для него большую проблему / – большая проблема.
    Но: Von wem wurde der Hamlet dargestellt? - Кто играл (роль) Гамлета?
    К псевдопереходным глаголам относятся и   betreffen касаться, gelten иметь вес, силу, interessieren интересовать, а значит пассив от них не образуется.
    Глаголы, перечисленные в пункте 1, не содержат действия, направление которого можно было бы изменить. Напомним, что в форме актив от переходных глаголов действие исходит от субъекта, занимающего в предложении позицию подлежащего, и направлено на прямой объект, занимающий позицию прямого дополнения. В форме пассив действие направлено на объект, который, однако, занимает позицию подлежащего:
    Der Arzt verband den Verletzten. - Врач перевязал пострадавшего.
    Der Verletzte wurde vom Arzt verbunden. - Пострадавший был перевязан врачом.
    Таким образом, пассив образуют переходные глаголы (за исключением псевдопереходных: глаголов владения, наличия, содержания и т.д.) и некоторые непереходные, у которых возможность образования пассивной формы зависит от семантического характера субъекта.
    2. Непереходные глаголы:
    • образующие перфект с помощью глагола sein, при этом часть из этих глаголов может образовывать безличный пассив со значением „констатации“ факта или со значением побуждения:
    Im Krankenhaus wird viel hin- und hergelaufen. - В больнице много беготни.
    Jetzt wird aber aufgestanden! - А сейчас / теперь встать!
    Jetzt wird ins Bett gegangen! - А сейчас / теперь в постель!
    • субъект которых не является активным одушествлённым производителем действия:
    glühen - накаляться, пылать
    От некоторых глаголов пассив может образовываться или не образовываться в зависимости от их значения:
    изображать, исполнять роль * представлять собой
    принимать, встречать * воспринимать (впечатления)
    хватать, ловить * вмещать
    измерять * быть определённого размера
    попадать (в цель) * встретить
    охватывать (противника) * содержать (в себе)
    производить подсчёт, считать * насчитывать
    3. Возвратные глаголы
    Иногда возвратные глаголы употребляются в безличном пассиве со значением побуждения:
    Jetzt wird sich umgezogen! - А сейчас / теперь переодеваться!
    Jetzt wird sich gewaschen! - А сейчас / теперь умываться!
    4. Безличные глаголы (обозначающие явления природы) (см. 2.9, с. 179):
    blitzen - es blitzt - сверкает молния
    donnern - es donnert - гремит гром
    dämmern - es dämmert - (рас)светает
    dunkeln - es dunkelt - темнеет
    grauen - es graut - светает
    gewittern - es gewitttert - разразилась гроза
    hageln - es hagelt - идёт град
    herbsten - es herbstet - наступает осень
    nieseln - es nieselt - идёт мелкий дождь
    regnen - es regnet - идёт дождь
    schneien - es schneit - идёт снег
    tagen - es tagt - светает
    wetterleuchten - es wetterleuchtet - сверкает зарница
    5. Глаголы, которые могут употребляться безлично (см. 2.9, с. 179):
    dürsten - Mich dürstet (es). - Мне хочется пить.
    frieren - Mich friert (es). - Мне холодно.
    hungern - Mich hungert (es). - Я голоден.
    schaudern - Mich / mir schaudert (es). - Меня охватывает ужас.
    schmerzen - Es schmerzt mich, dass sie weint. - Мне больно, что она плачет.
    überkommen - Ihn überkam es heiß. - Его бросило в жар.
    wundern - Es wundert mich, dass erweggeht. - Меня удивляет, что он уходит.
    es gibt - имеется - es fehlt j-m an D
    недоставать, не хватать кому-то чего-то - es mangelt j-m an D
    недоставать, не хватать кому-то чего-то
    6. Модальные глаголы (см. 2.7, с. 160 - 170).
    7. Глаголы bleiben, fahren, gehen, haben, helfen, kommen, lehren, lernen, schicken, lassen, глаголы восприятия: fühlen, hören, sehen, spüren, если они употребляются как модальные с инфинитивом второго глагола (после них перед инфинитивом zu не ставится).
    8. Глаголы, образующие с существительным в аккузативе устойчивые сочетания, то есть функциональные глаголы (см. п. 28, с. 25, с. 205 - 209). В предложении такое дополнение в аккузативе обозначает часть сказуемого (субъекта):
    Er fasst Mut. - Он собрался с духом / осмелился. - Er verlor Besinnung. - Он потерял сознание.
    9. Глаголы с существительным в аккузативе, которое обозначает часть тела:
    Только:
    Er schüttelte den Kopf. - Он покачал головой.
    Неправильно: Der Kopf wurde von ihm geschüttelt.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Образование временных форм пассива

  • 62 πηκτίς

    πηκτίς, (eigent. adj. fem. zu πηκτός, verdickt, geronnen, gefroren), ein altes, bes. den Lydern eignes, harfenähnliches Tonwerkzeug mit 20 Saiten, auch μάγαδις genannt; Her. 1, 17; Plat. Rep. III, 399 c; Ath. XIV, 635 e, Soph. fr. 227. 361 citirt; im plur., Ar. Thesm. 1217; κατὰ πηκτίδων ἀϑύρειν, Anacr. 41, 10. Nach Ath. a. a. O. hatte schon Terpander bei lydischen Gastmählern sie gehört u. Sappho zuerst unter den Griechen davon Anwendung gemacht. Unter ausländischen Instrumenten zählt sie auf Aristoxen. bei Ath. IV, 182 f, der auch an der ersteren Stelle bemerkt, daß sie ohne Plektrum mit den Fingern gespielt wurde. – Es bedeutet auch eine aus mehreren Röhren zusammengesetzte Flöte, σῦριγξ, Agath. 45 ( Plan. 244). – Nach den VLL. auch ein Messer, und das Lab, welches die Milch gerinnen macht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πηκτίς

  • 63 keine müde Mark

    ugs.
    (kein Geld, nicht einmal ein kleiner Betrag)

    ... die Renovierung kostet mich keine müde Mark. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Die Firmen bekommen keine müde Mark. Sie müssen die Jugendlichen des Ausbildungsringes aber wie jeden Lehrling in der betrieblichen Ausbildung auch ausbilden. Die Firmen investieren also Zeit und ihr gesamtes Firmenmanagement, um auszubilden. Sie zeigen hier tatsächlich, um diesen Slogan zu benutzen: soziale Verantwortung. (ND. 1999)

    Per Kopie wissen nun auch Kanzler und Vizekanzler sowie die zuständige Bundestagsabgeordneten, woran sie sind: Die "Stiftungsinitiative" zahlt keine müde Mark, solange nicht all ihre Forderungen erfüllt sind. Das ist nackte Erpressung. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > keine müde Mark

  • 64 alle

    al·le [ʼalə] adj
    \alle sein to be all gone [or finished];
    der Kuchen ist \alle! the cake is all gone [or finished];
    etw \alle machen to finish sth off sep
    WENDUNGEN:
    jdn \alle machen (sl) to do sb in (sl)
    ich bin ganz \alle I'm exhausted [or finished]
    al·le(r, s) [ʼalə, -lɐ, -ləs] pron
    1) attr ( mit Singular) all;
    er hat \alles Geld verloren he's lost all his money;
    [ich wünsche dir] \alles Gute [I wish you] all the best;
    ( mit Plural) all, all the;
    ich bitte \allee Anwesenden I call on all those present
    \alle all of you, everyone, all of them;
    und damit sind \alle gemeint and that means everyone;
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \alle gelesen? that's a lot of books, have you read them all?;
    von den Röcken haben mir \alle nicht gefallen I didn't like any of the dresses;
    ihr seid \alle beide Schlitzohren! you're both a couple of crafty devils!;
    wir haben \alle kein Geld mehr none of us have any money left;
    zum Kampf \aller gegen \alle kommen to turn into a free for all;
    \alle die[jenigen], die all of those, who, everyone, who
    3) substantivisch (\alle Dinge)
    alles everything;
    ist das schon \alles? is that everything [or ( fam) it] ?
    alles all [that];
    das ist doch \alles Unsinn that's all nonsense;
    das geht dich doch \alles nichts an! that's nothing at all to do with you!
    5) substantivisch (fam: \alle)
    alles everyone;
    so, nun aber \alles ab ins Bett! right, everyone [or all [of you]] off to bed now!;
    bitte \alles aussteigen! all change, please!
    \alle fünf Minuten every five minutes;
    das ist \alles that's everything [or all];
    das kann doch nicht \alles sein that can't be everything [or ( fam) it];
    soll das schon \alles gewesen sein? was that everything [or ( fam) it] ?;
    \alle auf einmal [everyone] all at once;
    redet nicht \alle auf einmal don't all speak at once;
    \alle auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door [all] at the same time;
    in \allem in everything;
    \alles in \allem ( insgesamt betrachtet) all in all;
    trotz \allem in spite of everything;
    über \alles above all else;
    vor \allem ( insbesondere) above all;
    ( hauptsächlich) primarily;
    was... \alles ( fam);
    was habt ihr im Urlaub so \alles gemacht? what did you get up to on holiday?;
    was er \alles so weiß the things he knows;
    was sie \alles nicht kann the things she can do;
    \alles, was (\alle Dinge) everything that;
    ( das Einzige) all [that];
    \alles, was jetzt noch zählt, ist Einigkeit all that matters now is unity;
    \alles, was ich weiß, ist... all I know is that...;
    wer war \alles da? who was there?
    WENDUNGEN:
    [wohl] nicht mehr \alle haben ( fam) to be mad;
    hast du/ hat er/sie noch \alle? ( fam) are you/is he/she mad?;
    \alle für einen und einer für \alle all for one and one for all;
    \alles und jedes anything and everything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > alle

  • 65 aller

    al·le(r, s) [ʼalə, -lɐ, -ləs] pron
    1) attr ( mit Singular) all;
    er hat \allers Geld verloren he's lost all his money;
    [ich wünsche dir] \allers Gute [I wish you] all the best;
    ( mit Plural) all, all the;
    ich bitte \allere Anwesenden I call on all those present
    \aller all of you, everyone, all of them;
    und damit sind \aller gemeint and that means everyone;
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \aller gelesen? that's a lot of books, have you read them all?;
    von den Röcken haben mir \aller nicht gefallen I didn't like any of the dresses;
    ihr seid \aller beide Schlitzohren! you're both a couple of crafty devils!;
    wir haben \aller kein Geld mehr none of us have any money left;
    zum Kampf \allerr gegen \aller kommen to turn into a free for all;
    \aller die[jenigen], die all of those, who, everyone, who
    3) substantivisch (\aller Dinge)
    alles everything;
    ist das schon \allers? is that everything [or ( fam) it] ?
    alles all [that];
    das ist doch \allers Unsinn that's all nonsense;
    das geht dich doch \allers nichts an! that's nothing at all to do with you!
    5) substantivisch (fam: \aller)
    alles everyone;
    so, nun aber \allers ab ins Bett! right, everyone [or all [of you]] off to bed now!;
    bitte \allers aussteigen! all change, please!
    \aller fünf Minuten every five minutes;
    das ist \allers that's everything [or all];
    das kann doch nicht \allers sein that can't be everything [or ( fam) it];
    soll das schon \allers gewesen sein? was that everything [or ( fam) it] ?;
    \aller auf einmal [everyone] all at once;
    redet nicht \aller auf einmal don't all speak at once;
    \aller auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door [all] at the same time;
    in \allerm in everything;
    \allers in \allerm ( insgesamt betrachtet) all in all;
    trotz \allerm in spite of everything;
    über \allers above all else;
    vor \allerm ( insbesondere) above all;
    ( hauptsächlich) primarily;
    was... \allers ( fam);
    was habt ihr im Urlaub so \allers gemacht? what did you get up to on holiday?;
    was er \allers so weiß the things he knows;
    was sie \allers nicht kann the things she can do;
    \allers, was (\aller Dinge) everything that;
    ( das Einzige) all [that];
    \allers, was jetzt noch zählt, ist Einigkeit all that matters now is unity;
    \allers, was ich weiß, ist... all I know is that...;
    wer war \allers da? who was there?
    WENDUNGEN:
    [wohl] nicht mehr \aller haben ( fam) to be mad;
    hast du/ hat er/sie noch \aller? ( fam) are you/is he/she mad?;
    \aller für einen und einer für \aller all for one and one for all;
    \allers und jedes anything and everything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aller

  • 66 alles

    al·le(r, s) [ʼalə, -lɐ, -ləs] pron
    1) attr ( mit Singular) all;
    er hat \alless Geld verloren he's lost all his money;
    [ich wünsche dir] \alless Gute [I wish you] all the best;
    ( mit Plural) all, all the;
    ich bitte \allese Anwesenden I call on all those present
    \alles all of you, everyone, all of them;
    und damit sind \alles gemeint and that means everyone;
    das sind aber viele Bücher, hast du sie \alles gelesen? that's a lot of books, have you read them all?;
    von den Röcken haben mir \alles nicht gefallen I didn't like any of the dresses;
    ihr seid \alles beide Schlitzohren! you're both a couple of crafty devils!;
    wir haben \alles kein Geld mehr none of us have any money left;
    zum Kampf \allesr gegen \alles kommen to turn into a free for all;
    \alles die[jenigen], die all of those, who, everyone, who
    3) substantivisch (\alles Dinge)
    alles everything;
    ist das schon \alless? is that everything [or ( fam) it] ?
    alles all [that];
    das ist doch \alless Unsinn that's all nonsense;
    das geht dich doch \alless nichts an! that's nothing at all to do with you!
    5) substantivisch (fam: \alles)
    alles everyone;
    so, nun aber \alless ab ins Bett! right, everyone [or all [of you]] off to bed now!;
    bitte \alless aussteigen! all change, please!
    \alles fünf Minuten every five minutes;
    das ist \alless that's everything [or all];
    das kann doch nicht \alless sein that can't be everything [or ( fam) it];
    soll das schon \alless gewesen sein? was that everything [or ( fam) it] ?;
    \alles auf einmal [everyone] all at once;
    redet nicht \alles auf einmal don't all speak at once;
    \alles auf einmal passen nicht durch die Tür everyone won't fit through the door [all] at the same time;
    in \allesm in everything;
    \alless in \allesm ( insgesamt betrachtet) all in all;
    trotz \allesm in spite of everything;
    über \alless above all else;
    vor \allesm ( insbesondere) above all;
    ( hauptsächlich) primarily;
    was... \alless ( fam);
    was habt ihr im Urlaub so \alless gemacht? what did you get up to on holiday?;
    was er \alless so weiß the things he knows;
    was sie \alless nicht kann the things she can do;
    \alless, was (\alles Dinge) everything that;
    ( das Einzige) all [that];
    \alless, was jetzt noch zählt, ist Einigkeit all that matters now is unity;
    \alless, was ich weiß, ist... all I know is that...;
    wer war \alless da? who was there?
    WENDUNGEN:
    [wohl] nicht mehr \alles haben ( fam) to be mad;
    hast du/ hat er/sie noch \alles? ( fam) are you/is he/she mad?;
    \alles für einen und einer für \alles all for one and one for all;
    \alless und jedes anything and everything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > alles

  • 67 Konsum, der

    I Konsum, der 1 / Konsum, der 2
    Kons`um
    (des Konsúms, тк. sg) потребление (использование товаров повседневного спроса для удовлетворения потребностей)

    Der Konsúm von Milch, Obst ist (an)gestiegen. — Потребление молока, овощей выросло.

    Der Konsúm von Fett muss eingeschränkt werden. — Потребление жиров должно быть сокращено.

    Der übermäßige Konsúm von Alkohol ist schädlich. — Чрезмерное потребление алкоголя вредно.

    Der Konsúm an Gas steigt. — Растёт потребление газа.

    Der Konsúm an Kleidern ist gesunken. — Потребление [приобретение] одежды снизилось.

    II Konsum, der 1 / Konsum, der 2
    K`onsum
    1) (der Kónsum (des Kónsums, тк. sg)) потребительская кооперация

    Sie trat in den Kónsum ein. — Она вступила в потребительскую кооперацию.

    Der Kónsum zahlt seinen Mitgliedern Gewinnanteile aus. — Потребительская кооперация выплачивает своим членам их долю прибыли.

    Die Mitglieder des Kónsums kommen nächste Woche zusammen. — Члены потребительской кооперации собираются [встречаются] на следующей неделе.

    2) (der Kónsum (des Kónsums, die Kónsums)) кооперативный магазин

    Dieser Laden ist ein Kónsum. — Этот магазин кооперативный.

    Sie kauft im Kónsum ein. — Она ходит за покупками в кооперативный магазин.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Konsum, der

  • 68 rank

    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranksMenschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks(enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend
    3) (rampant)

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    I 1. [ræŋk] noun
    1) (a line or row (especially of soldiers or taxis): The officer ordered the front rank to fire.) die Reihe
    2) ((in the army, navy etc) a person's position of importance: He was promoted to the rank of sergeant/colonel.) der Rang
    3) (a social class: the lower social ranks.) die Klasse
    2. verb
    (to have, or give, a place in a group, according to importance: I would rank him among our greatest writers; Apes rank above dogs in intelligence.) einreihen, gelten als
    - academic.ru/119003/the_rank_and_file">the rank and file
    II [ræŋk] adjective
    1) (complete; absolute: rank stupidity; The race was won by a rank outsider.) kraß
    2) (unpleasantly stale and strong: a rank smell of tobacco.) scharf
    * * *
    rank1
    [ræŋk]
    I. n
    1. no pl POL (position) Position f, [hohe [o leitende]] Stellung
    to pull \rank den Vorgesetzten herauskehren fam; POL Rang m
    a top \rank of government ein Spitzenposten m in der Regierung
    2. MIL Dienstgrad m, Rang m
    the \ranks pl (non-officers) einfache Soldaten
    to close \ranks die Reihen schließen; ( fig) sich akk zusammenschließen
    to join the \ranks in die Armee eintreten
    to join the \ranks of sth sich akk in etw akk einreihen
    John has joined the \ranks of the unemployed John ist dem Heer der Arbeitslosen beigetreten
    to be promoted to the \rank of captain zum Hauptmann befördert werden
    to rise from [or through] the \ranks sich akk zum Offizier hochdienen; ( fig) sich akk hocharbeiten
    the \ranks Mitglieder pl
    there is great concern about safety among the \ranks of racing drivers unter Rennfahrern herrscht große Sorge über die Sicherheit
    party \ranks Parteimitglieder pl
    4. (row) Reihe f
    cab [or taxi] \rank Taxistand m
    the front \rank of sth die vorderste Reihe einer S. gen
    serried \ranks of sth ganze Reihen von etw dat
    II. adj attr, inv (absolute) absolut, ausgesprochen
    a \rank amateur ein absoluter Amateur
    a \rank beginner ein blutiger Anfänger/eine blutige Anfängerin
    \rank cowardice reine Feigheit
    \rank injustice zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit
    \rank insubordination pure Aufsässigkeit; MIL schiere Gehorsamsverweigerung
    \rank negligence extreme Vernachlässigung
    a \rank novice ein absoluter Neuling
    a \rank outsider ein totaler Außenseiter/eine totale Außenseiterin
    \rank stupidity reine [o schiere] Dummheit
    III. vi
    1. (hold a position)
    to \rank above sb einen höheren Rang als jd einnehmen, im Rang über jdm stehen
    2. (be classified as)
    he currently \ranks second in the world er steht derzeit auf Platz zwei der Weltrangliste, er ist derzeit Weltranglistenzweiter
    she \ranks among the theatre's greatest actors sie gehört mit zu den größten Theaterschauspielern
    IV. vt
    to \rank sth/sb jdn/etw einstufen
    to \rank sb among sb/sth jdn zu jdm/etw zählen
    to \rank sb/sth alongside sb/sth jdn/etw auf die gleiche Stufe mit jdm/etw stellen
    2. (arrange)
    to \rank sth etw anordnen
    to \rank sb/sth in order of size jdn/etw der Größe nach aufstellen
    rank2
    [ræŋk]
    1. (growing thickly) of a plant üppig wuchernd, wild wachsend
    2. (overgrown) verwildert, überwuchert
    3. (rancid) stinkend attr
    to be \rank with sth nach etw dat stinken
    his body was \rank with sweat er stank nach Schweiß
    \rank smell/odour [or AM odor] übler Geruch/Gestank
    * * *
    I [rŋk]
    1. n
    1) (MIL: grade) Rang m

    officer of high rank —

    See:
    pull
    2) (= class, status) Stand m, Schicht f

    people of all ranksLeute pl aller Stände

    3) (= row) Reihe f; (Brit = taxi rank) Taxistand m
    4) (MIL: formation) Glied nt

    to break rank(s)aus dem Glied treten

    the ranks, other ranks (Brit)die Mannschaften und die Unteroffiziere

    the rank and file of the party/union — die Basis der Partei/Gewerkschaft, die einfachen Partei-/Gewerkschaftsmitglieder

    to rise from the ranks — aus dem Mannschaftsstand zum Offizier aufsteigen; (fig) sich hocharbeiten

    See:
    close
    5) (MUS) Register nt
    2. vt
    (= class, consider)
    3. vi

    to rank above/below sb — bedeutender/weniger bedeutend als jd sein; (athlete) leistungsmäßig über/unter jdm liegen; (officer) rangmäßig über/unter jdm stehen

    he ranks high among her friends —

    it ranks with the best films of the decadees zählt zu den besten Filmen des Jahrzehnts

    he ranks as a great composerer gilt als großer Komponist

    to rank 6th — den 6. Rang or Platz belegen

    II
    adj (+er)
    1) plants üppig; grass verwildert
    2) (= offensive) smell übel; dustbin, drain stinkend attr; fat ranzig; person derb, vulgär

    to be rank (dustbin, drains) — stinken; (breath) stinken, übel riechend sein

    3) attr (= utter) disgrace wahr; injustice schreiend; nonsense, insolence rein; outsider, amateur richtig, absolut, ausgesprochen
    * * *
    rank1 [ræŋk]
    A s
    1. (soziale) Klasse, (Gesellschafts)Schicht f
    2. Rang m, Stand m, (soziale) Stellung:
    a man of rank ein Mann von Stand;
    of second rank zweitrangig;
    take the rank of den Vorrang haben vor (dat);
    take rank with sb mit jemandem gleichrangig sein;
    take high rank einen hohen Rang einnehmen;
    rank and fashion die vornehme Welt
    3. MIL etc Rang m, Dienstgrad m:
    in rank im Rang, rangmäßig;
    he is above me in rank er ist ranghöher als ich
    4. pl MIL (Unteroffiziere pl und) Mannschaften pl:
    rank and file der Mannschaftsstand ( A 5);
    rise from the ranks aus dem Mannschaftsstand hervorgehen, von der Pike auf dienen (a. fig)
    5. auch rank and file (der) große Haufen ( A 4):
    the rank of workers die große Masse oder das Heer der Arbeiter;
    the rank of a party die Basis einer Partei
    6. Aufstellung f:
    form into ranks sich formieren oder ordnen
    7. MIL Glied n, Linie f:
    a) wegtreten,
    b) in Verwirrung geraten;
    close the ranks die Reihen schließen;
    fall in ranks antreten;
    join the ranks in das Heer eintreten;
    a) aus dem Glied treten,
    b) desertieren
    8. Reihe f, Linie f, Kette f: cab rank
    9. Schach: waag(e)rechte Reihe
    B v/t
    1. in einer Reihe oder in Reihen aufstellen
    2. (ein)ordnen, einreihen
    3. eine Truppe etc antreten lassen oder aufstellen, formieren
    4. a) einstufen
    b) rechnen, zählen ( beide:
    with, among zu):
    I rank him above Shaw ich stelle ihn über Shaw;
    be ranked 8th in the world an 8. Stelle der Weltrangliste stehen
    5. US einen höheren Rang einnehmen als
    C v/i
    1. eine Reihe oder Reihen bilden, sich formieren oder ordnen
    2. einen Rang oder eine Stelle einnehmen:
    rank equally gleichrangig sein;
    rank first den ersten Rang einnehmen;
    a) einen hohen Rang einnehmen,
    b) einen hohen Stellenwert haben;
    ranking list Rangliste f;
    ranking officer US ranghöchster Offizier;
    ranking tournament SPORT Ranglistenturnier n
    3. gehören, zählen ( beide:
    among, with zu), rangieren ( above über dat, vor dat; next to hinter dat, gleich nach):
    rank as gelten als;
    he ranks next to the president er kommt gleich nach dem Präsidenten
    4. besonders MIL (in geschlossener Formation) marschieren:
    rank off abmarschieren
    5. WIRTSCH, JUR bevorrechtigt sein (Gläubiger etc)
    rank2 [ræŋk] adj (adv rankly)
    1. a) (wild) wuchernd (Pflanzen)
    b) überwuchert (Garten etc)
    2. fruchtbar (Boden etc)
    3. stinkend, übel riechend
    4. widerlich (Geruch, Geschmack)
    5. rein, völlig:
    rank outsider krasse(r) Außenseiter(in);
    rank beginner blutige(r) Anfänger(in);
    rank nonsense blühender Unsinn
    6. ekelhaft, widerwärtig
    7. unanständig, schmutzig (Sprache etc)
    * * *
    I 1. noun
    1) (position in hierarchy) Rang, der; (Mil. also) Dienstgrad, der

    be above/below somebody in rank — einen höheren/niedrigeren Rang/Dienstgrad haben als jemand

    2) (social position) [soziale] Stellung

    people of all ranks — Menschen aus allen [Gesellschafts]schichten

    3) (row) Reihe, die
    4) (Brit.): (taxi stand) [Taxen]stand, der
    5) (line of soldiers) Reihe, die

    the ranks (enlisted men) die Mannschaften und Unteroffiziere

    the rank and file — die Mannschaften und Unteroffiziere; (fig.) die breite Masse

    close [our/their] ranks — die Reihen schließen; (fig.) sich zusammenschließen

    rise from the ranks — sich [aus dem Mannschaftsstand] zum Offizier hochdienen; (fig.) sich hocharbeiten

    2. transitive verb

    rank among or with — zählen od. rechnen zu

    3. intransitive verb

    rank among or with — gehören od. zählen zu

    rank above/next to somebody — rangmäßig über/direkt unter jemandem stehen

    II adjective
    1) (complete) blank [Unsinn, Frechheit]; krass [Außenseiter, Illoyalität]
    2) (stinking) stinkend

    rank weeds — [wild] wucherndes Unkraut

    * * *
    n.
    Dienstgrad m.
    Grad -e m.
    Rang ¨-e (Mathematik) m.
    Rang ¨-e m.
    Reihe -n f.
    Stand ¨-e m.
    Stufe -n f.
    sozialer Stand m.

    English-german dictionary > rank

  • 69 high

    [haɪ] adj
    1) ( altitude) hoch präd, hohe(r, s) attr;
    he lives on the \highest floor er wohnt im obersten Stockwerk;
    I knew him when he was only so \high ich kannte ihn schon als kleines Kind;
    to fly at a \high altitude in großer Höhe fliegen;
    to have a \high ceiling hohe Räume haben;
    thirty centimetres/ one metre/two metres \high dreißig Zentimeter/ein Meter/zwei Meter hoch;
    \high cheekbones hohe Wangenknochen;
    to do a \high dive einen Kopfsprung aus großer Höhe machen;
    the \high diving board das oberste Sprungbrett;
    to have a \high forehead eine hohe Stirn haben;
    \high waves hohe Wellen;
    \high wind starker Wind;
    ankle-\high water knöcheltief; grass knöchelhoch;
    knee-\high water knietief; grass kniehoch;
    shoulder/waist-\high schulter-/hüfthoch
    2) ( above average) hohe(r, s) attr, hoch präd;
    she got very \high marks sie bekam sehr gute Noten;
    the casualty toll from the explosion was \high die Explosion forderte viele Opfer;
    \high calibre [or (Am) caliber] gun großkalibrige Waffe;
    of the \highest calibre [or (Am) caliber]; ( fig) hervorragend;
    \high level of concentration hohe Konzentration;
    to have \high hopes sich dat große Hoffnungen machen;
    to have \high hopes for sb für jdn große Pläne haben;
    to have a \high IQ einen hohen IQ haben;
    a \high-scoring match ein Match nt mit vielen Treffern;
    to have a \high opinion of sb von jdm eine hohe Meinung haben;
    to be full of \high praise [for sb/sth] [für jdn/etw] voll des Lobes sein;
    to pay a \high price for sth (a. fig) für etw akk einen hohen Preis bezahlen (a. fig)
    to have \high principles strenge Prinzipien haben;
    to drive at \high speed mit hoher Geschwindigkeit fahren;
    to demand \high standards from sb/ sth hohe Ansprüche [o Anforderungen] an jdn/etw stellen
    3) med
    to suffer from \high blood-pressure an hohem Blutdruck leiden;
    \high in calories/ cholesterol kalorien-/cholesterinreich;
    \high fever hohes Fieber
    4) ( important)
    safety is \high on my list of priorities Sicherheit zählt zu meinen höchsten Prioritäten;
    to have sth on the \highest authority ( esp hum) etw aus zuverlässiger Quelle wissen;
    to hold/resign from \high office ein hohes Amt innehaben/niederlegen;
    to have friends in \high places wichtige Freunde haben;
    of \high rank hochrangig;
    to be \high and mighty ( pej) herablassend sein
    5) (intoxicated, euphoric) high (a. fig) ( fam)
    to be \high on drugs mit Drogen vollgepumpt sein;
    to be [as] \high as a kite ( fam) total high sein (sl)
    6) ( shrill)
    to sing in a \high key in einer hohen Tonlage singen;
    a \high note ein hoher Ton;
    a \high voice eine schrille Stimme
    she wore a dress with a \high neckline sie trug ein hochgeschlossenes Kleid;
    \high heels Stöckelschuhe mpl
    to be \high food riechen; game Hautgout haben
    PHRASES:
    \high drama hochdramatisch;
    with one's head held \high hoch erhobenen Hauptes;
    to stink to \high heaven ( smell awful) wie die Pest stinken (sl) ( be very suspicious) zum Himmel stinken ( fig) (sl)
    come hell or \high water um jeden Preis;
    come hell or \high water, I'm going to get this finished by midnight und wenn die Welt untergeht, bis Mitternacht habe ich das fertig;
    sb's stock is \high jds Aktien stehen gut ( fig), jd steht hoch im Kurs;
    \high time höchste Zeit;
    to leave sb \high and dry jdn auf dem Trockenen sitzen lassen adv
    1) ( position) hoch;
    you'll have to throw the ball \high du musst den Ball in die Höhe werfen;
    he said he would go as \high as $500 er meinte, er würde maximal 500 Dollar ausgeben;
    to look [or search] for sth \high and low das Unterste nach oben kehren ( fig)
    \high up hoch oben
    2) ( intensity)
    the sea was running \high das Meer tobte;
    feelings were running \high ( fig) die Gemüter erhitzten sich
    PHRASES:
    to hold one's head \high stolz sein;
    to live \high on [or off] the hog fürstlich leben n
    1) (high[est] point) Höchststand m;
    to reach an all-time [or a record] \high einen historischen Höchststand erreichen
    2) meteo Hoch nt
    \highs and lows Höhen und Tiefen ( fig)
    to be on a \high high sein (sl)
    4) ( heaven)
    on \high im Himmel, in der Höhe ( poet)
    God looked down from on \high Gott blickte vom Himmel herab; ( hum fig) ( fam);
    the orders came from on \high die Befehle kamen von höchster Stelle

    English-German students dictionary > high

  • 70 nice

    [naɪs] adj
    1) (approv: pleasant) schön, angenehm;
    did you have a \nice holiday? war es schön im Urlaub?;
    it's far \nicer here than anywhere else I've lived es ist viel schöner hier als irgendwo sonst, wo ich vorher gewohnt habe;
    \nice talking to you, but I must be off now es war nett mit dir zu reden, aber jetzt muss ich weg;
    it's \nice that you're staying here after all es ist schön, dass du trotz allem hierbleibst;
    \nice one! ( approv) ( fam) nicht schlecht! ( fam)
    \nice to meet you! es freut mich, Sie/dich kennenzulernen!;
    a \nice little earner ( esp Brit) eine wahre Goldgrube;
    a \nice neighbourhood eine freundliche Gegend;
    \nice weather schönes Wetter;
    \nice work ( approv) ( fam) gute [o saubere] Arbeit
    2) ( amiable) nett, freundlich;
    it was very \nice of you to drive her home es war sehr nett von dir, sie nach Hause zu fahren;
    a \nice chap/ ( Am usu) guy ein netter Kerl;
    to be \nice to sb nett zu jdm sein; (fam: bad) schön ( iron), fein ( iron)
    I made a \nice mess of the job, and felt very embarrassed ich habe die Sache ganz schön vermasselt und es war mir äußerst peinlich
    3) ( subtle) fein;
    \nice distinction feine Unterscheidung
    4) ( intensifier) schön;
    \nice and big/ long/ warm schön groß/lang/warm
    PHRASES:
    \nice guys finish last Nettigkeit zahlt sich nicht aus;
    \nice work if you can get it das würde ich mir auch gefallen lassen adv sorgfältig;
    to talk \nice and clearly deutlich und langsam sprechen

    English-German students dictionary > nice

  • 71 gelten;

    gilt, galt, hat gegolten
    I v/i
    1. (gültig sein) be valid; (zählen) Fehler, Treffer etc.: count; Gesetz etc.: be effective; Regel etc.: apply; gelten für (sich anwenden lassen auf) apply to, go for; das gilt auch für dich the same goes for ( oder applies to) you too; gelten lassen (akzeptieren) accept, allow; (nicht beanstanden) let s.th. pass; gelten lassen als let s.th. pass for; das lass ich gelten! oder das will ich gelten lassen! I’ll grant you that; sie lässt nur ihre eigene Meinung gelten she won’t accept anybody’s opinion but her own; der Pass gilt nicht mehr the passport is invalid ( oder has expired); gilt das Geld noch? is this (money) still legal tender?; in Zweifelsfällen gilt die englische Fassung JUR. the English version shall prevail; was er sagt, gilt what he says goes, his word is law; es oder die Wette gilt! you’re on!, it’s a bet!; topp, die Wette gilt! right, you’re on; das gilt nicht! (ist nicht erlaubt) that’s not allowed ( oder not fair); (zählt nicht) that doesn’t count; Bange
    2. (wert sein) be worth s.th.; etwas gelten Person: carry weight; nicht viel gelten not count for much ( bei with); wenig gelten rate low; was gilt die Wette? - 2 Flaschen Sekt! what do you bet (me)?; Prophet
    3. jemandem gelten Schuss, Vorwurf etc.: be meant for s.o.; Sympathie etc.: be for s.o.; diese spitze Bemerkung galt dir the remark was aimed at you; all ihr Streben galt der Verwirklichung dieses Ziels geh. she devoted all her energies to the achievement of this aim
    4. gelten als oder für altm. (angesehen werden als) be considered to be; (den Ruf haben) be reputed ( oder said) to be; das gilt als unschicklich that’s considered inappropriate ( oder unseemly); er gilt als reicher Mann he is reputed to be a wealthy man, he’s said to be rich; es gilt als sicher oder abgemacht, dass sie kommt it’s taken for granted that she will come
    II v/i unpers.
    1. es gilt zu (+ Inf.) it’s a matter of (+ Ger.) es gilt einen Versuch we should give it a try, it’s worth a try; es gilt, rasch zu handeln we’ve got to act quickly, immediate action is called for; jetzt gilt’s! this is it
    2. unpers.; geh.: es gilt etw. (etw. steht auf dem Spiel) s.th. is at stake; es galt unser Leben it was a matter of life and death

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gelten;

  • 72 Bissen

    m: ein fetter Bissen большая удача
    выгодное [прибыльное] дело. Heute habe ich im Geschäft einen fetten Bissen erwischt. Ich bekam ein besonders schönes Kleid.
    Er hatte schon verschiedene Arbeitsplätze, mit denen er nicht zufrieden war, aber die jetzige Arbeit ist ein fetter Bissen. Er verdient gut und bekommt eine Betriebswohnung. ein harter Bissen твёрдый орешек
    трудное дело. Dieser schwere Auftrag ist ein harter Bissen für ihn. Der macht ihm viel zu schaffen, mir blieb der Bissen im Halse stecken я чуть было не подавился [не поперхнулся] от удивления. Mir blieb der Bissen im Halse stekken, als ich mit dieser schrecklichen Nachricht überrascht wurde, jmdm. alle Bissen am [vom] Munde abzählen
    jmdm. jeden Bissen in den Mund zählen попрекать кого-л. каждым куском. Die Hausfrau zählt den Gästen die Bissen vom Munde, aus Angst, zu kurz zu kommen. jmdm. keinen Bissen gönnen
    а) отказывать кому-л. в куске хлеба [в самом малом]. Der Geizhals gönnt seiner Frau keinen Bissen. Er will nicht, daß sie sich ein neues Kleid kauft,
    б) завидовать кому-л. из-за любой мелочи, sich (Dat.) den letzten [jeden] Bissen vom Munde absparen
    sich (Dat.) keinen Bissen gönnen отказывать себе в последнем куске хлеба [во всём]. Ich habe mir für den Kauf des Autos den letzten Bissen vom Munde abgespart.
    Sie hat sich jeden Bissen vom Munde abgespart, um ihren Sohn studieren zu lassen, jmdm. die besten Bissen zuschieben [zustecken] подсовывать кому-л. самое лучшее
    отдавать кому-л. предпочтение. Beim Abendbrot schiebt [steckt] Oma unserem Enkel immer den besten Bissen zu. hier gibt es schmale [magere] Bissen здесь не разживёшься. Zu meiner Cousine fahre ich nicht gern zu Besuch. Bei ihr gibt es meist nur schmale Bissen, satt essen kann man sich selten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bissen

  • 73 doppelt:

    das ist doppelt gemoppelt масло масляное (о тавтологии). Wie kannst du bloß sagen: "Zwanzig Ausländer sind "neu immatrikuliert" worden"? Das ist doch doppelt gemoppelt. Es werden doch nur neue immatrikuliert.
    Ein runder Kreis. Wer sagt schon so! Das ist doch doppelt gemoppelt.
    Hier in diesem Text hast du doppelt gemoppelt. Du kannst diesen einen Satz, in dem derselbe Gedanke ausgedrückt ist, weglassen, doppelt und dreifach
    а) полностью, сторицей. Er hat doppelt und dreifach dafür gebüßt.
    Das zählt [wiegt] doppelt und dreifach. Brauchst keine Angst zu haben, daß hier etwas nicht stimmen sollte.
    Sie sind mir nichts schuldig. Ich möchte nichts von dem Geld hören. Alles ist bezahlt, doppelt und dreifach,
    б) не раз, "тридцать раз". Er ist vorsichtig. Bevor er was unterschreibt, überprüft er alles doppelt und dreifach.
    в) надёжно, намертво. Die Kiste habe ich gut verschnürt. Das hält doppelt und dreifach,
    r) "страшно" (очень сильно). Wenn er erfährt, daß die Unterstützung von dir stammt, freut er sich doppelt und dreifach, alles doppelt sehen двоиться в глазах (спьяну). Du siehst wohl schon (alles) doppelt? Wieviel Schnäpse hast du denn intus? doppelter Teenager молод, тридцатилетний [яя]. doppelter Twenty молод, сорокалетний [яя]. doppelt hält besser надёжность не помешает. "Warum hast mir erneut mitgeteilt, daß die Sitzung verlegt worden ist? Gestern war ja schon davon die Rede." — "Doppelt hält besser!" wer schnell gibt, gibt doppelt кого не надо долго упрашивать, того помощь дороже. Jetzt braucht Ingrid unsere Unterstützung nötiger als später. Ohne uns kann sie die Möbel nicht kaufen. Wer schnell gibt, gibt doppelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > doppelt:

  • 74 faul

    1. ненадёжный, не в порядке. Mit dem kann man kein Ding drehen. Das ist ein fauler Junge.
    Seine Miete bringt er nie pünktlich. Er ist ein fauler Zahler.
    Seine Raten zahlt dieser faule Schuldner immer mit Verspätung ein.
    Dieser faule Kunde bekommt bei mir nichts geschenkt.
    Es steht faul um unseren Plan.
    Das ist alles fauler Friede, dem kann man nicht trauen. fauler Zauber жульничество, дешёвые фокусы. Du willst dich bloß herausreden. Was du mir erzählst, ist doch faulen Zauber.
    Der Clown machte doch bloß fauler Zauber, man konnte seine Spaße durchschauen, faule Witze глупости, плоские шутки. Mach keine faulen Witze und zieh dich bei diesem kalten Wetter warm an!
    Er reißt nur faule Witze, man kann darüber nicht lachen. faule Ausreden пустые отговорки, увёртки. Du mußt heute mit dieser Arbeit fertig werden! Komm mir nicht mit faulen Ausreden! die Sache ist [steht] faul дело дрянь. Der Anwalt sagte, die Sache steht faul, sie ist wenig aussichtsreich, der Angeklagte hat wenig Chancen, etwas ist faul im Staate Dänemark тут что-то неладно. Das ist bedenklich, da stimmt doch was nicht. Die Sache erregt Besorgnis in mir. Da ist doch etwas faul im Staate Dänemark, etwas muß faul sein тут что-то не так [неладно, неблагополучно]. Ich ahne, daß die Jungen etwas ausgefressen haben. Etwas muß da faul sein.
    2. < ленивый>: ein fauler Strick [Kerl, Sack] лентяй, тунеядец. Mit ihm wirst du bei der Arbeit nicht weiter kommen. Er ist ein fauler Strick [Kerl, Sack]. auf der faulen Haut liegen лодырничать. Wie soll er seine Arbeit bis morgen schaffen, wenn er den ganzen Tag auf der faulen Haut liegt! sich (Dat.) einen faulen Tag machen бездельничать. Endlich sind die Prüfungen vorbei, wir können uns einen faulen Tag machen, nicht faul недолго думая. Sie, nicht faul, beantwortete seine Zudringlichkeit mit einer Ohrfeige.
    Er, nicht faul, gab ihm eine treffende Antwort.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > faul

  • 75 zählen

    I v/t <po>liczyć, zliczać <- czyć>;
    jemanden zu … zählen zaliczać <- czyć> k-o do (G);
    II v/i liczyć;
    ich zähle auf dich liczę na ciebie;
    zählen zu zaliczać się do (G);
    das zählt nicht to się nie liczy

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > zählen

  • 76 Er tut nur so.

    - {He is only pretending.} = Er trinkt viel. {He is a heavy drinker.}+ = Er weist ihn ab. {He gives him the fluff.}+ = Er ist pudelnaß. {He is like a drowned rat.}+ = Er verlor dabei. {He came off a loser.}+ = Er ging heimwärts. {He headed for home.}+ = Er macht sich rar. {He makes himself scare.}+ = Er kennt sich aus. {He knows his stuff.}+ = Er bleibt höflich. {He keeps a civil tongue in his head.}+ = Er ist hilfsbereit. {He is being helpful.}+ = Er kommt viel herum. {He gets about a lot.}+ = Er ist daran schuld. {He is to blame for it.}+ = Er mischte sich ein. {He put his oar in.}+ = Er hat mich belogen. {He told me a lie.}+ = Er ist glattrasiert. {He is clean-shaven.}+ = Er geht mächtig ran. {He drives a hard bargain.}+ = Er hat es geschafft. {He brought home the bacon.}+ = Er ist nun einmal so. {He is like that.}+ = Er trägt nichts nach. {He bears no enmity.}+ = Er ist voreingenommen. {He is prejudiced.}+ = Er amüsierte sich gut. {He had a fine old time.}+ = Er war sehr ungezogen. {He was very off-hand.}+ = Er ist springlebendig. {He is full of beans.}+ = Er tat es absichtlich. {He did it on purpose.}+ = Er ist nicht mehr hier. {He isn't here any more.}+ = Er tickt nicht richtig. {He is wrong in the garvet.}+ = Er wird es noch bereuen. {He will live to rue it.}+ = Er hat nichts zu lachen. {His life is no bed of roses.}+ = Er ist gar nicht so dumm. {He knows a thing or two.}+ = Er zählt überhaupt nicht. {He simply doesn't count.}+ = Er trägt ihm nichts nach. {He doesn't hold a grudge against him.}+ = Er verliebte sich in sie. {He fell in love with her.}+ = Er sagte überhaupt nichts. {He didn't say anything at all.}+ = Er hat sich an ihm gerächt. {He took revenge on him.}+ = Er kommt vielleicht morgen. {He may come tomorrow.}+ = Er ließ es darauf ankommen. {He took his chance.}+ = Er ist ihm nicht gewachsen. {He is no match for him.}+ = Er ließ sich entschuldigen. {He asked to be excused.}+ = Er nähme es nicht geschenkt. {He wouldn't give it house-room.}+ = Er hat nicht seinesgleichen. {He has not his fellow.}+ = Er wurde von ihm reingelegt. {He was taken in by him.}+ = Er läßt sich nicht abweisen. {He'll take no refusal.}+ = Er kann sich alles erlauben. {He gets away with everything.}+ = Er kann sich nicht benehmen. {He doesn't know how to behave.}+ = Er versuchte es nicht einmal. {He didn't even begin to try.}+ = Er ließ sich leicht überreden. {He was easily persuaded.}+ = Er ist grenzenlos eingebildet. {He thinks no end of himself.}+ = Er arbeitet von früh bis spät. {He works from morning to night.}+ = Er ist zwar arm, aber ehrlich. {Though he's poor, he's an honest man.}+ = Er ist schrecklich langweilig. {He is an awful bore.}+ = Er versuchte es mir anzudrehen. {He tried to palm it off on me.}+ = Er weiß nicht, was er tun soll. {He is in a quandary.}+ = Er ist kaum zufriedenzustellen. {He is a hard man to please.}+ = Er kommt wie gewöhnlich zu spät. {He is late as usual.}+ = Er ist total verschossen in sie. {He is nuts about her.}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Er tut nur so.

  • 77 Seele

    f =, -n
    sie sind ein Herz und eine Seele — они живут душа в душу; у них полное единодушие ( единомыслие)
    er ist eine Seele von einem Menschen — он душа-человек; он добрейший человек
    die Seele aushauchen ( hingeben) — испустить дух, отдать богу душу, умереть
    sich (D) die Seele aus dem Leibe schreien( husten) — кричать ( кашлять) до изнеможения, надрываться от крика ( от кашля)
    seine Seele dem Teufel verschreiben ( verpfänden) — продать свою душу дьяволу
    das brennt ( liegt) mir auf der Seele — это не даёт мне покоя, у меня душа болит от этого
    diese Nachricht schnitt mir wie ein Schwert in die Seele — эта новость - для меня нож в сердце
    sich in die Seele hinein ( bis in die Seele, tief in die Seele, in die innerste Seele (hinein)) schämenбыть готовым провалиться сквозь землю от стыда
    das tut mir in der Seele weh, das schmerzt mich in der Seele — это огорчает меня до глубины души
    dies ist mir in tiefster Seele zuwider ( verhaßt) — от этого меня с души воротит, этого душа не принимает
    mit ganzer Seele bei der Sache seinвкладывать всю свою душу в какое-л. дело; быть всецело поглощённым чем-л.
    mit Leib und Seele bei etw. (D) sein — быть преданным чему-л. душой и телом
    er ist mit Leib und Seele bei der Arbeitон весь поглощён работой
    sich (D) etw. von der Seele herunterredenвысказать, что есть на душе, излить ( облегчить) свою душу
    nun hat die liebe Seele Ruh!шутл. ну, теперь его ( твоя) душенька спокойна!; ну, теперь можно успокоиться!
    2) перен. душа, центр
    3) душа, человек
    eine durstige Seeleразг. жаждущий человек; шутл. пьяница
    4) тех. сердечник; жила ( кабеля); камера (напр., рукава)
    5) воен. канал ствола ( орудия)
    6) мор. средняя часть составной мачты
    ••
    j-m etw. auf die Seele binden — убедительно просить кого-л. заняться чем-л. ( поинтересоваться чем-л., позаботиться, помнить о чём-л.); вверить кому-л. заботу о чём-л.
    sich bis auf die Seele entkleiden — шутл. чрезмерно обнажать себя
    j-m auf der Seele knienразг. стоять у кого-л. над душой; приставать к кому-л. с чем-л.

    БНРС > Seele

  • 78 ἐκ-πρό-θεσμος

    ἐκ-πρό-θεσμος, der einen festgesetzten Tag, einen Termin nicht hält, zu spät kommt; τοῦ ὀφλήματος, der die Schuld nicht, wo sie fällig war, zahlt, Luc. Hermot. 80; τῶν ἑπτὰ ἡμερῶν, über die bestimmten sieben Tage hinaus, Saturn. 2; ἔφεσις, verspätete Appellation, Prom. 4; τοῠ ἀγῶνος, wegen seines hohen Alters nicht mehr zum Kampfe tauglich, Anach. 39; einzeln bei a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-πρό-θεσμος

  • 79 ἐν-δατέομαι

    ἐν-δατέομαι (s. δατέομαι), theilen, zutheilen; λόγους ἐπονειδιστῆρας, d. i. Vorwürfe machen, schmähen, Eur. Herc. Fur. 218; auch ohne Zusatz = schmähen, verwünschen, τὸ δυςπάρευνον λέκτρον Soph. Tr. 788; so auch Aesch. Spt. 560, δίς τ' ἐν τελευτῇ τοὔνομα ἐνδατούμενος (des Polynices), wo der Schol. erkl. εἰς δύο διαιρῶν τὸ ὄνομα, τὸ πολὺ καὶ τὸ νεῖκος; Plat. Rep. II, 383 a führt aus Aesch. (frg. 264) an: Ἀπόλλων ᾄδων ἐνδατεῖται τὰς ἐμὰς εὐπαιδίας καὶ μακραίωνας βίους, lobt einzeln, zählt sie auf, – Bei Lycophr. 155 = verschlingen. – Pass. braucht es Soph. O. R. 205, τὰ σὰ βέλεα ϑέλοιμ' ἂν ἀδάματ' ἐνδατεῖσϑαι, wenn es nicht auch hier = feiern ist; Nic. Ih. 509.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-δατέομαι

  • 80 lequel

    ləkɛl
    pron
    1) ( relatif) der/das, welcher/welches
    2) ( interrogatif) welcher/welches
    lequel
    lequel , laquelle [ləkεl, lakεl, lekεl]
    <lesquels, lesquelles>
    1 (se rapportant à une personne) welcher/welche/welches; Beispiel: regarde cette fille! ̶ laquelle? sieh nur dieses Mädchen! ̶ welches?; Beispiel: lequel/laquelle d'entre vous...? wer von euch...?; Beispiel: auxquels de ces messieurs devrai-je m'adresser? an welche dieser Herren soll ich mich wenden?; Beispiel: demandez à l'un de vos élèves, n'importe lequel! fragen Sie einen Ihrer Schüler, ganz gleich welchen!
    2 (se rapportant à un animal, un objet) welcher/welche/welches; Beispiel: je ne sais lesquels prendre! ich weiß nicht, welche ich nehmen soll!; Beispiel: lequel de ces chiens/flacons...? welcher dieser Hunde/welches dieser Fläschchen...?
    II Pronom
    1 (se rapportant à une personne) der/die/das, welcher/welche/welches; Beispiel: la concierge, laquelle... die Hausmeisterin, die...; Beispiel: la personne à laquelle je fais allusion die Person, auf die ich anspiele; Beispiel: les grévistes, au nombre desquels il se trouve die Streikenden, zu denen er zählt
    2 (se rapportant à un animal, un objet) der/die/das; Beispiel: une maison, laquelle... ein Haus, das...; Beispiel: la situation délicate dans laquelle nous nous trouvons die heikle Situation, in der wir uns befinden; Beispiel: la liberté, au nom de laquelle... die Freiheit, in deren Namen...

    Dictionnaire Français-Allemand > lequel

См. также в других словарях:

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Alles was zählt — Seriendaten Originaltitel Alles was zählt …   Deutsch Wikipedia

  • Was am Ende zählt — Filmdaten Deutscher Titel Was am Ende zählt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Nur die Liebe zählt — Seriendaten Originaltitel Nur die Liebe zählt …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder Rappen zählt — Logo Jeder Rappen zählt Jeder Rappen zählt ist eine Spendenaktion des Schweizer Fernsehens, der Glückskette und des Schweizer Radio DRS. Sie basiert auf dem niederländischen Original Serious Request[1] und wurde im Dezember 2009 zum ersten Mal… …   Deutsch Wikipedia

  • Medicopter 117 – Jedes Leben zählt — Seriendaten Originaltitel: Medicopter 117 – Jedes Leben zählt Produktionsland:  Oesterreich  Österreich   …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod zählt keine Dollar — Filmdaten Deutscher Titel Der Tod zählt keine Dollar Originaltitel La morte non conta i Dollari …   Deutsch Wikipedia

  • 112 - Sie retten dein Leben — Seriendaten Originaltitel: 112 – Sie retten dein Leben Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • 112 – Sie retten dein Leben — Seriendaten Originaltitel: 112 – Sie retten dein Leben Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Deadline – Jede Sekunde zählt — Seriendaten Originaltitel: Deadline – Jede Sekunde zählt Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2007 Episodenlänge: etwa 45 Minuten Originalsprache: Deutsch Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Rich List - Jede Antwort zählt — Showdaten Titel: Rich List – Jede Antwort zählt Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: seit 2007 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»