Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+einschließen

  • 81 замыкать

    1. < замкнуть> schließen; umschließen; P abschließen, zuschließen, einschließen; замыкаться sich abkapseln;
    2. schließen, abschließen
    * * *
    замыка́ть
    1. <замкну́ть> schließen; umschließen; pop abschließen, zuschließen, einschließen;
    замыка́ться sich abkapseln;
    2. schließen, abschließen
    * * *
    замыка́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, замкну́ть св
    1. (соедини́ть) verschließen
    замыка́ть круг den Kreis schließen
    замыка́ть цепь ЭЛ den Stromkreis schließen
    2. (охвати́ть) erfassen, umfassen
    замыка́ть в кольцо́ umringen
    3. (заключи́ть собо́й) abschließen
    замыка́ть коло́нну die Kolonne abschließen
    замыка́ть ше́ствие den Zug schließen
    * * *
    v
    2) milit. einschließen, verriegeln
    4) artil. verknallen
    5) mining. sperren
    6) radio. überbrücken
    7) electr. schliessen, verschliessen, verschließen
    8) nav. abriegeln
    9) shipb. abschießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > замыкать

  • 82 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.
    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII
    ————
    stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.
    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et ce-
    ————
    tera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho,
    ————
    Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.
    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, ad-
    ————
    ulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.:
    ————
    omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.
    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogita-
    ————
    tione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprehendo

  • 83 aufnehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (fotografieren) photograph, take a picture ( oder photo[graph]) of; (Film) shoot; auf Band, Schallplatte: record, auf (Video)Band: auch tape; wo ist das Bild aufgenommen? where was this picture ( oder photo) taken?, where did you take this picture ( oder photo)?
    2. (Fährte, Witterung, Fahrgäste) pick up
    3. (Nahrung) take in, digest; (Gas, Flüssigkeit) absorb; (Kraft) resist; (assimilieren) assimilate; geistig: ( auch in sich aufnehmen) assimilate, take in; (erfassen) grasp; sinnlich: auch perceive
    4. vom Boden etc.: pick ( oder lift) up; (fassen) hold, take
    5. (empfangen) (Gast) receive (auch fig. Nachricht etc.); jemanden freundlich aufnehmen give s.o. a warm welcome; begeistert / zurückhaltend aufnehmen fig. welcome with open arms / with reservations; unterschiedlich aufgenommen werden fig. Film etc.: get mixed reviews; (eine schlimme Nachricht etc.) gut / unterschiedlich aufnehmen fig. take s.th. well / differently; wie hat er es aufgenommen? how did he take it ( oder the news)?
    6. (unterbringen) accommodate; (Flüchtlinge) take in, offer refuge; jemanden bei sich (Dat) aufnehmen take s.o. in, offer s.o. hospitality
    7. (in + Akk) in einen Verein etc.: admit (to); als Schüler: enrol(l), take on, Am. auch accept; als Patient: admit; österr. als Angestellte(n): take on, Am. hire
    8. (in + Akk) (Liste, Spielplan, Tagesordnung etc.) include (in), incorporate (in); ins Protokoll aufnehmen record in the minutes
    9. (Tätigkeit) take up; (Betrieb) start, open up; (Verhandlungen) start; (Beziehungen) enter into relations, establish contacts; Fühlung oder Kontakt aufnehmen contact ( mit s.o.); ein Studium aufnehmen start to study; commence a course of study geh.; die Verfolgung aufnehmen take up pursuit; wieder aufnehmen (Tätigkeit, Verhandlungen, Studium etc.) take up again, start to study etc. again; (Beziehungen) re-establish; (unterbrochenen Prozess) continue, resume; den Kampf aufnehmen start fighting, mit jemandem: take s.o. on; sie kann es mit jedem aufnehmen fig. she can take anyone on; beim Kochen / Schwimmen kann er es mit jedem aufnehmen fig. he’s hard to beat when it comes to cooking / swimming
    10. fig. (aufgreifen) (Thema etc.) take up; sie nimmt alles schnell auf she’s quick on the uptake
    11. (Geld) borrow; (Kapital) auch take up; (Kredit) take out a loan; (Hypothek) raise, Am. auch take out ( auf + Akk on)
    12. schriftlich: (Tatbestand etc.) take down; (Diktat) take (down); (Telegramm) take; (Aussage, Bestellung) take (down); (katalogisieren) catalog(ue); (Inventar) take (inventory), stocktake; jemandes Personalien aufnehmen take (down) s.o.’s details; einen Unfall aufnehmen take (down) details of an accident, make an accident report; das Protokoll aufnehmen take (down) ( oder write oder draw up) the minutes; Messdaten aufnehmen log ( oder pick up) (measuring) data; Karten aufnehmen (vermessen) survey maps
    13. SPORT (Ball, Flanke) take, pick up
    14. Reiten: (Pferd) collect
    II vt/i Stricken: (Masche) cast on, increase; Fahrt
    * * *
    (aufzeichnen) to record;
    (beitreten lassen) to affiliate; to admit;
    (empfangen) to receive;
    (fotografieren) to photograph; to take a picture;
    (hochheben) to pick up;
    (leihen) to borrow; to take up;
    (zu sich nehmen) to take in; to ingest
    * * *
    auf|neh|men
    vt sep
    1) (vom Boden) to pick up; (= heben) to lift up
    2) lit = empfangen fig = reagieren auf) to receive
    3) (= unterbringen) to take (in); (= fassen) to take, to hold; Arbeitskräfte, Einwanderer to absorb
    4) (in Verein, Orden, Schule etc) to admit (
    in +acc to Aus = anstellen) to take on
    5) (= absorbieren) to absorb, to take up; (= im Körper aufnehmen) to take; (fig) (= eindringen lassen) Eindrücke to take in; (= begreifen) to grasp, to take in

    áúfnehmen — to take sth in

    er nimmt ( alles) schnell auf — he takes things in quickly, he grasps things quickly, he's quick on the uptake

    6) (= mit einbeziehen) to include, to incorporate; (in Liste, Bibliografie) to include; (fig = aufgreifen) to take up
    7) (ESP FTBL) Ball to take, to receive
    8) (dial) (= aufwischen) to wipe up
    9) (= beginnen) to begin, to commence; Tätigkeit, Studium to take up, to begin; Verbindung, Beziehung to establish

    Kontakt or Fühlung mit jdm áúfnehmen — to contact sb

    See:
    Kampf
    10) Kapital to borrow; Kredit, Hypothek to take out
    11) (= niederschreiben) Protokoll, Diktat to take down; Personalien to take (down); Telegramm to take
    12) (= fotografieren) to take (a photograph or picture of), to photograph; (= filmen) to film, to shoot (inf)
    13) (auf Tonband) to record, to tape
    14) (beim Stricken) Maschen to cast on; (zusätzliche) to increase, to make
    15)

    es mit jdm/etw áúfnehmen können — to be a match for sb/sth, to be able to match sb/sth

    es mit jdm/etw nicht áúfnehmen können — to be no match for sb/sth

    an Naivität kann es keiner mit ihm áúfnehmen — where naivety is concerned there's no-one to beat him

    * * *
    1) (to find or be a place for: The house could accommodate two families.) accommodate
    2) (to take in and digest: Plants assimilate food from the earth; I can't assimilate all these facts at once.) assimilate
    3) (to put (the sound of music, speech etc) on a record or tape so that it can be listened to in the future: I've recorded the whole concert; Don't make any noise when I'm recording.) record
    4) (to allow to join something: He was received into the group.) receive
    5) (to have enough space for: The car takes five people.) take
    6) (to consider or react or behave to (something) in a certain way: He took the news calmly.) take
    7) (to give (someone) shelter: He had nowhere to go, so I took him in.) take in
    8) (to allow (passengers) to get on or in: The bus only stops here to take on passengers.) take on
    9) (to lift or raise; to pick up: He took up the book.) take up
    * * *
    auf|neh·men1
    1. (fotografisch abbilden)
    jdn/etw \aufnehmen to photograph [or take a photo[graph] of] sb/sth
    diese Kamera nimmt alles sehr scharf auf this camera takes very sharply focused photo[graph]s [or pictures
    2. (fotografisch herstellen)
    ein Bild/Foto \aufnehmen to take a picture/photo[graph]
    jdn/etw \aufnehmen to film sb/sth
    eine Szene \aufnehmen to film [or shoot] a scene
    etw \aufnehmen to take [down] sth
    eine Bestellung \aufnehmen to take an order
    ein Diktat \aufnehmen to take a letter
    jds Personalien \aufnehmen to take [down] sb's personal data
    ein Polizeiprotokoll \aufnehmen to take [down] a police statement
    ein Telegramm \aufnehmen to take a telegram
    etw \aufnehmen to map sth
    6. (auf Tonträger festhalten)
    jdn/etw \aufnehmen to record sb/sth
    jdn/etw auf Band/CD \aufnehmen to record sb/sth on tape/CD
    eine CD/Platte \aufnehmen to record a CD/record
    auf|neh·men2
    etw [von etw dat] \aufnehmen to pick up sth sep [off sth]
    sie nahm ihr Baby auf she took [or picked] up her baby
    einen Rucksack \aufnehmen to put on a backpack
    etw \aufnehmen to begin [or commence] sth
    eine Beziehung \aufnehmen to establish a relationship
    diplomatische Beziehungen mit einem Land \aufnehmen to establish diplomatic relations with a country
    den Kampf/eine Tätigkeit \aufnehmen to take up the fight/an activity
    Kontakt mit [o zu] jdm \aufnehmen to establish [or make] [or get in] contact with sb
    das [o sein] Studium \aufnehmen to take up one's studies
    die Verfolgung \aufnehmen to give pursuit
    Verhandlungen [mit jdm] \aufnehmen to enter into negotiations [with sb]
    etw wieder \aufnehmen to resume sth
    etw \aufnehmen to take up sth sep
    um Ihre Worte \aufnehmen,... in your words,...
    jdn [bei sich dat] \aufnehmen to take sb in
    er wurde ins [o im] Krankenhaus aufgenommen he was hospitalized [or admitted to hospital
    jdn \aufnehmen to receive sb
    jdn herzlich/kühl \aufnehmen to give sb a cordial/cool reception
    6. (eintreten lassen)
    jdn [in etw akk] \aufnehmen to admit sb [to sth]
    jdn \aufnehmen to take on sb sep
    etw [in etw akk] \aufnehmen to include [or incorporate] sth [in sth]
    9. (Platz bieten)
    jdn/etw \aufnehmen to hold [or take] sb/sth
    der Arbeitsmarkt nimmt keine Leute mehr auf the labour market can't absorb any more people
    etw [in sich akk] \aufnehmen to grasp [or sep take in] sth
    etw \aufnehmen to absorb sth
    Nahrung \aufnehmen to ingest food; Kranke to take food
    12. (leihen)
    etw [auf etw akk] \aufnehmen to raise sth [on sth]
    eine Hypothek auf ein Haus \aufnehmen to raise a mortgage on [or to mortgage] a house
    etw \aufnehmen to receive [or take] sth
    Maschen \aufnehmen to cast on stitches
    15. FBALL
    den Ball \aufnehmen to take the ball; Torwart to get hold of the ball
    etw [mit etw dat] \aufnehmen to wipe [or mop] up sth sep [with sth]
    17. (poet: umhüllen)
    jdn/etw \aufnehmen to swallow [up sep] sb/sth, to envelop sb/sth
    18.
    es mit jdm/etw \aufnehmen können to be a match for sb/sth
    mit dir kann ich es ohne Schwierigkeiten \aufnehmen! you're no match for me!
    an Erfahrung kannst du es problemlos mit ihr \aufnehmen you've definitely got more experience than her
    an Intelligenz [o was Intelligenz angeht] kannst du es locker mit ihm \aufnehmen (fam) you are certainly more intelligent than him
    mit ihm kann ich es jederzeit im Trinken \aufnehmen I can beat him at drinking any time
    es mit jdm/etw nicht \aufnehmen können to be no match for sb/sth
    mit der kannst du es nie und nimmer \aufnehmen! you're no match for her!
    an Talent [o was ihr Talent angeht] kann es keiner mit ihr \aufnehmen as far as talent goes, nobody can compare with her
    an Schlagfertigkeit kann es keiner mit ihr \aufnehmen no one is as quick-witted as she is
    in Mathe kann es keiner seiner Mitschüler mit ihm \aufnehmen nobody in his class can beat him at maths
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hochheben) pick up; lift up; (aufsammeln) pick up
    2) (beginnen mit) open, start <negotiations, talks>; establish <relations, contacts>; take up <studies, activity, fight, idea, occupation>; start <production, investigation>
    3)

    es mit jemandem aufnehmen/nicht aufnehmen können — be a/no match for somebody

    4) (empfangen) receive; (beherbergen) take in
    5) (beitreten lassen) admit (in + Akk. to)
    6) (einschließen) include
    7) (fassen) take; hold
    8) (erfassen) take in, absorb <impressions, information, etc.>
    9) (absorbieren) absorb
    10) (Finanzw.) raise <mortgage, money, loan>
    11) (reagieren auf) receive

    etwas positiv/mit Begeisterung aufnehmen — give something a positive/an enthusiastic reception

    12) (aufschreiben) take down; take [down] <dictation, particulars>
    13) (fotografieren) take a photograph of; photograph; take < picture>; (filmen) film
    14) (auf Tonträger) record
    15) (Handarbeit) increase < stitch>
    * * *
    aufnehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (fotografieren) photograph, take a picture ( oder photo[graph]) of; (Film) shoot; auf Band, Schallplatte: record, auf (Video)Band: auch tape;
    wo ist das Bild aufgenommen? where was this picture ( oder photo) taken?, where did you take this picture ( oder photo)?
    3. (Nahrung) take in, digest; (Gas, Flüssigkeit) absorb; (Kraft) resist; (assimilieren) assimilate; geistig: ( auch
    in sich aufnehmen) assimilate, take in; (erfassen) grasp; sinnlich: auch perceive
    4. vom Boden etc: pick ( oder lift) up; (fassen) hold, take
    5. (empfangen) (Gast) receive (auch fig Nachricht etc);
    jemanden freundlich aufnehmen give sb a warm welcome;
    begeistert/zurückhaltend aufnehmen fig welcome with open arms/with reservations;
    unterschiedlich aufgenommen werden fig FILM etc get mixed reviews;
    (eine schlimme Nachricht etc)
    gut/unterschiedlich aufnehmen fig take sth well/differently;
    wie hat er es aufgenommen? how did he take it ( oder the news)?
    6. (unterbringen) accommodate; (Flüchtlinge) take in, offer refuge;
    aufnehmen take sb in, offer sb hospitality
    7. (
    in +akk) in einen Verein etc: admit (to); als Schüler: enrol(l), take on, US auch accept; als Patient: admit; österr als Angestellte(n): take on, US hire
    8. (
    in +akk) (Liste, Spielplan, Tagesordnung etc) include (in), incorporate (in);
    ins Protokoll aufnehmen record in the minutes
    9. (Tätigkeit) take up; (Betrieb) start, open up; (Verhandlungen) start; (Beziehungen) enter into relations, establish contacts;
    mit sb);
    ein Studium aufnehmen start to study; commence a course of study geh;
    die Verfolgung aufnehmen take up pursuit;
    wieder aufnehmen (Tätigkeit, Verhandlungen, Studium etc) take up again, start to study etc again; (Beziehungen) re-establish; (unterbrochenen Prozess) continue, resume;
    den Kampf aufnehmen start fighting,
    mit jemandem: take sb on;
    sie kann es mit jedem aufnehmen fig she can take anyone on;
    beim Kochen/Schwimmen kann er es mit jedem aufnehmen fig he’s hard to beat when it comes to cooking/swimming
    10. fig (aufgreifen) (Thema etc) take up;
    sie nimmt alles schnell auf she’s quick on the uptake
    11. (Geld) borrow; (Kapital) auch take up; (Kredit) take out a loan; (Hypothek) raise, US auch take out (
    auf +akk on)
    12. schriftlich: (Tatbestand etc) take down; (Diktat) take (down); (Telegramm) take; (Aussage, Bestellung) take (down); (katalogisieren) catalog(ue); (Inventar) take (inventory), stocktake;
    jemandes Personalien aufnehmen take (down) sb’s details;
    einen Unfall aufnehmen take (down) details of an accident, make an accident report;
    das Protokoll aufnehmen take (down) ( oder write oder draw up) the minutes;
    Messdaten aufnehmen log ( oder pick up) (measuring) data;
    13. SPORT (Ball, Flanke) take, pick up
    14. Reiten: (Pferd) collect
    B. v/t & v/i Stricken: (Masche) cast on, increase; Fahrt
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (hochheben) pick up; lift up; (aufsammeln) pick up
    2) (beginnen mit) open, start <negotiations, talks>; establish <relations, contacts>; take up <studies, activity, fight, idea, occupation>; start <production, investigation>
    3)

    es mit jemandem aufnehmen/nicht aufnehmen können — be a/no match for somebody

    4) (empfangen) receive; (beherbergen) take in
    5) (beitreten lassen) admit (in + Akk. to)
    6) (einschließen) include
    7) (fassen) take; hold
    8) (erfassen) take in, absorb <impressions, information, etc.>
    9) (absorbieren) absorb
    10) (Finanzw.) raise <mortgage, money, loan>
    11) (reagieren auf) receive

    etwas positiv/mit Begeisterung aufnehmen — give something a positive/an enthusiastic reception

    12) (aufschreiben) take down; take [down] <dictation, particulars>
    13) (fotografieren) take a photograph of; photograph; take < picture>; (filmen) film
    14) (auf Tonträger) record
    15) (Handarbeit) increase < stitch>
    * * *
    (trächtig werden) v.
    to conceive v. v.
    to absorb v.
    to affiliate v.
    to assimilate v.
    to host v.
    to incorporate v.
    to ingest v.
    to pick up v.
    to record v.
    to soak up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufnehmen

  • 84 sperren

    I v/t
    1. (Straße) block; amtlich: close ( für den Verkehr to traffic); durch Absperrmannschaften: cordon off; (Brücke, Hafen etc.) close
    2. (schließen) shut, close; mit Schloss: lock; (verriegeln) bolt; TECH. lock; EDV block
    3. (einsperren) lock up; in eine Einzelzelle sperren put in solitary confinement
    4. DRUCK. space (out)
    5. (Warenverkehr) put an embargo on; (Gas, Telefon, Strom etc.) cut off; (Löhne, Zahlungen) stop, freeze; (Konto) block; (Scheck) stop, cancel; (Kreditkarte) cancel; fig. (verbieten) ban, prohibit; SPORT (jemanden) durch Spiel- oder Startverbot: suspend, disqualify; jemanden wegen Dopings zwei Jahre sperren suspend s.o. for two years for drug-taking; er wird für das nächste Spiel gesperrt he is banned for the next game; gesperrt
    6. SPORT block; unfair: obstruct; Sperren ohne Ball obstruction off the ball
    II v/refl fig. ba(u)lk (gegen etw. at s.th.), resist (s.th.); warum sperrt er sich denn immer? why is he always so negative?
    III v/i bes. südd., österr. (klemmen) jam
    * * *
    (Scheck) to stop;
    (Sportler) to suspend; to disqualify; to ban;
    (Straße) to block; to barricade; to close;
    * * *
    spẹr|ren ['ʃpɛrən]
    1. vt
    1) (= schließen) Grenze, Hafen, Straße, Brücke, Tunnel etc to close; Platz, Gegend to close (off); (TECH) to lock

    etw für jdn/etw sperren — to close sth to sb/sth

    2) (COMM) Konto, Gelder to block, to freeze; Scheck, Kreditkarte to stop; (COMPUT) Datensätze, Zugriff to lock
    3) (SPORT = ausschließen) to ban
    4) (SPORT = behindern) Gegner to obstruct, to block
    5) (= verbieten) Einfuhr, Ausfuhr to ban
    6) (= abstellen) Gas, Strom, Telefon to cut off, to disconnect

    jdm den Strom/das Telefon sperren — to cut off or disconnect sb's electricity/telephone

    7)

    (= einschließen) sperren — to shut or lock sb in sth

    8) (TYP) to space out
    2. vr
    3. vi
    1) (=nicht schließen Tür, Fenster) to stick, to jam; (= blockiert sein Räder) to lock
    2) (SPORT) to obstruct
    * * *
    sper·ren
    [ˈʃpɛrən]
    I. vt
    1. SÜDD, ÖSTERR (schließen)
    etw [für jdn/etw] \sperren to close sth off [to sb/sth]
    2. (blockieren) to block
    jdm das Konto \sperren to freeze sb's account
    einen Scheck \sperren to stop a check
    jdn/ein Tier in etw akk \sperren to lock sb/an animal up in sth
    jdn \sperren to ban sb
    jdm den Ausgang \sperren to confine sb
    einem Kind den Ausgang \sperren to ground a child
    jdm den Urlaub \sperren to stop sb's [or sb from taking his/her] holiday
    II. vr
    sich akk [gegen etw akk] \sperren to back away [from sth] [or jib [at sth]]
    sperr dich nicht länger, sag ja stop pussyfooting, just say yes
    * * *
    1.
    1) close <road, tunnel, bridge, entrance, border, etc.>; close off < area>

    etwas für jemanden/etwas sperren — close something to somebody/ something

    2) (blockieren) block <access, entrance, etc.>
    3) (Technik) lock <mechanism etc.>
    4) cut off, disconnect <water, gas, electricity, etc.>

    jemandem den Strom/das Telefon sperren — cut off or disconnect somebody's electricity/telephone

    5) (Bankw.) stop <cheque, overdraft facility>; freeze < bank account>

    ein Tier/jemanden in etwas (Akk.) sperren — shut or lock an animal/somebody in something

    jemanden ins Gefängnis sperren — put somebody in prison; lock somebody up [in prison]

    7) (Sport): (behindern) obstruct
    8) (Sport): (von der Teilnahme ausschließen) ban
    9) (Druckw.): (spationieren) print <word, text> with the letters spaced
    2.

    sich [gegen etwas] sperren — balk or jib [at something]

    3.
    intransitives Verb (Sport) obstruct
    * * *
    A. v/t
    1. (Straße) block; amtlich: close (
    für den Verkehr to traffic); durch Absperrmannschaften: cordon off; (Brücke, Hafen etc) close
    2. (schließen) shut, close; mit Schloss: lock; (verriegeln) bolt; TECH lock; IT block
    3. (einsperren) lock up;
    in eine Einzelzelle sperren put in solitary confinement
    4. TYPO space (out)
    5. (Warenverkehr) put an embargo on; (Gas, Telefon, Strom etc) cut off; (Löhne, Zahlungen) stop, freeze; (Konto) block; (Scheck) stop, cancel; (Kreditkarte) cancel; fig (verbieten) ban, prohibit; SPORT (jemanden) durch Spiel- oder Startverbot: suspend, disqualify;
    jemanden wegen Dopings zwei Jahre sperren suspend sb for two years for drug-taking;
    er wird für das nächste Spiel gesperrt he is banned for the next game; gesperrt
    6. SPORT block; unfair: obstruct;
    Sperren ohne Ball obstruction off the ball
    B. v/r fig ba(u)lk (
    gegen etwas at sth), resist (sth);
    warum sperrt er sich denn immer? why is he always so negative?
    C. v/i besonders südd, österr (klemmen) jam
    * * *
    1.
    1) close <road, tunnel, bridge, entrance, border, etc.>; close off < area>

    etwas für jemanden/etwas sperren — close something to somebody/ something

    2) (blockieren) block <access, entrance, etc.>
    3) (Technik) lock <mechanism etc.>
    4) cut off, disconnect <water, gas, electricity, etc.>

    jemandem den Strom/das Telefon sperren — cut off or disconnect somebody's electricity/telephone

    5) (Bankw.) stop <cheque, overdraft facility>; freeze < bank account>

    ein Tier/jemanden in etwas (Akk.) sperren — shut or lock an animal/somebody in something

    jemanden ins Gefängnis sperren — put somebody in prison; lock somebody up [in prison]

    7) (Sport): (behindern) obstruct
    8) (Sport): (von der Teilnahme ausschließen) ban
    9) (Druckw.): (spationieren) print <word, text> with the letters spaced
    2.

    sich [gegen etwas] sperren — balk or jib [at something]

    3.
    intransitives Verb (Sport) obstruct
    * * *
    (Druckt.) v.
    to space out v. v.
    to ban v.
    to barricade v.
    to inhibit v.
    to interlock v.
    to put (clamp)
    the lid on something (US) expr.
    to suspend v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sperren

  • 85 boucler

    bukle
    v
    1) ( cheveux) sich locken
    2)
    3) ( attacher) zuschnallen, festschnallen
    4) ( un cambrioleur) umzingeln, umstellen
    boucler
    boucler [bukle] <1>
    1 (attacher) zumachen ceinture; Beispiel: boucler la ceinture de sécurité den Sicherheitsgurt anlegen
    2 ( familier: fermer) schließen magasin, porte, bagages
    3 (terminer) beenden affaire, enquête; abschließen recherches, dossier; fertig stellen travail
    4 (équilibrer) ausgleichen budget
    5 (encercler) abriegeln quartier
    6 ( familier: enfermer) einsperren
    7 (friser, onduler) Beispiel: boucler ses cheveux sich datif Locken in die Haare machen
    1 (friser) Beispiel: ses cheveux bouclent naturellement er/sie hat Naturlocken
    2 informatique eine Schleife machen
    1 (se faire des boucles) Beispiel: se boucler sich datif die Haare eindrehen
    2 (s'enfermer) Beispiel: se boucler dans sa chambre sich in seinem Zimmer einschließen

    Dictionnaire Français-Allemand > boucler

  • 86 comprendre

    kɔ̃pʀɑ̃dʀ
    v irr
    1) begreifen, verstehen, erfassen

    Cela se comprend. — Das versteht sich.

    2) ( percer qn à jour) durchschauen

    Je n'y comprends rien. — Ich werde nicht klug daraus./Ich verstehe nichts.

    3) (fig: reconnaître) einsehen
    4) (fam) kapieren
    5) (fam: suivre) mitkommen
    6) ( contenir) umfassen, einschließen
    comprendre
    comprendre [kõpʀãdʀ] <13>
    1 (saisir) verstehen; Beispiel: faire comprendre quelque chose à quelqu'un; (expliquer) jemandem etwas klarmachen; (dire indirectement) jemandem etwas zu verstehen geben; Beispiel: ne comprendre rien à rien familier überhaupt nichts kapieren
    2 (concevoir) Beispiel: comprendre quelqu'un/quelque chose jdn/etwas verstehen
    3 (s'apercevoir de) Beispiel: comprendre quelque chose sich datif über etwas Accusatif im Klaren sein
    4 (comporter) bestehen aus
    5 (inclure) Beispiel: comprendre quelqu'un/quelque chose jdn/etwas mit einschließen
    verstehen; Beispiel: il ne faut pas chercher à comprendre da gibt es nichts zu verstehen; Beispiel: se faire comprendre sich klar [und deutlich] ausdrücken
    Beispiel: se comprendre
    1 (être compréhensible) verständlich sein
    2 (communiquer) sich verständigen
    3 (s'accorder) personnes sich [gut] verstehen

    Dictionnaire Français-Allemand > comprendre

  • 87 umfassen

    umfassen, I) eig. u. bildl., die Hand od. den Arm um etwas legend fassen: amplecti. – complecti (umschlingen). – circumplecti (ringsum umfassen, z.B. einen dicken Baum). – amplexari (zärtlich umarmen); vgl. »umarmen« u. »umhalsen«. – jmds. Leib ums., alqm medium complecti. – Bildl., mit der innigsten Freundschaft ums., alqm amicissime amplecti od. comp lecti. – II) uneig.: a) von allen Seiten einschließen: amplecti. complecti (im allg.). – circumplecti (ringsum einschließen). – b) zusammenfassen, in sich fassen: comp lecti. comprehendere (sowohl räumlich = in sich fassen, als geistig – begreifen, z.B. memoriā compl. od. compr.: u. animo od. mente compl.). – pertinere per alqd (sich erstrecken über oder auf etc., z.B. omnes terrae, per quas regnum pertinet). – die Geschichte eines Zeitraums von 700 Jahren in einem Buche ums., memoriam annorum septingentorum uno libro colligare: ein umfassendes Gedächtnis, magna memoria: eine viel umfassende Vorschrift, praeceptum late patens: eine viel umfassende Kenntnis von etwas besitzen, haben, penitus cognovisse od. intellegere alqd.

    deutsch-lateinisches > umfassen

  • 88 encerrar

    enθe'rrar
    v irr
    1) einschließen, einsperren
    2) (fig: incluir) beinhalten, miteinschließen
    verbo transitivo
    1. [recluir] einsperren
    2. [contener] beinhalten
    ————————
    encerrarse verbo pronominal
    encerrar
    encerrar [eṇθe'rrar] <e ie>
    num1num (depositar, recluir) einschließen [en in+acusativo/dativo]; (aprisionar) einsperren [en in+dativo]; encerrar entre paréntesis einklammern
    num2num (contener) enthalten; la oferta encerraba una trampa hinter dem Angebot verbarg sich eine Falle
    encerrarse (figurativo) sich zurückziehen [en in+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > encerrar

  • 89 imprison

    transitive verb

    be imprisonedsich in Haft befinden

    * * *
    [im'prizn]
    (to put in prison; to take or keep prisoner: He was imprisoned for twenty years for his crimes.) einsperren
    - academic.ru/37181/imprisonment">imprisonment
    * * *
    im·pris·on
    [ɪmˈprɪzən]
    to \imprison sb (put in prison) jdn inhaftieren; (sentence to prison) jdn zu einer Gefängnisstrafe verurteilen
    she felt \imprisoned in her own house ( fig) sie fühlte sich in ihrem eigenen Haus als Gefangene
    to \imprison sb for life jdn zu einer lebenslangen Haft verurteilen
    * * *
    [Im'prɪzn]
    vt (lit)
    inhaftieren, einsperren (inf); (fig) gefangen halten
    * * *
    imprison [ımˈprızn] v/t
    1. JUR inhaftieren, einsperren (auch weitS.)
    2. fig
    a) einschließen:
    he is imprisoned in his memories er kommt von seinen Erinnerungen nicht los
    b) beschränken, einengen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    einkerkern v.
    einschließen v.

    English-german dictionary > imprison

  • 90 concludo

    conclūdo, clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. Ggstde., eos, magnam hominum multitudinem, Cic.: bestias delectationis causā, Cic.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – m. Adv. wohin? oder m. in u. Akk., ut ab illa excludar, huc concludar (im Bilde, scherzh. = daß mir jene genommen wird, diese mich nimmt), Ter. Andr. 386: c. se in cellulam cum illa, Ter.: c. in vincla bestiam nequissimam, Plaut.: cistellulam in vidulum, Plaut.: u. (im Bilde) ius civile in parvum quendam et angustum locum, Cic. – m. intra u. Akk., amicos intra dentes (hinter den Z.) conclusos habere, Plaut. trin. 909. – im Passiv m. Adv. wo? oder m. in u. Abl., conclusam hic uxorem habeo saevam, Ter.: si forent conclusi in cavea, ut pulli gallinacei, Plaut. ( aber Cic. Tim. 10 jetzt mit den besten Hdschrn. animum inclusit in corpore, u. Cic. Verr. 4, 54 apte in scaphiis aureis includebat). – mit Abl. wodurch? se loco calce arenāque perpolito, Vitr.: aurae follibus conclusae, Hor. – b) eine Örtl. einschließen, abschließen, absperren, v. Pers., maria, abdämmen, Sen.: locum sulco, Verg. – v. anbern Örtl., c. mediam (Mesopotamiam) ab utroque latere (v. Tigris u. Euphrat), Curt. – conclusus locus, Lucr. u. Hor. (u. so im Kompar., locus conclusior, Hyg. astr. 4, 14); conclusum mare, das eingeschlossene, eingeengte, das Binnenmeer (Ggstz. vastissimus atque apertissimus Oceanus), Caes.: piscina porticibus conclusa, Suet. – dah. prägn., jmd. (= jmds. Leib) verstopfen, ne pituita eos (phasianos) concludat, Pallad. 1, 29, 3.

    II) übtr.: a) einschließen, einengen, in einen engen Raum zusammenfassen, angustia conclusae orationis, Cic. – m. in u. Akk., tot res tantas tam opportune in unum diem, Ter.: alqm in angustissimam formulam sponsionis c., Cic.: in hanc formulam omnia iudicia legitima conclusa et comprehensa, Cic.: nisi ut equester ordo in huiusce legis periculum concludatur, daß sich die G. dieses Gesetzes nur auf den Ritterstand erstreckt (beschränkt), Cic. – m. Abl. wodurch? deutsch in etw. umfassen, quartus dies hoc libro concluditur, Cic.: uno volumine vitam excellentium virorum complurium, Nep.: ea (vis) verbis interdicti non concluditur, Cic.: omnia fere quae sunt conclusa artibus, dispersa ac dissipata quondam fuerunt, Cic. – b) in ein abgeschlossenes Ganzes bringen, α) übh. abschließen, zum Abschluß bringen, epistulam, Cic.: crimen decumarum (in der Rede), Cic.: aliquando totam huius generis orationem c. atque definire, Cic.: c. tempora, Lucr.: invenietis id facinus natum a cupiditate, auctum per stuprum, crudelitate perfectum atque conclusum, Cic. Verr. 2, 82. – u. als rhet. t. t. v. Schluß des Vortrags od. v. Epilog, mit etw. zum Abschlusse kommen, ut ea ipsa concludamus aliquando, Cic.: perorationem inflammantem restinguentemve c., Cic. – absol., ut concludamus atque ita peroremus, Cic. – β) (als rhet. t. t.) die Rede, Gedanken rhythmisch, periodisch abschließen, zu einem Ganzen abrunden (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), sententias explere concludereque, Cic.: c. versum, Cic.: horridā oratione neque perfectā neque conclusā (Ggstz. levi et structā, et terminatā), Cic. – m. Abl. womit? wodurch? verbum gravi od. acuto tenore, Quint.: sensus (nachaug. = sententia) numeris conclusus, Quint. – γ) (als, philos. t. t.) syllogistisch (in syllogistischer Form) –, zu einem Schluß zusammenfassen, zusammenstellen, einen Schluß ziehen, schließen, in Schlußform folgern (s. Holstein Cic. de fin. 3, 27), argumentum, Cic.: argumenta sententiae, Cic.: rationem hoc modo, Cic.: argumentationem, die Reihe der argumenta zum Resultat zusammenstellen, Cic.: satisne hoc conclusum (esse) videtur? scheint dir dieser Schluß genügend? Cic. – mit ex u. Abl., commodius arbitror ex rebus concessis concludi quod velis, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., deinde concludebas summum malum esse dolorem, Cic.: quattuor sunt capita, quae concludant (zu dem Schlusse führen sollen) nihil esse, quod nosci, percipi, comprehendi possit, Cic.: u. so im Abl. absol., perfecto et concluso (wenn es abgemacht u. schlußkräftig [d.i. erwiesen] ist) neque virtutibus neque amicitiis usquam locum esse, nihil praeterea est magno opere dicendum, Cic. – absol. = einen Schluß ziehen od. machen, schließen, in Schlußform folgern, ille concludit astrictius, hic latius, Quint.: ea sumunt ad concludendum, quorum iis nihil conceditur, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäße Schlüsse, Cic. – c) abschließen = begrenzen, luctuosam vitam termino funestiore conclusit, Paul. b. Augustin. serm. 322. – / Solözist., conclausa semina, Col. 3, 12, 2.

    lateinisch-deutsches > concludo

  • 91 comprehend

    transitive verb
    begreifen; verstehen
    * * *
    [kompri'hend]
    1) (to understand.) begreifen
    2) (to include.) einschließen
    - academic.ru/14877/comprehensible">comprehensible
    - comprehension
    - comprehensive
    - comprehensively
    - comprehensiveness
    - comprehensive school
    * * *
    com·pre·hend
    [ˌkɒmprɪˈhend, AM ˌkɑ:m-]
    I. vi ( also form) begreifen, verstehen
    II. vt
    to \comprehend sth
    1. (understand completely) etw begreifen [o verstehen
    2. ( form: comprise) etw umfassen
    * * *
    ["kɒmprɪ'hend]
    vt
    1) (= understand) begreifen, verstehen
    2) (= include) enthalten, umfassen, einschließen
    * * *
    comprehend [ˌkɒmprıˈhend; US ˌkɑm-] v/t
    1. umfassen, einschließen, in sich fassen
    2. begreifen, erfassen, verstehen
    * * *
    transitive verb
    begreifen; verstehen
    * * *
    v.
    begreifen v.
    nachvollziehen v.

    English-german dictionary > comprehend

  • 92 comprise

    transitive verb
    (include) umfassen; (not exclude) einschließen; (consist of) bestehen aus; (make up) bilden
    * * *
    (to contain or consist of: Her family comprises two sons and a daughter.) umfassen
    * * *
    com·prise
    [kəmˈpraɪz]
    vt ( form)
    to \comprise sth aus etw dat bestehen, etw umfassen
    * * *
    [kəm'praɪz]
    vt
    bestehen aus, umfassen
    * * *
    A v/t
    1. einschließen, umfassen, enthalten
    2. sich zusammensetzen aus, bestehen aus
    B v/i comprise of US A 2
    * * *
    transitive verb
    (include) umfassen; (not exclude) einschließen; (consist of) bestehen aus; (make up) bilden
    * * *
    v.
    umfassen v.

    English-german dictionary > comprise

  • 93 concludo

    conclūdo, clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. Ggstde., eos, magnam hominum multitudinem, Cic.: bestias delectationis causā, Cic.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – m. Adv. wohin? oder m. in u. Akk., ut ab illa excludar, huc concludar (im Bilde, scherzh. = daß mir jene genommen wird, diese mich nimmt), Ter. Andr. 386: c. se in cellulam cum illa, Ter.: c. in vincla bestiam nequissimam, Plaut.: cistellulam in vidulum, Plaut.: u. (im Bilde) ius civile in parvum quendam et angustum locum, Cic. – m. intra u. Akk., amicos intra dentes (hinter den Z.) conclusos habere, Plaut. trin. 909. – im Passiv m. Adv. wo? oder m. in u. Abl., conclusam hic uxorem habeo saevam, Ter.: si forent conclusi in cavea, ut pulli gallinacei, Plaut. ( aber Cic. Tim. 10 jetzt mit den besten Hdschrn. animum inclusit in corpore, u. Cic. Verr. 4, 54 apte in scaphiis aureis includebat). – mit Abl. wodurch? se loco calce arenāque perpolito, Vitr.: aurae follibus conclusae, Hor. – b) eine Örtl. einschließen, abschließen, absperren, v. Pers., maria, abdämmen, Sen.: locum sulco, Verg. – v. anbern Örtl., c. mediam (Mesopotamiam) ab utroque latere (v. Tigris u. Euphrat), Curt. – conclusus locus, Lucr. u. Hor. (u. so im Kompar., locus conclusior, Hyg. astr. 4, 14); con-
    ————
    clusum mare, das eingeschlossene, eingeengte, das Binnenmeer (Ggstz. vastissimus atque apertissimus Oceanus), Caes.: piscina porticibus conclusa, Suet. – dah. prägn., jmd. (= jmds. Leib) verstopfen, ne pituita eos (phasianos) concludat, Pallad. 1, 29, 3.
    II) übtr.: a) einschließen, einengen, in einen engen Raum zusammenfassen, angustia conclusae orationis, Cic. – m. in u. Akk., tot res tantas tam opportune in unum diem, Ter.: alqm in angustissimam formulam sponsionis c., Cic.: in hanc formulam omnia iudicia legitima conclusa et comprehensa, Cic.: nisi ut equester ordo in huiusce legis periculum concludatur, daß sich die G. dieses Gesetzes nur auf den Ritterstand erstreckt (beschränkt), Cic. – m. Abl. wodurch? deutsch in etw. umfassen, quartus dies hoc libro concluditur, Cic.: uno volumine vitam excellentium virorum complurium, Nep.: ea (vis) verbis interdicti non concluditur, Cic.: omnia fere quae sunt conclusa artibus, dispersa ac dissipata quondam fuerunt, Cic. – b) in ein abgeschlossenes Ganzes bringen, α) übh. abschließen, zum Abschluß bringen, epistulam, Cic.: crimen decumarum (in der Rede), Cic.: aliquando totam huius generis orationem c. atque definire, Cic.: c. tempora, Lucr.: invenietis id facinus natum a cupiditate, auctum per stuprum, crudelitate perfectum atque conclusum, Cic. Verr. 2, 82. – u. als rhet. t. t. v. Schluß des Vortrags od. v.
    ————
    Epilog, mit etw. zum Abschlusse kommen, ut ea ipsa concludamus aliquando, Cic.: perorationem inflammantem restinguentemve c., Cic. – absol., ut concludamus atque ita peroremus, Cic. – β) (als rhet. t. t.) die Rede, Gedanken rhythmisch, periodisch abschließen, zu einem Ganzen abrunden (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), sententias explere concludereque, Cic.: c. versum, Cic.: horridā oratione neque perfectā neque conclusā (Ggstz. levi et structā, et terminatā), Cic. – m. Abl. womit? wodurch? verbum gravi od. acuto tenore, Quint.: sensus (nachaug. = sententia) numeris conclusus, Quint. – γ) (als, philos. t. t.) syllogistisch (in syllogistischer Form) –, zu einem Schluß zusammenfassen, zusammenstellen, einen Schluß ziehen, schließen, in Schlußform folgern (s. Holstein Cic. de fin. 3, 27), argumentum, Cic.: argumenta sententiae, Cic.: rationem hoc modo, Cic.: argumentationem, die Reihe der argumenta zum Resultat zusammenstellen, Cic.: satisne hoc conclusum (esse) videtur? scheint dir dieser Schluß genügend? Cic. – mit ex u. Abl., commodius arbitror ex rebus concessis concludi quod velis, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., deinde concludebas summum malum esse dolorem, Cic.: quattuor sunt capita, quae concludant (zu dem Schlusse führen sollen) nihil esse, quod nosci, percipi, comprehendi possit, Cic.: u. so im Abl. absol., perfecto et concluso (wenn es abgemacht u.
    ————
    schlußkräftig [d.i. erwiesen] ist) neque virtutibus neque amicitiis usquam locum esse, nihil praeterea est magno opere dicendum, Cic. – absol. = einen Schluß ziehen od. machen, schließen, in Schlußform folgern, ille concludit astrictius, hic latius, Quint.: ea sumunt ad concludendum, quorum iis nihil conceditur, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäße Schlüsse, Cic. – c) abschließen = begrenzen, luctuosam vitam termino funestiore conclusit, Paul. b. Augustin. serm. 322. – Solözist., conclausa semina, Col. 3, 12, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concludo

  • 94 lock away

    transitive verb
    einschließen; wegschließen; einsperren [Person, Tier]
    * * *
    vt
    1. (secure)
    to \lock away away ⇆ sth etw wegschließen
    to \lock away away money Geld wegschließen
    2. (for peace and quiet)
    to \lock away oneself away [in one's office] sich akk [in seinem Büro] einschließen
    to \lock away away ⇆ sb jdn einsperren fam
    he should be \lock awayed away for a long time (in prison) er sollte für lange Zeit hinter Gitter kommen; (in mental institution) er sollte für lange Zeit in eine geschlossene Anstalt kommen
    * * *
    vt sep
    wegschließen; person einsperren
    * * *
    1. etwas wegschließen, -sperren
    2. jemanden einsperren
    * * *
    transitive verb
    einschließen; wegschließen; einsperren [Person, Tier]

    English-german dictionary > lock away

  • 95 lock up

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) abschließen [Haus, Tür]
    2) (imprison) einsperren
    * * *
    1) (to confine or prevent from leaving or being taken away by using a lock: to lock up a prisoner / one's jewellery.) einschließen
    2) (to lock whatever should be locked: He locked up and left the shop about 5.30 p.m.) abschließen
    * * *
    I. vt
    1. (shut, secure)
    to \lock up up ⇆ sth etw abschließen
    to \lock up up a building ein Gebäude abschließen [o SÜDD, ÖSTERR zusperren]
    to \lock up up documents Dokumente wegschließen [o SÜDD, ÖSTERR wegsperren]
    to \lock up up money Geld wegschließen [o SÜDD, ÖSTERR wegsperren
    2. (put in custody)
    to \lock up up ⇆ sb LAW jdn einsperren fam; MED jdn in eine geschlossene Anstalt bringen
    to \lock up oneself up sich akk einschließen [o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ einsperren
    3. FIN
    to \lock up up ⇆ capital Kapital binden
    4.
    to \lock up sb up and throw away the key jdn für immer und ewig einsperren fam
    II. vi abschließen, SCHWEIZ a. absperren, zuschließen, zusperren SÜDD, ÖSTERR
    * * *
    1. vt sep
    1) thing, house abschließen; person einsperren

    to lock sth up in sthetw in etw (dat) einschließen

    he ought to be locked up!den müsste man einsperren!

    2) (COMM) capital fest anlegen
    2. vi
    abschließen
    * * *
    A v/t
    1. academic.ru/43511/lock">lock1 B 1, B 2 a
    2. etwas ver-, ein-, wegschließen
    3. TYPO die Formen schließen
    4. Kapital fest anlegen
    5. ein Schiff hinauf-, heraufschleusen
    B v/i abschließen
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) abschließen [Haus, Tür]
    2) (imprison) einsperren
    * * *
    v.
    einsperren v.

    English-german dictionary > lock up

  • 96 circumeo

    circum-eo u. circu-eo, īvī u. gew. iī, circumitum u. circuitum, īre (nach den besten Grammatikern circumeo geschrieben u. circueo gesprochen, in den besten Handschrn. bald circumeo, bald circueo, s. Spengel Ter. Andr. 202. Oudend. Frontin. strat. 2, 3, 3. p. 199 sq. Jordan Cic. Caecin. 94. p. 280. Schneider Caes. b. G. 5, 2. § 2), herum-, umhergehen, umgehen, I) rings um etw. herumgehen, etw. rings umgehen, absol. od. m. Ang. um was? was? durch Acc., A) im allg.: 1) im Kreise: a) v. Pers.: flagrantes aras, Ov.: hostium castra, rings umreiten, Caes.: tantum agri quantum arando uno die circumire posset, rings umpflügen (vgl. circumaro), Sen. – b) v. Lebl., herumgehen, -laufen, sich herumziehen, ut circuit sol, Plin. ep.: utrum mundus terrā stante circumeat, an mundo stante terra vertatur, Sen.: hieme fascia saepius circumire debet, die Tour machen, Cels. – 2) im Bogen: a) übh., absol., schwenken, Curt. 3, 2 (5), 14. – m. Acc., metam ferventi rotā, umfahren, Ov. art. am. 3, 396. – b) insbes., im Bogen um etw. sich herumziehen = um etw. einen Umweg nehmen, etw. umgehen, absol., si rectum limitem rupti torrentibus pontes incīderint, circumire cogemur, Quint. 2, 13, 16. – m. Acc., locum insidiarum, Curt.: saltum, Curt.: brevi spatio eluvies circumiri poterat, Curt. – übtr.: α) einen Begriff umschreiben, res plurimae carent appellationibus, ut eas necesse sit transferre aut circumire, Quint. 12, 10, 34. – β) etw. in der Rede umgehen, Vespasiani nomen suspensi et vitabundi circumibant, Tac. hist. 3, 37. – γ) jmd. hintergehen = täuschen, facinus indignum, sic circumiri! Ter.: puerum tunc arte dolosā circuit, Mart.

    B) prägn., im Kreise od. im Bogen herumgehend einen Ggstd. umgeben, a) übh., umgeben = einschließen, einfassen u. dgl., α) v. dem, was das Umgebende bildet, selbst, absol., quae circumibit linea, eiusdem spatii erit, cuius ea, quae centum continet, Quint. 1, 10, 44. – m. Acc., hoc (regium capitis insigne) caerulea fascia albo distincta circumibat, Curt.: cuius non hederae circuiere caput, Prop.: hippodromus platanis circumitur, Plin. ep. – β) v. der Pers.: extremas oleis pacalibus oras (v. der webenden Pallas), Ov. met. 6, 101. – b) insbes., als milit. t. t., umringen, rings einschließen, umzingeln, umflügeln, oppidi moenia (v. einer Flotte), Curt.: sinistrum cornu, Caes.: ad ordines suos se recipientes circuibant, Caes. – aciem a latere aperto, Caes.: hostem a fronte et a tergo, Curt. – im Passiv, timentes, ne circuirentur, Frontin.: circuiri ab hostibus, Nep., ab hoste, Frontin.: circumiri multitudine, Nep.: u. im Bilde, circumiri totius belli fluctibus, Cic.

    II) ringsum bei (od. an od. vor od. in) den u. den Örtl. od. Pers. umhergehen, reihum gehen, die Runde machen, m. Ang. bei (an usw.) wem? durch Acc.: a) übh., absol., quare circumirent, sollten sie (bei ihren Truppen) umhergehen, Nep. Eum. 9, 2: ipse equo circumiens (in den Reihen umherreitend) unum quemque nominans appellat, Sall. Cat. 59, 5. – mit Acc., omnes fores aedificii, Nep.: tentoria, Auson.: Graeciam, in Gr. umherreisen, Liv.: urbem, Liv.: plebem, Liv.: u. mit näherer Ang. wie? zB. rex agmen circuibat pedes (zu Fuß), Curt. 7, 3 (13), 17. – m. Ang. zu welchem Zweck? cui orbem terrarum circumire (auf der ganzen Welt herumzureisen) non erit longum meā causā, Plin. ep. 7, 16, 4. – b) als Besucher, Besichtiger, besuchen, bereisen, besichtigen, m. Acc., saucios, der Reihe nach besuchen, Tac.: praedia, bereisen, Cic.: oram maris, bereisen, besichtigen, Cic.: provinciam, Liv.: Marcio et Atilio Epirus, Aetolia et Thessalia circumeundae assignantur, Liv.: c. vigilias (milit. t. t.), die Runde machen, Sall. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 1, 8). – m. Ang. zu welchem Zweck? durch ad m. Akk. Gerund., quod haud ignarus erat circumitam ab Romanis eam (Hispaniam) legatis ad sollicitandos principum animos, Liv. 21, 22, 1. – c) als Bittsteller, Ermunterer, absol., circumire ibi (auf dem Forum) et prensare homines coepit, et non orare solum precariam opem sed pro debita petere, Liv. – m. Acc., senatum circumirent, senatui supplicarent, Plin. pan.: c. senatum cum veste sordida, Liv.: c. ordines et hortari, Caes. – mit Ang. des Zweckes durch ut m. Konj., c. veteranos, ut acta Caesaris sancirent, Cic. ad Att. 14, 21, 2. – / Parag. Infin. Praes. Pass. circumirier, Plaut. Curc. 451: Fut. Pass. circuietur, Vulg. Amos 3, 11. – In der Vulgärspr. Fut. Akt. circumiet, Itala Isai. 28, 27.

    lateinisch-deutsches > circumeo

  • 97 saepio

    saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, umzäunen, umhegen, einhegen, einfriedigen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: segetem, Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā, Cic.: tribunatum saeptum habere, Liv. – II) übtr.: 1) mit etw. umgeben, einschließen, urbes moenibus, Cic., urbem muris, Nep.: oppidum castris, Cic.: ea munimentis, Liv.: domum custodiis, Nep.: se tectis, sich im Palaste einschließen, Verg.: ebenso multiplicibus se muris turribusque, sich verschanzen hinter usw., Sen.: campus montibus circa saeptus erat, Liv.: locus montibus aut Mosellā amne saeptus, Tac. – im Bilde, bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic.: cuius divinis oculis (Dat.) nihil saeptum est, vor dessen göttlichen Au. nichts verschlossen (verborgen) ist, Lact. – 2) bedecken, a) = besetzen, vias, Liv.: urbem praesidio, durch Besatzung decken, Liv. – b) = verwahren, fauces munimento, Curt.: perpetua lorica obducta transitum saepserat, hatte verhindert, Curt.: natura oculos membranis vestivit et saepsit, Cic.: quoniam unum omnibus finem natura vel ferro saeptis (mit Eisen bewehrt) statuit, Sall. fr. – / vulg. Perf. sepivit, Vulg. Isai. 5, 2.

    lateinisch-deutsches > saepio

  • 98 Grenze

    Grenze, finis. – confinium (der Ort, der Rain, die Feldmark, wo zwei Acker, Gebiete etc. aneinander grenzen; auch bildl., z.B. breve confinium [die schmale G.] vitae et mortis). – terminus (das Grenzzeichen, der Grenzstein, dann auch die Grenzlinie, auch bildl.). – limes (eig. ein Querweg od. Rain als Grenze; dann übh. jedes Mal, ein Stein, Baum etc., zur Bezeichnung der Grenzlinie). – modus (Maß u. Ziel, über das man nicht hinausgehen soll). – cancelli (die Schranken; bildl. = das Ziel, die Grenze, die man nicht überschreiten soll). – die G. von etw. bilden, finire, definire alqd (z.B. Lyciam finit urbs Telmessos: u. ioca, quae regione orbem terrarum, rebus illius gestis imperium populi Romani definiunt). – in Grenzen einschließen, terminare (eig. u. bildl.); limitare (eig., z.B. einen Acker); terminis od. cancellis circumscribere (bildl.): in enge Grenzen einschließen, anguste coërcere (bildl., eine Wissenschaft etc.). – die Grenzen bestimmen, fines terminare; fines constituere: für etwas, terminos od. modum ponere alci rei (eig. u. bildl.): die Grenzen von etwas angeben. od. bestimmen, finire od. (genau) definire alqd (eig. u. bildl.): einer Sache Grenzen setzen (bildl.), finem facere alcis rei, modum facere alci rei; auch finem [1165] imponere alci rei; temperare alci rei (etw. auf das rechte Maß bringen): sich bestimmte Grenzen setzen, certos fines terminosque sibi constituere: die Grenzen überschreiten, fines transire (eig. u. bildl.); extra fines od. cancellos egredi. modum excedere (bildl.): sich in den Grenzen der Bescheidenheit halten, fines verecundiae non transire: seine Wut kannte keine G., furori temperare non potuit.

    deutsch-lateinisches > Grenze

  • 99 box

    I noun
    1) (container) Kasten, der; (bigger) Kiste, die; (made of cardboard, thin wood, etc.) Schachtel, die

    pencil box — Federkasten, der

    jewellery box — Schmuckkasten, der

    cardboard box — [Papp]karton, der; (smaller) [Papp]schachtel, die

    shoebox — Schuhkarton, der

    box of matches — Streichholzschachtel, die

    2)

    the box(coll.): (television) der Kasten (ugs. abwertend); die Flimmerkiste (scherzh.)

    3) (in theatre etc.) Loge, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84806/box_in">box in
    II 1. noun
    (slap, punch) Schlag, der

    he gave him a box on the ear[s] — er gab ihm eine Ohrfeige

    2. transitive verb
    1) (slap, punch) schlagen

    he boxed his ears or him round the ears — er ohrfeigte ihn

    2) (fight with fists)
    3. intransitive verb
    boxen (with, against gegen)
    * * *
    I 1. [boks] noun
    1) (a case for holding something: a wooden box; a matchbox.) die Kiste, die Schachtel
    2) (in a theatre etc, a group of seats separated from the rest of the audience.) die Loge
    2. verb
    (to put (something) into boxes: Will you box these apples?) in Kisten packen
    - Boxing day
    - box number
    - box office
    II 1. [boks] verb 2. noun
    (a blow on the ear with the hand.) die Ohrfeige
    - boxer
    - boxing
    - boxing-glove
    - boxing-match
    * * *
    box1
    [bɒks, AM bɑ:ks]
    I. vi boxen
    to \box against sb gegen jdn boxen
    II. vt
    1. (in match)
    to \box sb gegen jdn boxen
    to \box sb's ears jdn ohrfeigen
    III. n Schlag m
    to give sb a \box on the ears jdm eine Ohrfeige geben
    box2
    [bɒks, AM bɑ:ks]
    I. n
    1. (container) Kiste f
    ballot \box Wahlurne f
    cardboard \box Karton m
    chocolate \box Pralinenschachtel f
    \box of cigars Schachtel f Zigarren
    a \box of cookies eine Dose Kekse
    \box of matches Streichholzschachtel f, Zündholzschachtel f SCHWEIZ
    tool \box Werkzeugkasten m
    witness \box BRIT LAW Zeugenstand m
    wooden \box Holzkiste f
    2. (rectangular space) Kästchen nt, Feld nt
    3. (small space)
    telephone \box Telefonzelle f
    their new house is just a \box ihr neues Haus ist eigentlich nur so groß wie ein Schuhkarton
    4. (in theatre) Loge f
    5. BRIT, AUS SPORT (protective equipment) Suspensorium nt
    the \box die [Flimmer]kiste fam, der Kasten fam, die Glotze sl
    7.
    to go outside the \box AM einen neuen Weg einschlagen
    to think outside the \box nicht nach Schema F denken, unkonventionell sein [o denken
    II. vt
    1. (place in box)
    to \box sth [up] etw in einen Karton legen; (wrap) etw [in einen Karton/eine Schachtel] verpacken
    2. NAUT
    to \box the compass alle Kompasspunkte der Reihe nach aufzählen; (change direction) eine Kehrtwendung machen
    box3
    [bɒks, AM bɑ:ks]
    n no pl (tree) Buchsbaum m
    * * *
    I [bɒks]
    1. vi (SPORT)
    boxen
    2. vt (SPORT)
    boxen

    to box sb's ears or sb on the ears — jdn ohrfeigen, jdm eine Ohrfeige geben

    3. n

    a box on the ear or round the ears — eine Ohrfeige, eine Backpfeife (inf)

    II
    n (BOT)
    Buchsbaum m III
    1. n
    1) (made of wood or strong cardboard) Kiste f; (= cardboard box) Karton m; (made of light cardboard, = matchbox) Schachtel f; (= snuffbox, cigarette box etc, biscuit tin) Dose f; (of crackers, chocolates etc) Packung f, Schachtel f; (= jewellery box) Schatulle f, Kasten m; (= tool box) (Werkzeug)kasten m; (= ballot box) Urne f; (= money box, with lid and lock) Kassette f; (for saving) Sparbüchse or -dose f; (= collection box) (Sammel)büchse f; (in church) Opferbüchse f; (fixed to wall etc) Opferstock m; (Brit, old, = trunk) (Schrank)koffer m;
    2) (on form) Kästchen nt; (on newspaper page) Kasten m; (BASEBALL) Box f; (FOOTBALL) Strafraum m; (in road junction) gelb schraffierter Kreuzungsbereich
    3) (THEAT) Loge f; (= jury box) Geschworenenbank f; (= witness box) Zeugenstand m; (= press box) Pressekabine f; (outside) Pressetribüne f; (in court) Pressebank f
    4) (TECH: housing) Gehäuse nt
    5) (building = sentry box) Schilderhaus nt; (= signal box) Häuschen nt; (= hunting box) (Jagd)hütte f
    6) (= horse box) Box f
    7) (Brit: pillar box) (Brief)kasten m
    8) (Brit: phone box) Zelle f
    9) (esp Brit inf = TV) Glotze f (inf), Glotzkasten m (inf)

    what's on the box?was gibts im Fernsehen?

    10) (Brit: gift of money) Geldgeschenk nt
    11) (on stagecoach) (Kutsch)bock m
    2. vt
    1) goods etc (in eine(r) Schachtel etc) verpacken
    2)
    * * *
    box1 [bɒks; US bɑks]
    A s
    1. Kasten m, Kiste f (auch umg Sarg):
    be in a box US umg in der Klemme sein oder sitzen oder stecken; brick A 2
    2. Schachtel f:
    box of chocolates Bonbonniere f
    3. Büchse f, Dose f, Kästchen n, Etui n
    4. Behälter m, (auch Buch-, Film- etc)Kassette f
    5. TECH Gehäuse n, Kapsel f, Muffe f, Hülse f
    6. Br obs (Schrank)Koffer m
    7. Fach n (für Briefe etc)
    8. a) (Brief)Kasten m
    b) (Post)Fach n;
    9. (Wahl)Urne f
    10. Br (Telefon-, Fernsprech)Zelle f
    12. box junction
    13. Br (Jagd)Hütte f
    14. HIST (Kutsch-, Wagen)Kasten m
    15. a) BAHN (Signal)Häuschen n
    b) MIL (Schilder)Häuschen n;
    16. Box f (in einem Restaurant etc)
    17. THEAT etc Loge f
    18. JUR
    a) (Zeugen)Stand m
    b) (Geschworenen)Bank f;
    19. Box f:
    a) Pferdestand, in dem sich das Pferd frei bewegen kann
    20. SCHIFF Bootsführerplatz m
    21. TYPO
    a) Fach n (im Schriftkasten)
    b) Kasten m (vom Hauptteil abgesetzt eingerahmter Text)
    c) Kästchen n (auf Formularen, zum Ankreuzen)
    d) Bild(einheit) n(f) (in Comicstrips)
    e) box number
    f) allg Rubrik f, Feld n;
    22. Gießerei: (Form-, Gieß)Kasten m
    23. TECH Bohrspindel f (eines Vollbohrers)
    24. TECH (Pumpen)Stiefel m, Röhre f
    25. TECH (Weberschiffchen)Kasten m
    26. SCHIFF (Kompass)Gehäuse n
    27. Aushöhlung f (eines Baumes) (zum Saftsammeln)
    28. Fußball: umg Strafraum m
    29. umg
    a) Kasten m (Fernseher)
    b) Fernsehen n:
    on the box im Fernsehen;
    B v/t
    1. oft box in ( oder up) in Schachteln oder Kästen etc packen oder legen, ver-, einpacken
    2. oft box up einschließen, -sperren:
    feel boxed up sich beengt fühlen
    3. oft box in ( oder up)
    a) SPORT einen Läufer etc einschließen,
    4. oft box off abteilen, abtrennen ( beide:
    from von)
    5. Farben etc von Dose zu Dose mischen
    6. meist box out ( oder up) ARCH (mit Holz) verschalen
    7. Blumen etc in Kästen oder Kübel pflanzen
    8. Bäume anzapfen
    9. TECH ausbuchsen, mit einer Achsbuchse versehen
    a) SCHIFF die Kompasspunkte der Reihe nach aufzählen,
    b) fig eine völlige Kehrtwendung machen
    11. boxhaul
    12. umg im Fernsehen bringen
    box2 [bɒks; US bɑks]
    A s box on the ears Ohrfeige f:
    B v/t
    1. box sb’s ears jemandem eine Ohrfeige geben, jemanden ohrfeigen
    2. SPORT boxen mit jemandem oder gegen jemanden
    C v/i SPORT boxen
    box3 [bɒks; US bɑks] s
    1. BOT Buchs (-baum) m
    2. Buchsbaum(holz) m(n)
    bx. (bxs.) abk WIRTSCH box ( boxes pl)
    * * *
    I noun
    1) (container) Kasten, der; (bigger) Kiste, die; (made of cardboard, thin wood, etc.) Schachtel, die

    pencil box — Federkasten, der

    jewellery box — Schmuckkasten, der

    cardboard box — [Papp]karton, der; (smaller) [Papp]schachtel, die

    shoebox — Schuhkarton, der

    box of matches — Streichholzschachtel, die

    2)

    the box(coll.): (television) der Kasten (ugs. abwertend); die Flimmerkiste (scherzh.)

    3) (in theatre etc.) Loge, die
    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    (slap, punch) Schlag, der

    he gave him a box on the ear[s] — er gab ihm eine Ohrfeige

    2. transitive verb
    1) (slap, punch) schlagen

    he boxed his ears or him round the ears — er ohrfeigte ihn

    3. intransitive verb
    boxen (with, against gegen)
    * * *
    n.
    Büchse -n f.
    Dose -n f.
    Gehäuse - n.
    Kasten - m.
    Kiste -n f.
    Schachtel f. v.
    boxen v.

    English-german dictionary > box

  • 100 umklammern

    v/t (untr., hat)
    1. clutch onto, hold tight onto; mit den Fingern: clutch, grip; (in der Hand halten) clasp; mit den Armen / Beinen umklammern wrap one’s arms / legs (a)round; der Ertrinkende umklammerte seinen Retter the drowning man held tight onto his rescuer
    2. (einzwängen) squeeze in; (einschließen) close in on; (einkreisen) encircle, surround on all sides
    * * *
    to clasp
    * * *
    um|klạm|mern [ʊm'klamɐn] ptp umkla\#mmert
    vt insep
    to wrap one's arms/legs around; (= umarmen auch) to hug, to embrace; (mit Händen) to clasp; (= festhalten) to cling to; (RINGEN) to hold, to clinch; (MIL) to trap in a pincer movement

    sie hielt ihn/meine Hand umklammert — she held him/my hand tight, she clung (on) to him/my hand

    * * *
    (to grasp, hold tightly: She clasped the money in her hand.) clasp
    * * *
    um·klam·mern *
    [ʊmˈklamɐn]
    vt
    jdn \umklammern to cling [on] to sb, to hold on tightly to sb
    etw \umklammern, etw umklammert halten to hold sth tight
    * * *
    transitives Verb clutch; clasp

    etwas/jemanden fest umklammert halten — keep a firm grip on something/clutch somebody tightly

    * * *
    umklammern v/t (untrennb, hat)
    1. clutch onto, hold tight onto; mit den Fingern: clutch, grip; (in der Hand halten) clasp;
    mit den Armen/Beinen umklammern wrap one’s arms/legs (a)round;
    der Ertrinkende umklammerte seinen Retter the drowning man held tight onto his rescuer
    2. (einzwängen) squeeze in; (einschließen) close in on; (einkreisen) encircle, surround on all sides
    * * *
    transitives Verb clutch; clasp

    etwas/jemanden fest umklammert halten — keep a firm grip on something/clutch somebody tightly

    * * *
    v.
    to clasp v.
    to clip v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umklammern

См. также в других словарях:

  • Einschließen — Einschließen, verb. irreg. (S. Schließen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, genau in die bestimmte Öffnung treffen. Das Schloß schließt nicht recht ein. Das Schloß will nicht einschließen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einschließen — V. (Mittelstufe) jmdn. durch Zuschließen der Tür hindern, einen Raum zu verlassen Synonym: einsperren Beispiele: Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeschlossen. Das Kind hat sich in der Toilette eingeschlossen …   Extremes Deutsch

  • einschließen — einkerkern; einsperren; umgeben; einfassen; einplanen; vorsehen; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; umschließen; integrieren; …   Universal-Lexikon

  • einschließen — ein·schlie·ßen (hat) [Vt] 1 jemanden (in etwas (Dat / Akk)) einschließen verhindern, dass jemand einen Raum verlässt, indem man die Tür mit einem Schlüssel o.Ä. verschließt: Die Häftlinge werden in ihren / ihre Zellen eingeschlossen 2 etwas (in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einschließen — 1. a) einriegeln, einsperren, schließen; (emotional): sperren. b) schließen, verschließen, wegschließen; (österr., sonst landsch.): versperren; (landsch.): abschließen, wegsperren. 2. begrenzen, eingrenzen, einrahmen, umfassen, umgeben, umgrenzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • in sich bergen — einbeziehen; involvieren; umfassen; umschließen; integrieren; beherbergen; tragen; einschließen; inkludieren; beinhalten; enthalten …   Universal-Lexikon

  • Hikikomori — Als Hikikomori (jap. ひきこもり, 引き籠もり oder 引き篭り, „sich einschließen; gesellschaftlicher Rückzug“) werden in Japan Menschen bezeichnet, die sich freiwillig in ihrer Wohnung oder ihrem Zimmer einschließen und den Kontakt zur Gesellschaft auf ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Distanzmesser — (Meßk.), Instrument zum unmittelbaren Bestimmen der Entfernung zweier Punkte von einander. Je nachdem der zweite Punkt ein natürlicher ist, od. durch die Distanzlatte (s.d.) ersetzt werden muß, unterscheidet man D. mit u. ohne Latte: a) Für die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Bildnis des Dorian Gray — Lippincott’s Monthly Magazine mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Eine erste Fassung erschien 1890 in Lippincott’s… …   Deutsch Wikipedia

  • The Picture of Dorian Gray — Lippincott’s Monthly Magazine mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (OT: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde (* 1854; † 1900). Eine erste Fassung erschien 1890 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Britisch-Südafrika — Britisch Südafrika. (Vgl. Karte, Tafel IV). Der Südafrikanische Staatenbund. Das Eisenbahnnetz in B. hat sich ungemein rasch entwickelt. Die erste Eisenbahn entstand in Natal im Jahre 1860 von Durban nach Point, die nächste von Kapstadt nach… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»