Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+der+rechenschaft

  • 41 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.

    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.

    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b) eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.

    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α) v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.

    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    lateinisch-deutsches > exigo

  • 42 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin-
    ————
    gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.
    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.
    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b)
    ————
    eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.:
    ————
    eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.
    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α)
    ————
    v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab
    ————
    alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.
    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exigo

  • 43 Gift

    n: wie Gift kleben не отходить, не отставать (о грязи и т.п.). Der Dreck geht nicht von Kleidern [Möbeln] ab, der klebt wie Gift, wie Gift schneiden быть очень острым. Sei vorsichtig, verletze dich nicht! Das Messer schneidet wie Gift. etw. ist Gift für jmdn. что-л. отрава [яд, вредно] для кого-л. Nikotin [Alkohol, diese Speise] ist Gift für dich.
    Zugluft ist für mich Gift.
    Das Arbeiten in der Bleihütte war Gift für ihn. ein blondes Gift шутл. очаровательная, неотразимая блондинка. Frank hatte heute ein blondes Gift in seinem Wagen — ist das seine neueste Freundin?
    Nimm dich in acht vor diesem blonden Gift. Sie hat schon vielen jungen Männern den Kopf verdreht, voll Gift stecken быть желчным, ехидным. Der Kerl steckt voller Gift.
    Sie steckt voller Gift, stiftet mit ihrer Gehässigkeit überall Unfrieden. Gift verspritzen [von sich geben] изливать (свою) желчь. Er kann nun einmal nicht leben, ohne Gift von sich zu geben.
    Sie hat eine spitze Zunge, versprizt in der Gesellschaft ihr Gift, so daß keiner mit ihr an einem Tisch sitzen will.
    Immer muß er, wenn Susi da ist, sein Gift verspritzen, so daß es zu keiner richtigen Unterhaltung kommt, darauf kannst du Gift nehmen в этом можешь не сомневаться, можешь быть уверен
    как пить дать. Du kannst Gift darauf nehmen, daß ich kommen werde. Auf mich ist Verlaß.
    Daß man ihn zur Rechenschaft ziehen wird, darauf kannst du Gift nehmen.
    Er hat bestimmt ein Verhältnis mit ihr. Darauf kannst du Gift nehmen. Gift und Galle speien [spucken] фам. рвать и метать (от злости)
    изрыгать желчь
    разъяриться. Als ihre Intrigen entlarvt wurden, spuckte sie vor Wut Gift und Galle.
    Sie speit heute Gift und Galle, ist kaum genießbar. An jedem läßt sie ihre schlechte Laune aus.
    Er spuckt Gift und Galle auf mich, weil ich seinen blöden Ideen nicht nachgehe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gift

  • 44 schuldig

    schuldig adj RECHT guilty jmdn. für nicht schuldig befinden RECHT find sb not guilty jmdn. für nicht schuldig erklären RECHT find sb not guilty jmdn. für schuldig befinden RECHT find sb guilty jmdn. für schuldig erklären RECHT find sb guilty schuldig sein GEN owe schuldig sprechen RECHT find guilty sich schuldig bekennen RECHT plead guilty (im Sinne der Anklage)
    * * *
    adj < Recht> guilty ■ jmdn. für nicht schuldig befinden < Recht> find sb not guilty ■ jmdn. für nicht schuldig erklären < Recht> find sb not guilty ■ jmdn. für schuldig befinden < Recht> find sb guilty ■ jmdn. für schuldig erklären < Recht> find sb guilty ■ schuldig sein < Geschäft> owe ■ schuldig sprechen < Recht> find guilty ■ sich schuldig bekennen < Recht> im Sinne der Anklage plead guilty
    * * *
    schuldig
    (Betrag) due, owing, payable, (verantwortlich) liable, responsible, answerable;
    seit drei Monaten die Miete schuldig bleiben to owe for three months rent;
    sich eines Betruges schuldig machen to commit a fraudulent act;
    es seinem Namen schuldig sein to owe it to one’s reputation;
    jem. Rechenschaft schuldig sein to owe s. o. an explanation;
    zu gleichen Teilen schuldig sein (Versicherungsrecht) to be equally to blame.

    Business german-english dictionary > schuldig

  • 45 voco

    voco, āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, sagt, redet, griech. οψ, Stimme), rufen, I) eig.: A) im allg.: 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, Cic.: senatum od. in senatum, Liv.: ad consilium, Liv.: alqm auxilio (zur H.), Tac. – v. lebl. Subjj. od. mit lebl. Objj., quo res vocasset, Liv.: spes vocat, Liv.: imbrem votis, Verg.: pluviam improbā voce (v. der Krähe), Verg. georg. 1, 388: ventos aurasque (v. Krähen u. Raben), Lucr. 5, 1084 (1086). – dah. ventis vocatis, wenn ihr günstigen Wind bekommen habt, Verg.: ebenso venti vocantes, günstige Winde, Val. Flacc. – 2) anrufen, anflehen, deos, Hor.: cetera sidera, Tac.: voce Hecaten, Verg.: deos auxilio, Verg.: me voce vocantem, Verg. – B) insbes.: 1) vor eine Gerichtsbehörde laden, vorladen, alqm, zB. vocat te dictator, Liv.: alqm in ius, vor Gericht, Cic., in iudicium, Cic.: ad iudicem, Quint.: alqm ex iure manum consertum, s. 2. cōn-sero no. II, 2, b (Bd. 1. S. 1520). – alqm vocare in testimonium, übtr. im gewöhnlichen Leben, Varro: consulem in rostra, Varro fr. – 2) zu Gaste, zur Tafel laden, einladen, mit dem Zusatz ad cenam, Cic., u. bl. vocare, Nep.: domum, Cic.: spatium vocandi, zur Hochzeit zu laden, Ter.: bene vocas (von dem, der die Einladung ablehnt), ich danke, ich bin bereits eingeladen, Plaut. – bildl., einladen, reizen, locken, alqm ad vitam, Cic.: in spem, Hoffnung machen, Cic.: servos ad libertatem, Liv. – 3) herausfordern, reizen (s. Heräus Tac. hist. 4, 80, 10), hostem, Verg. u. Tac.: populum Romanum armis, Tac.: ad pugnam, Tac.: divos in certamina, Verg.: dah. bildl., arrogantiā offensas, Anstoß verursachen, Abneigung gegen sich erwecken, Tac. hist. 4, 80. – 4) irgendwie mit irgend einem Namen rufen, a) nennen, benennen, oppidum vocant, Caes.: alqd alio nomine, Cic. fr.: ad spelaeum, quod vocant, wie man es nennt, Liv.: aedificia, quae mapalia illi vocant, Sall.: dah. vocor, ich heiße, werde genannt usw., qui vocare? wie heißest du? Ter.: iam lepidus vocor, Ter.: in edictis suis autocratora esse vocatum, habe er sich Selbstherrscher genannt, Vopisc. – m. Ang. wonach? durch de od. ex m. Abl., Taurini vocantur de fluvio, qui propter fluit, Cato origg. 3. fr. 1: ut proprio sumptu ederent ludos, qui de nomine Augusti fastis additi Augustales vocarentur, Tac. ann. 1, 15: lapis, quem Magneta vocant patrio de nomine Graeci, Lucr. 6, 908: patrioque vocat de nomine mensem, Ov. fast. 3, 77: Bruttiosque se ex nomine mulieris vocaverunt, Iustin. 23, 1, 12. – b) anreden, sermone communi, Petron. 113, 8. – II) übtr., jmd. od. etw. gleichsam wohin rufen, in eine gewisse Lage, Stimmung ziehen, brinqen, versetzen usw., m. folg. in od. ad u. Akk., in discrimen ac periculum, Cic.: in suspicionem, Cic.: in odium aut invidiam, Cic.: ad exitium, in das Verderben stürzen, Cic.: in crimen, beschuldigen, Cic. u. Nep.: alqm in partem, teilnehmen lassen, Cic.: u. so in partem praedae suae deos, Liv., u. (poet.) in partem praedamque (= in partem praedae) Iovem, Verg.: vocare in partem curarum, Tac.: in commune, gemeinschaftlich machen, Liv.: alqm ad rationem reddendam, zur Rechenschaft ziehen, Quint.: divos in vota, Gelübde tun zu usw., die Götter anrufen, Verg.: ad calculos, s. calculusno. II, C: in dubium, in Zweifel ziehen, bezweifeln, Cic.: in disceptationem, über etwas streiten, Cic.: ad integritatem maiorum spe suā hominem vocabant, sie hofften, er werde ebenso rechtschaffen sein wie seine Vorfahren, Cic. – / Parag. Infin. vocarier, Plaut. capt. 1024. – vulg. Perf. u. Partiz. Perf. Pass. vocitus est, vocitus, Corp. inscr. Lat. 2, 4514, 31. de Rossi inscr. Chr. I.p. 108. no. 211. Itala (Palatin.) Luc. 19, 13. Itala (Rehd.) Ioh. 2, 2 u.s.

    lateinisch-deutsches > voco

  • 46 rendir

    rrɛn'đir
    v irr
    2)
    verbo transitivo
    1. [vencer - enemigo] bezwingen ; [ - fortaleza] übergeben
    2. [presentar]
    3. [cansar] ermüden
    ————————
    verbo intransitivo
    [rentar] leisten
    ————————
    rendirse verbo pronominal
    1. [entregarse] sich ergeben
    2. [ceder]
    3. [desanimarse] aufgeben
    rendir
    rendir [rreDC489F9Dn̩DC489F9D'dir]
    num1num (rentar) einbringen; rendir utilidad Gewinn bringen; rendir fruto Früchte tragen; la inversión ha rendido mucho die Investition hat sich bezahlt gemacht
    num2num (trabajar) leisten; estas máquinas rinden mucho diese Maschinen sind sehr leistungsfähig
    num3num (tributar) erweisen; rendir las gracias a alguien jdm seinen Dank abstatten; rendir importancia a algo etw dativo Bedeutung beimessen
    num4num (entregar) abgeben; (pruebas) erbringen; (una confesión) ablegen; rendir cuentas abrechnen; (figurativo) Rechenschaft ablegen; rendir un informe Bericht erstatten; rendir obsequios a alguien jdn beschenken; rendir la comida das Essen erbrechen; rendir las armas kapitulieren
    num5num (vencer) besiegen, bezwingen
    num6num (cansar) ermüden; me rindió el sueño der Schlaf übermannte mich
    num7num (sustituir) ablösen
    num1num (entregarse) sich ergeben; rendirse al enemigo vor dem Feind kapitulieren; rendirse a la evidencia de algo etw einsehen; rendirse a las razones de alguien sich von jemandes Argumenten überzeugen lassen
    num2num (cansarse) rendirse de cansancio vor Müdigkeit umfallen

    Diccionario Español-Alemán > rendir

  • 47 voco

    voco, āvī, ātum, āre (altind. vakti, vнvakti, sagt, redet, griech. οψ, Stimme), rufen, I) eig.: A) im allg.: 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, Cic.: senatum od. in senatum, Liv.: ad consilium, Liv.: alqm auxilio (zur H.), Tac. – v. lebl. Subjj. od. mit lebl. Objj., quo res vocasset, Liv.: spes vocat, Liv.: imbrem votis, Verg.: pluviam improbā voce (v. der Krähe), Verg. georg. 1, 388: ventos aurasque (v. Krähen u. Raben), Lucr. 5, 1084 (1086). – dah. ventis vocatis, wenn ihr günstigen Wind bekommen habt, Verg.: ebenso venti vocantes, günstige Winde, Val. Flacc. – 2) anrufen, anflehen, deos, Hor.: cetera sidera, Tac.: voce Hecaten, Verg.: deos auxilio, Verg.: me voce vocantem, Verg. – B) insbes.: 1) vor eine Gerichtsbehörde laden, vorladen, alqm, zB. vocat te dictator, Liv.: alqm in ius, vor Gericht, Cic., in iudicium, Cic.: ad iudicem, Quint.: alqm ex iure manum consertum, s. 2. consero no. II, 2, b (Bd. 1. S. 1520). – alqm vocare in testimonium, übtr. im gewöhnlichen Leben, Varro: consulem in rostra, Varro fr. – 2) zu Gaste, zur Tafel laden, einladen, mit dem Zusatz ad cenam, Cic., u. bl. vocare, Nep.: domum, Cic.: spatium vocandi, zur Hochzeit zu laden, Ter.: bene vocas (von dem, der die Einladung ablehnt), ich danke, ich bin bereits eingeladen, Plaut. – bildl., einladen, reizen, locken, alqm ad
    ————
    vitam, Cic.: in spem, Hoffnung machen, Cic.: servos ad libertatem, Liv. – 3) herausfordern, reizen (s. Heräus Tac. hist. 4, 80, 10), hostem, Verg. u. Tac.: populum Romanum armis, Tac.: ad pugnam, Tac.: divos in certamina, Verg.: dah. bildl., arrogantiā offensas, Anstoß verursachen, Abneigung gegen sich erwecken, Tac. hist. 4, 80. – 4) irgendwie mit irgend einem Namen rufen, a) nennen, benennen, oppidum vocant, Caes.: alqd alio nomine, Cic. fr.: ad spelaeum, quod vocant, wie man es nennt, Liv.: aedificia, quae mapalia illi vocant, Sall.: dah. vocor, ich heiße, werde genannt usw., qui vocare? wie heißest du? Ter.: iam lepidus vocor, Ter.: in edictis suis autocratora esse vocatum, habe er sich Selbstherrscher genannt, Vopisc. – m. Ang. wonach? durch de od. ex m. Abl., Taurini vocantur de fluvio, qui propter fluit, Cato origg. 3. fr. 1: ut proprio sumptu ederent ludos, qui de nomine Augusti fastis additi Augustales vocarentur, Tac. ann. 1, 15: lapis, quem Magneta vocant patrio de nomine Graeci, Lucr. 6, 908: patrioque vocat de nomine mensem, Ov. fast. 3, 77: Bruttiosque se ex nomine mulieris vocaverunt, Iustin. 23, 1, 12. – b) anreden, sermone communi, Petron. 113, 8. – II) übtr., jmd. od. etw. gleichsam wohin rufen, in eine gewisse Lage, Stimmung ziehen, brinqen, versetzen usw., m. folg. in od. ad u. Akk., in discrimen ac periculum, Cic.: in suspicionem, Cic.: in odium aut invi-
    ————
    diam, Cic.: ad exitium, in das Verderben stürzen, Cic.: in crimen, beschuldigen, Cic. u. Nep.: alqm in partem, teilnehmen lassen, Cic.: u. so in partem praedae suae deos, Liv., u. (poet.) in partem praedamque (= in partem praedae) Iovem, Verg.: vocare in partem curarum, Tac.: in commune, gemeinschaftlich machen, Liv.: alqm ad rationem reddendam, zur Rechenschaft ziehen, Quint.: divos in vota, Gelübde tun zu usw., die Götter anrufen, Verg.: ad calculos, s. calculus no. II, C: in dubium, in Zweifel ziehen, bezweifeln, Cic.: in disceptationem, über etwas streiten, Cic.: ad integritatem maiorum spe suā hominem vocabant, sie hofften, er werde ebenso rechtschaffen sein wie seine Vorfahren, Cic. – Parag. Infin. vocarier, Plaut. capt. 1024. – vulg. Perf. u. Partiz. Perf. Pass. vocitus est, vocitus, Corp. inscr. Lat. 2, 4514, 31. de Rossi inscr. Chr. I.p. 108. no. 211. Itala (Palatin.) Luc. 19, 13. Itala (Rehd.) Ioh. 2, 2 u.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voco

  • 48 ziehen

    v/t <по>тянуть (a. an D за В), <вы>тянуть ( aus из Р); fig. ( locken) тянуть (a. zu к Д); Zahn удалять <­лить>, вырывать < вырвать>; Linie, Grenze проводить <­вести>; Kreis описывать <­сать>; Strich подводить <­вести> ( unter A подо В, под Т); Graben прокапывать <­копать>; Leitung < про>тянуть; Draht волочить; Schwert обнажать <­жить>; Hut снимать < снять>; Nutzen, Lehre извлекать <­лечь> (a. Math. Wurzel); Schlüsse выводить < вывести>, <с>делать; Pflanzen, Tiere разводить <­вести>; Fin. Wechsel выставлять < выставить>; an sich ziehen притягивать <­тянуть> к себе; fig. взять в свои руки; auf sich ziehen навлекать <­лечь> на себя; Aufmerksamkeit привлекать <­лечь> (a. zu Rechenschaft usw. к Д); nach sich ziehen повлечь pf. за собой; F das zieht bei mir nicht меня этим не возьмёшь; v/i Ofen, Motor: тянуть; Wolken: тянуться; Vögel: улетать <­теть>; Pers. переезжать <­ехать> ( nach в В; zu к Д); уходить < уйти> ( in den Krieg на войну); <по>тянуться, проходить < пройти>, двигаться ( durch die Straßen по улицам); (Schach usw.) <с>делать ход; потягивать ( an der Pfeife трубку); Tee: настаиваться <­тояться>; hier zieht es здесь сквозит/дует; v/r sich ziehen <по-, про>тянуться

    Русско-немецкий карманный словарь > ziehen

  • 49 schuldig

    1) Schuld tragend вино́вный, винова́тый. sich schuldig bekennen признава́ть /-зна́ть себя́ вино́вным. sich eines Vergehens schuldig machen провини́ться pf в соверше́нии просту́пка. eines Verbrechens schuldig sein быть вино́вным в соверше́нии преступле́ния. jd. ist schuldig geworden кто-н. соверши́л наказу́емое дея́ние. an etw. schuldig saein быть вино́вным <винова́тым> в чём-н. auf schuldig erkennen выноси́ть вы́нести обвини́тельный верди́кт. jdn. für schuldig befinden < erklären>, jdn. schuldig sprechen признава́ть /- кого́-н. вино́вным. schuldig [nicht schuldig] bei Urteilsspruch вино́вен [не вино́вен] | das schuldig beantragn тре́бовать по- вынесе́ния обвини́тельного пригово́ра. der schuldige вино́вная, вино́вница
    2) zu zahlen haben до́лжен. den schuldigen Betrag zurückzahlen упла́чивать /-плати́ть су́мму за задо́лженности. er ist mir noch fünf Mark schuldig он до́лжен мне ещё пять ма́рок. was bin ich schuldig? ско́лько я до́лжен ? / ско́лько с меня́ ? ich bleibe Ihnen zehn _Rubel schuldig за мной остаётся (долг в) <я оста́нусь вам до́лжен> де́сять рубле́й. sie blieben die Miete schuldig они́ не могли́ заплпти́ть за кварти́ру, они́ оста́лись должны́ за кварти́ру
    3) verpflichtet sein (, etw. zu tun) обя́занный. das bin ich ihm schuldig э́то мой долг перед ним, э́то моя́ обя́занность по отноше́нию к нему́. jdm. Dank schuldig sein быть обя́занным кому́-н. jd. ist jdlm. eine Erklärung schuldig кто-н. обя́зан <до́лжен> дава́ть дать кому́-н. объясне́ние. jdm. Gehorsam schuldig sein быть обя́занным слу́шаться кого́-н. jdm. Rechenschaft schuldig sein быть обя́занным дава́ть /- отчёт кому́-н. <отчи́тываться/-чита́ться перед кем-н.>. das ist er sich selbst schuldig он обя́зан сде́лать э́то ра́ди себя́ самого́. das ist er seiner Familie schuldig он обя́зан сде́лать э́то ра́ди свое́й семьи́. das ist er seiner Stellung schuldig к э́тому его́ обя́зывает его́ положе́ние. jdlm. die Antwort auf etw. schuldig bleiben кому́-н. ничего́ не отвеча́ть отве́тить на что-н. jd. bleibt keine Antwort schuldig у кого́-н. на всё гото́в отве́т, кто-н. на всё сра́зу нахо́дит отве́т. den Beweis für seine Behauptung schuldig bleiben ниче́м не подтвержда́ть /-тверди́ть своего́ утвержде́ния. jdm. ncihts schuldig bleiben не лезть за сло́вом в карма́н, не остава́ться /-ста́ться в долгу́ у кого́-н. <перед кем-н.>
    4) gebührend до́лжный, надлежа́щий, подоба́ющий. jdm. die schuldige Achtung entgegenbringen относи́ться /-нести́сь к кому́-н. с подоба́ющим <до́лжным> уваже́нием. jdlm. den schuldigen Respekt erweisen ока́зывать /-каза́ть кому́-н. надлежа́щее <до́лжное> уваже́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schuldig

  • 50 abrechnen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (abziehen) deduct, subtract
    2. (Spesen) account for; (Kasse) reckon up, cash up, bes. Am. total
    II v/i do the accounts; settle accounts ( mit jemandem with s.o.); fig. auch get even (with s.o.); im Lokal: darf ich abrechnen? could I ask you to pay now please?
    * * *
    to cash up; to allow; to liquidate; to account
    * * *
    ạb|rech|nen sep
    1. vi
    1) (= Kasse machen) to cash up

    der Kellner wollte abrechnenthe waiter was wanting us/them to pay our/their bill

    2)

    mit jdm abrechnento settle up with sb; (fig) to settle (the score with) sb, to get even with sb

    2. vt
    1) (= abziehen) to deduct, to take off; (= berücksichtigen) to allow for, to make allowance(s) for
    2)
    * * *
    ab|rech·nen
    I. vi
    1. (abkassieren) to settle up
    am Ende der Woche rechnet der Chef ab the boss does the accounts at the end of the week
    Sie haben sich beim A\abrechnen um 4,65 Euro vertan! you've miscalculated the bill by 4.65 euros!
    mit jdm \abrechnen to settle up with sb
    2. (zur Rechenschaft ziehen)
    mit jdm \abrechnen to call sb to account, to get even [or settle an account] with sb
    [miteinander] \abrechnen to settle the score [with each other]
    II. vt (abziehen)
    etw [von etw akk] \abrechnen to deduct sth [from sth]
    * * *
    1.
    2)

    mit jemandem abrechnen(fig.) call somebody to account

    2.
    1)

    die Kasse abrechnenreckon up the till; total the cash or register (Amer.)

    seine Spesen abrechnenclaim one's expenses

    2) (abziehen) deduct
    * * *
    abrechnen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (abziehen) deduct, subtract
    2. (Spesen) account for; (Kasse) reckon up, cash up, besonders US total
    B. v/i do the accounts; settle accounts (
    mit jemandem with sb); fig auch get even (with sb); im Lokal:
    darf ich abrechnen? could I ask you to pay now please?
    * * *
    1.
    2)

    mit jemandem abrechnen(fig.) call somebody to account

    2.
    1)

    die Kasse abrechnen — reckon up the till; total the cash or register (Amer.)

    2) (abziehen) deduct
    * * *
    (Spesen) v.
    to account for v. v.
    to deduct v.
    to settle an account expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abrechnen

  • 51 schuldig

    adj
    1) виновный, виноватый
    er ist schuldig geschiedenразвод произошёл по его вине
    des Todes schuldig seinзаслуживать смертной казни
    eines Verbrechens schuldig seinбыть виновным в совершении преступления
    auf schuldig plädieren — юр. предложить признать виновным; требовать обвинительного вердикта
    j-n für schuldig erklären, j-n schuldig sprechen — юр. признать кого-л. виновным (в совершении преступления)
    sich schuldig bekennenпризнать себя виновным (в совершении преступления)
    was sind wir schuldig?сколько мы должны?
    darauf blieb er mir die Antwort schuldig — на это он мне ничего не ответил
    sie bleiben einander nichts schuldig — они друг у друга в долгу не остались (тж. перен.)
    ich muß Ihnen den Betrag schuldig bleibenя не могу заплатить вам причитающуюся с меня сумму
    schuldig sein, etw. zu tun — быть обязанным что-л. (с)делать
    er ist ihr Gehorsam schuldig — он обязан её слушаться
    das ist er seiner Stellung schuldig — к этому его обязывает его положение( занимаемая им должность)

    БНРС > schuldig

  • 52 krallen

    vt
    1. заграбастать. Der Einbrecher krallte sich die Geldkassette und machte, daß er davonkam.
    2. схватить (за шкирку), забрать. Die Inspektion hat ihn gleich gekrallt und zur Rechenschaft gezogen.
    Die Kripo hat sich den Betrüger bald gekrallt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > krallen

  • 53 schhuldig

    schhuldig a вино́вный, винова́тый
    die schhuldige Mannschaft спорт. кома́нда, нару́шившая пра́вила
    der schhuldige Teil вино́вная сторона́
    sich schhuldig machen провини́ться
    er ist schhuldig geschieden разво́д произошё́л по его́ вине́
    des Todes schhuldig sein заслу́живать сме́ртной ка́зни
    eines Verbrechens schhuldig sein быть вино́вным в соверше́нии преступле́ния
    auf schhuldig plädieren юр. предложи́ть призна́ть вино́вным; тре́бовать обвини́тельного верди́кта
    auf schhuldig erkennen юр. выноси́ть обвини́тельный верди́кт
    j-n für schhuldig erklären, j-n schhuldig sprechen юр. призна́ть кого́-л. вино́вным (в соверше́нии преступле́ния)
    sich schhuldig bekennen призна́ть себя́ вино́вным (в соверше́нии преступле́ния)
    schhuldig a präd до́лжен (де́ньги), Geld schhuldig sein задолжа́ть (де́ньги), was sind wir schhuldig? ско́лько мы должны́?
    ich bleibe ihnen zehn Rubel schhuldig за мной остаё́тся (долг в) де́сять рубле́й
    darauf blieb er mir die Antwort schhuldig на э́то он мне ничего́ не отве́тил
    er bleibt keine Antwort schhuldig он за сло́вом в карма́н не ле́зет
    sie bleiben einander nichts schhuldig они́ друг у дру́га в долгу́ не оста́лись (тж. перен.)
    ich muß ihnen den Betrag schhuldig bleiben я не могу́ заплати́ть вам причита́ющуюся с меня́ су́мму
    schhuldig a до́лжный, надлежа́щий, подоба́ющий; mit schhuldiger Hochachtung с до́лжным уваже́нием
    schhuldig a präd обя́зан
    schhuldig sein, etw. zu tun быть обя́занным что-л. (с)де́лать
    ich bin ihm vielen Dank [viel] schhuldig я ему́ мно́гим обя́зан
    er ist ihr Gehorsam schhuldig он обя́зан её́ слу́шаться
    j-m Rechenschaft schhuldig sein быть подотчё́тным кому́-л., быть обя́занным отдава́ть кому́-л. отчё́т [отчи́тываться пе́ред кем-л.]
    das ist er seiner Stellung schhuldig к э́тому его́ обя́зывает его́ положе́ние [занима́емая им до́лжность]

    Allgemeines Lexikon > schhuldig

  • 54 cuenta

    'kwenta
    f
    1) FIN Konto n

    cuenta corriente/cuenta de giros — Girokonto n

    2) ( factura) Rechnung f

    La cuenta, por favor. — Die Rechnung, bitte.

    3)
    I
    sustantivo femenino
    1. [gen] Rechnung die
    hacer o echar la cuenta de la vieja (familiar) an den Fingern abzählen
    2. [cálculo] Rechenaufgabe die
    3. [obligación, cuidado]
    de mi/tu/su etc. cuenta [asunto] auf meine/deine/seine etc.Verantwortung
    [gastos] auf meine/deine/seine etc.Rechnung
    4. [bolita] Kügelchen das
    II
    ind→ link=contar contar{
    cuenta
    cuenta ['kweDC489F9Dn̩DC489F9Dta]
    num1num (cálculo) (Be)rechnung femenino; (calculación final) Abrechnung femenino; cuenta atrás Countdown masculino; cuentas atrasadas Außenstände masculino plural; rendición de cuentas Rechnungslegung femenino; Tribunal de Cuentas Rechnungshof masculino; cuenta de la vieja Abzählen an den Fingern; por cuenta del Estado auf Staatskosten; pagar la cuenta die Rechnung begleichen; poner en cuenta in Rechnung stellen; por cuenta propia auf eigene Rechnung; establecerse por su cuenta sich selb(st)ständig machen; a cuenta de alguien auf jemandes Rechnung; (figurativo) auf jemandes Verantwortung; echar cuentas überlegen; dar cuenta de algo über etwas Bericht erstatten; ajustar las cuentas a alguien mit jemandem abrechnen; tener en cuenta bedenken; tomar en cuenta berücksichtigen; darse cuenta de algo etw (be)merken; caer en la cuenta plötzlich merken; hablar más de la cuenta zu viel reden; a fin de cuentas letztendlich; en resumidas cuentas kurz und gut; perder la cuenta den Faden verlieren; estar fuera de cuenta (una mujer) die neun Monate der Schwangerschaft überschritten haben
    num2num (en el banco) Konto neutro; cuenta corriente [ oder de giros] Girokonto neutro; cuenta de crédito Kreditkonto neutro; cuenta de usuario Benutzerkonto neutro, Account masculino; abonar en cuenta gutschreiben; abrir una cuenta ein Konto eröffnen; girar a una cuenta auf ein Konto überweisen
    num4num (de hilo) (Faden)dichte femenino

    Diccionario Español-Alemán > cuenta

  • 55 bring

    <brought, brought> [brɪŋ] vt
    1) ( convey)
    to \bring sb/ sth jdn/etw mitbringen;
    shall I \bring anything to the party? soll ich etwas zur Party mitbringen?;
    I've brought my sister with me ich habe meine Schwester mitgebracht;
    I didn't \bring my keys with me ich habe meine Schlüssel nicht mitgenommen;
    to \bring sb sth [or sth to sb] jdm etw bringen;
    I've brought you a present ich habe dir ein Geschenk mitgebracht;
    to \bring sth to sb's attention jdn auf etw akk aufmerksam machen;
    to \bring sth to sb's knowledge jdn von etw dat in Kenntnis setzen;
    to \bring news Nachrichten überbringen;
    to \bring word Nachricht geben
    to \bring sb [to a place] jdn [an einen Ort] verschlagen;
    so what \brings you here to London? was hat dich hier nach London verschlagen?;
    the walk brought us to a river der Spaziergang führte uns an einen Fluss;
    her screams brought everyone running durch ihre Schreie kamen alle zu ihr gerannt; ( fig)
    this \brings me to the second part of my talk damit komme ich zum zweiten Teil meiner Rede;
    to \bring sth to the [or (Am) a] boil etw zum Kochen bringen;
    to \bring sth to a close [or a conclusion] [or an end] etw zum Abschluss bringen;
    to \bring an issue into focus ein Thema in den Brennpunkt rücken;
    to \bring a picture into focus ein Bild scharf einstellen;
    to \bring salaries in line with sth Gehälter an etw akk angleichen
    to \bring [sb] sth [or sth [to [or for] sb]] [jdm] etw bringen;
    this has brought me nothing but trouble das hat mir nichts als Probleme eingebracht;
    what will the future \bring for us? was wird uns die Zukunft bringen?;
    the explosion brought the whole building crashing to the ground durch die Explosion stürzte das gesamte Gebäude ein;
    to \bring happiness/ misery Glück/Unglück bringen;
    to \bring sb luck jdm Glück bringen;
    to \bring peace to a region einer Region den Frieden bringen;
    to \bring sb to a state of near despair jdn an den Rand der Verzweiflung bringen;
    to \bring sb to the verge of bankruptcy jdn an den Rand des Bankrotts bringen
    4) law ( lodge)
    to \bring sth [against sb] etw [gegen jdn] vorbringen;
    to \bring an action/ charges against sb Klage/Anklage gegen jdn erheben;
    to \bring a complaint against sb eine Beschwerde gegen jdn vorbringen
    5) ( force)
    to \bring oneself to do sth sich akk [dazu] durchringen, etw zu tun
    6) ( sell for)
    to \bring sth etw [ein]bringen;
    to \bring a price einen Preis erzielen;
    to \bring a profit Profit bringen
    7) radio, tv ( broadcast)
    to \bring sb sth [or sth to sb];
    next week we'll be \bringing you part two of this exciting serial den zweiten Teil dieser spannenden Serie sehen Sie nächste Woche;
    unfortunately we can't \bring you that report from Timbuktu right now leider können wir den Bericht aus Timbuktu im Moment nicht senden
    PHRASES:
    to \bring an animal to bay ein Tier stellen;
    to bring sb to bay jdn in die Enge treiben;
    to \bring sb to book jdn zur Rechenschaft ziehen;
    to \bring sth home to sb jdm etw vor Augen führen [o klarmachen];
    to \bring sth to life etw zum Leben erwecken;
    to \bring sth to light etw ans Licht bringen, etw aufdecken;
    to \bring sth to mind etw in Erinnerung rufen, an etw akk erinnern;
    to \bring tears to sb's eyes jdm Tränen in die Augen treiben;
    to \bring sb to trial jdn vor Gericht bringen;
    to \bring influence to bear on sb/ sth jdn/etw beeinflussen;
    to \bring pressure to bear on sb/ sth auf jdn/etw Druck ausüben

    English-German students dictionary > bring

  • 56 abrechnen

    ab|rech·nen
    vi
    1) ( abkassieren) to settle up;
    am Ende der Woche rechnet der Chef ab the boss does the accounts at the end of the week;
    Sie haben sich beim A\abrechnen um 4,65 Euro vertan! you've miscalculated the bill by 4.65 euros!;
    mit jdm \abrechnen to settle up with sb;
    mit jdm \abrechnen to call sb to account, to get even [or settle an account] with sb;
    [miteinander] \abrechnen to settle the score [with each other]
    vt ( abziehen)
    etw [von etw] \abrechnen to deduct sth [from sth];
    [jdm] einen Rabatt vom Preis \abrechnen to give [sb] a discount on the price

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abrechnen

  • 57 ἀπο-λαμβάνω

    ἀπο-λαμβάνω (s. λαμβάνω), 1) abnehmen, bekommen, Eur. Or. 451; bes. was Einem gebührt, von λαμβάνω, so wie ἀποδίδωμι von δίδωμι unterschieden, das, zu dessen Leistung ein Anderer verpflichtet ist, erhalten; Ggstz λαμβάνω Dem. 7, 5; dem ἀποδίδωμι entsprechend Plat. Rep. I, 332 b; μισϑόν Her. 8, 137; τὸν όφειλόμενον μισϑόν Xen. An. 7, 7, 14; τὰ χρέα ἵνα ἀπολάβωμεν Andoc. 3, 15; τὴν ἡγεμονίαν, ἣν εἴχομεν, wieder erlangen, Isocr. 4, 21; vgl. Her. 1, 61. 3, 18; mit πάλιν Ptat. Tim. 59 c; τὰ παρ' ἐμοῦ δί-καια Aesch. 1, 196; τόκους, καταδίκην, Dem. 37, 7. 47, 52; χάριν Xen. Mem. 4, 4, 17; ὅρκους, den Eid abnehmen, leisten lassen, Dem. 5, 9; παρ' ὧν ἔμελλε λόγον τινὸς ἀπολήψεσϑαι, sich Rechenschaft ablegen lassen, Aesch. 3, 27; übh. nehmen, von etwas, τὸ πέμπτον μέρος Plat. Legg. XII, 956 d; vgl. Thuc. 6, 87 u. Xen. Hell. 5, 1, 21; ἀπό τινος, wegnehmen, Pol. 22, 26; οὐδὲν ἀπολαβοῦσα τοῦ βίου χρηστόν, ohne Freude am Leben, Plut. de mul. virt. Κάμμα (p. 297). – Uchtr., ἐμοῦ τῷ λόγῳ, vernehmen, Plat. Legg. XII, 964 a. – 2) absondern, bei Seite nehmen, ἀπολαβὼν μοῦνον Her. 1, 209, wie Ar. Ran. 78; bes. ἀπολαβών, abgesondert, im Einzelnen, z. B. σκόπει Plat. Gorg. 495 e; οὐκ ἀπολαβόντες ὀλίγους ἀλλ' ὅλην Rep. IV, 420 c; abschneiden, vom Winde, der die Schiffer faßt u. aufhält, ἀπολαμφϑέντες ὑπ' ἀνέμων Her. 2, 115; ὅταν τύχωσιν ἄνεμοι ἀπολαβόντες αὐτούς Plat. Phaed. 58 c; νεῶν ἀπειλημμένων Menex. 243 c; ὑπ' ἀπλοίας Thuc. 6, 22; bes. von Soldaten ( Suid. ἐναποκλεῖσαι), πάντοϑεν Her. 5, 101, u. öfter; ἐν μέσῳ Thuc. 5, 59; μέσον τινά Pol. 11, 1, u. öfter; εἴσω Thuc. 1, 134; ἔνδον Xen. Cyr. 7, 1, 21; ἰσϑμούς Thuc. 4, 45; τείχει, von allen Seiten mit einer Mauer einschließen, 4, 102; νόσῳ, χειμῶνι, πολέμοις ἀποληφϑείς, Dem. 8, 35. Uebtr., λόγοις Plat. Euthyd. 305 d; ἐν κακῷ Gorg. 522 a; ἀπειλημμένος εἴς τι, in Verlegenheit gebracht; τὴν ἀναπνοήν τινος, d. i. das Athemholen einengen, erdrosseln, Plut. Rom. 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-λαμβάνω

  • 58 raison

    ʀɛzɔ̃
    f
    1) Ursache f, Grund m, Anlass m

    C'est pour une raison bien simple. — Das hat einen ganz einfachen Grund.

    2) ( entendement) Verstand m, Vernunft f
    3) ( compte rendu) Rechenschaft f
    4)
    raison
    raison [ʀεzõ]
    1 (motif) Grund masculin; Beispiel: raison d'être Daseinsberechtigung féminin; Beispiel: raison de vivre Lebensinhalt masculin; Beispiel: avoir de bonnes/mauvaises raisons gute/schlechte Gründe haben; Beispiel: avoir de fortes raisons de penser que schwerwiegende Gründe haben zu glauben, dass; Beispiel: ce n'est pas une raison pour faire quelque chose das ist kein Grund etwas zu tun; Beispiel: avoir ses raisons seine Gründe haben
    2 (sagesse) Vernunft féminin; Beispiel: ramener quelqu'un à la raison jdn wieder zur Vernunft bringen
    3 (facultés intellectuelles) Verstand masculin; Beispiel: avoir toute sa raison bei [klarem] Verstand sein; Beispiel: perdre la raison den Verstand verlieren
    Wendungen: la raison du plus fort est toujours la meilleure proverbe der Stärkere hat immer Recht; pour la bonne raison que je le veux aus dem einfachen Grund, weil ich es will familier; à plus forte raison (après une affirmation) umso mehr; (après une négation) geschweige denn; à tort ou à raison zu Recht oder zu Unrecht; avoir raison Recht haben; donner raison à quelqu'un jdm Recht geben; entendre raison Vernunft annehmen; se faire une raison sich damit abfinden; pour quelle raison weshalb, warum; pour une raison ou pour une autre aus diesem oder jenem Grund

    Dictionnaire Français-Allemand > raison

  • 59 Verlangen

    I v/t
    1. (fordern) demand; (Anspruch erheben auf) claim; (wünschen) desire, want; mein Chef verlangt Pünktlichkeit my boss requires everyone to be punctual ( oder punctuality from everyone); viel verlangen an Leistungen: be very demanding; Person: auch be hard to please; das ist zu viel verlangt that’s asking (a bit) too much; stärker: that’s a tall order; das ist doch nicht zu viel verlangt, oder? that’s not asking too much, is it?, that’s not an unreasonable demand, is it?; mehr kann man nicht verlangen you can’t ask for more; Rechenschaft verlangen demand an explanation; verlangen, vorgelassen zu werden demand to be admitted; ich verlange, dass Sie sofort mein Haus verlassen! I demand that you leave my house immediately!; das tun, was die Situation verlangt do what the situation demands
    2. (sprechen wollen) ask for; den Geschäftsführer verlangen im Restaurant etc.: ask ( oder demand) to see the manager; jemanden am Telefon verlangen ask to speak to s.o. on the phone; Sie werden am Telefon verlangt you’re wanted on the phone
    3. (berechnen) want, ask; im Geschäft: charge; (erfordern) require, call for; wie viel verlangen Sie? how much are you asking?, how much do you want?; für einen Dienst: how much do you charge?
    4. die Rechnung verlangen ask for the bill (Am. im Restaurant: check)
    II v/i: verlangen nach ask for; jemandem: auch ask to see; (sich sehnen nach) long for; unpers.: es verlangt mich nach etw. oder jemandem I’m longing for
    * * *
    das Verlangen
    yen; appetence; demand; wish; desire; longing; yearning; hankering
    * * *
    Ver|lạn|gen [fɛɐ'laŋən]
    nt -s, -
    (nach for) desire; (= Sehnsucht) yearning, longing; (= Begierde) craving; (= Forderung) request
    * * *
    1) (to ask or ask for firmly and sharply: I demanded an explanation.) demand
    2) (a wish or longing: I have a sudden desire for a bar of chocolate; I have no desire ever to see him again.) desire
    3) (to long for or feel desire for: After a day's work, all I desire is a hot bath.) desire
    4) (a great desire or wish for something: She looked at the cakes with longing.) longing
    5) (to ask, force or order to do something: You are required by law to send your children to school; I will do everything that is required of me.) require
    * * *
    Ver·lan·gen
    <-s, ->
    nt
    kein \Verlangen nach etw dat haben (geh) to have no desire for sth
    2. (Forderung) demand
    auf \Verlangen on demand
    auf jds akk \Verlangen [hin] at sb's request
    * * *
    das; Verlangens, Verlangen
    1) (Bedürfnis) desire ( nach for)
    2) (Forderung) demand
    * * *
    Verlangen n; -s, kein pl desire; heftiges: craving; (Sehnsucht) longing ( alle
    nach for); (Forderung) demand;
    auf Verlangen by request; WIRTSCH on demand;
    auf Verlangen von at the request of;
    kein Verlangen haben, etwas zu tun feel no desire ( oder urge) to do sth;
    voll Verlangen ansehen look at sb oder sth longingly ( oder with great longing)
    * * *
    das; Verlangens, Verlangen
    1) (Bedürfnis) desire ( nach for)
    2) (Forderung) demand
    * * *
    (nach) n.
    desire (for) n. n.
    appetite n.
    demand n.
    desire n.
    hankering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verlangen

  • 60 reposco

    1. re-pōsco, ere, I) etw. wieder-, zurückverlangen, - fordern, sich wieder ausbitten, eandem (pallam), Plaut.: arma, Ov.: debitum, Suet.: alqm, Ter. u. Ov.: alter a me Catilinam, alter Cethegum reposcebat, Cic.: poet., amissam virtutem, Ov.: mit dopp. Acc. (von jmd. etw.), alqm virginem, Plaut.: alqm aulam, Plaut.: alqm simulacrum, Cic.: Parthos signa, Verg.: mit folg. indir. Fragesatz, reposcere quae deposueris, Quint. 9, 2, 63. – II) wieder und wieder, nachdrücklich, als sein Recht, als eine Schuld verlangen, abverlangen, abfordern, legatam ab Augusto pecuniam, Tac.: regem ad supplicium, Verg.: ab alqo rationem (Rechenschaft) vitae, Cic.: rationem reposcitis, quid victis fecerimus, Liv.: responsa, Verg.: poenas, Str. nehmen, züchtigen, Catull.: vicem (Vergeltung), Mart.: gratiam, Plin. ep.: foedus reposcite flammis, die Erfüllung des Vertrages, Verg. – m. dopp. Acc., quos illi poenas (als Strafe = zur Bestrafung an meiner Statt) reposcent, Verg. Aen. 2, 139: Passiv reposcor m. Acc. rei, es wird etwas von mir verlangt, cum rationem facti reposcerentur, Quint. 6, 3, 10: cuius (libelli) pretium reposceris, Plin. ep. 7, 12, 6.
    ————————
    2. repōsco, ōnis, m. (reposco, ere), der Einforderer, Amm. 22, 16, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reposco

См. также в других словарях:

  • Nur die Lumpe sind bescheiden, Brave freuen sich der Tat —   Dieser Spruch, nicht gerade ein Aufruf zur Bescheidenheit, sondern vielmehr eine Aufforderung, stolz zu sein auf erfolgreiche Taten, stammt aus einem Gedicht von Goethe. Es ist das gesellige Lied »Rechenschaft«, eine Art Trinklied mit… …   Universal-Lexikon

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Seeleningenieur — Der Seeleningenieur. Amüsantes zu den alten Themen des Lebens – Frauen, Schicksal, Träume, Arbeiterklasse, Spitzel, Liebe und Tod ist ein Roman von Josef Škvorecký, der 1977 im tschechischen Exil Verlag Sixty Eight Publishers in Toronto unter dem …   Deutsch Wikipedia

  • Der Puppenkönig und ich — ist ein erstmals 1986 erschienener autobiografisch geprägter Roman des aus Schlesien stammenden Weimarer Schriftstellers Armin Müller (1928–2005). Er handelt von der abenteuerlichen Freundschaft zwischen einem deutschen und einem polnischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der stumme Prophet — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1929 in der Neuen Rundschau auszugsweise abgedruckt wurde. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung brachte das Werk vom 27. Oktober bis 10. Dezember 1965. Erzählt wird aus dem Leben und von den Gefechten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenschaft vom Glauben — Anstecknadel deutscher Baptisten (um 1934) Die baptistischen Kirchen haben in ihrer Geschichte eine Reihe von Glaubensbekenntnissen formuliert. Die ersten baptistischen Bekenntnisse entstanden vor allem aus zwei Gründen; zum einen dienten sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenschaft — Zurechnungsfähigkeit; Verantwortlichkeit; Verantwortung * * * Re|chen|schaft [ rɛçn̩ʃaft], die; : Auskunft, die man jmdm. über etwas gibt, wofür man verantwortlich ist: über jeden ausgegebenen Cent Rechenschaft ablegen, geben; über sein… …   Universal-Lexikon

  • Der Illusionist — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Filmkritiken ergänzen und Inhaltsangabe vervollständigen (vgl. WP:Film#Kritiken) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sohn (Drama) — Der Sohn ist ein Drama in fünf Akten von Walter Hasenclever. Es gilt als sein bedeutendstes Drama und als eines der wichtigsten Dramen des Expressionismus. Das Stück zeichnet die innere Reifung eines Heranwachsenden nach und thematisiert einen… …   Deutsch Wikipedia

  • (Sich) kein Blatt vor den Mund nehmen — [Sich] kein Blatt vor den Mund nehmen   Wer kein Blatt vor den Mund nimmt, sagt offen seine Meinung: Der Betriebsrat nahm kein Blatt vor den Mund und prangerte die Missstände im Betrieb an. Du brauchst beim Chef kein Blatt vor den Mund zu nehmen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»