Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

seine+hände

  • 41 умыть

    умыть лицо( руки) — sich (D) das Gesicht( die Hände) waschen (непр.)
    ••

    БНРС > умыть

  • 42 умыть

    умыть waschen* vt умыть лицо ( руки] sich (D) das Gesicht ( die Hände] waschen* а умыть руки seine Hände in Unschuld waschen*

    БНРС > умыть

  • 43 comprimo

    com-primo, pressī, pressum, ere (com u. premo), zusammen-, niederdrücken, I) zwei Ggstde. vereinigend zusammendrücken, -pressen, -drängen, labra, Hor. u. Sen.: dentes, Plaut. u. Sen.: oras (ossis fracti) inter se, Cels.: corpora inter se, Lucr. – m. in u. Akk., femina in unum, Cels.: nubes contrudere in unum comprimereque locum, Lucr.

    II) einen Ggstd. von zwei Seiten oder von oben od. von vorn zusammendrücken, 1) eig.: a) schließend zusammen-, aneinander drücken, zusammenmachen, schließen, c. duos digitos utrimque, Cels.: digitos c. pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic.: pollicem, Fulg.: palmam (Ggstz. palmam porrigere), Plaut.: manum (Ggstz. manum explicare), Quint.: compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände in den Schoß legen«), Liv. 7, 13, 7. – c. pugnum arte vehementerque, zusammenkneifen, Cic. – c. os (Mündung) alcis rei, Cels.: c. os (den Mund) digito, Hier. ep. 27, 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum duobus digitis, Cels.: c. oculos alcis (eines Sterbenden), Ov.: c. florem (Ggstz. aperire florem, v. der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in u. Akk., compressa in pugnum manus (Ggstz. manus explicita), Quint. – b) pressend zusammendrücken, zusammenpressen, quetschen, zerquetschen, α) übh.: alcis manus (v. einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, darüber den Schw. mit der Hand ausdrücken, Cels.: dorsum boum manibus, Col.: linguam forcipe, Ov.: morsu conchas (von einem Tiere), Cic. – β) obszön = schänden, beschlafen, alqam, alqm, Komik., Solin. 1, 15: alqam vi, Liv. 1, 4, 2: u. v. der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ordines (milit. t.t., Ggstz. explicare ordines), Liv. – commeantium in utramque partem catervis itinera compressa, Sen.: c. ordinibus versus, Ov. – d) hemmend zusammendrücken, einhalten, verhalten, an sich halten, α) übh.: animam (den Atem), Plaut. u. Ter.: sibi manus, seine Hände nicht gebrauchen, -aus dem Spiele lassen (versch. v. c. manum, manus, oben no. a), Ter.: habenas, anziehen, Claud. rapt. Pros. 2, 272. Anthol. Lat. 253, 146 (559, 146). – β) als mediz. t.t., in bezug auf den Stuhlgang = verhalten, stopfen, verstopfen (im guten u. üblen Sinne, v. Arzte, von Heilmitteln, Speisen, Krankheiten), corpus, stomachum (Ggstz. solvere, resolvere), Cels.: ventrem, alvum (Ggstz. movere, solvere), Cels.: alqm (meton. = alcis alvum), Ggstz. alqm fundere, Cels.: absol., verbenae comprimentes, Cels. – in bezug auf das Harnen, verhalten, styptica (cydonia) comprimere urinam magis quam agere, Garg. Mart. de arb. pom. 1, 2. – u. in bezug auf Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels.

    2) übtr.: a) zurückhalten, inne behalten, α) (als t.t. der Geschäftsspr.) um Teuerung zu bewirken, Lebensmittel zurückbehalten = nicht verkaufen, aufspeichern, frumentum, annonam (v. Kornwucherern), Cic. u. Liv. – β) Verlautbares für sich behalten, nicht verlauten (laut werden) lassen, verhalten, bei sich od. bei andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem Gange, in seinem Fortgange einhalten, α) in seinem äußern Gange hemmen, gressum, Verg.: alci linguam, zum Schweigen bringen (im scherzhaften Doppelsinn m. oben no. II, 1, b, α), Plaut.: lacrimas pueri, trocknen (durch Trostworte), Auct. b. Alex.: murmura voce manuque, Ov.: vocem atque orationem, Plaut.: plausus ipse admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus, quia etc., Cic. – u. als milit. t.t., cuius adventus Pompeianos compressit, tat dem weitern Vordringen der P. Einhalt, Caes. b.c. 3, 65, 2. – β) in seiner fernern Tätigkeit, in seinen ferneren Äußerungen, niederhalten, unterdrücken = beschwichtigen, bewältigen, dämpfen, im Keime ersticken, nicht zum Ausbruch kommen lassen, in Schranken weisen, mäßigen, zur Ruhe verweisen, sowohl Vorhaben, Zustände u. dgl., furentis hominis conatum atque audaciam, Cic.: alcis conatus nefarios, Cic.: gladiatoribus emptis rei publicae causā omnes P. Clodii conatus furoresque, Cic.: dicendo nonnumquam tribunicios furores, Cic.: alcis impetum, jmds. A. zurückschlagen, Cic.: seditionem, Liv., u. seditiones tribunicias, Liv. (s. Drak. Liv. 26, 10, 10): motus, Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, Cic. – animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren Leidenschaften usw., c. improbum negotiatorem, paulo cupidiorem publicanum, Cic.: hāc (eloquentiā) gestientes comprimimus, hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu compresserunt, ut etc., brachten durch Furcht so zur Ruhe, daß usw., Liv.: compressus perseveranti interrogatione Laelii, Val. Max.: comprime te, mäßige dich, Plaut.: vix comprimor, quin etc., Plaut.

    lateinisch-deutsches > comprimo

  • 44 chap

    I noun
    (Brit. coll.) Bursche, der; Kerl, der

    old chapalter Knabe (ugs.)

    II 1. transitive verb,
    - pp- aufplatzen lassen
    2. noun usu. in pl.
    Riß, der
    * * *
    [ æp]
    (a man: He's a nice chap.) der Kerl
    * * *
    chap1
    [tʃæp]
    n BRIT ( fam) Typ m fam, Kerl m fam
    well, \chaps, anyone for a pint? na Jungs, hat jemand Lust auf ein Bier?
    chap2
    <- pp->
    [tʃæp]
    I. vi skin aufspringen, rau [o spröde] werden
    II. vt
    to \chap sb's hands jds Hände rau machen
    to \chap sb's lips jds Lippen aufspringen lassen
    to \chap sb's skin jds Haut spröde machen
    chap3
    n abbrev of chapter Kap.
    * * *
    I [tʃp]
    1. n

    (MED of skin) he's got chaps on his hands — seine Hände sind aufgesprungen or rau

    2. vi
    (skin) aufspringen
    3. vt
    spröde machen

    chapped lipsaufgesprungene or raue Lippen pl

    II
    n (Brit inf
    = man) Kerl m (inf), Typ m (inf)

    old chap poor little chapalter Junge (inf) or Knabe (inf) armer Kleiner!, armes Kerlchen!

    now look here ( you) chaps — hört mal zu, Jungs (inf)

    III abbr Kap.
    * * *
    chap1 [tʃæp] s umg Bursche m, Junge m, Kerl m:
    old chap alter Knabe umg;
    be a good chap and … sei so nett oder freundlich und …
    chap2 [tʃæp] academic.ru/12662/chop">chop3
    chap3 [tʃæjp]
    A v/t
    1. Holz spalten
    2. Risse verursachen in oder auf (dat), die Haut rissig machen
    B v/i aufspringen, rissig werden (Haut): chapped
    C s Riss m, Sprung m
    * * *
    I noun
    (Brit. coll.) Bursche, der; Kerl, der

    old chapalter Knabe (ugs.)

    II 1. transitive verb,
    - pp- aufplatzen lassen
    2. noun usu. in pl.
    Riß, der
    * * *
    n.
    Bursche -n m.
    Riss -e (in der Haut) m.

    English-german dictionary > chap

  • 45 comprimo

    com-primo, pressī, pressum, ere (com u. premo), zusammen-, niederdrücken, I) zwei Ggstde. vereinigend zusammendrücken, -pressen, -drängen, labra, Hor. u. Sen.: dentes, Plaut. u. Sen.: oras (ossis fracti) inter se, Cels.: corpora inter se, Lucr. – m. in u. Akk., femina in unum, Cels.: nubes contrudere in unum comprimereque locum, Lucr.
    II) einen Ggstd. von zwei Seiten oder von oben od. von vorn zusammendrücken, 1) eig.: a) schließend zusammen-, aneinander drücken, zusammenmachen, schließen, c. duos digitos utrimque, Cels.: digitos c. pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic.: pollicem, Fulg.: palmam (Ggstz. palmam porrigere), Plaut.: manum (Ggstz. manum explicare), Quint.: compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände in den Schoß legen«), Liv. 7, 13, 7. – c. pugnum arte vehementerque, zusammenkneifen, Cic. – c. os (Mündung) alcis rei, Cels.: c. os (den Mund) digito, Hier. ep. 27, 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum duobus digitis, Cels.: c. oculos alcis (eines Sterbenden), Ov.: c. florem (Ggstz. aperire florem, v. der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in
    ————
    u. Akk., compressa in pugnum manus (Ggstz. manus explicita), Quint. – b) pressend zusammendrücken, zusammenpressen, quetschen, zerquetschen, α) übh.: alcis manus (v. einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, darüber den Schw. mit der Hand ausdrücken, Cels.: dorsum boum manibus, Col.: linguam forcipe, Ov.: morsu conchas (von einem Tiere), Cic. – β) obszön = schänden, beschlafen, alqam, alqm, Komik., Solin. 1, 15: alqam vi, Liv. 1, 4, 2: u. v. der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ordines (milit. t.t., Ggstz. explicare ordines), Liv. – commeantium in utramque partem catervis itinera compressa, Sen.: c. ordinibus versus, Ov. – d) hemmend zusammendrücken, einhalten, verhalten, an sich halten, α) übh.: animam (den Atem), Plaut. u. Ter.: sibi manus, seine Hände nicht gebrauchen, - aus dem Spiele lassen (versch. v. c. manum, manus, oben no. a), Ter.: habenas, anziehen, Claud. rapt. Pros. 2, 272. Anthol. Lat. 253, 146 (559, 146). – β) als mediz. t.t., in bezug auf den Stuhlgang = verhalten, stopfen, verstopfen (im guten u. üblen Sinne, v. Arzte, von Heilmitteln, Speisen, Krankheiten), corpus, stomachum (Ggstz. solvere, resolvere), Cels.:
    ————
    ventrem, alvum (Ggstz. movere, solvere), Cels.: alqm (meton. = alcis alvum), Ggstz. alqm fundere, Cels.: absol., verbenae comprimentes, Cels. – in bezug auf das Harnen, verhalten, styptica (cydonia) comprimere urinam magis quam agere, Garg. Mart. de arb. pom. 1, 2. – u. in bezug auf Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels.
    2) übtr.: a) zurückhalten, inne behalten, α) (als t.t. der Geschäftsspr.) um Teuerung zu bewirken, Lebensmittel zurückbehalten = nicht verkaufen, aufspeichern, frumentum, annonam (v. Kornwucherern), Cic. u. Liv. – β) Verlautbares für sich behalten, nicht verlauten (laut werden) lassen, verhalten, bei sich od. bei andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem Gange, in seinem Fortgange einhalten, α) in seinem äußern Gange hemmen, gressum, Verg.: alci linguam, zum Schweigen bringen (im scherzhaften Doppelsinn m. oben no. II, 1, b, α), Plaut.: lacrimas pueri, trocknen (durch Trostworte), Auct. b. Alex.: murmura voce manuque, Ov.: vocem atque orationem, Plaut.: plausus ipse admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus, quia etc., Cic. – u. als milit. t.t., cuius adventus Pompeianos compressit, tat dem weitern Vordringen der P. Einhalt, Caes. b.c. 3,
    ————
    65, 2. – β) in seiner fernern Tätigkeit, in seinen ferneren Äußerungen, niederhalten, unterdrücken = beschwichtigen, bewältigen, dämpfen, im Keime ersticken, nicht zum Ausbruch kommen lassen, in Schranken weisen, mäßigen, zur Ruhe verweisen, sowohl Vorhaben, Zustände u. dgl., furentis hominis conatum atque audaciam, Cic.: alcis conatus nefarios, Cic.: gladiatoribus emptis rei publicae causā omnes P. Clodii conatus furoresque, Cic.: dicendo nonnumquam tribunicios furores, Cic.: alcis impetum, jmds. A. zurückschlagen, Cic.: seditionem, Liv., u. seditiones tribunicias, Liv. (s. Drak. Liv. 26, 10, 10): motus, Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, Cic. – animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren Leidenschaften usw., c. improbum negotiatorem, paulo cupidiorem publicanum, Cic.: hāc (eloquentiā)
    ————
    gestientes comprimimus, hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu compresserunt, ut etc., brachten durch Furcht so zur Ruhe, daß usw., Liv.: compressus perseveranti interrogatione Laelii, Val. Max.: comprime te, mäßige dich, Plaut.: vix comprimor, quin etc., Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprimo

  • 46 get off

    vi
    to \get off off [to sleep] einschlafen
    2) ( evade punishment) davonkommen ( fam)
    3) ( esp Am) ( have orgasm) den Höhepunkt erreichen
    4) ( exit) aussteigen
    5) ( depart) losfahren
    6) ( stop work) Schluss machen;
    how early can you \get off off this afternoon? wann kannst du dich diesen Nachmittag frühestens freimachen?
    7) (fam: yell at)
    to \get off off on sth bei etw dat ausflippen ( fam)
    8) (fam!: masturbate) sich dat einen runterholen (sl) vt
    to \get off a baby off [to sleep] ein Baby in den Schlaf wiegen
    to \get off sb off [sth] jdn freibekommen, jdm aus etw dat raushelfen;
    if you've got the money to pay for top lawyers, they can \get off you off almost anything wenn du das Geld für sehr gute Anwälte hast, dann können sie dir aus fast jeder Sache raushelfen
    to \get off sb off jdn zum sexuellen Höhepunkt bringen
    4) ( alight)
    to \get off off the bus/ train aus dem Bus/Zug steigen
    5) ( send)
    to \get off off <-> sth letter etw versenden
    6) ( remove)
    to \get off sth off sth etw von etw dat nehmen;
    \get off your feet off the settee - they're dirty! nimm deine Füße von der Couch - sie sind dreckig!;
    to \get off one's hands off sth seine Hände von etw dat nehmen;
    \get off your hands off me! nimm deine Hände von mir!

    English-German students dictionary > get off

  • 47 graben

    vt
    1. засунуть
    die Hände in die Rocktaschen, das Kinn in den Mantel, seine Hände in das Haar graben.
    2. выгребать, доставать, извлекать. Sie gräbt ihr Frühstück aus dem Rucksack.
    Sie gruben aus der Schublade ein Manuskript nach dem anderen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > graben

  • 48 Unschuld

    /• eine Unschuld vom Lande шутл. молодая неиспорченная девушка (из деревни). Laß das Mädchen in Ruhe! Sie ist eine Unschuld vom Lande, seine Hände in Unschuld waschen "умывать руки". Ich wasche meine Hände in Unschuld, habe mit dieser Sache nichts zu tun gehabt

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Unschuld

  • 49 ruka

    ruka f ( Dual: ruce, 2, 6. - kou, 7. - kama) Hand f; Arm m; Handschrift f;
    k rukám k-o zu Händen (G) oder von (D);
    vlastní rukou eigenhändig;
    pod rukou unter der Hand;
    u ruky nahe;
    z ruky weit weg;
    to mu jde od ruky das geht ihm von der Hand;
    mít po oder při ruce zur oder bei der Hand haben;
    být k ruce k-u jemandem zur Verfügung stehen;
    mít v čem ruce fig. seine Hände im Spiel haben;
    mít obě ruce levé zwei linke Hände haben;
    dělat co levou rukou fam et. mit links machen

    Čeština-německý slovník > ruka

  • 50 ruka

    ruka f ( Dual: ruce, 2, 6. - kou, 7. - kama) Hand f; Arm m; Handschrift f;
    k rukám k-o zu Händen (G) oder von (D);
    vlastní rukou eigenhändig;
    pod rukou unter der Hand;
    u ruky nahe;
    z ruky weit weg;
    to mu jde od ruky das geht ihm von der Hand;
    mít po oder při ruce zur oder bei der Hand haben;
    být k ruce k-u jemandem zur Verfügung stehen;
    mít v čem ruce fig. seine Hände im Spiel haben;
    mít obě ruce levé zwei linke Hände haben;
    dělat co levou rukou fam et. mit links machen

    Čeština-německý slovník > ruka

  • 51 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 52 get off

    1. intransitive verb
    1) (alight) aussteigen; (dismount) absteigen

    tell somebody where he gets off or where to get off — (fig. coll.) jemanden in seine Grenzen verweisen

    2) (not remain on somebody/something) runtergehen; (from chair) aufstehen; (from ladder, table, carpet) herunterkommen; (let go) loslassen
    3) (start) aufbrechen

    get off to school/to work — zur Schule/Arbeit losgehen/-fahren

    get off to a good etc. start — einen guten usw. Start haben

    4) (escape punishment or injury) davonkommen
    5) (fall asleep) einschlafen
    6) (leave) [weg]gehen

    get off early — [schon] früh [weg]gehen

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (dismount from) [ab]steigen von [Fahrrad]; steigen von [Pferd]; (alight from) aussteigen aus [Bus, Zug usw.]; steigen aus [Boot]
    2) (not remain on) herunterkommen von [Teppich, Mauer, Leiter, Tisch]; aufstehen von [Stuhl]; verschwinden von, verlassen [Gelände]
    3) (cause to start) [los]schicken

    it takes ages to get the children off to schooles dauert eine Ewigkeit, die Kinder für die Schule fertigzumachen

    4) (remove) ausziehen [Kleidung usw.]; entfernen [Fleck, Farbe usw.]; abbekommen [Deckel, Ring]

    get something off something — etwas von etwas entfernen/abbekommen

    5) (send, dispatch) abschicken; aufgeben [Telegramm, Paket]
    6) (cause to escape punishment) davonkommen lassen
    7) (not have to do, go to, etc.) frei haben

    get time/a day off [work] — frei/einen Tag frei bekommen

    get off work [early] — [früher] Feierabend machen

    * * *
    1) (to take off or remove (clothes, marks etc): I can't get my boots off; I'll never get these stains off (my dress).) losmachen, -werden
    2) (to change (the subject which one is talking, writing etc about): We've rather got off the subject.) abkommen
    * * *
    I. vi
    1. (fall asleep)
    to \get off off [to sleep] einschlafen
    2. (evade punishment) davonkommen fam
    3. esp AM (have orgasm) den Höhepunkt erreichen
    4. (exit) aussteigen
    to \get off off the bus/train aus dem Bus/Zug steigen
    5. (depart) losfahren
    6. (stop work) Schluss machen
    can you \get off off this afternoon? kannst du dich heute Nachmittag freimachen?
    7. ( fam: yell at)
    to \get off off on sth bei etw dat ausflippen fam
    8. (fam!: masturbate) sich dat einen runterholen sl
    II. vt
    1. (send to sleep)
    to \get off a baby off [to sleep] ein Baby in den Schlaf wiegen
    2. (help evade punishment)
    to \get off sb off [sth] jdn freibekommen, jdm aus etw dat raushelfen
    to \get off sb off jdn zum sexuellen Höhepunkt bringen
    to \get off off ⇆ sth etw versenden
    to \get off sth off sth etw von etw dat nehmen
    to \get off one's hands off sb/sth seine Hände von jdm/etw nehmen
    * * *
    A v/t
    a) ausziehen
    b) ausbekommen: her foot was so swollen that she couldn’t get her boot off dass sie ihren Stiefel nicht ausbekam
    2. losbekommen, loskriegen:
    his counsel got him off sein Anwalt erwirkte seinen Freispruch oder bekam ihn frei;
    get a day off einen Tag freibekommen
    3. Waren loswerden
    4. einen Witz etc vom Stapel lassen
    5. einen Brief etc abschicken
    6. get off (to sleep) zum (Ein)Schlafen bringen
    B v/i
    1. abreisen, aufbrechen:
    get off to a promising start fig sich vielversprechend anlassen
    2. FLUG abheben
    3. (from) absteigen (von), aussteigen (aus):
    tell sb where to get off umg jemandem Bescheid stoßen
    4. heruntergehen oder -kommen von
    5. sich losmachen von, freikommen von
    6. davonkommen ( lightly glimpflich; with a caution mit einer Verwarnung):
    a) billig wegkommen,
    b) mit einem blauen Auge davonkommen
    7. entkommen
    8. (von der Arbeit) wegkommen:
    9. get off (to sleep) einschlafen
    10. umg high werden:
    get off on heroine auf einen Herointrip gehen
    11. besonders US umg kommen (einen Orgasmus haben)
    12. umg ausflippen (on bei)
    13. get off with sb bes Br umg jemanden aufreißen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (alight) aussteigen; (dismount) absteigen

    tell somebody where he gets off or where to get off — (fig. coll.) jemanden in seine Grenzen verweisen

    2) (not remain on somebody/something) runtergehen; (from chair) aufstehen; (from ladder, table, carpet) herunterkommen; (let go) loslassen
    3) (start) aufbrechen

    get off to school/to work — zur Schule/Arbeit losgehen/-fahren

    get off to a good etc. start — einen guten usw. Start haben

    5) (fall asleep) einschlafen
    6) (leave) [weg]gehen

    get off early — [schon] früh [weg]gehen

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (dismount from) [ab]steigen von [Fahrrad]; steigen von [Pferd]; (alight from) aussteigen aus [Bus, Zug usw.]; steigen aus [Boot]
    2) (not remain on) herunterkommen von [Teppich, Mauer, Leiter, Tisch]; aufstehen von [Stuhl]; verschwinden von, verlassen [Gelände]
    3) (cause to start) [los]schicken

    it takes ages to get the children off to school — es dauert eine Ewigkeit, die Kinder für die Schule fertigzumachen

    4) (remove) ausziehen [Kleidung usw.]; entfernen [Fleck, Farbe usw.]; abbekommen [Deckel, Ring]

    get something off something — etwas von etwas entfernen/abbekommen

    5) (send, dispatch) abschicken; aufgeben [Telegramm, Paket]
    6) (cause to escape punishment) davonkommen lassen
    7) (not have to do, go to, etc.) frei haben

    get time/a day off [work] — frei/einen Tag frei bekommen

    get off work [early] — [früher] Feierabend machen

    * * *
    v.
    aussteigen v.
    davonkommen v.

    English-german dictionary > get off

  • 53 triefen

    БНРС > triefen

  • 54 χειρόω

    χειρόω, handhaben, behandeln, πρὸς βίαν, gewaltsam behandeln, Ar. Vesp. 443. – Med. in seine Hände oder unter seine Gewalt bringen, überwältigen, bezwingen; τόξοις πρόσωϑεν εὐσκόποις χειρουμένη φίλων ἀποψιλοῖς με Aesch. Ch. 683; οὐ γὰρ ἡμᾶς τοσούςδε πρὸς βίαν χειρώσεται Soph. Phil. 92, vgl. Tr. 1099; Eur. I. T. 330. 359 u. öfter; ἐχειρώσαντο τοὺς ἐναντίους Her. 1, 24; Plat. Legg. VII, 824, τούτους ἐχειρώσατο, Menex. 240 b; ἐπειδὰν χειρώσωνται τοῦτο, ὃ ἂν ϑηρεύωνται Euthyd. 290 b, u. öfter; 'Ρήγιον Thuc. 4, 24, u. sonst; auch = tödten, Xen. Cyr. 7, 5,30 u. Sp., wie Pol. 21, 2,5; gefangen nehmen, Xen. Hell. 2, 4,26; χειρώσασϑαι Ἑλλάδα Isocr. 4, 89; Sp., χειρωσάμενος ταῠρον Plut. Thes. 14. 17; auch milder, τινὰ τῇ φιλοφροσύνῃ Alex. 5. – Passivisch zu nehmen der aor. χειρωϑῆναι, Her. 3, 120. 4, 96. 5, 16; u. so auch τὰς κεχειρωμένας ἄγεσϑαι Aesch. Spt. 308, wie πρὸς βίαν χειρούμενον Τυφῶνα Prom. 353; χειρωϑεὶς βίᾳ Soph. O. C. 907; Trach. 1046; u. so auch χειρουμένη Eur. El. 1168; αἰχμαλώτους κεχειρωμένους Plat. Legg. XI, 919 a, wie Thuc. 5, 96.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειρόω

  • 55 ἄωτον

    ἄωτον, τό, u. ἄωτος, ; bei Hom. ist das Genus nicht zu erkennen, bei Pind. u. Theocr. masc., sp. D. neutr. S. Buttm. Lexil. II p. 15 ff. Es hängt wohl mit ἄημι zusammen u. bedeutet zunächst bei Hom. das Flockige, die Wolle; χερσὶν ἀώτου στρεφϑεὶς ἐχόμην Od. 9, 434, wo Odysseus seine Hände in die Wolle des großen Widders wickelt; κεκαλυμμένος οἰὸς ἀώτῳ 1, 443; ἐυστρεφεῖ οἰὸς ἀώτῳ Iliad. 13, 599. 716, die wohlgedrehten Flocken des Schafes, die Schleuder; Orph. Arg. 1344 Ap. Rh. 4, 176 χρυσεῖον ἄωτον das goldene Vließ; Opp. Cyn. 4, 154 οἰὸς ἄωτα, Schafpelze; λίνοιο λεπτὸν ἄωτον, die seine Flocke des Leins, Il. 9, 661. – Bei Pind. u. sp. D. heißt es, vielleicht weil die flockige Oberfläche wollener Zeuge ihre Neuheit u. Schönheit bewährt, das Schönste u. Beste in sehr verschiedenen Beziehungen, ὕμνων, μουσικῆς, γλώσσης, P. 10, 33 Ol. 1, 15 I. 1, 51; ἡρώων, die vorzüglichsten Heroen, N. 8, 9, wie Theocr. 13, 27; ἀρετᾶν, σοφίας, Pind. Ol. 5, 1 I. 5, 38; ἵππων Ol. 3, 4, ein Loblied auf die Rosse, u. öfter; vgl. Anacr. 59, 4. Bei Call. Apoll. 112 ist ἄκρον ἄωτον von reinem Quellwasser gesagt; dah. haben die Alten als Grundbedeutung »Blüthe« angenommen u. es ebenfalls von ἄω, = πνέω, abgeleitet, οὗ ἡδύ τι ἀποπνεῖ; ἀώτοις ῥόδων ἐσκίασαν ἔϑειραν Bacchyl. od. Simon. XIII, 28; vgl. Callim. frg. 115.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄωτον

  • 56 schließen

    (beenden) to end; to close;
    (folgern) to conclude; to infer; to gather;
    (vereinbaren) to form; to come to;
    (zumachen) to close; to shut; to fasten; to close down;
    sich schließen
    to close up
    * * *
    schlie|ßen ['ʃliːsn] pret schlo\#ss [ʃlɔs] ptp geschlo\#ssen [gə'ʃlɔsn]
    1. vt
    1) (= zumachen) to close, to shut; (= verriegeln) to bolt; (= Betrieb einstellen) to close or shut down; Stromkreis to close

    seine Pforten schlíéßen — to close its doors

    eine Lücke schlíéßen (lit) — to close a gap; (fig auch) to fill a gap

    die Reihen schlíéßen (Mil)to close ranks

    2) (= beenden) Versammlung to close, to conclude, to wind up; Brief to conclude, to close; (COMPUT) Datei, Programm to close
    3) (= eingehen) Vertrag to conclude; Frieden to make; Bündnis to enter into; Freundschaft to form
    4)

    (geh: = umfassen) schlíéßen (lit, fig) — to contain sth, to include sth; (indirekt) to imply sth

    jdn in die Arme schlíéßen — to embrace sb

    lass dich in die Arme schlíéßen — let me embrace you

    jdn/etw in sein Herz schlíéßen — to take sb/sth to one's heart

    5)

    (= befestigen) schlíéßen — to fasten sth to sth

    2. vr
    (= zugehen) to close, to shut; (Wunde) to close; (fig geh Wunde) to heal

    sich um etw schlíéßen — to close around sth

    3. vi
    1) (= zugehen) to close, to shut; (= Betrieb einstellen) to close or shut down; (Schlüssel) to fit

    "geschlossen" — "closed"

    2) (= enden) to close, to conclude; (ST EX) to close

    leider muss ich jetzt schlíéßen (in Brief)I'm afraid I must conclude or close now

    die Börse schloss fester/schwächer — the market closed stronger/weaker

    3) (= schlussfolgern) to infer

    schlíéßen — to infer sth from sth

    schlíéßen lassen — to indicate sth, to suggest sth

    von sich auf andere schlíéßen — to judge others by one's own standards

    See:
    → auch geschlossen
    * * *
    1) (to fix or join (together): Fasten the gate!; She fastened a flower to the front of her dress; He fastened his eyes upon her face.) fasten
    2) (to make or become shut, often by bringing together two parts so as to cover an opening: The baby closed his eyes; Close the door; The shops close on Sundays.) close
    3) (to come or bring to an end: to conclude a meeting; He concluded by thanking everyone.) conclude
    4) (to promise (in marriage).) contract
    5) (to move (a door, window, lid etc) so that it covers or fills an opening; to move (a drawer, book etc) so that it is no longer open: Shut that door, please!; Shut your eyes and don't look.) shut
    6) (to close and usually lock (a building etc) eg at the end of the day or when people no longer work there: The shops all shut at half past five; There's a rumour that the factory is going to be shut.) shut
    7) (to close and lock: It's time to shut up the shop.) shut up
    8) (to argue; to work out after some thought: She reasoned that if he had caught the 6.30 p.m. train, he would not be home before 8.00.) reason
    9) (to end: I think it's time to wind the meeting up.) wind up
    * * *
    schlie·ßen
    <schloss, geschlossen>
    [ˈʃli:sn̩]
    I. vi
    1. (zugehen) to close
    die Tür schließt nicht richtig the door doesn't close properly
    3. (Betrieb einstellen) to close [or shut] [down]
    [mit etw dat] \schließen to close [or end] [with sth]
    der Vorsitzende schloss mit den Worten... the chairman closed by saying...
    [aus etw dat [o von etw dat]] [auf etw akk] \schließen to conclude [or infer] [sth] [from sth]
    von jdm auf jdn \schließen to judge sb by sb's standards
    du solltest nicht immer von dir auf andere \schließen! you shouldn't project your character on others
    vom Besonderen auf das Allgemeine \schließen to proceed inductively
    etw lässt auf etw akk \schließen sth indicates [or suggests] sth
    6. BÖRSE to close
    fest/schwächer \schließen to finish higher/lower
    flau \schließen to leave off flat
    die Börse schloss heute freundlich the stock exchange closed up on the day
    II. vt
    1. (geh: zumachen)
    etw \schließen to close [or shut] sth
    eine geschlossene Anstalt a top-security mental hospital
    ein hinten geschlossenes Kleid a dress that fastens at the back
    etw \schließen to close sth
    etw \schließen to close sth
    einen Betrieb/Laden \schließen to close down a factory/shop
    5. (geh: beenden)
    etw \schließen to close [or conclude] sth, to bring sth to a close form, to wind sth up
    die Verhandlung ist geschlossen! the proceedings are closed!
    [mit jdm] ein Abkommen \schließen to come to an agreement [with sb]
    ein Bündnis \schließen to enter into [or form] an alliance
    eine Ehe \schließen to get married
    Freundschaft \schließen to become friends
    Frieden \schließen to make peace
    einen Kompromiss \schließen to reach a compromise
    einen Pakt \schließen to make a pact
    etw \schließen to fill sth
    eine Lücke \schließen to fill a gap
    die Reihen \schließen MIL to close ranks
    etw [aus etw dat] \schließen to conclude [or infer] sth [from sth]
    [aus etw dat] \schließen, dass... to conclude [or infer] [from sth] that...
    9. (geh: beinhalten)
    etw in sich dat \schließen to imply sth
    etw in etw akk \schließen to lock sth away in sth sep
    etw an etw akk \schließen to lock sth up to sth sep
    etw an etw akk \schließen to follow sth up with sth sep
    jdn in die Arme \schließen to take sb in one's arms
    jdn [mit] ins Gebet \schließen to include sb in one's prayers; s.a. Arm, Herz
    III. vr
    sich akk \schließen to close, to shut
    die Türen \schließen sich automatisch the doors close automatically
    sich akk um etw akk \schließen to close around sth
    sich akk an etw akk \schließen to follow sth
    an die Filmvorführung schloss sich eine Diskussion mit dem Regisseur an after the showing there was a discussion with the film's director
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (zumachen) close; shut; put the top on < bottle>; turn off < tap>; fasten <belt, bracelet>; do up <button, zip>; close <street, route, electrical circuit>; close off < pipe>; (fig.) close < border>; fill, close < gap>
    2) (unzugänglich machen) close, shut <shop, factory>; (außer Betrieb setzen) close [down] <shop, school>

    etwas/jemanden/sich in etwas (Akk.) schließen — lock something/somebody/oneself in something

    4) (beenden) close <meeting, proceedings, debate>; end, conclude <letter, speech, lecture>

    etwas an etwas (Akk.) schließen — connect something to something; (mit Schloss) lock something to something

    6) (eingehen, vereinbaren) conclude <treaty, pact, ceasefire, agreement>; reach <settlement, compromise>; enter into < contract>

    jemanden in die Arme schließen — take somebody in one's arms; embrace somebody

    etwas aus etwas schließeninfer or conclude something from something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) close; shut

    der Schlüssel/das Schloss schließt schlecht — the key won't turn properly/the lock doesn't work properly

    2) < shop> close, shut; < stock exchange> close; (den Betrieb einstellen) close [down]
    3) (enden) end; conclude

    [aus etwas] auf etwas (Akk.) schließen — infer or conclude something [from something]

    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb <door, window> close, shut; <wound, circle> close; < flower> close [up]
    * * *
    schließen; schließt, schloss, hat geschlossen
    A. v/t
    1. (zumachen) close, shut;
    die Augen schließen shut ( oder close) one’s eyes; euph (sterben) close one’s eyes for ever;
    das Kleid/die Bluse/den Reißverschluss schließen do up one’s dress/one’s blouse/the zip(per); Lücke
    2. (einschließen etc) mit Schlüssel: lock; mit Riegel: bolt;
    jemanden in eine Zelle schließen shut sb up in a cell;
    einen Hund an die Kette schließen put a dog on the chain;
    das Geld in die Schublade schließen lock the money away ( oder up) in the drawer; Herz1 8
    3. (Betrieb, Laden, Schule etc) close; für immer oder langfristig: auch shut ( oder close) down; (Stromkreis) close
    4. fig (Bündnis) form, enter into; (Vergleich) reach, come to;
    mit to); als Priester etc (trauen) marry a couple;
    Freundschaft schließen mit make friends with;
    Frieden schließen make peace;
    lass uns Frieden schließen let’s make peace, let’s let bygones be bygones;
    einen Vertrag schließen make a contract; POL sign a treaty ( oder an agreement)
    5. (beenden) close, end, conclude; (Brief, Rede) auch wind up (
    mit den Worten by saying); (Debatte, Versammlung) close
    etwas an etwas schließen fig follow sth up with sth
    B. v/i
    1. (zumachen) shut, close; Betrieb etc: close ( oder shut) down;
    tut mir leid - wir schließen gleich I am sorry - we are about to close; Schloss, Schlüssel: close, shut;
    der Schlüssel schließt nicht the key won’t turn properly;
    das Schloss schließt etwas schwer the lock’s a bit stiff;
    das Fenster schließt schlecht the window won’t close properly;
    die Tür schließt von selbst the door closes automatically ( oder by itself);
    Vorsicht, Türen schließen automatisch BAHN Caution automatic doors
    2. (enden) (come to a) close; bei einer Rede etc A 2;
    damit möchte ich schließen that is all I have to say;
    schließen mit BÖRSE close at
    3. (folgern) conclude;
    ich schließe daraus, dass … I conclude ( oder take it) from this that …;
    kann ich daraus schließen, dass … auch do I take it (from this) that …;
    von etwas auf etwas schließen infer ( oder deduce) sth from sth;
    von sich auf andere schließen judge others by o.s.;
    auf etwas schließen lassen suggest ( oder point to) sth;
    es lässt darauf schließen, dass … it would suggest ( oder point to the fact) that …
    C. v/r
    1. close, shut; Wunde: close (up); Blüte: close;
    die Tür schließt sich automatisch the door closes automatically;
    seine Hände schlossen sich um i-n Hals his hands closed around her throat
    2.
    an den Vortrag schloss sich ein Dokumentarfilm the lecture was followed by a documentary;
    an das Grundstück schließt sich ein Parkplatz there is a car park (US parking lot) adjoining ( oder next to) the site; Kreis 1
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (zumachen) close; shut; put the top on < bottle>; turn off < tap>; fasten <belt, bracelet>; do up <button, zip>; close <street, route, electrical circuit>; close off < pipe>; (fig.) close < border>; fill, close < gap>
    2) (unzugänglich machen) close, shut <shop, factory>; (außer Betrieb setzen) close [down] <shop, school>

    etwas/jemanden/sich in etwas (Akk.) schließen — lock something/somebody/oneself in something

    4) (beenden) close <meeting, proceedings, debate>; end, conclude <letter, speech, lecture>

    etwas an etwas (Akk.) schließen — connect something to something; (mit Schloss) lock something to something

    6) (eingehen, vereinbaren) conclude <treaty, pact, ceasefire, agreement>; reach <settlement, compromise>; enter into < contract>

    jemanden in die Arme schließen — take somebody in one's arms; embrace somebody

    etwas aus etwas schließeninfer or conclude something from something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) close; shut

    der Schlüssel/das Schloss schließt schlecht — the key won't turn properly/the lock doesn't work properly

    2) < shop> close, shut; < stock exchange> close; (den Betrieb einstellen) close [down]
    3) (enden) end; conclude

    [aus etwas] auf etwas (Akk.) schließen — infer or conclude something [from something]

    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb <door, window> close, shut; <wound, circle> close; < flower> close [up]
    * * *
    n.
    closing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schließen

  • 57 CUECUECHCA

    cuecuêchca > cuecuêchca-, redupl. de cuêchoa.
    *\CUECUECHCA v.i., trembler de froid ou de peur.
    " auh in îma za cuecuêchca, za huihuiyoca, papatlaca ", and his hands only quaked, quivered and shook. Sah4,92 = Sah 1950,108:26.
    Est dit de l'ivrogne (seine Hände zittern nur so, beben nur so und tattern).
    " in îtlahtôl aocmo mihmati, zan cuecuêchca, zan tlahtlâhuâncâtlahtoa ", ses paroles ne sont pas sages, il ne fait que bégayer, que parler en ivrogne - seine Rede ist törisch, er lallt nur so, er redet nur beschwipst. Est dit de l'ivrogne. Sah 1950,108:28.
    Décrit un mauvais tequihuah. Sah10,24.
    Impers. " tlacuecuêchca ", on tremble, tous ont peur.
    NOTE: notez l'emploi de 'tla-' dans des verbes qui se réfèrent à un sujet humain mais qui marquent que celui-ci subit une influence extérieure, réagit à un évènement indépendant de sa volonté et n'agit pas volontairement. Launey Introd 138.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUECUECHCA

  • 58 plunge

    1. transitive verb
    1) (thrust violently) stecken; (into liquid) tauchen
    2) (fig.)

    plunged in thoughtin Gedanken versunken

    be plunged into darknessin Dunkelheit getaucht sein (geh.)

    2. intransitive verb
    1)

    plunge into something(lit. or fig.) in etwas (Akk.) stürzen

    2) (descend suddenly) [Straße usw.:] steil abfallen
    3. noun
    Sprung, der

    take the plunge(fig. coll.) den Sprung wagen

    * * *
    1. verb
    1) (to throw oneself down (into deep water etc); to dive: He plunged into the river.) tauchen
    2) (to push (something) violently or suddenly into: He plunged a knife into the meat.) stoßen
    2. noun
    (an act of plunging; a dive: He took a plunge into the pool.) der (Kopf-)Sprung
    - academic.ru/56302/plunger">plunger
    - take the plunge
    * * *
    [plʌnʤ]
    I. n
    1. (drop) Sprung m; (fall) Sturz m, Fall m; (dive)
    to make a \plunge tauchen
    a sixty-foot \plunge into the sea sechzig Fuß unter der Meeresoberfläche
    2. (swim)
    \plunge [in the pool] Schwimmen [im Pool] nt kein pl
    3. (sharp decline) Sturz m, Einbruch f
    there has been a \plunge in the value of the dollar today der Wert des Dollar ist heute dramatisch gefallen
    the \plunge of the dollar der Sturz des Dollar
    a \plunge in profits dramatisch sinkende Profite
    a \plunge in value dramatischer Wertverlust
    4.
    to take the \plunge einen Schritt wagen, ins kalte Wasser springen fig
    II. vi
    1. (fall) stürzen
    the Niagara Falls \plunges 55.5 metres die Niagarafälle stürzen 55,5 m in die Tiefe
    to \plunge into sth sich akk in etw akk stürzen
    we \plunged into the sea wir sprangen ins Meer
    to \plunge to one's death in den Tod stürzen
    2. (decrease dramatically) dramatisch sinken [o fallen]; shares abstürzen
    3. (dash) stürzen
    to \plunge into sth in etw akk stürzen
    she \plunged forward sie warf sich nach vorne
    to \plunge into sth sich akk in etw akk [hinein]stürzen fig
    III. vt
    1. (immerse)
    to \plunge sth into sth etw in etw akk eintauchen; (in cooking) etw in etw akk geben
    to \plunge a dagger/knife/needle into sb jdn mit einem Dolch/einem Messer/einer Nadel stechen
    3. (suddenly cause)
    to \plunge sth/sb into sth etw/jdn in etw akk hineinstürzen fig
    the blackout plunged the town into darkness der Stromausfall tauchte die Stadt in Dunkelheit
    * * *
    [plʌndZ]
    1. vt
    1) (= thrust) stecken; (into water etc) tauchen

    he plunged the knife into his victim's backer jagte seinem Opfer das Messer in den Rücken

    to plunge one's hand into sthseine Hand tief in etw (acc) (hinein)stecken

    2) (fig)

    to plunge the country into war/debt — das Land in einen Krieg/in Schulden stürzen

    we were plunged into darkness —

    2. vi
    1) (= dive) tauchen; (goalkeeper) sich werfen, hechten
    2) (= rush esp downward) stürzen

    he plunged into/through the crowd — er stürzte sich in/wühlte sich durch die Massen

    3) (share prices, currency etc) stürzen, stark fallen

    sales have plunged by 24% — die Verkaufszahlen sind um 24% gefallen

    4) (fig) (into debate, studies, preparations, debt) sich stürzen (into in +acc); (into recession) stürzen (into in +acc)
    5) (= dip) (horse) bocken; (ship) stampfen
    6) (neckline) fallen
    7) (= speculate rashly) sich verspekulieren
    3. vr
    (into studies, job etc) sich stürzen (into in +acc)
    4. n
    1) (= dive) (Kopf)sprung m, Köpper m (inf); (of goalkeeper) Hechtsprung m

    he enjoys a quick plunge before breakfastvor dem Frühstück schwimmt er gern eine Runde

    2) (= downward movement) Sturz m
    3) (fig into debt, despair etc, of shares, currency etc) Sturz m

    his plunge into debt began when his business collapsednach dem Bankrott seines Geschäftes stürzte er sich in Schulden

    4) (= rash investment) Fehlspekulation f
    * * *
    plunge [plʌndʒ]
    A v/t
    1. (ein)tauchen (in, into in akk) (auch fig):
    plunge the room in darkness fig das Zimmer in Dunkel tauchen oder hüllen
    2. eine Waffe stoßen (into sb’s heart jemandem ins Herz)
    a) jemanden in Schulden etc stürzen:
    plunge o.s. into debts,
    b) eine Nation in einen Krieg stürzen oder treiben
    B v/i
    1. (ein)tauchen (in, into in akk)
    2. stürzen, stürmen ( beide:
    into in akk)
    3. fig sich stürzen ( into in Schulden, eine Tätigkeit etc)
    4. SCHIFF stampfen (Schiff)
    5. sich nach vorn werfen (Pferd etc)
    6. (ab)stürzen, steil abfallen (Klippe etc)
    7. stürzen (Preise, Kurse etc)
    8. umg hasardieren, alles auf eine Karte setzen
    C s
    1. (Ein)Tauchen n
    2. Schwimmen: (Kopf)Sprung m:
    take the plunge fig den (Ab)Sprung wagen
    3. Sturz m, ( auch Vorwärts)Stürzen n
    4. Sprung-, Tauchbecken n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (thrust violently) stecken; (into liquid) tauchen
    2) (fig.)
    2. intransitive verb
    1)

    plunge into something(lit. or fig.) in etwas (Akk.) stürzen

    2) (descend suddenly) [Straße usw.:] steil abfallen
    3. noun
    Sprung, der

    take the plunge(fig. coll.) den Sprung wagen

    * * *
    n.
    Talfahrt -en f. v.
    eintauchen v.
    tauchen v.

    English-german dictionary > plunge

  • 59 still

    I 1. adjective
    1) pred. still

    be still — [still] stehen; [Fahne:] sich nicht bewegen; [Hand:] ruhig sein

    hold or keep something still — etwas ruhig halten

    hold or keep a ladder/horse still — eine Leiter/ein Pferd festhalten

    hold still!halt still!

    keep or stay still — stillhalten; (not change posture) ruhig bleiben; [Pferd:] stillstehen; [Gegenstand:] liegen bleiben

    stand still — stillstehen; [Uhr:] stehen; [Arbeit:] ruhen; (stop) stehen bleiben

    2) (calm) ruhig
    3) (without sound) still; ruhig
    4) (not sparkling) nicht moussierend [Wein]; still [Mineralwasser]
    5) (hushed) leise
    2. adverb
    1) (without change) noch; (expr. surprise or annoyance) immer noch

    drink your tea while it is still hot — trink deinen Tee, solange er [noch] heiß ist

    2) (nevertheless) trotzdem

    still, what can you do about it? — aber was kann man dagegen tun?

    3) with comparative (even) noch

    become fatter still or still fatter — noch od. immer dicker werden

    better/worse still — as sentence-modifier besser/schlimmer noch

    3. noun
    (Photog.) Fotografie, die
    II noun
    Destillierapparat, der
    * * *
    I 1. [stil] adjective
    1) (without movement or noise: The city seems very still in the early morning; Please stand/sit/keep/hold still while I brush your hair!; still (= calm) water/weather.) still
    2) ((of drinks) not fizzy: still orange juice.) nicht schäumend
    2. noun
    (a photograph selected from a cinema film: The magazine contained some stills from the new film.) die Einzelaufnahme
    - academic.ru/70778/stillness">stillness
    - stillborn II [stil] adverb
    1) (up to and including the present time, or the time mentioned previously: Are you still working for the same firm?; By Saturday he had still not / still hadn't replied to my letter.) (immer) noch
    2) (nevertheless; in spite of that: Although the doctor told him to rest, he still went on working; This picture is not valuable - still, I like it.) dennoch
    3) (even: He seemed very ill in the afternoon and in the evening looked still worse.) noch
    * * *
    still1
    [stɪl]
    I. n
    1. no pl (peace and quiet) Stille f
    in the \still of the night in der Stille der Nacht
    2. usu pl (photo of film scene) Standfoto nt; (single frame) Einzelaufnahme f
    II. adj
    1. (quiet and peaceful) ruhig, friedlich; lake, sea ruhig; air windstill
    2. (motionless) reglos, bewegungslos
    \still photo Standfoto nt
    to be \still as a statue regungslos wie eine Statue sein
    to keep \still stillhalten, sich akk nicht bewegen
    to keep \still about sth ( fig) über etw akk schweigen
    to sit/stand \still stillsitzen/stillstehen
    3. inv (not fizzy) drink ohne Kohlensäure nach n; mineral water still, ohne Kohlensäure nach n; wine nicht moussierend
    4.
    a \still small voice ein leises Stimmchen
    \still waters run deep ( prov) stille Wasser sind tief prov
    III. vt
    to \still sb jdn zur Ruhe bringen
    to \still sth etw zum Stillstand bringen
    to \still sb's doubts/fears/worries jdm seine Ängste/Zweifel/Bedenken nehmen
    to \still public anxiety about sth die allgemeine Besorgnis über etw akk zerstreuen
    to \still sb's complaining/protests jds Beschwerden/Proteste zum Verstummen bringen
    she cuddled her baby to \still its cries sie knuddelte ihr Baby, damit es aufhörte zu schreien
    still2
    [stɪl]
    adv inv
    1. (continuing situation) [immer] noch, noch immer; (in future as in past) nach wie vor
    I'm \still hungry ich habe immer noch Hunger
    we've \still got some wine left over from the party wir haben von dem Fest noch ein paar Flaschen Wein übrig
    there's \still time for us to get to the cinema before the film starts wir können es noch schaffen, ins Kino zu kommen, bevor der Film anfängt
    to be \still alive noch leben [o am Leben sein]
    to be \still possible immer noch möglich sein
    2. (nevertheless) trotzdem
    I know you don't like her but you \still don't have to be so rude to her ich weiß, du kannst sie nicht leiden, aber deswegen brauchst du nicht gleich so unhöflich zu ihr zu sein
    ..., but he's \still your brother... er ist immer noch dein Bruder
    even though she hasn't really got the time, she \still offered to help obwohl sie eigentlich gar keine Zeit hat, hat sie dennoch angeboten zu helfen
    \still and all esp AM [und] dennoch [o doch
    3. (greater degree) noch
    \still further/higher/more noch weiter/höher/mehr
    to want \still more immer noch mehr wollen
    better/worse \still noch besser/schlimmer, besser/schlimmer noch
    I'll meet you at the theatreno, better \still, let's meet in a pub ich treffe dich im Theater — oder nein, treffen wir uns besser in einem Pub
    still3
    [stɪl]
    n
    1. (distillery) Brennerei f
    moonshine/whisky \still Schwarz-/Whiskybrennerei f
    illicit \still Schwarzbrennerei f, illegale Brennerei
    2. (appliance) Destillierapparat m
    * * *
    I [stɪl]
    1. adj, adv (+er)
    1) (= motionless) bewegungslos; person bewegungs- or reglos; sea, waters ruhig

    to keep still — stillhalten, sich nicht bewegen

    to stand/sit still — still stehen/sitzen

    2) (= quiet, calm) still

    be still! (US)

    2. adj
    wine nicht moussierend; drink ohne Kohlensäure
    3. n
    1) Stille f

    in the still of the night — in der nächtlichen Stille, in der Stille der Nacht

    2) (FILM) Standfoto nt
    4. vt
    (liter: calm) beruhigen; anger besänftigen; sounds zum Verstummen bringen; passion, pain abklingen lassen, stillen
    5. vi
    sich legen II
    1. adv
    1) (temporal) noch; (for emphasis, in exasperation, used on its own) immer noch; (in negative sentences) noch immer, immer noch; (= now as in the past) nach wie vor

    is he still coming? —

    she is still in the office (with emphasis)sie ist noch im Büro sie ist immer noch im Büro

    do you mean you still don't believe me? — willst du damit sagen, dass du mir immer noch nicht or noch immer nicht glaubst?

    there are ten weeks still to go —

    there will still be objections, no matter... — es wird nach wie vor Einwände geben, egal...

    2) (esp US inf = nevertheless, all the same) trotzdem

    still, it was worth it — es hat sich trotzdem gelohnt

    still, he's not a bad person — na ja, er ist eigentlich kein schlechter Mensch

    still, he is my brother — er ist trotz allem mein Bruder

    rich but still not happy —

    still, at least we didn't lose anything — na ja, wir haben wenigstens nichts dabei verloren

    still, what can you expect? — was kann man auch anderes erwarten?

    3) (with comp) noch

    better still, do it this way —

    still more ( so) because... — und umso mehr, als..., und umso mehr, weil...

    more serious still or still more serious is... — noch ernster ist...

    worse still,... — schlimmer noch,...

    2. conj
    (und) dennoch III
    n
    Destillierapparat m; (= small distillery) Brennerei f
    * * *
    still1 [stıl]
    A adj (adv obs oder poet stilly)
    1. still, reg(ungs)los, unbeweglich: keep C 2, stand B 4
    2. still, ruhig, lautlos: keep C 2
    3. still, leise
    4. ruhig, friedlich, still
    5. still (See etc): water Bes Redew
    6. still (Mineralwasser etc):
    still wine Stillwein m
    7. still frame (Film, Video) Standbild n
    B s
    1. poet Stille f:
    2. FILM Standfoto n
    C v/t
    1. Geräusche etc zum Schweigen oder Verstummen bringen
    2. jemanden beruhigen, ein Verlangen etc stillen
    D v/i still werden, sich beruhigen
    still2 [stıl]
    A adv
    1. (immer) noch, noch immer, bis jetzt:
    points still unsettled bis jetzt oder noch (immer) ungeklärte Fragen;
    I still can’t believe it ich kann es noch immer nicht glauben;
    the worst is still to come das Schlimmste steht noch bevor
    2. (beim komp) noch, immer:
    better still, … od noch besser, …;
    still higher, higher still noch höher;
    still more so because umso mehr als
    3. auch still and all dennoch, doch
    4. poet oder dial immer, stets
    B konj und doch, dennoch
    still3 [stıl]
    A s
    1. a) Destillierkolben m
    b) Destillierapparat m
    2. distillery
    B v/t & v/i obs destillieren
    * * *
    I 1. adjective
    1) pred. still

    be still — [still] stehen; [Fahne:] sich nicht bewegen; [Hand:] ruhig sein

    hold or keep something still — etwas ruhig halten

    hold or keep a ladder/horse still — eine Leiter/ein Pferd festhalten

    keep or stay still — stillhalten; (not change posture) ruhig bleiben; [Pferd:] stillstehen; [Gegenstand:] liegen bleiben

    stand still — stillstehen; [Uhr:] stehen; [Arbeit:] ruhen; (stop) stehen bleiben

    2) (calm) ruhig
    3) (without sound) still; ruhig
    4) (not sparkling) nicht moussierend [Wein]; still [Mineralwasser]
    5) (hushed) leise
    2. adverb
    1) (without change) noch; (expr. surprise or annoyance) immer noch

    drink your tea while it is still hot — trink deinen Tee, solange er [noch] heiß ist

    2) (nevertheless) trotzdem

    still, what can you do about it? — aber was kann man dagegen tun?

    3) with comparative (even) noch

    become fatter still or still fatter — noch od. immer dicker werden

    better/worse still — as sentence-modifier besser/schlimmer noch

    3. noun
    (Photog.) Fotografie, die
    II noun
    Destillierapparat, der
    * * *
    adj.
    noch adj.
    ruhig adj.
    still adj.
    unbewegt adj. adv.
    immer noch adv.
    nach wie vor adv. conj.
    dennoch konj.
    doch konj.

    English-german dictionary > still

  • 60 fold

    [fəʊld, Am foʊld] n
    1) ( crease) Falte f
    2) ( pen) Pferch m
    3) ( home) Schoß m;
    to go back [or return] to the \fold in den Schoß der Familie zurückkehren
    4) geol Falte f vt
    1) ( bend)
    we \folded the car roof down wir schlugen das Verdeck zurück;
    to \fold a letter einen Brief zusammenfalten;
    to \fold a piece of paper ein Blatt Papier falten;
    to \fold an umbrella einen Schirm zusammenklappen
    2) ( wrap)
    he \folded his arms around her er schloss sie in die Arme;
    to \fold one's arms die Arme verschränken;
    to \fold one's hands seine Hände verschränken;
    to \fold one's legs under one seine Beine verschränken;
    to \fold sb/ sth in sth jdn/etw in etw akk einwickeln
    she \folded the newspaper into a hat sie faltete die Zeitung zu einem Hut
    4) ( mix)
    \fold the eggs into the melted chocolate heben Sie die Eier unter die geschmolzene Schokolade vi
    1) ( bend) zusammenklappen;
    the chairs \fold flat die Stühle lassen sich flach zusammenklappen
    2) ( fail) eingehen ( fam)
    to \fold sich akk beugen, nachgeben

    English-German students dictionary > fold

См. также в других словарях:

  • Seine Hände in Unschuld waschen —   Diese Redewendung verwendet jemand, der beteuern will, dass er an einer Sache nicht beteiligt war und darum nicht zur Verantwortung gezogen werden kann, dass er mit bestimmten Vorgängen nichts zu tun hat. Die Wendung geht auf mehrere Stellen in …   Universal-Lexikon

  • seine Hände in Unschuld waschen — [Redensart] Auch: • mit einer Sache nichts zu tun haben wollen • mit j m nichts zu tun haben wollen Bsp.: • Als sie merkten, was sie angerichtet hatten, wollte es keiner gewesen sein. • Ich bin absolut gegen Ihre Entscheidung. Ich lehne jede… …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Hand \(auch: seine Hände\) im Spiel \(oder: in etwas\) haben —   Wir gebrauchen die Wendung im Sinne von »an etwas heimlich beteiligt sein«: Der Angeklagte beteuerte, dass er bei dem Putsch seine Hände nicht im Spiel gehabt habe. Auch einige Skilifte am Arlberg sollen ihm gehören; der hat seine Hände überall …   Universal-Lexikon

  • Etwas in die Hand \(oder: in seine Hände\) nehmen —   Wer eine Sache in die Hand nimmt, kümmert sich zielbewusst darum, übernimmt die Leitung, Verantwortung dafür: Der Kommissar nahm die Angelegenheit selbst in die Hand. In Max von der Grüns Roman »Stellenweise Glatteis« heißt es: »(...) jetzt… …   Universal-Lexikon

  • Seine Hände in Unschuld waschen. — См. Умываю руки …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Hände hoch oder ich schieße — Filmdaten Originaltitel Hände hoch oder ich schieße Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Hände hoch! — Filmdaten Deutscher Titel Hände hoch! Originaltitel Ręce do góry Produktio …   Deutsch Wikipedia

  • Seine (das) — 1. Das sein ist nit sein, er sparts eim andern. – Franck, II, 112b; Simrock, 9646. 2. Ein jeder findet das Seine schön. In Westfalen: En ygelic is dat syn schoen. (Suringar, CCXIXb.) 3. Ein jeder muss für das seine antworten. – Petri, II, 202. 4 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hände — Fotos einer menschlichen Hand Die Hand (med./lat.: manus) ist das Greifwerkzeug der oberen Extremitäten (Arme) des Menschen. Gemeinsam mit der Hand der meisten Primaten ist sie durch den opponierbaren Daumen ausgezeichnet. Bei den Tieren wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Die unheimlichen Hände des Dr. Orlak — Filmdaten Deutscher Titel Die unheimlichen Hände des Dr. Orlak Originaltitel The Hands of Orlac …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen ohne Hände — ist ein Märchen (ATU 706, 930). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 31 (KHM 31). In der Erstauflage lautete der Titel Mädchen ohne Hände. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkungen 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»