Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

se+iungere

  • 21 Freundschaft

    Freundschaft, amicitia. – fami liaritas (vertrautes Verhältnis, nähere Bekanntschaft). – necessitudo (freundschaftliche Verbindung zwischen Geschäftsfreunden, Anverwandten etc.). – usus. consuetudo (Umgang übh.). – Ist es = Verwandtschaft, s. d. – aus Fr., amico animo; vgl. freundschaftlich (Adv.): innige Fr., magna amicitia: nähere, engere Fr., coniunctio: vertraute Fr., familiaris od. intima amicitia; familiaritas intima. – Fr. mit jmd. schließen, machen, amicitiam cum alqo facere, iungere, instituere, conciliare, inire: engere Fr. mit jmd. schließen, amiciorem alqm sibi conciliare: mit vielen Frschließen, multos amicitiā comprehendere: jmds. Fr. erlangen, in amicitiam alcis recipi: jmds. vertraute Fr. erlangen, in alcis intimam familiaritatem venire, intrare; in alcis intimam amicitiam pervenire: ich stehe od. lebe in Fr. (in freundschaftlichem Vernehmen) mit jmd., est od. intercedit mihi amicitia (familiaritas) cum alqo; utor alqo familiariter: in der engsten (vertrautesten) Fr. mit jmd. stehen, leben, artissimo amicitiae vinculo cum alqo coniunctum esse; artā familiaritate complecti alqm; summā familiaritate coniunctum esse cum alqo; familiarissime od. intime uti alqo: die Fr. brechen, amicitiam violare. – jmdm. viel Fr. erweisen, erzeigen, multa officia in alqm conferre od. alci praestare: du tust mir eine große Fr., wenn du etc., gratissimum mihi feceris, si etc.; magnum beneficium mihi dederis, si etc.

    deutsch-lateinisches > Freundschaft

  • 22 Gastfreundschaft

    Gastfreundschaft, hospitalitas. hospitium – G. mit jmd. schließen. hospitium cum alqo facere, iungere, coniungere: mit jmd. in G. stehen, hospitio alcis uti; hospitium cum alqo habere; hospitium mihi intercedit cum alqo: G. üben. hospitium colere.

    deutsch-lateinisches > Gastfreundschaft

  • 23 gemeinschaftlich

    gemeinschaftlich, communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, Ggstz. proprius). – promiscuus (woran jeder ohne Unterschied teilnimmt). – publicus (dem gemeinen Wesen, dem Staate gehörig; Ggstz. privatus). – socialis (den Bundesgenossen, zwei etc. verbündeten Völkern zugleich gehörig, z.B. di). – unus (ein, ein u. derselbe, z.B. una domus: u. una omnium disciplina puerilis). – idem (ebenderselbe, z.B. esse eiusdem civitatis, einem g. St. angehören). – ein g. Bittschreiben, epistula communiter scripta; g. Vorteil, utilitatis communio: g. Sprache, commercium linguae: einen g. Gebrauch von etw. machen, alqā re communiter uti: g. Sache (Gemeinschaft) mit jmd. machen, causam suam oder consilia oder rationem communicare cum alqo; consilia iungere od. sociare cum alqo; bel lum coniungere (den Krieg gemeinschaftlich führen, von zwei Königen): nicht g. Sache machen, causam suam dissociare. – g. Sache mit jmd. haben, utilitatis communione sociatum esse.Adv.communiter; coniunctim (Ggstz. separatim); in promiscuo; promiscue; publice. – etwas g. machen, in commune vocare (z.B. honores; vgl. »gemeinnützig [machen]«): g. regieren, pariter rem publicam regere: g. sich beraten, consulere in medium.

    deutsch-lateinisches > gemeinschaftlich

  • 24 Geschäft

    Geschäft, res (jede Sache, mit der man sich abgibt, beschäftigt, die man verhandelt etc.). – opus (die Arbeit, das Werk, mit dem ich mich beschäftige). – negotium (die Verrichtung, die Beschäftigung, die unsere Zeit in Anspruch nimmt, z.B. Gesch. eines Krämers, negotium tabernae). – occupatio (das Geschäftehaben, Beschäftigtsein, u. zwar so, daß wir an andere, wohl ebenfalls nötige Verrichtungen nicht denken können). – officium (jedes Berufsgeschäft). – munus (übertragenes Amt, Posten). – provincia (der Geschäftskreis, den jmd. zu besorgen hat, die Amtsverrichtungen, zunächst einer Magistratsperson, dann auch jedes andern). – quaestus (Metier als Erwerbszweig). – ratio (geschäftliches Verhältnis, Geschäftsangelegenheit); verb. res ac ratio; res rationesque (= Geschäfte). – opera (eig. Mühwaltung, z.B. distentus operā, von Geschäften: opera fabrilis iacet, die G. der Handwerker liegen danieder). – In der Redensart: »es ist das G. jmds.«, wird das deutsche Wort im Latein. selten übersetzt, z.B. es ist das G. des Richters, iudicis officium est; gew. bl. iudicis est – voll lästiger Geschäfte, mit Geschäften überhäuft, negotiosus (v. Pers. u. Dingen ); negotii [1081] plenus (vielbeschäftigt, v. Pers.); vehementer occupatus (sehr von Geschäften in Beschlag genommen, von Pers.); laboriosus (mit Arbeit geplagt, v. Pers., Ggstz. otiosus; d. i. ohne Geschäfte); operā distentus (durch Mühwaltung nach allen Seiten in Anspruch genommen). = Geschäfte halber, negotii obeundi od. bl. negotii causā: an seine G. gehen, accedere oder pergere ad negotium. – ein G. besorgen, negotium obire (sich einem G. unterziehen); negotium od. (irgend ein G.) aliquid assequi (ein G. vollziehen); negotium conficere, expedire, explicare (ein G. abmachen, erledigen, abwickeln); negotium gerere od. administrare (ein G. führen, leiten): jmds. Geschäfte besorgen, vicem alcis implere (als Stellvertreter im Amte etc.); alcis negotium gerere. alcis negotia od. alcis rationes negotiaque procurare (als Geschäftsführer od. Kommissionär); alcis rationes explicare (als Beauftragter abwickeln): seine G. besorgen, betreiben, negotium gerere: seine G. gut betreiben, besorgen, sui negotii bene gerentem esse: ein G. haben, in negotio versari; negotio implicatum esse; aliquid agendo occupatum esse: ein anderweitiges Geschäft haben, in alio negotio occupatum esse: viele Geschäfte haben, occupatissimumesse; multis negotiis (occupationibus) implicatum esse: keine Geschäfte haben, negotiis vacare, vacuum esse; otiosum esse: sein G. aufgeben, artem desinere (vom Künstler, Handwerker); mercaturam facere desinere (v. Kaufmann). – Geschäfte machen, rem gerere, verb. rem gerere et facere lucrum (übh. durch Handel Gewinn suchen); negotiari (als Geldausleiher und Kornaufkäufer); mercaturam facere. mercaturis rem quaerere (als Großkaufmann): gute G. machen, bene negotium gerere: bedeutende G. machen, mercaturam facere non ignobilem (vom Kaufmann): sich in G. einlassen, negotiis contrahendis implicari: sich mit jmd. in G. einlassen, res rationesque iungere cum alqo: mit jmd. in G. stehen, G. machen, cum alqo re ac ratione coniunctum esse; cum alqo res rationesque iunxisse. – ein G. aus etwas machen, factitare od. exercere alqd (z.B. accusationem od. accusationes): sich ein G. aus etwas machen, alqd sibi studio habere (seine Sorgfalt auf etwas wenden); mihi propositum est (auf etwas ausgehen): sich ein besonderes G. daraus machen, zu etc., id agere, ut etc.: es ist ein ehrliches G., zu etc., honestum est m. Infin.: es ist ein gefährliches G., zu etc., periculosum est mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Geschäft

  • 25 Geschäftsverbindungen

    Geschäftsverbindungen, mit jmd. eingehen, res rationesque iungere cum alqo. – in G. mit jmd. stehen, re ac ratione coniunctum esse cum alqo. Geschäfttreibende, negotii gerentes. – qui suum negotium gerunt otiosi.

    deutsch-lateinisches > Geschäftsverbindungen

  • 26 Gesellschaft

    Gesellschaft, I) Verbindung: a) übh.: societas. – miteinander in G. leben, congregatos esse (bes. v. Tieren); societatem caritatis coisse inter se (eine Vereinigung zu gegenseitiger Liebe eingegangen sein, v. Menschen). – b) Begleitung. Umgang etc.: convictus (das Zusammenleben). – in G. von jmd., in jmds. G., cum alqo (im Zusammensein mit jmd., z.B. cenare); comitante od. comite alqo (injmds. Begleitung, Geleit). – jmdm. G. leisten, esse cum alqo (bei ihm sein); alqm comitari. alci comitem se addere od. adiungere (jmd. begleiten, sich zu seinem Begleiter machen): jmds. G. fliehen, alcis aditum sermonemque defugere: jmds. G. suchen, alqm assectari. – gute G., honestiorum convictus; honesti. honestiores (meton. = die ehrbaren Leute); homines eruditi (melon. = gebildete Leute): schlechte G., malorum convictus; mali (meton. = die Schlechten): in guter G. speisen, inter honestos cenare. – Sprichw., böse G. verdirbt gute Sitten, malignus comes quamvis candido et simplici rubiginem suam affricat (Sen. ep. 7. § 7) – II) Verbindung mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck: a) in eng. Bed.: α) eig.: societas (bes. um etwas gemeinschaftlich zu betreiben, von Gelehrten-, Handels-u. Aktiengesellschaften). – sodalitas (Brüderschaft oder Verbindung von Genossen, z.B. in Rom von gewissen Priestern). – factio (eine G., die eine Partei für sich bildet, bes. in schlechter Absicht). – collegium (eine Korporation, z.B. der Kaufleute, Handwerker, Priester etc.). – mit jmd. in G. treten, societatem cum alqo facere, inire, coire (übh.); rationem communicare cum alqo (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen); res rationesque iungere cum alqo (in Geschäftsverbindung [1094] treten); societatem contrahere cum alqo (eine Handelsverbindung mit jmd. eingehen): in G. (Kompanie) mit jmd. getreten sein, re ac ratione cum alqo coniunctum esse: jmd. in eine G. aufnehmen, alqm in societatem assumere oder ascribere (übh.); alqm in collegium cooptare (in eine Korporation durch Wahl). – β) meton., für die verbundenen Personen selbst: socii (Handelsgenossen). – grex (Bande, z.B. Schauspieler). – b) in weit. Bed., die menschliche G., societas humana od. hominum od. generis humani: die bürgerliche G., societas civilis; civitas (die Bürgerschaft, der Staat). – III) die Gesamtheit der zu einem Zweck versammelten Personen: coetus. conventus (Versamm lung von Leuten übh., z.B. matronarum: u. celeberrimus [sehr zahlreiche] virorum feminarumque od. mulierumque). – circulus (gesellschaftl. Kreis, der auf der Straße oder in den Häusern zusammentritt). – consessus (Versammlung, die zu einem Zwecke zusammensitzt). – sessiuncula (Sitzung, um etwas zu verhandeln; verb., circulos et sessiunculas consectari). – sodalicium (Versamm lung von Genossen zum Schmause, Kränzchen; bes. eine geheime, zu Verschwörung, zu geheimem Gottesdienst etc.). – convivium (wörtl. ein Zusammenleben = eine G., in der gegessen und getrunken wird). – cena oder eine kleine, cenula. (ein geselliges Mahl übh.). – zahlreiche G., frequentia. celebritas (sofern sie sich an einem Orte befindet): in G. kommen, in circulum venire: in keine G. gehen, alle G. meiden, vitare coetus; hominum conventus (od. bl. homines) fugere; se abstinere congressu hominum: die Gesellschaften verbieten, convivia coetusque (z.B. ingenuorum) fieri vetare.

    deutsch-lateinisches > Gesellschaft

  • 27 knüpfen

    knüpfen, nectere (eig. u. bildl.). – iungere (bildl.). – fester k., copulare (bildl.). – einen Knoten k., nodum facere od. nectere: in einen kleinen Knoten geknüpft, brevi nodo ligatus. – an etw. k., annectere alci rei od. ad alqd (eig. u. bildl.); coniungere alqd cum alqa re (bildl., etw. mit etw. verbinden). – an den Galgen k., s. hängen (no.b): eins an das andere k., aliud ex alio nectere (eig. u. bildl.): die Zukunft an die Gegenwart k., rebus praesentibus annectere futuras: sein Leben ist an das meinige geknüpft, illius spiritus in meo vertitur. – Vorteil knüpft keine feste Freundschaft, utilitas amicitias non conglutinat. Knüpfen, das, iunctio; coniunctio; durch die Verben unter »knüpfen«.

    deutsch-lateinisches > knüpfen

  • 28 Kompanie

    Kompanie, I) Verbindung: societas (als Genossenschaft). – corpus (als Gesamtheit, Korporation, z.B. die adriatische, maris Hadriatici, Inscr.). – K. machen, societatem facere: mit jmd. in K. treten, K. machen, cum alqo res rationesque iungere. – II) Abteilung eines Fußregiments: cohors (als zehnter Teil einer röm. Legion, eines Regiments). – centuria (als Abteilung von 100 Mann u. dariiber). – numeri (als enrollierte Rotte, nachaug.). – ordo (als Abteilung, Zug übh.). – in K. teilen, centuriare: eine K. führen, innehaben, ordinem ducere: jmdm. eine K. geben, alci ordinem dare; alci vitem dare (den Zenturionenstab verleihen).

    deutsch-lateinisches > Kompanie

  • 29 Lager

    Lager, I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II) für lebende Wesen: 1) für Tiere: cubīle (im allg., Schlaf-od. Ruhestätte, auch das L. wilder Tiere im Walde). – lustrum (Wildhöhle, Wildbahn). – latibulum (der Schlupfwinkel, verborgene Ort, wo sich ein Tier aufhält). – 2) für Menschen: a) als Ruheort: stratum (als hingebreitetes Polster, Matratze etc.). – cubīle (als bleibende Ruhestätte; vgl. »Bett«). – ein L. auf der Erde, cubile humi positum: sein L. mit jmd. teilen, cubile (cubilia) sociare cum alqo. – b) = Feldlager: castra, ōrum,n. pl.tentoria, ōrum,n. pl.pelles (die Zelte, die den Hauptbestandteil des Lagers ausmachen). – ein L. im Sommer, im Winter, aestiva, ōrum,n. pl.;hiberna, ōrum,n. pl. – ein L. schlagen, aufschlagen, castra ponere, locare, collocare, constituere: an einem passenden Ort, castra loco idoneo facere: ganz in der Nähe der Feinde, dem L. der Feinde gegenüber, castra sua paene hostium castris iungere; castra castris hostium conferre: ein doppeltes L. auff chlagen, castra bifariam facere: zwei L. einander gegenüber aufschlagen, bina castra ex adverso constituere: wo sein Lager aufgeschlagen haben, tendere (seine Zelte haben, z.B. sub vallo, extra vallum, in angusto): das L. abbrechen, castra movere, promovere, proferre: das L. des Feindes erobern, hostem castris exuere.

    deutsch-lateinisches > Lager

  • 30 Schiffsbedürfnisse

    Schiffsbedürfnisse, ea quae ad usum navium pertinent. Schiffsboden, fundus navis. carīna (Kiel des Schiffs). – Schiffsbrücke, pons navalis: pons navigiis compositus. – rates et lintres iunctae. – eine Sch. schlagen, pontem navibus facere od. efficere: eine Sch. über einen Fluß schlagen, flumen rate od. ratibus iungere.

    deutsch-lateinisches > Schiffsbedürfnisse

  • 31 spannen

    spannen, I) straff anziehen: a) eig.: tendere. intendere (ausdehnen, z.B. tend. arcum, rete, plagas: u. int. chordas, arcum). – contendere (stramm anziehen, z.B. arcum, tormenta). – extendere (ausspannen in die Länge, z.B. funem). – etwas auf oder über etwas sp., intendere alqd alqā re (z.B. tabernacula velis: u. sellam loris). – in etwas sp., s. einspannen. – etwas vor etwas sp., obtendere od. praetendere alqd alci rei. – mit gespannten Ohren, arrectis auribus: mit gespanntem Blick, intentis oculis. – b) uneig.: die Erwartung sp., commovere exspectationem, auf etwas, de alqa re; exspectationem habere (Erwartung an sich haben = erregen etc., auch v. Pers.): jmds. Erwartung sp., alcis exspectationem erigere; alqm erigere exspectatione, auf etwas, alcis rei: jmds. Erwartung [2161] auf das höchste sp., adducere alqm in summam exspectationem: in gespannter Erwartung sein, exspectatione suspensum oder erectum esse: auf etwas gespannt sein, suspenso animo exspectare alqd; exspectatione alcis rei suspensum od. erectum esse. – jmds. Aufmerksamkeit sp., jmd. (einen Zuhörer) gespannt machen, alqm erigere. – mit jmd. gespannt sein, distractum esse od. dissidēre cum alqo (übh. nicht einig sein); in simultate esse cum alqo. simultates habere od. exercere cum alqo (in Groll mit jmd. leben). – II) jochen, anspannen vor oder an einen Wagen etc., curru iungere od. subiungere.

    deutsch-lateinisches > spannen

  • 32 stoßen

    stoßen, I) v. tr.: 1) bewirken, daß jmd. od. etw. an, in etc. etw. fährt: etw. an od. vor etw. stoßen, alqd offendere ad alqd (unabsichtlich, z.B. caput ad fores: u. pedem ad lapidem); alqd illidere od. impingere alci rei (absichtlich, u. zwar ill., sofern das Gestoßene verletzt wird, imp., sofern es heftig auffällt, z.B. caput foribus ill.: u. caput parieti ingenti impetu imp.). – sich an od. vor etwas stoßen, a) eig., offendere alqd; illidi od. impingi alci rei (heftig an etw. anprallen). – b) uneig., Anstoß nehmen an jmd. od. an etwas, offendere in alqo od. in alqa re; paenitet me alcis rei (ich bin unzufrieden mit etw., z.B. an seine Jugend stieß man sich am meisten, aetatis maxime paenitebat). – sich mit etwas an etwas st., offendere alqd ad alqd; illidere od. impingere alqd alci rei (absichtlich, s. oben die Beispp.). – etw. in etw. st., alqd infigere alci rei od. in alqd; alqd defigere in alqa re (senkrecht hinabstoßen, z.B. hastam in terra: u. cultrum in corde): jmdm. oder sich das Schwert in od. durch den Leib, durch die Brust st., s. durchbohren (jmd. od. sich). – 2) mit etwas stoßend berühren: offendere alqm, mit etwas, alqā re (an jmd. zufällig anstoßen, z.B. capite, cubito, pede aut genu). – percutere, percellere alqm od. alqd, mit etw., alqā re (heftig mit etw. stoßen, so daß der Gegenstand dadurch erschüttert wird, z.B. percell. alqm genu: u. percello genu alci femur quantā maxime possum vi). – ferire alqm od. alqd, mit etw., alqā re (treffen, z.B. alqm bis pugione). – jmd. in die Seite st., alcis latus fodere od. fodicare (um jmds. Aufmerksamkeit rege zu machen); alcis latus transfodere gladio (jmdm. mit dem Schwerte die Seite durchbohren). – jmd. vor den Kopf st., a) eig., alcis caput offendere; alcis caput percutere (mit Absicht). – b) uneig., beleidigen, alqm offendere. – sich vor den Kopf st., caput offendere (z.B. graviter). – 3) durch Stoßen eine Richtung geben: jmd. aus etw. st., trudere od. protrudere alqm ex alqa re (eig.); eicere alqm alqā re od. de alqa re (herauswerfen, eig.; [2228] dann auch = entfernen. verjagen übh., z.B. urbe: u. e senatu, de collegio); pellere alqm alqāre, ex od. de alqare. depellere alqm alqā re od. de alqa re (forttreiben, wegtreiben, wegjagen, z.B. pell. alqm civitate, patriā: u. dep. alqmurbe od. ex urbe, de provincia); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, herausjagen, z.B. civitate, e re publica: u. possessionibus); exterminare alqm alqā re,ex od. de alqa re (jmd. von den Grenzen eines Gebietes ausschließen, z.B. urbe agroque: u. ex urbe: u. de civitate); movere alqm alqāre (übh. aus etw. entfernen, z.B. possessionw: u. tribu: u. senatu od. de senatu, ordine od. loco senatorio, im Zshg. bl. ordine). – aus dem Hause st., trudere od. protrudere alqmforas (eig.); eicere alqm foras aedibus (eig.); eicere od. exigere alqm domo (auch = verstoßen übh., auch aus der Heimat); alqm domo extrudere a sese (jmd. aus dem Hause und von sich verstoßen, z.B. filium). – in etw. st., trudere in alqd (eig.); detrudere in alqd (hinabstoßen, z.B. in carcerem: u. in miseclam): alqm pellere in alqd (jagen, treiben. z.B. in exsilium). – von etwas stoßen, detrudere de alqa re (von etwas herabstoßen, z.B. de scopulo); deicere de alqa re (herabwersen). – (das Schiff) vom Lande st., moliri aterra; navem ab litore in altum expellere (in die hohe See steuern). – etw. von sich st, s. verschmähen.

    II) v. intr.: 1) anprallen an od. auf etc.: offendere alqm, alqd (zufällig auf jmd. od. an etwas geraten, von Pers. und Dingen; daher jmdm. begegnen). – incurrere in alqm od. inalqd (an jmd. od. an etw. anrennen, v. Pers. u. Dingen; dah. = jmdm. begegnen; bildl. = zufällig auf etw. geraten, z.B. in magnam aliquam difficultatem). – illidi alci rei od. adalqd. allidi ad alqd (an od. auf etwas heftig aufgeschlagen werden, so daß der od. das Anstoßende verletzt wird, v. Pers. u. Dingen. z.B. parieti ill.: u. ad scopulos all.). – occurrerealci (jmdm. entgegenlaufen, begegnen). – incĭdere in alqm (zufällig auf jmd. geraten, ihm zufällig begegnen). – dah. a) an etwas stoßen, d. i. angrenzen: tangere od. attingere od. contingere alqd (etw. berühren, z.B. villa tangitviam: u. castra silvam quandam contingebant). – alci rei iunctum od. adiunctumesse (mit etwas verbunden sein, einer Sache zunächst sein, z.B. quorum aedificia iuncta erant muro: u. castra urbi adiuncta erant). continuari alci loco (sich unmittelbar an etwas anreihen, z.B. [von Gebäuden] moenibus). – excipere alqm locum (dicht, unmittelbar auf etwas folgen, sich anschließen, z.B. apodyterium excipit cella frigidaria). – adiacere alci rei (geogr., hart an etwas liegen, z.B. Etruriae, mari). – imminere alci loco [über etwas herüberragen, z.B. imminentesviae luci). – stoßend an etc., s. angrenzend. – b) zu jmd. oder etwas stoßen, d. i. sich damit vereinigen: se iungere cum alqo. se coniungere alci (im allg., auch von einem Feldherrn mit dem Heere). – adiungi alci (z.B. exercitui, von einer Mannschaft). – signaconferre ad alqm (die Fahnen mit denen jmds. vereinigen, v. Feldherrn). – 2) einen [2229] Stoß tun od. führen: punctim ferire (als Fechter, Soldat: dah. »stoßen lernen«, punctim ferire discere). – cornibus uti (die Hörner gebrauchen, vom Rinde etc.). – nach jmd. od. etw. st., ferire alqd (z.B. faciem); petere alqm od. alqd (zu treffen suchen, z.B. rostro, hastā). Stoßen, das, pulsus; pulsatio. – in der Fechtkunst, ictus inferendi ratio.

    deutsch-lateinisches > stoßen

  • 33 Verwandtschaft

    Verwandtschaft, I) eig.: a) das Verwandtsein: propinquitas. propinquitatis vinculum (im allg.). – necessitudo (Verbindung durch Familienverhältnisse). – cognatio (von seiten des Vaters od. der Mutter). – agnatio (von seiten des Vaters). – affinitas. affinitatis vinculum (durch Heirat). – consanguinitas. consanguinitatis vinculum. sanguinis vinculum (Blutsverwandtschaft). – nahe V., propinqua cognatio od. affinitas: entfernte. oder weitläufige V., longinqua cognatio: mit jmd. in V. stehen, s. »verwandt sein« unter »verwandt«: mit jmd. in V. treten, affinitatem cum alqo iungere; cum alqo affinitate sese coniungere od. sese devincire. – b) die Verwandten: cognatio (s. »Verwandten, die« unter »verwandt«, die übrigen Ausdrr.). – die ganze V., tota cognatio; totius cognationis grex: eine sehr weitläufige V., amplissima cognatio. – II) bildl., nahe Verbindung, Ähnlichkeit: cognatio; coniunctio; affinitas. – V. der Buchstaben, litterarum affinitas: V. der Wissenschaften, cognatio studiorum: V. der Seelen, animorum consensus. – in V. mit etwas stehen, quandam cognationem habere cum alqa re; propinquum od. finitimum od. propinquum et finitimum esse alci rei (einer Sachenahe stehen, an etw. angrenzen); ad alqd pertinere (zu etwas in Beziehung stehen): in V. miteinander stehen, quasi cognatione aliquā inter se contineri: in einer Art vonnatürlicher V. stehen, quasi propinquitate coniunctos esse atque naturā: nichtin der geringsten V. mit etw. steh en, remotissimum esse ab alqa re. verwandtschaftlich, cognatus.

    deutsch-lateinisches > Verwandtschaft

  • 34 vorspannen

    vorspannen, einen Vorhang vor das Bett, velum ante lectum obtendere. – vor den Wagen v. (Tiere), alqm currui oder plaustro iungere od. adiungere.

    deutsch-lateinisches > vorspannen

  • 35 zusammenfügen

    zusammenfügen, iungere. coniungere (verbinden, vereinigen übh.). – nectere. conectere (zusammenknüpfen, eig. u. bildl.). – comparare (zu einem Paar verbinden, vereinigen); alle: mit etwas, cum alqa re od. alci rei. – conglutinare (bildl., eng verknüpfen. z.B. verba). colligare (zusammenbinden, z.B. machinam neglegenter).

    deutsch-lateinisches > zusammenfügen

  • 36 zusammensetzen

    zusammensetzen, I) nebeneinander setzen: componere (an einem Ort zusammenlegen, -stellen, Dinge). – sich mit jmd. z., assidĕre alqm. – II) in Verbindung bringen: componere (zu einem Ganzen zusammenfügen, -mischen). – iungere. coniungere (verbinden übh.). – copulare (zusammenfügend verbinden, verknüpfen). – duplicare (aus doppelten Bestandteilen bilden, z.B. verba). – conglutinare (zusammenleimen; auch bildl., ex his vitiis totus conglutinatus est). – Wörter mit Präpositionen z., voces praepositionibus subiungere. – zusammengesetzte Wörter, verba copulata od. (inter se) coniuncta.

    deutsch-lateinisches > zusammensetzen

  • 37 zusammenspannen

    [2839] zusammenspannen, coniungere (z.B. boves). – einen Ochsen mit einem Pferde z., bovem cum equo iungere.

    deutsch-lateinisches > zusammenspannen

  • 38 zusammenziehen

    zusammenziehen, I) v. tr: 1) an einem Punkt vereinigen: contrahere od. cogere od. conducere, alle drei auch mit dem Zus. in unum locum od. bl. in unum (d.i. an einem Ort, auf einem Punkt, z.B. das Heer, Truppen, Schiffe etc.); verb. cogere contrahereque – colligere, auch mit dem Zus. in unum (sammeln, Soldaten etc., dann auch Wolken etc.). – copulando iungere od. coniungere (verbinden, z.B. zwei Wörter). – sich z.,contrahi; cogi; contrahi et cogi; colligi, auch se congregare (sich zusammenscharen, z.B. congregant se exercitus). – 2) mit dem Nebenbegriff des Verkürzens: contrahere (im allg., z.B. castra in exiguum orbem: u. mem bra, col lum: u. orationem: u. in paucos libros). – astringere (straff anziehen, zusammenschnüren, z.B. die Hände; dann v. der zusammenziehenden Käl te; auch v. bitterschmeckenden Ggstdn. u. v. Heilmitteln, astringieren [z.B. alvum]). – COARTARE (ins Enge ziehen, kurz zusammenfassen, z.B. omnia in unum librum). – zwei Silben in eine z., duas syllabas in unam cogere.sich z., se contrahere (im allg); se astringere. astringi (v. den Eingeweiden): sich krampfhaft z. (von Gliedern), contrahi; convelli (konvulsivisch). – II) v. intr.: 1) miteinander ziehen: unā migrare (im allg.). – uno agmine proficisci od. ire (in einem Zuge abmarschieren oder marschieren, v. Soldaten). – 2) einerlei Wohnung beziehen: in eandem domum migrare – mit jmd. z., migrare ad alqm.

    deutsch-lateinisches > zusammenziehen

  • 39 überbrücken

    überbrücken, ponte iungere, coniungere (durch eine Brücke verbinden, z.B. flumen). pontem inicere od. imponere alci rei (eine Brücke legen über etc., z.B. flumini). – pontem facere oder efficere in alqa re (eine Brücke machen in etc., z.B. in flumine).

    deutsch-lateinisches > überbrücken

См. также в других словарях:

  • iungere — index connect (join together) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Junktim — Jụnk|tim 〈n. 15〉 Verbindung u. Behandlung mehrerer Gesetzesvorlagen, die nur entweder alle angenommen od. alle abgelehnt werden können [<lat. iunctim „vereinigt, verbunden, miteinander“; zu lat. iungere „verbinden“] * * * Jụnk|tim, das; s, s… …   Universal-Lexikon

  • Junta — Militärregierung; Militärjunta; Zirkel; Komitee; Rat; Kommission; Beirat; Gremium * * * Jun|ta [ xʊnta], die; , Junten [ xʊntn̩]: von Offizieren [nach einem Putsch] gebildete Regierung: nach dem Putsch wurde das Land von einer Junta regi …   Universal-Lexikon

  • Juchart — Jụ|chart 〈m. 1; schweiz. f. 20〉 = Juchert * * * 1Jụ|chart, der; s, e (südwestd.), 2Jụ|chart, die; , en (schweiz.), Jụ|char|te, die; , n (schweiz.), Juchert, der; s, e (südwestd.) [mhd. juchart, juchert, ahd. juchart, wohl < lat. iuge …   Universal-Lexikon

  • uncir — (Del lat. jungere.) ► verbo transitivo Sujetar un animal al yugo. SE CONJUGA COMO zurcir * * * uncir (del lat. «iungĕre»; «a») tr. Sujetar al yugo las ↘mulas, bueyes, etc. ⇒ Acoyundar, enyuntar, juncir, juñir, uñir, yungir. ➢ Desuncir. ➢… …   Enciclopedia Universal

  • juncir — (del lat. «iungĕre») tr. Uncir. * * * juncir. (Del lat. iungĕre). tr. p. us. uncir …   Enciclopedia Universal

  • juñir — (del lat. «iungĕre»; Ar.) tr. Uncir. * * * juñir. (Del lat. iungĕre). tr. rur. Ar. uncir …   Enciclopedia Universal

  • Joint Venture — Joint Ven|ture 〈[ dʒɔınt vɛ̣ntʃə(r)] n.; s, s〉 für ein bestimmtes Projekt befristete Arbeitsgemeinschaft mit gemeinsamer Verantwortung [engl., „gemeinsame Unternehmung, gemeinsames Risiko“] * * * Joint Ven|ture [ d̮ʒɔ̮ynt vɛnt̮ʃɐ ], das; [s], s… …   Universal-Lexikon

  • jungieren — jun|gie|ren 〈V. tr.; hat; veraltet〉 verbinden, zusammenlegen [<lat. iungere „verbinden“] * * * jun|gie|ren <sw. V.; hat [zu lat. iungere, ↑Junktim] (veraltet): verbinden, verknüpfen …   Universal-Lexikon

  • Jucharte — 1Jụ|chart, der; s, e (südwestd.), 2Jụ|chart, die; , en (schweiz.), Jụ|char|te, die; , n (schweiz.), Juchert, der; s, e (südwestd.) [mhd. juchart, juchert, ahd. juchart, wohl < lat. iugerum, zu: iungere ↑ (Junktim), iugum = Joch]: ↑ Joch (4) …   Universal-Lexikon

  • DEXTRA — fidei symbolum: Certe in toto pene orbe ἐθος ἐπὶ πίςτει καὶ ςυνθήκαις βεβαίαις τὰς δεξιὰς διδόναι ἀλλήλοις, Schol. in Aristoph. Nub. Inprimus apud Persas, quibus omni iuramento fides dextrâ data fuit Sanctior. Diod. l. 16. Quos imitatus Alexander …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»