Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

socii

  • 1 ankommen

    ankommen, I) herbeikommen, eintreffen: venire (kommen). – advenire (herbeikommen). – devenire (herkommen; alle dreientwederabsol. ad. mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. des Ortes, wo man ankommt; alle drei v. Pers., advenire auch v. Zugvögeln, venire u. advenire auch v. Schiffen). – pervenire mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. (dahin kommen, gelangen, wohin man wollte od. sollte). – attingere, nancisci locum (einen Ort erreichen, wo anlangen). – afferri. perferri (gebracht werden, v. Lebl., z. B. v. Briefen). – zu Pferde, zu Wagen, zu Schiffe a., equo, curru, nave advehi: wozu Schiffe a., pervehi in locum. – angekommen sein, auch adesse (dasein). – II) aufgenommen werden: admitti, bei jmd., ad alqm (vorgelassen werden). – accipi, excipi, bei jmd., ab alqo (aufgenommen werden, auch uneig., übel, male). – proficere aliquid apud alqm (etw. ausrichten). – leicht bei jmd. a., facilis est ad alqm aditus; aditus ad alqm patet: bei jmd. nicht a. mit einem Gesuche, non audiri ab alqo. – III) es kommt mir (mich) an, d. i. a) ich werde eingenommen, befallen von etwas: me od. animum meum alqd capit, occupat, incedit (z. B. v. Furcht). – me alqd invadit (bes. plötzlich) od. subit (bes. unvermerkt). – es kommt mir Schlaf an, somnus me capit; somnus mihi obrepit (er beschleicht mich): es kommt mir zu späte Reue an, sera me subit paenitentia. – b) es scheint mir od. es ist für mich: es kommt ihm leicht an, etwas zu tun, non invitā Minervā facit od. ludibundus perficit alqd: zu lernen, ludus est alci perdiscere alqd: es kommt jmdm. etwas sauer, schwer an, alqs laborat od. sudat in alqa re facienda; alqs gravatur mit Infin. (es geht jmd. schwer, ungern daran, z. B. ad me litteras dare; auchmit allg. Akk. eines Pronom., z. B. wenn dieses einem schwer ankommt, quae si quis gravabitur): [127] mir kommt nichis schwerer an, nihil difficilius facio. – IV) es kommt auf etwas an, d. i. a) es beruht auf etwas: situm od. positum est in alqa re. – vertitur in alqa re (es dreht sich um etw.) nititur in alqa re (es stützt sich auf etw.). – pendet ex alqa re (es hängt vonetw. ab). – alqd continet rem (etw. enthälteine Sache wesentlich in sich – es kommt bei etw. wesentlich auf etw. an, z. B. worauf es bei dem ganzen Rechtshandel ankommt, quae res totum iudicium continet). – auf dich kommt alles an, in te uno posita sunt omnia; es kommt allein auf dich an, in te solo situm est: es kommt dabei ganz auf deinen Willen, auf dich an. id totum vertitur in voluntate tua: alles kommt hierauf an, hoc caput rei est: auf das Glück kommt viel an, magna vis est in fortuna. – es auf etw. ankommen lassen, experiri, tentare alqd (es auf einem Versuche beruhen lassen): es auf jmd. ank. lassen, committere alci, bei etw., de alqa re (jmds. od. einer Sache Entscheidung überlassen): es auf den Ausgang der Sache a. lassen, rei eventum experiri: es aufs Ungewisse (auf einen ungewissen Erfolg, Ausgang) a. lassen, rem in casum ancipitis eventus committere: es auf das Glücka. lassen, fortunae se committere; aufden Zufall, experiri, quicquid deinde fors tulerit: es auf das Kriegsglück a. lassen, belli fortunam tentare od. experiri: es aufs Äußerste a. lassen, ultima od. extre na experiri; ad extrema descendere (sich zum Äußersten entschließen): etw. aufs Los a. lassen, in sortem vocare alqd: etwas auf jmds. Ausspruch a. lassen, alcis arbitrio alqd permittere. – b) es handelt sich um etw.: agitur alqd (z. B. auf das Geld, pecunia: auf Leib u. Leben. caput). – quaeritur de alqa re (es wird in bezug auf etw. eine Frage, Untersuchung aufgestellt). – darauf kommt es also gar nicht an, daß ich etc., non ergo id agitur, ut etc. – c) es ist daran gelegen, ist wichtig: interest (es ist von Interesse, Wichtigkeit). – refert (es trügt aus). – attinet mit Infin. od. Akk. u. Infin, (es ist von Belang = von Vorteil od. Nachteil, gew. mit vorausgeh. Negation, z. B. nihil attinet me plura scribere). – pertinet (es ist von Einfluß. bei od. für etw., ad alqd, z. B. vehementer pertinet [es kommt vieldarausan] ad bella administranda, quid hostes, quid socii de imperatoribus nostris existiment). – es kommt viel darauf an, multum od. magni interest, refert; permagni, maxime interest; permagni momenti est: wenig, parvi refert, interest: nichts, nihil interest od. nihil attinet; alle mit folg. Akk. u. Infin., wenn im Deutschen »daß« folgt.

    deutsch-lateinisches > ankommen

  • 2 bemannen

    bemannen, ein Schiff od. eine Flotte, navem od. classem militibus od. propugnatoribus instruere (mit Soldaten versehen). – navem oder classem armatis ornare (mit Soldaten hinreichend versehen). – navem od. classem militibus od. sociis navalibus complere (mit Soldaten od. Matrosen anfüllen). – hinlänglich bemannt sein, suum numerum habere (von Schiffen). – ein bemanntes Schiff, auch onusta milite navis. Bemannung, eines Schiffes, ministri navigii (die Bedienung). – socii navales. nautae (die Schiffsleute, Matrosen). – remiges. remigium (die Ruderer). – armati. milites. propugnatores (die Soldaten). – milites nautaeque (Soldaten u. Matrosen). – defensores remigesque. remiges defensoresque. propugnatores atque remiges (Soldaten und Ruderer). – homines (die Menschen, Mannschaft auf dem Schiffe übh.). – eine starke B., magnus propugnatorum numerus: ein Schiff ohne B., navis inanis: ein Schiff mit halber B., navis semiplena.

    deutsch-lateinisches > bemannen

  • 3 Bundesgenosse

    Bundesgenosse, socius (als Genosse). – foederatus. foedere sociatus (als Verbündeter). – die Bundesgenossen betreffend, socialis: jmds. B. werden, foedere iungi alci. Bundesgenossenschaft, societas (Teilnahme an einem Bunde). – socii. foederati (die Verbündeten selbst). – Bundeshauptstadt, caput rerum.

    deutsch-lateinisches > Bundesgenosse

  • 4 Freund

    Freund, amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher Beziehung zu uns steht [Ggstz. inimicus]; dann auch amicus alcis rei od. alci rei, ein Liebhaber von etw.). – sodalis (Gefährte, Kamerad, mit dem man viel umgeht). – necessarius (jeder, der in Umgang u. Verbindung mit uns steht, Anverwandter, Geschäftsfreund etc., s. »verwandt« die Synon.). – familiaris (näherer Bekannter, der gleichs. als ein Glied der Familie betrachtet wird, Hausfreund). – homo popularis (Landsmann, Ggstz. hostis, z.B. quae res indicabat populares esse). – hospes (Gastfreund). – studiosus, amator, amans alcis od. alcis rei (der seine Neigung jmdm. od. einer Sache zugewendet hat). – cultor alcis rei (ein Verehrer, großer Liebhaber von etwas, z.B. des kalten Bades, frigidae: der Natur, naturae). – consectator alcis rei (der einer Sache mit Leidenschaft nachhängt, großer Fr.). – diligens alcis rei (der es genau mit etw. nimmt, z.B. veritatis). – fautor alcis rei (ein eifriger Fr., Gönner). – patronus (Vertreter, z.B. otii et concordiae). – mein Freund! lieber od. bester Freund! (in der Anrede, bes. an einen gemeinen Mann), o bone! ein guter Fr., amicus bonus: mein guter Fr., bl. amicus meus: meine werten Freunde, amicissimi homines. – ein vertrauter, inniger Fr., amicus intimus: mein vertrauter, inniger Fr., amicissimus, familiarissimus meus. – wir sind alte Freunde, vetustate amicitiae cum eo coniunctus sum: cum eo mihi amicitia (familiaritas, necessitudo) vetus intercedit: wir sind die besten Freunde, nihil potest esse coniunctius, quam nos inter nos sumus; nihil est nostrā familiaritate coniunctius: er ist mein liebster Fr., mihi nemo est nec amicior nec iucundior nec carior eo: wahre [948] Freunde erkennt man erst in der Not, in angustiis amici apparent. – jmd. zum Freund haben, alqm amicum habere: zu jmds. Freunden gehören, in amicis alcis esse; ex familiaribus alcis esse: es gehört jmd. zu meinen Freunden, alqo utor familiariter. – sich jmd. zum Fr. machen, alqm sibi facere od. reddere amicum; alcis amicitiam sibi parĕre, comparare, conciliare: ein Fr. des Adels, s. Adelsfreund: die Freunde der Verfassung, boni: jmds. (politische) Freunde, d. i. Anhänger, qui faciunt cum alqo; qui stant ab od. cum alqo. – Fr. und Feind, hostis et civis; hostis civisque: Fr. od. Feind, aut amicus aut inimicus; pacatus aut hostis (friedlich Gesinnter oder Feind). – Freunde u. Feinde, aequi atque iniqui (die gegen uns Gut- und Übelgesinnten); cives hostesque. hostes et cives (Bürger, Mitbürgern. Feinde); socii atquehostes (Bundesgenossen u. Feinde). – Freundes Land, pacata,n. pl. (Ggstz. hostilia): in Freundes Land, in pacato (Ggstz. in hostico). – Freundes Haus, pacata domus (Ggstz. hostilis domus). – ein Fr. von etw. sein, alcis rei esse studiosum, amantem, amatorem; alqā re gaudere, delectari (seine Freude, seine Luft an etw. haben): kein Fr. von etw. sein, non esse amicum alcis rei od. alci rei (z.B. populi potentiae); inimicum esse alci rei (z.B. sumptuosis cenis); abhorrere, alienum esse ab alqa re; displicet mihi alqd: ein Fr. der Wissenschaften sein, studiosum esse litterarum od. doctrinarum; litteris studere, deditum esse: ein Fr. der Sparsamkeit sein, delectari parsimoniā.

    deutsch-lateinisches > Freund

  • 5 Gesellschaft

    Gesellschaft, I) Verbindung: a) übh.: societas. – miteinander in G. leben, congregatos esse (bes. v. Tieren); societatem caritatis coisse inter se (eine Vereinigung zu gegenseitiger Liebe eingegangen sein, v. Menschen). – b) Begleitung. Umgang etc.: convictus (das Zusammenleben). – in G. von jmd., in jmds. G., cum alqo (im Zusammensein mit jmd., z.B. cenare); comitante od. comite alqo (injmds. Begleitung, Geleit). – jmdm. G. leisten, esse cum alqo (bei ihm sein); alqm comitari. alci comitem se addere od. adiungere (jmd. begleiten, sich zu seinem Begleiter machen): jmds. G. fliehen, alcis aditum sermonemque defugere: jmds. G. suchen, alqm assectari. – gute G., honestiorum convictus; honesti. honestiores (meton. = die ehrbaren Leute); homines eruditi (melon. = gebildete Leute): schlechte G., malorum convictus; mali (meton. = die Schlechten): in guter G. speisen, inter honestos cenare. – Sprichw., böse G. verdirbt gute Sitten, malignus comes quamvis candido et simplici rubiginem suam affricat (Sen. ep. 7. § 7) – II) Verbindung mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck: a) in eng. Bed.: α) eig.: societas (bes. um etwas gemeinschaftlich zu betreiben, von Gelehrten-, Handels-u. Aktiengesellschaften). – sodalitas (Brüderschaft oder Verbindung von Genossen, z.B. in Rom von gewissen Priestern). – factio (eine G., die eine Partei für sich bildet, bes. in schlechter Absicht). – collegium (eine Korporation, z.B. der Kaufleute, Handwerker, Priester etc.). – mit jmd. in G. treten, societatem cum alqo facere, inire, coire (übh.); rationem communicare cum alqo (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen); res rationesque iungere cum alqo (in Geschäftsverbindung [1094] treten); societatem contrahere cum alqo (eine Handelsverbindung mit jmd. eingehen): in G. (Kompanie) mit jmd. getreten sein, re ac ratione cum alqo coniunctum esse: jmd. in eine G. aufnehmen, alqm in societatem assumere oder ascribere (übh.); alqm in collegium cooptare (in eine Korporation durch Wahl). – β) meton., für die verbundenen Personen selbst: socii (Handelsgenossen). – grex (Bande, z.B. Schauspieler). – b) in weit. Bed., die menschliche G., societas humana od. hominum od. generis humani: die bürgerliche G., societas civilis; civitas (die Bürgerschaft, der Staat). – III) die Gesamtheit der zu einem Zweck versammelten Personen: coetus. conventus (Versamm lung von Leuten übh., z.B. matronarum: u. celeberrimus [sehr zahlreiche] virorum feminarumque od. mulierumque). – circulus (gesellschaftl. Kreis, der auf der Straße oder in den Häusern zusammentritt). – consessus (Versammlung, die zu einem Zwecke zusammensitzt). – sessiuncula (Sitzung, um etwas zu verhandeln; verb., circulos et sessiunculas consectari). – sodalicium (Versamm lung von Genossen zum Schmause, Kränzchen; bes. eine geheime, zu Verschwörung, zu geheimem Gottesdienst etc.). – convivium (wörtl. ein Zusammenleben = eine G., in der gegessen und getrunken wird). – cena oder eine kleine, cenula. (ein geselliges Mahl übh.). – zahlreiche G., frequentia. celebritas (sofern sie sich an einem Orte befindet): in G. kommen, in circulum venire: in keine G. gehen, alle G. meiden, vitare coetus; hominum conventus (od. bl. homines) fugere; se abstinere congressu hominum: die Gesellschaften verbieten, convivia coetusque (z.B. ingenuorum) fieri vetare.

    deutsch-lateinisches > Gesellschaft

  • 6 Handelsgeschäft

    Handelsgeschäft, negot ium. Handelsgesellschaft, societas (die Verbindung und die verbundenen Personen zus.). – socii (die verbundenen Personen). – die adriatische H., corpus maris Hadriatici (Inscr.). Handelsgewinn, quaestus. lucrum (s. »Gewinn« den Untersch.). – Handelsmann, s. Hausierer, Kaufmann.

    deutsch-lateinisches > Handelsgeschäft

  • 7 Kompagnon

    Kompagnon, socius (in jeder Beziehung). – consors socius. re et ratione coniunctus (im Geschäft). – rei pecuniariae socius (in Geldgeschäften). – sie sind Kompagnons, res inter eos communicata est: wir sind Kompagnons (zu gleichen Teilen), sumus aequatis partibus socii.

    deutsch-lateinisches > Kompagnon

  • 8 Matrose

    Matrose, homo nauticus. – die Matrosen, homines nautici. nautae (Schiffsleute übh.). – remiges. remigium (die Ruderknechte). – socii navales (die Schiffsleute als Korporation). – die M. auf einer Flotte, classiarii. Matrosendienst, ministerium nauticum od. nautarum.

    deutsch-lateinisches > Matrose

  • 9 Reisegepäck

    Reisegepäck, impedimenta(n. pl.). – Ist es = Reisebündel, s. d. – Reisegerät, itineris instrumentum od. instrumenta(n. pl.). – als Gepäck, impedimenta (n. pl.). Reisegeschirr, vasa viatoria, ōrum,n. pl. – silbernes R) argentum viatorium. Reisegesellschaft, itineris socii od. comites (in bezug auf jmd.). – viatores (die Reisenden übh.). – vectores (die Passagiere eines Wagens od. Schiffes). – convectores (die Mitpassagiere jmds im [1951] Wagen od. Schiffe). – Reisegesellschafter, s. Reisegefährte.

    deutsch-lateinisches > Reisegepäck

  • 10 Räuberbande

    [1919] Räuberbande, latronum od. praedonum globus. praedatorius globus. – latronum od. praedonum od. latrocinii grex (Räuberhorde). – latronum od. praedonum manus. praedatoria manus (Räuberschar). – od. bl. latrones, praedones (Räuber). – od. socii latrocinii od. latrocinandi od. umschr. ii qui unā latrocinantur (die, die zusammen rauben, die Raubgenossen). – od. latrocinium (Raubverband, auch uneig., Dolabellae: u. Clodianum). – eine elende R., latrunculi.

    deutsch-lateinisches > Räuberbande

  • 11 Schiffsleute

    Schiffsleute, nautae. nautici (im allg.). – classiarii. classici (die zu einer Flotte Gehörigen). – socii navales (die Matrosen als Korporation). – remiges (die Ruderknechte).

    deutsch-lateinisches > Schiffsleute

  • 12 Seeleute

    Seeleute, nautae. nautici homines u. bl. nautici (im allg.). – classiarii. classici (die zu einer Flotte Gehörigen). – socii navales (die Matrosen als Korporation). – treffliche S., homines in maritimis rebus exercitatissimi paratissimique.

    deutsch-lateinisches > Seeleute

  • 13 unzuverlässig

    unzuverlässig, infīdus (z.B. amicus: u. societas regni). incertus (unsicher, z.B. responsum: und nihil incertius vulgo). – dubius (zweifelhaft, zweideutig der Gesinnung nach, z.B. socii). – infirmus. non firmus (nicht fest, nicht unerschütterlich, z.B. inf. animus: und amicus non firm.: u. rumor non firm.).

    deutsch-lateinisches > unzuverlässig

  • 14 uralt

    uralt, exactae iam aetatis. pergrandis natu (schon sehr alt dem Lebensalter nach, hochbetagt, v. Pers.). – veterrimus. vetustissimus (schon seit sehr langer Zeit existierend, v. Pers. u. Dingen, z.B. veterr. poëtae: u. veterr. laurus: u. veterr. nobilitas: u. vetust. socii): u. vetust. sepulcra, vetust. disciplina [Verfassung]). – priscus. antiquissimus. perantiquus (in der Vorzeit existierend, aus der Vorzeit herrührend, v. Dingen u. Pers.). – avītus (aus Großvaters Zeit herrührend, v. Dingen, z.B. Wein). – in ur. Zeiten, antiquissimis temporibus.

    deutsch-lateinisches > uralt

  • 15 wanken

    wanken, labare (z.B. genua labant: bildl., socii labant: u. animus [Mut], spes, fides, consilium labat). – nutare (hin u. her wanken, schwanken, z.B. galea, turris nutat: u. acies nutat: u. bildl., nutantem rem publicam stabilire). – vacil lare (wackeln, z.B. ex vino [v. Pers.]: bildl., iustitia vacillat). – titubare (taumeln, im Gehen hin und her wanken). – fluctuare (eig. mit den Wellen hin u. her treiben; dah. bildl., fluctuare animo u. bl. fluctuare = unschlüssig sein). – wankender Schritt oder Fuß (eines Betrunkenen etc.), gradus od. pes titubans (taumelnder); gradus od. pes errans. pedes errantes (unsicherer): wankenden Fußes, Schrittes, titubans (von der Pers.). – wankend werden, labascere. labefieri (eig. u. bildl.): wanken machen, labefacere. labefactare (eig. u. bildl.): jmds. Treue w. machen, labefactare fidem alcis; fide alqm dimovere: jmd. w. zu machen suchen (in seiner Treue). alqm sollicitare.

    deutsch-lateinisches > wanken

  • 16 Werkzeug

    Werkzeug, instrumentum (im allg., auch kollektiv). – machĭna. machinamentum (großes, künstliches). – ferramentum (eisernes). – membrum (Sinnenwerkzeug, Organ, z.B. auditus membra). – minister (bildl., willenloser Diener, v. Menschen, z.B. jmds. Gehilfen und W., alcis socii ministrique). – jmd. als W. zu etw. brauchen, alcis operā alqd efficere: an jmd. ein gefügiges W. haben, ex voluntate alqo uti.

    deutsch-lateinisches > Werkzeug

См. также в других словарях:

  • Socii — (lat.), Mehrzahl von Socius, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Socii — Als Socii (lateinisch) wurden Bundesgenossen der römischen Republik bezeichnet, insbesondere auch die von ihnen für das römische Heer gestellten Truppen. Die verschiedenen Formen, in denen italische Völker oder Städte an Rom gebunden waren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Socii — Les socii («alliés») étaient les tribus autonomes et cités états de la péninsule italienne dans l alliance militaire permanente réalisée avec la République romaine jusqu à la Guerre sociale de 91 88 avant J. C.. Histoire Après ce conflit, tous… …   Wikipédia en Français

  • Socii navales —    • Socii navāles          Экипаж римских флотов набирался из беднейших граждан и вольноотпущенников. Впоследствии поставка гребцов и матросов, а также все вооружение (armamenta) и продовольствие (frumentum) флотов возлагалось на союзников, и т …   Реальный словарь классических древностей

  • SOCII Reges — a Romanis olim dicti sunt, quos priscus ille Senatus, aut etiam Princeps Romanus regnare iussisset aut pateretur. His Senatus Consult. Romanum pro diplomate illo, quô universum ius regium continebatur. Et vero ii hôc permissu Reges se et nomine… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • socii — n. pl.; sing. us [L. socius, companion] (ARTHROPODA: Insecta) In male Lepidoptera, lightly sclerotized, paired, hairy pads on the caudal margin of the tegumen near the base of the uncus in the genitalia. For Odonata, see superior appendages …   Dictionary of invertebrate zoology

  • socii — Associates; partners; members of a partnership. Williams v Milton, 215 Mass 1, 102 NE355 …   Ballentine's law dictionary

  • socii — plural of socius …   Useful english dictionary

  • socii mei socius meus socius non est — /sowshiyay miyay sowsh(iy)as miyas sowsh(iy)as non est/ The partner of my partner is not my partner …   Black's law dictionary

  • Socii mei socius meus socius non est — (Civil law.) The partner of my partner is not my partner …   Ballentine's law dictionary

  • Animus socii — Die Ausdrücke animus auctoris und animus socii gehören im Strafrecht zum Problemkreis von Täterschaft und Teilnahme. Nach der in der Rechtsprechung vertretenen Auffassung wird als Täter behandelt, wer den Willen hatte, als Täter zu handeln… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»