Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

or+mit+etw+sättigen

  • 21 Lust

    Lust, I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen). – voluptas (Freude, verbunden mit Genuß). – delectatio. oblectatio (Ergötzlichkeit, w. vgl.). – alacritas (Munterkeit, als Wirkung der empfundenen Lust). – mit L., mit L. u. Liebe, libenter (gern); alacriter. alacri animo (munter, muntern Sinnes): zur L., animi causā; animi voluptatisque causā: seine L. an etw. haben, alqd voluptati habere; (magnam) voluptatem capere od. percipere ex alqa re; in deliciis habere alqd; delectari od. oblectari alqāre: es ist meine L., ich habe meine L. daran, zu etc., iuvat mit Infin. (z.B. versiculos scribere): das war seine größte L., seine größte L. hatte er daran, daß etc., summa illi oblectatio fuit, ut etc. (z.B. ut catuli cum porcellis luderent). – seine L. an etw. sehen, s. »seine Augenweide haben an etc.« unter »Augenweide«. – II) Neigung, Begierde: studium (Neigung, Eifer). – appetitus. appetitio (das instinktmäßige Verlangen nach etwas). – cupiditas. cupīdo. desiderium. aviditas. libīdo (Begierde, s. d. über den Untersch.). – alacritas (das Aufgelegtsein zu etwas, als Wirkung des Gefühls innerer Kräfte). – L. zum Leben, cupiditas lucis, vitae, vivendi. – es kommt mich eine L. an, cupiditas (cupido, libido) me capit, invadit, animum incedit: ich habe L., animus mihi est; mihi libet: ich habe keine L., nolo: ich habe mehr L., malo: L. zu etw. haben, alcis rei studio captum esse, teneri; alcis rei studiosum, appetentem, cupidum esse; alqd appetere, concupiscere: große L. zu etw. haben, alcis rei studio od. cupiditate ardere, flagrare; mirā alacritate esse ad alqd faciendum (außerordentlich aufgelegt [1627] sein, z.B. zum Streit, ad litigandum): keine L. zu etw. haben, abhorrere ab alqa re (Abneigung gegen etw. haben, z.B. a pugnando); fugere alqd (sich einer Sache zu entziehen suchen, z.B. laborem): L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. desiderio capi, moveri: große L. zu etw. bekommen, alcis rei studio od. cupiditate ardere od. flagrare coepisse: jmdm. L. zu etw. machen, alci cupiditatem alcis rei inicere; alci alacritatem studiumque alqd faciendi inicere (z.B. pugnandi): bei jmd. große L. zu etw. erwecken, alqm alcis rei cupiditate incendere. – seine L. büßen, stillen, sättigen, animum explere od. satiare; aviditatem (z.B. legendi) satiare. – die Lüste (des Fleisches), cupiditates. libidines (als Begierden); (corporis) voluptates (als Genuß).

    deutsch-lateinisches > Lust

  • 22 hartar

    ar'tar
    v
    2) (fig: fastidiar) ärgern, satt haben

    No quiero hartarte. — Ich will dich nicht ärgern.

    verbo transitivo
    1. [hacer comer mucho] überfüttern
    2. [fastidiar] belästigen
    ————————
    hartarse verbo pronominal
    1. [comer mucho] sich satt essen
    2. [cansarse] überdrüssig werden
    3. [hacer en exceso]
    hartar
    hartar [ar'tar]
    num1num (saciar) sättigen [de mit+dativo]
    num2num (fastidiar) belästigen [con mit+dativo]; me harta con sus chistes ich habe seine/ihre Witze satt
    num1num (saciarse) sich satt essen [de mit+dativo]; (en exceso) sich voll essen [de mit+dativo]
    num2num (cansarse) überdrüssig werden [de+genitivo]; hartarse de reír sich totlachen; me he hartado del tiempo que hace en Alemania ich habe das Wetter in Deutschland satt

    Diccionario Español-Alemán > hartar

  • 23 oxygenate

    oxy·gen·ate
    [ˈɒksɪʤəneɪt, AM ˈɑ:k-]
    vt
    to \oxygenate sth etw mit Sauerstoff anreichern, etw oxigenieren fachspr
    * * *
    [ɒk'sIdZəneɪt]
    vt
    oxygenieren, mit Sauerstoff behandeln or anreichern
    * * *
    oxygenate [ˈɒksıdʒəneıt; US ˈɑk-] v/t
    1. oxidieren, mit Sauerstoff verbinden oder behandeln
    2. mit Sauerstoff anreichern oder sättigen
    * * *
    v.
    oxydieren v.

    English-german dictionary > oxygenate

  • 24 befriedigen

    befriedigen, I) zufriedenstellen: a) übh.: satisfacere (Genüge leisten, Ansprüche u. Forderungen b., v. Pers., z. B. creditoribus). – explere alqm od. alqd (Genüge tun, bes. Begierden u. Leidenschaften). – alci probari (jmds. Billigung finden). – respondere alci od. alci rei (entsprechen, v. Pers. und personif. Ggstdn., z. B. vom Glücke). – satiare. saturare (gleichs. sättigen, Begierdenn. Leidenschaften). – ich fühle mich durch etw. befriedigt, acquiesco in alqa re. – ich fühle od. finde mich von etw. nicht befriedigt, me paenitet alcis rei. – b) = besänftigen, w. s. – II) = umzäunen, w. s. – befriedigend, probabilis (billigenswert). – idoneus (ganz geeignet für seine Bestimmung). – in quo acquiescas (wobei man sich beruhigen kann, was unsern Wünschen ganz entspricht). – Adv.satis bene; probabiliter. – eine Untersuchung b. führen, quaestionem iuste explicare. Befriedigung, I) Zufriedenstellung: satisfactio (im allg.). – solutio (Bezahlung). – B. einer Erwartung, eventus ad spem respondens. – zur B. einer Sache, causā mit Genet. (z. B. gloriae [Ruhmsucht], cupiditatis). – Ist es = Besänftigung, s. d. – II) = Umzäunung, w. s.

    deutsch-lateinisches > befriedigen

  • 25 stopfen

    'ʃtɔpfən
    v
    1) ( füllen) llenar, rellenar
    2) ( flicken) repasar, zurcir
    stopfen ['∫tɔpfən]
    1 dig (Kleidung) zurcir
    2 dig (Loch) tapar
    3 dig (hineinstopfen) meter (a la fuerza) [in en]
    4 dig (füllen) llenar [mit de/con]; etwas voll stopfen atiborrar algo
    1 dig(umgangssprachlich: schlingen) zampar
    2 dig(umgangssprachlich: sättigen) llenar
    3 dig (die Verdauung hemmen) estreñir
    transitives Verb
    1. [ausbessern] zurcir
    2. [hineinstopfen] meter, llenar
    3. [Loch, Leck] taponar, cerrar
    4. [Pfeife, Gänse] cebar, cargar
    ————————
    intransitives Verb
    1. [satt machen] llenar
    2. [Stuhlgang erschweren] estreñir

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > stopfen

  • 26 satur

    satur, ura, urum (verwandt mit satis), satt, gesättigt, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Ggstz. esuriens, Plaut.: Ggstz. famelicus, Plaut.: pullus, Cic.: m. Genet., omnium rerum, Ter.: altilium, Hor.: saturior lactis, Colum.: alqā re saturum fieri, an etw. sich sättigen, Favorin. fr.: ire quo saturi solent = ire cacatum, Plaut. – 2) übtr.: a) satt, gesättigt, = befriedigt, der genug hat, satur et plenus rerum, Lucr.: saturi site fabulis, Plaut.: expleti atque saturi, Cic. – b) reichlich, fruchtbar, voll, Tarentum, Verg.: rus, Pers.: praesepia, Verg.: autumnus, Colum. poët. – c) von der Farbe, wenn sie dicht, hoch u. stark ist, gesättigt (Ggstz. dilutus, dünn, schwach), color, Verg. u. Plin. – d) von Kleidern, wenn sie stark gefärbt sind, so viel Farbe angenommen haben wie sie konnten, satt, gesättigt, vestes saturae ostro, Sen.: purpura saturior, Sen. – e) fett, feist, aves, Mart. 11, 52, 14. – II) bildl., reichhaltig, nec satura ieiune (dicet), Cic. or. 123. – / Nbf. saturus, Augustin. vol. 47, 1143 Migne. Gloss. Leid. bei Löwe Prodr. p. 410; vgl. insaturus, Coripp. Ioh. 3, 368. – u. so der Eigenname Satur, Corp. inscr. 6, 2194, mit Nbf. Saturus, Corp. inscr. Lat. 7, 68. Vict. Vit. 1, 49.

    lateinisch-deutsches > satur

  • 27 satur

    satur, ura, urum (verwandt mit satis), satt, gesättigt, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Ggstz. esuriens, Plaut.: Ggstz. famelicus, Plaut.: pullus, Cic.: m. Genet., omnium rerum, Ter.: altilium, Hor.: saturior lactis, Colum.: alqā re saturum fieri, an etw. sich sättigen, Favorin. fr.: ire quo saturi solent = ire cacatum, Plaut. – 2) übtr.: a) satt, gesättigt, = befriedigt, der genug hat, satur et plenus rerum, Lucr.: saturi site fabulis, Plaut.: expleti atque saturi, Cic. – b) reichlich, fruchtbar, voll, Tarentum, Verg.: rus, Pers.: praesepia, Verg.: autumnus, Colum. poët. – c) von der Farbe, wenn sie dicht, hoch u. stark ist, gesättigt (Ggstz. dilutus, dünn, schwach), color, Verg. u. Plin. – d) von Kleidern, wenn sie stark gefärbt sind, so viel Farbe angenommen haben wie sie konnten, satt, gesättigt, vestes saturae ostro, Sen.: purpura saturior, Sen. – e) fett, feist, aves, Mart. 11, 52, 14. – II) bildl., reichhaltig, nec satura ieiune (dicet), Cic. or. 123. – Nbf. saturus, Augustin. vol. 47, 1143 Migne. Gloss. Leid. bei Löwe Prodr. p. 410; vgl. insaturus, Coripp. Ioh. 3, 368. – u. so der Eigenname Satur, Corp. inscr. 6, 2194, mit Nbf. Saturus, Corp. inscr. Lat. 7, 68. Vict. Vit. 1, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satur

  • 28 impregnate

    transitive verb
    * * *
    im·preg·nate
    [ˈɪmpregneɪt, AM ɪmˈpregneɪt]
    vt
    1. usu passive (saturate)
    to \impregnate sth etw imprägnieren
    2. usu passive (make pregnant, fertilize)
    to \impregnate an animal ein Tier befruchten
    to \impregnate an egg ein Ei befruchten
    3. ( fig: inspire)
    to \impregnate sb with courage/fear jdn mit Mut/Angst erfüllen
    * * *
    ['Impregneɪt]
    vt
    1) (= saturate) tränken
    2) (fig) erfüllen; person durchdringen, erfüllen
    3) (BIOL: fertilize) befruchten; humans also schwängern
    * * *
    A v/t [ˈımpreɡneıt; ımˈpreɡ-]
    1. BIOL
    a) schwängern
    b) befruchten (auch fig)
    2. a) besonders CHEM sättigen, durchdringen
    b) CHEM, TECH imprägnieren, tränken
    3. fig (durch-)tränken, durchdringen, erfüllen ( alle:
    with mit):
    impregnated with history geschichtsträchtig
    B adj [ımˈpreɡnıt; -neıt]
    1. BIOL
    a) geschwängert, schwanger
    b) befruchtet
    2. fig erfüllt, voll durchtränkt, durchdrungen ( alle:
    with von)
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    befruchten v.
    imprägnieren v.

    English-german dictionary > impregnate

  • 29 ergötzen

    ergötzen, delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich und geistig erquicken). – oblectare (anziehen und dadurch die Lange, weile oder unangenehme Gefühle vertreiben, angenehm unterhalten). – voluptate afficere, perfundere (mit Wohlbehagen erfüllen). – permulcere (jmds. Sinne angenehm affizieren, z.B. aures). – die Augen an etwas e., s. Augenweide (haben an etwas). – sehr e., magnam delectationem habere (von Lebl.): in einem fort e., sine satietate delectare: sich nicht genug e. können, satiari delectatione non posse. – sich an etwas e., se delectare, se oblectare, delectari, oblectari alqā re; capi alqā re (von etw. gefesselt werden, sich [791] hingezogen fühlen, z.B. ludis); voluptatem capere, percipere ex alqa re (Vergnügen schöpfen aus etc.); pascere animum oder bloß pasci alqā re (sich weiden am Anblick einer Sache, z.B. eines Gemäldes, picturā); alcis rei voluptate animum explere (seinen Geist gleichs. sättigen, z.B. iucundissimae lectionis). Ergötzen, das, s. Ergötzlichkeit.

    deutsch-lateinisches > ergötzen

См. также в других словарях:

  • sättigen — V. (Mittelstufe) geh.: jmdn. oder etw. satt machen Beispiele: Er sättigte sich mit Brot und Butter. Er sättigte den Hund mit Fleisch. sättigen V. (Mittelstufe) jmdn. satt machen Beispiel: Schokolade sättigt gut …   Extremes Deutsch

  • sättigen — sät|ti|gen [ zɛtɪgn̩]: 1. <itr.; hat (von Speisen) schnell satt machen: die Suppe sättigt; Eierspeisen sind sehr sättigend. Syn.: den Hunger stillen. 2. <tr.; hat so viel hinzufügen, dass die Grenze der Aufnahmefähigkeit erreicht ist; um so …   Universal-Lexikon

  • überschwemmen — überfluten; fluten; übermannen * * * über|schwem|men [y:bɐ ʃvɛmən] <tr.; hat: 1. über etwas strömen und es ganz mit Wasser bedecken: der Fluss hat die Uferstraße überschwemmt; die Auen werden bei Hochwasser regelmäßig überschwemmt. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • stopfen — dichtmachen; füttern; mästen; auffüttern * * * stop|fen [ ʃtɔpf̮n̩]: 1. <tr.; hat etwas [ohne besondere Sorgfalt] schiebend in etwas hineinstecken und darin verschwinden lassen, bis nichts mehr hineingeht: die Kleider in den Koffer stopfen; er …   Universal-Lexikon

  • Stopfen — Proppen; Korken; Propfen; Stöpsel * * * stop|fen [ ʃtɔpf̮n̩]: 1. <tr.; hat etwas [ohne besondere Sorgfalt] schiebend in etwas hineinstecken und darin verschwinden lassen, bis nichts mehr hineingeht: die Kleider in den Koffer stopfen; er… …   Universal-Lexikon

  • satt — gesättigt; voll (umgangssprachlich); ausgelastet; befriedigt; saturiert; zufrieden * * * satt [zat] <Adj.>: 1. seinen Hunger gestillt habend: satte Gäste; nach dem reichhaltigen Frühstück war ich bis zum Abend satt; das Baby hat sich satt… …   Universal-Lexikon

  • saturieren — sa|tu|rie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. 〈Chem.〉 sättigen, neutralisieren 2. 〈fig.〉 jmdn. saturieren jmds. Ansprüche befriedigen [<lat. saturare „sättigen“; zu satur „satt“] * * * sa|tu|rie|ren <sw. V.; hat [lat. saturare, zu: satur = satt]… …   Universal-Lexikon

  • konzentrieren — kumulieren; zusammenballen; anhäufen; aggregieren; verdichten; unterordnen; zusammenfassen; subsumieren; die Aufmerksamkeit richten; fokussieren; beabsichtigen; …   Universal-Lexikon

  • stillen — V. (Aufbaustufe) ein bestimmtes Bedürfnis befriedigen Synonyme: decken, zufrieden stellen, sättigen (geh.) Beispiel: Er hat seinen Durst mit Wasser gestillt. stillen V. (Oberstufe) ein Kind an der Brust trinken lassen Synonym: die Brust geben… …   Extremes Deutsch

  • tränken — V. (Aufbaustufe) einem Tier zu trinken geben Beispiel: Er ging an den Fluss um seine Pferde zu tränken. tränken V. (Aufbaustufe) etw. mit einer Flüssigkeit sättigen Beispiel: Sie hat den Kuchen mir Rum getränkt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»