Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

or+mit+etw+sättigen

  • 1 sättigen

    sättigen ['zɛtɪgən]
    I. vt
    1) (geh: satt machen)
    jdn [mit etw] \sättigen sycić [ perf na-] kogoś [czymś]
    2) ( fig befriedigen) Neugier, Ehrgeiz zaspokajać [ perf zaspokoić]
    3) ( voll sein)
    gesättigte Lösung roztwór m nasycony
    der Markt ist gesättigt rynek jest nasycony
    die Luft ist mit Feuchtigkeit gesättigt powietrze ma dużą wilgotność
    II. vi ( satt machen)
    \sättigend sein Speise: być sycącym

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sättigen

  • 2 impleo

    im-pleo, plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo), vollmachen, anfüllen, I) eig. u. übtr.: A) im allg., anfüllen, vollfüllen, vollgießen, a) eig.: fossas, Liv.: amphoram ad summum, Plaut.: m. Abl., mero pateram, Verg.: os aquā, W. in den M. nehmen, Sen.: gremium frustis, Cic.: uterum generoso semine, Ov.: impletae cibis vinoque venae, Liv.: m. Genet. (wie εμπίμπλημι), omnes angulos furum, Plaut.: ollam denariorum, Cic.: multos codices earum rerum, quibus etc., Cic.: mit de u. Abl., volumina de istis rebus, Cic. – b) übtr., anfüllen, erfüllen, m. Abl., alqm fustibus, vollhauen, Plaut.: urbem lamentis, Liv.: caput calido oleo, begießen, benetzen, Cels.: mit Genet., fusti fissorum caput, Plaut. – vites od. uvae se implent, werden voll, strotzen von Beeren, Col. – ducentis navibus omnem oram Italiae Siciliae Sardiniaeque, an der g. Küste von J. usw. Landungen vornehmen, Liv.: maria terrasque foedā fugā, bedecken, Liv.: urbs deinde impletur, wird heimgesucht von ansteckenden Krankheiten, Liv.: impl. aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. 45, 31, 6. Curt. 10, 1 (4), 28 (vgl. no. II, B, 5).

    B) insbes.: 1) erfüllen, sättigen, zur Genüge zu essen geben, mit Speise und Trank anfüllen, implentur Bacchi carnisque, sie sättigen sich mit usw., Verg.: si quis interdiu se implevit, Cels. – 2) schwanger od. trächtig machen, a) v. Menschen, alqam, Ov.: uterum, schwanger werden, Iustin.: mit Abl. der Leibesfrucht, ingenti illam implet Achille, Ov. – b) v. Tieren, Colum. – c) uterus tamquam implens (sc. se), gleichs. schwanger, d.i. stark, dick, fleischig, Colum. – 3) zunehmen machen, corpora (vom zunehmenden Monde), Ggstz. corpora inanire, Plin. – dah. a) aufschwellen, alqm (v. der Wassersucht), Cels.: flatus vela implet, Plin. – b) voll-, fleischig-, fett machen, implet corpus modica exercitatio, Cels.: tenuis homo implere se debet, plenus extenuare, Cels. – 4) eine bestimmte Zahl vollzählig machen, ergänzen (wie ἀναπληροῦν), a) eig.: triginta legionum instar impleverat, Vell.: ut quidquid gregi deperierit, ex fetibus impleatur, Paul. sent.: implentur validae tirone cohortes, Lucan.: implere equestres facultates, was am Ritterzensus fehlt, zuschießen, Plin. ep. – b) übtr., eine Zahl, ein Maß, eine Größe vollkommen ausfüllen, -erreichen, impleta ut essent sex milia armatorum, Liv.: in quibus eques triginta milia implebat, Curt.: modius grani sexdecim libras implet, wiegt volle 16 Pf., Plin. – arboris crassitudo quattuor hominum ulnas complectentium implet, Plin. – v. Monde, luna quater iunctis implerat cornibus orbem, Ov.: cum orbem sidus implevit (Ggstz. sidus se curvare coepit in cornua), Curt.: cum aut inchoatur luna aut impletur, Tac.

    II) bildl.: A) im allg.: erfüllen, totam Italiam nominis sui, Liv.: florem iuventutis spei animorumque, mit H. u. Mut erfüllen, -beseelen, Liv.: omnia potestatis suae, Liv.: omnia terrore, omnia tumultu ac terrore, Liv. – portentum anxiis pectus implevit curis, Liv.: alqm spe, Iustin.: populares laudibus Scipionis, unter seinen L. verbreiten, Liv. – Turnum nuntius implet, Verg. – ceterorum rudes animos, dem unerfahrenen Sinne der übrigen einreden, Tac.

    B) insbes.: 1) mit etw. sättigen, befriedigen, stillen, sese regum sanguine, Cic.: se caedibus, Sil. – cum osculis, cum lacrimis dolorem meum implevero, Tac.: comitum visu fruitur miseranda suarum, impleri nequit, sich nicht satt genug sehen, Val. Flacc. – 2) eine Lebenszeit vollenden, vitae cursum, Plin.: finem vitae sponte an fato, des Lebens Ende finden, Tac. – dah. implevisse mit einer Jahreszahl = so u. so viel Jahre od. das so u. so vielte Jahr verlebt haben = so u. so alt sein, quater undenos decembres, Hor.: annum septimum et sexagesimum, Plin. ep.: nondum annos quattuordecim, Plin. ep. – 3) etw. in der Rede, durch die Darstellung hervorheben, als wichtig darstellen, oft b. Quint.; s. Spalding Quint. 5, 13, 56. – 4) jmds. Stelle ausfüllen, jmd. im Amte usw. vertreten, vicem alcis, Plin. ep.: locum principem, Tac.: censorem, Vell. 2, 95. – 5) erfüllen, Genüge tun, befriedigen, ausfüllen, aures alcis (jmds. Ohr = Geschmack), Cic. or. 104. Tac. hist. 1, 90 (vgl. oben no. I, A, b): oculos insolito spectaculo, seine Augen weiden an dem ungew. Sch., Plin. pan.: promissum, das Versprechen erfüllen, Plin. ep. (so auch non polliceri, quod non possim implere, Cic.): impletum est omne consilium (Absicht), Tac.: munia sua, Tac.: officium, Eccl.: officium publicum, Plin. ep.: so auch officii partes od. bl. partes, Plin. ep. u. Ov.: spem, Plin. ep.: leges alcis, Ov.: legem, Vulg.: fata, dem Willen des Fatums entsprechen, die Verheißungen des F. ins Werk setzen, Liv.: laetitiam illius diei, zur Genüge darstellen, Vell.: vera bona, quae in virtutibus posita sunt, in vollem Maße besitzen, Tac.: non advocati fidem, sed inimici amaritudinem implesse, nicht den unbefangenen Sachwalter, sondern den ganz erbitterten Feind gemacht haben, Plin. ep. – / Über die synk. Formen implesti, implestis, implerunt, implessem, implesse s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 340 u. 341.

    lateinisch-deutsches > impleo

  • 3 impleo

    im-pleo, plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo), vollmachen, anfüllen, I) eig. u. übtr.: A) im allg., anfüllen, vollfüllen, vollgießen, a) eig.: fossas, Liv.: amphoram ad summum, Plaut.: m. Abl., mero pateram, Verg.: os aquā, W. in den M. nehmen, Sen.: gremium frustis, Cic.: uterum generoso semine, Ov.: impletae cibis vinoque venae, Liv.: m. Genet. (wie εμπίμπλημι), omnes angulos furum, Plaut.: ollam denariorum, Cic.: multos codices earum rerum, quibus etc., Cic.: mit de u. Abl., volumina de istis rebus, Cic. – b) übtr., anfüllen, erfüllen, m. Abl., alqm fustibus, vollhauen, Plaut.: urbem lamentis, Liv.: caput calido oleo, begießen, benetzen, Cels.: mit Genet., fusti fissorum caput, Plaut. – vites od. uvae se implent, werden voll, strotzen von Beeren, Col. – ducentis navibus omnem oram Italiae Siciliae Sardiniaeque, an der g. Küste von J. usw. Landungen vornehmen, Liv.: maria terrasque foedā fugā, bedecken, Liv.: urbs deinde impletur, wird heimgesucht von ansteckenden Krankheiten, Liv.: impl. aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. 45, 31, 6. Curt. 10, 1 (4), 28 (vgl. no. II, B, 5).
    B) insbes.: 1) erfüllen, sättigen, zur Genüge zu essen geben, mit Speise und Trank anfüllen, implentur Bacchi carnisque, sie sättigen sich mit usw., Verg.: si quis interdiu se implevit, Cels. – 2) schwanger od. trächtig machen, a) v. Menschen, alqam,
    ————
    Ov.: uterum, schwanger werden, Iustin.: mit Abl. der Leibesfrucht, ingenti illam implet Achille, Ov. – b) v. Tieren, Colum. – c) uterus tamquam implens (sc. se), gleichs. schwanger, d.i. stark, dick, fleischig, Colum. – 3) zunehmen machen, corpora (vom zunehmenden Monde), Ggstz. corpora inanire, Plin. – dah. a) aufschwellen, alqm (v. der Wassersucht), Cels.: flatus vela implet, Plin. – b) voll-, fleischig-, fett machen, implet corpus modica exercitatio, Cels.: tenuis homo implere se debet, plenus extenuare, Cels. – 4) eine bestimmte Zahl vollzählig machen, ergänzen (wie ἀναπληροῦν), a) eig.: triginta legionum instar impleverat, Vell.: ut quidquid gregi deperierit, ex fetibus impleatur, Paul. sent.: implentur validae tirone cohortes, Lucan.: implere equestres facultates, was am Ritterzensus fehlt, zuschießen, Plin. ep. – b) übtr., eine Zahl, ein Maß, eine Größe vollkommen ausfüllen, -erreichen, impleta ut essent sex milia armatorum, Liv.: in quibus eques triginta milia implebat, Curt.: modius grani sexdecim libras implet, wiegt volle 16 Pf., Plin. – arboris crassitudo quattuor hominum ulnas complectentium implet, Plin. – v. Monde, luna quater iunctis implerat cornibus orbem, Ov.: cum orbem sidus implevit (Ggstz. sidus se curvare coepit in cornua), Curt.: cum aut inchoatur luna aut impletur, Tac.
    II) bildl.: A) im allg.: erfüllen, totam Italiam no-
    ————
    minis sui, Liv.: florem iuventutis spei animorumque, mit H. u. Mut erfüllen, -beseelen, Liv.: omnia potestatis suae, Liv.: omnia terrore, omnia tumultu ac terrore, Liv. – portentum anxiis pectus implevit curis, Liv.: alqm spe, Iustin.: populares laudibus Scipionis, unter seinen L. verbreiten, Liv. – Turnum nuntius implet, Verg. – ceterorum rudes animos, dem unerfahrenen Sinne der übrigen einreden, Tac.
    B) insbes.: 1) mit etw. sättigen, befriedigen, stillen, sese regum sanguine, Cic.: se caedibus, Sil. – cum osculis, cum lacrimis dolorem meum implevero, Tac.: comitum visu fruitur miseranda suarum, impleri nequit, sich nicht satt genug sehen, Val. Flacc. – 2) eine Lebenszeit vollenden, vitae cursum, Plin.: finem vitae sponte an fato, des Lebens Ende finden, Tac. – dah. implevisse mit einer Jahreszahl = so u. so viel Jahre od. das so u. so vielte Jahr verlebt haben = so u. so alt sein, quater undenos decembres, Hor.: annum septimum et sexagesimum, Plin. ep.: nondum annos quattuordecim, Plin. ep. – 3) etw. in der Rede, durch die Darstellung hervorheben, als wichtig darstellen, oft b. Quint.; s. Spalding Quint. 5, 13, 56. – 4) jmds. Stelle ausfüllen, jmd. im Amte usw. vertreten, vicem alcis, Plin. ep.: locum principem, Tac.: censorem, Vell. 2, 95. – 5) erfüllen, Genüge tun, befriedigen, ausfüllen, aures alcis (jmds. Ohr = Geschmack), Cic. or. 104. Tac. hist. 1, 90 (vgl. oben
    ————
    no. I, A, b): oculos insolito spectaculo, seine Augen weiden an dem ungew. Sch., Plin. pan.: promissum, das Versprechen erfüllen, Plin. ep. (so auch non polliceri, quod non possim implere, Cic.): impletum est omne consilium (Absicht), Tac.: munia sua, Tac.: officium, Eccl.: officium publicum, Plin. ep.: so auch officii partes od. bl. partes, Plin. ep. u. Ov.: spem, Plin. ep.: leges alcis, Ov.: legem, Vulg.: fata, dem Willen des Fatums entsprechen, die Verheißungen des F. ins Werk setzen, Liv.: laetitiam illius diei, zur Genüge darstellen, Vell.: vera bona, quae in virtutibus posita sunt, in vollem Maße besitzen, Tac.: non advocati fidem, sed inimici amaritudinem implesse, nicht den unbefangenen Sachwalter, sondern den ganz erbitterten Feind gemacht haben, Plin. ep. – Über die synk. Formen implesti, implestis, implerunt, implessem, implesse s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 340 u. 341.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impleo

  • 4 sycić

    sycić [sɨʨ̑iʨ̑] < perf na->
    I. vt
    \sycić kogoś czymś jdn mit etw sättigen, jds Hunger mit etw stillen
    \sycić głód den Hunger stillen
    2) \sycić czymś wzrok [ lub oczy] seinen Blick [ lub seine Augen] an etw +dat weiden
    II. vr
    \sycić się czymś sich +akk mit etw sättigen, seinen Hunger mit etw stillen
    \sycić się czymś sich +akk an etw +dat weiden [ lub ergötzen ( geh)]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > sycić

  • 5 saturate

    transitive verb
    1) (soak) durchnässen; [mit Feuchtigkeit durch]tränken [Boden, Erde]
    2) (fill to capacity) auslasten; sättigen [Markt]
    3) (Phys., Chem.) sättigen
    * * *
    ['sæ əreit]
    1) (to make very wet: Saturate the earth round the plants.) durchtränken
    2) (to fill completely: The market has been saturated with paintings like that.) sättigen
    - academic.ru/64296/saturation">saturation
    * * *
    satu·rate
    [ˈsætʃəreɪt, AM -əreɪt]
    vt
    1. (make wet)
    to be \saturated [with sth] [von etw dat] durchnässt sein; soil [von etw dat] aufgeweicht sein; with liquid [mit etw dat] getränkt sein
    to \saturate sth etw [völlig] auslasten; CHEM etw sättigen
    to \saturate the market den Markt sättigen
    4. ( fig: imbue)
    to be \saturated in tradition der Tradition verhaftet sein
    to \saturate sth area etw durchkämmen
    * * *
    ['stʃəreɪt]
    vt
    1) (with liquid) (durch)tränken; (rain) durchnässen

    I'm saturated (inf)ich bin klatschnass (inf)

    2) (CHEM) sättigen

    a saturated solution/colour — eine gesättigte Lösung/Farbe

    3) (fig) market sättigen; airways auslasten

    this area is saturated with a sense of history —

    he saturated himself in French literature until the exam was overer hat sich mit französischer Literatur vollgepfropft, bis die Prüfung vorbei war

    * * *
    A v/t [ˈsætʃəreıt]
    1. besonders CHEM, PHYS und fig saturieren, sättigen
    2. (durch)tränken, durchsetzen ( beide:
    with mit):
    be saturated with fig erfüllt oder durchdrungen sein von
    3. MIL mit einem Bombenteppich belegen
    B adj [-rıt; -reıt] saturated 1, 3
    * * *
    transitive verb
    1) (soak) durchnässen; [mit Feuchtigkeit durch]tränken [Boden, Erde]
    2) (fill to capacity) auslasten; sättigen [Markt]
    3) (Phys., Chem.) sättigen
    * * *
    v.
    sättigen v.

    English-german dictionary > saturate

  • 6 fill

    1. transitive verb
    1) (make full)

    fill something [with something] — etwas [mit etwas] füllen

    filled withvoller [Reue, Bewunderung, Neid, Verzweiflung] (at über + Akk.)

    be filled with people/flowers/fish — etc. voller Menschen/Blumen/Fische usw. sein

    2) (occupy whole capacity of, spread over) füllen; besetzen [Sitzplätze]; (fig.) ausfüllen [Gedanken, Zeit]

    fill the bill(fig.) den Erwartungen entsprechen; (be appropriate) angemessen sein

    3) (pervade) erfüllen
    4) (block up) füllen [Lücke]; füllen, (veralt.) plombieren [Zahn]
    5) (Cookery) (stuff) füllen; (put layer of something solid in) belegen; (put layer of something spreadable in) bestreichen
    6) (hold) innehaben [Posten]; versehen [Amt]; (take up) ausfüllen [Position]; (appoint somebody to) besetzen [Posten, Lehrstuhl]
    2. intransitive verb

    fill [with something] — sich [mit etwas] füllen; (fig.) sich [mit etwas] erfüllen

    3. noun

    eat/drink one's fill — sich satt essen/trinken

    have had one's fill of something/doing something — genug von etwas haben/etwas zur Genüge getan haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/27233/fill_in">fill in
    - fill out
    - fill up
    * * *
    [fil] 1. verb
    1) (to put (something) into (until there is no room for more); to make full: to fill a cupboard with books; The news filled him with joy.) füllen
    2) (to become full: His eyes filled with tears.) sich füllen
    3) (to satisfy (a condition, requirement etc): Does he fill all our requirements?)
    4) (to put something in a hole (in a tooth etc) to stop it up: The dentist filled two of my teeth yesterday.) füllen, stopfen
    2. noun
    (as much as fills or satisfies someone: She ate her fill.) die Fülle, zu Genüge
    - filled
    - filler
    - filling
    - filling-station
    - fill in
    - fill up
    * * *
    [fɪl]
    I. n
    1. (bearable amount)
    to drink one's \fill seinen Durst stillen
    to eat one's \fill sich akk satt essen
    to have one's \fill of sth von etw dat genug haben
    2. (space full) Füllung f
    \fill of gasoline [or petrol] Tankfüllung f
    a \fill of tobacco eine Pfeife Tabak
    to have had one's \fill of sth genug von etw dat haben
    3. no pl (material) Verfüllung f, Aufschüttung f
    II. vt
    to \fill sth etw füllen
    to \fill a bottle eine Flasche [voll] füllen [o abfüllen]
    to \fill a pipe eine Pfeife stopfen
    to \fill sth etw füllen
    to \fill a stadium ein Stadion füllen
    3. (seal, block)
    to \fill sth [with sth] etw [mit etw dat] füllen
    to \fill a cavity [or hole] ein Loch füllen [o SCHWEIZ stopfen]
    to \fill a crack einen Spalt [o Riss] verspachteln
    to \fill a tooth einen Zahn plombieren
    4. FOOD
    to \fill sth [with sth] etw [mit etw dat] füllen
    \fill the mushrooms with the prepared stuffing die Pilze mit der vorbereiteten Füllung füllen
    to \fill sth etw erfüllen
    happy sounds \filled the room der Raum war mit [o von] fröhlichen Klängen erfüllt
    a strong sweet smell \filled the air ein starker, süßer Geruch lag in der Luft
    6. (cause to feel)
    to \fill sb with sth jdn mit etw dat erfüllen geh
    to \fill sb with fear jdn mit Furcht erfüllen geh
    7. NAUT
    to \fill a sail ein Segel aufblähen
    to \fill a vacancy/job/position [with sb] eine freie Stelle/Position [mit jdm] besetzen
    9. (carry out duties of)
    to \fill a role/position eine Rolle/Position übernehmen
    10. (utilize)
    to \fill the day/time [with sth] den Tag/die Zeit [mit etw dat] ausfüllen [o verbringen]
    to \fill the day/time [by] watching television den Tag/die Zeit mit Fernsehen verbringen; (bridge)
    to \fill time die Zeit überbrücken
    to \fill a need einen Bedarf [ab]decken
    to \fill a gap [or need] in the market eine Marktlücke schließen, in eine Marktlücke stoßen
    to \fill an order einen Auftrag ausführen
    to \fill a prescription AM eine Medizin zubereiten
    to \fill a vacuum [or void] eine Lücke schließen
    12. (satiate)
    to \fill sb jdn sättigen [o satt machen]; ( fig) jdn zufriedenstellen
    III. vi
    1. (make full) sich akk füllen
    to \fill with sth sich akk mit etw dat füllen
    their eyes \filled with tears sie hatten Tränen in den Augen, ihnen traten [die] Tränen in die Augen
    the buckets were quickly \filling with water die Eimer waren schnell voller Wasser
    2. AM ECON, FIN
    \fill or kill [einen/den Börsenauftrag] unverzüglich ausführen oder stornieren, [eine/die Option] ausüben oder aufgeben
    * * *
    [fɪl]
    1. vt
    1) bottle, bucket, hole füllen; pipe stopfen; teeth plombieren; (wind) sails blähen; (fig) (aus)füllen

    I need something to fill my day — ich brauche etwas, um meinen Tag auszufüllen

    2) (= permeate) erfüllen

    filled with anger/admiration — voller Zorn/Bewunderung, von Zorn/Bewunderung erfüllt (geh)

    filled with emotion —

    the thought filled him with horror/hope — der Gedanke erfüllte ihn mit Entsetzen/Hoffnung

    3) post, position (employer) besetzen; (employee, = take up) einnehmen; (= be in) innehaben; need entsprechen (+dat); role übernehmen

    we are looking for a young man to fill the post of assistant editor — wir suchen einen jungen Mann, der den Posten eines Redaktionsassistenten einnehmen soll

    I think she will fill the job very nicely — ich denke, sie wird die Stelle sehr gut ausfüllen

    4) theatre, seats füllen
    2. vi
    sich füllen
    3. n

    I've had my fill of him/it (inf) — ich habe von ihm/davon die Nase voll (inf), ich habe ihn/das satt

    she's had her fill of disappointmentssie hat mehr als genug Enttäuschungen erlebt

    * * *
    fill [fıl]
    A s
    1. eat one’s fill sich satt essen;
    have had one’s fill of fig von etwas, jemandem genug haben, etwas, jemanden satthaben;
    weep one’s fill sich ausweinen
    2. Füllung f (Material oder Menge):
    a fill of gasoline (Br petrol) eine Tankfüllung
    3. US Erd-, Steindamm m
    B v/t
    1. (an-, aus)füllen, vollfüllen, die Segel (auf)blähen:
    fill sb’s glass jemandem einschenken
    2. Flüssigkeit etc ab-, einfüllen ( beide:
    into in akk)
    3. die Pfeife stopfen
    4. (mit Nahrung) sättigen
    5. die Straßen etc bevölkern, füllen
    6. auch fig erfüllen ( with mit):
    filled with fear (envy) angsterfüllt (neiderfüllt);
    be filled with admiration for voller Bewunderung sein für; indignation
    7. einen Posten, ein Amt
    a) besetzen
    b) ausfüllen, bekleiden:
    fill the next two places SPORT etc die nächsten beiden Plätze belegen;
    fill sb’s place jemandes Stelle einnehmen, jemanden ersetzen
    8. a) einen Auftrag, eine Bestellung ausführen
    b) ein Rezept ausfertigen
    9. fill the bill umg allen Ansprüchen genügen (auch Person), genau das Richtige sein
    10. MED einen Zahn füllen, plombieren
    C v/i sich füllen (Segel), sich (auf)blähen:
    the sails filled with wind die Segel blähten sich im Wind
    * * *
    1. transitive verb

    fill something [with something] — etwas [mit etwas] füllen

    filled withvoller [Reue, Bewunderung, Neid, Verzweiflung] (at über + Akk.)

    be filled with people/flowers/fish — etc. voller Menschen/Blumen/Fische usw. sein

    2) (occupy whole capacity of, spread over) füllen; besetzen [Sitzplätze]; (fig.) ausfüllen [Gedanken, Zeit]

    fill the bill(fig.) den Erwartungen entsprechen; (be appropriate) angemessen sein

    3) (pervade) erfüllen
    4) (block up) füllen [Lücke]; füllen, (veralt.) plombieren [Zahn]
    5) (Cookery) (stuff) füllen; (put layer of something solid in) belegen; (put layer of something spreadable in) bestreichen
    6) (hold) innehaben [Posten]; versehen [Amt]; (take up) ausfüllen [Position]; (appoint somebody to) besetzen [Posten, Lehrstuhl]
    2. intransitive verb

    fill [with something] — sich [mit etwas] füllen; (fig.) sich [mit etwas] erfüllen

    3. noun

    eat/drink one's fill — sich satt essen/trinken

    have had one's fill of something/doing something — genug von etwas haben/etwas zur Genüge getan haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (in) v.
    ausfüllen v. v.
    abfüllen v.
    auffüllen v.
    füllen v.
    sättigen v.
    vollstopfen v.

    English-german dictionary > fill

  • 7 charge

    1. noun
    1) (price) Preis, der; (payable to telephone company, bank, authorities, etc., for services) Gebühr, die
    2) (care) Verantwortung, die; (task) Auftrag, der; (person entrusted) Schützling, der

    the patients in or under her charge — die ihr anvertrauten Patienten

    the officer/teacher in charge — der Dienst habende Offizier/der verantwortliche Lehrer

    be in charge of something — für etwas die Verantwortung haben; (be the leader) etwas leiten

    put somebody in charge of somethingjemanden mit der Verantwortung für etwas betrauen

    take charge of something(become responsible for) etwas übernehmen

    3) (Law): (accusation) Anklage, die

    bring a charge of something against somebody — jemanden wegen etwas beschuldigen/verklagen

    4) (allegation) Beschuldigung, die
    5) (attack) Angriff, der; Attacke, die
    6) (of explosives etc.) Ladung, die
    7) (of electricity) Ladung, die

    put the battery on chargedie Batterie an das Ladegerät anschließen

    2. transitive verb
    1) (demand payment of or from)

    charge somebody something, charge something to somebody — jemandem etwas berechnen

    charge somebody £1 for something — jemandem ein Pfund für etwas berechnen

    charge something [up] to somebody's account — jemandes Konto mit etwas belasten

    2) (Law): (accuse) anklagen
    3) (formal): (entrust)
    4) (load) laden [Gewehr]
    5) (Electr.) laden; [auf]laden [Batterie]

    charged with emotion(fig.) voller Gefühl

    6) (rush at) angreifen
    7) (formal): (command) befehlen

    charge somebody to do something — jemandem befehlen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1) (attack) angreifen

    charge! — Angriff!; Attacke!

    charge at somebody/something — jemanden/etwas angreifen

    he charged into a wall(fig.) er krachte gegen eine Mauer

    2) (coll.): (hurry) sausen
    * * *
    1. verb
    1) (to ask as the price (for something): They charge 50 cents for a pint of milk, but they don't charge for delivery.) berechnen
    2) (to make a note of (a sum of money) as being owed: Charge the bill to my account.) berechnen
    3) ((with with) to accuse (of something illegal): He was charged with theft.) beschuldigen
    4) (to attack by moving quickly (towards): We charged (towards) the enemy on horseback.) angreifen
    5) (to rush: The children charged down the hill.) stürmen
    6) (to make or become filled with electricity: Please charge my car battery.) laden
    7) (to make (a person) responsible for (a task etc): He was charged with seeing that everything went well.) laden
    2. noun
    1) (a price or fee: What is the charge for a telephone call?) der Preis
    2) (something with which a person is accused: He faces three charges of murder.) die Anklage
    3) (an attack made by moving quickly: the charge of the Light Brigade.) der Sturm
    4) (the electricity in something: a positive or negative charge.) die Ladung
    5) (someone one takes care of: These children are my charges.) der Schützling
    6) (a quantity of gunpowder: Put the charge in place and light the fuse.) die Sprengladung
    - academic.ru/12108/charger">charger
    - in charge of
    - in someone's charge
    - take charge
    * * *
    [tʃɑ:ʤ, AM tʃɑ:rʤ]
    I. n
    1. (for goods, services) Gebühr f
    is there a \charge for children or do they go free? kosten Kinder [auch] etwas oder sind sie frei?
    what's the \charge [for it/this]? was [o wie viel] kostet es/das?
    what's the \charge for transfering the money? was [o wie viel] kostet es, das Geld zu überweisen?
    admission \charge Eintritt m, Eintrittsgeld nt
    there is an admission \charge of £5 der Eintritt kostet 5 Pfund
    at no \charge kostenlos, kostenfrei
    for an extra \charge gegen Aufpreis
    free of \charge kostenlos, gebührenfrei
    for a small \charge gegen eine geringe Gebühr
    \charges forward ECON, FIN Gebühr bezahlt Empfänger
    2. LAW (accusation) Anklage f (of wegen + gen); ( fig) Vorwurf m (of + gen), Beschuldigung f (of wegen + gen); (counts)
    \charges pl Anklagepunkte pl; (in civil cases) Ansprüche pl
    there were \charges from within the party that... in der Partei wurden Vorwürfe laut, dass...
    this left her open to the \charge of positive support for the criminals dadurch kam der Verdacht auf, dass sie die Gewalttäter unterstütze
    \charge sheet polizeiliches Anklageblatt
    to be/be put on a \charge of shoplifting wegen Ladendiebstahls angeklagt sein/werden
    holding \charge Nebenbeschuldigung f (um jdn während der Hauptermittlungen in Haft zu halten)
    to answer \charges sich akk [wegen eines Vorwurfs] verantworten; (in court also) sich akk vor Gericht verantworten
    he has to answer \charges for acting against the electoral law er muss sich wegen des Vorwurfs verantworten, gegen das Wahlgesetz verstoßen zu haben
    to have to answer \charges for murder/tax evasion sich akk wegen Mordes/des Vorwurfs der Steuerhinterziehung verantworten müssen
    to be arrested on a \charge of sth wegen Verdachts auf etw akk festgenommen werden
    he was arrested on a \charge of murder er wurde wegen Mordverdachts festgenommen
    to bring \charges against sb Anklage gegen jdn erheben
    to drop [or withdraw] \charges [against sb] die Anklage gegen jdn zurückziehen [o fallenlassen]
    to face \charges [of sth] [wegen einer S. gen] unter Anklage stehen, sich akk [wegen einer S. gen] vor Gericht verantworten müssen
    she will be appearing in court next month where she will face criminal \charges sie muss kommenden Monat vor Gericht [erscheinen], wo sie sich in einem Strafprozess verantworten muss
    to press \charges against sb gegen jdn Anzeige erstatten
    3. LAW (instructions from a judge) Rechtsbelehrung f
    4. no pl (responsibility) Verantwortung f; (care) Obhut f
    to be in [or under] sb's \charge unter jds Obhut stehen, sich akk unter jds Obhut befinden
    the children under [or in] her \charge die Kinder in ihrer Obhut, die ihr anvertrauten Kinder; (when childminding) die Kinder, die sie betreut
    to place sb in sb's \charge jdn in jds Obhut geben
    to be in \charge die Verantwortung tragen [o haben]
    who's in \charge here? wer ist hier zuständig?
    she's in \charge of the department sie leitet die Abteilung
    she's in \charge here hier hat sie das Sagen
    you're in \charge until I get back Sie haben bis zu meiner Rückkehr die Verantwortung
    in \charge of a motor vehicle ( form) als Führer eines Kraftfahrzeuges form
    to have/take [sole] \charge of sb/sth (take responsibility) für jdn/etw die [alleinige] Verantwortung tragen/übernehmen; (care) sich akk um jdn kümmern
    they need a nanny to have [or take] sole \charge of the children while they are at work sie brauchen ein Kindermädchen, das, während sie bei der Arbeit sind, die Kinder betreut
    to leave sb in \charge of sth jdm für etw akk die Verantwortung übertragen
    5. ECON, FIN (financial burden) Belastung f
    \charge on land [or over property] Grundschuld f
    \charge by way of legal mortgage formelle Hypothekenbestellung fachspr
    fixed \charge Fixbelastung f
    floating \charge variable Belastung
    to be a \charge on sb jdm zur Last fallen
    6. FIN
    Class F \charge Steuergruppe F
    7. no pl ELEC Ladung f
    the battery has a full \charge die Batterie ist voll [aufgeladen]
    to be on \charge aufgeladen werden
    to leave/put sth on \charge BRIT etw aufladen
    8. (explosive) [Spreng]ladung f
    9. no pl (feeling) Emotionsgeladenheit f
    the emotional \charge of the piano piece made me cry das emotionsgeladene Klavierstück brachte mich zum Weinen
    10. (attack) Angriff m, Attacke f
    to sound the \charge zum Angriff blasen
    11. ( dated: person) Schützling m; (ward) Mündel nt
    12. ( dated form: task) Auftrag m, Aufgabe f
    13. (in heraldry) Wappen[bild] nt
    14. AM ( fam: kick) Kick m fam
    sb gets a real \charge out of sth etw gibt jdm einen richtigen Kick fam
    II. vi
    1. (for goods, services)
    to \charge [for sth] eine Gebühr [für etw akk] verlangen
    to \charge for admission Eintritt verlangen
    to \charge like a wounded bull AUS für etw akk maßlos viel Geld verlangen
    2. ELEC laden, [sich] aufladen
    3. (attack) [vorwärts]stürmen, angreifen
    \charge! (battle cry) vorwärts!
    to \charge at sb auf jdn losgehen; MIL jdn angreifen
    4. (move quickly) stürmen
    we \charged at the enemy wir näherten uns dem Feind
    the children \charged down the stairs die Kinder stürmten die Treppe hinunter
    to \charge up the staircase die Treppe hinaufstürmen
    to \charge [or come charging] into a room in ein Zimmer stürmen
    III. vt
    1. (for goods, services)
    to \charge sth etw berechnen
    how much do you \charge for a wash and cut? was [o wie viel] kostet bei Ihnen Waschen und Schneiden?
    to \charge sth to sb's account etw auf jds Rechnung setzen
    to \charge commission Provision verlangen
    to \charge sth to sb, to \charge sb [with] sth jdm etw berechnen [o in Rechnung stellen]
    to \charge the packing to the customer [or the customer with the packing] dem Kunden die Verpackungskosten in Rechnung stellen
    to \charge sb for sth jdm Geld [o etwas] für etw akk berechnen
    the school didn't \charge me for the certificate die Schule hat mir nichts [o kein Geld] für das Zertifikat berechnet
    we were not \charged [for it] wir mussten nichts [dafür] bezahlen
    to \charge sb [with sth] jdn [wegen einer S. gen] anklagen, jdn [einer S. gen] beschuldigen
    to \charge sb with murder jdn des Mordes anklagen
    he has been \charged with murder/theft er ist des Mordes/wegen Diebstahls angeklagt
    to \charge sb with doing sth jdn beschuldigen etw getan zu haben
    she has been \charged with murdering her husband sie wird beschuldigt ihren Ehemann ermordet zu haben
    the report \charged her with using the company's money for her own purposes sie wurde in dem Bericht beschuldigt, Firmengelder für eigene Zwecke missbraucht zu haben
    3. ECON, FIN (take as guarantee)
    to \charge sth etw als Sicherheit für einen Kredit belasten
    4. ELEC
    to \charge sth etw aufladen
    \charged particle PHYS geladenes Teilchen, Ladungsträger m
    to be \charged [auf]geladen sein fig
    emotionally \charged [or \charged with emotions] emotionsgeladen
    a highly \charged atmosphere eine hochgradig geladene Atmosphäre
    the room was \charged with hatred Hass erfüllte den Raum
    6. BRIT ( form: fill)
    to \charge a glass ein Glas füllen
    please \charge your glasses and drink a toast to the bride and groom! lasst uns unsere Gläser füllen und auf die Braut und den Bräutigam anstoßen!
    to \charge a gun ein Gewehr laden
    to \charge sb jdn angreifen; (animal) auf jdn losgehen fam
    9. (make an assertion)
    to \charge that... behaupten, dass...
    to \charge sb to do [or with doing] sth jdn [damit] beauftragen [o betrauen], etw zu tun
    to \charge sb with sth jdn mit etw dat beauftragen [o betrauen
    11. usu passive (in heraldry)
    to be \charged with sth mit etw dat als Wappen versehen sein
    * * *
    [tʃAːdZ]
    1. n
    1) (JUR: accusation) Anklage f (of wegen)

    to bring a charge against sb — gegen jdn Anklage erheben, jdn unter Anklage stellen

    what is the charge? —

    to put a soldier on a charge — über einen Soldaten eine Disziplinarstrafe verhängen, einen Soldaten verknacken

    you're on a charge, Smith! — das gibt eine Disziplinarstrafe, Smith!

    2) (= attack of soldiers, bull etc) Angriff m; (= trumpet call) Signal nt
    3) (= fee) Gebühr f

    to make a charge (of £5) for sth — (£ 5 für) etw berechnen or in Rechnung stellen

    his charges are quite reasonableseine Preise sind ganz vernünftig

    free of charge — kostenlos, gratis

    4) (= explosive charge) (Spreng)ladung f; (in firearm, ELEC, PHYS) Ladung f
    5) (= position of responsibility) Verantwortung f (of für)

    to be in charge — verantwortlich sein, die Verantwortung haben

    who is in charge here? —

    look, I'm in charge here — hören Sie mal zu, hier bestimme ich!

    to be in charge of sth — für etw die Verantwortung haben; of department etw leiten

    to put sb in charge of sth — jdm die Verantwortung für etw übertragen; of department jdm die Leitung von etw übertragen

    while in charge of a motor vehicle (form)am Steuer eines Kraftfahrzeuges

    the man in charge — der Verantwortliche, die verantwortliche Person

    6) (= ward) (= child) Schützling m; (of authorities) Mündel nt; (= patient) Patient(in) m(f)
    7)

    (= financial burden) to be a charge on sb — jdm zur Last fallen

    2. vt
    1) (with +gen) (JUR) anklagen; (fig) beschuldigen

    to charge sb with doing sth — jdm vorwerfen, etw getan zu haben

    to find sb guilty/not guilty as charged — jdn im Sinne der Anklage für schuldig/nicht schuldig befinden

    2) (= attack) stürmen; troops angreifen; (bull etc) losgehen auf (+acc); (SPORT) goalkeeper, player angehen
    3) (= ask in payment) berechnen

    I won't charge you for that — das kostet Sie nichts, ich berechne Ihnen nichts dafür

    4) (= record as debt) in Rechnung stellen

    charge it to the company — stellen Sie das der Firma in Rechnung, das geht auf die Firma (inf)

    5) firearm laden; (PHYS, ELEC) battery (auf)laden

    = command) to charge sb to do sth — jdn beauftragen or anweisen (form), etw zu tun

    = give as responsibility) to charge sb with sth — jdn mit etw beauftragen

    3. vi
    1) (= attack) stürmen; (at people) angreifen (at sb jdn); (bull) losgehen (at sb auf jdn)
    2) (inf: rush) rennen

    he charged into the room/upstairs — er stürmte ins Zimmer/die Treppe hoch

    * * *
    charge [tʃɑː(r)dʒ]
    A v/t
    1. beladen, (auch fig sein Gedächtnis etc) belasten
    2. a) TECH beschicken
    b) obs ein Glas etc füllen ( with mit)
    3. ein Gewehr etc laden:
    the atmosphere was charged with excitement die Atmosphäre war spannungsgeladen
    4. ELEK eine Batterie etc (auf)laden
    5. CHEM sättigen, ansetzen ( beide:
    with mit)
    6. charge with fig jemandem etwas aufbürden
    7. jemanden beauftragen ( with mit):
    charge sb with a task jemanden mit einer Aufgabe betrauen;
    charge sb with doing ( oder to do) sth jemanden beauftragen, etwas zu tun;
    charge sb to be careful jemandem einschärfen, vorsichtig zu sein
    8. belehren, jemandem Weisungen geben:
    charge the jury JUR den Geschworenen Rechtsbelehrung erteilen
    9. (with) jemandem (etwas) zur Last legen oder vorwerfen oder anlasten, auch JUR jemanden (einer Sache) beschuldigen oder anklagen oder bezichtigen:
    he has been charged gegen ihn ist Anklage erhoben worden;
    he has been charged with murder er steht unter Mordanklage;
    charge sb with being negligent jemandem vorwerfen, nachlässig (gewesen) zu sein;
    guilty as charged schuldig im Sinne der Anklage
    10. a) (with) WIRTSCH jemanden belasten (mit einem Betrag), jemandem (etwas) in Rechnung stellen:
    charge an amount to sb’s account jemandes Konto mit einem Betrag belasten
    b) besonders US etwas mit Kreditkarte kaufen
    11. berechnen, verlangen ( beide:
    for für):
    charge sb for sth jemandem etwas berechnen;
    how much do you charge for it? wie viel berechnen oder verlangen Sie dafür?, was kostet das bei Ihnen?;
    he charged me 3 dollars for it er berechnete mir 3 Dollar dafür, er berechnete es mir mit 3 Dollar;
    charged at berechnet mit; admission 2
    12. a) MIL angreifen, allg auch losgehen auf (akk)
    b) MIL stürmen
    13. SPORT einen Gegenspieler angehen, rempeln
    14. MIL eine Waffe zum Angriff fällen
    B v/i
    1. ELEK sich aufladen
    2. stürmen:
    charge at sb auf jemanden losgehen
    C s
    1. besonders fig Last f, Belastung f, Bürde f
    2. Fracht(ladung) f
    3. TECH
    a) Beschickung(sgut) f(n), METALL Charge f, Gicht f
    b) Ladung f (einer Schusswaffe, Batterie etc), (Pulver-, Spreng-, Schrot- etc) Ladung f:
    4. fig Explosivkraft f, Dynamik f:
    5. (finanzielle) Belastung oder Last:
    charge on an estate Grundstücksbelastung, Grundschuld f
    6. fig (on, upon) Anforderung f (an akk), Beanspruchung f (gen):
    be a charge on sth etwas beanspruchen
    7. a) Preis m, Kosten pl
    b) Forderung f, in Rechnung gestellter Betrag
    c) Gebühr f
    d) auch pl Unkosten pl, Spesen pl:
    charge for admission Eintrittspreis;
    at sb’s charge auf jemandes Kosten;
    free of charge kostenlos, gratis;
    what is the charge? was kostet es?;
    there is no charge es kostet nichts
    8. WIRTSCH Belastung f ( to an account eines Kontos)
    9. Beschuldigung f, Vorwurf m, JUR auch (Punkt m der) Anklage f:
    be on a charge of murder unter Mordanklage stehen;
    there are no charges against him es liegt nichts gegen ihn vor;
    a) (gegen jemanden) Anzeige erstatten,
    b) (gegen jemanden) Anklage erheben;
    a) gegen jemanden wegen einer Sache Anzeige erstatten,
    b) gegen jemanden wegen einer Sache Anklage erheben;
    a) die Anzeige zurückziehen,
    b) die Anklage fallen lassen;
    press charges Anzeige erstatten;
    return to the charge fig auf das alte Thema zurückkommen
    10. MIL
    a) Angriff m
    b) Sturm m
    11. MIL Signal n zum Angriff:
    sound the charge zum Angriff blasen
    12. Verantwortung f:
    a) Aufsicht f, Leitung f
    b) Obhut f, Verwahrung f:
    the person in charge die verantwortliche Person, der oder die Verantwortliche;
    who is in charge around here? wer ist hier der Chef?;
    be in charge of verantwortlich sein für, die Aufsicht oder den Befehl führen über (akk), leiten, befehligen (akk);
    be in charge of a case einen Fall bearbeiten;
    be in ( oder under) sb’s charge unter jemandes Obhut stehen, von jemandem betreut werden;
    have charge of in Obhut oder Verwahrung haben, betreuen;
    place ( oder put) sb in charge (of) jemandem die Leitung (gen) oder Aufsicht (über akk) übertragen;
    take charge die Leitung etc übernehmen, die Sache in die Hand nehmen; drunk B 1
    13. Br (polizeilicher) Gewahrsam:
    give sb in charge jemanden der Polizei übergeben
    14. a) Schützling m ( auch SPORT eines Trainers), Pflegebefohlene(r) m/f(m), Mündel m/n
    b) jemandem anvertraute Sache
    c) REL Gemeinde(glied) f(n) (eines Seelsorgers), Schäflein n oder pl umg
    15. Befehl m, Anweisung f
    16. JUR Rechtsbelehrung f (an die Geschworenen)
    17. Heraldik: Wappenbild n
    chg. abk
    2. WIRTSCH charge
    * * *
    1. noun
    1) (price) Preis, der; (payable to telephone company, bank, authorities, etc., for services) Gebühr, die
    2) (care) Verantwortung, die; (task) Auftrag, der; (person entrusted) Schützling, der

    the patients in or under her charge — die ihr anvertrauten Patienten

    the officer/teacher in charge — der Dienst habende Offizier/der verantwortliche Lehrer

    be in charge of something — für etwas die Verantwortung haben; (be the leader) etwas leiten

    3) (Law): (accusation) Anklage, die

    bring a charge of something against somebody — jemanden wegen etwas beschuldigen/verklagen

    4) (allegation) Beschuldigung, die
    5) (attack) Angriff, der; Attacke, die
    6) (of explosives etc.) Ladung, die
    7) (of electricity) Ladung, die
    2. transitive verb

    charge somebody something, charge something to somebody — jemandem etwas berechnen

    charge somebody £1 for something — jemandem ein Pfund für etwas berechnen

    charge something [up] to somebody's account — jemandes Konto mit etwas belasten

    2) (Law): (accuse) anklagen
    3) (formal): (entrust)
    4) (load) laden [Gewehr]
    5) (Electr.) laden; [auf]laden [Batterie]

    charged with emotion(fig.) voller Gefühl

    6) (rush at) angreifen
    7) (formal): (command) befehlen

    charge somebody to do something — jemandem befehlen, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    1) (attack) angreifen

    charge! — Angriff!; Attacke!

    charge at somebody/something — jemanden/etwas angreifen

    he charged into a wall(fig.) er krachte gegen eine Mauer

    2) (coll.): (hurry) sausen
    * * *
    (accusation) n.
    Anklage -n f. n.
    Amt ¨-er n.
    Angriff -e m.
    Aufladung f.
    Füllung -en f.
    Ladung -en f.
    Preis -e m.
    Tarif -e (Gebühr) m. v.
    beladen v.
    belasten v.
    berechnen v.
    füllen v.
    laden v.
    (§ p.,pp.: lud, geladen)

    English-german dictionary > charge

  • 8 fill

    [fɪl] n
    to drink one's \fill seinen Durst stillen;
    to eat one's \fill sich akk satt essen;
    to have one's \fill of sth von etw dat genug haben
    2) ( space full) Füllung f;
    \fill of gasoline [or petrol] Tankfüllung f;
    a \fill of tobacco eine Pfeife Tabak;
    to have had one's \fill of sth genug von etw dat haben
    3) no pl ( material) Verfüllung f, Aufschüttung f vt
    1) ( make full)
    to \fill sth etw füllen;
    to \fill a bottle eine Flasche [voll] füllen [o abfüllen];
    to \fill a pipe eine Pfeife stopfen
    to \fill sth etw füllen;
    to \fill a stadium ein Stadion füllen
    3) (seal, block)
    to \fill sth [with sth] etw [mit etw dat] füllen;
    to \fill a cavity [or hole] ein Loch füllen;
    to \fill a crack einen Spalt [o Riss] verspachteln;
    to \fill a tooth einen Zahn plombieren
    4) food
    to \fill sth [with sth] etw [mit etw dat] füllen;
    \fill the mushrooms with the prepared stuffing die Pilze mit der vorbereiteten Füllung füllen
    5) ( pervade)
    to \fill sth etw erfüllen;
    happy sounds \filled the room der Raum war mit [o von] fröhlichen Klängen erfüllt;
    a strong sweet smell \filled the air ein starker, süßer Geruch lag in der Luft
    to \fill sb with sth jdn mit etw dat erfüllen ( geh)
    to \fill sb with fear jdn mit Furcht erfüllen ( geh)
    7) naut
    to \fill a sail ein Segel aufblähen
    to \fill a vacancy/ job/position [with sb] eine freie Stelle/Position [mit jdm] besetzen
    to \fill a role/ position eine Rolle/Position übernehmen
    to \fill the day/time [with sth] den Tag/die Zeit [mit etw dat] ausfüllen [o verbringen];
    to \fill the day/time [by] watching television den Tag/die Zeit mit Fernsehen verbringen;
    to \fill time die Zeit überbrücken
    to \fill a need einen Bedarf [ab]decken;
    to \fill a gap [or need] in the market in eine Marktlücke stoßen, eine Marktlücke schließen;
    to \fill an order einen Auftrag ausführen;
    to \fill a prescription (Am) eine Medizin zubereiten;
    to \fill a vacuum [or void] eine Lücke schließen
    to \fill sb jdn sättigen [o satt machen]; ( fig) jdn zufrieden stellen vi sich akk füllen;
    to \fill with sth sich akk mit etw dat füllen;
    their eyes \filled with tears sie hatten Tränen in den Augen, ihnen traten [die] Tränen in die Augen;
    the buckets were quickly \filling with water die Eimer waren schnell voller Wasser

    English-German students dictionary > fill

  • 9 saturate

    satu·rate [ʼsætʃəreɪt, Am -əreɪt] vt
    1) ( make wet)
    to be \saturated [with sth] [von etw dat] durchnässt sein; soil [von etw dat] aufgeweicht sein; with liquid [mit etw dat] getränkt sein;
    to \saturate sth etw [völlig] auslasten; chem etw sättigen;
    3) (fig: over-supply)
    to \saturate the market den Markt sättigen;
    4) (fig: imbue)
    to be \saturated in tradition der Tradition verhaftet sein;
    to \saturate sth area etw durchkämmen

    English-German students dictionary > saturate

  • 10 llenar

    ʎe'nar
    v
    1) einfüllen, füllen, stopfen
    2)

    llenar de/llenar con — füllen mit

    verbo transitivo
    1. [lo vacío, poner gran cantidad] füllen
    2. [satisfacer, escribir] ausfüllen
    3. [colmar]
    ————————
    llenarse verbo pronominal
    1. [lo vacío, ocupar completamente] sich füllen
    2. [saciarse] sich voll stopfen
    llenar
    llenar [λe'nar]
    num1num (atestar) füllen [de mit+dativo]; es necesario llenar esa laguna (figurativo) diese Lücke muss geschlossen werden; los niños llenaron el suelo de papeles die Kinder ließen überall auf dem Boden Papier herumliegen; llenarse los bolsillos de caramelos sich dativo die Taschen mit Bonbons voll stopfen
    num2num (comida) sättigen
    num3num (cumplimentar) ausfüllen
    num4num (colmar) erfüllen [de mit+dativo]; (satisfacer) ausfüllen
    num5num (agradecer) gefallen +dativo
    num1num (comida) sich voll stopfen [de mit+dativo]
    num2num (irritarse) genug haben [de von+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > llenar

  • 11 bourrer

    buʀe
    v
    1) stopfen, füllen

    se bourrer de qc — sich mit etw voll stopfen, sich mit etw den Bauch voll schlagen

    2)

    bourrer le crâne à qn — propagandistisch bearbeiten, ideologisch bearbeiten, jdn mit reinem Faktenwissen voll stopfen

    3)

    bourrer de coups — jdn tüchtig verprügeln, verdreschen

    bourrer
    bourrer [buʀe] <1>
    1 (remplir) voll stopfen, stopfen pipe
    2 (gaver) Beispiel: bourrer quelqu'un de nourriture jdn mit Essen voll stopfen
    Beispiel: se bourrer de quelque chose sich mit etwas voll stopfen
    sättigen

    Dictionnaire Français-Allemand > bourrer

  • 12 sate

    transitive verb
    1) (gratify) stillen [Hunger, Verlangen]; zufrieden stellen [Person]
    2) (cloy) übersättigen [Lust, Verlangen]

    become sated with/be sated by something — einer Sache (Gen.) überdrüssig werden/sein

    * * *
    [seɪt]
    vt ( form)
    to \sate one's desire/hunger/thirst seine Begierde/seinen Hunger/seinen Durst stillen
    to \sate sb [with sth] jdn [mit etw dat] zufriedenstellen
    * * *
    [seɪt]
    vt (liter)
    appetite, desires stillen (geh), befriedigen

    to sate oneself (with food)sich sättigen (on an +dat ) (liter); (sexually) seine Lust befriedigen

    * * *
    sate1 [seıt] v/t übersättigen:
    be sated with übersättigt sein von
    sate2 [sæt; seıt] prät obs von academic.ru/67516/sit">sit
    * * *
    transitive verb
    1) (gratify) stillen [Hunger, Verlangen]; zufrieden stellen [Person]
    2) (cloy) übersättigen [Lust, Verlangen]

    become sated with/be sated by something — einer Sache (Gen.) überdrüssig werden/sein

    * * *
    v.
    sättigen v.
    übersättigen v.

    English-german dictionary > sate

  • 13 nasycać

    nasycać [nasɨʦ̑aʨ̑] < perf nasycić>
    I. vt
    nasycić kogoś jds Hunger stillen
    2) ( zaspokajać potrzebę) ciekawość befriedigen, stillen; rynek sättigen
    nasycony wodą mit Wasser getränkt
    roztwór nasycony/związki nasycone gesättigte Lösung f gesättigte Verbindungen fPl
    barwa nasycona satte Farbe f
    II. vr
    1) ( zaspokajać głód) człowiek: den Hunger stillen
    nasycić się czymś sich +akk mit etw satt essen
    2) ( zaspokajać potrzebę) człowiek: befriedigen
    grunt nasyca się wodą das Wasser durchtränkt den Grundboden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > nasycać

  • 14 satisfy

    transitive verb
    1) (content) befriedigen; zufrieden stellen [Kunden, Publikum]; entsprechen (+ Dat.) [Vorliebe, Empfinden, Meinung, Zeitgeist]; erfüllen [Hoffnung, Erwartung]
    2) (rid of want) befriedigen; (put an end to) stillen [Hunger, Durst]; (make replete) sättigen

    satisfy somebody [of something] — jemanden [von etwas] überzeugen

    satisfy oneself of or as to — sich überzeugen von [Wahrheit, Ehrlichkeit]; sich (Dat.) Gewissheit verschaffen über (+ Akk.) [Motiv]

    4) (adequately deal with) ausräumen [Einwand, Zweifel]; erfüllen [Bitte, Forderung, Bedingung]
    5) (fulfil) erfüllen [Vertrag, Verpflichtung, Forderung]
    * * *
    1) (to give (a person) enough of what is wanted or needed to take away hunger, curiosity etc: The apple didn't satisfy my hunger; I told him enough to satisfy his curiosity.) stillen
    2) (to please: She is very difficult to satisfy.) befriedigen
    - academic.ru/64283/satisfaction">satisfaction
    - satisfactory
    - satisfactorily
    - satisfied
    - satisfying
    * * *
    sat·is·fy
    <- ie->
    [ˈsætɪsfaɪ, AM ˈsæt̬-]
    I. vt
    1. (meet needs)
    to \satisfy sb jdn zufriedenstellen
    to \satisfy sb's curiosity jds Neugier befriedigen [o stillen]
    to \satisfy a need/passion/an urge ein Bedürfnis/eine Leidenschaft/ein Verlangen befriedigen
    to \satisfy a demand ECON eine Nachfrage befriedigen
    to \satisfy requirements Anforderungen genügen
    3. (comply with)
    to \satisfy a condition/criteria/a demand/requirements eine Bedingung/Kriterien/eine Forderung/Anforderungen erfüllen
    to \satisfy sb that... jdn überzeugen, dass...
    she satisfied the court that she was innocent sie überzeugte das Gericht von ihrer Unschuld
    to be satisfied as to [or of] sth von etw dat überzeugt sein
    5. (pay off)
    to \satisfy one's creditors seine Gläubiger/Gläubigerinnen befriedigen
    to \satisfy a debt eine Schuld begleichen
    to \satisfy a loan einen Kredit tilgen
    6.
    to \satisfy the examiners BRIT SCH, UNIV ( form) eine Prüfung bestehen
    II. vi ( form) befriedigen, befriedigend sein
    * * *
    ['stIsfaɪ]
    1. vt
    1) (= make contented) befriedigen; employer, customers etc zufriedenstellen; (meal) person sättigen; hunger stillen

    one glass of water didn't satisfy him/his thirst — das eine Glas Wasser hat ihm nicht gereicht/hat seinen Durst nicht gelöscht

    2) needs, wishes, lust, demand, curiosity, person befriedigen; (sexually) befriedigen; hunger stillen; contract, conditions erfüllen; requirements genügen (+dat); ambitions verwirklichen

    to do sth to satisfy one's prideetw nur aus reinem Stolz tun

    3) (= convince) überzeugen

    if you can satisfy him that... — wenn Sie ihn davon überzeugen können, dass...

    X has satisfied the examiners that... —

    X has satisfied the examiners in the following subjectsX hat in den folgenden Fächern die Prüfung bestanden

    4) (COMM) debt begleichen, tilgen; claims nachkommen (+dat); creditors befriedigen
    5) (MATH) equation erfüllen
    2. vr

    to satisfy oneself that... — sich davon überzeugen, dass...

    3. vi
    (meal) sättigen

    we aim to satisfy —

    pleasures which no longer satisfy — Genüsse, die einen nicht mehr befriedigen

    * * *
    satisfy [ˈsætısfaı]
    A v/t
    1. (auch sexuell) befriedigen, zufriedenstellen, ausfüllen:
    be satisfied with sth mit etwas zufrieden sein;
    rest satisfied sich zufriedengeben;
    a satisfied customer ein zufriedener Kunde;
    if not satisfied bei Nichtgefallen
    2. a) jemanden sättigen
    b) seinen Appetit, auch seine Neugier stillen
    c) einen Wunsch etc erfüllen, ein Bedürfnis, eine Nachfrage, auch einen Trieb befriedigen
    3. a) eine Frage etc hinreichend beantworten
    b) jemanden überzeugen (of von):
    I am satisfied that … ich bin davon ( oder ich habe mich [davon]) überzeugt, dass …;
    satisfy o.s. that … sich überzeugen oder vergewissern, dass …
    4. besonders JUR
    a) einen Anspruch befriedigen
    b) eine Schuld bezahlen, einer Verpflichtung nachkommen
    c) eine Bedingung, ein Urteil erfüllen
    d) einen Gläubiger befriedigen
    5. a) jemanden entschädigen
    b) etwas wiedergutmachen
    6. einer Anforderung entsprechen, genügen
    7. MATH eine Bedingung, eine Gleichung erfüllen, befriedigen
    B v/i
    1. befriedigen, zufriedenstellend sein
    2. REL obs Buße tun
    * * *
    transitive verb
    1) (content) befriedigen; zufrieden stellen [Kunden, Publikum]; entsprechen (+ Dat.) [Vorliebe, Empfinden, Meinung, Zeitgeist]; erfüllen [Hoffnung, Erwartung]
    2) (rid of want) befriedigen; (put an end to) stillen [Hunger, Durst]; (make replete) sättigen

    satisfy somebody [of something] — jemanden [von etwas] überzeugen

    satisfy oneself of or as to — sich überzeugen von [Wahrheit, Ehrlichkeit]; sich (Dat.) Gewissheit verschaffen über (+ Akk.) [Motiv]

    4) (adequately deal with) ausräumen [Einwand, Zweifel]; erfüllen [Bitte, Forderung, Bedingung]
    5) (fulfil) erfüllen [Vertrag, Verpflichtung, Forderung]
    * * *
    v.
    abgelten (Ansprüche) v.
    befriedigen v.
    sättigen v.
    zufrieden stellen ausdr.

    English-german dictionary > satisfy

  • 15 hartar

    ar'tar
    v
    2) (fig: fastidiar) ärgern, satt haben

    No quiero hartarte. — Ich will dich nicht ärgern.

    verbo transitivo
    1. [hacer comer mucho] überfüttern
    2. [fastidiar] belästigen
    ————————
    hartarse verbo pronominal
    1. [comer mucho] sich satt essen
    2. [cansarse] überdrüssig werden
    3. [hacer en exceso]
    hartar
    hartar [ar'tar]
    num1num (saciar) sättigen [de mit+dativo]
    num2num (fastidiar) belästigen [con mit+dativo]; me harta con sus chistes ich habe seine/ihre Witze satt
    num1num (saciarse) sich satt essen [de mit+dativo]; (en exceso) sich voll essen [de mit+dativo]
    num2num (cansarse) überdrüssig werden [de+genitivo]; hartarse de reír sich totlachen; me he hartado del tiempo que hace en Alemania ich habe das Wetter in Deutschland satt

    Diccionario Español-Alemán > hartar

  • 16 oxygenate

    oxy·gen·ate
    [ˈɒksɪʤəneɪt, AM ˈɑ:k-]
    vt
    to \oxygenate sth etw mit Sauerstoff anreichern, etw oxigenieren fachspr
    * * *
    [ɒk'sIdZəneɪt]
    vt
    oxygenieren, mit Sauerstoff behandeln or anreichern
    * * *
    oxygenate [ˈɒksıdʒəneıt; US ˈɑk-] v/t
    1. oxidieren, mit Sauerstoff verbinden oder behandeln
    2. mit Sauerstoff anreichern oder sättigen
    * * *
    v.
    oxydieren v.

    English-german dictionary > oxygenate

  • 17 satur

    satur, ura, urum (verwandt mit satis), satt, gesättigt, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Ggstz. esuriens, Plaut.: Ggstz. famelicus, Plaut.: pullus, Cic.: m. Genet., omnium rerum, Ter.: altilium, Hor.: saturior lactis, Colum.: alqā re saturum fieri, an etw. sich sättigen, Favorin. fr.: ire quo saturi solent = ire cacatum, Plaut. – 2) übtr.: a) satt, gesättigt, = befriedigt, der genug hat, satur et plenus rerum, Lucr.: saturi site fabulis, Plaut.: expleti atque saturi, Cic. – b) reichlich, fruchtbar, voll, Tarentum, Verg.: rus, Pers.: praesepia, Verg.: autumnus, Colum. poët. – c) von der Farbe, wenn sie dicht, hoch u. stark ist, gesättigt (Ggstz. dilutus, dünn, schwach), color, Verg. u. Plin. – d) von Kleidern, wenn sie stark gefärbt sind, so viel Farbe angenommen haben wie sie konnten, satt, gesättigt, vestes saturae ostro, Sen.: purpura saturior, Sen. – e) fett, feist, aves, Mart. 11, 52, 14. – II) bildl., reichhaltig, nec satura ieiune (dicet), Cic. or. 123. – / Nbf. saturus, Augustin. vol. 47, 1143 Migne. Gloss. Leid. bei Löwe Prodr. p. 410; vgl. insaturus, Coripp. Ioh. 3, 368. – u. so der Eigenname Satur, Corp. inscr. 6, 2194, mit Nbf. Saturus, Corp. inscr. Lat. 7, 68. Vict. Vit. 1, 49.

    lateinisch-deutsches > satur

  • 18 satur

    satur, ura, urum (verwandt mit satis), satt, gesättigt, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Ggstz. esuriens, Plaut.: Ggstz. famelicus, Plaut.: pullus, Cic.: m. Genet., omnium rerum, Ter.: altilium, Hor.: saturior lactis, Colum.: alqā re saturum fieri, an etw. sich sättigen, Favorin. fr.: ire quo saturi solent = ire cacatum, Plaut. – 2) übtr.: a) satt, gesättigt, = befriedigt, der genug hat, satur et plenus rerum, Lucr.: saturi site fabulis, Plaut.: expleti atque saturi, Cic. – b) reichlich, fruchtbar, voll, Tarentum, Verg.: rus, Pers.: praesepia, Verg.: autumnus, Colum. poët. – c) von der Farbe, wenn sie dicht, hoch u. stark ist, gesättigt (Ggstz. dilutus, dünn, schwach), color, Verg. u. Plin. – d) von Kleidern, wenn sie stark gefärbt sind, so viel Farbe angenommen haben wie sie konnten, satt, gesättigt, vestes saturae ostro, Sen.: purpura saturior, Sen. – e) fett, feist, aves, Mart. 11, 52, 14. – II) bildl., reichhaltig, nec satura ieiune (dicet), Cic. or. 123. – Nbf. saturus, Augustin. vol. 47, 1143 Migne. Gloss. Leid. bei Löwe Prodr. p. 410; vgl. insaturus, Coripp. Ioh. 3, 368. – u. so der Eigenname Satur, Corp. inscr. 6, 2194, mit Nbf. Saturus, Corp. inscr. Lat. 7, 68. Vict. Vit. 1, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satur

  • 19 impregnate

    transitive verb
    * * *
    im·preg·nate
    [ˈɪmpregneɪt, AM ɪmˈpregneɪt]
    vt
    1. usu passive (saturate)
    to \impregnate sth etw imprägnieren
    2. usu passive (make pregnant, fertilize)
    to \impregnate an animal ein Tier befruchten
    to \impregnate an egg ein Ei befruchten
    3. ( fig: inspire)
    to \impregnate sb with courage/fear jdn mit Mut/Angst erfüllen
    * * *
    ['Impregneɪt]
    vt
    1) (= saturate) tränken
    2) (fig) erfüllen; person durchdringen, erfüllen
    3) (BIOL: fertilize) befruchten; humans also schwängern
    * * *
    A v/t [ˈımpreɡneıt; ımˈpreɡ-]
    1. BIOL
    a) schwängern
    b) befruchten (auch fig)
    2. a) besonders CHEM sättigen, durchdringen
    b) CHEM, TECH imprägnieren, tränken
    3. fig (durch-)tränken, durchdringen, erfüllen ( alle:
    with mit):
    impregnated with history geschichtsträchtig
    B adj [ımˈpreɡnıt; -neıt]
    1. BIOL
    a) geschwängert, schwanger
    b) befruchtet
    2. fig erfüllt, voll durchtränkt, durchdrungen ( alle:
    with von)
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    befruchten v.
    imprägnieren v.

    English-german dictionary > impregnate

См. также в других словарях:

  • sättigen — V. (Mittelstufe) geh.: jmdn. oder etw. satt machen Beispiele: Er sättigte sich mit Brot und Butter. Er sättigte den Hund mit Fleisch. sättigen V. (Mittelstufe) jmdn. satt machen Beispiel: Schokolade sättigt gut …   Extremes Deutsch

  • sättigen — sät|ti|gen [ zɛtɪgn̩]: 1. <itr.; hat (von Speisen) schnell satt machen: die Suppe sättigt; Eierspeisen sind sehr sättigend. Syn.: den Hunger stillen. 2. <tr.; hat so viel hinzufügen, dass die Grenze der Aufnahmefähigkeit erreicht ist; um so …   Universal-Lexikon

  • überschwemmen — überfluten; fluten; übermannen * * * über|schwem|men [y:bɐ ʃvɛmən] <tr.; hat: 1. über etwas strömen und es ganz mit Wasser bedecken: der Fluss hat die Uferstraße überschwemmt; die Auen werden bei Hochwasser regelmäßig überschwemmt. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • stopfen — dichtmachen; füttern; mästen; auffüttern * * * stop|fen [ ʃtɔpf̮n̩]: 1. <tr.; hat etwas [ohne besondere Sorgfalt] schiebend in etwas hineinstecken und darin verschwinden lassen, bis nichts mehr hineingeht: die Kleider in den Koffer stopfen; er …   Universal-Lexikon

  • Stopfen — Proppen; Korken; Propfen; Stöpsel * * * stop|fen [ ʃtɔpf̮n̩]: 1. <tr.; hat etwas [ohne besondere Sorgfalt] schiebend in etwas hineinstecken und darin verschwinden lassen, bis nichts mehr hineingeht: die Kleider in den Koffer stopfen; er… …   Universal-Lexikon

  • satt — gesättigt; voll (umgangssprachlich); ausgelastet; befriedigt; saturiert; zufrieden * * * satt [zat] <Adj.>: 1. seinen Hunger gestillt habend: satte Gäste; nach dem reichhaltigen Frühstück war ich bis zum Abend satt; das Baby hat sich satt… …   Universal-Lexikon

  • saturieren — sa|tu|rie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. 〈Chem.〉 sättigen, neutralisieren 2. 〈fig.〉 jmdn. saturieren jmds. Ansprüche befriedigen [<lat. saturare „sättigen“; zu satur „satt“] * * * sa|tu|rie|ren <sw. V.; hat [lat. saturare, zu: satur = satt]… …   Universal-Lexikon

  • konzentrieren — kumulieren; zusammenballen; anhäufen; aggregieren; verdichten; unterordnen; zusammenfassen; subsumieren; die Aufmerksamkeit richten; fokussieren; beabsichtigen; …   Universal-Lexikon

  • stillen — V. (Aufbaustufe) ein bestimmtes Bedürfnis befriedigen Synonyme: decken, zufrieden stellen, sättigen (geh.) Beispiel: Er hat seinen Durst mit Wasser gestillt. stillen V. (Oberstufe) ein Kind an der Brust trinken lassen Synonym: die Brust geben… …   Extremes Deutsch

  • tränken — V. (Aufbaustufe) einem Tier zu trinken geben Beispiel: Er ging an den Fluss um seine Pferde zu tränken. tränken V. (Aufbaustufe) etw. mit einer Flüssigkeit sättigen Beispiel: Sie hat den Kuchen mir Rum getränkt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»