Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

omnis

  • 61 Jurist

    Jurist, iuris peritus od. consultus. – ein tüchtiger I., homo scientiā iuris civilis excellens; homo peritissimus iuris od, (praktischer) [1410] litium: ein großer I., consultissimus vir omnis divini atque humani iuris: der strenge I. (als Richter), rigidus iudex. – I. werden, ius civile discere: ein tüchtiger I. sein, scientiā iuris civilis excellere.

    deutsch-lateinisches > Jurist

  • 62 Kannibale

    Kannibale, homo immanis, omnis humanitatis expers. kannibalisch, immanis.Adv.immanem od. crudelissimum in modum.

    deutsch-lateinisches > Kannibale

  • 63 Kardinaltugend

    Kardinaltugend, omnium domina et regina virtutum; excellentissima virtus. – die vier Kardinaltugenden (der Alten), quattuor partes od. fontes honestatis; quattuor partes, a quibus omnis honestas manat.

    deutsch-lateinisches > Kardinaltugend

  • 64 kenntnisarm, -leer

    kenntnisarm, -leer, rerum rudisod. ignarus (im allg.). – litterarum expers. non litteratus. illitteratus (in bezug auf wissenschaftliche Kenntnisse). – liberalium artium nescius (in bezug auf edlere Künste u. Wissenschaften). – ganz k., omnium rerum rudis (im allg.); omnis eruditionis expers (in bezug auf wissenschaftliche Kenntnisse).

    deutsch-lateinisches > kenntnisarm, -leer

  • 65 Kreis

    Kreis, I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, der einen Raum umgibt, bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in [1497] Hinsicht des Umfangs und sofern er in sich selbst endet und zusammengeht, der Umkreis, Kreislauf). – gyrus (die Bewegung im Kreise herum, der Kreis, in dem sich ein um einen Mittelpunkt getriebenes od. an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw. od. jmd. gezogener, bef chriebener K., circumscriptio: einen K. ziehen, beschreiben, circulum describere (circino); circinationem describere; ducere rotundam circinationem: um etw. od. jmd., circumscribere alqd od. alqm (übh, z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man bleiben soll): einen K. schließen, in einen K. treten, circulari (in einen K. zusammentreten, um sich über Neuigkeiten zu unterhalten); in orbem coire od. consistere.orbem facere od. colligere (beide v. Soldaten, um sich besser zu verteidigen): in einen K. treten u. sich so gegen die Angriffe besser decken, in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen K. um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum cingere: im K. herumführen, in gyrum ducere: im K. drehen, torquere in gyrum: sich im K. drehen, in orbem circumagi od. circumferri: im K. herumgehen, in orbem ire, gew. mit dem Zus. per omnes (der Reihe nach an jeden kommen, v. Dingen übh.); circumferri (herumgegeben werden, v. Speisen u. Getränken): im K. herumreiten, equitare in orbem; dreimal um jmd., ter circum alqm equitare in orbes.

    II) uneig.: a) Abteilung eines Landes: pars. – regio (Landstrich). – conventus (als Kreisversammlung od. als gesamte Anzahl der in einem K. wohnhaften Bürger). – provincia (Provinz). – nach Kreisen, regionatim.

    b) Umfang u. Gebiet, in dem sich etwas od. jmd. bewegt (vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch übtr.): das gehört nicht in den K. meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa alqd: sich in einem weiten K. bewegen, auf einen weiten K. ausgedehnt sein, late patēre (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem engen K. bewegen, late patēre non posse (s. vorher); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich [1498] erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus.

    c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae latissime pateat). – conventus (Zusammenkunft von Menschen). – alle K. der bürgerlichen Gesellschaft, omnis ordinis homines; auch bl. omnes homines u. bl. omnes. – ein gesellschaftlicher K., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ein Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch inter m. Akk., z.B. im K. seiner Freunde verweilen, versari cum amicis od. inter amicos.

    deutsch-lateinisches > Kreis

  • 66 Kulturstufe

    Kulturstufe, cultus (wie Caes. b. G. 6, 19, 4: funera sunt pro cultu Gallorum [für die K. der G.] magnifica). – die früheste K., *ultima humanitas: die niedrigste K., *infimus cultus et humanitas (z.B. auf der n. K. stehend, *in infimo cultu et humanitate collocatus). – auf einer hohen K. stehen, humanitate esse politissimum; omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: auf einer sehr niedrigen, omnis fere cultus et humanitatis expertem esse.

    deutsch-lateinisches > Kulturstufe

  • 67 Körperbau

    Körperbau, omnis membrorum et totius corporis figura od. auch bl. corporis od. membrorum figura (z.B. harmonischer, apta). – im Zshg. auch corpus (z.B. von ungeheurem K., immani corporis magnitudine).

    deutsch-lateinisches > Körperbau

  • 68 lauter

    lauter, merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch wie unser »lauter« – nichts als, s. unten). – purus (rein übh., z.B. aurum; übtr. auch Sinn, Gemüt). – integer (moralisch unverdorben, unbescholten). – ein l. Wandel (Lebenswandel), vita integra; vitae integritas: die l. Wahrheit, veritas simplex; veritas ipsa: das ist die l. Wahrheit, hoc quidem verissimum est: die l. Absichten des Mannes, integritas hominis. – In weit. Bed. ist »lauter« = nichts als etc. und wird entweder durch merus (aber nur in bezug auf Dinge) ausgedrückt, z.B. von l. Krieg reden, merum bellum loqui: l. Lügen erzählen, mera mendacia narrare. – od. durch andere Wendungen umschrieben, in bezug auf Perf. bes. durch quisque mit dem Superlativ, in bezug auf Perf. od. Dinge durch omnis (aller und jeder), magnus, summus, sin gularis (d.i. groß, sehr [1555] groß, ausgezeichnet), z.B. man muß l. Klassiker lesen, optimus quisque legendus est: man hob 358 aus, l. vornehme Leute, trecenti quinquaginta octo delecti, nobilissimus quisque: es wurden l. Patrizier gewählt, omnes patricii creati sunt: die Stadt hatte l. beschwerliche Zugänge, urbs omnes aditus difficiles habebat.

    deutsch-lateinisches > lauter

  • 69 leben

    leben, I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). – esse (dasein, existieren). – in vita esse (im od. am Leben sein). – spirare (atmen; dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere (lebenskräftig sein, ein reges, frisches Leben haben, z.B. omnes res, quae naturā vigent, von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u. für »nicht leben«: hāc luce carere. – noch l., adhuc vivere od. adhuc in vivis esse (übh. noch am Leben sein); superesse. superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von neuem anfangen zu l., reviviscere: nicht l. wollen (wenn einem das Leben geschenkt wird), vitam recusare: jmd. l. lassen, vitae alcis parcere, consulere (jmds. Leben schonen); alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare. concedere alqm alci: wir l. nicht allein für uns, non nobis solum nati sumus: ohne jmd. nicht l. können, sine alqo vivere non posse (z.B. unum diem): ohne etw. nicht l. können, alqā re carere non posse: nicht länger l. können, diutius in hac vita esse non posse: genug gelebt haben, satis vixisse; vitae satisfecisse: wenn er länger gelebt hätte, si vita longior suppetisset; si vita data esset longior: [1556] solange ich lebe, dum vivo. dum spiro (im allg., solange ich gelebt habe und leben werde); me vivo (zu meinen Lebzeiten, solange ich lebe); dum vivam. dum spirare potero. dum suppetit vita. quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), si vita suppetet: so wahr ich lebe! ita vivam!: ich will nicht l., wenn od. wenn nicht, ne vivam od. moriar, si od. nisi. – noch fünf Stunden l., quinque horas protrahere: wenn ich noch einmal so lange lebte, si mihi duplicetur aetas: jmd. nicht eine Stunde (länger) l. lassen, unius horae usuram alci ad vivendum non dare. – zur Zeit jmds. l., in aetatem alcis incĭdere; alcis od. alci aequalem esse; aetati alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem temporibus esse; in eandem aetatem incĭdere: fast zu gleicher Zeit mit jmd. l., alcis aetati supparem od. proximum esse: nach jmd. l., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od. illorum temporum aequalem esse: er lebte zu od. in der Zeit, wo etc., aetas eius incĭdit in ea tempora, quibus etc. – unter jmd. (unter jmds. Regierung = zur Zeit, als jmd. regierte) l., alqo regnante esse. – durch jmd. (jmds. Gnade) l., vivere alcis beneficio.

    II) in weit. Bed.: 1) = sein Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd. (als unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. in tenui pecunia). – einer Sache, für od. in etwas leben, alci rei vivere (z.B. huic uni rei vivit, ut etc.); alci rei se dedisse alci rei deditum esse (sich einer Sache hingegeben haben, z.B. litteris, voluptatibus); alci rei operam dare, studere (sich einer Sache befleißigen, z.B. litteris); alci rei inservire (mit Hingebung obliegen, z.B. suis commodis): einer Sache od. in etw. od. für etw. ganz l., in etw. l. u. weben, vivere in alqa re (z.B. in litteris); semper versari in alqa re (z.B. in spe rerum novarum); vigere in alqa re (ein reges Leben zeigen, z.B. in civitate); totum esse in alqa re (z.B. in amore); totum se collocare in alqa re (sich ganz auf etw legen, z.B. in optimo vitae statu exquirendo); in una re quasi tabernaculum vitae suae collocasse (in einer Sache gleichs. sein Zelt für das ganze Leben aufgeschlagen haben, z.B. in una philosophia): er lebt u. webt in den Wissenschaften, illi omne negotium, omnis in studiis cura. – (für) sich l., secum, ut dicitur, vivere. se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der Mutter), inservire liberis. – von etw. leben. vivere alqā re u. de alqa re (im allg., z.B. maximam partem lacte atque pecore: u. rapto od de rapto: u. de suo); vesci alqā re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z.B. carne ac lacte); ali alqā re. se alere ex alqa re (sich von etw. ernähren, z.B. ali viperinis carnibus: u. ali alcis copiis: u. se al. ex usuris); [1557] vitam sustentare alqā re (sein Leben von einem Erwerbszweig fristen, z.B. corollas venditando); quaestui habere alqd (etwas zur Erwerbsquelle haben, z.B. rem publicam). – von jmd. l., alcis opibus vivere; alcis copiis ali. – kümmerlich l. von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, glandibus: vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam od. utar; est unde utar: ich habe mit meiner Familie zu leben, est, unde uxor ac liberi alantur: gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: er kann von seinem Landgütchen nicht l., agellus eum non satis alit. – an einem Orte l., vivere (in) alqo loco; esse, versari (in) alqo loco: eine Zeitlang, commorari in alqo loco.

    b) in bezug auf den Zustand, in dem man lebt: vivere od. vitam agere mit einem Adverb (z.B. bene, beate, feliciter, parce) oder sonst einer nähern Bestimmung (z.B. in paupertate). – vitam degere, mit einem Adjektiv, das vitam näher bestimmt (z.B. in Not, inopem). – lebe wohl! vale! bene vale! fac (ut) valeas! cura ut valeas! (beim Abschied, in Briefen etc.); have! haveto! (an Verstorbene).

    2) prägn.: a) = das Leben genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben! vivat! (übh.); bene illi od. bene illum! (auf seine Gesundheit! beim Trinken); feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. Heil! als Zuruf beim Erscheinen eines Fürsten etc.).

    b) sich gut benehmen, in der Redensart: er weiß zu leben, nec humanitatis expers est nec vitae communis imperitus; in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebes est nec rudis.

    deutsch-lateinisches > leben

  • 70 Lebensart

    Lebensart, I) die Art u. Weise, wie man lebt, a) in bezug auf Nahrung u. häusliche Einrichtung: vita. – victus. cultus (ersteres eig. -Lebensunterhalt, dann auch = cultus, d.i. alles, was zur Leibes, Nahrung u. Notdurft gehört; oft verb. victus et cultus, cultus vestitusque, habitus et cultus). – consuetudo victus (die gewohnte Art, seine Lebensbedürsnisse zu befriedigen, z.B. exvictus consuetudine minimum mutare). -prächtige L., lautitiae: eine regelmäßige L., continentia in victu cultuque (corporis tuendi causā). – b) die Lebensweise in bezug auf Sitten u. Gewohnheiten: vitae ratio. vitae degendae ratio (im allg., der Plan, nach dem man lebt, das Regulativ des Lebens). vitae od. vivendi via (der Weg, den man für die Art zu leben einschlägt). – vitae ordo (die Ordnung, wie man lebt, z.B. gewohnte, solitus). – vitae ratio et institutio. vitae instituta, ōrum,n. pl.vita instituta (die Einrichtungen, die man in seiner Lebensweise getroffen hat). – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). – vita (das Leben übh., in bezug auf Wandel etc,). – eine regelmäßige L., certa vivendi disciplina: die tägliche L. (Lebensweise), usus vivendi. – eine strenge, nüchterne L. führen, severe, sobrie vivere: seine L. ändern, vitaerationem mutare (im allg.); vitam laudabiliorem exordiri (eine nüchterne, bessere Lebensart anfangen); institutorum mutationem facere (in den Einrichtungen des Lebens eine Änderung treffen); vitam victumque mutare (seine ganze Lebensweise übh. und seine Lebensbedürfnisse insbes. ändern); mores suos mutare, commutare. morum mutationem od. commutationem facere (seinen sittlichen Wandel bessern; vgl. »bess ern [sich] no. II,d«); mores invertere. se invertere (hinsichtlich der Sitten, des Wandels ausarten): bei seiner L. bleiben, de vitae consuetudine nihil mutare; institutum suum tenere: eine L. wählen, vitae rationem deligere; deligere viam vivendi, quam ingressuri simus: von]einer L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: das ist die tägliche L. (Lebensweise), sie cotidie vivitur: er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit. c) in Hinsicht auf die Beschäftigung: vitae genus (im allg.). – ars (Kunst, Handwerk). – quaestus (Erwerb). – eine sitzende L., ars sellularia; quaestus sellularius: eine L. wählen, vitae genus deligere: eine L. ergreifen, vitae genus suscipere; artem discere, ediscere: eine L. aufgeben, artem desinere. – II) die Art. wie man sich benimmt: mores. – die gute L., bonorum consuetudo: seine L., morum elegan tia. mores elegantes (übh.); [1561] urbanitas (des Weltmanns); humanitas (des Mannes von Bildung übh.); (seine) L. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: (ein Mann etc.) von seiner L., elegans; urbanus; humanus. – Mangel an (seiner) L., inhumanitas. – keine L. besitzen, in communi vita et vulgari hominum consuetudine et hebetem esse et rudem: ohne L., rudis et moris omnis ignarus (roh und ohne alle Sitten); vitae communis ignarus (mit der Weltunbekannt): rusticus (tölpelhaft); inurbanus (ohne Weltton, unhöflich).

    deutsch-lateinisches > Lebensart

  • 71 Leichenkosten

    Leichenkosten, sumptus od. impensae funeris. – impensa funeris omnis. – sumptus, quem fecit aliquis in funus. – die L. bestimmen, ad funus sumptus decernere. Leichenlied, s. Leichengesang. – Leichenmahl, cena funeris. cena feralis. – epulum funebre od. ferale (großes, öffentliches u. feierliches). – ein L. anstellen, sepulcrum epulis celebrare.

    deutsch-lateinisches > Leichenkosten

  • 72 Leiden [2]

    Leiden, das, I) Erduldung: perpessio. – toleratio (beide mit Genet: dessen, was man erduldet). – das L. des Herrn (Christi). passio dominica (Eccl.). – II) Beschwerlichkeit, Unglück: incommodum; malum. – die Leiden, res adversae; mala; calamitas (verderblicher Unfall); tormenta (die Qualen, z.B. aegri). – die L. des Körpers, aegrotatio (das Kranksein); labores (Anstrengungen): die Leiden der Seele, aegritudo animi: L. des Schicksals (= vom Schicksal aufgelegte L.), tormenta fortunae: frei von allen menschlichen L., omnis humani incommodi expers.

    deutsch-lateinisches > Leiden [2]

  • 73 Macht

    Macht, 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. opes (physische Mittel). – nervi (die Muskeln, als Sitz der physischen Kräfte). – mit aller M., omni vi; summā vi; omni ope; omnibus viribus od. opibus od. nervis, omnibus viribus atque opibus; omnibus opibus ac viribus; omnibus opibus ac nervis; s. auch [1631] »aus allen Kräften« unter »Kraft«: alle M. anstrengen, sich mit aller M. bemühen, daß etc., omnes vires od. nervos intendere, summā ope niti od. eniti, omnibus viribus elaborare, ut etc.

    II) Vermögen, etw. auszuführen: potestas (das Vermögen zu etwas übh.; dann die Gewalt, in gewissen Verhältnissen als Herr zu schalten und zu walten, wie man es für gut halt). – arbitrium (die Freiheit, freie Hand, etwas zu tun). – imperium (die Herrschergewalt, Souveränität, sowohl im Hause etc. als in Staatsverhältnissen, z.B. in der Provinz). – facultas. copia (Tunlichkeit zu etw., s. »Gelegenheit« das Nähere). – vis. vires (die Kraft, Gewalt einer Sache). – effectus (die Wirkung einer Sache); verb. vis et effectus. – magnitudo (die Bedeutsamkeit, Größe einer Sache, z.B. venti). – die ausübende M., ius omnis imperii (z.B. ist in jmds. Händen, penes alqm est). – die M. der Umstände, rerum natura, quae potentissima est: durch die M. der Umstände (genötigt), s. notgedrungen. – es steht etwas in meiner M., alqd in mea potestate od. in mea manu est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alcis rei potestatem habeo (ich habe M. über etw.): es steht nicht mehr in meiner M., mihi non est integrum: es steht nicht mehr in meiner Macht, zu etc., non iam mihi licet nequ integrum, ut etc.: M. zu etw. jmdm. geben, alci alcis rei potestatem od. copiam dare, concedere, deferre: ich habe M: zu etwas, mihi data est potestas od. copia alqd faciendi.

    III) Vermögen, viel auszurichten, a) im Staate, als Staatsmann: potentia (übh. die Macht, die man in Händen hat und durch die man viel ausrichten kann; in bezug auf den Staat der politische Einfluß, den jmd. besitzt). – opes, um,f. (die Mittel, viel auszurichten, die Vielvermögenheit durch Ansehen, Macht, Gewalt, Reichtümer). – opulentia (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld und Gütern, Macht und Einfluß; diese beiden auch von der Macht eines Volkes, Staates). – diese so große M., haec rerum tanta potentia. – die M. erlangen, zu M. gelangen, potentiam, opes consequi; potentem esse coepisse: zu großer M. gelangen, in magnas opes crescere; opibus valere coepisse: große M. haben, multum valere od. posse: magnas habere opes; in magnis esse opibus; opibus valere: so große M. haben, tantum valere od. posse. – b) im Kriege = Heeresmacht od. die Truppen, die solche bilden: copiae. vires (Streitmacht, -Kräfte). – exercitus (Heer, w. vgl.). – manus (Mannschaft, Korps übh.). – die gesamte Macht der Römer, quidquid Romanarum virium erat: die ganze M. der Nervier besteht im Fußvolk, Nervii quidquid possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero copiarum suarum.

    IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis (gewaltsam verfahrende Macht, Gewaltmacht, z.B. ne qua repentina vis in civitate exsisteret: u. ne civitatem vis aliqua externa [1632] adoriretur). – civitas (Staat). – princeps (Fürst). – eine höhere M., deus. di (ein Gott, die Götter): die himmlischen Mächte, numina deorum.

    deutsch-lateinisches > Macht

  • 74 Machthaber

    Machthaber, dominus (Herr, Gebieter) – princeps (Fürst). – rex (König). – der M. im Staate, qui summam imperii tenet; penes quem est omnis oder summa potestas: die Machthaber in der Stadt, qui cum summo imperio et potestate versantur in urbe (als Beamte); principes (die Vornehmen übh.); potentiores (die Mächtigern).

    deutsch-lateinisches > Machthaber

  • 75 Mensch

    Mensch, homo (im allg.). – mortalis (der Sterbliche, der Mensch mit dem Nbbgr. der Unvollkommenheit, in der Prosa nur in Beziehungen wie multi, omnes, cuncti mortales, d.i. viele, alle Menschenkinder; od. quisquam mortalis, irgend ein Menschenkind). – bipes (scherzh., der Zweifüßler, z.B. omnium bipedum nequissimus). – der arme, schwache M. (im Ggstz. zur Gottheit), homuncio; homunculus: dieser elende M., hic homullus. – die Menschen (oder »der Mensch« kollektiv), homines; genus humanum. hominum universum genus (das ganze Menschengeschlecht). – die ältesten, ersten Menschen, vetustissimi hominum halbe Menschen, homines hoc nomine vix digni: halb M., halb Tier, ambigua hominis et beluae forma. – noch als M., mortali adhuc corpore utens. – unter Menschen leben, inter homines esse: nicht unter Menschen kommen, gehen, in publicum non prodire. publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere. hominum congressus fugere atque odisse (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen); colloquia fugere (das Gespräch der Menschen fliehen); colloquia et coetus hominum fugere (das Gespräch und die Versammlungen der Menschen fliehen): viel unter Menschen sein, leben, in celebritate versari; in magna celebritatevivere. – Häufig wird jedoch »Mensch« im Lateinischen nicht ausgedrückt, bes. bei Adjektiven und wenn es als unbestimmtes Subjekt im Verbum liegt, z.B. viele Menschen, multi: es gibt Menschen, die etc., sunt, qui etc.: kein M., nemo. nullus (niemand). – er ist kein M., homo non est; omnis humanitatis expers est: ein M. werden, hominem fieri (im allg.); humanam speciem induere (menschliche Gestalt annehmen): ein neuer M!. werden. novum ingenium sibi induere: ein ganz anderer M. werden, totum mutari od. (im üblen Sinne) immutari: zum M. machen, hominem inter homines facere: er hat aus mir einen M. machen wollen, me hominem inter homines esse voluit: zum gebildeten M. machen, ad humanitatem instituere: er ist dor beste M. von der Welt, ipso homo melior non est. – ein ganz anderer M. (geworden) sein, plane alium factum esse. – / Menschen-, durch humanus; od. durch den Genet. hominis od. hominum.

    deutsch-lateinisches > Mensch

  • 76 Menschenfreund, menschenfreundlich

    Menschenfreund, menschenfreundlich, hominibus od. generi humano amicus. humanus (leutselig, Adv.humane, humaniter). – ein M. (od. menschenfreundlich) sein, vitae hominum amice vivere. Menschenfreundlichkeit, humanitas. Menschenfurcht, hominum metus. – hominum formido (Menschenscheu). – keine M. haben oder kennen, homines non timere; nullius personam revereri (Eccl.): ohne M., nullius personam reverens (Eccl.). Menschenfuß, pes humanus; pes hominis. Menschengedenken, memoria. – seit M., post hominum memoriam; post homines natos; post genus hominum natum. Menschengefühl, hominum sensus (eig.). – humanitas (Menschlichkeit übh.). – das allgemeine M., sensus communis. – kein M. haben, omnis humanitatis expertem esse: kein M. mehr haben, omnem humanitatem exuisse: alles M. ablegen, omnem humanitatem exuere, abicere: wenn er nur einiges M. besäße, si quidquam in eo humani esset.

    deutsch-lateinisches > Menschenfreund, menschenfreundlich

  • 77 Mittelpunkt

    Mittelpunkt, I) eig., der mittelste Punkt eines Dinges, 1) eines Zirkels (Kreises): centrum (κέντρον). – 2) eines Orts etc.: medius alcis rei locus (der mittlere Ort, z.B. medius mundi universi locus: u. medius terrae locus) – media alcis rei pars (der mittlere Teil). – Außerdem medius partitiv, z.B. der M. der Schlachtreihe, media acies; auch medii (s. Mitteltreffen): der M. der Insel, insula media: im M. eines Landes liegen, in medio alqo loco situm esse. – u. in bezug auf das Wort, das den Mittelpunkt bildet, mit dem Genet. des Orts, dessen Mittelpunkt es bildet; z.B. die andere Burg bildet den M. der Stadt, altera arx urbis media est: diese Gegend gilt für den M. ganz Galliens, quae regio totius Galliae media habetur. – II) uneig., Vereinigungspunkt mehrerer Dinge: nodus ac coitus (Knotenpunkt, an dem mehrere Dinge zusammenlaufen, z.B. venarum in umbilico nodus ac coitus). – domicilium. sedes (Hauptsitz, z.B. imperii). – er ist der M. (der Handlung), is est, per quem res maxime geritur: das Forum ist der M. des Rechts und der Gerechtigkeit, in foro omnis aequitas continetur.

    deutsch-lateinisches > Mittelpunkt

  • 78 Nationalität

    Nationalität, mores populi od. civitatis (die Sitten des Volkes). – mores domestici (einheimische Sitten). Vgl. »Nationalcharakter«. – die N. der Griechen, mores od. omnis mos Graecorum: die N. behaupten, mores, leges et ingenium sincerum integrumque a contagione accolarum servare.

    deutsch-lateinisches > Nationalität

  • 79 Obstpflanzung

    Obstpflanzung, pomari um. – eine O. anlegen, poumarium ponere od. serere. Obstsorte, pomi genus. – Obstsorten aller Art, poma [1822] omnis generis. Obstzucht, pomorum educatio.

    deutsch-lateinisches > Obstpflanzung

  • 80 Operationsplan

    Operationsplan, rei agendae ratio (im allg.). – omnis belli ratio. totius belli ratio (eines Krieges). – einen O. entwerfen, rei agendae ordinem componere; totius belli rationem discribere: den O. ändern, commutare rationem belli.

    deutsch-lateinisches > Operationsplan

См. также в других словарях:

  • Omnis — Studio ist eine objektorientierte 4GL Entwicklungsumgebung, die eine RAD Entwicklung von Software für die Plattformen Windows, Mac OS X und Linux bietet. Die hierbei erstellten Programme sind binär und cross kompatibel und müssen nicht kompiliert …   Deutsch Wikipedia

  • omnis — index total Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • OMNIS — Not to be confused with Omnis Studio or Omnis, Inc.. OMNIS (Office des Mines Nationales et des Industries Stratégiques, formerly known as Office Militaire National pour les Industries Stratégiques) is the Malagasy government organisation,… …   Wikipedia

  • OMNIS — A ne pas confondre avec Omnis Studioo ou Omnis, Inc.. OMNIS (Office des Mines Nationales et des Industries Stratégiques, anciennement connu comme Office Militaire National pour les Industries Stratégiques) est le Malagasy organisation… …   Wikipédia en Français

  • Omnis Studio — Omnis redirects here. For the Malagasy government organisation, see OMNIS. For the American consulting firm, see Omnis, Inc.. Omnis Studio is a rapid application development (RAD) tool that allows programmers and application developers to create… …   Wikipedia

  • Omnis Studio — ist eine objektorientierte 4GL Entwicklungsumgebung die eine RAD Entwicklung von Software für die Plattformen Windows, Mac OSX und Linux bietet. Die hierbei erstellten Programme sind binär und cross kompatibel und müssen nicht kompiliert werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Omnis Studio — es una herramienta de Desarrollo rápido de aplicaciones (RAD), que permite a los programadores crear aplicaciones tanto de escritorio como las basadas en web a niveles interempresariales para Windows, Linux, Solaris y Mac OS X personal computers… …   Wikipedia Español

  • OMNIS Studio — est un outil de Développement Rapide d Applications qui permet aux programmeurs et développeurs de créer des applications Web professionnelles pour des PC et des serveurs fonctionnant sous Windows, Linux, Solaris (pré Omnis Studio 4.2) et Mac OS… …   Wikipédia en Français

  • Omnis studio — Saltar a navegación, búsqueda Omnis Studio es una herramienta de Desarrollo rápido de aplicaciones (RAD), que permite a los programadores crear aplicaciones tanto de escritorio como las basadas en web a niveles interempresariales para Windows,… …   Wikipedia Español

  • Omnis determinatio est negatio —         (лат.) см. Determinant) est negatio. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • Omnis, Inc. — This article is about the American consulting firm. For the Malagasy government organisation, see OMNIS. Omnis, Inc. is a technical and scientific consulting and training firm. It also has a concentration in market intelligence and the emerging… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»