Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ohne+zwang

  • 21 принуждение

    принуждение с Zwang m 1, Nötigung f по принуждению unter Zwang; gezwungenermaßen( вынужденно) без принуждения ohne Zwang; aus freien Stücken (разг.)

    БНРС > принуждение

  • 22 freiwillig

    freiwillig, voluntarius (nach eigenem Entschluß, eigener Wahl, z.B. Sklave, Tod). – volens (aus eigenem Willen, Ggstz. coactus) – non coactus. non invītus (ohne Zwang und äußern Antrieb). – liber (frei, Ggstz. expressus [abgenötigt], z.B. Erklärung, oratio). – eine fr. Bewegung, motus voluntarius; motus suā sponte factus.Adv.voluntate (aus eigener Willensmeinung, nach eigenem Entschluß, Ggstz. imperio [auf Kommando] od. Ggstz. invītus et coactus); verb. iudicio et voluntate. – ex voluntate (nach eigener Willensmeinung, Ggstz. ex imperio). – meā (tuā, suā etc.) sponte (ohne Veranlassung, durch innern, zufälligen Trieb, freiwillig ); verb. suā sponte et voluntate. – ultro (ohne Geheiß u. Aufforderung, von freien Stücken, Ggstz. iussu alcis od. [ab alqo] iussus); verb. suā sponte et ultro (ganz freiwillig). – Ost im Latein. auch durch ipse, ipse meā (tuā etc) sponte, ipse per se, z.B. er kehrte fr. zurück, ipse rediit; ipse suā sponte rediit: er erhebt fr. Klage, ipse per se queritur: fr. (eines fr. Todes) sterben, voluntariam mortem sibi consciscere.

    deutsch-lateinisches > freiwillig

  • 23 без принуждения

    part.
    2) shipb. zwangfrei

    Универсальный русско-немецкий словарь > без принуждения

  • 24 gewaltlos

    Adj. Politik: nonviolent; Übernahme etc.: auch bloodless (auch Revolution)
    * * *
    non-violent
    * * *
    ge|wạlt|los
    1. adj
    non-violent
    2. adv
    (= ohne Zwang) without force; (= ohne Gewaltanwendung) without violence
    * * *
    * * *
    ge·walt·los
    I. adj non-violent, without violence pred
    II. adv without violence, peaceably
    * * *
    1.
    Adjektiv non-violent
    2.
    adverbial without violence
    * * *
    gewaltlos adj Politik: nonviolent; Übernahme etc: auch bloodless (auch Revolution)
    * * *
    1.
    Adjektiv non-violent
    2.
    adverbial without violence
    * * *
    adj.
    nonviolent adj. adv.
    nonviolently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gewaltlos

  • 25 frei

    1. fraɪ adj
    1) ( ungebunden) libre
    2) ( nicht besetzt) desocupado

    Ist dieser Platz noch frei? — ¿Está libre este asiento?

    3) ( kostenlos) gratuito
    2. fraɪ v irr
    1) ( Platz)
    2)

    Ausfahrt frei halten — ¡no aparcar!

    frei [fraɪ]
    1 dig (unabhängig) libre; (in Freiheit) en libertad; freier Mitarbeiter colaborador; das ist alles frei erfunden eso es pura invención; jemandem freie Hand lassen dejar vía libre a alguien; aus freien Stücken voluntariamente; frei sprechen hablar sin papeles; sie kann frei wählen puede escoger libremente; frei laufende Hühner gallinas criadas en libertad; der Verbrecher läuft noch frei herum el criminal anda suelto todavía; frei für Kinder ab 12 Jahren permitido para niños a partir de los 12 años; sich Dativ einen Tag frei nehmen tomar un día libre
    2 dig (befreit) libre [von de], exento [von de]; sie ist frei von Vorurteilen está libre de prejuicios; für etwas freie Fahrt geben dar luz verde a algo; jemanden auf freien Fuß setzen (bildlich) poner a alguien en libertad
    3 dig (offen) descubierto; unter freiem Himmel al aire libre; frei lassen (nicht besetzen) dejar libre; (nicht beschreiben) dejar en blanco; frei stehen (Haus, Baum) estar aislado; (Spieler) estar descubierto
    4 dig (Stuhl) libre; (Arbeitsstelle) vacante; ist hier frei? ¿está libre?; Zimmer frei! ¡se alquila habitación!; einen Platz frei machen hacer sitio
    5 dig (kosten) gratuito; Eintritt frei entrada gratuita; frei Haus franco domicilio
    6 dig (Ansichten) liberal
    7 dig (freimütig) franco; ich bin so frei me tomo la libertad
    Adjektiv
    1. [unabhängig] libre
    2. [nicht besetzt] libre
    [Arbeitsstelle] vacante
    3. [verfügbar] libre
    4. [nicht in Haft] en libertad
    6. [ohne]
    7. [improvisiert] libre
    8. [uneingeschränkt]
    9. CHEMIE & PHYSIK
    10. [Liebe] libre
    ich bin so frei [ja danke] ¡con permiso!
    [ich erlaube mir] me tomo la libertad
    11. [unbedeckt] abierto ( femenino abierta)
    12. [Freiheit gewährend] libre
    [Erziehung] liberal
    ————————
    Adverb
    1. [selbstständig, ohne Zwang] libremente
    2. [wiedergeben, sprechen] libremente
    3. [nicht inhaftiert] en libertad
    4. [gratis] gratis
    5. [Freiheit gewährend] de forma liberal
    ————————
    im Freien Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > frei

  • 26 bewegen

    I.
    1) tr etw. in Bewegung versetzen дви́гать дви́нуть что-н. mit Ortsveränderung des Obj auch передвига́ть /-дви́нуть [ von der Stelle rücken сдвига́ть/-дви́нуть] что-н. ohne Ortsveränderung des Obj: Körperteile дви́гать /- [ leicht шевели́ть/по- / semelfak шевельну́ть] чем-н. leicht: v. Wind шевели́ть /- <колыха́ть > [semelfak колыхну́ть] что-н. ich kann den Schrank nicht allein von der Stelle bewegen я не могу́ оди́н сдви́нуть шкаф с ме́ста. der Wind bewegt die Bäume ве́тер кача́ет дере́вья. eine Million Kubikmeter Erde bewegen вынима́ть вы́нуть оди́н миллио́н кубоме́тров гру́нта
    2) tr. erregen волнова́ть вз-. rühren тро́гать тро́нуть. schmerzlich bewegen v. Nachricht, Erlebnis бо́льно задева́ть /-де́ть. tief bewegt sein быть глубоко́ тро́нутым. jdn. zum Mitleid bewegen пробужда́ть /-буди́ть в ком-н. жа́лость <сочу́вствие [ус]>. sein hartes Herz ist durch nichts zur Milde zu bewegen ничто́ не мо́жет смягчи́ть его́ жесто́кого се́рдца. zu Tränen bewegen тро́гать /- до слёз | bewegten Herzens глубоко́ взволно́ванный. mit bewegter Stimme danken прочу́вствованно [ус]. eine bewegende Rede волну́ющая речь
    3) tr. beschäftigen занима́ть заня́ть
    4) tr jdn. zu etw. veranlassen побужда́ть /-буди́ть кого́-н. к чему́-н. was hat dich bewogen, das zu tun? что тебя́ побуди́ло сде́лать э́то ? wir haben ihn zum Bleiben bewogen мы его́ убеди́ли оста́ться. nichts konnte den Angeklagten zum Sprechen bewegen ничто́ не могло́ заста́вить обвиня́емого говори́ть. sein Gesundheitszustand bewog ihn, den Beruf zu wechseln состоя́ние здоро́вья заста́вило его́ смени́ть профе́ссию. sich nicht bewogen fühlen не быть скло́нным

    II.
    1) sich bewegen in Bewegung sein дви́гаться дви́нуться. leicht шевели́ться по-. semelfak шевельну́ться. leicht: v. Wind шевели́ться /-, колыха́ться. semelfak колыхну́ться. mit Ortsveränderung auch передвига́ться /-дви́нуться. sich von der Stelle wegbewegen сдвига́ться /-дви́нуться. sich etwas bewegen spazierengehen размина́ться /-мя́ться, размина́ть /-мя́ть но́ги. der Mond bewegt sich um die Erde луна́ враща́ется вокру́г земли́. Und sie bewegt sich doch! Ausspruch а всё-таки́ она́ ве́ртится ! das Gespräch bewegte sich um dieses Thema разгово́р шёл на э́ту те́му
    2) sich bewegen verkehren враща́ться. er bewegt sich viel in dieser Gesellschaft он враща́ется <ча́сто быва́ет> в э́том о́бществе. er bewegt sich ohne Zwang in den höchsten Kreisen он чу́вствует [ус] себя́ свобо́дно в вы́сших круга́х
    3) sich bewegen schwanken колеба́ться. der Preis bewegt sich zwischen zehn und fünfzehn Mark цена́ коле́блется ме́жду десятью́ и пятна́дцатью ма́рками
    4) Militärwesen sich bewegen передвига́ться /-дви́нуться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bewegen

  • 27 добром

    разг.
    im Guten, ohne Zwang

    БНРС > добром

  • 28 добром

    добром разг. im Guten, ohne Zwang

    БНРС > добром

  • 29 solutim

    solūtim, Adv. (solutus), ungebunden, ohne Zwang, leicht, Tert. de pall. 5.

    lateinisch-deutsches > solutim

  • 30 держаться непринуждённо

    Универсальный русско-немецкий словарь > держаться непринуждённо

  • 31 непринуждённо держаться

    Универсальный русско-немецкий словарь > непринуждённо держаться

  • 32 он чувствует себя свободно в высших кругах

    Универсальный русско-немецкий словарь > он чувствует себя свободно в высших кругах

  • 33 solutim

    solūtim, Adv. (solutus), ungebunden, ohne Zwang, leicht, Tert. de pall. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solutim

  • 34 непринуден

    неприну́ден прил. ungezwungen, ohne Zwang.

    Български-немски речник > непринуден

  • 35 zwanglos

    zwang·los adj
    1) ( ungezwungen) casual, free and easy;
    ( ohne Förmlichkeit) informal;
    ein \zwangloses Beisammensein a relaxed get-together
    2) ( unregelmäßig) irregular;
    die Zeitschrift erscheint in \zwangloser Folge the journal appears at irregular intervals
    ( ungezwungen) casually;
    ( ohne Förmlichkeit) informally;
    sich \zwanglos über etw akk unterhalten to have an informal talk [or a chat] about sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zwanglos

  • 36 Druck

    druk
    m
    1) (fig) opresión f, dominio m, coacción f
    2) TECH presión f
    -1-Druck1 [drʊk]
    <-(e)s, ohne Plural >
    1 dig (das Drücken) presión Feminin; (Beklemmung) opresión Maskulin; durch einen Druck auf den Knopf pulsando el botón
    2 dig (Zwang) estrés Maskulin; Druck hinter etwas machen meter prisa a un asunto; unter Druck stehen estar en pleno estrés; jemanden unter Druck setzen presionar a alguien
    3 dig (das Drucken) impresión Feminin; in Druck gehen ser imprimido
    ————————
    -2-Druck2
    <-(e)s, Drücke>
    1 dig Physik presión Feminin
    2 dig(salopp: Schuss Rauschgift) pinchazo Maskulin
    ————————
    -3-Druck3
    <-(e)s, -e> Kunst grabado Maskulin
    ( Plural Drucke) der
    in oder im Druck sein estar en prensa
    4. [Gravur] grabado masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Druck

  • 37 obligation

    [ɒblɪ'geɪʃn] noun Verpflichtung, die; (constraint) Zwang, der

    be under or have an/no obligation to do something — verpflichtet/nicht verpflichtet sein, etwas zu tun

    there's no obligation to buyes besteht kein Kaufzwang

    * * *
    [obli'ɡeiʃən]
    noun (a promise or duty: You are under no obligation to buy this.) die Verpflichtung
    * * *
    ob·li·ga·tion
    [ˌɒblɪˈgeɪʃən, AM ˈɑ:blə-]
    n
    1. (act of being bound) Verpflichtung f (to gegenüber + dat)
    to be under an \obligation to do something sich akk verpflichtet fühlen, etw zu tun
    he is under no contractual \obligation to buy er ist vertraglich nicht zum Kauf verpflichtet
    you have a legal \obligation to... Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,...
    two week's free trial without \obligation zwei Wochen Probezeit ohne Kaufzwang
    to be under an \obligation to sb jdm verpflichtet sein
    to fulfil one's contractual \obligations seine Vertragspflicht [o vertraglichen Verpflichtungen] erfüllen
    to have an \obligation to sb jdm gegenüber eine Verpflichtung haben
    2. (duty to pay a debt) FIN, LAW Verbindlichkeit f
    \obligation of confidentiality Verschwiegenheitspflicht f
    \obligation to give information Auskunftspflicht f
    \obligation to notify Benachrichtigungspflicht f
    \obligation to perform Leistungsverpflichtung f
    \obligation to publish Veröffentlichungspflicht f
    \obligation to give testimony Zeugnispflicht f
    contractual \obligation Schuldverhältnis nt
    to meet one's \obligations seinen Verbindlichkeiten nachkommen
    3. (bond) FIN Anleihe f, SCHWEIZ, ÖSTERR meist Obligation f
    * * *
    ["ɒblI'geISən]
    n
    Verpflichtung f, Pflicht f

    to be under an obligation to do sth —

    to be under no obligation to do sth — nicht verpflichtet sein, etw zu tun

    without obligation (Comm) — unverbindlich, ohne Obligo (form)

    * * *
    obligation [ˌɒblıˈɡeıʃn; US ˌɑb-] s
    1. Verpflichten n, Verpflichtung f
    2. Verpflichtung f, Verbindlichkeit f, Obliegenheit f, Pflicht f:
    of obligation obligatorisch;
    be under an obligation to sb jemandem (zu Dank) verpflichtet sein;
    be under an (no) obligation to do sth (nicht) verpflichtet sein, etwas zu tun;
    feel an obligation to do sth sich verpflichtet fühlen, etwas zu tun;
    have a legal obligation to do sth gesetzlich oder rechtlich verpflichtet sein, etwas zu tun;
    place ( oder put) an obligation on sb to do sth jemanden (dazu) verpflichten, etwas zu tun;
    place ( oder put) sb under an obligation (to sb) jemandem eine Dankespflicht (jemandem gegenüber) auferlegen
    3. WIRTSCH
    a) Schuldverpflichtung f, -verschreibung f, Obligation f
    b) Verpflichtung f, Verbindlichtkeit f:
    obligation to pay Zahlungsverpflichtung;
    with no obligation to buy ohne Kaufzwang;
    there is absolutely no obligation to buy es besteht keinerlei Kaufverpflichtung;
    without obligation unverbindlich, freibleibend
    * * *
    [ɒblɪ'geɪʃn] noun Verpflichtung, die; (constraint) Zwang, der

    be under or have an/no obligation to do something — verpflichtet/nicht verpflichtet sein, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Gebundenheit f.
    Pflicht -en f.
    Verpflichtung f.
    Zwangsläufigkeit f.

    English-german dictionary > obligation

  • 38 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.

    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.: non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.

    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.: plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.

    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.

    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.

    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.

    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.

    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in, intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.

    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.

    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) latior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.

    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.

    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua cogeret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – / Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    lateinisch-deutsches > cogo

  • 39 Kaufzwang

    m: kein Kaufzwang no obligation (to purchase)
    * * *
    der Kaufzwang
    obligation to buy
    * * *
    Kauf|zwang
    m
    obligation to buy

    kein/ohne Káúfzwang — no/without obligation

    * * *
    Kauf·zwang
    m
    kein \Kaufzwang no obligation [to buy]
    ohne \Kaufzwang without obligation [to buy]
    * * *
    der obligation to buy or purchase
    * * *
    kein Kaufzwang no obligation (to purchase)
    * * *
    der obligation to buy or purchase
    * * *
    m.
    obligation to buy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kaufzwang

  • 40 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.
    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.:
    ————
    non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.
    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.:
    ————
    plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.
    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum
    ————
    bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in
    ————
    geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.
    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.
    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.
    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.
    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in,
    ————
    intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.
    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.
    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) la-
    ————
    tior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.
    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.
    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in
    ————
    mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua co-
    ————
    geret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogo

См. также в других словарях:

  • ohne Zwang — voluntaristisch; freiwillig …   Universal-Lexikon

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zwang — Order; Diktat; Befehl; Anweisung; Weisung (fachsprachlich); Muss; Bedingung; Erforderlichkeit; Auflage * * * Zwang [ts̮vaŋ], der; [e]s, Zwänge [ ts̮vɛŋə] …   Universal-Lexikon

  • Zwang — der Zwang, ä e (Grundstufe) ein auf jmdn. ausgeübter Druck, etw. zu tun Beispiele: Sie will ihre Kinder ohne Zwang erziehen. Er liest Bücher nur aus Zwang. Kollokation: unter Zwang handeln der Zwang, ä e (Aufbaustufe) auf jmdn. ausgeübter… …   Extremes Deutsch

  • Zwang — steht für: die nachdrückliche Beeinflussung der Entscheidungs und Handlungsfreiheit durch verschiedene Einflüsse, siehe Freiheit im Staatsrecht das Druckmittel im Rahmen des Gewaltmonopols des Staates, mit dem das Tun oder Unterlassen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwang — (Vis ac metus), die Bestimmung zu einem Tun oder Unterlassen gegen den Willen des Handelnden. Dies ist entweder so möglich, daß die Handlung unmittelbar durch das physische Übergewicht eines andern erzwungen (physischer Z., vis absoluta), oder so …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwang — 1. Die andern thun gross zwang vnnd noth, die trifft zuletzt ein böser Todt. – Lehmann, 936, 22. »Der Lucifer, jhr Rottgesell, hold sie endlich doch zur Höll.« 2. Kein Zwang wehret lang. – Schottel, 1132a. 3. Mässigen Zwangs bedürffen die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kein Zwang im Glauben — Es gibt keinen Zwang in der Religion ist der Anfang des 256. Koranverses der zweiten Sure. Der Vers gilt als locus classicus bei Diskussionen über religiöse Toleranz im Islam[1] und wurde sowohl in der klassischen als auch modernen Koranexegese… …   Deutsch Wikipedia

  • Unmittelbarer Zwang — Anwendung körperlicher Gewalt gegen Personen: Verbringen einer Person aus einem KFZ unter Anwendung von unmittelbarem Zwang (Übungseinheit im Rahmen des Polizeilichen Einsatzverhaltens) Unmittelbarer Zwang (UZ) ist die Einwirkung auf Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kein Zwang in der Religion — Es gibt keinen Zwang in der Religion ist der Anfang des 256. Koranverses der zweiten Sure. Der Vers gilt als locus classicus bei Diskussionen über religiöse Toleranz im Islam[1] und wurde sowohl in der klassischen als auch modernen Koranexegese… …   Deutsch Wikipedia

  • oben ohne — Darstellung des unbedeckten Oberkörpers in der Kunst: Édouard Manet Blonde Frau mit nackten Brüsten Mit oben ohne oder „busenfrei“ bezeichnet man umgangssprachlich den nackten weiblichen Oberkörper mit unbedeckten Brüsten. Abzugrenzen ist oben… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»